Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen...

34
Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode Finite Elemente Fakult¨ at Grundlagen April 2011 Fakult¨ at Grundlagen Finite Elemente

Transcript of Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen...

Page 1: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

Finite Elemente

Fakultat Grundlagen

April 2011

Fakultat Grundlagen Finite Elemente

Page 2: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

Ubersicht

1 Partielle DifferenzialgleichungenLosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

2 FE-MethodeTriangulierungApproximation

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 2

Page 3: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Differenzenmethode fur Uxx(x , y) + Uyy(x , y) = f (x , y)

Wir legen ein regelmaßigesquadratisches Netz uberdas Gebiet G .Den Wert der exaktenLosungsfunktion U(x , y)in einem GitterpunktP(xi , yj) bezeichnen wir mitU(xi , yj), den zugehorigenNaherungswert mit Ui ,j .

Ux(xi , yj) ≈Ui+1,j − Ui−1,j

2h

Uy (xi , yj) ≈Ui,j+1 − Ui,j−1

2h

Uxx(xi , yj) ≈Ui+1,j − 2Ui,j + Ui−1,j

h2

Uyy (xi , yj) ≈Ui,j+1 − 2Ui,j + Ui,j−1

h2

P E

N

W

S

x

y

h h

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 3

Page 4: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Differenzenmethode fur Uxx(x , y) + Uyy(x , y) = f (x , y)

Wir legen ein regelmaßigesquadratisches Netz uberdas Gebiet G .Den Wert der exaktenLosungsfunktion U(x , y)in einem GitterpunktP(xi , yj) bezeichnen wir mitU(xi , yj), den zugehorigenNaherungswert mit Ui ,j .

Ux(xi , yj) ≈Ui+1,j − Ui−1,j

2h

Uy (xi , yj) ≈Ui,j+1 − Ui,j−1

2h

Uxx(xi , yj) ≈Ui+1,j − 2Ui,j + Ui−1,j

h2

Uyy (xi , yj) ≈Ui,j+1 − 2Ui,j + Ui,j−1

h2

P E

N

W

S

x

y

h h

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 3

Page 5: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Variationsansatz

Man kan zeigen, dass das Losen von partiellenDifferenzialgleichungen aquivalent zu sogenanntenVariationsproblemen ist.

Physikalisch bedeutet dies, dass man an Stelle der Newtonschenbewegungsgleichung - formuliert als Diferenzailgleichung zweiterOrdnung - das Energieprinzip benutzt.Dabei sind Gebietsintegrale im IR2 bzw. IR3 uber U(x , y) zuberechnen.Dies soll zunachst an einem einfachen eindimensionalen Beispielerklart werden.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 4

Page 6: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Variationsansatz

Man kan zeigen, dass das Losen von partiellenDifferenzialgleichungen aquivalent zu sogenanntenVariationsproblemen ist.Physikalisch bedeutet dies, dass man an Stelle der Newtonschenbewegungsgleichung - formuliert als Diferenzailgleichung zweiterOrdnung - das Energieprinzip benutzt.

Dabei sind Gebietsintegrale im IR2 bzw. IR3 uber U(x , y) zuberechnen.Dies soll zunachst an einem einfachen eindimensionalen Beispielerklart werden.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 4

Page 7: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Variationsansatz

Man kan zeigen, dass das Losen von partiellenDifferenzialgleichungen aquivalent zu sogenanntenVariationsproblemen ist.Physikalisch bedeutet dies, dass man an Stelle der Newtonschenbewegungsgleichung - formuliert als Diferenzailgleichung zweiterOrdnung - das Energieprinzip benutzt.Dabei sind Gebietsintegrale im IR2 bzw. IR3 uber U(x , y) zuberechnen.

