Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und...

17
Studieren an der Universität Innsbruck Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Gültig ab Wintersemester 2010/2011 www.uibk.ac.at

Transcript of Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und...

Page 1: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Studieren an der Universität Innsbruck

Fakultät fürGeo- und AtmosphärenwissenschaftenGültig ab Wintersemester 2010/2011

www.uibk.ac.at

Page 2: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Universität Innsbruck

Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit knapp 26.000 Studierenden und mehr als 4.000 MitarbeiterInnen die größte und wichtigste For-schungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich.

An den 15 Fakultäten forschen und lehren Wissen-schaftlerInnen in den verschiedensten Bereichen der Architektur, der Bauingenieurwissenschaften, der Geisteswissenschaften, der Naturwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswis-senschaften sowie der Theologie. Mit einem breiten Studienangebot, ausgezeichneten ForscherInnen sowie einem umfassenden Weiterbildungsangebot bietet die Universität Innsbruck (Aus-)Bildung auf höchstem Niveau.

Die Studierenden profitieren besonders von der hohen Forschungskompetenz der Innsbrucker Lehrenden. Als Volluniversität liegt die Stärke der Universität Innsbruck im Zusammenwirken einer Vielfalt von Disziplinen und dem damit verbundenen reichhaltigen Lehr- und Lern-angebot.

Universität InnsbruckChristoph-Probst-Platz, Innrain 526020 Innsbruckwww.uibk.ac.at

Page 3: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Zulassung: der Startschuss zum Studium

Der formale Beginn eines Studiums an der Universität Innsbruck wird als Zulassung be-zeichnet. Sie erfolgt während der Zulassungsfristen persönlich in der Studienabteilung im Universitätshauptgebäude: Hier können sich StudienanfängerInnen für alle Bache-lor-, Diplom- und Lehramtsstudien einschreiben. Auch jene, die bereits einen Studienab-schluss haben und ein Master- oder Doktoratsstudium beginnen wollen, sind in der Stu-dienabteilung an der richtigen Adresse. Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelor-, Master- oder Diplom- bzw. Doktoratsstudium finden sich bei der jeweiligen Beschreibung des Studiums.

Je nach Nationalität und Art des Reifenachweises (z.B. Matura oder Studienberechtigungs-prüfung) werden für die Zulassung zum Studium weitere Dokumente benötigt. Darüber hi-naus ist der Zugang zu einigen Studien durch gesonderte Zulassungsregelungen geregelt. Die MitarbeiterInnen der Studienabteilung geben gerne Auskunft, welche Unterlagen zur Einschreibung mitzubringen sind.

Im Rahmen der Zulassung bzw. Weitermeldung für ein Studium sind der Beitrag für die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) und fallweise der Studienbeitrag zu bezah-len. Auch hier informieren die MitarbeiterInnen der Studienabteilung gerne. Zusätzlich sind alle aktuellen Informationen zum Studienbeitrag sowie zur Zulassung online unter: www.uibk.ac.at/studium

Studienabteilung Campus Innrain

Christoph-Probst-Platz, Innrain 526020 InnsbruckTelefon +43 512 507-2061E-Mail [email protected]/studienabteilung

Studieren im Ausland

Ein Auslandsaufenthalt garantiert – neben dem Kultur- und Erfahrungsaustausch – beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Vertiefung von Fachwissen und Sprachkennt-nissen fördert ein Studium fern der Heimat auch soziale Kompetenzen. Fähigkeiten wie kulturelle Toleranz, Flexibilität, Selbstständigkeit und Stressresistenz sind für künftige Ar-beitgeberInnen wichtige Entscheidungsgrundlagen bei der Personalauswahl. Zahlreiche Innsbrucker Studierende nützen jährlich die Chance, einen geförderten Studienaufenthalt im Ausland zu verbringen.

Mehr als 300 Kooperationsabkommen mit einzelnen Instituten oder Universitäten in 50 Nationen ermöglichen Studierenden und WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck, ihr Wissen im Ausland zu erweitern. Die Universität Innsbruck verfügt national wie inter-national über eine hohe Reputation, weshalb sich viele ausländische Universitäten um Part-nerschaftsabkommen bemühen. Die Partneruniversitäten werden sorgfältig ausgewählt und die Kooperationen in Zusammenarbeit mit Fachleuten laufend evaluiert.

Erste AnsprechpartnerInnen für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt während des Studiums planen, sind die akademischen FachkoordinatorInnen und die MitarbeiterInnen des Büros für Internationale Beziehungen (BIB) der Universität Innsbruck: Sie organisieren Informationsveranstaltungen und stehen bei individuellen Fragen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Büro für Internationale Beziehungen Claudiana

Herzog-Friedrich-Straße 36020 InnsbruckTelefon +43 512 507-2041 oder -2045E-Mail [email protected]/international-relations

Page 4: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

universität innsbruck

Page 5: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Übersicht der Studien

Bachelorstudium

Atmosphärenwissenschaften

Erdwissenschaften

Geographie

Lehramtsstudium

Geographie und Wirtschaftskunde

Masterstudium

Atmosphärenwissenschaften

Erdwissenschaften

Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit

Doktoratsstudium

Atmosphärenwissenschaften

Erdwissenschaften

Geographie

Lehramtsstudium: Das Lehramtsstudium ist die wissenschaftliche Berufsvorbildung für das Lehramt an Allge-meinbildenden höheren Schulen (AHS) und Berufsbildenden mittleren und höheren Schu-len (BMHS). Weitere Informationen finden Sie unter: www.uibk.ac.at/studium/lehramt

