Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17...

44
Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle Fachbereiche der FH Kiel geöffnet sind Lfd. Nr. WM Nr. Name Dozierende SWS LP 1 Issues and Risk Management (engl.) Fuglseth 4 5 2 Event PR & Social Media in Practice – COOL 6.0 (engl.) Möller, Langfeldt 4 5 3 Social Media and Information Environments (engl.) Bucholtz 4 5 4 Television Studies (engl.) Bauer 4 5 5 Audiovisual Editing (engl.) Heuer 4 5 6 Blogs and Web-Publishing (engl.) Hambrett 4 5 7 Media Representation: Journalistic and mainstream Media (engl.) Hambrett 4 5 8 International Dimensions of Personal and Corporate Behaviour (engl.) Diers-Lienke 4 5 9 FILMMAKERS KNOW HOW - FILM DIRECTOR'S CHAIR (engl.) Vavrova 4 5 10 Wissenschaftskommunikation im Wandel Wenke 4 5 11 Corporate Social Responsibility (CSR): Kulturelles Engagement als Teil der Unternehmenskommunikation Lätzel 4 5 12 Campus-TV Dresewski 4 5 13 TV-Live Dresewski 4 5 14 Campusradio III Ujc 4 5 15 Öffentliche Meinung und Soziologie Schlüter-Knauer 4 5 16 Innovationsfähigkeit durch Beteiligung und (interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung Uhing, Kersten 4 5 19 Hörspiel und Podcast Ujc, Wellendorf 4 5 20 Psychologische Grundlagen der Public Relations Hencke 4 5 21 Standort-Kommunikation als Wachstumstreiber. PR und Marketing für Städte und Regionen Meyer 4 5 22 Wie real ist die Zukunft? – Entwicklung eines Film-Konzeptes als Grundlage für einen 360°-Kurzfilm Thomas 4 5 Anmeldungen vom 10.07.2017 bis zum 25.08.2018 unter: https://modulanmeldung.fh-kiel.de (Bitte nach dem Anmelden oben in der Menüleiste auf FB ME klicken und dort auf die Wahlmodule im WS 2017/18.)

Transcript of Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17...

Page 1: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle Fachbereiche der FH Kiel geöffnet sind Lfd. Nr. WM Nr. Name Dozierende SWS LP

1 Issues and Risk Management (engl.) Fuglseth 4 5 2 Event PR & Social Media in Practice –

COOL 6.0 (engl.) Möller, Langfeldt 4 5

3 Social Media and Information Environments (engl.) Bucholtz 4 5

4 Television Studies (engl.) Bauer 4 5 5 Audiovisual Editing (engl.) Heuer 4 5 6 Blogs and Web-Publishing (engl.) Hambrett 4 5 7 Media Representation: Journalistic and

mainstream Media (engl.) Hambrett 4 5

8 International Dimensions of Personal and Corporate Behaviour (engl.) Diers-Lienke 4 5

9 FILMMAKERS KNOW HOW - FILM DIRECTOR'S CHAIR (engl.) Vavrova 4 5

10 Wissenschaftskommunikation im Wandel Wenke 4 5 11 Corporate Social Responsibility (CSR):

Kulturelles Engagement als Teil der Unternehmenskommunikation

Lätzel 4 5

12 Campus-TV Dresewski 4 5 13 TV-Live Dresewski 4 5 14 Campusradio III Ujc 4 5 15 Öffentliche Meinung und Soziologie Schlüter-Knauer 4 5 16 Innovationsfähigkeit durch Beteiligung und

(interne) Kommunikation Bernard 4 5

17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung Uhing, Kersten 4 5 19 Hörspiel und Podcast Ujc, Wellendorf 4 5 20 Psychologische Grundlagen der Public

Relations Hencke 4 5

21

Standort-Kommunikation als Wachstumstreiber. PR und Marketing für Städte und Regionen

Meyer 4 5

22

Wie real ist die Zukunft? – Entwicklung eines Film-Konzeptes als Grundlage für einen 360°-Kurzfilm

Thomas 4 5

Anmeldungen vom 10.07.2017 bis zum 25.08.2018 unter: https://modulanmeldung.fh-kiel.de (Bitte nach dem Anmelden oben in der Menüleiste auf FB ME klicken und dort auf die Wahlmodule im WS 2017/18.)

Page 2: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

1. Wahlmodul „Issues and Risk Management” Option: Issues and Risk Management

Level

5

Workload (hours)

150.

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. Of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon comletition of this module students will:

have insight in the development of issues management and policy making have knowledge within the academic field of issue and crisis management

and insight into heuristics and decision making under stress have knowledge about risk, issues and crisis communication have knowledge about post crisis concerns, including containment and

recovery can analyse academic problems based on the history, traditions, distinctive

character and place in society of the academic field of issues and crisis management

3 Synopsis

The course will give a visual and case-oriented presentation of the key concepts of Issues Management, Risk Communication, Corporate Social Responsibility and Public Relations. An important perspective will also be how the concept of Risk Society Theory presents both an historic background and a contemporary model in assessing these issues.

In Public Relations, the topic of Issues Management relates to Crisis Management. For Journalists or other Media Professionals, Communication Officers or Public Relations Managers, it is vital to understand how a single issue, however insignificant it might seem in early stages – evolve to a potential or probable risk, and in some cases, that we will discuss – erupts in to full-scale crises. However, if handled the right way – these issues become learning points in risk management later, and finally can serve as key structures in the organisations normal operations and your everyday life later.

Therefore, Issues Management can be the tactics behind organisations Risk Communication, and it can be the road map before a crisis and part of the Crisis Management. Issues Management should also be a vital part of an organisations strategy even if they seem unthinkable. Our challenge becomes apparent – how can we assess or manage the unpredictable? In organisations, and in the societies in which they operate, crises will probably occur, it is only a question of time. We can try to assess this probability, and our (communication) task is Risk Management with the intention of reducing the harm in which the crises might have on our organisations values, assets, or objectives.

4 Learning and Teaching Strategy

Two seminars with case-driven workshops on cases relevant to current risk and crisis events. Students are given writing-guidance on their essays. It is not expected to have good knowledge of English to participate.

Page 3: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

5 Assessment

Written essay handed in two weeks after last session. Between 1 200 and 1 600 words. Between 1.200 and 1.600 words. Essay and workshops counts 50% + 50% of the grade.

6 Module Tutor

As. Prof. Kristian Fuglseth (Volda University College, Norway)

7 Literature

Tony Jaques, (2010) "Embedding issue management as a strategic element of crisis prevention", Disaster Prevention and Management: An International Journal, Vol. 19 Iss: 4, pp.469 – 482

Tony Jaques, (2014) “Issues Management” Chapter 16 pp. 301 in Tench, R. and Yeomans, L. Exploring Public Relations, 3rd ed., Pearsons, London.

Tony Jaques, (2014) “Crisis Public Relations Management” Chapter 17 pp. 315 in Tench, R. and Yeomans, L. Exploring Public Relations, 3rd ed., Pearsons, London.

Literaturelist will be supplemented with handouts.

8 Additional Information

Lectures blocked on two weekends:

27. – 29.10.17, 9:00 am – 5:00 pm daily

24. – 26.11.17, 9:00 am – 5:00 pm daily

(No regular sheduled teaching during the term.)

Page 4: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

2. Wahlmodul „ Event PR and Social media in Practice – COOL 6.0” Option: Event PR & Social Media in Practice – COOL 6.0

Level

5

Workload (hours)

120

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar hours

4

Contact Time (hours)

45

Indipendent Study Time

(hours)

105.

Class Size (no. of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this seminar, participants will have theoretical and practical knowledge of event PR and social media tools for marketing and event communication, including online video and photo production for Social Media.

3 Synopsis

This seminar will accompany the conference COOL 6.0 (Campus Ocean Offshore Learning) in Cuxhaven in November 2017. Participants will manage the complete public relations for the conference from the planning stages to the actual event, wrap-up and preparation for next year’s COOL.

Event PR and communication is a demanding area of corporate communication as all communication measures lead up to a specific event and there is a peak in workload during a short period of time.

Social Media offer innovative tools for public relations, market communication and marketing. Unlike traditional ways of advertising, social media allow for direct communication with users and direct feedback.

At the same time, social media tools themselves are constantly and rapidly changing. A profound knowledge of the technical functioning and communication possibilities on each platform is necessary in order to make use of these instruments for PR and marketing purposes.

Websites and social media presences will be set up by participants and maintained before, during and after the conference. Experiences in online PR and journalism, blogging, Wordpress, audio, video and photo production would be an asset.

During the conference participants will identify, plan and implement a meaningful use of various social media tools for public relation and remote participation. A newsroom will be established on site for the time of the conference.

A 4 day excursion to Cuxhaven for the conference COOL 6.0 from 13-16 November 2017 (exact dates TBC) is an integral part of this seminar. Part of the travel costs (ca. EUR 100) need to be covered by the participants.

Participants should be self-staring, motivated and flexible and willing to learn and apply new skills in practical PR and media work (video, blogging, social media etc.) and ready to work independently outside seminar times.

