Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine...

25
Transformationen Eigenschaften der Laplacetransformation Anwendung auf Differenzialgleichungen Laplacetransformation Fakult¨ at Grundlagen Februar 2016 Fakult¨ at Grundlagen Laplacetransformation

Transcript of Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine...

Page 1: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Laplacetransformation

Fakultat Grundlagen

Februar 2016

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation

Page 2: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Ubersicht

1 TransformationenBezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

2 Eigenschaften der LaplacetransformationElementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

3 Anwendung auf DifferenzialgleichungenLosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 2

Page 3: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Philosophisches

Ein mathematischer oder physikalischer Sachverhalt lasst sichhaufig in unterschiedlichen Bezugssystemen darstellen.

Je nach Blickwinkel und Aufgabenstellung sind die verschiedenenDarstellungen von Vorteil.

Beispiel:

Licht:Wellennatur Beugung am Spalt

Korpuskelnatur Druck des Sonnenlichts

Je nach Aufgabenstellung benutzt man das Wellenmodell bzw. dasModell eines Teilchens.

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 3

Page 4: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Transformationsgedanke I

Koordinationtransformation: Gleichungder Ellipse lasst sich in einem

”geschickten“

Koordinatensystem”einfacher“ darstellen.

5x21 + 5x22 + 6x1x2 − 22x1 − 26x2 + 35 = 0

Verschiebungin Nullpunkt:

x1 = y1 + 1x2 = y2 + 2

eliminiert lineare Glieder:

5y21 + 5y22 + 6y1y2 = 2

Drehung:y1 = 1√

2[z1 + z2]

y2 = 1√2

[−z1 + z2]

eliminiert Produktglied:

2z21 + 8z22 = 2 bzw.z211 +

z22( 12)

2 = 1

x1

x2

y1

y2

z1

z2

1

1

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 4

Page 5: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Transformationsgedanke II

Zeitbereich:

x(t) = 1 + cos(t)− 12 sin(2t)− 1

3 cos(3t) + 14 sin(4t)

x(t) = 1 + cos(t) + 12 cos(2t + π

2 ) + 13 cos(3t + π) + 1

4 cos(4t − π2 )

tT

x(t)

x

1

1

Frequenzbereich:

Bei bekannter Schwingungs-

dauer T besitzt Amplitude

und Phase denselben Infor-

mationsgehalt wie die Zeit-

funktion x(t) !

k k

1

1

πPhaseAmplitude

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 5

Page 6: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Transformation von Funktionen

Laplacetransformation

Die Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 fur t < 0 und dieFrequenzfunktion F (s) bilden ein Laplace-Transformationspaar ,wenn sie folgenden Transformationsgleichungen genugen:

F (s) = L {f (t)} =∞∫

t=0

f (t) · e−stdt; s ∈ C

f (t) = L−1 {F (s)} = 12πj

α+j∞∫s=α−j∞

F (s) · estds

Zur Beschreibung der Zusammengehorigkeit von f (t) und F (s)verwendet man das nachfolgende Korrespondenzsymbol.

f (t) d s F (s)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 6

Page 7: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Definitionsbereich der Laplacetransformation

In der Definition wird stillschweigend die Existenz deruneigentlichen Integrale vorausgesetzt. Besitzt die Funktion f (t)die Eigenschaft

f (t) · eα0t → 0 fur t →∞

mit einem bestimmten reellen Parameter α0, dann existiert dasLaplace-Integral fur alle s = α + jω mit α > α0.

α∗

α∗ + j∞

α∗ − j∞

Re

Im

Zu einem Laplace-Integral gehort also stets eine Konver-

genzhalbebene Re(s) > α∗; α∗ ist das Minimum aller

Werte α0, fur die die obige Grenzbeziehung erfullt ist.

Die Konvergenzbedingung bedeutet anschaulich, dass

f (t) nicht starker anwachsen darf als eine Exponential-

funktion. Da f (t) = 0 fur t < 0 , spielt das Verhalten

des konvergenzerzwingenden Faktors e−st fur negative

Werte keine Rolle.