Dies soll zunachst an einem einfachen eindimensionalen Beispielerklart werden.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 4

Page 8: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Variationsansatz

Man kan zeigen, dass das Losen von partiellenDifferenzialgleichungen aquivalent zu sogenanntenVariationsproblemen ist.Physikalisch bedeutet dies, dass man an Stelle der Newtonschenbewegungsgleichung - formuliert als Diferenzailgleichung zweiterOrdnung - das Energieprinzip benutzt.Dabei sind Gebietsintegrale im IR2 bzw. IR3 uber U(x , y) zuberechnen.Dies soll zunachst an einem einfachen eindimensionalen Beispielerklart werden.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 4

Page 9: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Balkenbiegung I

Zur Randwertaufgabe (Biegung eines zweiseitig gelagerten Balkens)

w ′′(x) = M(x) w(0) = w(1) = 0

wollen wir aus dem Energieprinzip die zugehorige Aufgabe derVariationsrechnung herleiten. Dazu betrachten wir

E (w) =

1∫0

[1

2(w ′(x))

2+ M(x)w(x)

]dx

und suchen diejenige Funktion w(x), die E (w) zu einem Minimummacht.

Ist w(x) die optimale Funktion, so mussen alle Variationen

w(x) + δ(x) mit δ(0) = δ(1) = 0

einen großeren Wert fur E ergeben.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 5

Page 10: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Balkenbiegung I

Zur Randwertaufgabe (Biegung eines zweiseitig gelagerten Balkens)

w ′′(x) = M(x) w(0) = w(1) = 0

wollen wir aus dem Energieprinzip die zugehorige Aufgabe derVariationsrechnung herleiten. Dazu betrachten wir

E (w) =

1∫0

[1

2(w ′(x))

2+ M(x)w(x)

]dx

und suchen diejenige Funktion w(x), die E (w) zu einem Minimummacht. Ist w(x) die optimale Funktion, so mussen alle Variationen

w(x) + δ(x) mit δ(0) = δ(1) = 0

einen großeren Wert fur E ergeben.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 5

Page 11: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Balkenbiegung IIWir betrachten die Differenz

δE = E (w +δ) − E (w) =

1∫0

[w ′(x) · δ′(x) + M(x) · δ(x)] dx + 12

1∫0

[δ′(x)]2dx

Vernachlassigen wir den Summanden mit Gliedern 2. Ordnung in δ′(x), so erhaltenwir einen stationaren Punkt (Minimum) aus der Forderung

δE =

1∫0

[w ′(x) · δ′(x) + M(x) · δ(x)] dx!

= 0 .

Wir wenden auf den ersten Summanden die partiellen Integration an:

1∫0

w ′(x) · δ′(x)dx = w ′(x) · δ(x)|10 −1∫

0

w ′′(x) · δ(x)dx = −1∫

0

w ′′(x) · δ(x)dx

da δ(0) = δ(1) = 0

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 6

Page 12: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Balkenbiegung IIWir betrachten die Differenz

δE = E (w +δ) − E (w) =

1∫0

[w ′(x) · δ′(x) + M(x) · δ(x)] dx + 12

1∫0

[δ′(x)]2dx

Vernachlassigen wir den Summanden mit Gliedern 2. Ordnung in δ′(x), so erhaltenwir einen stationaren Punkt (Minimum) aus der Forderung

δE =

1∫0

[w ′(x) · δ′(x) + M(x) · δ(x)] dx!

= 0 .

Wir wenden auf den ersten Summanden die partiellen Integration an:

1∫0

w ′(x) · δ′(x)dx = w ′(x) · δ(x)|10 −1∫

0

w ′′(x) · δ(x)dx = −1∫

0

w ′′(x) · δ(x)dx

da δ(0) = δ(1) = 0Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 6

Page 13: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Balkenbiegung IIIInsgesamt erhalten wir:

δE =

1∫0

[−w ′′(x) · δ(x) + M(x) · δ(x)]︸ ︷︷ ︸=(M(x)−w ′′(x))·δ(x)

dx!

= 0 .

