„FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide...

12
„FABEL“-HAFTES Lernzirkel Deutsch – Klasse 6 c – 2007/2008 - AMG

Transcript of „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide...

Page 1: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

„FABEL“-HAFTES

Lernzirkel Deutsch – Klasse 6 c – 2007/2008 - AMG

Page 2: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

„FABEL“-HAFTES Inhalt Name:

Aufgabe: Bearbeite alle Themen „Blatt 1-5“,

wähle aus „Blatt 6-8“ ein Thema aus. Zeitrahmen: Pro Thema eine Unterrichtsstunde.*

DDaattuumm Blatt Arbeitsform/ Me-thode

Ein Beispiel 0 Lehrer/alle

Aufbau einer Fabel (Puzzle) 1 Gruppe/Einzel

Fabeltiere 2a,b Gruppe/Einzel

„Der Esel und der Wolf“ (Analyse) 3 Einzel

Geschichte der Fabel 4a-c Einzel

Sage-Märchen-Fabel-Puzzle 5 Gruppe/Einzel

Rafik Schami 6 Auswahl/Einzel

Gleim + Fried 7 Auswahl/Einzel

Wilhelm Busch 8 Auswahl/Einzel

FFaabbeellddeeff iinnii tt iioonn ((BBllaatt tt oohhnnee AArrbbeeii ttssaauuffttrraagg))

9

FFaabbeell -- QQuuiizz 10

TTeexxttssaammmmlluunngg uunntteerrsscchhiieeddll iicchheerr AAuuttoorreenn ((zzuurr LLeekkttüürree))

ohne Nr.

ÄÄssoopp--FFaabbeellnn ((zzuurr LLeekkttüürree)) ohne Nr.

TTeexxttssaammmmlluunngg aauuss >>PPrraaxxiiss DDeeuuttsscchh<< ohne Nr.

Die Blätter 10ff nehmt ihr zum Lesen, wenn ihr mit eurer Arbeit frühzeitig fertig

seid. Oder ihr braucht sie als Lesestoff zu einzeln en Aufgaben.

* Eine Einführungsstunde, sechs Lernzirkelstunden, eine Unterrichtsstunde zur Über-arbeitung und eine zur Abschlussbesprechung ���� 8 Unterrichtsstunden.

Page 3: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

2

a 1b

Situ

atio

n:

Tier

:

Eig

ensc

haft:

2 b

Han

dlun

g:

3 Lehr

e:

Tafe

lbild

: A

ufba

u ei

ner

Fabe

l

1a Tier

:

Eig

ensc

haft:

Blatt 0 a

Page 4: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ � ��� ���

������ �����������������������Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren, fühlte der Esel seine Kräfte ab-nehmen. „Ach“, bat er das Pferd kläglich: „Du bist viel größer und stärker als ich, und doch hast du nicht schwerer zu tragen, nimm mir einen Teil meiner Last ab, sonst er-liege ich.“ Hartherzig schlug ihm das Pferd seine Bitte ab: „Ich habe selbst meinen Teil, und daran genug zu tragen.“ Keuchend schleppte sich der Esel weiter, bis er endlich erschöpft zu-sammenstürzte. Vergeblich hieb der Herr auf ihn ein, er war tot. Es blieb nun nichts weiter übrig, als die ganze Last des Esels dem Pferde aufzupacken, und um doch etwas von dem Esel zu retten, zog ihm der Besitzer das Fell ab und legte auch dieses noch dem Pferde oben auf. Zu spät bereute dieses seine Hart-herzigkeit. „Mit leichter Mühe“, so klagte es, „hätte ich dem Esel einen kleinen Teil seiner Last abnehmen und ihn vom Tode retten können. jetzt muss ich seine ganze Last und dazu noch seine Haut tragen.“

���

������ �

����������������������� ������������� �!"����#�����$�

������"� ��������������������������%��� ������������������

������"� ������������������������%��� ����������������

Page 5: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ ����� ��� ��������

Lernspiel Fabel-Puzzle

Ablauf:

Vorbereitung: Fünf Fabeln werden kopiert und in mehrere Sinn-

abschnitte zerschnitten.

Fünf weiße Blätter mitbringen, Kleber nicht vergessen.

