Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

34
Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007

Transcript of Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Page 1: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

FachkonferenzBiologie/ Chemie /Physik

Neustadt, 18.06.2007

Page 2: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Bildungsstandards ?

Kerncurricula ?

Was ist gleich?

Was ändert sich?

?????????

Gemeinsamkeiten in den NW? Unterschiede in

den NW?

Fächerverbindung?

Page 3: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Vorgaben

Ziel: Erreichen der Bildungsstandards der KMK

Weg: Entwickeln von Kerncurricula – standardorientierten Lehrplänen

Page 4: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Was sind Kompetenzen?

Weinert beschreibt Kompetenzen als „bei Individuen verfügbare oder von ihnen erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen,

sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten,

die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“

(Weinert, 2001)

Page 5: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Übergreifende Kompetenzen für die Naturwissenschaften

Kompetenzbereich

Fachwissen Naturwissenschaftliche Phänomen, Gesetze, Begriffe kennen und Konzepten zuordnen

Erkenntnisgewinnung Experimentelle sowie andere Untersuchungsmethoden und Modelle nutzen

Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen

Bewertung Naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten

Page 6: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzvergleich KompetenzbereicheBildungsstandards Sek I

KompetenzbereicheEPA 2004

Fachwissen Fachkenntnisse

Erkenntnisgewinnung Fachmethoden

Kommunikation Kommunikation

Bewertung Reflexion

Page 7: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzbereich FachwissenDeutung durch Basiskonzepte• Stoffe – Teilchen: Perspektivwechsel, Modelle zum Aufbau der Stoffe

• Strukturen – Eigenschaften: Eigenschaften rückführen auf Modelle über

Zusammensetzung, Wechselwirkungen, Bindungen

• ...S. verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von räumlichen Strukturen.

S. schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile.

Page 8: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Fachmethoden kennen und anwenden

• Zugängliche Fragen, mögliche Verfahren

• Durchführen von Experimenten und andere Methoden

• Ergebnisauswertung (Experiment – Modell – Theorie)

• ...

S. führen experimentelle Untersuchungen durch.

S. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

Page 9: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzbereich Kommunikation

Quellen, Adressaten, Alltags- und Fachsprache • Informationsrecherche und Auswertung

• Adressaten bezogene Präsentationen

• Übersetzungen und situative Anwendung von Alltags- und Fachsprache

• ...

S. ... übersetzen Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.

S. recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.

Page 10: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzbereich Bewertung

Bewertung

• Relevanz in Alltag, Gesellschaft, Beruf

• Chemiekenntnisse als eine Basis für

• Bewertung

• ... Berufsfelder S. stellen Anwendungsbereiche und dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind.

S. diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Page 11: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Konsequenzen

• Kerncurricula: Konkretisierung der Standards

• „Die Länder verpflichten sich, die Standards zu implementieren und anzuwenden. Dies betrifft die Lehrplanarbeit, die Schulentwicklung und die Lehreraus- und –fortbildung.[…]“

Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss, Beschluss vom 16.12.2004

Page 12: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Das KC NaturwissenschaftenDas KC NaturwissenschaftenWas ist neu?Was ist neu?

Einführung für 5, 6, 7, 8 aufsteigend Struktur: es werden nicht mehr Inhalte in

einer Unterrichtsfolge vorgegeben Einheitliche Begriffsliste für die

Naturwissenschaften im Anhang Einheitliche Operatorenliste orientiert nach

den EPA Option: Freiheit der Stundenverteilung für

die 5/6

Page 13: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Das KC Naturwissenschaften - Was ist gleich?Das KC Naturwissenschaften - Was ist gleich? Strukturierung nach Kompetenzen Tabellenform Strukturierung nach Doppeljahrgängen Inhaltsbezogenen und prozessbezogene

Kompetenzen sollen gleichermaßen gefördert werden

Die Kompetenzen werden im KC konkret formuliert

Der Kompetenzzuwachs wird progressiv abgebildet

Fächerverbindende Bezüge sind ausgewiesen Naturwissenschaftlicher Unterricht als Basis zum

reflektierten, verantwortungsvollen Handeln Nutzung von Synergien der NW

Page 14: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

 

Auseinandersetzung mitnaturwissenschaftlichen

Fragestellungen

Kommunikation•Sachgerecht argumentieren

•Fachsprache von Alltagssprache unterscheiden

•Informationsquellen nutzen

•Präsentationen gestalten

Erkenntnisgewinnung•Naturwissenschaftliche Denk-und Arbeitsweisen erkennen und verstehen

•Lösungsstrategien erstellen

•Bedeutung des Experiments erfassen

Fachwissen•Basiswissen strukturieren

•Konzepte vernetzen

Bewertung•sachgerecht urteilen

•gesellschaftliche Bedeutung der Naturwissenschaften erfassen

•naturwissenschaftliche Kenntnisse nutzen

Page 15: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Das KC NaturwissenschaftenDas KC NaturwissenschaftenWas ist anders?Was ist anders?

Form der Tabellen Physik: keine Strukturierung nach Basiskonzepten 2 Tabellen Neu: „Roter Faden“ Energie Biologie: keine Strukturierung nach Basiskonzepten viele Einzeltabellen, in der die jeweiligen

Kompetenzbereiche einzeln aufgeschlüsselt dargestellt werden, jeweils in der Progression des Standards

Chemie: eine Tabelle

Page 16: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Struktur der Tabellen

Page 17: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Stoff-Teilchen-Basiskonzept

Page 18: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzen

Page 19: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Lehrabsichten

Page 20: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Lehrabsichten

Page 21: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzzuwachs

Page 22: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Kompetenzzuwachs

Page 23: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Fachübergreifende Bezüge

Page 24: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Durchgehenden Zeilen am Ende der Doppeljahrgänge stellen eine ergänzende inhaltliche Differenzierung dar.

Page 25: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Leere Felder in der Tabelle ergeben sich dadurch, dass nicht immer alle Kompetenzbereiche angesprochen werden. Weiterhin werden grundlegende Kompetenzen nicht dauerhaft wiederholt, z.B. Beachten von Sicherheitsaspekten beim Experimentieren.

Begriffspaare, die durch einen Schrägstrich getrennt sind, z.B. Teilchenmodell/Bausteinmodell, können alternativ verwendet werden.

Page 26: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Der Dokumentationsbogen

Page 27: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.
Page 28: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Ausblick: Erstellung eines Fachcurriculums

Jg. 5/6

Jg. 7/8

Jg. 9/10

F: BK E K B

F: BK E K B

F: BK E K B

Page 29: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Was gilt es zu tun?Was gilt es zu tun? Fortbildungsveranstaltungen (dreiteilig) Fortbildungsveranstaltungen (dreiteilig)

starten pro Fach im nächsten Schuljahrstarten pro Fach im nächsten Schuljahr Es gilt ein jeweiliges Fachcurriculum zu Es gilt ein jeweiliges Fachcurriculum zu

entwickelnentwickeln „„im Blick“: Fächerverbindungim Blick“: Fächerverbindung „„im Blick“: neue Aufgabenkulturim Blick“: neue Aufgabenkultur

Page 30: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Umsetzung des KC‘s NW – eine große Herausforderung, die wir im Team schaffen können!

Page 31: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!

Page 32: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Folien, die vielleicht zur Diskussion Folien, die vielleicht zur Diskussion hilfreich sein könnenhilfreich sein können

Page 33: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Basiskonzepte und RRLBasiskonzepte und RRLBildungsstandards Bildungsstandards Chemie (2004)Chemie (2004)

RRL Chemie (2002/2003)RRL Chemie (2002/2003)

BasiskonzepteBasiskonzepte•Stoff-Teilchen-Stoff-Teilchen-KonzeptKonzept•Struktur-Struktur-Eigenschafts-KonzeptEigenschafts-Konzept•Konzept der Konzept der chemischen Reaktionchemischen Reaktion•EnergiekonzeptEnergiekonzept

Themenbereiche•Stoffe aus phänomenologischer Sicht•Reaktionen aus phänomenologischer Sicht•Stoffe und Reaktionen auf der Teilchenebene•Chemische Symbole und Formeln•Gasförmige und leicht flüchtige Stoffe•Systematisieren von Stoffen und Teilchen•[....]

Page 34: Fachkonferenz Biologie/ Chemie /Physik Neustadt, 18.06.2007.

Erkenntnisgewinnung und Erkenntnisgewinnung und RRLRRLBildungsstandards Chemie (2004)Bildungsstandards Chemie (2004) RRL Chemie (2002/2003)RRL Chemie (2002/2003)

Schülerinnen und SchülerSchülerinnen und Schüler erkennen und entwickelnerkennen und entwickeln Fragestellungen, die […] insbesondere Fragestellungen, die […] insbesondere durch Experimente zu beantworten durch Experimente zu beantworten sindsind planen geeigneteplanen geeignete Untersuchungen Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen […]zur Überprüfung von Vermutungen […]Führen qualitative und einfache Führen qualitative und einfache quantitative […] Untersuchungen quantitative […] Untersuchungen durch und protokollierendurch und protokollieren erheben bei Untersuchungen […] erheben bei Untersuchungen […] relevante Datenrelevante Daten findenfinden in [..] Daten [..] Strukturen in [..] Daten [..] Strukturen und erklären diese […]und erklären diese […] nutzen geeignete Modelle […]nutzen geeignete Modelle […]Zeigen VerknüpfungenZeigen Verknüpfungen zwischen […] zwischen […] gesellschaftlichen Entwicklungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen […] der Chemie aufFragestellungen […] der Chemie auf[…][…]

In Vorbemerkungen „[…] In Vorbemerkungen „[…] soll der Schwerpunkt auf soll der Schwerpunkt auf dem Beobachten, dem Beobachten, Beschreiben und Beschreiben und Auswerten von Auswerten von Versuchen liegen.“ Versuchen liegen.“ [RRL, [RRL, S. 3]S. 3]

„„Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler sollen […] ein Bewusstsein sollen […] ein Bewusstsein für den Wert von Modellen für den Wert von Modellen als auch eine kritische als auch eine kritische Haltung gegenüber deren Haltung gegenüber deren Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit entwickeln.“ [RRR, S. 7]entwickeln.“ [RRR, S. 7]

[…][…]