Dieser Ausdruck wird fur alle Abweichungen δ(x) zu Null, wenn die ursprunglicheDifferenzialgleichung

w ′′(x) = M(x) x ∈ [0, 1]

erfullt ist. Wir formulieren das zu diesem Randwertproblem gehorende Variation-sproblem:

Gesucht ist die Funktion w(x) mit w(0) = w(1) = 0, die den Ausdruck

E (w) =

1∫0

[1

2(w ′(x))

2+ M(x)w(x)

]dx minimal macht.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 7

Page 14: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Balkenbiegung IIIInsgesamt erhalten wir:

δE =

1∫0

[−w ′′(x) · δ(x) + M(x) · δ(x)]︸ ︷︷ ︸=(M(x)−w ′′(x))·δ(x)

dx!

= 0 .

Dieser Ausdruck wird fur alle Abweichungen δ(x) zu Null, wenn die ursprunglicheDifferenzialgleichung

w ′′(x) = M(x) x ∈ [0, 1]

erfullt ist. Wir formulieren das zu diesem Randwertproblem gehorende Variation-sproblem:Gesucht ist die Funktion w(x) mit w(0) = w(1) = 0, die den Ausdruck

E (w) =

1∫0

[1

2(w ′(x))

2+ M(x)w(x)

]dx minimal macht.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 7

Page 15: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Warmeleitungsgleichung

Die partielle Differenzialgleichung

Uxx(x , y) + Uyy (x , y) = f (x , y)

beschreibt die Temperatur-verteilung in einem homogenenMedium mit einer Warmequellef (x , y), wobei die Randtempera-tur vorgegeben wird.

G

U(x , y) = ϕ(x , y) fur (x , y) ∈ ∂G Randtemperatur

∂U(x , y)∂n = 0 fur (x , y) ∈ ∂G ideale Isolation

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 8

Page 16: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

LosungsmethodenBalkenbiegungWarmeleitung

Warmeleitung; Energieprinzip

Wir betrachten dazu den Energieausdruck:

I (U) =

∫∫G

[1

2

(U2

x (x , y) + U2y (x , y)

)+ f (x , y)U(x , y)

]dxdy .

Fur die Variation δ(x , y) mit δ(x , y) = 0 bzw.∂δ(x , y)∂n = 0 auf dem Rand ∂G

gilt:

δI = I (U + δ)− I (U)

=

∫∫G

{12

[(Ux + δx)2 − U2

x + (Uy + δy )2 − U2y

]+ f (U + δ) − fU

}dxdy

=

∫∫G

{Ux · δx + Uy · δy + f · δ} dxdy + 12

∫∫G

{δ2x + δ2

y

}dxdy

. . .

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 9

Page 17: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Triangulierung

Wir zerlegen G naherungsweise in Dreiecke.Die Dreieckszerlegung (Triangulierung) seidabei so beschaffen, dass benachbarteDreiecke entweder eine ganze Seite gemein-sam haben oder nur einen Punkt.

In jedem Dreieck wahlen wir in Analogie zum Vorgehen bei Splines fur dieApproximation von U(x , y) einen bestimmten Funktionstyp als Ansatz.

U(x , y) = c1 + c2x + c3y + c4x2 + c5xy + c6y

2

Diese quadratische Ansatzfunktion ist durch die Vorgabe von Funktion-swerten in sechs Punkten festgelegt. Wir wahlen dafur die Eckpunkte desDreiecks und die drei Seitenmittelpunkte aus.Bei benachbarten Dreiecken stimmen jeweils drei Punkte miteinanderuberein. Eine Parabel ist aber durch drei Punkte festgelegt. Diese Para-bel ist dann die Schnittkurve der benachbarten Ansatzfunktionen.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 10

Page 18: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Triangulierung

Wir zerlegen G naherungsweise in Dreiecke.Die Dreieckszerlegung (Triangulierung) seidabei so beschaffen, dass benachbarteDreiecke entweder eine ganze Seite gemein-sam haben oder nur einen Punkt.In jedem Dreieck wahlen wir in Analogie zum Vorgehen bei Splines fur dieApproximation von U(x , y) einen bestimmten Funktionstyp als Ansatz.

