F+F Schule für Kunst und Design Flurstrasse 89 CH-8047 Zürich · Sandi Paucic Techniken und...

47
Herbstsemester 2015/16 Studienangebote F+F Schule für Kunst und Design Flurstrasse 89 CH-8047 Zürich

Transcript of F+F Schule für Kunst und Design Flurstrasse 89 CH-8047 Zürich · Sandi Paucic Techniken und...

Herbstsemester 2015/16Studienangebote

F+F Schule für Kunst und DesignFlurstrasse 89CH-8047 Zürich

Inhalt

3 Kontakt 4 Agenda/Impressum

Studiengänge 5 Bildende Kunst HF 10 Film HF 12 Fotografie HF17 Modedesign22 Visuelle Gestaltung HF 26 Pooling-Angebote

35 Gestalterischer Vorkurs/ Propädeutikum

Gestalterische Grundbildung40 Grafikfachklasse EFZ

44 Weiterbildung und Vorkurs im Modulsystem

3

Adresse

F+F Schule für Kunst und DesignFlurstrasse 89, CH-8047 Zü[email protected], www.ffzh.chT+41 (0)44 444 18 88F+41 (0)44 444 18 81

Öffnungszeiten SekretariatMontag – Freitag, 9.00 – 12.00/13.30 – 17.00 UhrMittwoch und Freitag Nachmittag geschlossen

Öffnungszeiten TechnikMontag – Freitag, 8.30 – 11.00/16.30 – 17.00 UhrMittwoch Nachmittag geschlossen

Kontakt

Rektor Christoph [email protected]. Rektor Sandi [email protected]

Assistenz Rektorat Valérie [email protected]

AbteilungsleitungenBildende Kunst Daniel [email protected] Daniel [email protected] Andrea [email protected] Vorkurs/Propädeutikum Sabine Hagmann, [email protected] Franziska [email protected] Nicole Schmidt, [email protected] Vrolijk, [email protected] Gestaltung Ilia [email protected] + VKM Efa Mü[email protected]

Stabsstelle Kommunikation Iris [email protected]

Stabsstelle Lehre Bruno [email protected]

AssistenzenBildende Kunst Talaya [email protected] Daniela [email protected] Gaudenz [email protected] Vorkurs/Propädeutikum Marlon Ilg, [email protected] Alexandra [email protected] Valérie [email protected] Gestaltung Jeannine [email protected] + VKM Iris [email protected]

[email protected] Saladin (Mo –Do)[email protected]

Buchhaltung Judith Stalder (Mi – Fr)[email protected]

TechnikLeitung Raphael Zü[email protected] Radoje Markovic, Gianluca [email protected] Reto [email protected] Esther [email protected] Thomas [email protected]

Kontakt

Swiss-European Mobility Programme

(Erasmus)

4

Studiengänge: Bildende Kunst HF, Film HF, Fotografie HF, Modedesign, Visuelle Gestaltung HF

Herbstsemester 2015/16: 1. August 2015 – 31. Januar 20163 Wochen Technik-Pooling ab 24. August 201514 Seminarwochen ab 14. September 20151 Woche Technik-Pooling ab 4. Januar 2016

Frühlingssemester 2016: 1. Februar – 31. Juli 20163 Wochen Technik-Pooling ab 1. Februar 201614 Seminarwochen ab 22. Februar 20161 Woche Technik-Pooling ab 2. Juni 2016

DiplomausstellungTermin wird im Frühlingssemester bekannt gegeben.

FerienWeihnachtsferien: 21. Dezember 2015 – 3. Januar 2016

Gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum

Schuljahr 2015/16: 10. August 2015 – 13. Mai 2016

Knabenschiessen: 14. September 2015 (normaler Schultag)Arbeitswoche: 8. – 12. Februar 2016

FerienHerbstferien: 12. – 18. Oktober 2015Weihnachtsferien: 21. Dezember 2015 – 3. Januar 2016Sportferien: 15. – 21. Februar 2016Frühlingsferien: 21. – 27. März 2016

AbschlussausstellungMittwoch, 4. Mai 2016 (Vernissage) – Donnerstag, 12. Mai 2016Abbau, letzter Schultag: 13. Mai 2016

Schuljahr 2015/16: ab 15. August 2016

Grafikfachklasse EFZ

Schuljahr 2015/16: 17. August 2015 – 15. Juli 2016

FerienHerbstferien: 5. – 11. Oktober 2015 (GFK1), 2. Ferienwoche ÜK IHerbstferien: 5. – 18. Oktober 2015 (GFK 2/3)Weihnachtsferien: 21. Dezember 2015 – 3. Januar 2016Sportferien: 8. – 14. Februar 2016 (GFK 2), 1. Ferienwoche ÜK II

Sportferien: 8. – 21. Februar 2016 (GFK 1/3)Frühlingsferien: 25. April – 8. Mai 2015 (GFK 1/2)Frühlingsferien: 25. April – 1. Mai 2015 (GFK 3), Termin ÜK III folgtSommerferien: 18. Juli – 21. August 2016

Überbetriebliche KurseÜK I (GFK 1): 12. – 16. Oktober 2015ÜK II (GFK 2): 8. – 12. Februar 2016ÜK III (GFK 3): Termin wird noch bekannt gegeben

Schuljahr 2016/17: ab 22. August 2016

Weiterbildung (WB) und Vorkurs im Modulsystem (VKM)

Schuljahr 2015/16: 17. August 2015 – 24. Juli 2016

1. Quartal 2015/16 (Q1), 17. August – 1. November 2015 Anmeldefrist: 20. Juli 20152. Quartal 2015/16 (Q2), 2. November 2015 – 31. Januar 2016Anmeldefrist: 5. Oktober 20153. Quartal 2015/16 (Q3), 1. Februar – 17. April 2016Anmeldefrist: 4. Januar 20164. Quartal 2015/16 (Q4), 20. April – 5. Juli 2016Anmeldefrist: 23. März 2016

