Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in...

32
Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 6 Amtl. Anz. Nr. 84 Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert Vom 5. März 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 10. April 2008 die von der Fakultät für Geisteswissenschaften am 5. März 2008 auf Grund von § 91 Absatz 2 Nummer 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 6. Februar 2008 (HmbGVBl. Nr. 9 S. 64) beschlossenen Fachspezifi- schen Bestimmungen für den Internationalen Bachelor- studiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert als Fach eines Studiengangs mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) gemäß § 108 Absatz 1 HmbHG genehmigt. Präambel Diese Fachspezifischen Bestimmungen ergänzen die Regelungen der Prüfungsordnung der Fakultät für Geistes- wissenschaften der Universität Hamburg für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) vom 23. Novem- ber 2005 in der jeweils geltenden Fassung (PO B.A.) und beschreiben die Module für das Hauptfach Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert. I. Ergänzende Bestimmungen Zu § 1 Studienziel, Prüfungszweck, Akademischer Grad, Durchführung des Studiengangs Zu § 1 Absatz 1: (1) Studienziel des Hauptfachs Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert: Im Internationalen Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen sprachenintensiviert im Hauptfach werden kommunikative Kompetenzen in zwei der drei angebotenen afrikanischen Sprachprofile erworben, wobei eines der Sprachprofile durch einen obligatorischen Auf- enthalt in Afrika südlich der Sahara zusätzlich vertieft wird. Zusätzlich zu diesen sprachlichen Kompetenzen werden grundlegende Kenntnisse über afrikanische Sprachen in all ihren Erscheinungsformen und über ihre gesellschaft- lichen, kulturellen und historischen Bedingungen und Gebrauchsweisen erworben. Gesamtziel des Studiengangs ist neben dem Erwerb von Auslandserfahrung und Landeskenntnissen im Rahmen des obligatorischen Auslandsaufenthalts der Aufbau einer analytischen und kritischen wissenschaftlichen Kompetenz durch das Erlernen methodengeleiteter Datenerhebung, Analyseverfahren und Ergebnisdarstellung, wie sie für die drei unten aufgeführten Fachprofile relevant sind. Die Stu- dierenden erlernen hierbei den Umgang mit wissenschaft- lichen Hilfsmitteln, Techniken der angemessenen schrift- lichen und mündlichen Präsentation, die Abfassung eigen- ständiger wissenschaftlicher Texte sowie Kompetenzen im Bereich der Vermittlung fundierter afrikabezogener Infor- mationen an die Öffentlichkeit. Der Studiengang leitet zum selbstgesteuerten strategi- schen Lernen und Handeln an und vermittelt vielfältige interkulturelle Kompetenzen, die auch in anderen wissen- schaftlichen sowie berufspraktischen Bereichen anwendbar sind. Der Internationale Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert ist in drei methodische Fachprofile untergliedert, die mit zwei der drei Sprachprofile kombiniert werden. Die methodischen Fachprofile sind: 1. Sprachdokumentation und -analyse, 2. Sprache im Kontext, 3. Manuskriptkulturen/Äthiopistik. Die Sprachprofile sind: 1. Swahili, 2. Hausa, 3. Amharisch/Ge’ez. Weitere Studienziele sind im Fachprofil Sprachdokumentation und -analyse: die Kenntnis sprachwissenschaftlicher Analyseverfah- ren und Untersuchungsmethodiken in den Bereichen der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax, die Fähigkeit, primäre Sprachdaten zu erheben, zu ana- lysieren und wissenschaftlich angemessen zu beschrei- ben; im Fachprofil Sprache im Kontext: die Kenntnis sprachwissenschaftlicher Analyseverfah- ren und Untersuchungsmethodiken in den Bereichen der Phonetik, Phonologie, Semantik und Pragmatik, der Kultur-, Text- und Diskurslinguistik, die Fähigkeit, primäre Sprachdaten zu erheben, zu ana- lysieren und wissenschaftlich angemessen zu beschrei- ben, die vertiefte Einsicht in die historischen Bedingungen der Sprachwirklichkeiten Afrikas und die Kenntnis sprachhistorischer Analyseverfahren und Untersu- chungsmethodiken; im Fachprofil Manuskriptkulturen: der obligatorische Erwerb grundlegender Kenntnisse des Amharischen und Ge’ez (Äthiopien/Eritrea) und ihrer historischen und kulturellen Gebrauchsweisen, die Kenntnis materialwissenschaftlicher Analyseverfah- ren, paläographischer Untersuchungs- und textwissen- schaftlicher Erschließungsmethodiken von Handschrif- ten sowie ihre Anwendung auf afrikanische Manu- skripte, insbesondere Handschriften Äthiopiens und Eritreas, die Kenntnis der philologischen Auswertung schrift- licher und mündlicher Quellen für die wissenschaftliche Darstellung der Geschichte und Kulturen Äthiopiens und Eritreas. Zu § 1 Absatz 3: Für die bestandene Bachelorprüfung wird der akademi- sche Grad Bachelor of Arts verliehen. Zu § 1 Absatz 4: Die Durchführung des Studiengangs erfolgt durch die Fakultät für Geisteswissenschaften. Zu § 2 Regelstudienzeit Zu § 2 Absatz 2: Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.

Transcript of Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in...

Page 1: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 21376 Amtl. Anz. Nr. 84

Fachspezifische Bestimmungen für denInternationalen Bachelorstudiengang

Afrikanische Sprachen und Kulturen –sprachenintensiviert

Vom 5. März 2008

Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 10. April2008 die von der Fakultät für Geisteswissenschaften am5. März 2008 auf Grund von § 91 Absatz 2 Nummer 1 desHamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 6. Februar2008 (HmbGVBl. Nr. 9 S. 64) beschlossenen Fachspezifi-schen Bestimmungen für den Internationalen Bachelor-studiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen –sprachenintensiviert als Fach eines Studiengangs mit demAbschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) gemäß § 108 Absatz 1HmbHG genehmigt.

Präambel

Diese Fachspezifischen Bestimmungen ergänzen dieRegelungen der Prüfungsordnung der Fakultät für Geistes-wissenschaften der Universität Hamburg für Studiengängemit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) vom 23. Novem-ber 2005 in der jeweils geltenden Fassung (PO B.A.) undbeschreiben die Module für das Hauptfach AfrikanischeSprachen und Kulturen – sprachenintensiviert.

I. Ergänzende Bestimmungen

Zu § 1

Studienziel, Prüfungszweck, Akademischer Grad,Durchführung des Studiengangs

Zu § 1 Absatz 1:

(1) Studienziel des Hauptfachs Afrikanische Sprachenund Kulturen – sprachenintensiviert:

Im Internationalen Bachelorstudiengang AfrikanischeSprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfachwerden kommunikative Kompetenzen in zwei der dreiangebotenen afrikanischen Sprachprofile erworben, wobeieines der Sprachprofile durch einen obligatorischen Auf-enthalt in Afrika südlich der Sahara zusätzlich vertieft wird.Zusätzlich zu diesen sprachlichen Kompetenzen werdengrundlegende Kenntnisse über afrikanische Sprachen in allihren Erscheinungsformen und über ihre gesellschaft-lichen, kulturellen und historischen Bedingungen undGebrauchsweisen erworben.

