Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

33
Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) Daniel Lüdicke, DLR Oberpfaffenhofen Torsten Dellmann, RWTH Aachen

Transcript of Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

Page 1: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis)

Daniel Lüdicke, DLR Oberpfaffenhofen Torsten Dellmann, RWTH Aachen

Page 2: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Konventionelle Schienenfahrzeug-Odometrie ist eindimensional und auf den Fahrweg bezogen

• Radimpulsgeber, Encoder, Doppler Radar, Correvit, …

• Navigationssensorik ist auf erdfeste Umgebung bezogen • Satellitennavigation (3D-Position, 3D-Geschwindigkeitsvektor) • Inertialsensorik (Beschleunigungssensoren, Gyroskop, IMU) • (Elektronische) Wegmarken (ETCS-Balisen) • Kompass (Erdmagnetfeld-Sensoren)

• Erweiterte Schienenfahrzeug-Odometrie enthält beide Sensoriken

• Sensorfusion ist intensives Forschungsthema der vergangenen 10 Jahre • Projekte an RWTH Aachen: u.A. Galileo above, SiPoS-Rail, …

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 2

Problemstellung

Page 3: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Vollbahn-Versuchsfahrzeug „IFS-Erprobungsträger 1“ • Wissenschaftliches Versuchsfahrzeug der RWTH Aachen • Automatisierung: Projekt Galileo above mit Rangierassistenten • Erweiterte Odometrie: Projekt SiPoS-Rail, GNSS-Sensorfusion (Diss. Rütters) • Fahrzeugtechnik, Sensorik, Instandhaltung

• Simulationsumgebung • Erweiterung der Testmöglichkeiten mit virtuellen Testfahrten • Konsistente Szenarien für Schienenfahrzeug- und Navigationsanwendungen • Allgemeine Eisenbahn-Simulation, erste Anwendung ist Odometrie • Software-in-the-Loop Entwicklungsumgebung

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 3

IFS-Erprobungsträger und Simulationsumgebung

© OpenStreetMap, CC-BY-SA © Siemens AG

IFS-Erprobungsträger 1 (EPT) IFS-Erprobungsträger 1 IFS-Gleisanlagen Siemens PCW

Page 4: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Simulationen im Schienenfahrzeugbereich sind fahrzeugorientiert • Umfangreiche Fahrzeugmodelle, lokale Koordinatensysteme für Fahrweg

• Simulationen im Navigationsbereich sind umgebungsorientiert

• Position/Bewegung in Referenzkoordinatensystemen • Fahrzeugmodell häufig auf einen Punkt (der GPS-Antenne) reduziert

• Anforderungen der Erweiterten Odometrie mit Satellitennavigation

• Realitätsnahes Schienenfahrzeugmodell • Umgebungsmodell mit eindeutigen Raum- und Zeitbezug • Konventionelle und Erweiterte Odometriesensorik

à Kombination der Simulationen von Schienenfzg. und Navigation notwendig à Verbindung mit Referenzfahrzeug (IFS-Erprobungsträger)

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 4

Motivation Eisenbahn-Simulationsumgebung

Page 5: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Motivation • Versuchsfahrzeug „IFS-Erprobungsträger 1“ • Simulationsumgebung • Konzept der Fahrzeug- und Umgebungskoordinatensysteme • Validierung der Simulationsumgebung • Ergebnisse der Sensoriksimulation • Zusammenfassung

• Wissenschaftlicher Fokus:

• Aufbau und Betrieb eines wissenschaftlichen Versuchsfahrzeuges • Entwicklung einer Simulationsumgebung àWerkzeuge und Methoden für die Entwicklung von Erweiterten Odometrieanwendungen

• (Jetzt kein Positionsalgorithmus, keine Sensorfusion, kein Kalmanfilter, …)

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 5

Inhalt

Page 6: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Odometrie (im Eisenbahnbereich) • Odometrie ist die signalsichere, hochverfügbare und echtzeitfähige Messung

von Distanz und Geschwindigkeit entlang eines gelegten Fahrweges.