Sommerateliers 20164. – 22. Juli 2016, Anmeldefrist: 1. Juni 2016

Abschlussausstellung Vorkurs im Modulsystem (VKM)Mittwoch, 29. Juni 2016 (Vernissage) – Samstag, 2. Juli 2016

FerienWeihnachtsferien: 21. Dezember 2015 – 3. Januar 2016Sommerferien: 25. Juli – 14. August 2016

Schuljahr 2016/17: ab 15. August 2016

FeiertageKnabenschiessen 14. September 2015 (VK nicht)Gründonnerstag: 24. März 2016 (nur GFK)Karfreitag & Ostern: 25. – 28. März 2016Sechseläuten: 18. April 2016 (nur GFK)Tag der Arbeit: 1. Mai 2016Auffahrt: 5. Mai 2016Pfingstmontag: 16. Mai 2016

Agenda

Informationsveranstaltung

Daniel HauserKunst & Beruf

Fragen zum ‹Kunstberuf› zu Semesterbeginn – eine Veranstaltung mit Daniel Hauser, Leiter Studiengang Bildende Kunst HF.

Mit dem ‹Kunstberuf› verbinden sich die un-terschiedlichsten Erwartungen, Wünsche und auch Anforderungen. Diese Startveranstaltung zu den Se-minaren und die Projekte des Frühlingssemesters bie-ten Gelegenheit, aktuelle Fragen in diesem Zusam-menhang zu thematisieren und zu besprechen. Es werden Beispiele vorgestellt, welche Einblicke in Denk-, Entscheidungs- und Bewusstseinsprozesse im Kunstbetrieb ermöglichen. Die (selbst)kritische Be-trachtung möglicher künstlerischer Berufsbilder und die notwendige Auseinandersetzung mit künstle-rischen Arbeitsweisen stehen dabei im Vordergrund.

Obligatorisch für alle Studierenden Bildende Kunst HF.

September 14, 10.00–16.30 Uhr

Arbeitspräsentation

Irene MüllerArbeitspräsentation

An den zwei Präsentationstagen werden ein_e Kunst-dozent_in sowie ein bis zwei externe Expert_innen zusammen mit den Studierenden studentische Arbei-ten und Arbeitsprozesse im Plenum diskutieren. Es ist wichtig, sich rechtzeitig, individuell und in der Gruppe, anhand unterschiedlicher methodischer An-sätze, mit den eigenen Werkprozessen kritisch ausein-anderzusetzen, um sich schon vor dem Diplomjahr über die persönliche künstlerische Haltung sowie den Stärken und Schwächen der eigenen Arbeitsweisen be-wusst zu werden.

Die Arbeitspräsentationen bieten den Studie-renden ausserdem eine gute Übungsmöglichkeit, ihre Werke vor einem Publikum im Gespräch zu erörtern und transparent zu machen.

Alle Präsentationsformate sind möglich. Im Laufe des Studiums ist die aktive Teilnahme an minde-stens zwei, bzw. drei Arbeitspräsentationen erforderlich.

Voraussetzung: Eine Anmeldung ist erst nach Abgabe einer Dokumentation zum bisherigen künstlerischen Schaffen möglich.

Vorbesprechung und Anmeldung:Oktober 26, 16.30–17.00 UhrAufbau: Januar 11Arbeitspräsentationen: Januar 12/13Abbau: Januar 13

Dozierende: Maya Bringolf, Andreas Dobler, Joelle Flumet, Goran Galic, Clare Goodwin, Gian-Reto Gredig, Daniel Hauser, Charlie Jeffery, Birgit Kempker, Luc Mattenberger, Irene Müller, Sandi Paucic, Esther Rieser

5 Studiengang Bildende Kunst HFStudienangebot

6

Dokumentation

Esther RieserPortfolio

Es wird ein Portfolio erstellt, das die Inhalte der eige-nen Arbeit kommuniziert und am Ende als Leistungs-ausweis dient. Ausgangsmaterial hierfür ist ein beste-hendes Projekt, oder auch das gesamte Portfolio. Für die Entwicklung eines gestalterischen Konzepts wer-den zunächst Kriterien wie Inhalt, Zweck, Mittel, Medium und Zielpublikum bestimmt. Das erarbeitete Konzept wird anschliessend mit InDesign umgesetzt. Das Projektresultat ist ein Printerzeugnis.

Voraussetzung: Sammlung von bisherigen künstlerischen Arbeiten.

Anmeldung obligatorisch.

Oktober 12–15 Testate: 1

Installation

Luc MattenbergerLearning from Maidan

‹Learning from Maidan› takes the medias images’ aes-thetics of the occupation and the events of Maidan as starting point. It is proposed to explore the images produced by this ‹happening›, to study the DIY pro-ductions and the different aesthetics of those first moments of the Ukrainian revolution and to enlarge the topic to other media images of demonstrations. ‹Learning from Maidan› analyses the mechanism of propaganda and how to be beware of it. Does the aes-thetic of street occupation have anything to do with an art installation? Was there any mutual influence? Can we use these aesthetics without dealing with their political content? The definition of an art installation in comparison to a political and highly mediatised event is explored through the above questions.

Prerequisites: Students will be expected and asked to commit to working on their projects and researches on days in between the teaching days.

Note: Discussions are held in English (or French)

Equipment: Camera, sketchbook, computer, various materials for the projects

Anmeldung obligatorisch.