Gesamtziel des Studiengangs ist neben dem Erwerb vonAuslandserfahrung und Landeskenntnissen im Rahmendes obligatorischen Auslandsaufenthalts der Aufbau eineranalytischen und kritischen wissenschaftlichen Kompetenzdurch das Erlernen methodengeleiteter Datenerhebung,Analyseverfahren und Ergebnisdarstellung, wie sie für diedrei unten aufgeführten Fachprofile relevant sind. Die Stu-dierenden erlernen hierbei den Umgang mit wissenschaft-lichen Hilfsmitteln, Techniken der angemessenen schrift-lichen und mündlichen Präsentation, die Abfassung eigen-ständiger wissenschaftlicher Texte sowie Kompetenzen imBereich der Vermittlung fundierter afrikabezogener Infor-mationen an die Öffentlichkeit.

Der Studiengang leitet zum selbstgesteuerten strategi-schen Lernen und Handeln an und vermittelt vielfältigeinterkulturelle Kompetenzen, die auch in anderen wissen-schaftlichen sowie berufspraktischen Bereichen anwendbarsind.

Der Internationale Bachelorstudiengang AfrikanischeSprachen und Kulturen – sprachenintensiviert ist in dreimethodische Fachprofile untergliedert, die mit zwei derdrei Sprachprofile kombiniert werden.

Die methodischen Fachprofile sind:

1. Sprachdokumentation und -analyse,2. Sprache im Kontext,3. Manuskriptkulturen/Äthiopistik.

Die Sprachprofile sind:1. Swahili,2. Hausa,3. Amharisch/Ge’ez.

Weitere Studienziele sind im Fachprofil Sprachdokumentation und -analyse: – die Kenntnis sprachwissenschaftlicher Analyseverfah-

ren und Untersuchungsmethodiken in den Bereichender Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexik undSyntax,

– die Fähigkeit, primäre Sprachdaten zu erheben, zu ana-lysieren und wissenschaftlich angemessen zu beschrei-ben;

im Fachprofil Sprache im Kontext:– die Kenntnis sprachwissenschaftlicher Analyseverfah-

ren und Untersuchungsmethodiken in den Bereichender Phonetik, Phonologie, Semantik und Pragmatik, derKultur-, Text- und Diskurslinguistik,

– die Fähigkeit, primäre Sprachdaten zu erheben, zu ana-lysieren und wissenschaftlich angemessen zu beschrei-ben,

– die vertiefte Einsicht in die historischen Bedingungender Sprachwirklichkeiten Afrikas und die Kenntnissprachhistorischer Analyseverfahren und Untersu-chungsmethodiken;

im Fachprofil Manuskriptkulturen:– der obligatorische Erwerb grundlegender Kenntnisse

des Amharischen und Ge’ez (Äthiopien/Eritrea) undihrer historischen und kulturellen Gebrauchsweisen,

– die Kenntnis materialwissenschaftlicher Analyseverfah-ren, paläographischer Untersuchungs- und textwissen-schaftlicher Erschließungsmethodiken von Handschrif-ten sowie ihre Anwendung auf afrikanische Manu-skripte, insbesondere Handschriften Äthiopiens undEritreas,

– die Kenntnis der philologischen Auswertung schrift-licher und mündlicher Quellen für die wissenschaftlicheDarstellung der Geschichte und Kulturen Äthiopiensund Eritreas.

Zu § 1 Absatz 3:

Für die bestandene Bachelorprüfung wird der akademi-sche Grad Bachelor of Arts verliehen.

Zu § 1 Absatz 4:

Die Durchführung des Studiengangs erfolgt durch dieFakultät für Geisteswissenschaften.

Zu § 2Regelstudienzeit

Zu § 2 Absatz 2:

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.

Page 2: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 7Amtl. Anz. Nr. 84

Zu § 4Studien- und Prüfungsaufbau, Module

und Leistungspunkte (LP)

Zu § 4 Absatz 2:

Der Studiengang gliedert sich in eine Einführungs-phase, eine Aufbauphase und eine Vertiefungsphase:

Die Einführungsphase beginnt im 1. Semester undendet im 4. Semester.

Die Aufbauphase beginnt im 3. Semester und endet im4. Semester.

Die Vertiefungsphase beginnt im 5. Semester und endetim 8. Semester.

Zu § 4 Absätze 3 und 4:

(1) Module für den Internationalen BachelorstudiengangAfrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensi-viert als Hauptfach im Umfang von 150 LP

Der Internationale Bachelorstudiengang AfrikanischeSprachen und Kulturen – sprachenintensiviert bietet dreimethodische Fachprofile an, die mit drei Sprachprofilenkombiniert werden können. Die methodischen Profileumfassen Sprachdokumentation und -analyse, Sprache im Kon-text und Manuskriptkulturen/Äthiopistik.

Die Sprachprofile werden durch die Wahl von Swahili,Hausa oder Amharisch/Ge’ez als Hauptsprache bestimmt,mit der eine regionale Schwerpunktsetzung auf Ostafrika(Swahili), Westafrika (Hausa) bzw. Äthiopien (Amha-risch/Ge’ez) einhergehen kann.

Sprach- und Methodenprofile sind mit einer Ausnahmefrei miteinander kombinierbar: Für das MethodenprofilManuskriptkulturen/Äthiopistik muss gleichzeitig das Sprach-profil Amharisch/Ge’ez gewählt werden.

Sprach- und Methodenprofile werden in den entspre-chenden Sprach- bzw. Methodenmodulen realisiert. ImBereich der Sprachmodule muss die Hauptsprache imUmfang von je einem Einführungs-, Aufbau- und Vertie-fungsmodul belegt werden. Hinzu kommt eine zweite Spra-che im Umfang des Einführungsmoduls. Im Bereich derMethodenmodule müssen die Pflichtmodule „Sprachen-vielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-

tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase im drittenStudienjahr erfolgt durch die Wahl von zwei Profilmodulendie Festsetzung des Studienschwerpunkts auf eines dermethodischen Profile Sprachdokumentation und -analyse,Sprache im Kontext oder Manuskriptkulturen/Äthiopistik.

Das Studium sieht im 7. Semester einen Auslandsauf-enthalt zu Studienzwecken in Afrika südlich der Sahara imUmfang von 30 Leistungspunkten vor. Es vermittelt praxis-nahe und anwendungsorientierte Kenntnisse und Fertig-keiten aus den Bereichen kommunikativer Sprachkompe-tenz in einer afrikanischen Sprache, z. B. im Rahmen einesSemesters an einer afrikanischen Universität, eines DAAD-Sprachkurses mit zusätzlicher Feldforschungsübung odereines Praktikums in Afrika mit zusätzlichem Sprachkurs.Der Abschluss des Praktikums muss mit einer qualifizier-ten Praktikumsbescheinigung der Praktikumgeberin bzw.des Praktikumgebers nachgewiesen werden. Die Prüfungs-leistung zum Praktikum besteht aus einem Bericht, der vonder betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuendenHochschullehrer bewertet wird. Der Auslandsaufenthaltmuss in einer Pflicht-Beratung mit der prüfungsberechtig-ten Hochschullehrerin bzw. dem prüfungsberechtigtenHochschullehrer vor Beginn des 3. Studienjahrs abge-stimmt werden. Auf Antrag kann in begründeten Ausnah-mefällen der Studienaufenthalt in Afrika durch ein Stu-dium an einer ausländischen Hochschule außerhalb Afrikasbzw. außerhalb der Region südlich der Sahara ersetzt wer-den. Finanzierung und Organisation des Auslandsaufent-halts obliegen der bzw. dem Studierenden.

Es wird empfohlen, das Modul „Literarische Genres“ imachten Semester parallel zum Abschlussmodul zu studie-ren.