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 7

Page 8: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Beispiel I

f (t) = eat · σ(t) , a ∈ C

t

e−0.5·t1

L {eat} =∞∫

t=0

eat · e−stdt =∞∫

t=0

e(a−s)tdt = e(a−s)ta− s

∣∣∣∣∞t=0

= 1a− s

[lim

T→∞e(a−s)T − 1

]= 1

s − a ,

Es gilt: e(a−s)T → 0 fur T →∞ falls Re(s) > Re(a)

Korrespondenz:

⇒ eat d s 1s − a ; Re(s) > Re(a)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 8

Page 9: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

BezugssystemeDefinition der LaplacetransformationBeispiele

Beispiel II

f1(t) = cos(ωt) · σ(t)

f2(t) = sin(ωt) · σ(t)ω ∈ IR

e±jωt · σ(t) d s 1s ∓ jω

1

1

t

cos(2t)

sin(5t)

Eulersche Formel (ejα = cosα+ j sinα) :

cos(ωt) = 12

[ejωt + e−jωt

] d s 12

[1

s − jω + 1s + jω

]= s

s2 + ω2

sin(ωt) = 12j

[ejωt − e−jωt

] d s 12j

[1

s − jω −1

s + jω

]= ω

s2 + ω2

Argumentation ohne σ(t)!

⇒cos(ωt) d s s

s2 + ω2

sin(ωt) d s ωs2 + ω2

; Re(s) > 0

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 9

Page 10: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

Die Linearitat des Integrals ergibt sofort die Linearitat derLaplacetransformation

f1(t) d s F1(s)f2(t) d s F2(s)

⇒ a1f1(t) + a2f2(t) d s a1F1(s) + a2F2(s)

Eine lineare Substitution beim definierenden Integral(Nachrechnen!) ergibt den

”Ahnlichkeitssatz“:

f (at); a > 0 d s 1a · F

( sa)

Interpretieren wir s als Frequenz, dann ergibt sich daraus das

”Grundgesetz“ der Nachrichtentechnik:

Zeitdauer eines Signals und die Bandbreite des Spektrums sindzueinander umgekehrt proportional.

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 10

Page 11: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

L {f (t − a) · σ(t − a)} =∞∫

t=af (t − a) · e−stdt = . . .

τ = t − adτ = dt

t a ∞τ 0 ∞

. . . =∞∫

τ=0

f (τ) · e−s(τ+a)dτ = e−as ·∞∫

τ=0

f (τ)e−sτdτ = e−as · F (s)

f (t) · σ(t) f (t − a) · σ(t − a)

at t

sd Verschiebungssatz: sdF (s) e−as · F (s)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 11

Page 12: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

Eine Verschiebung im Frequenzbereich entspricht im Zeitbereicheiner Multiplikation mit einer e-Funktion (analoger Nachweis durchSubstitution beim Umkehrintegral)

e−at · f (t) d s F (s + a)

Die Bezeichnung Dampfungssatz folgt aus der Tatsache, dass fura > 0 die Zeitfunktion f (t) gedampft wird.

Die Endwertsatze stellen einen Zusammenhang zwischen Anfangs-bzw. Endwerten der Zeitfunktion f (t) und den End- bzw.Anfangswerten der Frequenzfunktion F (s) her.

limt→∞

f (t) = lims→0

s · F (s)

limt→0

f (t) = lims→∞

s · F (s)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 12

Page 13: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

Welche Rechenoperation im Frequenzbereich entspricht derDifferenziation im Zeitbereich?

L {f ′(t)} =∞∫

t=0

f ′(t)e−st dt partielle Integration∫f ′gdx = fg −

∫fg ′dx

= f (t) · e−st∣∣∞t=0︸ ︷︷ ︸

=0−f (0+)

− (−s) ·∞∫

t=0

f (t) · e−stdt

︸ ︷︷ ︸=F (s)= s · F (s)− f (0+)

Hohere Ableitungen:

L {f ′′(t)} = L {g ′(t)} mit g(t) = f ′(t) d s s · F (s)− f (0+)

= s · L {g(t)} − g(0+) = s · L {f ′(t)} − f ′(0+)

= s · [s · F (s)− f (0+)]− f ′(0+)

= s2 · F (s)− s · f (0+)− f ′(0+)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 13

Page 14: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Beispiel zum Differenziationssatz

Bei Anfangswertproblemen werden die Anfangswerte bei derTransformation

”automatisch“ berucksichtigt.

Beispiel: y ′ + y = 0 ; y(0) = 5

Laplace-Transformation des Anfangswertproblems:Bezeichnung: L {y(x)} = Y (s) ; x entspricht t

L{y ′ + y

}= L {0} ⇐⇒ s · Y (s)− 5 + Y (s) = 0

Man erhalt eine algebraische Gleichung fur Y (s)

Y (s) =5

s + 1

Die Rucktransformation liefert die gesuchte Losung im x-Bereich

y(x) = 5 · e−x

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 14

Page 15: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

Eine Differenziation im Frequenzbereich entspricht im Zeitbereichder Multiplikation mit −t. Dabei sind keine Anfangswerte zuberucksichtigen.