Durchführung: Die Puzzle-Teile

werden gemischt und auf einem

Tisch ausgelegt.

Information: Auf dem

Tisch liegt ein Puzzle aus

fünf verschiedenen, euch

unbekannten Fabeln.

Arbeitsanweisung: Setzt

die fünf Fabeln wieder zu-

sammen und nutzt dabei

eure Kenntnis über den

Ablauf von Fabeln. Wenn es euch gelungen ist, klebt

jeweils eine zusammengesetzte Fabel in der richtigen

Reihenfolge auf ein weißes Blatt. Schreibt eine dieser

Fabeln auf ein Extrablatt.

Page 6: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ ����� � ��������

Füllt die Fabelkarten gemeinsam aus. Fertigt danach – wenn noch Zeit ist – weitere Fabelkarten mit Hilfe des folgenden Blattes aus, ergänzt die Zeichnungen und malt sie aus.

Sonderaufgabe für besonders Ge-schickte:

Erweitert den Karten-satz mit Pflanzen und Gegenständen (z.B. Tür � Offenheit bzw. Geschlossenheit; Stein � Beharrlich-keit; Kochherd �feuriges Tempera-ment etc.)

Page 7: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ ����������� ��������

Wolf Reiher

Fuchs Löwe

© 2004 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Deutschmagazin 3|04

Lamm

Esel

Page 8: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ ������������ ������

����������������� ��������

�������� ���������� �� ���������������������������������� ��������������������������������������� ��� �!��"����������#���$������%��������������������&� ��������'�������������� �������������������(�������������������������������������������)*#���(�������������(�������+��������������������,����#����������� � �����#����������������

%����-������.������� �����������+��� ������������)������ -�����-��������/-����������0�

!������� ����1�������2� �

���!/-����� ���������� �����1����3����������� ��������4�5��������.��� ���2�

����) �.���1����4�5���*����2�

����6���� ��� �

����7���� ��� �

���-��������1$���������� ��*�2�+������#��������������

���-���������,$�������%��*���� ���

���%�� ����� ��� �

��� ��� ���3 ������8���� � �

���9������� �(������.���� �����+-����� �

������ ���� ����� �1���������!��2�

���(��� ����� � �

���,���� ����������������9�������

�����������������������������������������������������������������

Page 9: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ ����� �� ��� ����

Trage die wichtigsten Informationen aus dem Text (Blatt ) und aus den biographischen Angaben im „Deutschbuch 6“, S. 84-86 zusammen und übertrage sie in die folgende Tabelle (Weitere Informationen – aus Lexika, Internet-Infos etc. - zu ergänzen, ist nicht verboten !!)

Äsop

Martin Luther

Jean de La Fon-taine

Gotthold Ephraim Lessing

Page 10: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

��

����

����

���

���

��

���� �

Gesch

ich

tlich

er Ü

berb

lick

Die

Fra

ge n

ach

dem

Ursp

rungsla

nd d

er F

abel ist u

mstritte

n. In

der

Fach

litera

tur w

erd

en h

äufig

Indie

n u

nd G

riech

enla

nd

, aber a

uch

Ägyp

ten

und B

abylo

nie

n g

enannt.

Unte

rsuch

ungen zu

r „Entste

hung d

er F

abel" fü

hre

n je

doch

zu d

er A

n-

nahm

e, d

ass d

ie F

abel a

ls ein

e „U

rform

unse

rer G

eiste

sbetä

tigung" in

versch

iedenen R

egio

nen u

nabhängig

vonein

ander e

ntsta

nden ist.

Gle

iche V

ora

usse

tzungen - e

twa d

ie in

alle

n G

ebie

ten im

wese

ntlich

en

gle

iche so

ziale

Glie

deru

ng in

Herre

n u

nd K

nech

te u

nd

die

Spannungen,

die

zwisch

en b

eid

en S

chich

ten h

errsch

ten - h

aben zu

r Ausp

rägung

gle

icher so

zialkritisch

er In

tentio

nen u

nd zu

r Ausb

ildung n

ahezu

gle

icher

��

spra

chlich

er F

orm

en g

efü

hrt.