This seminar is conducted in co-operation with the Faculty of Mechanical Engineering (Prof. Dipl.-Ing. Peter Quell).

4 Lerning and Teaching Strategy

Seminar, practical exercises, literature and online research, presentations by participants, video and audio production, photography, social media activities, writing for blogs and press releases, excursion.

This is an English language course.

Page 5: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

5 Assessment

Written project report

6 Module Tutor

Christian Möller, M.A., Langfeldt, Birthe, B.A.

7 Literature

Will be announced at the first session.

8 Additional Information

A 4-day excursion to Cuxhaven is a mandatory part of the seminar.

Part of the travel costs (approximately EUR 100) need to be covered by participants themselves.

Tentative schedule:

Session 1: Monday, 09.10.2017 (4h) Session 2: Monday, 16.10.2017 (4h) Session 3: Monday, 23.10.2017 (4h) Session 4: Monday, 30.10.2017 (4h) COOL 6.0: 13.-16.11.2017 (Excursion to Cuxhaven) (32 h) Session 5: Monday, 20.11.2017 (4h) Session 6: Monday, 27.11.2017 (4h)

All dates still subject to change.

Page 6: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

3. Wahlmodul „Social Media and Information Environments“ Option: Social Media and Information Environments

Level

5

Workload (hours)

150

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar Hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this module students will:

- Be familiar with the main concepts related to social media, social networks and social networking sites;

- See social media in the historical perspective of the development of new media;

- Understand the main issues that surround contemporary social media in the context wider contemporary information environment;

- Be able to evaluate critically some of the popular claims regarding the role of social media in society

- Sharpen their critical thinking and media literacy skills through evaluation of online content

- Be able to take part in a collaborative content generation environment such as Wikipedia.

3 Synopsis

The course provides a broad overview of various aspects of social media. It starts with a historical account that provides context within which social media have emerged and are being understood. Further, fundamental concepts related to social media are presented in order to reveal the complexities of the contemporary social media and challenges researchers face while attempting to define these types of media.

The course examines both private and public communication aspects of social media. The presentation of self and (alleged) narcissism online will be discussed extensively, as well as positive and negative outcomes our societies face when a considerable part of information infrastructure is controlled by a small number of communication platforms. The lectures will also demonstrate that alternatives to the current commercial approaches exist.

Being a competent participant in contemporary information environment also means the ability to create and evaluate content. The course also includes examination of the issue of fake news and practical tasks – checking facts and spotting falsehoods in a text, and publishing articles in Wikipedia.

4 Learning and Teaching Strategy

The classes combine lectures and seminars. The aim is to present the relevant concepts and ideas to students and invite discussion and feedback from them. During seminars, students will have an opportunity to strengthen and use the knowledge obtained during lectures and discussions.

5 Assessment

Exam (1.5 hours)

Page 7: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

6 Module Tutor

Dr. Ianis Bucholtz

7 Literature

(sorted by the themes covered during the course)

1. MEDIA, UTOPIAN DREAMS, AND SOCIAL CHANGE: A HISTORICAL PERSPECTIVE

Mosco, V. (2004). The digital sublime: Myth, power, and cyberspace. Cambridge, MIT Press. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7siSzBOQ1hBU25aM1k/view (The relevant chapter)

2. SOCIAL MEDIA: CONCEPTS AND DEFINITIONS Carr, C. T., & Hayes, R. A. (2015). Social media: Defining, developing, and divining. Atlantic Journal of Communication, 23, 46–65. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7siR0dLelNJVkFXQXc/view

2A-B: SOCIAL ARCHITECTURE: Wodtke, C., & Govella, A. (2009). Information architecture: Blueprints for the web. Berkeley: New Riders. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7sibEhEVjdKUWVWSFE/view Papacharissi, Z. (2009). The virtual geographies of social networks: a comparative analysis of Facebook, LinkedIn and ASmallWorld. New Media & Society, 11(1&2), 199–220. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7siSmtOeGxWRnZ2VTQ/view

3. THE PRESENTATION OF SELF ON SOCIAL NETWORKING SITES Miller, D. Costa, E., Haynes, N., McDonald, T., Nicolescu, R., Sinanan, J., Spyer, J., Venkatraman, S., Wang, X. (2016). How the world changed social media. London: University College London. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7sid0dZWG9VTFZNNzA/view — advised reading: Chapters 8 and 10.) Lee-Won, R. J., Shim M., Joo, Y. K., & Park, S. G. (2014). Who puts the best “face” forward on Facebook?: Positive self-presentation in online social networking and the role of self-consciousness, actual-to-total Friends ratio, and culture. Computers in Human Behavior, 39, 413–423. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7siWXdaME9RcjhFN2s/view

4. WIKIPEDIA AND COLLABORATIVE PRODUCTION OF KNOWLEDGE:

Schiff, S. (2006). Know it all: Can Wikipedia conquer expertise? New Yorker. http://www.newyorker.com/magazine/2006/07/31/know-it-all Royal, C., Kapila, D. (2009). What’s on Wikipedia, and what’s not...?: Assessing completeness of information. Social Science Computer Review, 27(1), 138–148. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7siZkRCNlp3RXpaVW8/view

5. SOCIAL NETWORKS Barabási, A. L. (2011). Introduction and keynote to A networked self. In Z. Papacharissi (Ed.), A networked self: Identity, community, and culture on social network sites. (pp. 1–14). New York: Routledge. https://drive.google.com/file/d/0BwmXkteIg7siMTZkRThpd3FHVVk/view Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380. https://sociology.stanford.edu/sites/default/files/publications/the_strength_

Page 8: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

of_weak_ties_and_exch_w-gans.pdf

6. HOAXES, SPREADING OF FALSEHOODS, AND VERIFICATION OF INFORMATION Silverman, C. (2014). Verification handbook. Maastricht: European Journalism Centre. http://verificationhandbook.com/ Stray, J. (2010). Drawing out the audience: Inside BBC’s User-Generated Content Hub. The Nieman Journalism Lab. http://www.niemanlab.org/2010/05/drawing-out-the-audience-inside-bbc%E2%80%99s-user-generated-content-hub/

7. WHAT IS WRONG WITH SOCIAL NETWORKING SITES? Gehl, R. W. (2014). Reverse engineering social media: Software, culture, and political economy in new media capitalism. Philadelphia: Temple University Press. (chapter added to the course materials) Hansen, E. E. (2016). Dear Mark. I am writing this to inform you that I shall not comply with your requirement to remove this picture. Afterposten. http://www.aftenposten.no/meninger/kommentar/Dear-Mark-I-am-writing-this-to-inform-you-that-I-shall-not-comply-with-your-requirement-to-remove-this-picture-604156b.html

8 Additional Information

This is the first part of a two-part course that takes place over two weekends (22. – 24.9.17 and 15. – 17.12.17). No regular scheduled teaching during the term.

Page 9: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

4. Wahlmodul „Televison Studies” Option: Television Studies: Media History, Recent Developments, Quality TV

Level

5

Workload (hours)

150 Std.

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. Of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of the module students will be able to:

to reflect the impact of television on society and culture to express their opinions on television in oral and written form to discuss latest academic findings with fellow students and experts in the

field to develop their own ideas in relation to specific case studies

3 Synopsis

Television Studies cover a broad range of questions: about the technological development of the mass medium, its impact on society, or mentality and behavior, its genres and formats, and its cultural relevance. A good starting point for any consideration of these questions is the seminal work of Joshua Meyrowitz. Following his arguments the seminar will identify points of interest and outline a research agenda. Working on this agenda will inspire the participants to select a particular question to be scrutinized in the essay.

4 Learning and Teaching Strategy

weekly, two-hour seminars and an excursion tot he Nordic Film Days in Lübeck

5 Assessment

take home essay

6 Module Tutor

Prof. Dr. Matthias Bauer

7 Literature

A comprehensive list of texts will be made available in week 1

8 Additional Information

Students are required to find transport to and from Lübeck on their own

Page 10: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

5. Wahlmodul „Audiovisual Editing” Option: Audio Visual Editing

Level

5

Workload (hours)

150

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar Hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this module students will be able to: - Know different editing techniques - Work with a Non-Linear-Editing (NLE) Software - See a bigger picture in audio visual editing - Work with correction effects in a compositing software - Conceptualize and stylize video material - Understand storyboards and manage post production methods

3 Synopsis

This lecture is focused an advanced editing and visual effects. In step with actual praxis the students will learn to edit audio and video, to create specific looks and effects and the use of editing techniques for different types of outcome (documentary, movie, music video, journalism, etc.).

4 Learning and Teaching Strategy

Speech, workshop, presentation, discussion and reflection.