Die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Modulen ent-spricht einer Zwischenprüfung:

Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe I und II[AAI 1 und AAI 2], Module im Bereich 1. Sprache in derEinführungs- und Aufbauphase (wahlweise Hausa, Swahilioder Amharisch/Ge’ez [AFR-E1, AFR-E2 oder AFR-E3sowie AFR-A1, AFR-A2 oder AFR-A3]), das Einführungs-modul im Bereich der 2. Sprache (wahlweise Hausa, Swahilioder Amharisch [AFR-E1, AFR-E2 oder AFR-E3]), „Spra-chenvielfalt in Afrika“ [AFR-E4] sowie „Manuskriptkultu-ren“ [AFR-E5].

Page 3: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 21378 Amtl. Anz. Nr. 84

Methodenprofil I: Sprachdokumentation und -analyse

Module in der Einführungsphase (1.-4. Semester) Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe I [AAI 1] 4 LP Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe II [AAI 2] 4 LP 1. Sprache (wahlweise Hausa, Swahili oder Amharisch/Ge’ez) [AFR-E1, AFR-E2 oder AFR-E3]

16 LP

2. Sprache (wahlweise Hausa, Swahili oder Amharisch/Ge’ez) [AFR-E1, AFR-E2 oder AFR-E3]

16 LP

„Sprachenvielfalt in Afrika“ [AFR-E4] 6 LP + 2 LP ABK „Manuskriptkulturen“ [AFR-E5] 6 LP + 2 LP ABK Module in der Aufbauphase (3.-4. Semester) 1. Sprache [AFR-A1, AFR-A2 oder AFR-A3] 10 LP Module in der Vertiefungsphase (5.-8. Semester) 1. Sprache [AFR-V1, AFR-V2 oder AFR-V3] 10 LP + 4 LP ABK „Transkription“ [AFR-A4] 6 LP + 2 LP ABK „Wortschatz“ [AFR-A5] 8 LP „Syntax“ [AFR-V4] 8 LP Auslandssemester (7. Semester) 30 LP „Literarische Genres“ [AFR-V8] 14 LP Abschlussmodul [AFR-V7] 12 LP

Page 4: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 9Amtl. Anz. Nr. 84

Methodenprofil II: Sprache im Kontext

Module in der Einführungsphase (1.-4. Semester) Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe I [AAI 1] 4 LP Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe II [AAI 2] 4 LP 1. Sprache (wahlweise Hausa, Swahili oder Amharisch/Ge’ez) [AFR-E1, AFR-E2 oder AFR-E3]

16 LP

2. Sprache (wahlweise Hausa, Swahili oder Amharisch/Ge’ez) [AFR-E1, AFR-E2 oder AFR-E3]

16 LP

„Sprachenvielfalt in Afrika“ [AFR-E4] 6 LP + 2 LP ABK „Manuskriptkulturen“ [AFR-E5] 6 LP + 2 LP ABK Module in der Aufbauphase (3.-4. Semester) 1. Sprache [AFR-A1, AFR-A2 oder AFR-A3] 10 LP Module in der Vertiefungsphase (5.-8. Semester) 1. Sprache [AFR-V1, AFR-V2 oder AFR-V3] 10 LP + 4 LP ABK „Transkription“ [AFR-A4] 6 LP + 2 LP ABK „Kultur und Sprache“ [AFR-A6] 8 LP „Moderner Sprachkontakt“ [AFR-V5] 8 LP Auslandssemester (7. Semester) 30 LP „Literarische Genres“ [AFR-V8] 14 LP Abschlussmodul [AFR-V7] 12 LP

Methodenprofil III: Manuskriptkulturen

Module in der Einführungsphase (1.-4. Semester) Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe I [AAI 1] 4 LP Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe II [AAI 2] 4 LP 1. Sprache Amharisch/Ge’ez [AFR-E3] 16 LP 2. Sprache (wahlweise Hausa oder Swahili) [AFR-E1 oder AFR-E2] 16 LP „Sprachenvielfalt in Afrika“ [AFR-E4] 6 LP + 2 LP ABK „Manuskriptkulturen“ [AFR-E5] 6 LP + 2 LP ABK Module in der Aufbauphase (3.-4. Semester) 1. Sprache Amharisch/Ge’ez [AFR-A3] 10 LP Module in der Vertiefungsphase (5.-8. Semester) 1. Sprache Amharisch/Ge’ez [AFR-V3] 10 LP + 4 LP ABK „Transkription“ [AFR-A4] 6 LP + 2 LP ABK „Historiographie 1“ [AFR-A7] 8 LP „Historiographie 2“ [AFR-V6] 8 LP Auslandssemester (7. Semester) 30 LP „Literarische Genres“ [AFR-V8] 14 LP Abschlussmodul [AFR-V7] 12 LP

Page 5: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213710 Amtl. Anz. Nr. 84

(2) Module im ABK-Bereich

Der ABK-Bereich im Hauptfachstudiengang umfasst27 LP. Dabei werden berufsqualifizierende Kompetenzenim Umfang von 10 LP im Rahmen von Fachmodulen ver-mittelt: Interviewtechniken (2 LP) als Bestandteil desPflichtmoduls „Sprachenvielfalt in Afrika“, Präsentations-methoden (2 LP) als Bestandteil des Pflichtmoduls

„Manuskriptkulturen“, Lehrmittelentwicklung (4 LP) alsBestandteil des Vertiefungsmoduls der Hauptsprache sowieTranskribieren (2 LP) als Bestandteil des Pflichtmoduls„Transkription“.

Weitere 17 LP werden im Rahmen folgender ABK-Module erworben:

(3) Module im freien Wahlbereich

Der Wahlbereich umfasst Module und Lehrveranstal-tungen im Umfang von 18 LP. Entsprechende Veranstaltun-gen, die eigens ausgewiesen werden, können universitäts-weit gewählt werden. Die Lehrveranstaltungen oderModule des freien Wahlbereichs werden im Vorlesungsver-zeichnis oder in sonstiger geeigneter Weise bekanntgege-ben. Auch die Angebote des Wahlbereiches werden miteiner Prüfung abgeschlossen.

Zu § 4 Absatz 6:

Der Internationale Bachelorstudiengang AfrikanischeSprachen und Kulturen – sprachenintensiviert kann imTeilzeitstudium absolviert werden. Der Studien- undPrüfungsaufbau wird dann in Form von individuellen Stu-dienvereinbarungen geregelt. Nachfolgende Regelungensind zu beachten:

(1) Teilzeitstudierende müssen ihren veränderten Stu-dierendenstatus unverzüglich der Prüfungsstelle mitteilen(Bescheinigung des Zentrums für Studierende). Der verän-derte Status wird von der Prüfungsstelle vermerkt.

(2) Bei einem Teilzeitstudium müssen im Regelfall diefür das Vollzeitstudium in den Fachspezifischen Bestim-mungen vorgesehenen Module und Leistungspunkte einesFachsemesters (30 LP) in zwei Hochschulsemestern absol-viert werden. Die im Vollzeitstudium verbindliche Abfolgeder Module ist im Regelfall einzuhalten.

(3) Lehrveranstaltungen, die nur im Jahresturnus ange-boten werden, sollen bei der ersten Möglichkeit absolviertwerden.

Zu § 4 Absatz 7:

Das Studium darf nicht später als zwei Wochen nachVorlesungsbeginn aufgenommen werden.

Zu § 5

Lehrveranstaltungsarten

Zu § 5 Satz 4:

Für alle Lehrveranstaltungen besteht eine Anwesen-heitspflicht.