U(x , y) = c1 + c2x + c3y + c4x2 + c5xy + c6y

2

Diese quadratische Ansatzfunktion ist durch die Vorgabe von Funktion-swerten in sechs Punkten festgelegt. Wir wahlen dafur die Eckpunkte desDreiecks und die drei Seitenmittelpunkte aus.Bei benachbarten Dreiecken stimmen jeweils drei Punkte miteinanderuberein. Eine Parabel ist aber durch drei Punkte festgelegt. Diese Para-bel ist dann die Schnittkurve der benachbarten Ansatzfunktionen.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 10

Page 19: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Triangulierung

Wir zerlegen G naherungsweise in Dreiecke.Die Dreieckszerlegung (Triangulierung) seidabei so beschaffen, dass benachbarteDreiecke entweder eine ganze Seite gemein-sam haben oder nur einen Punkt.In jedem Dreieck wahlen wir in Analogie zum Vorgehen bei Splines fur dieApproximation von U(x , y) einen bestimmten Funktionstyp als Ansatz.

U(x , y) = c1 + c2x + c3y + c4x2 + c5xy + c6y

2

Diese quadratische Ansatzfunktion ist durch die Vorgabe von Funktion-swerten in sechs Punkten festgelegt. Wir wahlen dafur die Eckpunkte desDreiecks und die drei Seitenmittelpunkte aus.Bei benachbarten Dreiecken stimmen jeweils drei Punkte miteinanderuberein. Eine Parabel ist aber durch drei Punkte festgelegt. Diese Para-bel ist dann die Schnittkurve der benachbarten Ansatzfunktionen.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 10

Page 20: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Triangulierung

Wir zerlegen G naherungsweise in Dreiecke.Die Dreieckszerlegung (Triangulierung) seidabei so beschaffen, dass benachbarteDreiecke entweder eine ganze Seite gemein-sam haben oder nur einen Punkt.In jedem Dreieck wahlen wir in Analogie zum Vorgehen bei Splines fur dieApproximation von U(x , y) einen bestimmten Funktionstyp als Ansatz.

U(x , y) = c1 + c2x + c3y + c4x2 + c5xy + c6y

2

Diese quadratische Ansatzfunktion ist durch die Vorgabe von Funktion-swerten in sechs Punkten festgelegt. Wir wahlen dafur die Eckpunkte desDreiecks und die drei Seitenmittelpunkte aus.

Bei benachbarten Dreiecken stimmen jeweils drei Punkte miteinanderuberein. Eine Parabel ist aber durch drei Punkte festgelegt. Diese Para-bel ist dann die Schnittkurve der benachbarten Ansatzfunktionen.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 10

Page 21: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Triangulierung

Wir zerlegen G naherungsweise in Dreiecke.Die Dreieckszerlegung (Triangulierung) seidabei so beschaffen, dass benachbarteDreiecke entweder eine ganze Seite gemein-sam haben oder nur einen Punkt.In jedem Dreieck wahlen wir in Analogie zum Vorgehen bei Splines fur dieApproximation von U(x , y) einen bestimmten Funktionstyp als Ansatz.

U(x , y) = c1 + c2x + c3y + c4x2 + c5xy + c6y

2

Diese quadratische Ansatzfunktion ist durch die Vorgabe von Funktion-swerten in sechs Punkten festgelegt. Wir wahlen dafur die Eckpunkte desDreiecks und die drei Seitenmittelpunkte aus.Bei benachbarten Dreiecken stimmen jeweils drei Punkte miteinanderuberein. Eine Parabel ist aber durch drei Punkte festgelegt. Diese Para-bel ist dann die Schnittkurve der benachbarten Ansatzfunktionen.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 10

Page 22: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Transformation

Wir betrachten nun ein einzelnes Dreieck mit den sechs KnotenpunktenP1, P2, . . . , P6, wobei die Eckpunkte des Dreiecks entsprechend der unterenSkizze im mathematisch positiven Sinne angeordnet seien. Zur Berechnung desVariationsintegrals unterwerfen wir das Dreieck Ti einer linearen Transformation,sodass ein Normdreieck entsteht.