• Erweiterte Odometriesysteme • Erweiterte Sensorik und Sensorfusion, z.B.: Satellitennavigation,

Inertialsensorik, Wegmarkensensorik, Correvit, Wirbelstromsensor, Laser, …

• Navigation • Navigation beschreibt die eigene Ortsbestimmung (Ortung) und Wegfindung

zu einem Ziel. [Wikipedia gekürzt]

• Satellitennavigation (GNSS - global navigation satellite system) • Ein globales Navigationssatellitensystem [] ist ein System zur Positions-

bestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten. [Wikipedia]

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 6

Definitionen

Page 7: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 7

IFS-Erprobungsträger 1 Versuchsfahrzeug der RWTH Aachen University

Gewicht: rd. 30t vmax = 80 km/h (BOA) / CS: 120 km/h (EBO)

RCP-Fzg.-Steuerung RCP-Bremssteuergeräte

Page 8: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 8

IFS-Erprobungsträger 1 (EPT1)

RIG 1 RIG 2

RFID Reader FR1

MLR L/R

Elektromagn. Abstandssensor

Laser Abstandssensor

GNSS railGATE

GNSS FR2 GNSS FR1

Acc. 2D

DG1 Winkel DG2 Winkel

Doppler-Radar FR1/2

GNSS 3/4

GSM

Correvit

RIG 3 RIG 4

RFID Reader FR2

GNSS 5

Acc. = Beschleunigungssensor; GNSS = Satellitennavigation; GSM = Mobilfunk; IMU = Inertial Measurement Unit; MLR = Mitlaufendes Rad Sensor; RIG = Radimpulsgeber; FR = Fahrtrichtung; DG = Drehgestell

Erprobungsträger IFS 1

Partner:

gefördert durch: weitere Anwendungsprojekte gefördert durch:

IMU 2g

EPT1 CAD-Modell

Page 9: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Abstimmung der Körper-Koordinatensysteme zw. Simulation und realem Fzg. • Definition eines sinnvollen Koordinatenursprungs und Ausrichtung • Messanleitung wie das Koordinatensystem definiert ist

• Koordinaten in Körper-KS am Fahrzeug eindeutig messbar • Definition der Relationen (Abstände, Winkel) zwischen Körper-KS

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 9

Umsetzung der Fahrzeug-Koordinatensysteme am realen Versuchsfahrzeug

yWK

Page 10: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 10

Definition Wagenkasten-Koordinatensystem (KS-WK)

Wagenkasten(CargoSprinter)

Frontblech(CargoMover)

XY - Ebenez = 0 m

Ly,WK

Ly,WK

( Ly,WK / 2 )( Ly,WK / 2 )

xWK

yWK

yWK

Page 11: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Sensor: GNSS-FR2 • GPS-Einfrequenzempfänger • uBlox EVK-5T mit Patchantenne

• Position der Patchantenne im

Wagenkasten-Koordinatensystem KS-WK

• X = -18.965 mm • Y = 0 mm • Z = -2.375 mm • Richtung gleich zu KS-WK

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 11

Definition von Sensor-Positionen

yGNSS-FR2

zGNSS-FR2

xGNSS-FR2

zGNSS-FR2

Page 12: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Sekundärfederweg zw. Wiegenträger-KS und Drehgestell-KS

• Anschlusspunkte in KS-WT und KS-DG definiert

• Rollwinkel und Einfederung am Drehgestell • Nickwinkel des Wagenkastens

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 12

Sensorposition zwischen zwei Körperkoordinatensyst.

