Facharbeit · PDF file 2020. 11. 23. · der Facharbeit schriftlich mitgeteilt....
date post
22-Jan-2021Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Facharbeit · PDF file 2020. 11. 23. · der Facharbeit schriftlich mitgeteilt....
><
Facharbeit
© A. NESSELHAUF
IN DER AUSBILDUNG ZUM/ ZUR JUGEND- UND HEIMERZIEHER*IN
1
><
Kapitel 1: Allgemeines und Themenwahl
Kapitel 2: Formales
Kapitel 3: Aufbau der Arbeit
Kapitel 4: korrekte Angabe von Quellen
Kapitel 5: Prozessablauf und Abgabe der Arbeit
Kapitel 6: Informationen zur Benotung und zum Kolloquium
Übersicht
2© A. NESSELHAUF
><
01 Kapitel
Allgemeines und
Themenwahl 3
© A. NESSELHAUF
>< 4© A. NESSELHAUF
§16 Prüfungsordnung (AproJuHeErz BW)
(1) Durch die Facharbeit mit nachfolgendem Kolloquium soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, in der Praxis geplant und fachgerecht Erziehungsziele zu setzen und zu verfolgen.
(2) Die Schulleitung muss das Thema der Facharbeit genehmigen und dem Regierungspräsidium vorlegen. Das Regierungspräsidium kann das Thema innerhalb der Frist von einer Woche zurückweisen.
Allgemeines
>< 5© A. NESSELHAUF
Allgemeines zu Facharbeit
‣ Die Facharbeit ist eine schriftliche Abhandlung zu einer sozialpädagogischen Aufgabenstellung, zu der Ihr Euch ➡ selbstständig Wissen aneignet ➡ mit dem Ihr Euch, bezogen auf das von Euch selbst formulierte Thema, gedanklich auseinandersetzt ➡ und in der Ihr die Ergebnisse dieser gedanklichen Auseinandersetzung geordnet darstellt.
Allgemeines
>< 6© A. NESSELHAUF
Allgemeines zu Facharbeit
‣ Umfang der Facharbeit 25 - bis max. 30 Seiten
‣Mit sozialpädagogischer Aufgabenstellung ist eine konkrete berufliche Tätigkeit als Jugend- und Heimerzieher/in gemeint, also eine Handlungssituation, in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, in der Zusammenarbeit mit Eltern, im Team oder in der Zusammenarbeit mit Institutionen in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. ➡ Keine fachfremden Themen (z.B. Feuerwehrjugend,…) ➡ keine therapeutischen Themen (z.B. Therapie von Kindern mit…)
Allgemeines
>< 7© A. NESSELHAUF
‣Lernbereichsübergreifend bedeutet, dass bei der von Euch gewählten und selbstformulierten Aufgabenstellung die fachlichen Inhalte mindestens zweier Lernbereiche des Rahmenlehrplans der Fachschulen für Sozialpädagogik bearbeitet werden sollen ➡ Pädagogik ➡ Rechtskunde ➡ Psychologie/ Soziologie ➡ Methodik / Didaktik
Beispiel: „Erlebnispädagogik im offenen Jugendtreff“ ➡ Pädagogik: Spielart der Pädagogik ➡ Rechtskunde: Beschreibung der Maßnahme ➡ Psychologie: Wirkungsweise auf den Menschen ➡Methodik / Didaktik: Beschreibung der Umsetzung
Allgemeines
>< 8© A. NESSELHAUF
Tipps zum passenden Thema
‣Wahl eines Themengebietes in dem bereits Grundwissen vorhanden ist. ➡ Dies vereinfacht den Einstig ins Thema
‣Bevor ein Thema in die engere Auswahl kommt, sollte unbedingt zuvor nach Quellen recherchiert werden ➡ Es kommt oft vor, dass das Thema zwar interessant klingt, jedoch themenspezifisch bisher wenig geforscht oder publiziert wurde.
Themenwahl
>< 9© A. NESSELHAUF
‣Das Thema präzisieren ➡ Da viele Themen sehr groß sind, eignet es sich das Thema einzugrenzen. ➡ z.B. Nicht: „Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“ sondern: „Pädagogischer Umgang mit ADHS in der Jugendhilfe.“ oder: „Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Grundschulalter“
Themenwahl
>< 10© A. NESSELHAUF
Themenwahl
Einreichung des Themas: (Anlage 1)
‣ Es müssen insgesamt 3 verschiedene Themen eingereicht werden. Ein Hauptthema und zwei Ersatzthemen.
‣ Beispiel: 1. „Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Kindern und
Jugendlichen mit ADHS“ 2. „Erlebnispädagogische Angebote in der Jugendhilfe“ 3. „Musikangebote mit verhaltensauffälligen Jugendlichen in der
Grundschule “
><
02 Kapitel
Formales
11
© A. NESSELHAUF
>< 12© A. NESSELHAUF
Grundsätzliches zur Form
‣Das Thema der Facharbeit wird nicht in An- und Abführungsstriche gesetzt
‣Die Facharbeit ist maschinenschriftlich (Computer oder Schreibmaschine) auf weißem und unliniertem DIN A4-Papier in Hochformat anzufertigen.