November 16–17/30 | Dezember 1–3Testate: 1.5

Kunst und Öffentlichkeit

Daniel Hauserpublic_*spheres

Zürich wird 2016 der 11. Austragungsort der Manife-sta sein, eine der meist beachteten Biennalen Europas. Seit 1996 hat diese, laut eigener Darstellung, in Regi-onen stattgefunden, die geografisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich oder politisch an der Peripherie Euro-pas liegen. Bei der Bekanntgabe der Wahl Zürichs als Austragungsort, wurde Zürich als Ort der künstle-rischen und intellektuellen Freiheit, historisch als Brutkasten für revolutionäre und künstlerische Bewe-gungen und als eine der heute weltweit dynamischsten Regionen bezeichnet.

Der Künstler und Kurator Christian Jankowski stellt das Thema «Beruf» ins Zentrum der Manifesta 11. Künstler_innen wählen aus einer Liste von Berufen, die es in Zürich gibt, einen aus. Dann sucht die Manifesta nach Leuten der jeweiligen Berufsgruppe, die als «Hosts» mit den Künstler_innen zusammenarbeiten und ihnen ihr Zürich, ihre Arbeit, ihren Alltag zeigen. Was sich da-raus entwickeln werde, sei offen.

Was will die Manifesta 11? Was heisst dyna-misch? Was unterscheidet die Manifesta von Olympia? Was wird bleiben? Was stellen sich jene, die diesen Text lesen, von der Manifesta vor? public_*spheres lädt Gäste ein zu Tischgesprächen und spricht mit ihnen über die Möglichkeiten von Kunst.

Anmeldung obligatorisch. September 21–24

Testate: 1

Malerei

Andreas DoblerIm Zwischenreich

Das Lehrangebot zielt auf die Erschliessung neuer Wirklichkeiten. Wie können gesehene Formen zu neuen Konstruktionen der malerischen Erzählung verknüpft werden? In einer Annäherung an die Ab-straktion werden folgende Themen behandelt: Form-zerlegung und Auffächerung des Bildraums, Reduk-tion eines Motivs auf geometrische Grundformen, Rhythmisierung der Farbflächen, Gestaltungsprin-zipien der Natur. Angeregt wird eine Malerei, die sich selber findet, die als handelnder Prozess aufgefasst

Studiengang Bildende Kunst HFStudienangebot

7

und zum Sammelort vielfältiger Seherlebnisse wird. Im Verlauf des Unterrichts wird das Gemalte auf seine Wirkung ausgeleuchtet, befragt und diskutiert.

Mitbringen: Eigenes Werkmaterial, Farben, Pinsel, Bildträger wie Holz, Gewebe oder Papier.

Anmeldung obligatorisch.

Oktober 20–22 | November 3–5Testate: 1.5

Clare GoodwinPainting workshop/studio practise – Artist collaboration

Painting workshop/studio practise focuses on the idea of «artist collaboration» the strength and process of artists working with other artists to achieve shared ar-tistic goals. For example, the collaborative relationship between Andy Warhol and Jean-Michael Basquiat de-veloped in the 1980‘s, a relationship both personal and professional which led to numerous collaborative paintings.

The workshop will offer a concentrated period of time to work together on a new series of paintings. Through collaboration, discussion and research stu-dents are encouraged to develope and realize a collective painting project.

A short practical/technical introduction to pain-ting (with demonstration) will be offered during the workshop. Some basic materials will be on offer to use during the workshop, although students are advised to bring their own personal materials with them, especially paper, canvas or boards and brushes.

Students will be expected and asked to commit to working on their projects on days in between the teaching days.

Das Projekt findet in englischer Sprache statt.

Anmeldung obligatorisch.

November 18–19 | Dezember 7–10Testate: 1.5

Sandi PaucicTechniken und Werkstoffe der Malerei

Anhand historischer Beispiele werden Entwicklung, Techniken und Werkstoffe der Malerei besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praxisorientierten

Kennenlernen der Pigmente, der Bindemittel, des Bildträgers und der Arbeitsinstrumente, wobei beson-deres Gewicht auf die Ölmalerei gelegt wird. Ebenso wird die zweckmässige Einrichtung und Ausstattung des eigenen Atelierraums diskutiert. Schliesslich geht es darum, die Möglichkeiten des Einsatzes von Male-rei im heutigen Kunstumfeld anzusprechen.

Voraussetzung: Das Angebot richtet sich an Anfänger_innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Malutensilien mitbringen. Deren Zweckmässigkeit und Ergänzung kann dann im Unterricht diskutiert werden.

Anmeldung obligatorisch.

September 15–16Testate: 0.5

Performance

Charlie JefferyHiding out, hiding in, hanging out, hanging on

To continue with the theme of Loitering with intent (something we always will do) I want to develop and work through ideas about putting on a disguise and changing ones self, and also disguise as a means of changing ones own vision and understanding of the world as well as how we are selves who are understood from the outside by others. I would like to look at works by various artists, from Fischli and Weiss as rat and bear in The right way to pieces by Mark Wallin-ger, Angus Fairhurst, Leigh Bowery, William Pope.L and others. We may attempt a preliminary reading of ‹The politics of style› by Dick Hebdige as the basis for disguised performances.

Das Projekt findet in englischer Sprache statt.

Anmeldung obligatorisch.

November 23–26Testate: 1

Studiengang Bildende Kunst HFStudienangebot

8

Plastisches Gestalten

Maya BringolfDas Ephemere

Unter dem Titel ‹Kreislauf oder Teufelskreis› wurden 2013/14 Kreisläufe in unterschiedlichen Prozessen und Bewegungsabläufen, in der Natur, im Mikro- und im Makrokosmos, in verschiedenen Gesellschaftsformen, bis hin zur heutigen Zivilisation untersucht.