Zu § 8

Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen undPrüfungsleistungen

Zu § 8 Absatz 2:

Berufsausbildungen, Vorstudienpraktika und berufs-praktische Tätigkeiten können auf Antrag des Studieren-den im Einzelfall angerechnet werden, sofern Gleichwertig-keit mit dem studienbegleitenden Praktikum im Curricu-larbereich ABK besteht. Schulpraktika können angerechnetwerden, wenn eine inhaltliche Nähe zum Studium erkenn-bar ist.

Zu § 8 Absatz 6:

Studien- und Prüfungsleistungen, die im Magister-studiengang Afrikanistik des Asien-Afrika-Instituts der Uni-versität Hamburg oder vergleichbarer Magisterstudien-gänge anderer Universitäten erbracht wurden, können imInternationalen Bachelorstudiengang Afrikanische Spra-chen und Kulturen – sprachenintensiviert angerechnetwerden.

Zu § 10

Fristen für Modulprüfungen und Wiederholung vonModulprüfungen

Zu § 10 Absatz 1:

Für jede Modulprüfung muss die erste Prüfungsmög-lichkeit wahrgenommen werden.

Zu § 13

Studienleistungen und Modulprüfungen

Zu § 13 Absatz 4:

Übungsabschlüsse: Übungen erfordern eine kontinuier-liche aktive Teilnahme der Studierenden. Es kann dieschriftliche Ausarbeitung oder eine sonstige Vorstellungeinzelner Übungsaufgaben vorgesehen werden.

Zu § 14

Bachelorarbeit

Zu § 14 Absatz 2 Satz 1:

Für die Zulassung zur Bachelorarbeit müssen die in denBestimmungen zu § 4 Absätze 3 und 4 genannten Einfüh-rungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodule im jeweils gewähl-

Einführungsphase Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [AFR-ABK1]Vorlesung (2 SWS / 2 LP)

Aufbauphase Grundmodul Internet- und Medienkompetenz [AAI-ABK2] Übung und E-Learning-Übungen (2 SWS / 5 LP)

Vertiefungsphase Berufsfelder [AFR-ABK3] Vorlesung (2 SWS / 2 LP) Berufspraktikum [AFR-ABK4] (sechs Wochen / 8 LP)

Page 6: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 11Amtl. Anz. Nr. 84

ten Sprach- und Methodenprofil sowie das Auslandssemes-ter absolviert werden. Die Anzahl der in den Modulen zuerwerbenden LP beträgt insgesamt 134 LP (davon 10 LPfür den ABK-Bereich). Die Anmeldung zur Bachelorarbeitist mit Ende des Auslandssemesters möglich, das Modul„Literarische Genres“ wird parallel zum Abschlussmodulabsolviert.

Zu § 15

Bewertung der Prüfungsleistungen

Zu § 15 Absatz 3 Satz 5:

Setzt sich die Prüfungsleistung eines Moduls aus mehre-ren Teilleistungen zusammen, wird die Note des Moduls als

ein mittels Leistungspunkten gewichtetes Mittel der Notenfür die Teilleistungen errechnet.

Zu § 15 Absatz 3 Satz 12:

Die studienbegleitenden Prüfungsleistungen im ABK-Bereich und im freien Wahlbereich gehen nicht in dieGesamtnote ein.

Zu § 15 Absatz 3 Satz 13:

In den Anteil des Fachstudiums an der Gesamtnote wer-den die Prüfungsleistungen aller Fachmodule einbezogen.Sprachmodule werden einfach gewichtet, alle anderenModule werden als Einführungsmodule einfach und alsAufbau- und Vertiefungsmodule doppelt gewichtet.

Page 7: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213712 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AAI 1 Modultyp: Pflichtmodul in der Einführungsphase Titel: Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe I

Qualifikationsziele Grundlagenwissen über relevante Begriffe sowie über theoretische Ansätze in den Bereichen Sprache und Literatur unter besonderer Berücksichtigung des Bezuges zu den asien- und afrikawissenschaftlichen Fächern.

Inhalte Überblick über wissenschaftliche Grundbegriffe aus den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Einführung in deren Methodik.

Lehrformen Vorlesung A (1 SWS) Vorlesung B (1 SWS)

Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des - Internationalen Bachelor-Studiengangs Ostasien im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

des Indischen Subkontinents und Tibets im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Südostasiens im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Geschichte, Sprachen und

Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen

und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfach - Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen und Kulturen im

Vergleich im Hauptfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung Vorlesung A: Klausur (45 Min.) Vorlesung B: Klausur (45 Min.)

Sprache der Modulprüfung: deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Vorlesung A: 2 LP Vorlesung B: 2 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

4 LP

Häufigkeit des Angebots in jedem zweiten Jahr; alternierend zum AAI-Modul: Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe II

Dauer zwei Semester

II. ModulbeschreibungenDer Internationale Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviertbesteht aus folgenden Modulen:

Page 8: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 13Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AAI 2 Modultyp: Pflichtmodul in der Einführungsphase Titel: Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe II

Qualifikationsziele Kenntnis der relevanten Grundbegriffe und deren Anwendung sowie theoretischer Ansätze in den Bereichen Geschichte, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung des Bezuges zu den asien- und afrikawissenschaftlichen Fächern.

Inhalte Überblick über wissenschaftliche Grundbegriffe aus den Bereichen Geschichts- und Religionswissenschaft sowie Philosophie sowie Einführung in deren Methodik.

Lehrformen Vorlesung A (1 SWS) Vorlesung B (1 SWS)

Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des - Internationalen Bachelor-Studiengangs Ostasien im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

des Indischen Subkontinents und Tibets im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Südostasiens im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Geschichte, Sprachen

und Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen

und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfach - Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen und Kulturen im

Vergleich im Hauptfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung Vorlesung A: Klausur (45 Min.) Vorlesung B: Klausur (45 Min.)

Sprache der Modulprüfung: deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung A: 2 LP Vorlesung B: 2 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

4 LP

Häufigkeit des Angebots in jedem zweiten Jahr; alternierend zum AAI-Modul: Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe I

Dauer zwei Semester

Page 9: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213714 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-E1 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Hausa in der Einführungsphase (Einführungsmodul 1. und ggf. 2. Sprache) Titel: Grundlagen Hausa (H1)

Qualifikationsziele Das Modul dient dem Erwerb von Grundkenntnissen der Hausa-Sprache und -Kultur.

Inhalte Diese Kenntnisse beinhalten Aussprache, Grundvokabular, einfache Wort- und Satzbildung, die Übersetzung von einfachen Texten sowie die kommunikationsadäquate Umsetzung des erworbenen Sprachwissens.

Lehrformen Sprachkurs H1a: Hausa-Grammatik, Übungen und Konversation (6 SWS)

Sprachkurs H1b: Hausa-Grammatik, Übungen und Konversation (6 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Hausa

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach - Äthiopistik im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung: H1a: schriftliche Abschlussklausur H1b: schriftliche Abschlussklausur und mündliche Prüfung

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch und Hausa

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Sprachkurs H1a: 8 LP Sprachkurs H1b: 8 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

16 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 10: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 15Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-A1 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Hausa in der Aufbauphase (Aufbaumodul 1. Sprache) Titel: Aufbau Hausa (H2)

Qualifikationsziele Das Modul dient dem weiteren Aufbau der Kenntnisse des Hausa.

Inhalte Dieses Modul vermittelt Aufbauvokabular, weitet die Kenntnis der Grammatik aus und trainiert die Bildung komplexerer Sätze. Durch Übersetzung von einfachen Texten in beide Richtungen und die Abfassung leichter Aufsätze wird die aktive Sprachkompetenz ausgebaut.

