Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Annemarie...

1
Bereits lange vor der Einschulung vollziehen Kinder wichtige mathematische Erkenntnisse. Dem frühen Rechnen kommt daher eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung späterer schulischer Leistungen in der Mathematik zu. Mina und der Maulwurf Das Fördertraining „Mina und der Maulwurf“ beruht auf einer Theorie über die Entwicklung des frühen mathematischen Wis- sens. Das Entwicklungsstufenmodell erlaubt es, fünf systematisch aufbauende Kompetenzstufen zu definieren und vor deren Hintergrund die Leistungen der Kinder zu interpretieren sowie zu unterstützen. Die fünf Schritte kennzeichnen jeweils qualitativ unterschiedliche Entwicklungsstufen, die aufeinander aufbauen: Die an der Universität Duisburg-Essen entwickelte Förderbox bietet eine entwicklungsorientierte Förderung entlang dieser Kompetenzstufen. Das Training richtet sich hauptsächlich an Kinder im letzten Kindergartenjahr und besteht aus fünf Bausteinen. Für jüngere oder entwicklungsverzögerte Kinder hat das Training einen weiteren Baustein 0, in dem Basisfähigkeiten erworben werden. Die Inhaltsbereiche bieten die Möglichkeit einer spielerischen Vermittlung der grundlegenden mathematischen Konzepte. Exemplarisch werden hier Beispiele aus Baustein 3.1 vorgestellt. Die kleine Biene Mina hatte den ganzen Tag fleißig Nektar gesammelt. Nun schaukelte sie müde in der Abendsonne auf einer Blume im Wind hin und her. Da sah sie, wie kleine Kaninchen über die Wiese gelaufen kamen – alle in dieselbe Richtung. Sie hoppelten alle zum Ende der Blumenwiese, da wo das Gras höher steht und das Feld beginnt. Jedes Kaninchen hatte Möhren dabei. Die kleine Biene Mina flog näher und da sah sie es: Kaninchen Paule hatte Geburtstag und die Geburtstagsgäste hoppelten einer nach dem anderen zu ihm und gratulierten. Gerade schüttelte ein Kaninchenmädchen Paule die Pfote und sagte: „Ich gratuliere dir zum Geburtstag! Ich habe dir auch ein Geschenk mitgebracht! So viele Möhren, wie du alt geworden bist!“ und das Kaninchenmädchen überreichte Paule Möhren. Die kleine Biene Mina war ganz aufgeregt. Sie mochte Geburtstagsfeiern. Die waren immer so lustig und es gab tolle Geschenke. Eifrig zählte sie die Möhrengeschenke vom Kaninchen- mädchen – wie alt war Paule wohl geworden? Erz. legt Kaninchenmädchen und 4 Möhren in Kreismitte und zählt mit Handpuppe laut nach Und da kam auch schon der nächste Geburtstagsgast. Das Kaninchen gratulierte und über- reichte auch sein Geschenk: Die kleine Biene sah, dass er 1 Möhre in der rechten Pfote und 3 Möhren in der rechten Pfote trug. Erz. legt Kaninchenjungen in Kreismitte und rechts von ihm 1 Möhre und links von ihm 3 Möhren Wie viele waren das wohl zusammen? Kinder sollen Vermutungen äußern und überprüfen: „Wer weiß, wie viele 1 und 3 zusam- men sind?“ – „Richtig, auch 4.“ Stufe I Stufe IV Zahlenstrahl Stufe II Zerlegbarkeit Stufe III Stufe V Enthaltensein Ordinalität & Zahlenstrahl Kardinalität & Zerlegbarkeit Relationalität Zählen Enthaltensein Ordinalität & Zahlenstrahl Kardinalität & Zerlegbarkeit Relationalität Zählen Stufe I Enthaltensein Stufe IV Ordinalität & Zahlenstrahl Stufe II Kardinalität & Zerlegbarkeit Stufe III Relationalität Stufe V 3 - 4,5 Jahre: 4,5 – 5,5 Jahre: 5,5 – 6,5 Jahre: 6,5 – 7,5 Jahre: ab 7,5 Jahren: Oktober 2009 Pretest 120 Kinder: Trainingsgruppe 120 Kinder: Kontrollgruppe Dezember 2009 bis Juni 2010 Trainingsphase Erprobung des Trainings in 8 Essener Kindertageseinrichtungen Erzieherinnen führen Training eigenständig durch Training ein‐ bis zweimal wöchentlich (45 min) in Kleingruppen mit 6‐12 Kindern Monatliche, begleitende Fortbildungen für Erzieherinnen Juni 2010 PosPest Empirische Überprüfung der Trainingseffekte Dezember 2010 Follow‐up Test 6 Monate nach Ende des Trainings Kinder besuchen miPlerweile das 1. Schuljahr Modellversuch: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Fördertrainings %+$$5 '/%& + %+"" +" +&!!"&'/+"" % " F5 G5 H7 "/& =%/"> +" =%""" A %#&" %/"> &" &'%7 "$+$$ "5 H %/"5 +%/+ + "&'%+(#" %' ; #"'%# ; .#" ; #%+" ! " $ G %/" &'" " % *7 & "5 & G % ' &'5 ,%&+'5 G %/" +&/+$+&'"7 "% &#" ,#% ! +&'" "" $$ "7 :% &' "" G % '4 - , %/" &" "" + "% #%'4 -& +' %5 - , %/" &' 85 +&/+$+&'"4 -"" $+&' !5 % "+% C.39 %/%" +" " " "% $$& & "% 5 +! -'% %+"" +/+/"7 : , %/" ,#" " G &" +&5 - , %"""49 ! # %/7 &'' %""" +" %#&" %/" " " %& =+!! /-&" F +" H>7 -& % " ! '% & +%'&'&"&7 :% %""" E %/"7 D ' & +%'&'&" &#" +&$+&''7 ' &' & " -#%"4 ?8@ < "+6 E +" D &" G5 & &' G % '79 !"" /+&!!"/" #% %" ; %/" +&/" =%""" +" %#&">7 :+!!5 &+!!5 &+!!5 "" &+!! %+!9 !"&! +" 3,4 ! $ # 1;* ;/6) :/7) 9/8 # #!2+ 3,4 . ! ;+ #!!+ ! ! + ! ! $ ) % ! % !+ 0 + ! ) ; ! &# !(- ! =+ #!! 3,4+ ! $ $ # 1=* =/6) </7) ;/8) :/9 # #!2+ 3,4 3,4 &! !" ' " & " " ! " ( ! " " ' - + # 4 , 2 & 2 1 (* - + 5 ( 3 3 (* .)/ $6 !!!-$! <C= , %,!! & A@7 %,$$4 ,%!%,5 $ &" %%!6 ;0%4 !$+! 6 : !!! &! ,!%7 "$$! , & ." ,%! ,! -! #%!7 % &( & #%!7 !! &( !" ! % &7 ! !!! %&&! #%!4 ! % %&79 !% -$! 1/&! ,! & ! ,! %7 !! ,& &("$$(4 ( &4 /" & &(7 !%4 !( ( -$!4 ! ."%% $$& 4 / & !% 1/&! & ,! ,! /%! <! +!=7 >8? % ,! /% ,&/%((4 /% ! %)! $$ ! (7 6 ! !!! %'! ,%& -!7 "( % ,% , B4 &(4 / & "%( &'! ,! !(& -% '!6 , &! ! ,! , &!7 Kern Eine Geschichte aus der Wald- und Wiesenwelt führt zu einem mathematischen Problem, das in einer inte- grierten Übung mit den Kindern und der Bienen-Handpuppe gemeinsam im Stuhlkreis gelöst wird. Fakultät für Bildungswissenschaften Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Annemarie Fritz [ [email protected] ] Dr. Maria Gerlach Petra Langhorst (abgeordnete Lehrerin)