− t · f (t) d s d

dsF (s)

Diese Eigenschaft kann man bei der Rucktransformation nutzen.

L {t · cosωt} = ? cosωt d s ss2 + ω2

L {t · cosωt} = − d

dsL {cosωt} = − d

ds

(s

s2 + ω2

)=

s2 − ω2

(s2 + ω2)2

Fur hohere Ableitungen im Frequenzbereich gilt entsprechend

tn · f (t) d s (−1)n dn

dsnF (s)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 15

Page 16: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

Integrationssatz: Der Integration (als Umkehrung derDifferenziation) im Zeitbereich entspricht im Frequenzbereich dieDivision durch s.

Faltungssatz: Der Multiplikation im s-Bereich entspricht dieFaltung im t-Bereich.

F1(s) · F2(s) s d f1(t) ∗ f2(t) =t∫

τ=0

f1(τ)f2(t − τ)dτ

Wegen f (t) = 0 fur t < 0 erhalt man fur die untere Integrationsgrenze stets 0.

Da die Reihenfolge der Multiplikation im s-Bereich keine Rollespielt, kann bei der Faltung die Reihenfolge vertauscht werden:

f1(t) ∗ f2(t) = f2(t) ∗ f1(t)

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 16

Page 17: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Beispiel zur Faltung

g(t) = (1− e−t) · σ(t)

r(t) =

{e−t fur 0 ≤ t ≤ 1

0 sonst

f (t) =(g ∗ r

)(t)

=

{−e−t − te−t + 1, 0 ≤ t ≤ 1

−e−1 − e−t + 1, t > 0t

g(t − τ)

t

g(t − τ)

τ

1

r(τ)

g(τ)

f (τ)

f (t) =t∫0

r(τ) · g(t − τ) dτ =t∫0

e−τ [σ(τ)− σ(τ − 1)](1− e−(t−τ))σ(t − τ) dτ

0 ≤ t ≤ 1 f (t) =t∫0

e−τ (1− e−(t−τ))︸ ︷︷ ︸e−τ−e−t

dτ =[−e−τ − τe−t

]t0

= −e−t − te−t + 1

1 < t f (t) =1∫0

e−τ (1− e−(t−τ))︸ ︷︷ ︸e−τ−e−t

dτ =[−e−τ − τe−t

]10

= −e−1 − e−t + 1

MATLAB: faltung.m

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 17

Page 18: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

Elementare EigenschaftenDifferenziationIntegration, Faltung

Laplacetransformation periodischer Funktionen

Die Funktion f0(t) sei auf 0 < t < t1 definiert. Durch periodischeFortsetzung fur t > 0 entsteht die Funktion f (t) mit f (t + t1) = f (t).

t t

f0(t) f (t)

F0(s) F0(s) · 11− e−t1s??

t1 t1 2t1 3t1

Verschiebung von f0(t) um k · t1: fk(t) d s Fk(s) = F0(s) · e−kt1sAddition der Einzelimpulse:

f (t) =∞∑k=0

fk(t) d s F (s) =∞∑k=0

Fk(s) = F0(s) ·∞∑k=0

[e−t1s ]k︷ ︸︸ ︷e−kt1s =

F0(s)1− e−t1s

gultig fur |e−t1s | < 1, d. h. Re(s) > 0 vgl. Skript Reihen!

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 18

Page 19: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Losungsschema

Der Differentiation im t-Bereich entspricht die (mathematischwesentlich einfachere) Multiplikation mit s im Frequenzbereich;eine Differentialgleichung geht durch Laplace-Transformation ineine algebraische Gleichung uber. Anfangswertprobleme lassensich nach folgendem Schema behandeln:

DGL + Anfangsbedingungen

algebraische Gleichung Bildfunktion

Losung der DGL

L L−1

Algebra

s-Bereich

Zeitbereich

?

6

-

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 19

Page 20: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) d s F (s)

Transformation einer linearen Differenzialgleichung

f (t) d s F (s)f ′(t) d s sF (s)− f (0+)f ′′(t) d s s2F (s)− f (0+) · s − f ′(0+)· · · · · · · · ·f (n) d s sn · F (s)− f (0+) · sn−1 − f ′(0+) · sn−2 − . . .− f (n−1)(0+)

Differentiationim Zeitbereich

} d s

Multiplikation mit einer Potenz

der Variablen s+ Polynom in s, dessen KoeffizientenAnfangswerte von f , f ′, . . . sind

ergibt algebraische Gleichung fur F (s) .