Porträt

Studieninteressierte für die Fächer Atmosphärenwissenschaften (Meteorologie), Erdwissen-schaften (Geologie, Mineralogie) und Geographie erwartet an der Universität Innsbruck ein umfassendes Studienangebot. Die drei neu konzipierten Bachelorstudien Atmosphärenwis-senschaften, Erdwissenschaften und Geographie bieten neben facheinschlägigen Inhalten gemeinsame Module mit den jeweils anderen beiden Studien.Die drei Masterstudien Erdwissenschaften, Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit und Atmosphärenwissenschaften sind eng an die Forschungszentren der Fakultät Geogene Dynamik – geogene Stoffe, Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit und Klima und Kryosphäre gekoppelt. Auf diese Weise werden die Studierenden früh in die aktuelle nationale und internationale Forschung eingebunden. Die Berufsperspektiven sind daher vor allem für AbsolventInnen mit Masterabschlüssen sehr vielversprechend. Aufbauend auf den Masterstudien bieten die drei Doktoratsstudien höchste Ausbildung in den Fächern Atmosphärenwissenschaften, Erdwissenschaften und Geographie.Die Zahl von zirka 700 Studierenden an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaf-ten erlaubt eine individuelle Betreuung durch die MitarbeiterInnen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die WissenschaftlerInnen der Fakultät können dabei auf einen international vielbeachteten Output verweisen. Neben den Forschungszentren sind die ForscherInnen auch am Innsbrucker Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt, sowie an den Forschungsplattformen Material- und Nanowissenschaften und Scientific Compu-ting beteiligt. Somit hat sich die Fakultät durch ihre Innovationen und ihre Qualität in der Forschung zu einem starker Partner für Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt.Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen sich mit Fragestellungen, welche eine immer größere Bedeutung für das Mensch-Umwelt-Verhältnis und damit für eine nachhaltige Zukunftsent-wicklung unserer modernen Gesellschaft erhalten. Dem Standort Innsbruck kommt hierbei insbesondere in der Hochgebirgsforschung eine fächerübergreifende Rolle zu, an der diese Fakultät wesentlichen Anteil hat.

Page 6: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Bachelorstudium

Empfohlener Studienverlauf

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP

Sem

est

er

1.

7,5 Mathematik 17,5 Mathematik 27,5 Einführung in die Physik7,5 Einführung in die Meteorologie und Klimatologie

2.

7,5 Mathematik 37,5 Physik 27,5 Einführung in die Chemie und Geophysik7,5 Instrumente und Grundpraktikum

3.

7,5 Strahlung, Mikrometeorologie7,5 Thermodynamik7,5 Synoptik 1, wissenschaftliches Arbeiten7,5 Statistik, Programmieren

4.

7,5 Mathematische Methoden7,5 Dynamik7,5 Alpen und Europa7,5 Geoinformatik 1

5.

7,5 Fernerkundung7,5 Synoptik 27,5 Feste Erde 17,5 Wahlmodul

6.

7,5 Gase und Aerosole7,5 Klima, Glaziologie, Hydrologie

15 Seminar mit Bachelorarbeit

Atmosphärenwissenschaften

Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-APAkademischer Grad Bachelor of Science (BSc)

Studienkennzahl C 033 604Curriculum Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 30. Stück, Nr. 315 *

Voraussetzung Matura oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Ziel des Bachelorstudiums Atmosphärenwissenschaften ist die Vermittlung einer profunden Grundbefähigung und eines berufsrelevanten Abschlusses, wodurch den AbsolventInnen entsprechende Berufsmöglichkeiten eröffnet werden. Das Bachelorstudium bietet einen umfassenden Einblick in Beschaffenheit und Prozesse der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Litho-sphäre. Zusammen mit den beiden anderen Bachelorstudien an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften werden Grundlagen für die Geo- und Atmosphärenwissen-schaften vermittelt. Mit den Bachelorstudien an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik werden die mathematischen Grundlagen für die Beschreibung der Prozesse in der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Lithosphäre geschaffen. Die Studierenden erhalten so ein breites Basiswissen in Meteorologie, Atmosphärenphysik, Klima, Klimaänderung, Glaziologie und Hydrologie. Entsprechend der Lage der Universität Innsbruck inmitten der Alpen wird in der Ausbildung der Gebirgsbezug großgeschrieben. Das Studium schult das „atmosphärenwissenschaftliche Denken“: Auf Basis der mathematisch-physikalischen Grundlagen werden komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Raum und Zeit erfasst, die wichtigen Prozesse identifiziert, bearbeitet und verstanden. In der Bachelor-arbeit lernen die Studierenden, ausgewählte atmosphärenwissenschaftliche Probleme selbstständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlägiges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, einen Beruf außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen. Die beruflichen Möglichkeiten von AbsolventInnen können in privaten und öffentlichen Wetterdiensten, einschlägigen Bereichen der Wirt-schaft (Umwelt, Energie, Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, Consulting, Touris-mus), Ämtern im Umweltsektor, und fachbezogenen Ingenieur- und Planungsbüros liegen.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Masterstudium Atmosphärenwissenschaften

Kontakt und Information

ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Mayr Telefon +43 512 507-5459E-Mail [email protected]

Page 7: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Bachelorstudium

Empfohlener Studienverlauf

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP

Sem

est

er

1.

7,5 Feste Erde 17,5 Einführung in die Mathematik7,5 Einführung in die Physik7,5 Geographie: Mensch und Umwelt

2.

7,5 Feste Erde 27,5 Einführung in die Chemie und Geophysik7,5 Geologie 17,5 Kartographie, Statistik

3.

7,5 Petrologie & Geochemie7,5 Mineralogie 17,5 Erdgeschichte7,5 Einführung Atmosphäre

4.

7,5 Geologie 27,5 Petrographie 17,5 Alpen und Europa7,5 Geländekurs 1

5.

7,5 Petrographie 27,5 Angewandte Geologie7,5 Mineralogie 27,5 Seminar mit Bachelorarbeit 1

6.

7,5 Geologie 37,5 Geländekurs 27,5 Seminar mit Bachelorarbeit 27,5 Wahlmodul

Erdwissenschaften

Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-APAkademischer Grad Bachelor of Science (BSc)

Studienkennzahl C 033 615Curriculum Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 32. Stück, Nr. 317 *

Voraussetzung Matura oder ÄquivalentZusatzprüfung Die Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde ist vor Zulassung zum

Studium abzulegen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) erfolgreich absolviert wurde.Achtung: Für Studierende, die von BA Geo- und Atmosphärenwissenschaften ins BA Erdwissenschaften wechseln, entfällt dieser Nachweis.