Transcript of Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Annemarie...

Page 1: Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Annemarie ...bys007/ssc/messen/dokumente/messen/di… · Prof. Dr. Annemarie Fritz [ fritz-stratmann@arcor.de ] Dr. Maria Gerlach Petra

Bereits lange vor der Einschulung vollziehen Kinder wichtige mathematische Erkenntnisse. Dem frühen Rechnen kommt daher eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung späterer schulischer Leistungen in der Mathematik zu. Mina und der MaulwurfDas Fördertraining „Mina und der Maulwurf“ beruht auf einer Theorie über die Entwicklung des frühen mathe matischen Wis-sens. Das Entwicklungsstufenmodell erlaubt es, fünf systematisch aufbauende Kompetenzstufen zu defi nieren und vor deren Hintergrund die Leistungen der Kinder zu interpretieren sowie zu unterstützen.Die fünf Schritte kennzeichnen jeweils qualitativ unterschiedliche Entwicklungsstufen, die aufeinander aufbauen:

Die an der Universität Duisburg-Essen entwickelte Förderbox bietet eine entwicklungsorientierte Förderung entlang dieser Kompetenzstufen.Das Training richtet sich hauptsächlich an Kinder im letzten Kindergartenjahr und besteht aus fünf Bausteinen. Für jüngere oder entwicklungsverzögerte Kinder hat das Training einen weiteren Baustein 0, in dem Basisfähigkeiten erworben werden.Die Inhaltsbereiche bieten die Möglichkeit einer spielerischen Vermittlung der grundlegenden mathematischen Konzepte.Exemplarisch werden hier Beispiele aus Baustein 3.1 vorgestellt.

