Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
date post
19-Jan-2016Category
Documents
view
40download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
Fachhochschule fr Sport und Management PotsdamBerufs-bildungStudiumSportmanagementSportfachmann/-frau (IHK)Sport
Das Konzept der Fachhochschule fr Sport & Management Potsdam entspricht den Anforderungen an ein modernes Studienmanagement.
Es gewhrleistet die flexible und individuelle Abstimmung des Studienablaufs an die persnlichen Bedrfnisse
Trger der Fachhochschule ist der LSB Brandenburg mit seiner Europischen Sportakademie gGmbH
Mitwirkung bei der Entwicklung des Sports besonders im Land BrandenburgLeistungssportBreitensport/FreizeitsportGesundheitssport
Schaffung eines Gesamtsystems der lebenslangen Bildung im und durch den Sport
Das Konzept der Fachhochschule fr Sport & Management Potsdam entspricht den Anforderungen an ein modernes Studienmanagement.
Es gewhrleistet die flexible und individuelle Abstimmung des Studienablaufs an die persnlichen Bedrfnisse
Hochschul- und Berufsabschluss Integrierte Lizenzausbildungen und andere sportverbandliche Qualifikationen der Sport- , Gesundheits- & Fitnessbranche Praxisnahe Vermittlung von Studieninhalten durch enge Kooperation mit Unternehmen und Institutionen der Sport- , Gesundheits- und Freizeitbranche
Individualisierung des Studiums- Projektarbeit in Kombination mit flexibel organisierten Prsenzveranstaltungen und internetgesttzten Lernphasen (e-Learning)
Hohe Vermittlungschance im stetig wachsenden Sport- und Gesundheitsmarkt
*Das Studium auf einen Blick
*Ausbildungs- und Studienablauf
Wechsel Prsenz- und Onlinephase 1 Woche / Monat Prsenz in PotsdamVortrge, Projektbesprechungen, Seminare
3 Wochen / Betrieb/ Verein etc. Arbeit im und mit dem Lernzentrum, Realisierung von Projektauftrgen
*3 Bausteine der Integration von Berufs- und Hochschulausbildung
*Module- Beispiel Integration Ausbildung und Studium
Modul-Nr.FHSMP: Modul-TitelSportfachleute: LernfelderLF09-ABewegung und Leistung komplex analysieren
LF 9: Sportlerinnen und Sportler auf Training und Wettkampf vorbereitenLF09-BBelastung-Anpassung-Leistungsentwicklung: Training konzeptionierenLF09-CTraining umfassend gestalten (planen, durchfhren, dokumentieren, auswerten)
*Projekte- BeispieleGesundheitssport und Prvention Planung, Konzeption, Realisierung und Evaluation von Manahmen der Gesundheitsfrderung und Prvention in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (AOK, Sport- und Gesundheitspark Berlin, Vivantes etc.)Lizenzerwerb
Leistungs- und WettkampfsportKonzeption eines Trainermanuals/ spezifische TrainingslehreLizenzerwerb
*E-Learning- Beispiel Modul LF 11-C
*Die Studiengnge
Studienziel der StudienausrichtungSport Leistungs- und Wettkampfsport ist ein auf Fachhochschulniveau, sportwissenschaftlich ausgebildeterTrainer fr den Leistungs- und Wettkampfsport Die Studierenden sollen am Ende des Studiums als Trainer in der Lage sein, alle Aufgaben des wettkampforientierten Breiten- undLeistungssports auf hohem nationalen Niveau zu erkennen, fr sich und andere zu formulieren und zu lsen.
Ttigkeitsfelder:Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Zusammenhngen heraus gesundheitsrelevant aktiv werden wollen und diese in den dazugehrigen Prozessen kompetent und individuell beraten und begleitenpraktische Arbeit in allen Prozessen ganzheitlich denken und dies unter Bercksichtigung der Triade Bewegung, Ernhrung und Stress realisierensicher in den spezifischen Strukturen des Gesundheitswesens agieren, d.h. diese Strukturen zu kennen, zu nutzen und mit zu gestalten.
Berufsfelder:Die Spezialisierung Gesundheit und Prvention qualifiziert fr die Arbeit im weiten Feld der Gesundheit mit einer prventiven Ausrichtung.Im Rahmen dieser Spezialisierung steht die konkrete prventive Arbeit mit Menschen im Zentrum. Entsprechend wird ein qualifizierter pdagogisch-didaktischer und technologisch-methodischer Organisator und Gestalter ausgebildet, der sich in allen relevanten Bereichen der Gesundheit bestens auskennt und sein Klientel entsprechend kompetent begleitet und bert. Die Hauptttigkeiten eines Gesundheitscoach liegen in der Prvention.