Anknüpfend an die Thematik des Kreislaufs, in welchem zwischen offenen und geschlossenen Syste-men unterschieden wird, werden die Studierenden Zu-sammenhänge mit dem Fokus auf Raum, Klang, Licht und dem Olfaktorischen entwickeln.

Das Integrieren des Ephemeren stellt eine He-rausforderung dar: Wie werden diese Ebenen wahr-nehmbar? Nicht nur das Sehen wird angesprochen, sondern auch das Hören und das Riechen. Diese Ebe-nen haben keine klaren Grenzen, der Betrachter nimmt sie primär sinnlich, als Empfindungen wahr.

In diesem Unterricht geht es darum, den vor-handenen Raum und konkretes Werkmaterial mit dem Flüchtigen, Unsichtbaren zu verknüpfen sowie The-menfelder aufzuspannen und dabei zu eigenständigen plastischen Versuchen vorzustossen.

Das Projekt findet in englischer, französicher und deutscher Sprache statt.

Voraussetzung: Die Teilnehmenden stellen bereits vor Beginn des Projektes Überlegungen zum Thema und zur Materialwahl an.

Anmeldung obligatorisch.

Oktober 7–8/28–29 | November 9–10Testate: 1.5

Video/Foto

Goran Galic, Gian-Reto GredigTime will tell – bewegte, nicht bewegte, bewegbare und bewegende Bilder

Sowohl mit professionellen Kameras, wie beispiels-weise der Canon EOS 5D Mark III, als auch mit Smart-phones lässt sich heutzutage filmen und fotografieren. Zudem stellt das Internet, als Endmedium unter-schiedlicher audiovisueller Produkte, jederzeit Vi-deos, hochauflösende Bilder und Texte bereit. Dies hat zu einer visuellen Kultur geführt, in welcher Bil-der als mobile Daten beständig zirkulieren und welche die Unterscheidung traditioneller Bildkategorien ob-solet gemacht hat.

In diesem Projekt befassen sich die Studieren-den mit den technischen Veränderungen, welche Fo-tografie und Video seit der Digitalisierung begleiten, und deren Auswirkungen auf die künstlerische Pro-duktion. Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen bewegten und nicht bewegten Bildern zu er-mitteln, werden die Studierenden in einem ersten Teil des Projekts Beispiele betrachten, die sich in ebendie-sem Spannungsfeld befinden – künstlerische Anwen-dungsformen von Fotografie und Video, aber auch Filme, Musikvideos oder Onlinejournalismus – und mit theoretischen Werkzeugen analysieren. Dabei werden auch Begriffe wie Cinemagramm, Time-Lapse, Super-Slowmotion, Fotoroman, Frozen Reality, 8K Auflö-sung, Freeze Frame, Slow Cinema etc. gestreift.

Im zweiten Teil des Projekts werden die Studie-renden selber ein Projekt entwickeln, das die Schnitt-stelle von Fotografie und Video thematisiert und expe-rimentell auslotet. Thematische und formale Vorgaben werden während des Unterrichts mit den Studierenden zusammen entwickelt.

Voraussetzung: Zu den Projektdaten kommen ein paar Tage für den Auf- und Abbau der Ausstellung dazu. Die Studierenden verpflichten sich zur Flexibilität.

Gemeinsames Projekt der Studiengänge Bildende Kunst HF und Fotografie HF.

Anmeldung obligatorisch.

Oktober 5/13/20–21/27–28 | November 4/18–19 Dezember 1–2/15Testate: 1.5

Sprache

Birgit KempkerDie Idee und ich

Wie komme ich auf eine Idee? Was ist wenn nichts los ist? Welche Sorte von Idee könnte ich erkennen? Was hat Erkennen mit Bekommen zu tun und was mit Schreiben? Das Schreiben ist eine schnelle und sehr direkte Methode, zum Beispiel der Idee der Idee auf die Schliche zu kommen und gleichzeitig zu beobach-ten und auch zu handeln. Ich möchte mit der Idee der Pyramide beginnen, sie bauen, in ihr Gemüse ver-stauen, und so Material ausbuddeln, einen Schatz, für die weitere künstlerische Arbeit.

Anmeldung obligatorisch.

Dezember 7–10/14–16Testate: 1.5

Studiengang Bildende Kunst HFStudienangebot

9

Theorie

Irene MüllerWahlverwandtschaften

Was bedeuten Performance und Dokument(ation) ei-gentlich genau, welche Theorien und Konzepte prä-gen die Diskurse von Performativität und Dokumen-talität? Und wie stehen diese oft inflationär verwen-deten Begriffe eigentlich zueinander? In Analogie zur personellen und emotionalen Struktur in Johann Wolf-gang Goethes Roman ‹Die Wahlverwandtschaften› werden in diesem Lehrangebot die oben genannten Begriffe in ihrem theoretischen (Entstehungs-)Kon-text betrachtet und ihr Verhältnis zueinander disku-tiert. Das daraus resultierende begrifflich-theoretische Instrumentarium wird anhand von Beispielen der Kunst seit den 1960er Jahren in eine Anwendung überführt.

Anmeldung obligatorisch.

Oktober 26 | November 11–12Testate: 0.5

Zeichnen

Joelle FlumetObjekt als Problem/Zeichnung als Lösung

Projekt zum Thema «Bastelei» (Le Bricolage*) und der Figur des «Bastlers» (Le Bricoleur**).

«Bricolage» oder umgangsprachlich «Gebastel» ist eine Technik, Gegenstände in einen neuen Kontext zu stellen, meist um damit mehr oder weniger ge-schickt ein bestimmtes Problem zu lösen.

Dabei kann deren ursprüngliche Bedeutung verändert oder sogar aufgehoben werden.