5 Assessment

Practical test

6 Module Tutor

Thomas Heuer MA

7 Literature

Bellantoni, Patti (2005): If it's purple, someone's gonna die. The power of color in visual storytelling. 1. [print.]. Amsterdam u.a.: Focal Press. Gibbs, John Edward (2002): Mise-en-scène. Film style and interpretation (Short cuts, 10). Halligan, Fionnuala (2013): The art of movie storyboards. Visualising the action of the world's greatest films. 1. publ. in the United Kingdom. Lewes: Ilex. Maschwitz, Stu (2007): The DV rebel's guide. An all-digital approach to making killer action movies on the cheap. Berkeley: Peachpit Press. Orpen, Valerie (2003): Film editing. The art of the expressive. 1. publ. London u.a.: Wallflower (Short cuts, 16). Perkins, Chad (2012): The after effects illusionist 2nd Edition. All the effects in one complete guide. Oxford: Focal. van Hurkman, Alexis (2014): Color correction handbook. Professional techniques for video and cinema, 2nd edititon. 2nd. Ed. Berkeley: Peachpit Press. van Hurkman, Alexis (2014): Color correction look book. Creative grading techniques for film and video. Berkeley: Peachpit Press.

8 Additional Information

Pre-Test: Presentation & Movie-Music-Video

Page 11: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

6. Wahlmodul „Blogs and Web- Publishing” Option: Blogs and Web Publishing

Level

5

Workload (hours)

150

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar Hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this module students will be able to:

- Understand the importance of teamwork and the specific requirements of a web-publishing environment.

- Create clean, interesting content as per a set brief and deadline. - Use social media effectively to grow an online audience. - Produce engaging, original, relevant images to accompany articles in a

language suitable for online media - Design a functional, visually attractive website by understanding the

conventions of basic website development.

3 Synopsis

In this hands-on course students will essentially form an editorial team and create the groundwork for an English-speaking website, engaging in all elements of web publishing, from design to content to photography to social media. The website will focus on Schleswig-Holstein and target tourists and English-speaking locals.

Students will assist in electing various editorial roles and then work within these roles to design, create, and advertise the website through its social media channels and a tailored campaign.

Ideally students will be assigned roles within the team that play to their strengths or fields of study and thus afford them hands-on experience in one of the following elements of online publishing: site design, content creation, photography and social media.

As part of the course, we will also closely analyse websites and blogs in the context of understanding target audiences, readerships, advertising, and engagement.

4 Learning and Teaching Strategy

Teaching will take place in weekly 90-minute practice-led workshops. Early sessions will involve investigation into and analysis of, on the part of the students, various publishing case studies. This will enable students to gather ideas for the practical project and establish and understanding of key terms of reference. Students will engage in small group and whole group discussion and workshopping of issues and ideas raised.

Having developed new format ideas for blogs or alternative web formats, the module will increasingly pay attention to students’ own contributions to the publishing project in practice-led sessions.

5 Assessment

Project

Page 12: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

6 Module Tutor

Liv Hambrett, M.A.

7 Literature

Readings will be given to students upon commencement of the course.

8 Additional Information

Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Page 13: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

7. Wahlmodul „Media Representation: Journalistic and Mainstream Media” Option: Media Representation in Journalistic and Mainstream Media

Level

5

Workload (hours)

150

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar Hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this module students will be able to:

- Understand and engage with the concept of representation and its role within journalistic media.

- Understand and engage with the basics of feminism, gender identity and race.

- Engage analytically with numerous examples of mainstream journalistic media and current social and cultural issues the media covers.

- Analyse common representations of various socio-cultural groups in news reporting, and the shortcomings and successes of these common representations.

- Develop own ideas of how media could better service consumers of news. - Develop own ideas of how media could better represent the groups of

people it informs.

3 Synopsis

This module examines the way in which news media reports on various socio-cultural groups influences how we understand and approach the world around us.

Students will engage with current discussions surrounding race, identity, privilege, sexuality, gender, class and politics. Topical terms that have entered mainstream vernacular, such as whitewashing, white privilege, cultural appropriation and mansplaining will also be explored, as will their impact on culture and vernacular.

Through case studies, students will analyse instances where the media has both succeeded and failed in its job of responsible reporting and representation, and how that has influenced public opinion for better or for worse.

This is a course based heavily on current affairs and contemporary journalism.

4 Learning and Teaching Strategy

Teaching will take place in weekly 90 minute seminars, supported by directed readings stipulated in the module guide. The seminars will use a range of case studies on the various aspects of media representations and their different manifestations across a range of different national contexts and historical periods. Students are expected to prepare for seminars by studying articles, interviews, documentaries and an assortment of other media forms, as guided by the tutor. They are also encouraged to develop communication skills by taking an active part in group discussions and presentations.

Discussion and debate will form the backbone of this seminar – communication is essential.

5 Assessment

Essay (3000 words)

Page 14: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

6 Module Tutor

Olivia Hambrett, M.A.

7 Literature

Readings will be given to students upon commencement of the course.

8 Additional Information

Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Page 15: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

8. Wahlmodul „International Dimensions of Personal and Corporate Behaviour” Option: International Dimensions of Personal and Corporate Behaviour Kenn-nummer

Wahlpflicht

Workload (hours)

150

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. Of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this module students will be able to: Identify and analyse international variance as key factor in interpersonal

and organizational behaviour and communication, using several theoretical frameworks.

Understand how that variance emerges and how it systematically affects people and organisations.

Do own research into international aspects of behaviour to facilitate group learning.

Creatively design and present an activity to facilitate group learning. Recognize, manage and effectively use international variance within work

environments to create synergy.

3 Synopsis

The module discusses international dimensions of personal and corporate behaviour by challenging participants to go beyond parochialism and to see the world from a global perspective. It approaches culture as collective programming of the mind and as system of problem solving. Subsequently, the module considers models to identify, describe and explain differences like high context/low context, global dimensions, values and orientations, and discusses strategies for synergy. Students first start at a personal level and then get to see how these differences can affect organizations. Consequently, students should be aware to deal with international variances in behaviour in an appropriate manner to fulfil their role as upcoming communications professionals.

4 Learning and Teaching Strategy

Teaching and learning will take place in blocked seminar sessions on two weekends, supported by directed readings stipulated in the module guide.

In this module students function in the setting of a learning community, cooperating with co-students, the lecturer and the outside world. At the beginning of the module students get a list of practical assignments to be worked on for the first and the second weekend. Students enter into these assignments and present them in class, combined with an analysis of the findings, based on the theory discussed.

5 Assessment

Activities/presentations and written report (max 2000 words)

Page 16: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

6 Module Tutor

Claudia Diers-Lienke, MSc, lic.rer.publ. (The Hague University of Applied Sciences, The Netherlands)

7 Literature

Readings will be given to students upon commencement of the course.

8 Additional Information

Lectures will be scheduled during two weekends from Friday to Sunday (27. – 29.10.17 and 17. – 19.11.17). In the first half of the first weekend the assignments and the theory will be introduced, while the second part of the first weekend and the second weekend will focus on student’s own analysis and presentations.

Page 17: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

9. Wahlmodul „Filmmakers Know How – Film Director’s Chair” Option: Filmmakers Know How – Film Director’s Chair

Level

5

Workload (hours)

150

Credit Points

5

Terms Offered

Winter term

Frequency

Once a year

Duration

Semester long

1 Weekly Seminar Hours

4

Contact Time (hours)

45

Independent Study Time

(hours)

105

Class Size (no. of students)

12

2 Learning Outcomes

Upon completion of this module students will be able to:

The student will master the basic terminology, methodology and practical work of film and television scriptwriter and director. Practically the student will be able to analyze on concrete examples the problems of scriptwriter and director's work, practically will apply the methods of directors with filmcrew on film set.

3 Synopsis:

Module 1: 8 hours (4 hours lectures, 4 hours exercises) Aristoteles's drama, Author's diary, Dramatic team, Dramatic field. Protagnonist and Antagonist, Logline, Tagline

Module 2: 8 hours (4 hours lectures, 4 hours exercices) Composition, Theme, Construction, Dramatization, Outline, Treatment, Synopsis, Storyline, Teaser, Trailer, Making of.

Module 3: 8 hours (4 hours lectures, 4 hours exercises) What is a scenario? Scenario Specifications, Literary and Technical scenario, Formating the script, Softwares for Scriptwriting, History of Storyboard, Storyboard writing Pitching and presentation of the script by the producer-Perfect Pitching methods

Module 4: 8 hours (4 hours lectures, 4 hours exercises) Specification of Director's work, Duties and Responsibilites of Film and TV Director, Film Crew responsibilities

Module 5: 8 hours (4 hours lectures, 4 hours exercises) Work with Actors, moderator, Non-actors, extras and various approaches of the director to their processing, production and realization methods

Module 6: 8 hours (4 hours lectures, 4 hours exercises) Director's technical tools: film scene, movie shot, lighting, clipping and sound component, technical terminology, Specifications of co-production films, international projects

4 Learning and Teaching Strategy

Personalised vivid learning, advanced combination of theory and practice, a lot of practical visual examples, international impact, collective student group collaboration

5 Assessment

Outcome: Final comprehensive exam, exit interviews, final short film

6 Module Tutor

PhDr. MgA. Yvonne Vavrová, PhD. www.yvonnevavrova.com

Page 18: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

7 Literature

BARR, Tony: Acting for Camera, Harper Collins, New York 1997

HAUGE, Michael : Selling your Story in 60 seconds, Michael Wiese Production, New York, 2006.