Lehrformen Sprachkurs H2a: Hausa-Grammatik, Übungen und Konversation (4 SWS)

Sprachkurs H2b: Hausa-Grammatik, Übungen und Konversation (4 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Hausa

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen Hausa

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach - Äthiopistik im Nebenfach

der europäischen Masterstudiengänge - Documentation of African Languages - African Languages in Context - Ethiopian Studies

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung: H2a: schriftliche Abschlussklausur H2b: schriftliche Abschlussklausur und mündliche Prüfung

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch und Hausa

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Sprachkurs H2a: 5 LP Sprachkurs H2b: 5 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

10 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 11: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213716 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V1 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Hausa in der Vertiefungsphase (Vertiefungsmodul 1. Sprache)Titel: Vertiefung Hausa (H3)

Qualifikationsziele Das Modul dient der Vertiefung der Kenntnisse des Hausa und vermittelt im ABK-Bereich Fähigkeiten im Bereich der Lehrmittelentwicklung.

Inhalte Das Modul beinhaltet die Übersetzung von journalistischen und literarischen Texten in beide Richtungen. Außerdem wählen die Studierenden Material für die Erstellung von Lehrmitteln aus und entwickeln themenzentrierte Unterrichtsmaterialien auf fortgeschrittenem Niveau.

Lehrformen Sprachkurs H3a: Übersetzungen (2 SWS), Auswahl und sprachliche Bearbeitung von Texten (1 SWS)

Übung: Lehrmittelentwicklung (2 SWS) Sprachkurs H3b: Übersetzungen Deutsch-Hausa (1 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Hausa

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Aufbau Hausa

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachdes Bachelorstudiengangs

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach der europäischen Masterstudiengänge (hier ohne Übung, Gesamtarbeitsaufwand 10 LP)

- Documentation of African Languages- African Languages in Context - Ethiopian Studies

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung:H3a: schriftliche Abschlussklausur Übung: schriftliche Hausarbeit H3b: schriftliche Abschlussklausur

Prüfungssprache:in der Regel Hausa und Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Sprachkurs H3a: 7 LP Übung: 4 LP Sprachkurs H3b: 3LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

14 LP (davon 4 LP für ABK-Bereich im Hauptfach)

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 12: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 17Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-E2 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Swahili in der Einführungsphase (Einführungsmodul 1. und ggf. 2. Sprache) Titel: Grundlagen Swahili (S1)

Qualifikationsziele Das Modul dient dem Erwerb von Grundkenntnissen der Swahili-Sprache und -Kultur.

Inhalte Diese Kenntnisse beinhalten Aussprache, Grundvokabular, einfache Wort- und Satzbildung, die Übersetzung von einfachen Texten sowie die kommunikationsadäquate Umsetzung des erworbenen Sprachwissens.

Lehrformen Sprachkurs S1a: Swahili-Grammatik, Übungen und Konversation (6 SWS) Sprachkurs S1b: Swahili-Grammatik, Übungen und Konversation (6 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Swahili

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach - Äthiopistik im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung:S1a: schriftliche Abschlussklausur S1b: schriftliche Abschlussklausur und mündliche Prüfung

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch und Swahili

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Sprachkurs S1a: 8 LP Sprachkurs S1b: 8 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

16 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 13: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213718 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-A2Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Swahili in der Aufbauphase (Aufbaumodul 1. Sprache)Titel: Aufbau Swahili (S2)

Qualifikationsziele Das Modul dient dem weiteren Aufbau der Kenntnisse des Swahili.

Inhalte Dieses Modul vermittelt Aufbauvokabular, weitet die Kenntnis der Grammatik aus und trainiert die Bildung komplexerer Sätze. Durch Übersetzung von einfachen Texten in beide Richtungen und die Abfassung leichter Aufsätze wird die aktive Sprachkompetenz ausgebaut.

Lehrformen Sprachkurs S2a: Swahili-Grammatik, Übungen und Konversation (4 SWS) Sprachkurs S2b: Swahili-Grammatik, Übungen und Konversation (4 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Swahili

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen Swahili

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach - Äthiopistik im Nebenfach

und der europäischen Masterstudiengänge - Documentation of African Languages - African Languages in Context - Ethiopian Studies

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung:S2a: schriftliche Abschlussklausur S2b: schriftliche Abschlussklausur und mündliche Prüfung

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch und Swahili

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Sprachkurs S2a: 5 LP Sprachkurs S2b: 5 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

10 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 14: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 19Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V2Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Swahili in der Vertiefungsphase (Vertiefungsmodul 1. Sprache)Titel: Vertiefung Swahili (S3)

Qualifikationsziele Das Modul dient der Vertiefung der Kenntnisse des Swahili und vermittelt im ABK-Bereich Fähigkeiten im Bereich der Lehrmittelentwicklung.

Inhalte Das Modul beinhaltet die Übersetzung von journalistischen und literarischen Texten in beide Richtungen. Außerdem wählen die Studierenden Material für die Erstellung von Lehrmitteln aus und entwickeln themenzentrierte Unterrichtsmaterialien auf fortgeschrittenem Niveau.

Lehrformen Sprachkurs S3a: Übersetzungen (2 SWS), Auswahl und sprachliche Bearbeitung von Texten (1 SWS).

Übung: Lehrmittelentwicklung (2 SWS ABK für Hauptfachstudierende)Sprachkurs S3b: Übersetzungen Swahili-Deutsch (1 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Swahili

Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des Moduls Aufbau Swahili

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachdes Bachelorstudiengangs

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

der europäischen Masterstudiengänge (ohne Übung, Gesamtarbeitsaufwand 10 LP)

- Documentation of African Languages - African Languages in Context - Ethiopian Studies

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung:S3a: schriftliche Abschlussklausur Übung: schriftliche Hausarbeit S3b: schriftliche Abschlussklausur

Prüfungssprache:in der Regel Swahili und Deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Sprachkurs S3a: 7 LP Übung: 4 LPSprachkurs S3b: 3 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls 14 LP (davon 4 LP für ABK-Bereich)

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 15: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213720 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-E3 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Amharisch/Ge’ez in der Einführungsphase (Einführungsmodul 1. und ggf. 2. Sprache) Titel: Grundlagen Amharisch / Ge’ez (Ä1)

Qualifikationsziele Das Modul dient dem Erwerb elementarer Sprech-, Schreib- und Übersetzungskompetenzen sowohl des Amharischen als auch des Ge’ez.

Inhalte Erwerb der äthiopischen Schrift; der Modulteil „Amharisch“ vermittelt Aussprache, Grundvokabular und Grammatik des Amharischen, trainiert einfache Wort- und Satzbildung, die Übersetzung von einfachen Texten sowie die kommunikations-adäquate Umsetzung des erworbenen Sprachwissens. Der Modulteil „Ge’ez“ vermittelt Grundvokabular und Grammatik des Ge’ez und trainiert die Wörterbucharbeit anhand der Lektüre einfacher Texte.