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Ziel des Bachelorstudiums Erdwissenschaften ist die Vermittlung einer profunden praxis-orientierten Grundbefähigung und eines berufsrelevanten Abschlusses, wodurch den Ab-solventInnen entsprechende Berufsmöglichkeiten eröffnet werden. Auf dieser Grundlage bietet das Bachelorstudium einen umfassenden Einblick in Beschaffenheit und Prozesse der Litho-, Hydro-, Kryo-, Atmo , und Anthroposphäre. Zusammen mit den beiden anderen Bachelorstudien an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften werden in gemeinsamen Modulen Grundlagen für die Geo- und Atmosphärenwissenschaften vermit-telt. Auf den Inhalten der ersten beiden Semester aufbauend erwerben die Studierenden ein breites erdwissenschaftliches Basiswissen in Mineralogie, Petrologie, Geologie und Paläontologie. Entsprechend der Lage der Universität Innsbruck inmitten der Alpen wird in der Ausbildung der regionale alpine Geländebezug großgeschrieben und das „geo-logische Denken“ geschult, d.h. komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Raum und Zeit zu bearbeiten und zu verstehen. In den beiden Bachelorarbeiten lernen die Studierenden, ausgewählte erdwissenschaftliche Probleme selbstständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Erdwissenschaften dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlä-giges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, nach Abschluss des Studiums einen Beruf außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen. Die beruflichen Möglichkeiten von AbsolventInnen können fachbezogen im breiten Feld der angewandten Erdwissenschaften (Geologie und Mineralogie) sowie in Planungsbüros und Ämtern im Umweltsektor liegen.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Masterstudium ErdwissenschaftenMasterstudium Material- und Nanowissenschaften

Kontakt und Information

Univ.-Prof. Dr. Roland StalderTelefon +43 512 507-5500E-Mail [email protected]

Page 8: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Bachelorstudium

Empfohlener Studienverlauf

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP

Sem

est

er

1.

7,5 Geographie: Mensch und Umwelt7,5 Wissenschaftliches Arbeiten7,5 Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen7,5 Wahlmodul

2.

7,5 Allgemeine Geographie 17,5 Allgemeine Geographie 27,5 Kartographie, Statistik7,5 Regionale Geographie 1

3.

7,5 Humangeographie7,5 Feste Erde 17,5 Einführung Atmosphäre7,5 Wahlmodul

4.

7,5 Physische Geographie7,5 Übungen zu Geographie7,5 Geoinformatik 17,5 Alpen und Europa

5.

7,5 Angewandte Geographie, Raumplanung7,5 Geoinformatik 27,5 Seminar mit Bachelorarbeit weiter im 6. Semester!7,5 Wahlmodul

6.

7,5 Globaler Wandel7,5 Regionale Geographie 2 7,5 Seminar mit Bachelorarbeit

7,5 Wahlmodul

Geographie

Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-APAkademischer Grad Bachelor of Science (BSc)

Studienkennzahl C 033 655Curriculum Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 31. Stück, Nr. 316 *

Voraussetzung Matura oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Ziel des Bachelorstudiums Geographie ist die Vermittlung einer profunden praxisorientier-ten Grundbefähigung und eines berufsrelevanten Abschlusses, wodurch den AbsolventIn-nen entsprechende Berufsmöglichkeiten eröffnet werden. Auf dieser Grundlage bietet das Bachelorstudium einen umfassenden Einblick in Beschaffenheit und Prozesse der Litho-, Hydro-, Kryo-, Bio-, Atmo-, und Anthroposphäre. Besondere Betonung liegt hierbei auf der praxisorientierten Relevanz und Anwendung dieser Kenntnisse. Zusammen mit den beiden anderen Bachelorstudien an der Fakultät werden in gemeinsamen Modulen Grundlagen für Geo- und Atmosphärenwissenschaften vermittelt.Konsequent auf den Inhalten dieser gemeinsamen Studiengrundlagen aufbauend erwer-ben die Studierenden ein breit vernetztes geographisches Basiswissen in der physischen Geographie, der Humangeographie und der Regionalgeographie. Die methodischen Fächer vermitteln das Rüstzeug zur Lösung praktischer Probleme. Die AbsolventInnen können raumbezogene Probleme mit wissenschaftlichen Methoden analysieren, unterschiedliche Aspekte dieser Fragestellungen in ihrer Bedeutung abwägen, interpretieren und bewerten und daraus Lösungsansätze entwickeln. Die Abfassung einer Bachelorarbeit befähigt die Studierenden, selbständig wissenschaftliche oder praktische Fragen zu bearbeiten.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Geographie dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlägiges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, nach Abschluss des Studiums einen Beruf außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen. Die beruflichen Möglichkeiten von Ab-solventInnen können fachbezogen in Ingenieur- und Planungsbüros und in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft liegen.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit

Kontakt und Information

ao.Univ.-Prof. Dr. Hanns KerschnerTelefon +43 512 507-5409E-Mail [email protected]

Page 9: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Lehramtsstudium

Fächer / ModuleIm Rahmen des Pharmaziestudiums wird Wissen aus verschiedenen Fächern vermittelt, wobei eine Gliederung in die vier Kernfächer

» Pharmakognosie, » Pharmakologie und Toxikologie, » Pharmazeutische Chemie sowie » Pharmazeutische Technologie vorgenommen werden kann.

Diese Kernfächer stellen die Prüfungsfächer des zweiten Studienabschnitts dar.

Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts dienen der Vermittlung des erfor-derlichen Grundlagenwissens in Mathematik, Physik, EDV, Chemie und Analytik, Biologie, Hygiene und Mikrobiologie, Anatomie, (Patho-) Physiologie und Erste Hilfe. Diese Lehrver-anstaltungen sind folgenden propädeutischen Prüfungsfächern zugeordnet: Propädeutische biologisch-medizinische Fächer, Propädeutische chemische Fächer, Interdisziplinäre Fächer.