LINDENMUTH, Kevin J. : The Documentary moviemaking Cours. De Barrons, New York, 2010.

LUKEMAN, Noah : The First Five Pages, A Fireside Book, New York, 2000.

CHUBBUCK, Ivana : The Power of the Actor, Gotham Books, New York, 2004.

CRISTIANO, Giuseppe : The Storyboard Artist, Michael Wiese Production, New York, 2011

WESTON, Judith: Directing Actors: Creating Memorable Performances for Film & Television, Michael Wiese Production, New York, 1999

8 Additional Information

Good English Knowledge, Vivid Interest in Filmmaking

Dates of the lectures: 15. – 17.9.2017 and 20. – 22.10.2017

Page 19: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

10. Wahlmodul „Wissenschaftskommunikation im Wandel“

WM: Wissenschaftskommunikation im Wandel Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

- einen Überblick über geeignete Instrumente und Formate für eine zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation

- Kenntnisse, um wissenschaftliche Themen zielgruppengerecht aufzubereiten und öffentlichkeitswirksam zu vermitteln

- ein Verständnis dafür, als Mittler/-in zwischen Wissenschaftler/-innen und verschiedenen Zielgruppen zu fungieren und auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen

3 Inhalte

Wissenschaftliche Themen sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und haben eine zunehmend große Bedeutung für die Gesellschaft. Es reicht daher nicht mehr aus, dass Wissenschaftler/-innen ihre Forschungsergebnisse nur vor der eigenen Fachöffentlichkeit präsentieren, sondern die Entwicklung erfordert auch eine, für den Laien verständliche Wissenschaftskommunikation.

In den vergangenen Jahren haben sich die Formate und Inhalte der Wissenschaftskommunikation diversifiziert. Neben Instrumenten der klassischen Pressearbeit sind Online-Formate wie Science-Blogs, aber auch Veranstaltungsformate wie die „Nacht der Wissenschaft“ effiziente Wege, um Wissenschaft der Gesellschaft zugänglich zu machen.

Das Modul richtet sich an Studierende, die an Aufgaben im Bereich von Wissenschaftseinrichtungen interessiert sind und dafür Grundlagen der Wissenschaftskommunikation erwerben wollen.

4 Lehrformen

Zwei Blockseminare mit einer interaktiven Einführung in das Thema, Wissenschaftskommunikation in der Praxis (Exkursion), Gruppenarbeit, Präsentation von Ergebnissen

5 Prüfungsformen

Präsentation

6 Dozent

Dr. Ann-Kathrin Wenke

7 Literatur

- B. Dernbach, C. Kleinert, H. Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation; 2013, Springer VS

- M-D Weitze und W. M. Heckl: Wissenschaftskommunikation, Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele; 2016, Springer-Verlag

Page 20: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

8 Zusätzliche Anmerkungen

Im ersten Seminarblock (29.09. – 01.10.17) ist eine Exkursion zur „Nacht der Wissenschaft“ (29.09.2017) geplant.

Zeiten für die beiden Seminarblöcke:

Freitag, 29.09.17: 12.00 – 24.00 Uhr

Samstag, 30.09.17: 11.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 01.10.17: 9.00 – 15.00 Uhr

Freitag, 13.10.17: 9.00 – 17.00 Uhr

Samstag, 14.10.17: 9.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 15.10.17: 9.00 – 17.00 Uhr

Page 21: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

11. Wahlmodul „Corporate Social Responsibility (CSR): Kulturelles Engagement als Teil der Unternehmenskommunikation“

WM: Corporate Social Responsibility (CSR): Kulturelles Engagement als Teil der Unternehmenskommunikation

Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

einen Einblick in die Kulturelle Infrastruktur in Deutschland, ihre Struktur und Finanzierungsbasis, die Erkenntnis eines erweiterten Kulturbegriffs (Differenz von Kunst und Kultur) und die daraus resultierenden Möglichkeiten gesellschaftlicher Verantwortung und Engagements. Anhand von Praxisbeispielen sind Instrumente bekannt, kulturelles Engagement in die Unternehmenskommunikation zu integrieren.

3 Inhalte

Der erweiterte Kulturbegriff als Grundlage des Engagements im Rahmen von CSR;

Das Profil der Kulturellen Infrastruktur in Deutschland;

Bestehende Finanzierung der Kultur in Deutschland;

Mögliche Schwerpunkte kultureller Arbeit (unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlichen Engagements);

CSR im Bereich Kultur als Möglichkeit gesellschaftlichen Handelns von Unternehmen;

CSR als expliziter oder impliziter Beitrag zur Unternehmenskommunikation;

Konkrete Anwendungen von CSR in der Unternehmensdarstellung.

4 Lehrformen

Thematische Inputs, Expertengespräche, Gruppen- und Projektarbeit

5 Prüfungsformen

Erarbeitung einer Projektidee als Hausarbeit oder Präsentation

6 Dozent

Dr. Martin Lätzel, stellvertretender Abteilungsleiter der Kulturabteilung des Landes Schleswig-Holstein, Publizist und Kulturwissenschaftler. Lehrbeauftragter im Bereich Kulturmanagement an der CAU. Geschäftsführer des Kulturdialoges in Schleswig-Holstein. Veröffentlichungen im Bereiche Bildung und Kultur, Gesellschaft und Religion. Langjährige Erfahrungen im Bereich Moderation, Projektmanagement und Organisationsentwicklungen. www.martin-laetzel.de

Page 22: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

7 Literatur

Deutscher Bundestag, Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, Regensburg: ConBrio 2008

Terry Eagleton, Was ist Kultur, München: Verlag C.H. Beck 2001

Andreas Freitag; Von Marken und Menschen, Mainz: Verlag Hermann Schmidt 2015

Armin Klein, Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe, München: dtv 2011

Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Klein. Vahlen: 4. Auflage, München 2017

8 Zusätzliche Anmerkungen

Innerhalb des Seminars soll eine kulturtheoretische Grundlegung erarbeitet werden, auf der die Möglichkeiten, kulturelles Engagement in die Unternehmenskommunikation zu integrieren, aufgebaut werden können. Darüber hinaus sollen konkrete Anwendungsmöglichkeiten kennengelernt und praxisorientiert dargestellt werden.

Das Wahlmodul wird als Blockseminar an foldenen Wochenenden gehalten: 1. – 3.12.17 und 15. – 17.12.17, täglich von 9.00 – 17.00 Uhr

Page 23: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

12. Wahlmodul „Campus- TV“ WM Campus TV Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

grundsätzliche Kenntnisse der Arbeit einer TV- und Online-Redaktion, die Beiträge rund um das Campusleben der FH erstellt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Erfahrungen in der redaktionellen Arbeit und bei der Produktion von Filmbeiträgen der verschiedensten Formate zu sammeln, u.a. Bericht, Reportage, Interview, Portrait, Glosse, Multimediacollage bis hin zum experimentellen Clip. Die Studierenden werden die Beiträge zum einen in klassischen TV-Teams, zum anderen aber auch als „Einmann-Team“ (als sogenannter Videojournalist oder kurz VJ) produzieren.

3 Inhalte

Der CTV Themen-Mix umfasst das gesamte Campus-Leben der Fachhochschule: aktuelle Veranstaltungen, besondere Projekte, Kooperationen und Fachbereichsereignisse. Die Produktionen erfolgen aktuell und somit möglichst nah an der Realität des Redaktionsalltags.

4 Lehrformen

Seminare, eigenständige Produktionen, praktische Übungen, 3 SWS finden regelmäßig während des Semesters statt, die restlichen SWS an einem Blockwochenende am 30.09/01.10.17, jeweils von 10.00 – 17.30 Uhr

5 Prüfungsformen

Projekt

6 Dozent

Prof. Peter Dresewski, Benno Jonitz

7 Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

8 Zusätzliche Anmerkungen

Die Prüfungsbeschreibung wird zu Beginn des WPM dargelegt.

Page 24: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

13. Wahlmodul „TV Live“ WM TV-Live Kenn-nummer

8378

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

Alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

18

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über:

Kenntnisse über die Produktion zur Live-Berichterstattung, über Planung und Ablauf einer FS-Magazinsendung sowie die Struktur eines Fernsehstudios inkl. Regie am Beispiel des OK und evtl. des NDR- Fernsehstudios.

3 Inhalte

Recherche und Themenplanung für ein 30minütiges Magazin.