Die

älte

sten ü

berlie

ferte

n F

abeln

stam

men u

. a. vo

n H

eso

id (u

m 7

00 v.

Chr.) u

nd A

rchilo

chos (u

m 6

50 v. C

hr.).

Der p

hryg

ische S

klave

Aeso

p (u

m 5

50 vo

r Chr.) so

ll an

geblich

als e

rster

Fabeln

indisch

er u

nd g

riech

ischer H

erku

nft g

esa

mm

elt u

nd a

uf-

��

geze

ichnet h

aben. D

ass se

in N

am

e u

ntre

nnbar m

it der G

esch

ichte

der

Fabel ve

rbunden ist, e

rklärt sich

zum

ein

en a

us d

er g

roß

en Z

ahl u

nd d

er

Qualitä

t sein

er F

abeln

, zum

andere

n a

us

der T

atsa

che, d

ass za

hlre

iche F

abeld

ichte

r sp

äte

rer Z

eite

n a

uf d

ie F

abeln

Aeso

ps

��

zurü

ckgre

ifen u

nd se

ine M

otive

, sein

F

igure

nin

venta

r, sein

e K

om

positio

nsfo

rmen

oft n

ur va

riiere

n.

Typ

ische C

hara

kteristika

der F

abeln

Ae-

sops sin

d: „kla

rer A

ufb

au, a

nsch

aulich

e E

r-�

��

fassu

ng d

er S

zene, b

ehaglich

er T

on d

er

Gesp

räch

e, a

uf je

ner E

lem

enta

rstufe

geis-

tiger E

ntw

icklung, w

o d

er M

ensch

noch

ganz a

uf d

u u

nd d

u m

it Tie

r und P

flanze

und a

ller K

reatu

r zu ve

rkehre

n ve

rmag".

��

Die

Fabeln

Aeso

ps w

urd

en vo

n B

abrio

s in

Versfo

rm u

mgedich

tet, vo

n P

haedru

s (um

50 n

ach

Chr. G

eb.) u

nte

r Verstä

rkung d

es

lehrh

afte

n E

lem

ente

s und sp

äte

r von

Avia

nus ( u

m 4

00 n

ach

Chr. G

eb.) in

��

late

inisch

e V

erse

übertra

gen u

nd sch

ließ

lich in

Pro

sa a

ufg

elö

st.

Auf d

eutsch

em

Boden w

urd

e d

ie F

abeld

ichtu

ng in

nerh

alb

der

late

inisch

en K

loste

rlitera

tur d

es M

ittela

lters g

epfle

gt u

nd w

eite

rgegeben.

Der m

ora

lisch-d

idaktisch

e Z

weck u

nd d

ie le

hrh

aft-sym

bolisch

e B

e-

deutu

ng m

ach

ten d

ie F

abel zu

ein

er g

eeig

nete

n E

rzäh

lform

für

��

Pre

dig

ten u

nd B

eisp

ielsa

mm

lungen.

Im 1

6. Ja

hrh

undert g

edeih

t die

Fabel a

ls käm

pfe

rische K

lein

kunst d

er

Refo

rmatio

nsze

it. Insb

eso

ndere

bei E

rasm

us A

lberu

s un

d B

urkh

ard

W

ald

is die

nt d

ie F

abel a

ls Kam

pfm

ittel ih

res re

ligio

nsp

olitisch

en K

am

pfe

s gegen d

ie ka

tholisch

e K

irche. L

uth

er ve

rhält sich

in d

iese

r Hin

sicht

��

zurü

ckhalte

nder. E

r nutzt d

ie F

abel, u

m se

ine re

ligiö

s-mora

lischen A

n-

sichte

n zu

vera

nsch

aulich

en, d

enn e

r hat e

rkannt, d

ass th

eore

tische

Anw

eisu

ngen zu

m rich

tigen H

andeln

wenig

er ü

berze

ugen

und b

ew

irken

als a

nsch

aulich

e G

esch

ichte

n, in

denen d

em

falsch

Handeln

den irg

end-

ein

Sch

aden zu

stöß

t. �

��

Erzä

hlu

ng u

nd L

ehre

werd

en kla

r getre

nnt: d

er L

ese

r wird

zum

eig

enen

Mitd

enke

n a

ngere

gt. In

dem

Luth

er w

eitg

ehend im

bild

lichen B

ere

ich

ble

ibt u

nd a

bstra

kte F

orm

ulie

rungen u

nd W

endungen ve

rmeid

et, ste

igert

er d

ie W

irkung se

iner F

abeln

: „Der L

ese

r wird

nich

t aus d

em

Erzä

hlto

n

gerisse

n, d

ie L

ehre

überfo

rdert ih

n n

icht d

urch

ein

e u

ngew

ohnte

Höhe

��

der A

bstra

ktion."