P1P2

P3

P4

P5

P6

x

y

Ti

P1(x1, y1) −→ (0, 0)

P2(x2, y2) −→ (1, 0)

P3(x3, y3) −→ (0, 1)

1

1P1 P4

P2

P5

P3

P6

ζ

η

x = x1 + (x2 − x1) · ζ + (x3 − x1) · ηy = y1 + (y2 − y1) · ζ + (y3 − y1) · η

; J =(x2 − x1) (x3 − x1)(y2 − y1) (y3 − y1)

Wobei J das Flachenverhaltnis Ti zu ∆ darstellt.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 11

Page 23: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Transformation

Wir betrachten nun ein einzelnes Dreieck mit den sechs KnotenpunktenP1, P2, . . . , P6, wobei die Eckpunkte des Dreiecks entsprechend der unterenSkizze im mathematisch positiven Sinne angeordnet seien. Zur Berechnung desVariationsintegrals unterwerfen wir das Dreieck Ti einer linearen Transformation,sodass ein Normdreieck entsteht.

P1P2

P3

P4

P5

P6

x

y

Ti

P1(x1, y1) −→ (0, 0)

P2(x2, y2) −→ (1, 0)

P3(x3, y3) −→ (0, 1)

1

1P1 P4

P2

P5

P3

P6

ζ

η

x = x1 + (x2 − x1) · ζ + (x3 − x1) · ηy = y1 + (y2 − y1) · ζ + (y3 − y1) · η

; J =(x2 − x1) (x3 − x1)(y2 − y1) (y3 − y1)

Wobei J das Flachenverhaltnis Ti zu ∆ darstellt.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 11

Page 24: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Transformation

Wir betrachten nun ein einzelnes Dreieck mit den sechs KnotenpunktenP1, P2, . . . , P6, wobei die Eckpunkte des Dreiecks entsprechend der unterenSkizze im mathematisch positiven Sinne angeordnet seien. Zur Berechnung desVariationsintegrals unterwerfen wir das Dreieck Ti einer linearen Transformation,sodass ein Normdreieck entsteht.

P1P2

P3

P4

P5

P6

x

y

Ti

P1(x1, y1) −→ (0, 0)

P2(x2, y2) −→ (1, 0)

P3(x3, y3) −→ (0, 1)

1

1P1 P4

P2

P5

P3

P6

ζ

η

x = x1 + (x2 − x1) · ζ + (x3 − x1) · ηy = y1 + (y2 − y1) · ζ + (y3 − y1) · η

; J =(x2 − x1) (x3 − x1)(y2 − y1) (y3 − y1)

Wobei J das Flachenverhaltnis Ti zu ∆ darstellt.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 11

Page 25: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Transformation

Wir betrachten nun ein einzelnes Dreieck mit den sechs KnotenpunktenP1, P2, . . . , P6, wobei die Eckpunkte des Dreiecks entsprechend der unterenSkizze im mathematisch positiven Sinne angeordnet seien. Zur Berechnung desVariationsintegrals unterwerfen wir das Dreieck Ti einer linearen Transformation,sodass ein Normdreieck entsteht.

P1P2

P3

P4

P5

P6

x

y

Ti

P1(x1, y1) −→ (0, 0)

P2(x2, y2) −→ (1, 0)

P3(x3, y3) −→ (0, 1)

1

1P1 P4

P2

P5

P3

P6

ζ

η

x = x1 + (x2 − x1) · ζ + (x3 − x1) · ηy = y1 + (y2 − y1) · ζ + (y3 − y1) · η

; J =(x2 − x1) (x3 − x1)(y2 − y1) (y3 − y1)

Wobei J das Flachenverhaltnis Ti zu ∆ darstellt.

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 11

Page 26: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Ansatzfunktionen

Wir wollen nun versuchen, die Ansatzfunktion im Normdreieck durch die Funk-tionswerte von U(x , y) in den 6 Dreieckspunkten auszudrucken. Fur den Falleines rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks lasst sich dies einfach explizitdarstellen. Wir verwenden dazu sogenannte Formfunktionen, die jeweils ineinem Punkt den Wert 1 annehmen und in den ubrigen Punkten verschwinden.

