Faltblatt Weihenstephaner Gaerten 2017 · 2018. 6. 12. · Blu menstra ße T hal aus Straße A m V...

2
» 1. April bis 31. Oktober, 9:00 – 18:00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen » Hof- und Parterregarten sind ganzjährig zugänglich » Der Besuch der Gärten ist kostenlos HINWEISE Durch die Gärten dürfen ausschließlich Personen führen, die dazu von der Gartenleitung bevollmächtigt sind. Im Hof- und Parterregarten sind Hunde an der Leine zu füh- ren, in allen anderen Gartenanlagen ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt! FÜHRUNG 1: SICHTUNGSGARTEN » Standortgerechte Verwendung von Stauden » Abwechslungsreiche Sommerblumenpflanzungen » Gestaltung und Pflege von Stauden und Gehölzen FÜHRUNG 2: KLEINGARTEN » Neue und altbewährte Gemüsearten und -sorten in Beeten und Kleingewächshäusern » Sortiment von über 50 verschiedenen Kräutern » Demonstrationspflanzungen im Obstschaugarten FÜHRUNG 3: WEIHENSTEPHANER BERG » Hofgarten | Parterregarten » Oberdieckgarten FÜHRUNG 4: VOM KLOSTER ZUM „GRÜNEN ZENTRUM“ Der kulturhistorische Spaziergang erfolgt vom Linden- keller über den Weihenstephaner Berg zu den Resten des Weihenstephaner Klosters. Zeitraum Mai bis September, täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) Kosten 95 € Dauer ca. 1½ Stunden Gruppen max. 25 Personen pro Führung ANMELDUNG UND INFORMATION Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Weihenstephaner Gärten Am Staudengarten 7 | 85354 Freising T +49 8161 71-4026 (vormittags) [email protected] www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten ÖFFNUNGSZEITEN FÜHRUNGEN WEIHENSTEPHANER GÄRTEN Staudensichtungsgarten Hofgarten Oberdieckgarten Parterre- garten Kleingarten 2 Emil-Erlenmeyer- Forum WEIHENSTEPHANER BERG Korbiniansquelle Rang Maximus-von-Imhof-Forum Vöttinger e A mG er euth Steinbr e ite St e inbrei t e AmSta ud e n g a r t e n Liesel-Beckmann-Straße Kreuzbreit Lange Point Weihenstephaner Steig Am Hofgarten Weihenstephaner B er g Vöttinger Straße nn-Straße Vöttinger Straße Moosach Thalhauser Straße Blumenstre raße Mühlenweg A lte Akade mie A8 A9 A7 A5 A4 A3 A1 A11 A10 C5 C4 D1 C6 A2 H12 H7 H21 H6 H19 H11 H9 H10 H20 H8 H14 A6 H H H H H H H H H H H H P P P P

Transcript of Faltblatt Weihenstephaner Gaerten 2017 · 2018. 6. 12. · Blu menstra ße T hal aus Straße A m V...

Page 1: Faltblatt Weihenstephaner Gaerten 2017 · 2018. 6. 12. · Blu menstra ße T hal aus Straße A m V og e lh rd Thalh auser Stra ße Is a r Th hauser raben J o h a n n i s s t r a ß

» 1. April bis 31. Oktober, 9:00 – 18:00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen

» Hof- und Parterregarten sind ganzjährig zugänglich » Der Besuch der Gärten ist kostenlos

HINWEISEDurch die Gärten dürfen ausschließlich Personen führen, die dazu von der Gartenleitung bevollmächtigt sind. Im Hof- und Parterregarten sind Hunde an der Leine zu füh-ren, in allen anderen Gartenanlagen ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt!

FÜHRUNG 1: SICHTUNGSGARTEN » Standortgerechte Verwendung von Stauden » Abwechslungsreiche Sommerblumenpflanzungen » Gestaltung und Pflege von Stauden und Gehölzen

FÜHRUNG 2: KLEINGARTEN » Neue und altbewährte Gemüsearten und -sorten in

Beeten und Kleingewächshäusern » Sortiment von über 50 verschiedenen Kräutern » Demonstrationspflanzungen im Obstschaugarten

FÜHRUNG 3: WEIHENSTEPHANER BERG » Hofgarten | Parterregarten » Oberdieckgarten

FÜHRUNG 4: VOM KLOSTER ZUM „GRÜNEN ZENTRUM“Der kulturhistorische Spaziergang erfolgt vom Linden-keller über den Weihenstephaner Berg zu den Resten des Weihenstephaner Klosters.

