EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer...

10
EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss

Transcript of EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer...

Page 1: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

EU-Erweiterung Risiken und Chancen

Fritz Breuss

Page 2: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

EU-Erweiterungspolitik

Juni 1993: Europäischer Rat KopenhagenJuli 1997: Agenda 2000 + 10 AvisMärz 1998: Verhandlungen beginnen mit „Luxemburg-Gruppe“: CZ, EE, HU, PL, SL, CY

Februar 2000: Verhandlungen starten mit „Helsinki-Gruppe“: BU, LV, LT, MA, RO, SVDez. 2000: Europäischer Rat Nizza

Institutionenreform

Page 3: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

Zustimmung zur EU-Erweiterung in %(Eurobarometer No 54)

31

32

35

36

40

44

45

45

46

52

52

56

56

58

59

70

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Großbritannien

Österreich

Frankreich

Deutschland

Niederlande

EU-15

Belgien

Finnland

Luxemburg

Irland

Portugal

Schweden

Dänemark

Spanien

Italien

Griechenland

Herbst 2000

Page 4: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

Kopenhagener EU-Beitrittskriterien

Politisches KriteriumDemokratie, Menschenrechte,

MinderheitenschutzÖkonomisches Kriterium

Funktionierende MarktwirtschaftMitgliedschafts-Verpflichtungen

Acquis communautaire, WWU etc.

Page 5: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

EU-Erweiterung - Integrationseffekte in

Modellsimulationen (BIP)

Weltmodelle- Brown-Deardorff-Djankov-

Stern, 1997 (CGE): CZ 7.3%, HU 6.8%, PL 5.6%, EU 0.2%- Baldwin-Francois-Portes,

1997 (CGE): CEEC-7 1.5%-18.8%, EU 0.2%- Neck-Haber-McKibbin,

1999 (Makro): East. Europe 1.6%, EU 0%

LändermodelleDeutschland:

Keuschnigg-Keuschnigg-Kohler, 1999(CGE): CEEC-5 0.5%Österreich: Keuschnigg-Kohler, 1999 (CGE):CEEC-10 1.3%Breuss-Schebeck, 1998

(Macro): 1.3%EU-15+CEEC-10: Breuss,

2000 (kalibr. Wachst.m.)EU 2.8%, CEEC 16.7%

Page 6: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

Neuberechnung - Makroeffekte der EU-

Erweiterung für alte und neue Mitglieder

Weltmakromodell von Oxford Economic Forecasting (OEF World Macro model): 13 EU-Staaten + 3 MOEL (CZ, HU,PL)

Integrationseffekte: - Handelseffekte - Binnenmarkteffekte: EOS, Preise - Faktorwanderungen: FDI, Migration - Kosten der Erweiterung

Page 7: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

Timing der Erweiterung ?

2005: 5 MOEL + Zypern („Luxemburg-Gruppe“) - hier speziell: CZ, HU, PL - Vorbereitung 2001-2004

2007: 5 MOEL + Malta („Helsinki-Gruppe“)

Page 8: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

Integrationseffekte der EU-Erweiterung

+ Effekte in MOEL:* Handelseffekte

* Binnenmarkt-Effekte

- Effizienz/EOS - Wettbewerb - Preise - Technologie-spill-over

* Faktorwanderung- FDI inflow – Kap.akk.- Migrationsverluste

* EU-Budgettransfers * Euroland-Teilnahme

EU-15

* Handelseffekte * Binnenmarkt-Effekte

- Effizienz/EOS - Casella-Effekt- Wettbewerb - Preise

* Faktorwanderung- FDI outflow- Immigrationsgewinne

* Kosten der Erweiterung * Euroland-Erweiterung

MOEL-10

Effekte+

Handel, FDI, Technologie-

spill-over, EU-Transfers

Handel, Arbeits-Migration

Page 9: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

-0.60

-0.40

-0.20

0.00

0.20

0.40

0.60

0.80

1.00

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

-0.60

-0.40

-0.20

0.00

0.20

0.40

0.60

0.80

1.00Österreich

DeutschlandItalien

EUGroßbritannien

Spanien

Gesamt-BIP-Effekte der EU-Erweiterung in der EU (Reales BIP, kumulierte %-Abweichungen von der Basislösung)

Page 10: EU-Erweiterung Risiken und Chancen Fritz Breuss. EU-Erweiterungspolitik zJuni 1993: Europäischer Rat Kopenhagen Juli 1997: Agenda 2000 + 10 Avis März.

0.00

1.00

2.00

3.00

4.00

5.00

6.00

7.00

8.00

9.00

10.00

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

0.00

1.00

2.00

3.00

4.00

5.00

6.00

7.00

8.00

9.00

10.00

Ungarn

Polen

Tschechische Republik

Osteuropa

Gesamt-BIP-Effekte der EU-Erweiterung in 3 MOEL (Reales BIP, kumulierte %-Abweichungen von der Basislösung)