Die kleine Biene Mina hatte den ganzen Tag fl eißig Nektar gesammelt. Nun schaukelte sie müde in der Abendsonne auf einer Blume im Wind hin und her. Da sah sie, wie kleine Kaninchen über die Wiese gelaufen kamen – alle in dieselbe Richtung. Sie hoppelten alle zum Ende der Blumenwiese, da wo das Gras höher steht und das Feld beginnt. Jedes Kaninchen hatte Möhren dabei. Die kleine Biene Mina fl og näher und da sah sie es: Kaninchen Paule hatte Geburtstag und die Geburtstagsgäste hoppelten einer nach dem anderen zu ihm und gratulierten. Gerade schüttelte ein Kaninchenmädchen Paule die Pfote und sagte: „Ich gratuliere dir zum Geburtstag! Ich habe dir auch ein Geschenk mitgebracht! So viele Möhren, wie du alt geworden bist!“ und das Kaninchenmädchen überreichte Paule Möhren.Die kleine Biene Mina war ganz aufgeregt. Sie mochte Geburtstagsfeiern. Die waren immer so lustig und es gab tolle Geschenke. Eifrig zählte sie die Möhrengeschenke vom Kaninchen-mädchen – wie alt war Paule wohl geworden? Erz. legt Kaninchenmädchen und 4 Möhren in Kreismitte und zählt mit Handpuppe laut nachUnd da kam auch schon der nächste Geburtstagsgast. Das Kaninchen gratulierte und über-reichte auch sein Geschenk: Die kleine Biene sah, dass er 1 Möhre in der rechten Pfote und 3 Möhren in der rechten Pfote trug.Erz. legt Kaninchenjungen in Kreismitte und rechts von ihm 1 Möhre und links von ihm 3 MöhrenWie viele waren das wohl zusammen?Kinder sollen Vermutungen äußern und überprüfen: „Wer weiß, wie viele 1 und 3 zusam-men sind?“ – „Richtig, auch 4.“

Zählen

Stufe I

Enthaltensein

Stufe IV

Ordinalität &

Zahlenstrahl Stufe II

Kardinalität &

Zerlegbarkeit Stufe III

Relationalität

Stufe V

Zählen

Stufe I

Enthaltensein

Stufe IV

Ordinalität &

Zahlenstrahl Stufe II

Kardinalität &

Zerlegbarkeit Stufe III

Relationalität

Stufe V

Zählen Enthaltensein Ordinalität &

Zahlenstrahl

Kardinalität &

Zerlegbarkeit

Relationalität

Zählen

Stufe I

Enthaltensein

Stufe IV

Ordinalität &

Zahlenstrahl Stufe II

Kardinalität &

Zerlegbarkeit Stufe III

Relationalität

Stufe V

3 - 4,5 Jahre: 4,5 – 5,5 Jahre: 5,5 – 6,5 Jahre: 6,5 – 7,5 Jahre: ab 7,5 Jahren:

Oktober 2009 

Pretest 

120 Kinder: Trainingsgruppe 

120 Kinder: Kontrollgruppe 

Dezember 2009 bis Juni 2010 

Trainingsphase Erprobung des Trainings in 8 Essener Kindertageseinrichtungen 

Erzieherinnen führen Training eigenständig durch 

Training ein‐ bis zweimal wöchentlich (45 min) 

in Kleingruppen mit 6‐12 Kindern 

Monatliche, begleitende Fortbildungen für Erzieherinnen 

Juni 2010 

PosPest 

Empirische Überprüfung der  Trainingseffekte 

Dezember 2010 

Follow‐up Test 

6 Monate nach Ende des Trainings 

 Kinder besuchen  miPlerweile das 1. Schuljahr 

Modellversuch: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des FördertrainingsModellversuch: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Fördertrainings

-

-

-

Modellversuch: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Fördertrainings

KernEine Geschichte aus der Wald- und Wiesenwelt führt zu einem mathematischen Problem, das in einer inte-grierten Übung mit den Kindern und der Bienen-Handpuppe gemeinsam im Stuhl kreis gelöst wird.

Fakultät für BildungswissenschaftenLehrstuhl Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. Annemarie Fritz [ [email protected] ]Dr. Maria Gerlach

Petra Langhorst (abgeordnete Lehrerin)