Dieses Verständnis, das sowohl zum Alltag als auch zur künstlerischen Praxis passt, erlaubt uns, den Status und die Position des Handwerkers, bzw. des Bastlers, im Vergleich zu Status und Position des Künstlers zu hinterfragen. Der/die Künstler_in sieht sich ständig mit formalen und konzeptuellen Proble-men konfrontiert und sucht deren Lösung in Form eines «Kunstwerkes». Das Mittel des Zeichnens wird als eine Lösung praktiziert, um Alltagsobjekte oder Situationen zu analysieren und inszenieren. Zeichnen wird als Filter verwendet, um eine Idee klar auszu-drücken.

* «Le Bricolage» von Michel de Certeau betont die Kunst des Umwegs, der List, um mit Kreativität der bestehenden Ordnung zu entkommen.** «Le Bricoleur», sagte Claude Levi-Strauss, ist so-wohl Wissenschaftler wie auch Tüftler. Er erzeugt mit handwerklichen Mitteln einen materiellen Gegen-stand, welcher gleichzeitig ein Objekt des Wissens ist.

Anmeldung obligatorisch.

September 28–30 | Oktober 1/5–6Testate: 1.5

Studiengang Bildende Kunst HFStudienangebot

Projekte

Daniel Hertli, Thomas IslerKonzept & Entwicklung

Gesucht sind eigenwillige Filmideen, die eine Länge von etwa 15 Minuten haben und mit einer einfachen Equipe oder alleine gedreht werden können. Im Ple-num werden individuelle Ideen geboren, entwickelt, vertieft, umgeworfen und drehtauglich gemacht. Der Austausch mit den Dozierenden und Mitstudierenden ist der Motor dieses Prozesses. Recherchen zur Vertie-fung, die Repérage vor Ort und Begegnungen mit Pro-tagonist_innen gehören ausserdem zum Prozess der Stoffentwicklung. Die Herausforderung ist das Schrei-ben eines Konzeptes, welches die Filmidee umfasst und verständlich macht. Gemeinsames Visionieren und Dis-kutieren von Filmbeispielen gehört ebenfalls zu dieser kreativen Phase. Der Stoff wird so konkretisiert und in Dossierform erarbeitet, sodass im folgenden Semester der Film gedreht werden kann.

September 18/25 | Oktober 2/9/16/23/30 November 6/13/20/27 | Dezember 4/11/18 Januar 8/15/22/29 | Februar 5Alle Semester | Testate: 2.5

Samuel AmmannDrehbuchschreiben

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines kompletten Drehbuchs. Durch gemeinsames Lesen und Analysie-ren der Stoffe begleiten sich die Teilnehmenden ge-genseitig von der ersten Idee bis zur drehbereiten Drehbuchfassung. Form und Inhalt des Pools werden vom Dozierenden moderiert und durch die Bedürf-nisse der Studierenden und die konkreten Probleme der einzelnen Stoffe mitbestimmt. Über konkrete Fra-gestellungen sind auch kleine Exkurse in die Dreh-buchtheorie vorgesehen. Theorie soll aber immer an die praktische Stoffarbeit geknüpft sein. Besonderes

Augenmerk gilt den Themenbereichen lineares und non-lineares Storytelling, Figurensetting, Szenende-sign sowie Standard- und Layoutformatierung des Drehbuchs.

Voraussetzung: Für die Zulassung zum Projekt ist eine schriftliche Stoffeingabe (Abriss des zu behandelnden Stoffes auf max. einer A4 Seite) erforderlich. Diese ist vor dem ersten Seminar bis zum 3. September 2015 per E-Mail einzureichen an: [email protected] und [email protected]

Anmerkung: Das Seminar ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung.

September 16/23/30 | Oktober 7/14/21/28 November 4/11/18/25 | Dezember 2/9/16 Januar 6/13/20/27 | Februar 3/10Alle Semester | Testate: 2

Seminare

Anina GmürBildgestaltung I

Oft hat die Regie eine Vorstellung davon, wie der Film visuell aussehen soll und entwirft in Zusammenarbeit mit der/dem Kamerafrau/Kameramann ein visuelles Konzept, welches der inhaltlichen Prämisse des Films auf der formal bildlichen Ebene entspricht. Auf dem Dreh kümmert sich die Regie um den inszenato-rischen Teil und die/der Kamerafrau/Kameramann um die technische Ausführung (Achsen, Lichtachse, Optikwahl etc.). Nach Drehabschluss wird oft sicht-bar, wie sehr individuelle Vorstellungen und die prak-tische Umsetzung von der Ursprungsidee abweichen können. Es geht letztlich um die Handschrift der Regie und die Relation von bildnerischer Vorstel-lungskraft in Bezug auf die technische Umsetzbarkeit der Kamera.

Bildgestaltung, Licht und Auflösung sind in diesem Seminar die kameraspezifischen Basiswerk-

Dozierende: Samuel Ammann, Daniela Cianciarulo, Anina Gmür, Daniel Hertli, Thomas Isler, Rudolph Jula, Reto Stamm

10 Berufsbegleitender Studiengang Film HFStudienangebot

11

zeuge, welche anhand einer vorgegebenen Szene be-sprochen und vertieft werden.