Drehgestell- rahmen

Punkt unten

Punkt oben

Sekundär-federn

Sekundär-dämpfer

Wiegenträger

Sekundärfederweg

Page 13: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Ziel: Erweiterung der Testmöglichkeiten des EPT1 für: • Vorbereitung von Testfahrten / Analyse von Testfahrten • Moderne Entwicklungsmethodik, Simulation vor Test • Virtuelle Testfahrten

• Anwendung: Erweiterte Odometriesysteme mit Satellitennavigation

• Assistenzanwendungen • Fahrzeug- und Fahrzeug-Infrastruktur Funktionalität (ETCS) • Software-in-the-Loop

• Modellbildung des Versuchsfahrzeuges mit Umgebungsmodell

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 13

Simulationsumgebung

Containerkörper

Drehgestellkörper FR2

Fahrtrichtung FR2

Fahrtrichtung FR1

Drehgestellkörper FR1

Wagenkastenkörper

Page 14: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 14

Simulationsumgebung – Software-Architektur

Page 15: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Realitätsnahes Schienenfahrzeugmodell für Odometrie- und Navigationsanwendung

• Benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung für 3D-Modelle • Wiederverwendung vorhandener MKS-Modelle

• Definition von großen, zueinander beweglichen, Fahrzeugteilen (EPT, Sim) • 3D-Starrkörpermodell in Mehrkörpersimulation Simpack • Jeder Körper hat ein eigenes Körper-Koordinatensystem • Verortung der Anbauteile in einem Körper-Koordinatensystem

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 15

Simulationsumgebung Schienenfahrzeugmodell Definition der Körperkoordinatensysteme

Drehgestellkörper FR2

Drehgestellkörper FR1

Wagenkastenkörper

1-Körper Modell 3-Körper Modell

Page 16: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Gemeinsame Modellvorstellung des Versuchsfahrzeuges

• Zur Messdatenauswertung • Des Simulationsmodells

• Berücksichtigung der Anforderungen von Realität und Simulation

• Starrkörper: • Drehgestell (DG, 2x) • Wiegenträger (WT, 2x) • Wagenkasten (WK)

• Definition von Körper-Koordinaten-

systemen an sinnvollen/markanten/ messbaren Stellen

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 16

Simulationsumgebung 5-Körper Schienenfahrzeugmodell

Wiegenträgerkörper WT2

Drehgestellkörper DG2

Wiegenträgerkörper WT1

Drehgestellkörper DG1

Wagenkastenkörper WK

5-Körper Modell

Page 17: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Basis-Koordinatensystem ist ECEF (WGS84) • ECEF – Earth Centered, Earth fixed (Kartesisches KS) • WGS84 – World Geodetic System 1984 (NAVSTAR GPS)

• Absolute Zeit Referenz ist UTC • UTC - Universal Time, Coordinated

• Transformation aller Positionen zu ECEF

• MKS Strecke, Balisen • Fzg.-Sensoren, Komponenten • GNSS Sensoren, Satelliten

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 17

Simulationsumgebung Umgebungsmodell und Koordinatensysteme

Quelle: wikipedia.de

x y

z

Page 18: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 18

Koordinatensystem-Transformationen

[26] Wikipedia: Bahnelement. Datei: BahnelementeEllipse.svg. Ersteller: Modalanalytiker. Lizenz: CC BY-SA 3.0, 2015

ECEF (Earth-centered earth-fixed, WGS84)

DG2

WT2

WK

Sensor1

DG1

WT1

Sensor2

Sens

or3

Earth-centered inertial (ECI)

GNSS Space Segment (ECEF)

Simpack Isys

Streckendefinition

NED-KS (Kugel,

RefEllipsoid) Loka

les K

S

Geografische Koordinaten

LLA – Breitengrad Längengrad

Höhe (RefEl.)

Geografische Abbildungen:Gauß-Krüger,UTM, ETRS89,

DB_REF, ...

Skyp

lot

Loka

les K

S

[26]

LLA – Latitude, Longitude, AltitudeNED – North East DownRefE. – ReferenzellipsoidUTM - Universal Transverse Mercator KSWGS - World Geodetic System 1984WK - WagenkastenWT - Wiegenträger

DG – DrehgestellECEF - Earth-centered earth-fixedECI - Earth-centered inertialETRS89 - European Terrestrial Reference System 1989GNSS - Global Navigation Satellite SystemKS – KoordinatensystemLLA – Latitude, Longitude, Altitude