Ni (0|0) Ni (1|0) Ni (0|1) Ni (12 |0) Ni (

12 |

12 ) Ni (0| 12 )

N1 = (1− ζ − η) · (1− 2ζ − 2η) 1 0 0 0 0 0

N2 = ζ · (2ζ − 1) 0 1 0 0 0 0

N3 = η · (2η − 1) 0 0 1 0 0 0

N4 = 4ζ · (1− ζ − η) 0 0 0 1 0 0

N5 = 4ζ · η 0 0 0 0 1 0

N6 = 4η · (1− ζ − η) 0 0 0 0 0 1

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 12

Page 27: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Ansatzfunktionen

Wir wollen nun versuchen, die Ansatzfunktion im Normdreieck durch die Funk-tionswerte von U(x , y) in den 6 Dreieckspunkten auszudrucken. Fur den Falleines rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks lasst sich dies einfach explizitdarstellen. Wir verwenden dazu sogenannte Formfunktionen, die jeweils ineinem Punkt den Wert 1 annehmen und in den ubrigen Punkten verschwinden.

Ni (0|0) Ni (1|0) Ni (0|1) Ni (12 |0) Ni (

12 |

12 ) Ni (0| 12 )

N1 = (1− ζ − η) · (1− 2ζ − 2η) 1 0 0 0 0 0

N2 = ζ · (2ζ − 1) 0 1 0 0 0 0

N3 = η · (2η − 1) 0 0 1 0 0 0

N4 = 4ζ · (1− ζ − η) 0 0 0 1 0 0

N5 = 4ζ · η 0 0 0 0 1 0

N6 = 4η · (1− ζ − η) 0 0 0 0 0 1

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 12

Page 28: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Ansatzfunktion N1(ζ, η)

N1(ζ, η) = (1− ζ − η) · (1− 2ζ − 2η)

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 13

Page 29: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Ansatzfunktion N4(ζ, η)

N4(ζ, η) = 4ζ · (1− ζ − η)

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 14

Page 30: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Auswertung des Integrals

in i gilt: f1 = f (0, 0) = f (x1, y1)

f2 = f (1, 0) = f (x2, y2)

f3 = f (0, 1) = f (x3, y3)

f4 = f ( 12, 0) = f ( x1+x2

2, y1+y2

2)

f5 = f ( 12, 1

2) = f ( x2+x3

2, y2+y2

2)

f6 = f (0, 12) = f ( x1+x3

2, y1+y2

2)

∫∫f (x , y)dxdy ≈

∑i

∫∫i

f (x , y)dxdy =∑

i

Ji ·∫∫

fi (ζ, η)dζdη

Im Normdreieck approximieren wirfi (ζ, η) durch Interpolation der sechsPunkte auf den Bergrenzungsgeraden:

fi (ζ, η) ≈6∑

j=1

fi,j · Nj(ζ, η)

∫∫fi (ζ, η)dζdη ≈

6∑j=1

fi,j ·∫∫

Nj(ζ, η)dζdη

=6∑

j=1

fi,j ·

0 fur j = 1− 1

12 fur j = 2, 316 fur j = 4, 5, 6

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 15

Page 31: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Auswertung des Integrals

in i gilt: f1 = f (0, 0) = f (x1, y1)

f2 = f (1, 0) = f (x2, y2)

f3 = f (0, 1) = f (x3, y3)

f4 = f ( 12, 0) = f ( x1+x2

2, y1+y2

2)

f5 = f ( 12, 1

2) = f ( x2+x3

2, y2+y2

2)

f6 = f (0, 12) = f ( x1+x3

2, y1+y2

2)

∫∫f (x , y)dxdy ≈

∑i

∫∫i

f (x , y)dxdy =∑

i

Ji ·∫∫

fi (ζ, η)dζdη

Im Normdreieck approximieren wirfi (ζ, η) durch Interpolation der sechsPunkte auf den Bergrenzungsgeraden:

fi (ζ, η) ≈6∑

j=1

fi,j · Nj(ζ, η)