Ein

e e

indeutig

e u

nd w

ohl vo

rläufig

letzte

Hoch

blü

te e

rlebte

die

Fabel im

18. Ja

hrh

undert. D

ie B

efre

iung vo

m A

del m

uss a

ls Hin

terg

rund fü

r den

Aufsch

wung d

er F

abel in

die

ser E

poch

e g

ese

hen w

erd

en. W

ähre

nd L

a

Fonta

ine d

eutlich

Ein

fluss a

uf d

ie M

ehrh

eit d

er d

eutsch

en F

abeld

ichte

r �

��

wie

Gelle

rt, Gle

im u

nd H

agedorn

ausü

bte

n, w

andte

sich L

essin

g e

nt-

schie

den g

egen d

iese

leich

te, w

eitsch

weifig

e u

nd iro

nisch

-kritische

Erzä

hlw

eise

. Die

Fabel m

uss se

ines E

rach

tens ku

rz sein

.

In d

en m

eiste

n se

iner F

abeln

führte

Lessin

g d

ie a

lte T

raditio

n fo

rt.

Dass d

ie F

abel a

uch

im 2

0. Ja

hrh

undert n

icht to

t ist, wie

oft in

der F

ach

-�

��

litera

tur b

ehaupte

t wird

, bew

eise

n d

ie F

abelsa

mm

lun

gen vo

n H

elm

ut

Arn

tzen, R

udolf K

irsten, W

olfd

ietrich

Sch

nurre

, Jam

es T

hurb

er u

.a. E

in

auffä

lliges M

erkm

al d

er m

odern

en F

abel ist d

ie „V

erb

indung zw

ischen

Tra

ditio

n u

nd In

frageste

llung d

iese

r Tra

ditio

n", d

ie b

eso

nders b

ei H

elm

ut

Arn

tzen d

eutlich

wird

. �

��

Die

Infra

geste

llung d

er F

abeltra

ditio

n h

at zu

der T

hese

gefü

hrt, d

ie m

o-

dern

e F

abel h

abe m

it den „ü

berlie

ferte

n F

orm

en g

ebro

chen; d

iese

seie

n

nich

t mehr in

der L

age g

ew

ese

n, d

ie p

olitisch

-gese

llschaftlich

e

Wirklich

keit d

er m

odern

en In

dustrie

gese

llschaft zu

bew

ältig

en."

Page 11: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

������ ����������� ���������������� ��������

Arbeitsaufträge

1. Unterstreicht in den Kästchen die wichtigsten Begriffe! 2. Ordnet die Kästchen den Gattungen Sage, Märchen oder

Fabel zu. Ein Tipp: zu einer Gattung gehören vier oder fünf Kästchen.

3. Übertragt die unterstrichenen Begriffe in eine Tabelle.

In diesen Erzählungen greifen über- natürliche Gewalten ins Alltagsleben der Menschen ein. Es gibt Menschen- gestalt annehmende Tiere und Tier- oder Pflanzengestalt annehmende Menschen, Riesen, Zwerge, Drachen, Feen, Hexen und Zauberer.

Die Welt ist in diesen Erzählungen in Gut und Böse geteilt, die gegen-einander kämpfen.

Diese Erzählungen stammen aus dem Orient und Arabien. Berühmte europäische Verfasser sind Äsop, Lafontaine und Lessing.

Diese Erzählungen beginnen und enden meist mit feststehenden Redewendungen wie »Es war einmal«.

Das Ziel dieser Erzählungen ist es, die Zuhörer von der Gültigkeit eines morali- schen Satzes oder einer anderen allge- mein anerkannten Wahrheit zu über-zeugen, indem eine dafür beispielhafte Geschichte erzählt wird.