Page 19: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Messfahrt im Siemens Prüf- und Validationcenter in Wegberg/Wildenrath (PCW) • Startpunkt, Distanz- und Geschwindigkeitsvorgabe aus Messung • Streckendefinition und Fahrzeugmodell in Simulationsumgebung • Vergleich der Messsignale mit Simulationsergebnissen

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 19

Validierung der Simulationsumgebung anhand einer nachvollzogenen Messfahrt

Endpunkt

Startpunkt

Wegmarke

Fahrzeugposition

12

3

4

5

6

7

8

9

10

à T1 Gleis 110 Bogen 1 à km = 521,090m s_SIMPACK = 702,250m

RFID FR2 GNSS 3, 4 GNSS 5 RFID FR1

IMU GNSS FR1GNSS FR2

Laser

y (KS-PCW)

x (K

S-PC

W)

Page 20: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 20

Situation an Wegmarke 7

SimU RFID FR2

DG FR2

Wegmarke

DG FR1

SimU RFID FR1

SimU GNSS-3

EPT GNSS-3

EPT GNSS-4

SimU GNSS-5

v

Hilfswegmarke

Hilfswegmarke

SimU GNSS FR1

SimU GNSS FR2

Auf Trajektorie projizierte Wegmarke

RFID Tag

Deckplatte

Ferromag. Platte

Sockel

y (KS-PCW)

x (K

S-PC

W)

Page 21: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 21

Positionsabweichung an GNSS-3 Sensor zwischen realer Messfahrt und Simulationsumgebung

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 -1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Fahrweg [m]

Abst

and

GN

SS-3

, EPT

-Sim

U, i

n KS

-WK

[m]

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 WM: 10

x

y

z

WM

Page 22: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• 2. Simulationsszenario „auf freier Strecke“, im PCW auf Testring T1 • Erzeugung realistischer Sensorsignale aus physikalischen Simulationssignalen • Physikalische und Technisches Sensorsignal • Ideales, gestörtes und fehlerbehaftetes Sensorsignal

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 22

Virtuelle Testfahrt Simulationsergebnisse von Sensormodellen

Hintergrund: © OpenStreetMap Mitwirkende, CC-BY-SA

Szenario-Live-Viewer • Software-in-the-Loop Schnittstelle zu

Algorithmen für RCP-System

• Signalgeführte Testfahrt (ETCS) in der Simulation

Page 23: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Trennung in Physik- und Technikmodell • Strukturierung in Sensor-, Störungs- und

Fehlermodell

• Sensormodell modelliert das ideale Verhalten • Störungsmodell prägt Störungen auf

• Messabweichungen, Rauschen, … • Fehlermodell modelliert Fehlfunktionen oder

Ausfall des Sensors

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 23

Struktur der Sensormodelle

Physik Technik

Sen

sor

Stö

rung

Fehl

er

Sen

sor

Stö

rung

Fehl

er

Page 24: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 24

Radimpulsgeber

0 50 100 150 200 250 2750

200

400

600

Freq

uenz

[Pul

se/s

]

fRIG diskret rausch

fRIG Fehler

fRIG

01F0

01F1

01F2

0 50 100 150 200 250 27501F3

Zeit [s]

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.50

5

10

15

20

25

30

Zeit [s]

Freq

uenz

[Pul

se/s

]fRIG rausch

fRIG

fRIG diskret rausch

fRIG diskret verzögert rauschZeit [s]

Zeit [s]

Freq

uenz

[Pul

se/s

]

Freq

uenz

[Pul

se/s

]

Page 25: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• 3D-Abstand zu jeder Wegmarke • Abstand bei Überfahrt minimal

• Generierung Sensorverlauf • Vergleich Simulation und Messung

über Kilometrierung

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 25

RFID-Wegmarkensensorik ECEF-Geoposition-basierte Wegmarken

0 50 100 150 200 250 2750

500

1000

1500

2000

Abst

and

Weg

mar

ken

[m]

Wegmarke 3

Wegmarke 4

Wegmarke 5

Wegmarke 6Wegmarke 7

Wegmarke 9

Wegmarke 8

0 50 100 150 200 250 27505

1015202530

RFI

D ID

Zeit [s]