∫∫fi (ζ, η)dζdη ≈

6∑j=1

fi,j ·∫∫

Nj(ζ, η)dζdη

=6∑

j=1

fi,j ·

0 fur j = 1− 1

12 fur j = 2, 316 fur j = 4, 5, 6

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 15

Page 32: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Auswertung des Integrals

in i gilt: f1 = f (0, 0) = f (x1, y1)

f2 = f (1, 0) = f (x2, y2)

f3 = f (0, 1) = f (x3, y3)

f4 = f ( 12, 0) = f ( x1+x2

2, y1+y2

2)

f5 = f ( 12, 1

2) = f ( x2+x3

2, y2+y2

2)

f6 = f (0, 12) = f ( x1+x3

2, y1+y2

2)∫∫

f (x , y)dxdy ≈∑

i

∫∫i

f (x , y)dxdy =∑

i

Ji ·∫∫

fi (ζ, η)dζdη

Im Normdreieck approximieren wirfi (ζ, η) durch Interpolation der sechsPunkte auf den Bergrenzungsgeraden:

fi (ζ, η) ≈6∑

j=1

fi,j · Nj(ζ, η)

∫∫fi (ζ, η)dζdη ≈

6∑j=1

fi,j ·∫∫

Nj(ζ, η)dζdη

=6∑

j=1

fi,j ·

0 fur j = 1− 1

12 fur j = 2, 316 fur j = 4, 5, 6

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 15

Page 33: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Auswertung des Integrals

in i gilt: f1 = f (0, 0) = f (x1, y1)

f2 = f (1, 0) = f (x2, y2)

f3 = f (0, 1) = f (x3, y3)

f4 = f ( 12, 0) = f ( x1+x2

2, y1+y2

2)

f5 = f ( 12, 1

2) = f ( x2+x3

2, y2+y2

2)

f6 = f (0, 12) = f ( x1+x3

2, y1+y2

2)∫∫

f (x , y)dxdy ≈∑

i

∫∫i

f (x , y)dxdy =∑

i

Ji ·∫∫

fi (ζ, η)dζdη

Im Normdreieck approximieren wirfi (ζ, η) durch Interpolation der sechsPunkte auf den Bergrenzungsgeraden:

fi (ζ, η) ≈6∑

j=1

fi,j · Nj(ζ, η)

∫∫fi (ζ, η)dζdη ≈

6∑j=1

fi,j ·∫∫

Nj(ζ, η)dζdη

=6∑

j=1

fi,j ·

0 fur j = 1− 1

12 fur j = 2, 316 fur j = 4, 5, 6

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 15

Page 34: Finite Elemente - Hochschule Esslingenmohr/praes/fem_praes.pdf · Partielle Di erenzialgleichungen FE-Methode Ubersicht 1 Partielle Di erenzialgleichungen L osungsmethoden Balkenbiegung

Partielle DifferenzialgleichungenFE-Methode

TriangulierungApproximation

Auswertung des Integrals

in i gilt: f1 = f (0, 0) = f (x1, y1)

f2 = f (1, 0) = f (x2, y2)

f3 = f (0, 1) = f (x3, y3)

f4 = f ( 12, 0) = f ( x1+x2

2, y1+y2

2)

f5 = f ( 12, 1

2) = f ( x2+x3

2, y2+y2

2)

f6 = f (0, 12) = f ( x1+x3

2, y1+y2

2)∫∫

f (x , y)dxdy ≈∑

i

∫∫i

f (x , y)dxdy =∑

i

Ji ·∫∫

fi (ζ, η)dζdη

Im Normdreieck approximieren wirfi (ζ, η) durch Interpolation der sechsPunkte auf den Bergrenzungsgeraden:

fi (ζ, η) ≈6∑

j=1

fi,j · Nj(ζ, η)

∫∫fi (ζ, η)dζdη ≈

6∑j=1

fi,j ·∫∫

Nj(ζ, η)dζdη =6∑

j=1

fi,j ·

0 fur j = 1− 1

12 fur j = 2, 316 fur j = 4, 5, 6

Fakultat Grundlagen Finite Elemente Folie: 15