Zeitraum Mai bis September, täglich(auch an Sonn- und Feiertagen)

Kosten 95 €

Dauer ca. 1½ Stunden

Gruppen max. 25 Personen pro Führung

ANMELDUNG UND INFORMATIONHochschule Weihenstephan-TriesdorfWeihenstephaner GärtenAm Staudengarten 7 | 85354 FreisingT +49 8161 71-4026 (vormittags)[email protected]/weihenstephaner-gaerten

ÖFFNUNGSZEITENFÜHRUNGEN

WEIHENSTEPHANER GÄRTEN

Staudensichtungsgarten

Hofgarten

Oberdieckgarten

Parterre-garten

Kleingarten

2

Dom St.Maria und St. Korbinian

Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz

Emil-Erlenmeyer-Forum

FREISINGER FORST

VÖTTING

FREISING INNENSTADT

WEIHENSTEPHANER BERG

Korbiniansquelle

ZOB

Regional-busse

Stadt-busse

Bahnhof

Rang

Max

imus

-von

-Imho

f-Fo

rum

Marien-platz

Vöttinger Straße

Wippenhauser Straße

Wippenhauser Straße

Obere Hauptstraße

Mün

chne

r Str

aße

Domberg

Griesfeldstraße

Griesfeldstraß

e

Wei

hens

teph

aner

Rin

g

Weihenstephaner Ring

Wettersteinring

Am G

ereu

th

Am G

ereu

th

Ste

inbr

eite

Ste

inbr

eite

Steinbreite

Stei

nbre

ite

Am

Sta

uden

gart

en

Lies

el-B

eckm

ann-

Str

aße

KreuzbreiteLange Point

Lange Point

Weihenstephaner Steig

Am Hofgarten

Weihenstephaner Berg

Vöttinger Straße

Emil-Ramann-Straße

Geo

rg-D

ätze

l-Str

aße

Vöttinger Straße

Giggenhauser Straße

Hohenbachernstraße

Hohenbachernstraße

Lise-Meitner-Straße

Gregor-Mendel-Straße

MoosachMoosach

Thalhauser Straße

Blumenstraße

Thalhauser Straße

Am Vogelherd

Thalhauser Straße

Isar

Thalhauser Graben

Johannisstraße

Mühlenweg

Alte Akademie

A8

A9A7 A5

A4

A3

A1

A11

A10

C5

C4

D1

C6

A2

F10

F9

H12H7

H21

H6H19

H11

H9H10

H20

H8

H14

A6

250 m0 m

H

H

H

H

H

H

H H

H

H

H

HH

H

H

H

H

H

H

H

H

H H

H

H

H

H

11

11

P

P

P

P PP

P

PP

P

P

Page 2: Faltblatt Weihenstephaner Gaerten 2017 · 2018. 6. 12. · Blu menstra ße T hal aus Straße A m V og e lh rd Thalh auser Stra ße Is a r Th hauser raben J o h a n n i s s t r a ß

Wechselnde Schmuckpflanzungen spielen in moder-ner Weise mit Farben und Formen. Frühjahrsflor und Sommerbepflanzung bieten überraschende, bisweilen harmonische, manchmal kontrastreiche oder mitunter auch bizarre Kombinationen.

OBERDIECKGARTENDieser Gartenbereich wurde durch den Bau eines Lehr-saalgebäudes um 1925 vom Hofgarten getrennt. Die ursprüngliche Planung des nach dem Obstkundler Oberdieck benannten Gartens stammt von Carl Wilczek. Seine Grundidee eines architektonischen, in Terrassen und rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartenareals wurde bei der Neugestaltung der Anlage 2008 aufge-griffen und konsequent fortgeführt. Die einzelnen Ge-ländeabschnitte beherbergen die Gartenthemen:

» Rosen, Duft- und Arzneipflanzen » Freilandorchideen » Berglorbeer und Azaleen » Pfingstrosen und Zieräpfel » Hortensien und Begleitstauden.

Umrahmt wird das Gelände von Gehölzen, die die Sze-nerie durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen lebhaft gestalten.

BALKONPFLANZENIn dieser Schauanlage finden Sie nicht alltägliche Kombina- tionen zur kreativen Gestaltung von Balkonkästen. Die Zusammenstellungen laden zur Nachahmung ein. Sie zeigen ein breites Potpourri unterschiedlichster Arten und Sorten für die Verwendung in Gefäßen. Neuheiten für den Balkonbereich werden ebenso präsentiert wie bewährte, zum Standardsortiment der Gärtnereien zäh-lende Formen.

Besonders sehenswert sind: » Versuche zu Düngung, Sortenwahl und Fruchtfolge » viele Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung » üppig bepflanzte Hügel-/ Hochbeete in Mischkultur » mehr als 50 Gewürze und Heilkräuter.

Der Gartenliebhaber findet zahlreiche Anregungen zum Anbau von Gemüse und Kräutern sowie zum Einsatz auto-matischer Bewässerungen. Obst hat in jedem Garten Platz – auch im kleinsten. Wich-tig ist, die passende Obstart und die richtige Baumform zu wählen. Der Obstschaugarten zeigt Beispiele, die auch in einem kleinen Garten umgesetzt werden können.

HOFGARTENDer parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kern-bereich des Klostergartens der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl – das ehemalige Garten-casino der Weihenstephaner Äbte.Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Ein sehenswerter Baumbestand, abwechslungsreiche Stauden- und saisonale Rabattenpflan-zungen beeindrucken zu jeder Jahreszeit. Beherrschende Bäume sind markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattli-che Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums. Im Frühjahr ziehen blühende Magnolien die Blicke auf sich. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtster-rasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können.

PARTERREGARTENDie Frühjahrs- und Sommerblumenarrangements im Par-terregarten sind meist als Draufsichtpflanzungen konzi-piert, deren Gestaltungsmuster sich am besten vom höher gelegenen Hofgarten aus erschließen.

Die Gärten unterstützen die Lehre an der Hochschule und dienen der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflan-zen. Sie haben überregionale Bedeutung für Gartenfach-leute sowie Gartenliebhaber und sind Ziel von jährlich rund 100.000 Besuchern aus dem In- und Ausland. Vielfäl-tige Beet- und Pflanzenarrangements bieten einen hohen ästhetisch-gestalterischen Wert. Jedes Jahr werden mehr als 200 Führungen organisiert. Für die Stadt und Region Freising sind die Gärten ein attraktiver Besuchermagnet.

SICHTUNGSGARTEN FÜR STAUDEN UND GEHÖLZEDer 1947 gegründete Garten umfasst eine Fläche von mehr als 5 Hektar. In dem Lehr- und Versuchsgarten wer-den Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuhei-ten auf ihren Gebrauchswert geprüft. Ein wichtiger Aspekt ist die standortgerechte Verwendung von Stauden in äs-thetisch ansprechenden Kombinationen.Im Zentrum des Gartens sind Beetstaudensortimente und schmuckvolle Rabatten zu sehen. Am südgeneigten Hang schließen sich steppenheideartige Pflanzungen, Steingar-tenanlagen sowie ein Teich und Wasserbecken an. Die Randbereiche sowie der westliche Teil des Gartens sind geprägt durch ein Gehölzsortiment mit einem artenrei-chen Staudenunterwuchs. Die Vielfalt und das Zusammenspiel von Stauden, Som-merblumen und Gehölzen im Wechsel der Jahreszeiten sind eine Inspirationsquelle für die zahlreichen Besucher.

KLEINGARTENIm Kleingarten werden neben Neuheiten bekannte und seltene Gemüse- und Obstarten in zahlreichen Sorten an-gebaut.

WEIHENSTEPHANER GÄRTEN