4596 4597 4598 4599 4600 4601 4602 4603 4604 4605 4606-65

-60

-55

-50

-45

-40

-35

RFI

D F

R1

RSS

I [dB

]

SimU ideal

SimU diskretSimU verzögert

EPT1 RFID FR1

4596 4597 4598 4599 4600 4601 4602 4603 4604 4605 460615

20

25

30

RFI

D ID

km T1 [m]

km T1 [m]

RFI

D ID

R

FID

RSS

I [dB

] R

FID

ID

Abst

and

Weg

mar

ken

[m]

Szenario Live Viewer (online im Browser)

Page 26: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Fahrzeugbeschleunigung im Sensorkoordinatensystem • Anteile der Erdbeschleunigung im Sensorkoordinatensystem • Erdrotation und Transportrate (Geodäsie) berücksichtigt

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 26

Inertialsensorik-Sensormodell

-1

0

1

2

g (K

S-IM

U) [

m/s

2 ]

8

9

10

11

g z (K

S-IM

U) [

m/s

2 ]

gx

gy

gz

0 50 100 150 200 250 275-1

0

1

2

Zeit [s]

a (K

S-IM

U) [

m/s

2 ]

8

9

10

11

a z (K

S-IM

U) [

m/s

2 ]

ax

ay

az

Zeit [s]

a (K

S-IM

U) [

m/s

2 ] g

(KS-

IMU

) [m

/s2 ]

a z (K

S-IM

U) [

m/s

2 ] g z

(KS-

IMU

) [m

/s2 ]

Page 27: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Funktionale Modellierung eines GNSS-Sensors

• Störungsmodell mit Positionsabweichung und Zeitverzug

• NMEA-Botschaften erzeugt

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 27

Satellitennavigation Geoposition

0 50 100 150 200 25051.10

51.11

51.12

51.13

WG

S84

Brei

teng

rad

[°]

6.20

6.21

6.22

6.23

WG

S84

Läng

engr

ad [°

]

GNSS-FR1 Breitengrad

GNSS-FR1 Längengrad

0 50 100 150 200 250 275132

134

136

138

Höh

e [m

]

Zeit [s]

GNSS-FR1 Höhe

275

51.1182

51.1184

51.1186

51.1188

Brei

teng

rad

[°]

ideal

gestört

GGA

GLL

RMC

-3-2-10

Stör

ung x (KS-PCW)

y (KS-PCW)

z (KS-PCW)

0

1

RM

C ideal

empfangen

0

1

GLL ideal

empfangen

0

1

GG

A ideal

empfangen

109.5 110 110.5 111 111.5 112 112.50

1

Sec

Zeit [s]Zeit [s]

Sec

GLL

RM

C

GG

A St

ör Br

eite

ngra

d [°

] H

öhe

[m]

Brei

teng

rad

[°]

Läng

engr

ad [°

]

Page 28: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• GPS Space Segment (Satelliten) • Position aus Bahndaten und Zeit • Satelliten- und Empfängerposition

im ECEF • Ideale Länge (Truerange) • Gestörte Länge (Pseudorange) • Weitere Störungsmodelle

(Gebäude, Tunnel, Wald, …)

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 28

Satellitennavigation

-30°

150°

-60°

120°

-90°90°

-120°

60°

-150°

30°

-180°

0°15°30°

45°

60°

75°

90°

1

2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16 17

18

19

20

21 22

23

24 25 26

27

28

29

30 31

32

Standort

-180 -150 -120 -90 -60 -30 0 30 60 90 120 150 180-60

-45

-30

-20

-10

0

10

20

30

45

60

Azimut [°]

Elev

atio

n [°]

1

2

4

5

6

7 8

9 10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26 27

28

29 30

31

32 Standort

30°

-150°

60°

-120°

90°-90°

120°

-60°

150°

-30°

180°

0°15°30°

45°

60°

75°

90°

1

2

4

5

6 7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

(W) (O)

0° (N)

(S) -180 -150 -120 -90 -60 -30 0 30 60 90 120 150 180-90

-60

-45

-30-20-10

0102030

45

60

90

Azimut [°]

Elev

atio

n [°]

1 2 4

5

6

7

8 9

10

11

12

13

14 15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28 29

30

31

32

Skyplot an Empfängerposition

Position der GPS-Satelliten

Azimut [°]

Elev

atio

n [°

] El

evat

ion

[°]

Azimut [°]

Nordpol Südpol

Standort

Standort

Page 29: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Situationen S0-S3

• S0: Ideal • S1: Hohes Gebäude • S2: Tunnel • S3: Wald

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 29

Satellitennavigation Szenario mit Störungen

0 50 100 150 200 250 2752

2.1

2.2

2.3

2.4

2.5

2.6x 107

Pseu

doab

stan

d [m

]

PRN-2

PRN-3

PRN-6

PRN-12PRN-14

PRN-15

PRN-17

PRN-18PRN-22

PRN-24

PRN-25

PRN-32

50 100 150 200 25001S1

50 100 150 200 25001S2

0 50 100 150 200 250 27501S3

Zeit [s]

0 50 100 150 200 250 2750

5

10

15

Zeit [s]

Anza

hl s

icht

bare

r Sat

ellit

en

Zeit [s]

Anza

hl

sich

tbar

er S

atel

liten

S1

S2

S3

Ps

eudo

abst

and

[m]

x 107

Page 30: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Alternatives Space-Segment • Pseudo-Satellitensender an

Masten auf/um das PCW • Masten bis 60m hoch

• Antennenposition bekannt • Keine Sendergeschwindigkeit

• Kaum atmosphärische Effekte

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 30

RailGATE-Sensormodell

0 50 100 150 200 250 2750

500

1000

1500

2000

2500

3000

Zeit [s]

wahre

r Abs

tand [

m]

W8 W1

W1W2W3W4W5W6W7W8

0

5

10

15

20

25

30

Elev

atio

n [°]

W8 W1

W1W2W3W4W5W6W7W8

0 50 100 150 200 250 275-180-135-90-45

04590

135180

Zeit [s]

Azim

ut [°

]

Grafik: ARIC mit freundlicher Genehmigung von tim-online NRW Zeit [s]

Azim

ut [°

] El

evat

ion

[°]

Wah

rer A

bsta

nd [m

]

Page 31: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Vollbahn-Versuchsfahrzeug „IFS-Erprobungsträger 1“ • Simulationsumgebung für Erweiterte Odometrieanwendungen

• Simulationsumgebung erzeugt ein physikalisch konsistentes Szenario

• Schienenfahrzeugmodelle und Umgebungsmodelle • Versuchsfahrzeug und Simulationsumgebung

• Validierung der Simulationsumgebung und Genauigkeitsanalyse • Virtuelle Versuchsfahrt mit Simulationsumgebung

• Konsistente Software-in-the-Loop Simulation

• Simulationsergebnisse der Sensorikmodelle • Realistische und konsistente virtuelle Sensorsignale

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 31

Zusammenfassung

Page 32: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

• Schienenfahrzeug- und Umgebungssimulation mit absolutem Raum- und Zeitbezug

• 363 Seiten, 153 Abb.

• ISBN: 978-3-8440-6056-0 • DOI: 10.18154/RWTH-2018-225566

• Online verfügbar:

• RWTH Universitätsbibliothek • DLR electronic library (elib)

• Im Buchhandel:

• Z.B. Amazon, Shaker • Ihr lokaler Buchhändler

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 32

Dissertation Daniel Lüdicke

Page 33: Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit ...

> Fahrzeugmodelle für erweiterte Odometrie mit Satellitennavigation (in Simulation und Praxis) > Daniel Lüdicke > 14.09.2018 DLR.de • Folie 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dipl.-Ing. Daniel Lüdicke

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik Oberpfaffenhofen, Münchener Str. 20 82234 Weßling

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Dellmann

RWTH Aachen University Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme Seffenter Weg 8 52074 Aachen