Die Lehrveranstaltungen des dritten Studienabschnitts sind den Prüfungsfächern Spezielle Pharmazie 1 bzw. Spezielle Pharmazie 2 zugeordnet. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen erfolgt eine Weiterführung und Vertiefung des Kernwissens, eine Spezialisierung und die Vorbereitung zum eigenständigen wissenschaftlichenArbeiten (Diplomarbeit).

Fächer / ModuleIm Rahmen des Pharmaziestudiums wird Wissen aus verschiedenen Fächern vermittelt, wobei eine Gliederung in die vier Kernfächer

» Pharmakognosie, » Pharmakologie und Toxikologie, » Pharmazeutische Chemie sowie » Pharmazeutische Technologie vorgenommen werden kann.

Diese Kernfächer stellen die Prüfungsfächer des zweiten Studienabschnitts dar.

Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts dienen der Vermittlung des erfor-derlichen Grundlagenwissens in Mathematik, Physik, EDV, Chemie und Analytik, Biologie, Hygiene und Mikrobiologie, Anatomie, (Patho-) Physiologie und Erste Hilfe. Diese Lehrver-anstaltungen sind folgenden propädeutischen Prüfungsfächern zugeordnet: Propädeutische biologisch-medizinische Fächer, Propädeutische chemische Fächer, Interdisziplinäre Fächer.

Die Lehrveranstaltungen des dritten Studienabschnitts sind den Prüfungsfächern Spezielle Pharmazie 1 bzw. Spezielle Pharmazie 2 zugeordnet. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen erfolgt eine Weiterführung und Vertiefung des Kernwissens, eine Spezialisierung und die Vorbereitung zum eigenständigen wissenschaftlichenArbeiten (Diplomarbeit).

Kurzbeschreibung

Das Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde (GW) integriert die Geographie als Umwelt- und Raumwissenschaft mit den Wirtschaftswissenschaften unter fachdidaktischen Aspekten. Das Lehramtsstudium GW dauert neun Semester. Es ist in zwei Studienabschnitte (4+5 Semester) unterteilt und umfasst in 90 Semesterstunden die Prüfungsfächer Allgemeine Geographie, Regionalgeographie, Geographische Arbeitstechniken, Wirtschaftskunde sowie Fachdidaktik. Dazu kommen freie Wahlfächer im Ausmaß von neun Semesterstunden. Die An-zahl der zu absolvierenden Semesterstunden der pädagogischen Ausbildung beträgt in jedem Unterrichtsfach acht Semesterstunden. Die schulpraktische Ausbildung dauert – genauso wie in jedem anderen Unterrichtsfach – sechs Wochen (bzw. acht Semesterstunden).

Neben allgemeinen didaktischen Fähigkeiten, wie kritische Interpretation und Umsetzung der jeweiligen Fachlehrpläne an Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) und Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS) werden Kompetenzen in folgenden Bereichen gefördert:

Der erste Studienabschnitt wird mit der ersten Diplomprüfung, der zweite Studienabschnitt mit der zweiten Diplomprüfung abgeschlossen.

Kontakt und Information

ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst SteinickeTelefon +43 512 507-5408E-Mail [email protected]

» Räumliche Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen

» Gestaltung und kritische Interpretation von Karten und kartenverwandten Darstellungen

» Geoökologische Gliederung der Erde» Prozesse und Systemzusammenhänge im

Natur- und Kulturraum unter den Rahmen-

bedingungen der Globalisierung» Mikro- und Makroökonomie» Wirtschafts- und Sozialpolitik» Gesellschaftstheorien» Bevölkerung, Siedlung und Raumplanung» Regionale Differenzierung der Wirtschaft» Anwendung von EDV im Unterricht

Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde

Dauer / ECTS-AP 9 Semester / 270 ECTS-AP (Kombination von zwei Unterrichtsfächern)

Akademischer Grad Magistra/Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)Studienkennzahl C 456

Studienplan Mitteilungsblatt vom 11.09.2001, 67. Stück, Nr. 830 * Mitteilungsblatt vom 23.04.2007, 28. Stück, Nr. 191*

Voraussetzung Matura oder Äquivalent

*Alle Studienpläne finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Page 10: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

MasterstudiumAtmosphärenwissenschaften

Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-APAkademischer Grad Master of Science (MSc)

Studienkennzahl C 066 614Curriculum Mitteilungsblatt vom 27.04.2007, 44. Stück, Nr. 210 *

Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Empfohlener Studienverlauf

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP

Sem

est

er

1.

7,5 Grenzschicht und Strahlung7,5 Mathematische Methoden der Physik7,5 Eis und Klima7,5 Grundkonzepte wissenschaftlicher Forschung

2.

7,5 Geofluiddynamik7,5 Fernerkundung7,5 Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *

3.

7,5 Alpine Meteorologie7,5 Synoptische Meteorologie7,5 Wahlmodul *

3./4

. 7,5 Wahlmodul * 27,5 Masterarbeit

4. 2,5 Defensio der Masterarbeit

* Gemäß Curriculum ist ein Teil der Studienleistungen durch vier Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um

Studienleistungen

1. aus zwei zusammengehörenden, vertiefenden Modulen, die aus den Bereichen

a) Klima und Kryosphäre (Module 10 und 11) oder

b) Alpinmeteorologie (Module 12 und 13) zu wählen sind, sowie

2. aus einem weiteren Modul aus den Modulen 14 oder 15 sowie

3. entweder

a) eines der Module 10, 11,12, 13 (sofern nicht schon unter Z 1 gewählt) oder

b) eines der Module 16 bis 21 oder 27 oder

c) eines der Module aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften;

konkret sind dies die Module 22 bis 26.

ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Mayr Telefon +43 512 507-5459E-Mail [email protected]

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Atmosphärenwissenschaften vermittelt ein tiefgehendes Verständnis atmosphärischer Prozesse und deren Wechselwirkungen mit Land, Ozeanen, Eis und Bio-sphäre von der molekularen bis globalen Skala und von kurzlebigen Phänomenen wie Turbulenz und Gewittern bis zu langfristigen Klimaänderungen. Besonderer Schwerpunkt in Innsbruck sind gebirgsbezogene Aspekte. Voraussetzung ist ein Bachelorstudium, in dem Grundkenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Computersprachen erworben wurden.

Diese Grundkenntnisse werden erweitert und die quantifizierenden und analytischen Fähigkeiten gefordert und gefördert. Eine breitgefächerte Ausbildung wird durch die Verbindung theoretischer Konzepte mit dem Design, der Durchführung und (statistischen) Auswertung von Messungen und Feldexperimenten auf der ganzen Welt mit modernsten Messgeräten und der numerischen Modellierung atmosphärischer Prozesse u.a. für Wet-tervorhersage und Klimaänderungen erzielt.

Durch die starke internationale Vernetzung des Instituts ergeben sich vielfältige Gele-genheiten, den eigenen Horizont durch gemeinsame Projekte und Lehrveranstaltungen von Gastprofessoren zu erweitern. Soft Skills werden durch team- und projektbezogenes Arbeiten und die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Präsentationen, Projektar-beiten und der Masterarbeit gefördert.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die Berufsfelder reichen vom öffentlichen Dienst und privaten Firmen in den Bereichen Wetter, Klima, Luftgüte, Hydrologie, Naturgefahren, alternative Energien, Umwelt usw. bis zu leitenden Funktionen in Firmen (Consulting, Versicherungen), der Arbeit in Ingenieur- und Planungsbüros und im Technikbereich (z.B. Entwicklung von Messgeräten). Außerdem sind eine akademische Karriere mit weiterführendem Doktoratsstudium und die Arbeit in nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen möglich.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften

Kontakt und Information

Page 11: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

MasterstudiumErdwissenschaften

Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-APAkademischer Grad Master of Science (MSc)

Studienkennzahl C 066 815Curriculum Mitteilungsblatt vom 27.04.2007, 45. Stück, Nr. 211 *

Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Empfohlener Studienverlauf

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP

Sem

est

er

1.

7,5 Regionale Geologie7,5 Analytische Arbeitsmethoden (1)7,5 Tektonik7,5 Metamorphite & Magmatite

2.

7,5 Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *

3.

7,5 Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *

15 Masterarbeit weiter im 4. Semester!

4.

12,5 Masterarbeit7,5 Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *

2,5 Defensio der Masterarbeit

* Gemäß Curriculum ist ein Teil der Studienleistungen durch acht Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um

Studienleistungen

1. aus sieben zusammengehörenden, vertiefenden Modulen, die aus den Bereichen

a) Geologie (Module 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 13)

b) Mineralogie und Petrologie (Module 14, 15, 16, 17, 18, 20 und 21) zu wählen sind, sowie

2. ein Modul

a) aus den Modulen 12 oder 19 oder

b) aus den Modulen 22 oder 23 aus dem Masterstudium Geographie: Globaler Wandel − regionale Nachhaltigkeit oder

c) dem Modul 24 aus dem Masterstudium Atmosphärenwissenschaften oder

d) aus dem Modul 25.

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Erdwissenschaften richtet sich an AbsolventInnen der Bachelorstudien Erdwissenschaften bzw. Geo- und Atmosphärenwissenschaften und an Studierende mit einem vergleichbaren Bachelorabschluss. Geboten werden ein hochwertiges, zweijähriges Studium mit erdwissenschaftlicher Fachausbildung sowie die Möglichkeit der Schwerpunkt-setzung in Geologie bzw. Mineralogie-Petrologie, welche die gegenwärtigen Entwicklun-gen in den Kerngebieten der Erdwissenschaften im internationalen Kontext widerspiegeln. Insgesamt sind fünf Pflichtmodule und acht Wahlmodule zu absolvieren.

Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden auf hohem Niveau wissenschaftlich zu forschen, ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen und im Zuge ihrer Masterarbeit projektbezogen zu arbeiten.

Die Universität Innsbruck besitzt aufgrund ihrer Lage im Zentrum der Alpen einen Standort-vorteil, der sich gerade auf das stark geländebezogene Masterstudium Erdwissenschaften äußerst positiv auswirkt. Zudem verfügen die beiden erdwissenschaftlichen Institute über eine hervorragende infrastrukturelle Ausstattung, die auch für laborbezogenes Arbeiten und Forschen optimale Voraussetzungen bietet.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die Berufsfelder für die AbsolventInnen des Masterstudiums Erdwissenschaften sind viel-fältig und reichen vom Bauwesen, dem Umweltsektor, der Rohstoffaufsuchung, der Werk-stoff- und chemischen Industrie bis zur wissenschaftlichen Karriere.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Doktoratsstudium Erdwissenschaften

Kontakt und Information

Univ.-Prof. Dr. Roland StalderTelefon +43 512 507-5500E-Mail [email protected]

Page 12: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

MasterstudiumGeographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit

Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-APAkademischer Grad Master of Science (MSc)

Studienkennzahl C 066 855Curriculum Mitteilungsblatt vom 27.04.2007, 46. Stück, Nr. 212 *

Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Empfohlener Studienverlauf

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP

Sem

est

er

1.

7,5 Grundlagen der Global-Change- und Risikoforschung7,5 Geographie von Gebirgsräumen7,5 Spezielle Methoden der Geoinformatik7,5 Vertiefung Wahlmodul *

2.

7,5 Rechtliche und planerische Aspekte7,5 Anwendungsorientierte Geoinformatik7,5 Vertiefung Wahlmodul *7,5 Wahlmodul*

3.

7,5 Vertiefung Wahlmodul *7,5 Wahlmodul *

15 Masterarbeit weiter im 4. Semester!

4.