Oftmals gehen diese Erzählungen auf ein tatsächliches geschichtliches Er-eignis zurück, das durch das Ein-greifen höherer Mächte erklärt wird. Sie haben also einen »wahren Kern«.

In diesen Erzählungen werden oft Er-eignisse aus der Götterwelt ge-

schildert.

Diese Erzählungen benutzen fest-stehende Eigenschaften von Tieren, um ihre Lehre zu verdeutlichen.

Manchmal haben diese Erzählungen ein Nachwort, in dem die Lehre in ei-nem kurzen Satz zusammengefasst

wird.

Diese Erzählungen enthalten wun-derbare Begebenheiten ohne zeitli-che oder räumliche Festlegung.

Diese Erzählungen haben unbekannte Verfasser. Im 19. Jahrhundert wurden sie gesammelt. Die bekannteste deut- sche Sammlung sind die »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm.

Sagen Märchen Fabeln

© 2004 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Deutschmagazin 3|04

In diesen Erzählungen treten oft ver-menschlichte Tiere auf, die reden kön-nen.

Diese Erzählungen sind erzählerisch meist recht einfach gehalten.

Page 12: „FABEL“-HAFTES - schueller-viersen.de · Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren,

FABEL Rafik Schami Blatt 6 (Auswahl)

Lies den Text im „Deutschbuch 6“, S. 90. Beantworte die Fragen 1 und 2 (auf einem Extrablatt) FABEL Gleim und E. Fried Blatt 7 (Auswahl)

Lies im „Deutschbuch 6“, S. 88 und S.89 die Fabeln von Gleim und Fried. Beantworte die Fragen 1a und 2 beziehungsweise 6 und 7b (eventuell auch 8) auf einem Extrablatt. FABEL Wilhelm Busch Blatt 8 (Auswahl)

Lies im „Deutschbuch 6“, S. 82ff die beiden Bildgeschichten von Wilhelm Busch. Beantworte die Fragen 6a und 6b auf einem Extrablatt. FABEL Wikipedia Blatt 9

Informiere dich über weitere Merkmale der Fabel bei www.wikipedia.de

FABEL

Kennst Du wichtige Merkmale der Fabel? Die Kennbuchstaben der richtigen Merkmale ergeben - von unten nach - oben gelesen den Namen eines Fabeldichters sowie den Titel einer seiner Fabeln:

Blatt 10

Fabeln spielen - in der Vergangenheit.(T.: Präteritum) ÖTE

- in der Gegenwart.(T.: Präsens) ENE

- in der Zukunft.(T.: Futur) DI

Fabeln haben nichts mit der Wirklichkeit zu tun. ERT

In der Fabel herrschen meist Freude und lustiges Treiben. VER

Die Handlung der Fabel läuft auf einen Höhe-, Wendepunkt (Pointe) am Schluss zu. DKR

Der Dichter spricht den Leser durch das Verhalten der Tiere indirekt auf seine Feh-ler an.

IL

Fabeln sollen den Leser zu phantastischen Träumereien anregen. IE

Fabeln haben eine Lehre (eine Moral). CH

Fabeln sind lebendig und anschaulich erzählte Tiergeschichten. RAT

Fabeln sind kurz und knapp. IES

Der Dichter will mit der Fabel den Leser vom Alltag ablenken. TZU

Die Tiere in der Fabel haben die Aufgabe, bestimmte (menschliche) Wesenszüge darzustellen.

NDD

Fabeln sollen beim Leser Verständnis für die Schwächen der Tiere wecken. END

Fabeln bringen den Leser zum Nachdenken. SEU

In Fabeln herrschen meist Gegensätze. Es besteht ein Konflikt/Streit. RHA

Fabeln spiegeln - menschliche Eigenschaften und Gewohnheiten. DE

- das Leben der Tiere. DA

- die Beziehungen und die Verhältnisse zwischen den Menschen. OP

Fabeln sind ausführlich erzählte Geschichten, die den Leser zu langem Lesen an-regen sollen.

HER

Bestimmten Tieren werden in den Fabeln bestimmte Eigenschaften zugeordnet. AES