‣Die Seiten sind nur einseitig zu beschreiben und fort- laufend unten rechts zu nummerieren.
‣Es werden bei der Abgabe der Facharbeit keine Klarsichthüllen verwendet.
Formales
>< 13© A. NESSELHAUF
‣Der Text wird fortlaufend 1,5- zeilig mit dem Schrifttyp Arial in der Schriftgröße 12 geschrieben. Der Text ist im Blocksatz zu fassen.
‣Die Seiten weisen folgende Ränder auf: - oben 2 cm - unten 2 cm - links 3 cm - rechts 2,5 cm ➡ Nicht zusätzlich auf den normalen Rand gerechnet!
‣Es ist unbedingt auf Rechtschreibung zu achten!
‣Um die Lesbarkeit des Textes zu fördern, strukturiert Ihr den Text durch Überschriften (Fettdruck verwenden) und Absätze.
Formales
>< 14© A. NESSELHAUF
Formales
>< 15© A. NESSELHAUF
Bindung der Arbeit ‣Die Arbeit wird gebunden und in doppelter Ausführung abgegeben
Formales
Spiralbindung Klebebindung Buchbindung
>< 16© A. NESSELHAUF
Eidesstattliche Erklärung
‣Am Ende der Arbeit ist eine Eidesstattliche Erklärung anzuhängen, welche die Eigenarbeit und Richtigkeit der Quellen bestätigt.
‣Ohne unterschriebe Erklärung kann die Arbeit nicht akzeptiert werden! ➡ Bei beiden Exemplaren!
Formales
>< 17© A. NESSELHAUF
Formales
Beispiel: Eidesstattliche Erklärung (Anlage 5)
Ich versichere, dass ich diese Facharbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet.
Schutterwald, ………………………………..
......................................... Unterschrift
><
03 Kapitel
Aufbau der Arbeit
18
© A. NESSELHAUF
>< 19© A. NESSELHAUF
Aufbau der Facharbeit Die Facharbeit enthält:
‣ Titelblatt ( siehe Anlage 2 Muster Titelblatt)
‣ Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben
‣ einen gegliederten Textteil (mit einem Umfang zwischen 25 und höchstens 30 Seiten, ohne Anlagen und Titelblatt)
‣ ein Literatur- und Quellenverzeichnis ggf. Anhang mit Materialteil
‣ Erklärung zur selbstständigen Abfassung der Facharbeit (siehe Anlage 5 Erklärungen)
‣ Erklärung zur Veröffentlichung der Facharbeit in der schulinternen Öffentlichkeit (siehe Anlage Erklärungen)
>< 20© A. NESSELHAUF
Aufbau der Facharbeit
Achtung: Nur formal als Beispiel
>< 21© A. NESSELHAUF
Leitfaden zum Inhalt
Einleitung
‣Ziel der Facharbeit
‣Zum Verfahren und zur angewandten Methode
‣Aufbau der Facharbeit
‣…
Siehe: Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit, Anlage 3
>< 22© A. NESSELHAUF
Leitfaden zum Inhalt
Kapitel 1: Theoretischer Hintergrund
‣Begriffsbestimmungen und Definitionen
‣Theoretische Erläuterungen zu fachrelevanten Themen
‣Aktueller Stand der Forschung
‣…
>< 23© A. NESSELHAUF
Leitfaden zum Inhalt
Kapitel 2: Praktische Umsetzung
‣Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
‣Modelle zur Umsetzung
‣Darstellung von methodischem Vorgehen
‣Ergebnisse aus Befragungen, Interviews,...
‣…
>< 24© A. NESSELHAUF
Leitfaden zum Inhalt
Kapitel 3: Konsequenz für die pädagogische Arbeit
‣Zusammenfassung der Ergebnisse
‣Mögliche Handlungsanweisungen für pädagogische Fachkräfte in der Praxis
‣Schlussfolgerungen und Fazit
‣…
>< 25© A. NESSELHAUF
Leitfaden zum Inhalt
Literaturverzeichnis
‣Auflistung aller verwendeten Quellen
‣ Im Text verwendete Quellen müssen im Literaturverzeichnis vorkommen
‣Hier wird die Langform der Quelle dargestellt
‣ Internet und Buchquellen getrennt auflisten ➡ Nicht ausschließlich Internetquellen verwenden! ➡ Ratschlag: 5 Bücher als Mindestangabe
>< 26© A. NESSELHAUF
Leitfaden zum Inhalt
Anhang + Eidesstattliche Erklärung
‣Bilder, Tabellen,…
‣ Interviewmitschriften
‣Konzeptionen, Fachartikel,… ➡ Auch wenn daraus zitiert wurde als zusätzliche Quellenangabe
><
04 Kapitel
korrekte Angabe von
Quellen 27
© A. NESSELHAUF
>< 28© A. NESSELHAUF
Quellen Warum müssen Quellen angeben werden?
‣Korrekte Zitate und genaue Quellenangaben