12,5 Masterarbeit7,5 Strategien regionaler Nachhaltigkeit7,5 Vertiefung Wahlmodul *

2,5 Defensio der Masterarbeit

* Gemäß Curriculum ist ein Teil der Studienleistungen durch sechs Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um

Studienleistungen

1. aus vier zusammengehörenden, vertiefenden Modulen (=Vertiefung), die aus den Bereichen

a) Stadt- und Regionalforschung (Module 8, 9, 10 und 11) oder

b) Entwicklungsforschung (Module 8, 11, 12 und 13) oder

c) Klima- und Kryosphärenforschung (Module 14, 15, 16 und 17) oder

d) Naturgefahrenforschung (Module 14, 17, 18 und 19),

zu wählen sind, sowie

2. aus zwei weiteren zusammenhängenden Modulen aus einer nicht gemäß § 6 Z 1 gewählten

Vertiefung

a) die Module 10 und 11 oder

b) die Module 12 und 13 oder

c) die Module 16 und 17 oder

d) die Module 18 und 19 oder aus zwei zusammenhängenden Modulen aus einem anderen Masterstu-dium der

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

e) die zwei Module 21 und 22 aus dem Masterstudium Erdwissenschaften oder

f) zwei der Module 23, 24 oder 25 aus dem Masterstudium Atmosphärenwissenschaften oder aus zwei Modulen,

bestehend aus dem Modul 20 sowie einem Modul aus der Liste § 6 Z 2 lit. a bis f.

ao.Univ.-Prof. Dr. Hanns Kerschner Telefon +43 512 507-5409E-Mail [email protected]

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit fördert die analytischen und integrativen Fähigkeiten sowie das vernetzte Denken an den Schnittstel-len zwischen Gesellschaft und Umwelt. Die Pflichtmodule bilden einen Rahmen, der aus fachlichen, methodischen und berufspraktischen Inhalten besteht. Zusätzlich bietet das Studium die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in folgenden Teilbereichen des Faches: Stadt- und Regionalforschung, Entwicklungsforschung, Klima- und Kryosphärenforschung sowie Naturgefahrenforschung.

Diese Schwerpunkte werden durch Wahlmodule vertieft und ergänzt. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden nach international üblichen Standards wissenschaftlich zu arbeiten, Feldarbeiten zu planen und durchzuführen, Projekte zu orga-nisieren und zu leiten sowie allgemein ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen.

Durch die breitgefächerte geographische Ausbildung mit zahlreichen Querbezügen inner-halb und außerhalb des Faches vermittelt das Studium die fachlichen und methodischen Kompetenzen zur Erarbeitung von verantwortungsbewussten Lösungsstrategien bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen, wobei besonderer Wert auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt wird. Die Studierenden werden dazu angehalten, ihre Fähigkeiten in Vortrags- und Präsentationstechnik, wissenschaftlichem Schreiben sowie der Leitung von Arbeitsgruppen und Diskussionen zu üben und zu vertiefen.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die Berufsfelder für die AbsolventInnen des Masterstudiums Geographie: Globaler Wan-del – regionale Nachhaltigkeit reichen von Ingenieur- und Planungsbüros, einschlägigen Bereichen der Wirtschaft bis zu NGOs und dem öffentlichen Dienst.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Doktoratsstudium Geographie

Kontakt und Information

Page 13: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

DoktoratsstudiumAtmosphärenwissenschaften

Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-APAkademischer Grad Doctor of Philosophy (PhD)

Studienkennzahl C 094Curriculum Mitteilungsblatt vom 17.03.2009, 41. Stück, Nr. 178 *

Voraussetzung Fachlich infrage kommender Diplom- oder Masterstudienabschluss oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Module und Dissertation

Pflichtmodule60 ECTS-AP

Dissertation120 ECTS-AP

Dissertationskonzept15 ECTS-AP

Generische Kompetenzen5 ECTS-AP

Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zum Dissertationsthema15 ECTS-AP

Teilnahme am wissen-schaftlichen Diskurs10 ECTS-AP

Arbeitsgruppenübergrei-fendes Seminar im Doktoratsstudium5 ECTS-AP

Dissertations-konversatorien5 ECTS-AP

Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)5 ECTS-AP

Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit aus einem Teilgebiet der At-mosphärenwissenschaften, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftli-cher Fragestellungen dient.

Die Dissertation kann auch aus inhaltlich oder methodisch in Zusammenhang stehenden Artikeln bestehen. Es gelten folgende Qualitätskriterien:1. Die Dissertation muss entweder aus mindestens drei Artikeln bestehen, die in anerkannten Fachjournalen zu Publikation angenommen sein müssen oder aus zwei in anerkannten Fachjournalen zur Publikation angenomme-nen Artikeln und einer bei einem anerkannten Fachkongress angenomme-nen Präsentation, die publiziert wurde.2. Die bzw. der Studierende muss Erstautorin bzw. Erstautor von mindestens zwei Publikationen sein. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen und/oder Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation beigelegt sein.3. Diese Artikel müssen in eine umfangreiche Darstellung der Problemstel-lung, des bisherigen Wissenstandes und eine ausführliche kritischen Bewer-tung der Ergebnisse eingebettet und mit einer Zusammenfassung versehen werden.

Die oder der Studierende hat ein Betreuungsteam, das aus mindestens zwei Personen besteht (Dissertationskomitee), vorzuschlagen und daraus eine für die Hauptbetreuung verantwortliche Person zu benennen. Es ist zulässig, BetreuerInnen mit Ausnahme der Hauptbetreuerin oder des Hauptbetreuers aus fachverwandten Bereichen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vor-schlagen.

Die oder der Studierende hat das Thema der Dissertation und das Disserta-tionskomitee der Universitätsstudienleiterin bzw. dem Universitätsstudien-leiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Erfordert die Bearbeitung eines Themas die Verwendung der Geld- oder Sachmittel von Einrichtungen der Universität, so ist die Vergabe nur zulässig, wenn die Leiterin oder der Leiter dieser Einrichtung über die beabsichtigte Vergabe informiert wurde und diese nicht binnen eines Monats wegen einer wesent-lichen Beeinträchtigung des Lehr- und Forschungsbetriebes untersagt hat. Das Thema und die Betreuerinnen bzw. Betreuer gelten als angenommen, wenn die Universitätsstudienleiterin bzw. der Universitätsstudienleiter diese innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmä-ßig untersagt.