September 19/26 | Oktober 3/10/17/241. Semester | Testate: 1

Reto StammDer Ton im Film I

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Praxis der Filmtonaufnahme. Das Vorstellen der Grundbausteine einer Filmtonspur (Direktton, Atmos, Effekte, Musik, etc.) anhand von ausgesuchten Filmbeispielen führt in das bewusste Hören und Unterscheiden von Tonele-menten ein. Nach einer Einführung in die wichtigsten Geräte, Mikrofone und Arbeitstechniken für die Film-tonaufnahme werden anhand von konkreten Drehsitu-ationen im Team Ton- und Bildaufnahmen realisiert; dabei spielt immer auch die Bildgestaltung und ihr Ein-fluss auf die Tonaufnahme eine wichtige Rolle. Zusätz-lich zum bildabhängigen Synchronton werden auch Nurtöne und Atmos aufgenommen. Die gemachten Aufnahmen werden in der Gruppe angehört und im Hinblick auf qualitative und klangästhetische Kriterien analysiert und diskutiert. Dabei steht das bewusste und präzise Hören, einer der wichtigsten Aspekte der Ton-arbeit, im Zentrum.

Das im Seminar erarbeitete Basiswissen ermög-licht den Studierenden, die Tonarbeit in ihren ersten Filmarbeiten kompetent und bewusst anzugehen.

Oktober 31 | November 7/14/211. Semester | Testate: 1

Rudolph JulaVisuelle Kulturgeschichte

Das Seminar geht von einem Schwerpunktthema (z.B. Revolution, Zukunft, Malerei und Film) oder von den Werken eines einzelnen Regisseurs oder Künstlers aus, wobei dessen Werk in einen weiteren Kontext einge-bunden wird. Gemeinsam visionierte Filme bilden die Diskussionsgrundlage. Im Gespräch werden die Stu-dierenden schrittweise an den Zusammenhang zwi-schen dem künstlerischen Gehalt der Werke und der Verbindung zu gesellschaftspolitischen Fragen heran-geführt – eine Horizonterweiterung, die für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht werden kann. Ansatzpunkt ist dabei stets, ein Thema oder ein Werk, das auf den

ersten Blick entfernt scheint, mit der aktuellen Lebens-realität der Studierenden zu verbinden und einen Re-flexionsprozess in Gang zu setzen, der auch die Gegen-wart betrifft.

November 28 | Dezember 5/12/19 | Januar 9Alle Semester | Testate: 1

Daniela CianciaruloDossier erstellen – Eine gute Idee alleingenügt nicht

Am Anfang eines Filmprojektes steht die Begeisterung für eine Idee oder ein Thema. Im besten Fall entwickelt sich die Anfangsidee aufgrund von Recherchen und er-sten Skizzen zu einer dramaturgisch schlüssigen Ge-schichte, die vor der filmischen Umsetzung in Worte gefasst und zur Projekteingabe in einem überzeu-genden Dossier präsentiert wird. Pitch, Exposé und Treatment haben sich als Verkaufsdokumente etabliert, mit denen man potenziellen Geld- und Auftraggebern eine klare und anschauliche Vorstellung vom Filmpro-jekt vermitteln muss. Anhand von Film- und Textbei-spielen werden diese Textsorten vorgestellt. Ergänzt wird der theoretische Teil durch praktische Schreibü-bungen und die Arbeit der Studierenden am eigenen Projektdossier.

Januar 16/23/30 | Februar 6Alle Semester | Testate: 1

Werkgespräche

In den geplanten Werkgesprächen gewähren namhafte Vertreter_innen der Filmbranche einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit. Die Studierenden bekommen die einzigartige Möglichkeit, im direkten Gespräch mehr über die individuellen künstlerischen wie auch technischen Erzähl- und Arbeitsweisen zu erfahren.

November 18 | Januar 20Alle Semester | Testate: 0.25

Berufsbegleitender Studiengang Film HFStudienangebot

Projekte

Goran Galic, Gian-Reto GredigTime will tell – bewegte, nicht bewegte, bewegbare und bewegende Bilder

Sowohl mit professionellen Kameras, wie beispiels-weise der Canon EOS 5D Mark III, als auch mit Smart-phones lässt sich heutzutage filmen und fotografieren. Zudem stellt das Internet, als Endmedium unter-schiedlicher audiovisueller Produkte, jederzeit Vi-deos, hochauflösende Bilder und Texte bereit. Dies hat zu einer visuellen Kultur geführt, in welcher Bil-der als mobile Daten beständig zirkulieren und welche die Unterscheidung traditioneller Bildkategorien ob-solet gemacht hat.

In diesem Projekt befassen sich die Studieren-den mit den technischen Veränderungen, welche Fo-tografie und Video seit der Digitalisierung begleiten, und deren Auswirkungen auf die künstlerische Pro-duktion. Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen bewegten und nicht bewegten Bildern zu ermitteln, werden die Studierenden in einem ersten Teil des Projekts Beispiele betrachten, die sich in ebendiesem Spannungsfeld befinden – künstlerische Anwendungsformen von Fotografie und Video, aber auch Filme, Musikvideos oder Onlinejournalismus – und mit theoretischen Werkzeugen analysieren. Dabei werden auch Begriffe wie Cinemagramm, Time-Lapse, Super-Slowmotion, Fotoroman, Frozen Rea-lity, 8K Auflösung, Freeze Frame, Slow Cinema etc. gestreift.

Im zweiten Teil des Projekts werden die Stu-dierenden selber ein Projekt entwickeln, das die Schnittstelle von Fotografie und Video thematisiert und experimentell auslotet. Thematische und formale Vorgaben werden während des Unterrichts mit den Studierenden zusammen entwickelt.

Voraussetzung: Zu den Projektdaten kommen ein paar Tage für den Auf- und Abbau der Ausstellung dazu. Die Studierenden verpflichten sich zur Flexibilität.

Gemeinsames Projekt der Studiengänge Bildende Kunst HF und Fotografie HF.