Lehrformen Sprachkurs A1a: Amharisch-Grammatik, Übungen und Konversation (6 SWS)

Sprachkurs A1b: Amharisch-Grammatik, Übungen und Konversation (3 SWS)

Sprachkurs G1a: Ge’ez-Grammatik (2 SWS) Sprachkurs G1b: Ge’ez-Lektüre und Wörterbucharbeit (1 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Amharisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird. Art der Prüfung:A1a: schriftliche Abschlussklausur A1b: schriftliche Abschlussklausur und mündliche Prüfung G1a: schriftliche Abschlussklausur G1b: schriftliche Abschlussklausur Prüfungssprache:in der Regel Deutsch und Amharisch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Sprachkurs A1a: 8 LP Sprachkurs A1b: 4 LPSprachkurs G1a: 3 LP Sprachkurs G1b: 1 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

16 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 16: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 21Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-A3 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Amharisch/Ge’ez in der Aufbauphase (Aufbaumodul 1. Sprache) Titel: Aufbau Amharisch/Ge’ez (Ä2)

Qualifikationsziele Das Modul dient dem weiteren Aufbau der Kenntnisse des Amharischen und des Ge’ez.

Inhalte Der Modulteil „Amharisch“ vermittelt Aufbauvokabular, weitet die Kenntnis der Grammatik aus, trainiert die Bildung komplexer Sätze, beinhaltet die Übersetzung von einfachen Texten in beide Richtungen und die Abfassung leichter Aufsätze. Der Modulteil „Ge’ez“ baut das Vokabular und die Kenntnis der Grammatik anhand der Textlektüre aus.

Lehrformen Sprachkurs A2a: Amharisch-Grammatik, Übungen und Konversation (2 SWS) Sprachkurs A2b: Amharisch-Grammatik, Übungen und Konversation (2 SWS) Sprachkurs G2a: Ge’ez-Grammatik, Übung und Textlektüre (2 SWS) Sprachkurs G2b: Ge’ez-Grammatik, Übung und Textlektüre (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch und Amharisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen Amharisch / Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach und der europäischen Masterstudiengänge

- Documentation of African Languages - African Languages in Context - Ethiopian Studies

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung:A2a: schriftliche Abschlussklausur A2b: schriftliche Abschlussklausur und mündliche Prüfung G2a: schriftliche Abschlussklausur G2b: schriftliche Abschlussklausur

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch und Amharisch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Sprachkurs A2a: 4 LP Sprachkurs A2b: 4 LP Sprachkurs G2a: 1 LP Sprachkurs G2b: 1 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

10 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 17: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213722 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V3 Modultyp: Pflichtmodul im Sprachprofil Amharisch/Ge’ez in der Vertiefungsphase (Vertiefungsmodul 1. Sprache) Titel: Vertiefung Amharisch/Ge’ez (Ä3)

Qualifikationsziele Das Modul dient der Vertiefung der Kenntnisse des Amharischen und des Ge’ez und vermittelt im ABK-Bereich Fähigkeiten im Bereich der Lehrmittelentwicklung.

Inhalte Der Modulteil „Amharisch“ beinhaltet die Übersetzung und Analyse von literarischen und historischen Texten und verfeinert die kommunikationsadäquate Umsetzung des Sprachwissens durch Vertiefung im Bereich der Idiomatik und Sprichwörter. Außerdem wählen die Studierenden Material für die Erstellung von Lehrmitteln aus und entwickeln themenzentrierte Unterrichtsmaterialien auf fortgeschrittenem Niveau. Der Modulteil „Ge’ez“ beinhaltet die Übersetzung und Analyse von komplexeren Texten.

Lehrformen Sprachkurs A3: Amharisch-Grammatik (1 SWS), Amharisch-Konversation (1 SWS), Auswahl und sprachliche Bearbeitung von Texten (1 SWS). Übung: Lehrmittelentwicklung (2 SWS) Sprachkurs G3: Ge’ez-Textlektüre (1 SWS)

Unterrichtssprache In der Regel Deutsch und Amharisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Aufbau Amharisch / Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachdes Bachelorstudiengangs

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

der europäischen Masterstudiengänge (ohne Übung, Gesamtarbeitsaufwand 10 LP)

- Documentation of African Languages - African Languages in Context - Ethiopian Studies)

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Erbringen von sprachkursbegleitenden mündlichen und schriftlichen Aufgaben, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird.

Art der Prüfung:A3: schriftliche Abschlussklausur Übung: schriftliche Hausarbeit G3: schriftliche Abschlussklausur

Prüfungssprache:in der Regel Amharisch und Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Sprachkurs A3: 7 LP Übung: 4 LP Sprachkurs G3: 3 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

14 LP (davon 4 LP für ABK-Bereich)

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 18: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 23Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-E4 Modultyp: Pflichtmodul in der Einführungsphase Titel: Sprachenvielfalt in Afrika

Qualifikationsziele Grundkenntnisse zur Sprachenvielfalt in Afrika (Sprachen, Sprachfamilien, Sprachfunktionstypen; Faktoren individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit; Sprachkontaktphänomene; Faktoren individuellen Sprachgebrauchs; Sprachpolitiken; Kommunikationsmedien); Einführung in soziolinguistische und sprachsoziologische Methoden am Beispiel Afrikas ABK: Erwerb der Fähigkeit, selbständig Interviews vorzubereiten und durchzuführen.

Inhalte Einführung in die Formen, Entstehungsbedingungen und Auswirkungen der gesellschaftlichen Sprachenvielfalt in Afrika; Einführung in soziolinguistische und sprachsoziologische Grundbegriffe; Einführung in angewandte und wissenschaftsorientierte soziolinguistische / sprachsoziologische Forschungsbereiche; Erstellung eines Interviewleitfadens.

Lehrformen Vorlesung: (1 SWS) Seminar: (2 SWS) Übung: (2 SWS; unter Mitw. von Tutoren)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Klausur (90 Min.) zur Vorlesung; Referat und Hausarbeit (etwa 10 S.) zum Seminar; Vorbereitungs-, Durchführungs- und Ergebnisprotokoll (etwa 7 S.) zu zwei durchgeführten Interviews (in Zweiergruppen) zur Übung

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung: 2 LP Seminar: 4 LP Übung: 2 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP (davon 2 LP für ABK-Bereich im Hauptfach)

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer ein Semester

Page 19: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213724 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-E5 Modultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Manuskriptkulturen

Qualifikationsziele Typologie, Entstehung und Anwendungsbereiche afrikanischer Schriften, Kontexte der Manuskripterstellung und Überlieferungsgeschichte von Handschriften. ABK: Fähigkeit, Informationen über historische schriftbasierte Wissenskulturen in Afrika für ein breites Publikum aufzubereiten (besonders mit Powerpoint-Präsentationen)

Inhalte Einführung in Methoden philologischer Arbeit und der Analyse schriftlicher Überlieferungen, insbesondere im Bereich der äthiopischen Handschriftenkulturen. Präsentationsmethoden, insbesondere computergestützt mit Powerpoint.

Lehrformen Vorlesung: (1 SWS) Seminar: (2 SWS) Übung: Präsentationsmethoden (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen übungsbegleitende mündliche und schriftliche Aufgaben; Art und Anzahl wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Art der Prüfung: Klausur (90 Min.) zur Vorlesung Referat und Hausarbeit (etwa 10 S.) zum Seminar Übung: Präsentation

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Vorlesung: 2 LP Seminar: 4 LP Übung: 2 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP (davon 2 LP für ABK-Bereich im Hauptfach)

Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester

Dauer ein Semester

Page 20: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 25Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-A4 Modultyp: Pflichtmodul in der Vertiefungsphase Titel: Transkription

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Grundkenntnisse der lautlichen Vielfalt afrikanischer Sprachen (Lautbildung, Lautfunktion) erwerben; d.h. sowohl praktische Hör- und Sprechfähigkeiten (Artikulation) trainieren als auch die Methoden der funktionalen Beschreibung und Analyse sprachlicher Lauteinheiten und ihrer wissenschaftlichen Systematik kennenlernen und einüben. ABK: Erwerb der Grundlagen zur selbständigen Erfassung und Erforschung von bislang nicht beschriebenen Sprachen.