Moderation u. Übung

Elemente einer Live-Sendung

Interview u. Übung

Einführung Fernsehstudio OK (Regie, Kamera, Bildmisch, Ton, Licht)

Entwicklung Vorspann, Schriften, Layout

Sendeplanung und Sendeablauf

Aufzeichnung und Endfertigung

4 Lehrformen

Vorlesung und Übungen

5 Prüfungsformen

Projektarbeit

6 Dozent

Prof. Peter Dresewski

7 Literatur

Claudia Mast: ABC des Journalismus, UVK – Verlagsgesellschaft Konstanz 2008

Martin Ordolff: Fernsehjournalismus, UVK – Verlagsgesellschaft, Konstanz

Gregor A.Heussen: Werkzeugsatz für Fernsehautoren. Gestaltung von Magazinen

Weischenberg Siegfried. Journalistik – Medienkommunikation: Theorie und Praxis, Wiesbaden Westdeutscher Verlag, 1995

8 Zusätzliche Anmerkungen

Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Page 25: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

14. Wahlmodul „Campusradio III” WM Campusradio III Kenn-nummer

Workload

150 Stunden

Credits

5

Studien-semester

Alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

1 Semester

Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

Die Fähigkeit, selbstständig eine Radiosendung zu planen, vorzubereiten und durchzuführen

Kenntnisse in Arbeitsweisen und Darstellungsformen des Radiojournalismus Kenntnis von Interviewtechniken Fähigkeit, die eigene Stimme für Darstellungsformen einzusetzen Technische Kenntnisse bei mobilen Aufnahmegeräten, Audioschnitt und

Bearbeitung Technische Kenntnisse der Sendeumgebung, der Sendeablaufsteuerung und des

Distributionsweges Kenntnisse der strategischen Musik-, und Sendungsplanung Fähigkeit zur Teamarbeit, Organisation redaktioneller Abläufe und

Selbstorganisation Fähigkeit zur Selbstreflexion durch Fokussierung auf strategische Ziele des

Produktes

Inhalte

Campus RadioAktiv – das Campusradio der FH Kiel sendet jeden Donnerstag von 8 - 10 Uhr live vom Campus der FH Kiel. Für die Durchführung der Sendung werden (jeweils m/w) Moderator, Sendungsfahrer, Nachrichtenpresenter, Musikredakteur, EGON Beauftragter, Social Media Redakteur oder CvD benötigt. Alle Tätigkeiten haben ihre individuellen Aufgaben-, und Anforderungsprofile.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Um dennoch mögliche, vorhandene Kenntnisunterschiede auszugleichen, werden wir zu Beginn des Semesters ein Wochenend-Blockseminar dazu nutzen, alle Teilnehmer auf einen vergleichbaren technischen wie journalistischen Ausbildungsstand zu bringen. Wir werden die Sendetechnik, die mobilen Aufnahmegeräte sowie den Audioschnitt kennenlernen, üben verschiedene Interviewtechniken, wie zum Beispiel Live- und Telefoninterview. Wir lernen, griffige Texte für das Radio zu schreiben und lernen, wie wir unser wichtigstes Kommunikationsmittel – die Stimme zielführend einsetzen können.

Im Anschluss werden wir uns dann um die Herstellung und Entwicklung von journalistischen Darstellungsformen kümmern. Welche das im Detail sein werden, erarbeiten wir gemeinsam in den ersten Veranstaltungen des Semesters.

In diesem Semester wird die Transformation von einem zeitlinearen zu einem diskontinuierlichen Distributionsmedium einen Schwerpunkt darstellen mit der Kernfrage: Wie transformieren können wir unsere Radioinhalte in einen Podcast nutzbar machen.

Neben den Teilnehmern des Wahlpflichtfaches gibt es bereits ein engagiertes Team des Campusradios. Alle werden zusammen in einem großen Team arbeiten.

Radio ist das schnellste und abwechslungsreichste Medium, was eine hohe Bandbreite an Fähigkeiten erfordert und herausbildet. Wer einmal selbst live moderiert hat und das Adrenalin gespürt hat, wird diesen Virus nicht mehr los.

Page 26: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

Lehrformen

Kurze Lehrveranstaltungen wechseln sich mit Workshops und eigenverantwortlichem Arbeiten ab. Donnerstag von 8 - 10 Uhr findet die Live Sendung statt, an der zumindest gelegentlich teilgenommen werden muss.

Prüfungsformen

Portfolioprüfung

Dozent

Oliver Ujc B.A.

Literatur

Overbeck, Peter (Hg.) (2009): Radio Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschft mbH

La Roche, Walter von, Buchholz, Axel (Hg.)(2013): Radio Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Wiesbaden: Springer VS

Zusätzliche Anmerkungen

Neben den regelmäßigen Lehrveranstaltungen am Montagnachmittag wird die Sendezeit am Donnerstag von 8.00 – 10.00 Uhr geplant. Außerdem findet am 23./24.9.17 eine Blockveranstaltung statt (9.00- 17.00 Uhr täglich).

Page 27: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

15. Wahlmodul „Öffentliche Meinung und Soziologie“

WM: Öffentliche Meinung und Soziologie Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12 Personen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

Fachkompetenz:

- Sie haben mit Ferdinand Tönnies‘ ‚Kritik der öffentlichen Meinung’ einen der zentralen soziologischen Zugänge zum komplexen und schwer zu durchschauenden Kommunikationsraum Öffentlichkeit kennengelernt. Denn Tönnies gilt bis heute als der „wichtigste Theoretiker der öffentlichen Meinung“ [Rudolf Stöber (2008), Kommunikation und Medienwissenschaft, München 2008: 77] und hat zugleich empirisch gehaltvoll sowie praktisch gearbeitet.

- Sie können die vielfältigen kommunikativen Phänomene der öffentlichen Meinung analysieren und als später hauptberufliche „Kommunikatoren“ [Alexander Deichsel (2002), Vorwort zu TG 14: XIX] nachhaltige Kommunikationsstrategien entwickeln.

Sozial- und Persönlichkeitskompetenz sowie Methodenkompetenz:

- Sie sind in der Lage, sich kooperativ Inhalte zu erarbeiten, den Lernprozess zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen auch für ihre beruflichen Handlungs-weisen ziehen.

- Sie sind in der Lage, sich mit Primärquellen auseinanderzusetzen.

3 Lerninhalte

Die Welt ist komplexer, als sich in 140 Zeichen darstellen lässt. Das ist aber kein Kennzeichen der digitalen Welt. Das Thema ‚Öffentliche Meinung‘ ist viel älter - daraus lässt sich lernen.

Max Weber schlug gleich auf dem 1. Soziologentag 1910 eine Presse-Enquête vor, schaffte aber nur einen ‚Vorbericht‘. Der Kieler Soziologe Ferdinand Tönnies veröf-fentlichte dann die 1922 weltweit begrifflich präziseste und empirisch umfang-reichste Untersuchung zum Thema. Darin unterscheidet er die Pluralität in den Medien veröffentlichter Meinungen von der Macht der ‚Öffentlichen Meinung‘ (ÖM) als einer Form des sozialen Willens, die sich in modernen Demokratien in der Ver-ständigung auf normative Kerngehalte wie „Gewisssensfreiheit, Pressfreiheit, Re-defreiheit“ ausdrückt. Dennoch ist ÖM vielgestaltig, kann gesellschaftskritisch sein, kann aber auch Konformitätsdruck erzeugen, gar nicht selten beides zugleich. Zu Zwecken der empirischen Analyse unterscheidet Tönnies dann anschlussfähige Aggregatzustände der öffentlichen Meinung, mit denen veröffentlichte Meinungen genauer analysiert werden können. Dieser Blick auf die empirische ‚Öffentliche Meinung‘ und die veröffentlichten Meinungen mündet in eine umfangreiche Darstellung und Kritik des kommerzialisierten Pressewesens. Damit nimmt er die von Jürgen Habermas (1962, 1990) analysierte Entwicklung von der repräsentati-ven (spätabsolutistischen) Öffentlichkeit zur liberalen bürgerlichen Öffentlichkeit und wiederum zur massenmedial hergestellten Öffentlichkeit vorweg.

Page 28: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Lektüre, Referate, Diskussionen

5 Prüfungsformen

Referat und Abschlusscolloquium (ggf. Lern-, Seminarportfolio, wird zu Beginn der Veranstaltung im Seminar festgelegt)

6 Dozent

Dr. Carsten Schlüter-Knauer

7 Literatur:

Lucian Hölscher (1978): Öffentlichkeit, in: Otto Brunner et al. (Hgg.), Geschichtli-che Grundbegriffe, Band 4, Stuttgart: 413-467;

Martin Poske (1999): Die Öffentliche Meinung in der Demokratiekonzeption von Ferdinand Tönnies, in: Tönnies-Forum Jg. 8 (Heft 3): 2-79;

Carsten Schlüter-Knauer (2015), Politik ist demokratisch, öffentlich und diskursiv, in: Peter-Ulrich Merz-Benz (Hrsg.): Öffentliche Meinung und soziologische Theorie, Wiesbaden: 123-215;

Ferdinand Tönnies (1922), Kritik der öffentlichen Meinung, Berlin (als pdf verfügbar); auch in ders. (2002), Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe [=TG], Bd. 14, Berlin/New York, dort ebenfalls das Vorwort von Alexander Deichsel: XI-XXII;

Ferdinand Tönnies (1923): Macht und Wert der Öffentlichen Meinung. In: Die Dios-kuren 2: 72-99 (als pdf verfügbar). Auch in ders. (2000), TG 15: 592-619.