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

AbsolventInnen des „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudiums Atmosphärenwissen-schaften verfügen über ein systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin und beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet angewandt werden. Sie können sich rasch und selbstständig in neue Themenbereiche einarbeiten. In der Dis-sertation werden wissenschaftliche Fragestellungen identifiziert, kritisch analysiert und gelöst. AbsolventInnen verfügen über die Kompetenz, umfangreiche Forschungsvorhaben mit wissenschaftlicher Integrität selbstständig zu konzipieren und durchzuführen sowie zu leiten.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium der Atmosphärenwissenschaften an der Uni-versität Innsbruck dient der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich von Universitäten und Forschungsinstitutionen. Den AbsolventInnen steht außerdem ein breites Berufsfeld in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und privaten Firmen in allen Bereichen offen, die von Wetter und Klima betroffen sind (Klimaänderung, Luftgüte, Hy-drologie, Naturgefahren, alternative Energien, Umwelt, Consulting, (Rück-)Versicherungen, Ingenieur- und Planungsbüros, Transport).

Kontakt und Information

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph SpötlTelefon +43 512 507-5593E-Mail [email protected]

Page 14: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

DoktoratsstudiumErdwissenschaften

Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-APAkademischer Grad Doctor of Philosophy (PhD)

Studienkennzahl C 094Curriculum Mitteilungsblatt vom 17.03.2009, 40. Stück, Nr. 177 *

Voraussetzung Fachlich infrage kommender Diplom- oder Masterstudienabschluss oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Module und Dissertation

Pflichtmodule60 ECTS-AP

Dissertation120 ECTS-AP

Generische Kompetenzen5 ECTS-AP

Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zumDissertationsthema7,5 ECTS-AP

Konzepterarbeitung und -präsentation12,5 ECTS-AP

Analyse und Präsentation eigener Resultate I15 ECTS-AP

Analyse und Präsentation eigener Resultate II15 ECTS-AP

Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)5 ECTS-AP

Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit aus einem Teilgebiet der Erdwissenschaften, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nach-weis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen dient.

Die Dissertation kann auch aus inhaltlich oder methodisch in Zusammenhang stehenden Artikeln bestehen. Es gelten folgende Qualitätskriterien:1. Die Dissertation muss aus mindestens drei Artikeln bestehen, wobei min-destens drei in anerkannten Fachjournalen zur Publikation angenommen sein müssen.2. Die bzw. der Studierende muss Erstautorin bzw. Erstautor von mindestens zwei dieser Artikel sein. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen und/oder. Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation beigelegt sein.3. Diese Artikel müssen in eine umfangreiche Darstellung der Problemstel-lung, des bisherigen Wissenstandes und eine ausführliche kritischen Bewer-tung der Ergebnisse eingebettet und mit einer Zusammenfassung versehen werden.4. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen oder Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation beigelegt sein.

Die bzw. der Studierende hat ein Betreuungsteam, das aus mindestens zwei Personen besteht (Dissertationskomitee), vorzuschlagen und daraus eine für die Hauptbetreuung zu benennen. Es ist zulässig, BetreuerInnen mit Ausnah-me der Hauptbetreuerin oder des Hauptbetreuers aus fachverwandten Berei-chen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vorschlagen.

Die bzw. der Studierende hat das Thema und die Betreuerinnen oder Betreu-er der Dissertation der Universitätsstudienleiterin oder dem Universitätsstudi-enleiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer gelten als angenommen, wenn die Uni-versitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter diese innerhalb ei-nes Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt.

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

AbsolventInnen des „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudiums Erdwissenschaften verfü-gen über ein fachtheoretisch fundiertes und systematisches Verständnis ihrer Forschungs-disziplin und beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet ange-wandt werden. Durch die Vorlage einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit in einem Teilgebiet der Erdwissenschaften haben die AbsolventInnen einen Beitrag zur Forschung geleistet, der die Grenzen des Wissens erweitert und einer nationalen und internationalen Begutachtung durch Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler standhalt. Die im Rahmen des Doktoratsstudiums erworbenen exzellenten Qualifikationen befähigen die AbsolventInnen, ihre Fachkompetenz in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Aufgabenfeldern einzusetzen und sich an rasch wandelnde Anforderungen anzupassen.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium der Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck dient der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Erdwissenschaften, die sich als moderne „Earth System Science“ versteht und feld- und laborbezogene Forschung vereint. Den AbsolventInnen steht außerdem ein breites Berufsfeld offen, welches vom Bauwesen, dem Umweltsektor, der Rohstoffaufsuchung bis zur Werk-stoff- und chemischen Industrie reicht.

Kontakt und Information

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph SpötlTelefon +43 512 507-5593E-Mail [email protected]

Page 15: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

DoktoratsstudiumGeographie

Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-APAkademischer Grad Doctor of Philosophy (PhD)

Studienkennzahl C 094Curriculum Mitteilungsblatt vom 17.03.2009, 42. Stück, Nr. 179 *

Voraussetzung Fachlich infrage kommender Diplom- oder Masterstudienabschluss oder Äquivalent

*Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula

Module und Dissertation

Pflichtmodule45 ECTS-AP

Dissertation120 ECTS-AP

Fachliteratur zu aktuellen Forschungsthemen5 ECTS-AP

Dissertationskonzept10 ECTS-AP

Integrative Geographie 15 ECTS-AP

Universitätskurs 15 ECTS-AP

Tagungsteilnahme 110 ECTS-AP

Generische Kompetenzen5 ECTS-AP

Verteidigung der Dissertation (Rigorosum)5 ECTS-AP

Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit aus einem Teilbereich der Geographie, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestel-lungen dient.

Die Dissertation kann auch aus inhaltlich oder methodisch in Zusammenhang stehenden Artikeln bestehen. Dabei gelten folgenden Qualitätskriterien:1. Die Dissertation muss aus mindestens drei Artikeln bestehen, die in aner-kannten Fachpublikationen zur Publikation angenommen sind.2. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen und/oder Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation beigelegt sein.3. Die Dissertation muss neben den Artikeln zumindest eine umfangreiche Ableitung der Problemstellung, eine Diskussion des State of the Art, eine Darstellung des methodischen Vorgehens, eine umfangreiche kritische Be-wertung der Ergebnisse, eine Zusammenstellung der erhobenen Daten sowie eine Zusammenfassung enthalten.