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 20

Page 21: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Beispiel DGL 2. Ordnung I

AWP: x + x = t ; x(0) = 1 , x(0) = −2

(1) L-Transformation des AW-Problems: X (s) = L{x(t)}:

L {x + x} = L {x}+ L {x} = {s2X (s)− s + 2}+ X (s)

L {t} = 1s2

AWP ⇒ (s2 + 1) · X (s)− s + 2 =

1

s2

(2) Losung im s-Bereich: Die algebraische Gleichung fur dieBildfunktion X (s) hat die Losung

X (s) = 1s2(s2 + 1)

+ ss2 + 1

− 2s2 + 1

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 21

Page 22: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Beispiel DGL 2. Ordnung II

(3) L−1-Transformation: X (s) = 1s2(s2 + 1)

+ ss2 + 1

− 2s2 + 1

Partialbruchzerlegung des ersten Terms:

1

s2(s2 + 1)=

a

s+

b

s2+

cs + d

s2 + 1

Multiplikation mit dem Hauptnenner und Koeffizientenvergleich . . .

1s2(s2 + 1)

= 1s2− 1

s2 + 1

Damit geht die Bildfunktion X (s) uber in

X (s) = 1s2

+ ss2 + 1

− 3 · 1s2 + 1

ds ds ds ds Tabelle!

x(t) = t + cos t − 3 · sin t

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 22

Page 23: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Beispiel System I{x + 2y = 3ty − 2x = 4

}x(0) = 0 ; y(0) = 1

(1) LT des AW-Problems (L {x(t)} = X (s) , L {y(t)} = Y (s))

s · X + 2Y = 3s2

s · Y − 1− 2X = 4s

⇔ s · X + 2Y = 3

s2·2 ·s

−2X + sY = 4s + 1 ·s ·(−2)

(2) Losung des Gleichungssystems fur X (s),Y (s)

2s · X + 4Y = 6s2

−2s · X + s2Y = 4 + s

Y · (4 + s2) = 6s2

+ 4 + s

s2 · X + 2sY = 3s

4 · X − 2sY = −8s − 2

X · (4 + s2) = −5s − 2

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 23

Page 24: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Beispiel System II

X (s) = −5

s(s2 + 4)− 2

s2 + 4

Y (s) = 4s2 + 4

+ 6s2(s2 + 4)

+ ss2 + 4

(3) L−1-Transformation (Partialbruchzerlegung, Tabelle, . . .)

X (s) = −54 ·

1s + 5

4 ·s

s2 + 4− 2

s2+4

ds ds dsx(t) = − 5

4 · 1 + 54 · cos 2t − sin 2t

Y (s) = 32 ·

1s2

+ ss2 + 4

+ 54 ·

2s2 + 4

ds ds dsy(t) = 3

2 · t + cos 2t + 54 · sin 2t

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 24

Page 25: Fakult at Grundlagen Februar 2016 - Hochschule Esslingenmohr/praes/lt_math2_handout.pdf · Eine lineare Substitution beim de nierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den " Ahnlichkeitssatz\:

TransformationenEigenschaften der Laplacetransformation

Anwendung auf Differenzialgleichungen

LosungsschemaDifferenzialgleichungenSysteme von Differenzialgleichungen

Losen von DGL mittels Laplacetransformation

Wegen des 1. Differentiationssatzes werden bei derLaplacetransformations-Methode die Anfangsbedingungenautomatisch berucksichtigt. Interessiert man sich fur die allgemeineLosung, dann kann man allgemeine Anfangswerte verwenden, diedann die Rolle der Integrationskonstanten ubernehmen.Die Laplace-Transformationsmethode ist besonders einfach beilinearen Differentialgleichungen bzw. Differentialgleichungs-systemen mit konstanten Koeffizienten.Als Bildfunktionen ergeben sich gebrochen rationaleFunktionen, die sich mit Hilfe der Partialbruchzerlegung undeiner Korrespondenztabelle transformieren lassen.Im Nenner der Bildfunktion tritt dabei jeweils das charakteristischePolynom auf; die Eigenwerte der klassischen Losungsmethode sindNennernullstellen. Resonanzfalle mussen nicht gesondert behandeltwerden!

Fakultat Grundlagen Laplacetransformation Folie: 25