Oktober 5/13/20–21/27–28 | November 4/18–19 Dezember 1–2/153., 5. Semester | Testate: 2

Andrea GohlBilder, Bilder, Bilder

Am Anfang des Studiums ist man mit vielen Fragen und Herausforderungen konfrontiert: Von der Kame-ratechnik, Lichtführung, Computersoftware und dem Datenhandling hin zu den Fragen, wie sich Bilder ma-terialisieren oder wo und wie sie gezeigt werden. Die Möglichkeiten der Fotografie sind heute sehr vielfäl-tig. Dies wirft unter anderem folgende Fragen auf: Wie positioniert man sich im Umfeld der Fotografie? Wie kommunizieren Bilder und nach welchen Krite-rien können sie beurteilt werden?

In diesem Projekt werden die Studierenden in einem ersten Teil mittels konkreter Aufgabestellungen auf die Zusammenhänge und Wechselwirkung zwi-schen Bildidee, Technik, Material und Präsentations-form sensibilisiert. In der Gruppe werden Bilder be-sprochen und Kriterien zur Beurteilung diskutiert und definiert. Im zweiten Teil des Projekts werden die Studierenden eigene Interessen und Projektansätze definieren und umsetzen.

Ziel dieses Projekts ist es, Erfahrungen mit fo-tografischen Prozessen zu sammeln. Ihre Reflektion soll eine Basis schaffen, aufgrund derer, verfeinerte Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee getroffen werden.

Oktober 5/28 | November 4/19 | Dezember 1/7/161. Semester | Testate: 2

Dozierende: Franziska Bigger, Andrea Gohl, Andrea Hadem, Goran Galic, Gian-Reto Gredig, Franz Krähenbühl, Gaudenz Metzger, Regula Müdespacher, Flurina Rothenberger, Elisabeth Sprenger, Basil Stücheli, Gian Vaitl, Ilia Vasella, Mirjam Wirz

12 Studiengang Fotografie HFStudienangebot

13

Mirjam WirzThis or That?

Das Ziel dieses Lehrangebots ist, die eigene Arbeit zu vertiefen, offene Fragen zu klären und Zielsetzungen zu definieren.

Im Anschluss an die AP 1 und AP 2 Prüfungen werden gemeinsam Schwerpunkte der einzelnen Ar-beitsweisen gesetzt, die in den folgenden Wochen praktisch vertieft werden, sowohl individuell als auch in Gruppen.

Zusätzlich werden anhand bildredaktioneller Übungen (Bildediting und Bildauftrag) grundsätz-liche Fragen der Bildauswahl, Themensetzung und Formuliereng des eigenen Vorhabens erarbeitet. Den grossen Teil des Projekts nimmt dabei der praktische fotografische Teil ein, bei dem die eigene Arbeit kon-tinuierlich erweitert wird.

In einer informellen Schlusspräsentation wer-den dann Fortschritte veranschaulicht und diskutiert.

September 15/22/28 | Oktober 7/83.,5. Semester | Testate: 1.5

Basil StücheliDo it yourself: Fotolampen

Ausgehend von der Betrachtung klassischer Lampen für die Portraitfotografie und ihren Funktionen und Wirkungen, sollen die Studierenden aus Lampen Ob-jekte bauen, mit deren Unterstützung sie dann Por-traits erstellen. Dazu können sowohl Wohnlampen von zuhause, aus Brockenhäusern oder funktionelle Lampen aus dem Baumarkt dienen.

Begutachtet werden sowohl die Portraits in Bezug zum erzeugten Licht als auch die Fotografien der Lampen, welche ebenso als ästhetische Objekte funktionieren sollen.

Oktober 12–14/19–221. Semester | Testate: 1.5

Gaudenz Metzger, N. N.Winterprojekt

Während der vorlesungsfreien Zeit arbeiten die Stu-dierenden an ihren individuellen Projekten. Die The-men und möglichen Umsetzungen werden jeweils in

einer Einführung mit den Dozierenden besprochen und festgelegt. Das Projekt wird durch Mentorate un-terstützt.

Dezember 17Zusätzliche Mentoratstermine nach Absprache.1., 3. Semester | Testate: 1

Prüfungsexpert_innenArbeitspräsentation 1

Im Projekt ‹Arbeitspräsentation 1› sollen die während des ersten Studienjahres erworbenen Kompetenzen in einer Gesamtaufgabe verdichtet werden. Ziel der ‹Arbeitspräsentation 1› ist, neben der Promotion ins zweite Studienjahr, allfällige individuelle Schwächen und Stärken zu erkennen und diese im weiteren Ver-lauf des Studiums zu überwinden bzw. zu fördern.

Die ‹Arbeitspräsentation 1› im Studiengang Foto- grafie HF besteht aus einer praxisorientierten Aufgabe und einer Arbeitsdokumentation. Eine mündliche Präsentation beider Ergebnisse bildet Teil der Prü-fung.

September 10 3. Semester (Gasthörer_innen 1. und 5. Semester)

Prüfungsexpert_innenArbeitspräsentation 2

In der ‹Arbeitspräsentation 2› sollen die während der ersten beiden Studienjahre erworbenen fachlichen Kompetenzen belegt und die eigene gestalterische Ar-beit im Sinne einer persönlichen Standortbestimmung reflektiert werden. Ziel der ‹Arbeitspräsentation 2› ist, neben der Promotion ins dritte Studienjahr, den eige-nen Lernfortschritt zu reflektieren sowie individuelle Stärken und Schwächen zu erkennen. Dies soll den Studierenden dabei helfen, im Hinblick auf das be-vorstehende Diplom, persönliche Zielsetzungen zu formulieren.

Die ‹Arbeitspräsentation 2› des Studiengangs Fotografie HF besteht aus der mündlichen Präsenta-tion einer Arbeitsdokumentation.