8 Zusätzliche Anmerkungen

Veranstaltungssprache: Deutsch

Page 29: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

16. Wahlmodul „Innovationsfähigkeit durch Beteiligung und (interne) Kommunikation“

WM: Innovationsfähigkeit durch Beteiligung und (interne) Kommunikation

Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

- Wissen zu den Grundlagen der Internen Kommunikation, der Veränderungskommunikation sowie der Innovationsarbeit in Unternehmen sowie der wechselseitigen Zusammenhänge

- grundlegendes Wissen über Innovationsmanagement durch Partizipation in Organisationen

- Wissen, „Zukunftsprogramm“-getriebene Veränderungsprozesse in Organisationen kommunikativ / dramaturgisch zu begleiten

- Verständnis über Aufgaben und Rolle der Kommunikation in Veränderungs- und Transformationsprozessen

- Methodenkompetenz zur Organisation, Planung und Durchführung/Moderation von involvierenden Workshops zur Einbindung der Stakeholder in Innovations- und Veränderungsprozesse

- Konzeptionsknowhow zur vernetzten, Stakeholder-getriebenen Planung von Veränderung-, Innovations- und Kommunikationsprozessen.

- Kenntnisse der (zu erwartenden) Stolpersteine – und Wissen darüber, diesen Problemen kommunikativ zu begegnen

3 Inhalte

- Grundlagen Innovationsmanagement in Unternehmen

- Backup: Grundlagen der Internen Kommunikation (Schnelldurchlauf)

- Innovationsarbeit durch Einbindung & kommunikative Begleitung

- Innovation & Veränderung

- Innovation & Kommunikation

- Veränderungskommunikation

- Organisationen von der Zukunft her denken: Zukunftsprogramme in Unternehmen

- Szenariotechnik als Königsweg der Innovationsarbeit

- Workshops planen, organisieren, durchführen, moderieren und nacharbeiten

Page 30: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

4 Lehrformen

Mix aus interaktivem Vortrag, kleineren Aufgabeneinheiten – am Ende Block mit Projektworkshop (konkretes Beispiel soll in Gruppen konzipiert werden). Zwischenschritte werden immer in der Gruppe präsentiert und diskutiert. Unterschiedliche Workshopmethoden und –formate werden geübt.

5 Prüfungsformen

Projektkonzept Interne (Veränderungs-/Innovations-)Kommunikation anhand einer Fallstudie (Gruppenarbeit, 4 Gruppen à 3 Studierende); Präsentation und „Belastungstest“

6 Dozent

Frederik Bernard, 40° GmbH Labor für Innovation

7 Literatur

- Script wird ausgeteilt inkl. Glossar

- Modelle und Auszüge bringe ich mit (Methoden, Prozessübersichten etc.)

- Literaturliste mit grundlegender Fachliteratur wird ausgeteilt – ist aber im Vorfeld nicht erforderlich (relevant später für das Selbststudium)

8 Zusätzliche Anmerkungen

regelmäßige Veranstaltungen am Montag (3 SWS)

Blockseminar am 16./17.12.2017 (jeweils ganztags)

Page 31: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

17. Wahlmodul „Kulturmarketing in Theorie und Praxis“

WM: Kulturmarketing in Theorie und Praxis Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über Kompetenzen vorhandene Instrumente des Kulturmarketings zu analysieren und die geeigneten Optimierungspotentiale zu beurteilen. Sie verfügen über Methodenkompetenzen, um die Einführung zeitgemäßer Marketinginstrumente zu projektieren und deren Einbindung in bestehende Strukturen zu begleiten.

Die hierfür nötigen Sozial- und Fachkompetenzen werden analysiert und eigene Strategien für deren Erwerb und Vertiefung entwickelt.

3 Inhalte

Das WPM wendet sich an Studierende, die an Aufgaben im Bereich von Kultur-einrichtungen interessiert sind und dafür Grundlagen des Kulturmanagements und vertieftes Wissen des Kulturmarketings erwerben wollen.

Das Seminar führt in die Grundlagen und Strategien des Kulturmarketings ein und vertieft die Herausforderungen und Ziele des Marketings von Kulturangeboten der kommerziellen und freien Kultureinrichtungen. Hierzu werden die konventionellen und die sich durch die Digitalisierung entwickelnden Marketingtechniken untersucht und anhand von Praxisbeispielen bewertet.

4 Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht

• Einführung durch den Dozenten

• Selbsterarbeitung in Einzel- und Gruppenarbeit

• Präsentation der Ergebnisse

5 Prüfungsformen

Präsentation mit Dokumentation

6 Dozent

Klaus-Michael Heinze, Diplom-Verwaltungswirt

7 Literatur

- Klein, A. (2011): Kulturmarketing – Das Marketingkonzept. München: DTV - Bekmeier-Feuerhahn, S. u. Ober-Heilig, N. (2014): Kulturmarketing – Theorien, Strategien und Gestaltungselemente. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag - Klein, A. u.a. (2008): Kompendium Kulturmarketing. München: Vahlen Verlag - Mandel, B. (2012): PR für Kunst und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag - Scheurer, H. u. Splitter, R. u.a. (2010): Kultur 2.0. Bielefeld: transcript Verlag

8 Zusätzliche Anmerkungen

Der iPad-Einsatz und Exkursionen zu Kultureinrichtungen sind optional.

Page 32: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

18. Wahlmodul „Präsentation und Gesprächsführung“

WM: Präsentation und Gesprächsführung Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

Block I: Soziale Kommunikation

Kenntnisse über Kommunikationsmuster in Zwischenmenschlicher- und Gruppenkommunikation

Techniken zur störungsarmen Kommunikation Techniken zur Analyse von Kommunikationsstörungen Techniken zur Leitung von Gruppeninteraktion

Block II: Moderation und Präsentation

die Fähigkeit zur ziel- und zuhörerorientierten Konzeption von Präsentationen und Moderationen

die Fähigkeit zur Anwendung professioneller Präsentations- und Moderationstechniken

die Fähigkeit zum souveränen persönlichen Auftreten vor Publikum

3 Inhalte

1. Modelle nach Schultz von Thun, Watzlawick, Cohn und Berne

In Theorie und an vorgegebenen und selbst gefundenen Beispielen

2. Grundlagen

Besonderheiten von Präsentationen; Erwartungen der Zuhörer Rednerprobleme: Hauptfehler von Vortragenden, Lampenfieber,

Selbstmotivation (Nonverbale) Kommunikation: Erster Eindruck, Haltung, Gestik, Mimik Rhetorik: Stimme, Atmung, Sprache, Wortschatz, Pausen Visualisierung: Möglichkeiten und Regeln Präsentationsmedien: Auswahl, Medienwechsel

2. Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation

Strategische Vorüberlegungen: Präsentationsziel, Publikumsanalyse Visualisierung: Produktion visueller Hilfsmittel, Medienwahl Strukturierung von Argumenten, Manuskript Strategien für kritische Augenblicke: Einstieg, Abschluss, Pannen Regie und Rahmenbedingungen: Ablauf, Raum, Sitzordnung Nachbereitung: Selbstanalyse

4 Lehrformen

Kurzeinführung in das jeweilige Thema durch Dozenten Intensiver Austausch in der Gruppe Selbsterarbeitung einzelner Themen durch die Studierenden (Einzel-,

Gruppenarbeit) Einzelübungen, insbesondere eine eigene größere Präsentation der

Studierende (s.u.) Feedback für jede/n einzelne/n Studierende/n und

Page 33: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

Verbesserungsvorschläge (durch Dozent und Gruppe) Präsentation von Gesprächen in verteilten Rollen

5 Prüfungsformen

Benotete Präsentation und Analyse

Jede/r Studierende bereitet eine Präsentation (freies Thema) vor und hält sie vor der Gruppe. Die Präsentation soll ca. 10 Minuten dauern und durch mehrere Medien unterstützt sein. Die Wahl des Themas ist frei. Die Präsentationen werden per Video aufgezeichnet, gemeinsam ausgewertet und individuell benotet. Darüber hinaus wird eine schriftliche Analyse über Kommunikationsmuster verfasst.

6 Dozent

Peter Kersten, Dipl.-Volkswirt, Zert. Coach Prof. Dr. Franziska Uhing

7 Literatur

Bilinski, W., Rhetorik – Das Trainingsbuch, Haufe, 2006 Breger, W., Grob, H.L.; Präsentieren und Visualisieren – mit und ohne

Multimedia, dtv, 2002 Heckel, J., Frei sprechen lernen – Ein Leitfaden zur Selbsthilfe, 2006 Hierhold, E., Sicher präsentieren – wirksamer vortragen – Strategien,

Taktik, Tipps und Tricks zur Überzeugung von Gruppen, Redline, 2005 Mentzel, W., Kommunikation – Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung,

Moderation, dtv, 2007 Nöllke, C., Präsentieren, Haufe-Lexware, 2009 Pabst-Weinschenk, Reden im Studium – Ein Trainingsprogramm, pabst

press, 2009 Seifert, J. W., Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, Gabal, 2009 Schulz von Thun (2010): Miteinander reden 1 Watzlawick, P., Beavin, J., Jackson, D. (1996). Menschliche

Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

Berne, e.:(2002) Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen Cohn, R.:(2013) Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion

8 Zusätzliche Anmerkungen

Page 34: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

19. Wahlmodul „Hörspiel und Podcast“

WM: Hörspiel und Podcast Kenn-nummer

Workload

150 Stunden

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

Wintersemsester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

Die Fähigkeit, selbst ein Hörspiel zu kreieren, zu planen, aufzunehmen, zu bearbeiten und sendefertig aufzubereiten und zu distribuieren, im Einzelnen sind das:

Kenntnisse in Storytelling und Transformation von Geschichten und Drehbucherstellung

Kenntnis von mobilen und statischen Aufnahmetechniken Fähigkeit, die eigene Stimme als Off-, oder Rollensprecher einzusetzen Technische Kenntnisse in Audioschnitt, Bearbeitung und Mastering Kenntnisse über den Einsatz von Foley Sounds, deren Recherche oder

eigene Herstellung Kenntnisse über die Bedeutung und Erstellung von Raumatmosphären Kenntnisse über Distributionsformen und ,-arten von Härspielen und

Podcasts Fähigkeit zur Teamarbeit und Selbstorganisation redaktioneller Abläufe und

Selbstorganisation

3 Inhalte

Wie entsteht ein Pocast und wie ein Hörspiel?