Sport- und Gesundheitswissenschaftliche GrundlagenO3Bewegung, Training und Leistung03-ATrainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen03-BBiologisch-medizinische GrundlagenO4Individuum und Gesellschaft04-APdagogisch-didaktische Aspekte04-BPsychologisch und soziologische Aspekte04-CMotivation u. Kommunik. in Sport und Gesundheit
Gesundheit, Sport und PrventionO9Theoretische Bezge09-AModelle und Konzepte (1 und 2)09-BZielgruppenspezifische Gesundheitsfrderung09-CTheorie und Methodik des gesundheitsorient. Trainings 09-DPublic Health - Einfhrung und Grundlagen10Praxtische Bezge10-AKomplexe Anwendung I10-BKomplexe Anwendung II10-C1. Hilfe, Reanimation, Rettungsschwimmen10-DLizenzerwerb ESAB
*Die Studiengnge
Ttigkeitsfelder:Einrichtungen des Sports in Vereinen, ffentlichen und privatwirtschaftlichen Sportbetrieben und -verwaltungen erfolgreich fhren
Dienstleistungen und Produkte nachfragegerecht konzipieren und in den Markt bringen
Im Sport als Organisationssystem spezieller Art erfolgreich wirken
fachliches, methodisches und soziales Wissen und Knnen wird in Praxis- und Lernprojekten in Zusammenarbeit mit Betrieben und Organisationen der Sport-, Gesundheits- und Freizeitbranche erarbeitet
Berufsfelder:SportmanagerInnen wirken in der Fhrung von Sportvereinen und verbnden genauso, wie im Management von kommerziellen Sporteinrichtungen, Sportsttten oder Sportartikelherstellern
insbesondere im Bereich des Profisports sind die Anforderungen an SportmanagerInnen in den letzten Jahren enorm gestiegen.
Die Aufgaben der SportmanagerIn geht weit ber den direkten Sportbetrieb hinaus und umfasst heute gewichtet je nach konkretem Ttigkeitsfeld alle betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder wie Fhrung, Personalmanagement, Marketing, Rechnungswesen und Controlling, Sportrecht, Qualittsmanagement und strategische Planung.
Ttigkeitsfelder:in den Strukturen und Organisationen, in denen gesundheitsrelevantes Handeln stattfinden kann, als Fhrungs- und Fachkraft im Management erfolgreich wirken
Dienstleistungen und Produkte nachfragegerecht konzipieren und in den Markt bringen
mit Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens konstruktiv zusammenarbeiten
*Berufsfelder:Die Spezialisierung Gesundheitsmanagement richtet sich an relevante gesundheitspolitische und wissenschaftliche Handlungsfelder und fokusiert betriebswirtschaftliche Themengebiete wie Fhrung, Personalmanagement, Marketing, Rechnungswesen und Controlling, Projekt- und Qualittsmanagement. Der Gesundheitsmanager erfhrt einen qualifizierten berblick ber die Strukturen, in denen gesundheitsrelevantes Handeln stattfinden kann. er wird befhigt, in diesen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gestalterisch ttig zu werden, indem er Ideen entwickelt, Kooperationspartner zusammenfhrt und Projekte initiiert. er agiert als Manager und Netzwerker in Sachen Gesundheit
**
Organisierter Sport
Sportvereine Sportverbnde Olympiasttzpunkte, Leistungszentren Stadt- und Kreissportbnde
Arbeits- und Einsatzfelder der Absolventen/innenErwerbswirtschaftlicher Bereich
Sport- und Fitnesscenter Gesundheits-, Reha- und Prventionseinrichtungen Wellness-Einrichtungen, Thermen Unternehmen der Sportartikelbranche Event- und Veranstaltungsagenturen Kliniken und Kureinrichtungen Spa- und Freizeitbder Medizinische Bdereinrichtungen Hotels und touristische Einrichtungen Selbststndigkeit / freiberufliche TtigkeitKommunaler und staatlicher Bereich
Sport- und Gesundheitsmter Sportstttenverwaltungen Tourismusvereine und verbnde Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit Regionale Gesundheits- und Prventionsnetzwerke
*Voraussetzungen fr das Studium Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife)
ohne Abitur, jedoch zweijhrige Berufserfahrung (Eignungsprfung!!)
*Was kostet das Studium? Monatliche Gebhr: 450,- Euro
BAfG-Frderung mglich
Studierende mit einem von der IHK anerkannten Ausbildungsvertrag zum Sportfachmann/frau erhalten gegebenenfalls von ihrem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergtung
*Wann beginnt das Studium? jhrlich zum 1. Oktober
regulre Studiendauer: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: 01.Mrz bis 15.Juli
Zulassungsbescheide bis sptestens 15.August
*Praktische BeispieleJahrgang 2009 Claudia Hoffmann 800m-Luferin (Potsdam) Babett Peter Fuball (Potsdam) Anne Kliesch Rudern (Potsdam) Susi Zimmermann Judo (Frankfurt/Oder) Karl Schneburg Judo (Frankfurt/Oder) Stefan Kber Boxen (Frankfurt/Oder) Jahrgang 2010 Andr Lange Bob (Oberhof) Inka Wesely Fuball (Potsdam) Daniel Schlang BMX (Cottbus) Florian Kunze Bob (Potsdam) Philipp Herzog Ringen (Luckenwalde)
*StudienstandortDer Hauptsitz der Fachhochschule fr Sport & Management Potsdam befindet sich im traditionsreichen Luftschiffhafen Potsdam.
Kontakt & Informationen
Fragen zur Ausbildung sowie zu den Ausbildungsbetrieben
Cindy Mann 0331 - 907 57 103 Mail: mann@esab-brandenburg.eu oder info@sportfh-esab.eu
Alles Weitere: 0331 907 57 106Mail: info@sportfh-esab.eu Homepage: www.sportfh-esab.eu
Danke fr IhreAufmerksamkeit!Berufs-bildungSportmanagementSportfachmann/-frau (IHK)Sport
*******************************