Fachsprachen Unterricht Abstract

1
Fachsprachen-Unterricht als neue Perspektive für DaF Erfahrungen aus Beispielen an innovativen Studiengängen/Universitäten in Zentralasien Dr. Maria Steinmetz Abstract „Wir hatten junge Leute da, mit denen wir nett über Böll plaudern konnten, doch von der Industrie hatten sie keine Ahnung. Wir brauchen Fachleute!“ (Zitat eines leitenden Ingenieurs bei Thyssen Shanghai, 1992) Weltweit entwickelt sich ein neues Profil von potenziellen DaF-Lernern, aber die DaF- Didaktik und vor allem die Kanäle, in denen Lehr- und Lernmaterialien produziert und verbreitet werden, nimmt diese Veränderungen nur zögernd zur Kenntnis. Das „Zauberwort“ heißt FACHSPRACHEN, d.h. wenn der DaF-Unterricht mit den realen fachlichen Kommunikationsbedürfnissen in unterschiedlichen Disziplinen verbunden wird, dann steigt das Interesse der (werdenden) Experten am Lernen der schweren deutschen Sprache: Wer erlebt, dass mit der Zusatzqualifikation „Spezialisierte Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch“ die beruflichen Chancen tatsächlich steigen, ist zum DaF-Lernen motiviert: DaF wird wieder aktuell. Dazu muss sich jedoch die Konzeption des DaF-Unterrichts gründlich ändern hin zu einer Fachsprachen-orientierung beim Deutschlernen und -lehren, und zwar differenziert nach der fachlichen Vorbildung der Lerner. Diese Aussage basiert auf mehr als 20jährigen Erfahrungen im Bereich DaF, in China und in einigen GUS-Ländern, vorwiegend in Zentralasien. Welche Hintergrundinformationen sind nützlich, um diese bildungspolitischen Zusammenhänge zu verstehen? Und welche Auswirkungen auf die Praxis sind zu beobachten? Worin liegen konkret die Probleme internationaler Studierender mit der deutschen Sprache in ihrem jeweiligen Studienfach? Und wo liegen die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Linguisten und Fachleuten über den Komplex der Fachsprachen? Einige dieser Fragen werden am konkreten Beispiel einer gemeinsamen Konferenz von kasachstanischen DaF-Dozentinnen und deutschen Fachwissenschaftlern (Gast-dozenten) demonstriert und hoffentlich beantwortet.

description

Fachsprachen

Transcript of Fachsprachen Unterricht Abstract

  • Fachsprachen-Unterricht als neue Perspektive fr DaF Erfahrungen aus Beispielen an innovativen Studiengngen/Universitten in Zentralasien

    Dr. Maria Steinmetz

    Abstract

    Wir hatten junge Leute da, mit denen wir nett ber Bll plaudern konnten, doch von der

    Industrie hatten sie keine Ahnung. Wir brauchen Fachleute! (Zitat eines leitenden Ingenieurs

    bei Thyssen Shanghai, 1992)

    Weltweit entwickelt sich ein neues Profil von potenziellen DaF-Lernern, aber die DaF-

    Didaktik und vor allem die Kanle, in denen Lehr- und Lernmaterialien produziert und

    verbreitet werden, nimmt diese Vernderungen nur zgernd zur Kenntnis. Das Zauberwort

    heit FACHSPRACHEN, d.h. wenn der DaF-Unterricht mit den realen fachlichen

    Kommunikationsbedrfnissen in unterschiedlichen Disziplinen verbunden wird, dann steigt

    das Interesse der (werdenden) Experten am Lernen der schweren deutschen Sprache: Wer

    erlebt, dass mit der Zusatzqualifikation Spezialisierte Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch

    die beruflichen Chancen tatschlich steigen, ist zum DaF-Lernen motiviert: DaF wird wieder

    aktuell. Dazu muss sich jedoch die Konzeption des DaF-Unterrichts grndlich ndern hin zu

    einer Fachsprachen-orientierung beim Deutschlernen und -lehren, und zwar differenziert nach

    der fachlichen Vorbildung der Lerner.

    Diese Aussage basiert auf mehr als 20jhrigen Erfahrungen im Bereich DaF, in China und in

    einigen GUS-Lndern, vorwiegend in Zentralasien. Welche Hintergrundinformationen sind

    ntzlich, um diese bildungspolitischen Zusammenhnge zu verstehen?

    Und welche Auswirkungen auf die Praxis sind zu beobachten? Worin liegen konkret die

    Probleme internationaler Studierender mit der deutschen Sprache in ihrem jeweiligen

    Studienfach? Und wo liegen die Verstndigungsschwierigkeiten zwischen Linguisten und

    Fachleuten ber den Komplex der Fachsprachen?

    Einige dieser Fragen werden am konkreten Beispiel einer gemeinsamen Konferenz von

    kasachstanischen DaF-Dozentinnen und deutschen Fachwissenschaftlern (Gast-dozenten)

    demonstriert und hoffentlich beantwortet.