Inhalte Einführung in die Grundlagen der artikulatorischen Phonetik, der phonologischen Analyse und der Orthographie-Entwicklung; ABK: phonetische Transkription.

Lehrformen Vorlesung: Phonetik (1 SWS) Seminar: Sprechdokumentation und phonologische Analyse (2 SWS) Übung: Transkription (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Klausur (90 Min.) zur Vorlesung; Referat und Hausarbeit zum Seminar; Transkriptionsprotokolle zur Übung

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Vorlesung: 2 LP Seminar: 4 LP Übung: 2 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP (davon 2 LP für ABK-Bereich im Hauptfach)

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 21: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213726 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung : AFR-A5 Modultyp: Pflichtmodul im Methodenprofil „Sprachdokumentation und -analyse“ in der

VertiefungsphaseTitel: Wortschatz

Qualifikationsziele In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse des flexionalen und derivationalen Wortbaus afrikanischer Sprachen, erlernen Methoden der morphologischen Beschreibung und Analyse sprachlicher Daten sowie Perspektiven der Anwendung im Bereich der Wortschatzentwicklung (lexikalischer Ausbau).

Inhalte Einführung in Grundbegriffe und Verfahrensweisen in der Morphologie und der Korpusplanung.

Lehrformen Seminar A: Grundlagen der Morphologie afrikanischer Sprachen (2 SWS) Seminar B: Wortschatzentwicklung in afrikanischen Sprachen (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch, auch Französisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachenvielfalt in Afrika und einem der Module Grundlagen Hausa, Grundlagen Swahili oder Grundlagen Amharisch/Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung: Ergebnisprotokoll und Hausarbeit zu Seminar A;Referat und Hausarbeit zu Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Seminar A: 4 LP Seminar B: 4 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 22: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 27Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V4 Modultyp: Pflichtmodul im Methodenprofil „Sprachdokumentation und -analyse“ in der Vertiefungsphase Titel: Syntax

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Grundkenntnisse des Satzbaus afrikanischer Sprachen und der syntaktischen Typologie erwerben sowie Methoden der syntaktischen Beschreibung und Analyse sprachlicher Daten einüben.

Inhalte Einführung in die Grundbegriffe der Syntax und Sprachtypologie.

Lehrformen Seminar A: Grundlagen der syntaktischen Typologie afrikanischer Sprachen (2 SWS) Seminar B: Strukturkurs einer afrikanischen Sprache (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch, auch Französisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachenvielfalt in Afrika und einem der Module Grundlagen Hausa, Grundlagen Swahili oder Grundlagen Amharisch/Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Afrikanische Sprachwissenschaft im Nebenfach des Masterstudiengangs

- Linguistik

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Ergebnisprotokoll und Hausarbeit zu Seminar A;Referat und Hausarbeit zu Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Seminar A: 4 LP Seminar B: 4 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer ein Semester

Page 23: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213728 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-A6 Modultyp: Pflichtmodul im Methodenprofil „Sprache im Kontext“ in der Aufbauphase Titel: Kultur und Sprache

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Grundkenntnisse von den semantischen Kategorien und den soziokulturellen Gebrauchsweisen afrikanischer Sprachen erwerben und die Methoden deren Beschreibung und Erforschung kennenlernen und trainieren.

Inhalte Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der kognitiven Semantik, der Pragmatik und Kulturlinguistik.

Lehrformen Seminar A: Linguistische Semantik (2 SWS) Seminar B: Kommunikationsformen (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachenvielfalt in Afrika und einem der Module Grundlagen Hausa, Grundlagen Swahili oder Grundlagen Amharisch/Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Ergebnisprotokoll und Hausarbeit zu Seminar A; Referat und Hausarbeit zu Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Seminar A: 4 LP Seminar B: 4 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 24: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 29Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V5 Modultyp: Pflichtmodul im Methodenprofil „Sprache im Kontext“ in der Vertiefungsphase im Hauptfachstudiengang Titel: Moderner Sprachkontakt

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse von den soziolinguistischen und sprachstrukturellen Dimensionen des modernen Sprachkontakts in Afrika erwerben und Methoden deren Analyse und Beschreibung kennenlernen und einüben.

Inhalte Fundierter Einblick in soziolinguistische und linguistische Aspekte des Sprachkontakts, z.B. Codeswitching, kontaktinduzierte Sprachvarietäten und Sprachregister.

Lehrformen Seminar A: Soziolinguistische Kontaktszenarien (2 SWS) Seminar B: Linguistische Erscheinungsformen (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachenvielfalt in Afrika und einem der Module Grundlagen Hausa, Grundlagen Swahili oder Grundlagen Amharisch/Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachder Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Referat und Hausarbeit zu Seminar A; Referat und Hausarbeit zum Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand(Teilleistungen)

Seminar A: 4 LP Seminar B: 4 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer ein Semester

Page 25: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213730 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-A7 Modultyp: Pflichtmodul im Methodenprofil „Manuskriptkulturen“ in der VertiefungsphaseTitel: Historiographie 1 [500 v.Z. bis 1600 n.Z.]

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse der älteren schriftlichen Originalquellen erwerben und die Methoden deren philologischer Analyse einüben.

Inhalte Einblick in Handschriftenkunde (ältere Quellen) und Geschichtsschreibung auf der Grundlage früher Quellen (Epigraphie, Archäologie, Paläographie, Hagiographien, Königschroniken, Malerei).

Lehrformen Seminar A: Historiographie vom präaksumitischen bis zum postaksumitischen Äthiopien und Eritrea (2 SWS) Seminar B: Methoden der philologischen Geschichtsforschung auf der Basis früher epigraphischer und handschriftlicher Quellen(2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Sprachenvielfalt in Afrika und Manuskriptkulturen sowie am Sprachmodul Grundlagen Amharisch/Ge’ez oder Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach Der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Äthiopistik im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Referat und Hausarbeit zu Seminar A;Referat und Hausarbeit zu Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Seminar A: 4 LP Seminar B: 4 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 26: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 31Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V6 Modultyp: Pflichtmodul im Methodenprofil „Manuskriptkulturen“ in der VertiefungsphaseTitel: Historiographie 2 [1600 n.Z. – 2000 n.Z.]

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse von schriftlichen Originalquellen erwerben und die philologischen Methoden deren Analyse einüben.

Inhalte Einblick in die Geschichte Äthiopiens und Eritreas mittels äthiopischer Originalquellen und moderner Geschichtsschreibung (politische Mythologien, amharische Dokumente, Zeitungsberichte, Reisebeschreibungen, Internet).

Lehrformen Seminar A: Historiographie vom 17. Jh. bis zum modernen Äthiopien und Eritreas (2 SWS) Seminar B: Methoden der Erschließung, Analyse und Auswertung zeitgenössischer Originalquellen (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Sprachenvielfalt in Afrika und Manuskriptkulturen sowie am Sprachmodul Grundlagen Amharisch/Ge’ez oder Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

- Äthiopistik im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Referat und Hausarbeit zu Seminar A;Referat und Hausarbeit zu Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Seminar A: 4 LP Seminar B: 4 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer zwei Semester

Page 27: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213732 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V8 Modultyp: Pflichtmodul in der Vertiefungsphase Titel: Literarische Genres

Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse von den Genres sowohl der oral tradierten als auch der Schriftliteraturen Afrikas erwerben und die Methoden deren Analyse und Beschreibung kennenlernen und einüben.