Wie und warum ziehen sie uns in ihren Bann, dass man mit den Protagonisten mitfiebert und warum kennt jeder noch seine Lieblingshörspiele aus seiner Kindheit?

Diesen Fragen wollen wir uns stellen und im Anschluss in kleinen Teams unser eigenes Hörspiel entwickeln und produzieren: Dabei wollen wir nach Möglichkeit jeden einzelnen Schritt der Entstehung selbst realisieren: Von der Idee zu einer Geschichte über ein eigenes Drehbuch zu den Sprachaufnahmen, Aufnahmen von Foley und Geräuschen, gegebenenfalls Recherche von Begleitmusik bis zu Mischung und Mastering. Im Anschluss werden noch mögliche Distributionskanäle vorgestellt.

Das Wahlpflichtmodul wird von Oliver Ujc und Peer Wellendorf geleitet: Peer Wellendorf wird in einem Wochenendseminar einen Überblick über storytelling und das Finden eines Plots liefern sowie über Distributionsformen -, und kanäle informieren. Oliver Ujc begleitet liefert ebenfalls in einem Wochenendseminar einen technischen Einstieg in die zu verwendenden Produktionstechniken und begleitet über das gesamte Semester den Entstehungsprozess des eigenen Hörspiels.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Wochenendseminaren ist für den eigenen Erfolg in diesem Fach von entscheidender Bedeutung. Am Ende des Semesters hat jeder Studierende sein eigens Hörspiel in Händen, was er von der Idee bis zum fertigen Produkt selbst gestaltet hat.

Page 35: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

4 Lehrformen

Kurze Lehrveranstaltungen wechseln sich mit Workshops und eigenverantwortlichem Arbeiten ab.

5 Prüfungsformen

Abschlussprojekt

6 Dozent

Oliver Ujc, Peer Wellendorf

7 Literatur

Wird im Modul bekanntgegeben

8 Zusätzliche Anmerkungen

Das Modul findet regelmäßig am Montagvormittag statt. Außerdem sind Blockveranstaltungen am 23./24.9.17 und am 14./15.10.17 (täglich von 9.00 – 17.00 Uhr) geplant.

Page 36: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

20. Wahlmodul „Psychologische Grundlagen der Public Relations“

WM: Psychologische Grundlagen der Public Relations Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

Grundlegende Kenntnisse psychologischer Theorien, die Einfluss auf Argumentation und Wirkmechanismen in der Public Relation haben

3 Inhalte

Psychologische Grundlagen der Public Relations

Die Frage ob und wie ein Mensch andere Menschen beeinflussen kann, beschäftigt Philosophen und Wissenschaftler bereits seit mindestens 2500 Jahren. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Psychologie stehen in einer engen thematischen Beziehung zueinander. Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten und hat daher zum Themenbereich der Öffentlichkeitsarbeit eine besonders hohe Aussagekraft, sie kann Phänomene der PR verstehen, erklären und vorhersagen.

Kenntnisse grundlegender Theorien und Befunde der Psychologie sind für PR- Schaffende deshalb von großem Nutzen. Hier sind v.a. das Menschenbild von Freud und C.G Jung zu nennen, welche grundlegend für Bernays Argumentation waren, sowie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse für die Persuationsforschung, Theorien zu psychologischer Reaktanz, Commitment und Konsistenz, kognitiver Dissonanz, Soziale Urteilsbildung, Sympathie, Einstellungsänderung Differenzielle Konsumentenpsychologie und Neuromarketing.

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen

5 Prüfungsformen

Klausur

6 Dozent

Susanne Hencke

7 Literatur

-

8 Zusätzliche Anmerkungen

-

Page 37: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

21. Wahlmodul „Standort- Kommunikation als Wachstumstreiber. PR und Marketing für Städte und Regionen“

WM Standort-Kommunikation als Wachstumstreiber. „Public Marketing“ für Staaten, Städte und Regionen Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über

Vertiefte Kenntnisse über Standortmarketing: Wie Staaten, Regionen und Städte sich profilieren, Techniken, Erfolgsmessung und Berufsperpektiven

3 Inhalte

Was Staaten von Marken lernen können und was nicht.

Dimensionen und Messung von Staaten-Images.

Standort-Kommunikation im Vergleich: Indien, Katar, Schweiz, USA

Standort-Kommunikation im Vergleich: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bayern

Standort-Kommunikation im Vergleich: Kiel, Stralsund, Göteburg, Amsterdam

Die internationale Rezeption Deutschlands – politische und wirtschaftliche Instrumente

Städte und Dörfer im Wettbewerb – Erfolgsfaktoren des Regional-Marketing

Jobprofile im Public Marketing

4 Lehrformen

Seminar mit Lehreinheiten und Gästen

5 Prüfungsformen

Referat mit Benotung, Diskussionsmitwirkung mit Benotung

6 Dozent

Dr. Lutz Meyer

7 Literatur

Anholt, S.: Competetive Identity: The new brand management for nations, cities and regions, London 2007

Roeske, Stefan: Der Standort als Marke. Das Konzept des Markenaufbaus übertragen auf Standorte, Saarbrücken, 2006

Kurzhals, F. / Langer, C. (Hrsg.), StadtLandMarke. Strategische Markenführung als Erfolgsfaktor im Location-Branding, Hamburg 2007

8 Zusätzliche Anmerkungen

Das Seminar findet an zwei Wochenenden statt: 6. – 8.10.17 und 1. – 3.12.17, täglich von 9.00 – 17.00 Uhr.

Page 38: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

22. Wahlmodul „Wie real ist die Zukunft?- Entwicklung eines Film- Konzeptes als Grundlage für einen 360 ° - Kurzfilms

WM: Wie real ist die Zukunft? – Digitalisierung beeinflusst Generationen

Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

alle FB

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über praxisorientierte Erfahrungen in der Recherche und inhaltlichen Erarbeitung eines immersiven Kurzfilmes

3 Inhalte

Die „Erde 4.0“ ist greifbare Vision: digitale Entwicklungen verändern global gesellschaftliche Prozesse und fast alle Lebensbereiche, z.B. soziales Miteinander und Gesundheit, Produktionsabläufe und globale Vertriebsstrukturen. Die vierte industrielle Revolution verändert grundlegend die menschliche Kultur. Wie real ist diese Zukunft? Es liegt nahe, dieser Fragestellung auf der Basis der Ideen und Lebensziele von jungen Menschen nachzugehen, die sich in ihrer eigenen Lebensplanung digitalen Medien zugewandt haben.

Als Medium sollen immersive 360°-Umgebungen dienen – als Kommunikationsmedium der Zukunft. In der Premiumedition ist das heute die Kuppelprojektion. Zum anderen gibt es seit Kurzem die Anwendungen für die Virtual-Reality-Brillen. Die VR-Brillen sind in unterschiedlichen Preissegmenten erhältlich, individuell nutzbar und damit im Gegensatz zu Kuppeln (bald) in der Fläche verbreitet. So erschließen sich weitere Adressatenkreise, wobei der Produktionsaufwand nur wenig ausgedehnt werden muss.

In der Konzeption sind nicht nur zeitgemäße, sondern innovative Ansätze zu entwickeln, um der auf die Zukunft gerichteten Orientierung des Themas auch in der Umsetzung gerecht zu werden.

Im Rahmen des Kurses wird zur Themenstellung eine fachliche Erschließung erarbeitet. Dazu werden zukunftsorientierte Lebensfragen und -planungen junger Menschen im Interview erstellt und eine Themen-Mind-Map erarbeitet. Experteninterviews und Statements prominenter Personen des öffentlichen Lebens sollen eine weitere Zeitzeugenebene einbringen. Beide zusammen ermöglichen eine subjektive, aber fundierte inhaltliche Erschließung.

Ausgehend von den Wurzeln der digitalen Welt mit ihren ersten Visionen und Irrtümern soll sich der inhaltliche Bogen (bei der gebotenen Kürze) bis zur „Erde 4.0“ und absehbaren Entwicklungen, Chancen und auch Gefährdungen spannen, die sich im Blick voraus entfalten.