Die oder der Studierende hat ein Betreuerinnen- bzw. Betreuerteam, das aus mindestens zwei Betreuerinnen oder Betreuern besteht (Dissertationskomi-tee), vorzuschlagen und daraus eine verantwortliche Hauptbetreuerin oder einen verantwortlichen Hauptbetreuer zu benennen. Es ist zulässig, Betreu-erinnen oder Betreuer mit Ausnahme der Hauptbetreuerin oder des Haupt-betreuers aus fachverwandten Bereichen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vorschlagen.

Die oder der Studierende hat das Thema und die Betreuerinnen oder Betreu-er der Dissertation der Universitätsstudienleiterin oder dem Universitätsstudi-enleiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer gelten als angenommen, wenn die Uni-versitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter diese innerhalb ei-nes Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt.

Wahlmodul15 ECTS-AP

Gemäß Curriculum ist/sind ein Wahlmodul(e) im Gesamt-umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren.

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Doktoratsstudium der Geographie an der Universität Innsbruck dient der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Geographie unter besonderer Berücksichtigung von Fragen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses, der Struktur und des Wandels von natürlichen und gesellschaftlichen Systemen in ihren jeweiligen und wech-selseitigen räumlichen Bezügen und in unterschiedlichen regionalen Kontexten.

AbsolventInnen des Doktoratsstudiums Geographie verfügen über ein fachtheoretisch fundiertes und systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin und beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet angewandt werden. Durch die Vorlage einer originären wissenschaftlichen Arbeit haben die AbsolventInnen einen eigenen Beitrag zur Forschung geleistet, der die Grenzen des Wissens erweitert und einer nationalen und internationalen Begutachtung durch Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler standhält.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die Berufsfelder fur die AbsolventInnen des Doktoratsstudiums Geographie sind äußerst vielfältig. Sie umfassen Wissenschaft (Universitäten und Forschungszentren), Wirtschaft (z.B. Consulting Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken und Versicherungen, Tourismusverbände) öffentlichen Dienst (Ämter und Behörden, Politikberatung) sowie NGOs (z.B. Entwicklungs-zusammenarbeit, Interessensvertetungen) .

Kontakt und Information

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph SpötlTelefon +43 512 507-5593E-Mail [email protected]

Page 16: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Campus InnrainTelefon +43 512 507-96125E-Mail [email protected]/fakultaeten/geo_und_atmosphaerenwissenschaften

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Campus InnrainTelefon +43 512 507-9046 oder -9045E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/gleichbehandlung Büro der Behindertenbeauftragten Campus InnrainTelefon +43 512 507-8887E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/behindertenbeauftragte Büro für Internationale Beziehungen ClaudianaTelefon +43 512 507-2041 oder -2045E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/international-relations

Internationales Sprachenzentrum (ISI) Campus InnrainTelefon +43 512 507-4681 oder -4684E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/isi Koordinationsstelle für Weiterbildung Campus InnrainTelefon +43 512 507-9027E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/weiterbildung Studienabteilung Campus InnrainTelefon +43 512 507-2061E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/studienabteilung

Universitäts-Sportinstitut (USI) Campus SportTelefon +43 512 507-2501E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/usi Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) Campus InnrainTelefon +43 512 507-2401E-Mail [email protected] www.uibk.ac.at/ulb Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Campus InnrainTelefon +43 512 507-4900 oder -4901E-Mail [email protected] www.oeh.cc

Cam

pu

s In

nra

in

Cam

pu

s Sp

ort

Cam

pu

s T

ech

nik

Cam

pu

s U

niv

ers

itäts

stra

ße

A B C D

Flug

hafe

n In

nsbr

uck

LKH

Inns

bruc

k

A12

Innt

alau

toba

hnA1

2 In

ntal

auto

bahn

Hof

gart

en

HauptbahnhofÖBB

Kran

ebitt

er A

llee

A

B

D

C

Langer Weg

E

F

GH

I

J

K

Herzog-Otto

-Straße

Kran

ebitt

er A

llee

Unive

rsität

s

Brüc

ke Innrai

n

Innrai

n

Oly

mpi

a-Br

ücke

Oly

mpi

astr

aße

Südtirolerplatz

Fürs

tenw

eg

Tech

nike

rstr

aße

Schn

eebu

rgga

sse

Innstraße

Tsch

iggf

reys

traß

e

Freib

urge

r Br

ücke

Egge

r-Li

enz-

Stra

ße

Mus

eum

sstr

aßeKaiserjägerstr.

Reich

enau

erst

r.An

dech

sstr.

Rade

tzkyst

r.

Wes

tbah

nhof

Maria-Theresien-Straße

Reic

hen

au

Pra

dl

Ro

ßau

Am

ras

ttin

g

Sag

gen

Wil

ten

ttin

ger

Au

ÖBB

Alt

stad

t

E F G H I J K

Inst

itut

für

Bio

chem

ie

Inst

itut

für

Bota

nik

Inst

itut

für

Erz

iehungsw

isse

nsc

haf

ten

Isti

tut

für

Kom

munik

atio

n im

Ber

ufs

leben

und P

sych

oth

erap

ie

Inst

itut

für

Musi

kw

isse

nsc

haf

ten

Zen

trum

für

Alt

e K

ult

ure

n

Cla

udia

na

Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Geo- und AtmosphärenwissenschaftenMedieninhaber Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Telefon +43 512 507-32001, Fax +43 512 507-32099, E-Mail [email protected] Konzept & Koordi-nation Mag. Karin Fröch, Mag. Christiane Riedl, Daniela Vouk, Mag. Iris Weiskopf Grafik & Design Stephanie Brejla, Melanie Staffner, Catharina Walli Fotonachweis Universität Innsbruck Fotowerk, Pho-todisc Inc., istock Druck Agentur Taurus Gültig ab Wintersemester 2010/2011 (Änderungen vorbehalten)

Page 17: Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften · Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht aus vier Instituten. Diese beschäftigen

© B

fÖ 2

01

0