Inhalte Fundierter Einblick in oral- und schriftliterarische Forschungsbereiche, z.B. Einführung in literarische Genres, Performanz, literaturwissenschaftliche Methoden.

Lehrformen Seminar A: Orale Literatur (2 SWS) Seminar B: Schriftliteratur (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch, zu lesende Texte meist Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachenvielfalt in Afrika und einem der Module Grundlagen Hausa, Grundlagen Swahili oder Grundlagen Amharisch/Ge’ez

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert

im Hauptfach der Bachelorstudiengänge

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Nebenfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:regelmäßige und aktive Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen

Art der Prüfung:Jeweils Referat und Hausarbeit zu Seminar A und zu Seminar B

Prüfungssprache:in der Regel Deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Seminar A: 7 LP Seminar B: 7 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

14 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester

Dauer ein Semester

Page 28: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 33Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-V7-INT Modultyp: Pflichtmodul im AbschlusssemesterTitel: Abschlussmodul

Qualifikationsziele und Inhalte Nachweis des erfolgreichen Studiums des Internationalen Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfach; Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung wissenschaftlicher Gegenstandsbereiche und Problemfelder sowie ihrer systematischen Darlegung in Fachgesprächen (mündliche Prüfung) und längeren wissenschaftlichen Abhandlungen (Bachelorarbeit) im Bereich des Faches Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert.

Lehrformen Kolloquium (2 SWS)

Unterrichtssprache in der Regel Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

erfolgreiche Teilnahme an allen obligatorischen und wahlobligatorischen Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodulen des Internationalen Studiengangs Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfach mit Ausnahme des Moduls AFR-V8, das parallel studiert werden kann; weiterhin die erfolgreiche Teilnahme am Aufenthalt in der Zielregion.

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfach.

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung:Regelmäßige Teilnahme am Kolloquium und Präsentation im Kontext der Bachelorarbeit

Art der Prüfung:Bachelorarbeit (etwa 25-30 Seiten; 8 Wochen Bearbeitungszeit) und mündliche Prüfung (30 Minuten)

Sprache der Modulprüfung:deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Kolloquium: 2 LP Bachelorarbeit: 8 LP Mündliche Prüfung: 2 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

12 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester

Dauer ein Semester

Page 29: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213734 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-ABK 1 Modultyp: Pflichtmodul in der Einführungsphase Titel: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [ABK 1]

Qualifikationsziele Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten: Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Recherche nach und zur kritischen Analyse von wissenschaftlichen Fachtexten; Erwerb der Fähigkeit, Ergebnisse mündlich und schriftlich in angemessener Form zu präsentieren.

Inhalte Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Vermittlung der Fähigkeit, fachwissenschaftlich relevante Informationen und Texte selbständig zu recherchieren und auszuwerten;Übungen zu mündlichen Präsentationstechniken; Einführung in das Abfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Lehrformen Übung (2 SWS)

Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachdes Bachelorstudiengangs

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an der o.g. Veranstaltung

Art der Prüfung:Präsentation und Thesenpapier

Sprache der Prüfung:deutsch

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

2 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer ein Semester

Page 30: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 35Amtl. Anz. Nr. 84

Modul: AAI-ABK2 Modultyp: Pflichtmodul in der AufbauphaseTitel: Grundmodul Internet- und Medienkompetenz

Qualifikationsziele Fähigkeit zur Benutzung der Bibliothek und des Internets; Kenntnisse über den Aufbau einer wissenschaftlichen Bibliothek, des Internets und von Suchmaschinen für hochwertige Recherchen; Fähigkeit zur kritischen Bewertung der erhaltenen Informationen.

Inhalte Einführung in die Bibliothek und e-Medien; Grundlagen des Internets; Aufbau und Funktionsweise von Suchmaschinen; elektronische Medien, allgemeine, wissenschaftliche Informationsdienste, Datenbanken; allgemeine und fachspezifische Veranstaltungen zu den obigen Themen; Urheberrecht.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS) e-Learning Übungen

Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

erfolgreiche Teilnahme am ABK-Modul Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des: - Internationalen Bachelor-Studiengangs Ostasien im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Südostasiens im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

des Indischen Subkontinents und Tibets im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Geschichte, Sprachen

und Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach - Internationalen Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen

und Kulturen – sprachenintensiviert im Hauptfach - Bachelorstudiengangs Afrikanische Sprachen und Kulturen im

Vergleich im Hauptfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an der o.g. Veranstaltung

Art der Prüfung: Übungsabschlüsse, deren Art und Anzahl zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben werden.

Sprache der Modulprüfung:deutsch

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung : 2 LP e-learning Übungen: 3 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

5 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Dauer ein Semester

Page 31: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 213736 Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-ABK 3 Modultyp: Pflichtmodul in der Aufbauphase Titel: Berufsorientierung

Qualifikationsziele Fähigkeit zur Entwicklung von Berufswünschen, Kenntnis relevanter Berufsfelder und Eröffnung von Perspektiven für die spätere Berufswahl; Erwerb von Orientierungswissen, das dazu befähigt, sich auf dem Arbeitsmarkt zurecht zu finden und Berufsfelder zu definieren.

Inhalte Überblick über verschiedene Berufsfelder durch eigene Recherche, Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der zu erkundenden Berufsfelder (z.B. Buchverlage, Medien, Entwicklungsorganisationen, Ausländerbetreuung, Wirtschaft), Gruppenvorbereitung und Durchführung der Befragung dieser Expertinnen und Experten.

Lehrformen Vorlesung (2 SWS)

Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am ABK-Modul Internet- und Medienkompetenz

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachdes Bachelorstudiengangs

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an der o.g. Veranstaltung

Art der Prüfung:Bericht

Sprache der Prüfung:deutsch

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

2 LP

Häufigkeit des Angebots jedes Sommersemester

Dauer ein Semester

Page 32: Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen ... · PDF filevielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen“ und „Transkrip-tion“ absolviert werden. In der Vertiefungsphase

Dienstag, den 28. Oktober 2008, S. 2106 bis 2137 37Amtl. Anz. Nr. 84

Modulkennung: AFR-ABK 4Modultyp: Pflichtmodul in der Vertiefungsphase Titel: Berufspraktikum

Qualifikationsziele Erwerb berufspraktischer Erfahrungen; Herstellung von Kontakten zur Arbeitswelt bzw. Vertiefung bereits bestehender Kontakte; Kompetenz zur kritischen Überprüfung eigener Berufswünsche.

Inhalte Erprobung der bislang erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in der Praxis.

Lehrformen Berufspraktikum: 6 Wochen

Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am ABK-Modul Berufsorientierung

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil des Internationalen Bachelorstudiengangs - Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert im

Hauptfachdes Bachelorstudiengangs

- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach

Art, Voraussetzungen und Sprache der (Teil-)Prüfung

Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung:Vorlage eines Praktikumszeugnisses des Praktikumsgebers

Art der Prüfung: Praktikumsbericht

Sprache der Modulprüfung: deutsch

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls

8 LP

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer sechs Wochen

Zu § 23Inkrafttretens-Regelung

Diese Fachspezifischen Bestimmungen treten am Tage nach der Genehmigung durch das Präsidium der Universität in Kraft.Sie gelten für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2007/2008 aufgenommen haben.

Hamburg, den 10. April 2008

Universität Hamburg Amtl. Anz. S. 2106