Es werden inhaltliche und technische Optionen für die interaktive Teilhabe der Rezipienten im Wechselspiel zu konzeptionellen Fragen geprüft. Wie wird sich z.B. die Interaktion von Menschen und Medien weiterentwickeln? Virtuelle Realitäten und Augmented-Reality-Anwendungen zeigen erste Entwicklungslinien auf.

Noch im Studienprojekt werden mögliche Handlungsfäden und Gestaltungsideen entwickelt und dokumentiert. Sie münden in den Vorschlag eines konzeptionellen Leitfadens und ein Pflichtenheft.

Page 39: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

4 Lehrformen

Seminargespräch, eigenständige Recherche, Interviews, Ergebnissicherung in schriftlicher und Vortragsform, Ideenentwicklung, sokratischer Dialog

5 Prüfungsformen

Schriftliche Ausarbeitung incl. mündlicher Verteidigung

6 Dozent

Eduard Thomas, Marko Herrmann, ggf. weitere Kompetenzträger

7 Literatur

Eine offene Quellenrecherche ist Teil des Projektes

8 Zusätzliche Anmerkungen

Auf der Basis der Recherchen und Ideen ist die Ausschreibung einer Produktion für das Jahr 2018 vorgesehen.

Page 40: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

Angebote des FB Informatik und Elektrotechnikk, die für Studierende des FB Medien geöffnet sind:

1. Wahlmodul „ Lokale Netzwerke (Kommunikationssysteme)“

WM: Lokale Netzwerke und Intranet Kenn-nummer

Workload

150 Std.

Credits

5

Studien-semester

FB ME & IuE

Häufigkeit des Angebots

WiSe

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen

4 SWS

Kontaktzeit

45 Std.

Selbststudium

105 Std.

geplante Gruppengröße

12

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über:

Grundlegendes Verständnis der Technologie und Nutzung der Computernetze (Lokale Netzwerke und Internet). Die Studierenden sind in der Lage, Netzwerke zu verstehen, entwerfen und warten.

3 Inhalte

- Grundlagen: Geschichtliche Entwicklung, Terminologie, Netzwerk-Topologien, Protokolle, Standards - ISO/OSI-Schichtenmodell - Übertagungstechnik: Nachrichtentechnische Codierung, Übertragungsmedien, Multiplexing - Quality of Service - Internet: Internet-Netzwerkkonzept, Adressierung, Subnetting, IPv4, IPv6, Routing, DNS - Transportschicht: TCP, UDP - IP in Lokalen Netzen: NAT, DHCP, ARP - Lokale Netze: Link-Layer, Medium-Access-Control, Ethernet - Sicherheit: Firewalls - Praktische Übungen: Konfiguration von Netzwerken/Routern, Benutzung von Netzwerk-Tools (ping, traceroute, ...)

4 Lehrformen

Vorlesung + Labor

5 Prüfungsformen

Klausur

6 Dozent

Prof. Dr. Nils Gruschka

7 Literatur

- A. S. Tanenbaum: Computernetzwerke - J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke

8 Zusätzliche Anmerkungen

-

Page 41: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

2. Wahlmodul „Internetanwendungen (INTA)“

Lehrveranstaltung(en) Internet-Anwendungen (Vorlesung und Laborübung)

Wird angeboten Jedes Wintersemester

Dauer 1 Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Robert Manzke

Dozent(in) Prof. Dr. Robert Manzke

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum

Informationstechnologie und Internet (Bachelor of Science)

Pflichtmodul 1. Semester

Lehrform

Vorlesung 3 SWS

Laborübung 1 SWS

4 SWS

Arbeitsaufwand

Präsenz 60 h

Selbststudium 73 h

Klausurvorbereitung 17 h

150 h

Leistungspunkte 5 CPs

Voraussetzungen

Lernziele / Kompetenzen

Grundverständnis der für den Aufbau des Internets notwendigen Technologien und der Programmierung von Internet-Anwendungen im WWW (World Wide Web). Laborgestützt wird die Erstellung von Webpräsenzen behandelt, wobei auch die Einbindung von Grafiken, Formularen, Serverkommunikation und Skriptsprachen berücksichtigt wird.

Inhalt

Programmierung im WWW (World Wide Web): Markup-Sprachen, XHTML, HTML5, CSS, JavaScript, DOM, Management und Wartung von WWW-Seiten, Gestaltungshinweise, barrierefreies Internet, usw. Server Interaktion: CGI (Common Gateway Interface, CGI-Skripte), SSI (Server Side Includes), Formulare, AJAX (Asynchronous JavaScript and XML), usw. Multimedia Formate: GIF, JPEG, PNG, SVG, MP4, WEBM, usw. Netzwerke: Technische Grundlagen, Analoge/Digitale Kommunikation, Übertragung von Sprache und Daten, ISO/OSI-Referenzmodell, Schichtenstruktur, Netzwerkrouting, Protokolle: TCP, IP, HTTP, UDP, usw. Internet: Geschichtliche Entwicklung, Aufbau, Internet, Intranet, Extranet, IP-Versionen (IPv4, IPv6), Adressen und Domänen, Kryptografie, Internetdienste: Telnet, FTP, Email, ISP, usw.

Prüfungs-/Studienleistung

Klausur und Laborschein

Page 42: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

Medienformen Beamer, Projektor, Whiteboard und Rechnerunterstützung

Literatur

Schrödinger lernt HTML5, CSS3 und JavaScript: Das etwas andere Fachbuch, ISBN: 978-3836220200 HTML5 & CSS3 in der Praxis, ISBN: 978-3645601672 HTML und CSS von Kopf bis Fuß, ISBN: 978-3868999341 Grundkurs Computernetzwerke: Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien, ISBN: 978-3834803665 Computer-Netzwerke: Theorie und Praxis, ISBN: 978-3836216982

Sonstiges Englisches Skript.

Page 43: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

3. Wahlmodul „Agile Softwareentwicklung“

Modulbezeichnung: Agile Softwareentwicklung

Studiengangzuordnung: Informationstechnologie und Internet (4.oder 5. Semester)

Elektrotechnik – Technische Informatik (4. oder 5. Semester) Multimedia Production (5.-7. Semester)

4.-7. Semester

Veranstaltungstyp

Leistungspunkte: 5 ECTS

Angebotsturnus: ja

Veranstaltungsdauer: 1 Semester

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Felix Woelk

Lehrende/r: Prof. Dr. Felix Woelk

Veranstaltungssprache: Deutsch

Veranstaltungen: Vorlesungsveranstaltungen

Übungsveranstaltungen

Lehrformen: Laborübung

2 SWS

2 SWS

Workload: Präsenz

Klausurvorbereitung

Selbststudium

Gesamtmodul

88 Std

22 Std

40 Std

150 Std

Teilnahmevoraussetzung: Grundlegende Programmierkenntnisse - vorzugsweise in einer objektorientierten Programmiersprache

Voraussetzung für Module:

keine

Lerninhalt: Agiles Manifest, Agile Entwicklungsprozesse: Scrum, Kanban & eXtreme Programmin

Scrum: Vorgehen, Rollen, Sprints, Review, Retrospektive, Feedback, Daily Standup, Product Backlog, Sprint Backlog, Story Board, Burndown Chart, Plannig Poker, Exploration, Timeboxed Work

Historie, Vergleich mit herkömmlichen Entwicklungsprozessen

Praktische Durchführung eines agilen Entwicklumgsprojektes mit Scrum

Lehr- und Lernziele: Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden können agile Softwareentwicklungsmethoden beschreiben und anwenden. Sie können agile von herkömmlichen Entwicklungsmethoden unterscheiden. Sie kennen die Vor- und Nachteile agiler Entwicklungsprozesse. Sie können Methoden zur Planung und Kontrolle von agilen

Page 44: Fachbereich Medien Wahlmodule im WS 2017/18, die für alle ...interne) Kommunikation Bernard 4 5 17 Kulturmarketing in Theorie und Praxis Heinze 4 5 18 Präsentation und Gesprächsführung

Entwicklungsprojekten anwenden. Sie kennen die Vor- und Nachteile einer Entwicklungs-Toolchain aus Versionsmanagementsystem, Bugtracker, Continous Integration Server. Die Studierenden können die erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Softwareentwicklungsprojekt anwenden. Sozialkompetenz: Die Studierenden können zielorientiert im Team arbeiten. Sie kennen und erkennen die grundlegenden gruppendynamischen Vorgänge. Sie reflektieren und bewerten die Arbeit des Teams. Sie können bei unterschiedlichen Ansichten einen Konsens herbeiführen und andere überzeugen. Die Studierenden können konstruktives Feedback geben und konstruktive Kritik annehmen.

Literatur- / Recherchequellen

• R. Pichler: Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, dpunkt, 2008 • H. Wolf, W.-G. Bleek: Agile Softwareentwicklung, dpunkt, 2010 • chromatic: Extreme Programming Pocket Guide, O'Reilly, 2003

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzungen ECTS-Vergabe:

bestandene Modulprüfung

Prüfungsleistung/in: Teilnahme an Laborübungen, Semesterprojekt & Klausur

Sonstiges: