Fachcurriculum Latein - wvo-dill.de · -die zur Beschreibung sprachlicher Phänomene notwendige ......

11
Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt – Leben in Verantwortung“ Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 1 FACHBEREICH I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Latein Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz

Transcript of Fachcurriculum Latein - wvo-dill.de · -die zur Beschreibung sprachlicher Phänomene notwendige ......

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt – Leben in Verantwortung“

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 1

FACHBEREICH I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Fachcurriculum

Latein

Gültig ab 20.11.2015

durch Beschluss der Gesamtkonferenz

Fachbereich I: Latein 1. Lernjahr (CURSUS L 4)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 2

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Hilf Max bei der Fehlersuche!“ Max ist mit dem Übersetzungstext nicht gut zurechtgekommen. Damit er aus seinen Fehlern lernen kann, sollst du die Fehler in seiner Übersetzung nun finden und anstreichen. Benenne die Fehler und verbessere sie, indem du eine Begründung für jeden Fehler angibst. Übersetze dann den Satz richtig in gutes Deutsch. Melde Max, nachdem du seinen ganzen Text durchgegangen bist, auch zurück, was er schon gut kann.

Inhaltsfelder

- Syntax - Texterschließung - Übersetzung

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven/Kernbereiche/Leitideen:

- Sprachsystem – Sprachbetrachtung

- Literarische Bildung - Textverständnis

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können

Sprachkompetenz

- auf der Grundlage von Lehrbuchtexten einen Grundwortschatz zur Übersetzung nutzen.

- die Bedeutung polysemer Vokabeln nach Vorgabe des Lehrbuchs kontextgerecht unterscheiden.

- anhand ihrer Kenntnisse der Morpheme Wortgruppen und Flexionsklassen im Bereich der Elementargrammatik analysieren.

- die zur Beschreibung sprachlicher Phänomene notwendige metasprachliche Terminologie anwenden.

Textkompetenz

- lateinische Lehrbuchtexte dekodieren und rekodieren, indem sie elementare syntaktische Strukturen von Texten sinngerecht analysieren.

- Begleitvokabular und Begleitgrammatik zum Lehrbuch zur Rekodierung von Lehrbuchtexten nutzen.

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- Lehrbuch, S. 24 Nr. 6

- Arbeitsblatt mit fehlerhafter Übersetzung

Diagnose und Förderung

- Austausch der Ergebnisse - Fehlerkorrektur und Reflexion über typische Übersetzungsfehler

Überfachliche Kompetenzen

Personale Kompetenz: - Sozialkompetenz: Soziale Wahrnehmungsfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösekompetenz

Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz

Fachbereich I: Latein 1. Lernjahr (CURSUS L 7)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 3

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Badevergnügen einst und heute“ Deine Familie will einen Tag an einem Winterwochenende mit Dir in einer Badeanlage verbringen. Du machst Dich im Internet auf die Suche nach einem attraktiven Ziel in der Nähe und berichtest deinen erstaunten Eltern, dass es in Burbach eine „Römer-Therme“ gibt. Deine Eltern fragen dich, ob man dort denn wie ein „richtiger Römer“ baden könne. Zeige in einem kurzen Vortrag, ob das der Fall ist und ob diese Badeanlage ihren Namen zu Recht trägt, indem Du - anhand von einfachen Abbildungen den Aufbau und die Funktionsweise einer römischen Therme erklärst. - erläuterst, wie ein Römer in der Antike die Therme nutzte. - die Homepage der Burbacher Römer-Therme genau studierst, mit Deinen Kenntnissen über antike Thermen vergleichst und deine Einschätzung,

ob das Burbacher Bad seinen Namen zu Recht trägt, begründest. - zeigst, ob und inwiefern die Familie ein richtiger „Römer-Badetag“ erwartet. (Link: http://www.roemer-therme.de/willkommen.htm)

Inhaltsfelder

- Römischer Alltag/Privatleben - Kunst und Technik

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven /Kernbereiche/ Leitideen:

- Kulturelles Gedächtnis/Historische Kommunikation

Inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS können Sprachkompetenz

- die zur Erklärung einer antiken Therme nötigen Fachbegriffe verwenden.

Kulturkompetenz

- verschiedene Bereiche des römischen Alltags- und Soziallebens beschreiben.

- Elemente der römischen Kultur benennen, die sich bis in unsere Zeit erhalten haben.

- ausgewählte Bereiche griechischen und römischen Lebens mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und Zusammenhänge und Unterschiede mehrperspektivisch deuten.

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- Lehrbuch

- Sachbücher

- Internet

- Anschauliche Zusammenstellung von Rechercheergebnissen Diagnose und Förderung

-

Überfachliche Kompetenzen

Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz, Medienkompetenz Sprachkompetenz: Lesekompetenz, Kommunikationskompetenz

Fachbereich I: Latein 1. Lehrjahr (CURSUS L 13)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 4

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Schreiben wie die Römer“ Du sollst (auf römische Art) einen Antwortbrief von Quintus an Flavia verfassen, in dem er erzählt, was ihm in Rom während Flavias Abwesenheit geschehen ist, wie es ihm ohne sie geht und was er von ihrer Lage hält. Das Vorwissen, das du brauchst, sollst du dir selbst in einem Stationenlernen aneignen.

Inhaltsfelder - Morphologie

- Übersetzung

- Römischer Alltag und Privatleben

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven/Kernbereiche/Leitideen: - Sprachsystem – Sprachbetrachtung

- Kulturelles Gedächtnis

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können

Sprachkompetenz

- auf der Grundlage von Lehrbuchtexten einen Grundwortschatz zur Über-setzung nutzen

- anhand ihrer Kenntnisse der Morpheme Wortgruppen und Flexionsklassen im Bereich der Elementargrammatik analysieren

- auf der Grundlage von Lehrbuchtexten typisch lateinische Satzkonstruk-tionen bestimmen und auf ihre Funktion hin untersuchen

- die zur Beschreibung sprachlicher Phänomene notwendige metasprach-liche Terminologie anwenden

Textkompetenz

- lateinische Lehrbuchtexte satzübergreifend und ganzheitlich erschließen und dabei elementare syntaktische Strukturen benennen

- Textgattungen unter Nutzung vorgegebener Informationen und Beobach-tungen am Text unterscheiden (hier: Brief)

- lateinische Lehrbuchtexte dekodieren und rekodieren, indem sie elemen-tare syntaktische Strukturen von Texten sinngerecht analysieren

- Begleitvokabular und Begleitgrammatik zum Lehrbuch zur Rekodierung von Lehrbuchtexten nutzen

Kulturkompetenz

- grundlegende Phänomene der griechischen und römischen Kultur erklären

- ausgewählte Bereich griechischen und römischen Lebens mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und Zusammenhänge und Unterschiede mehrper-spektivisch deuten

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- Lehrbuch

- Material zum Lernen an Stationen (Laufzettel etc.)

- Schreibutensilien der Antike

- Material unter Iserv>Lehrer>FK Latein>Lernaufgabe CURSUS L 13

Diagnose und Förderung

- Selbsttest (z.B. Arbeitsheft S. 52)

- Vokabeltest zum lektions- und themenspezifischen Wortschatz

- LaS-Portfolio (o.ä.)

- innere Differenzierung durch unterschiedliche Aufgabentypen und Niveaus im LaS

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Selbstkonzept Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz

Sprachkompetenz: Lesekompetenz, Schreibkompetenz

Fachbereich I: Latein 2. Lernjahr (CURSUS L 18)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 5

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Ein spektakulärer Fund im Untergrund. Löse ein archäologisches Rätsel!“ Bei Bauarbeiten für die neue U-Bahnlinie in Köln wurde ein Stein mit einer rätselhaften Aufschrift gefunden. Bisher ist es keinem Archäologen gelungen, die Inschrift zu entziffern. Man weiß nur, dass es für U und V nur das Zeichen V gibt und dass alle Satzzeichen fehlen. Entschlüssele den Text gemeinsam mit deinem Sitznachbarn, indem du

die Wörter abtrennst und die fehlenden Satzzeichen einfügst.

den Text in der neuen Form aufschreibst.

den Text übersetzt.

Inhaltsfelder - Syntax - Texterschließung

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven /Kernbereiche/ Leitideen:

- Sprachsystem – Sprachbetrachtung

Inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS können

Sprachkompetenz

- mehrdeutige Morpheme unter Berücksichtigung des Kontextes identifizieren.

- aufgrund morphologischer Beobachtungen die syntaktische Verwendung von Wörtern und Wortgruppen erklären.

- Sätze, Satzreihen und hypotaktische Satzgefüge unter Anleitung sinngemäß der Zielsprache zuordnen.

- satzwertige Konstruktionen unterscheiden.

Textkompetenz

- lateinische Lehrbuchtexte satzübergreifend und ganzheitlich erschließen und dabei elementare syntaktische Strukturen benennen.

- lateinische Lehrbuchtexte dekodieren und rekodieren, indem sie elementare syntaktische Strukturen von Texten sinngerecht analysieren.

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- Text in Inschriftenschreibweise als Muster

- Vorlage für eigenen Text

ANLAGE zur Lernaufgabe!

Diagnose und Förderung

- Text in differenzierter Form

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösekompetenz Sprachkompetenz: Lesekompetenz

Fachbereich I: Latein 2. Lernjahr (CURSUS L 18)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 6

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Bei Bauarbeiten für die neue U-Bahnlinie in Köln wurde ein Stein mit einer rätselhaften Inschrift gefunden. Bisher ist es keinem Archäologen gelungen, die Inschrift zu entziffern. Man weiß nur, dass es für U und V nur das Zeichen V gibt und dass alle Satzzeichen fehlen.

virigermanorvmrobvstierantr

egibvsparebantetagrossem

perbenedefendebantinpvgnisma

gnoardorepvgnabantetiamro

manossvperabantitaqvepop

vlialiigermanosvaldetimebant

Fachbereich I: Latein 2. Lernjahr (CURSUS L 22)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 7

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Die Irrfahrten des Odysseus“ Rekonstruiere die Fahrt des Odysseus, indem Du die Stationen seiner Abenteuer auf einem Spielplan einträgst. Überlege Dir für das Spiel verschiedene Aufgaben zur Formenlehre (Deklinieren, Konjugieren, schwierige Wörter…), die man auf dem Weg lösen muss.

Inhaltsfelder

- Mythologie und Religion - Sprache

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven /Kernbereiche/ Leitideen:

- Kulturelles Gedächtnis

- Sprachsystem-Sprachbetrachtung

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können

Kulturkompetenz

- Informationen über bedeutende Persönlichkeiten der Antike darlegen.

- die wichtigsten griechischen und römischen Götter, Mythen und Kulte benennen.

Sprachkompetenz

- anhand ihrer Kenntnisse der Morpheme, Verben, Nomina und Pronomina zunehmend selbstständig bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen.

- die Bedeutung polysemer Vokabeln nach Vorgabe des Lehrbuchs kontextgerecht unterscheiden.

- anhand ihrer Kenntnisse der Morpheme Wortgruppen und Flexionsklassen im Bereich der Elementargrammatik analysieren.

- die zur Beschreibung sprachlicher Phänomene notwendige metasprachliche Terminologie anwenden.

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- DVD „Odysseus“ oder BBC-Reihe

- Gestaltung einer Spielvorlage, Kärtchen, Würfel, Spielfiguren

Diagnose und Förderung

- Selbstdiagnose im Spiel

Überfachliche Kompetenzen Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit; Rücksichtnahme und Solidarität Lernkompetenz: Problemlösekompetenz Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz

Fachbereich I: Latein 3. Lernjahr (CURSUS L 30)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 8

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Wortschatz – Latein heute“ Teste dein Wissen beim Quiz „Quis fit Millionarius“. Entdecke, wieviel Latein in einer einfachen Fußballreportage steckt.

Inhaltsfelder

- Lexik - Sprache

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven /Kernbereiche/ Leitideen:

- Sprachsystem und Sprachbetrachtung

Inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS können

Sprachkompetenz

- zunehmend sicher Fremd- und Lehnwörter auf ihren lateinischen Ursprung zurückführen.

- grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden.

Kulturkompetenz

- Beispiele für das Fortwirken Lateins als Kultursprache Europas bis in die Gegenwart benennen.

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- Kopiervorlage zum Quiz „Quis fit Millionarius“ - Text „Fußballreportage“ > ANLAGE zur Lernaufgabe!

Diagnose und Förderung

- Innere Differenzierung durch unterschiedliche Anforderungsniveaus

- Erweiterung und Förderung der Sprachreflexion

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz

Fachbereich I: Latein 3. Lernjahr (CURSUS L 30)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 9

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Amateure von Viktoria Regensburg schlagen Concordia Köln 2:0

Es war ja schon eine Überraschung, dass die Amateure aus Regensburg bis ins Viertelfinale des deutschen Pokalwettbewerbs vordringen konnten. Einen Sieg über

die Profis aus Köln hatten im Viktorialager nur die kühnsten Optimisten erwartet Die Kölner hatten ihren Gegner interessanterweise total unterschätzt. Es gelang

ihnen zwar, in der ersten Halbzeit durch geschicktes Pressing die Regensburger in die Defensive zu drängen und kontrolliert zu agieren, jedoch stand der Viktoria-

elf Fortuna zur Seite. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang den Regensburgern durch einen Konter von Müller sogar der Treffer zum eins zu null. Concordias Torhü-

ter Küppers machte dabei keine glückliche Figur. Der Führungstreffer und eine rote Karte für die Gastmannschaft motivierten die Regensburger, auch in der zwei-

ten Halbzeit alle Kräfte zu mobilisieren, um die Sensation perfekt zu machen. Als es zehn Minuten vor dem Schlusspfiff Müller gelang, ein Tor per Direktabnahme

aus extrem spitzem Winkel zu erzielen, war die Entscheidung gefallen. Auch ein Muskelfaserriss hielt die Regensburger nicht davon ab, den Ball routiniert zirku-

lieren zu lassen. Dem Trainer der Kölner gelang es nicht, seine Mannschaft zum Gegenschlag zu animieren.

Der populäre Präsident der Regensburger sprach begeistert von einem genialen Spiel: „Diese Mannschaft hat Qualität. Respekt!“ Verteidiger Gerber sagte: „Ma-

ximaler Triumph mit minimalem Aufwand. Das ist wirklich superkrass!“

Auf Kölner Seite war man deprimiert. Es sei frustrierend zu sehen, wie passiv und uninspiriert seine Mannschaft dem Gegner die Initiative überlassen habe, be-

mängelte Offensivverteidiger Schmidt.

Amateure von Viktoria Regensburg schlagen Concordia Köln 2:0

Es war ja schon eine Überraschung, dass die Amateure aus Regensburg bis ins Viertelfinale des deutschen Pokalwettbewerbs vordringen konnten. Einen Sieg über

die Profis aus Köln hatten im Viktorialager nur die kühnsten Optimisten erwartet Die Kölner hatten ihren Gegner interessanterweise total unterschätzt. Es gelang

ihnen zwar, in der ersten Halbzeit durch geschicktes Pressing die Regensburger in die Defensive zu drängen und kontrolliert zu agieren, jedoch stand der Viktoria-

elf Fortuna zur Seite. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang den Regensburgern durch einen Konter von Müller sogar der Treffer zum eins zu null. Concordias Torhü-

ter Küppers machte dabei keine glückliche Figur. Der Führungstreffer und eine rote Karte für die Gastmannschaft motivierten die Regensburger, auch in der zwei-

ten Halbzeit alle Kräfte zu mobilisieren, um die Sensation perfekt zu machen. Als es zehn Minuten vor dem Schlusspfiff Müller gelang, ein Tor per Direktabnahme

aus extrem spitzem Winkel zu erzielen, war die Entscheidung gefallen. Auch ein Muskelfaserriss hielt die Regensburger nicht davon ab, den Ball routiniert zirku-

lieren zu lassen. Dem Trainer der Kölner gelang es nicht, seine Mannschaft zum Gegenschlag zu animieren.

Der populäre Präsident der Regensburger sprach begeistert von einem genialen Spiel: „Diese Mannschaft hat Qualität. Respekt!“ Verteidiger Gerber sagte: „Ma-

ximaler Triumph mit minimalem Aufwand. Das ist wirklich superkrass!“

Auf Kölner Seite war man deprimiert. Es sei frustrierend zu sehen, wie passiv und uninspiriert seine Mannschaft dem Gegner die Initiative überlassen habe, be-

mängelte Offensivverteidiger Schmidt.

Fachbereich I: Latein 3. Lernjahr (CURSUS L 35)

Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises Jahnstraße 1 35683 Dillenburg 02771 8992-0 www.wvo-dbg.de [email protected] 10

Wilhelm-von-Oranien-Schule „Lernen in Vielfalt - Leben in Verantwortung“

Lernaufgabe / Orientierung: „Ein Mini-Satz im Satz“ Dein Sprachwissenschaftler-Team ist auf eine Handschrift mit lateinischen Sätzen gestoßen, die eine sonderbare, bislang völlig unbekannte Satzkonstruktion enthalten. Die Handschrift enthält eine ebenso große Zahl von Sätzen in einem recht fehlerhaften Frühneuhochdeutsch; offenbar handelt es sich um Übersetzungen.

Inhaltsfelder

- Syntax - Texterschließung - Übersetzung

Basiskonzepte/Dimensionen/Leitperspektiven /Kernbereiche/ Leitideen:

- Sprachsystem – Sprachbetrachtung

- Textverständnis

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können

Sprachkompetenz

- den Ablativus absolutus in seinen Bestandteilen, seiner Anwendung und seiner Übersetzung mit den nötigen Fachbegriffen erklären.

Textkompetenz

- lateinische Texte dekodieren und rekodieren.

- elementare syntaktische Strukturen von Texten sinngerecht analysieren.

Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtsmittel/Materialien/Medien

- Konzipieren von Strukturentwürfen,

- Gestaltung von Plakaten auf Basis revidierter Primärentwürfe

ANLAGE zur Lernaufgabe!

Diagnose und Förderung

- Revision und Optimierung von Entwürfen im Lehrer-Schüler-Dialog

Überfachliche Kompetenzen

Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstregulierung Sozialkompetenz: Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Kooperation und Teamfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz, Medienkompetenz Sprachkompetenz: Schreibkompetenz

Fac

hb

erei

ch I

: L

atei

n

3.

Ler

nja

hr

(CU

RS

US

L 3

5)

Wil

hel

m-v

on

-Ora

nie

n-S

chu

le

J

ah

nst

raß

e 1

3

56

83

Dil

len

bu

rg

11

???__________________________________???

Dei

n S

pra

chw

isse

nsc

haf

tler

-Tea

m i

st a

uf

ein

e H

and

sch

rift

mit

lat

ein

isch

en S

ätze

n g

esto

ßen

, d

ie e

ine

son

der

bar

e,

bis

lan

g v

öll

ig u

nb

ekan

nte

Sat

zko

nst

rukti

on

en

thal

ten

. D

ie H

and

sch

rift

en

thäl

t ei

ne

eben

so g

roß

e Z

ahl

vo

n S

ätze

n i

n

ein

em r

ech

t fe

hle

rhaf

ten

Frü

hn

euh

och

deu

tsch

; o

ffen

bar

han

del

t es

sic

h u

m Ü

ber

setz

un

gen

.

Au

fträ

ge:

1

. (E

inze

larb

eit,

20

Min

ute

n)

V

ergle

ich

e d

ie l

atei

nis

chen

Sät

ze m

it i

hre

n Ü

ber

setz

un

gen

un

d k

lam

mer

e d

ann

jew

eils

den

lat

ein

isch

en

Hau

pts

atz

ein

. D

ie n

eue

Ko

nst

rukti

on

ble

ibt

üb

rig.

E

rmit

tle

nu

n,

aus

wel

chen

bei

den

Bes

tan

dte

ilen

die

neu

e K

on

stru

kti

on

ga

nz

gen

au

bes

teh

t. V

ersu

che,

ein

e

Bil

du

ng

sreg

el u

nd

ein

e Ü

ber

setz

un

gsr

egel

zu

en

twic

kel

n!

Ü

ber

setz

e n

un

die

Sät

ze,

der

en Ü

ber

setz

un

g n

ich

t m

ehr

lese

rlic

h i

st.

2.

(Zu

fall

sgru

pp

en,

30

Min

ute

n)

Ver

gle

ich

t eu

re E

rgeb

nis

se.

Die

lat

ein

isch

e G

ram

mat

ik m

uss

nu

n n

atü

rlic

h n

eu

ges

chri

eben

wer

den

. G

esta

ltet

gem

ein

sam

die

en

tsp

rech

end

e

Sei

te,

auf

der

das

neu

e P

hän

om

en g

rün

dli

ch u

nd

ver

stän

dli

ch e

rklä

rt w

ird

! A

chte

t au

f V

oll

stän

dig

kei

t.

Leg

t a

ls e

rst

es e

ure

m L

ehre

r ei

nen

En

twu

rf i

n A

4 v

or!

Da

s P

lak

atp

ap

ier

bek

om

mt

ihr

erst

, w

enn

der

A4

-En

twu

rf v

org

eleg

t w

urd

e.

I.

Ser

vo

lab

ora

nte

do

min

us

val

de

gau

det

.

II.

Pat

riā

lib

eratā

no

n o

mn

es c

ives

gau

deb

ant.

III.

Ser

vo

cap

to d

om

inu

s g

aud

et.

IV.

Ora

tore

dic

ente

sen

ato

res

au

die

ban

t.

V.

Ser

vi

d

om

ino

ad

ven

ien

te

ben

e l

abo

rab

ant.

VI.

Vil

lā f

lam

mis

del

etā

sen

ato

r f

leb

at.

1.W

ären

t d

er D

ien

er s

eyn

Arb

eit

tut,

fre

uet

sic

h d

er H

err

gar

seh

r.

2.E

sz f

reu

ete

sich

der

Her

, wei

l n

un

der

Sk

lav

war

d g

efan

gen

.

3.A

ls d

er S

kla

v g

efan

gen

war

d, f

reu

ete

sich

der

Her

r.

4.D

iew

eile

n d

er R

edn

er s

pra

ch, l

ausc

het

en d

ie S

enat

ore

n.

5.A

ls d

er H

er h

eran

kam

, sch

affe

ten

die

Sk

lav

enle

ut

flei

ßig

.

6.A

lls

das

Hau

s d

urc

h F

lam

men

zer

stö

ret

war

, wei

net

e d

er S

enat

or.