September 95. Semester (Gasthörer_innen 3. Semester)

Studiengang Fotografie HFStudienangebot

14

Seminare

Andrea Gohl, Ilia Vasella, Elisabeth SprengerDiplomseminar

Die Diplomarbeit ist eine vertiefte gestalterische Aus-einandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Grundlage dafür bilden das Diplomkonzept und die schriftliche Recherchearbeit, die sich mit diesem Thema zunächst diskursiv beschäftigen.

Das Diplomseminar führt die Studierenden in die Diplomarbeit ein und bietet ihnen bereits vor Beginn des Diplomsemesters die Gelegenheit, mögliche Diplomthe-men zur Diskussion zu stellen und diese auf ihre Schlüs-sigkeit, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen.

Die Studierenden werden in Methoden des Re-cherchierens und theoretischen Arbeitens eingeführt und lernen unterschiedliche Textformen und Heran-gehensweisen kennen. Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Themenfindung und begleitet sie bei der Formulierung des Diplomkonzeptes.

Einzelne Tage des Seminars finden gemeinsam mit dem Studiengang Visuelle Gestaltung HF statt. Zudem werden individuelle Mentorate während des Semesters angeboten.

September 16 | Dezember 3 | Januar 5/6Zusätzliche Mentoratstermine nach Absprache.

RechercheseminarFranz Krähenbühl

Die Entwicklung und Positionierung der eigenen Arbeit beruht auf einem Prozess der kontinuierlichen Ausei-nandersetzung mit individuellen Themen, Schärfen und Erweitern von Kontexten sowie der Formulierung von Fragen in Bezug auf die eigenen Arbeitsmethoden.

Die Studierenden werden in diesem Seminar in Methoden des Recherchierens eingeführt und arti-kulieren eigene Fragen und Themenbereiche, welche untersucht werden sollen. Die Recherche kann in un-terschiedliche Richtungen führen und aus verschie-denen Quellen genährt werden: fotografische oder künstlerische Positionen, Literatur, Film, Anwen-dungsfelder der Fotografie, Prozesse etc.

Entstehen soll eine Materialsammlung, welche fortlaufend reflektiert und erweitert wird. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen schliesslich der Formu-lierung des eigenen Diplomprojekts dienen sowie in die schriftliche Recherchearbeit münden.

September 21 | Oktober 12 | November 2/26 Dezember 75. Semester | Testate: 1

Franziska BiggerAusstellungsbesuche

In diesem Seminar werden Ausstellungen in den Be-reichen Fotografie und Kunst besucht.

Ziel ist, einen Überblick über die zeitgenös-sische Kulturproduktion zu gewinnen, unterschied-liche Positionen und Haltungen kennenzulernen und mit unterschiedlichen Kulturinstitutionen vertraut zu werden. Im Wechselspiel von Sehen und Sprechen sol-len die Teilnehmenden einen kritisch geschärften Blick für eigene und fremde Bilder gewinnen und An-sätze zu einer Sprache finden, mit der sich über Bilder diskutieren lässt.

September 17 | Oktober 15/29 | November 5/25 1., 3., 5. Semester | Testate: 0.5

Andrea GohlPraktikumspräsentation

Das Praktikum ist ein integraler Bestandteil des Fo-tografiestudiums an der F+F. Während drei Monaten sammeln die Studierenden erste Berufserfahrungen bei einem Fotografen/einer Fotografin, in einem Be-trieb oder in einer Institution. Die Studierenden ar-beiten während des Praktikums an Projekten aus der Arbeitswelt und lernen so praxisrelevante Abläufe in-teressanter Tätigkeitsfelder kennen. Das Praktikum bildet einen wichtigen Startpunkt für den Aufbau eines Netzwerks, das eine wertvolle Ressource für die künftige berufliche Tätigkeit darstellt.

Die Studierenden des 5. Semesters werden im Seminar Einblick in ihre gesammelten Praktika-Er-fahrungen geben. Dies wird dazu dienen einen Ein-blick in die in den Praktika geleisteten Arbeiten zu erhalten und zu resümieren, wie diese Erfahrungen konstruktiv für die eigene Arbeit genutzt werden kön-nen. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglich-keit, dass Studierende von ihren Erfahrungen im Aus-tauschsemester berichten.

Oktober 26 1., 3., 5. Semester

Studiengang Fotografie HFStudienangebot

15

Andrea Hadem, Regula MüdespacherS/W-Labor, Farblabor, Film und Print

In diesem Seminar werden analoge und digitale foto-grafische Prozesse vorgestellt und zueinander in Bezug gesetzt.

S/W-LaborNach einer kurzen theoretischen Einführung in das Schwarz-Weiss-Labor werden mit Hilfe einer prak-tischen Übung die genauen Arbeitsschritte in der Dunkelkammer aufgezeigt. Anschliessend werden die Studierenden selbständig Filme belichten und die ein-zelnen Arbeitsschritte, von der Filmentwicklung bis zum fertigen Abzug, unter der Anleitung der Dozie-renden individuell durchführen.

FarblaborIn der Einführung ins Farblabor werden Begriffe wie Lichttemperatur und Farbempfindung vorgestellt und erläutert. Anschliessend sollen die Studierenden das Erlernte in die Praxis umsetzen. Die Arbeit im Dun-keln soll als Erfahrung dienen, Farbe und ihre Entste-hung besser zu verstehen.

Print Anhand einer fotografischen Aufgabe werden die Stu-dierenden sowohl die digitale Entwicklung und den Drucker, als auch das Vergrössern im Labor kennen-lernen. Ziel ist es, die Unterschiede und Möglich-keiten der beiden Techniken zu erfahren und bewusst einzusetzen.

September 15/21/23–25/28–30 | Oktober 1November 9–12/16–17 1. Semester | Testate: 2

Andrea Hadem, Regula MüdespacherPräsentation

Im Präsentationsseminar stellen die Studierenden ihre fertigen Digitalprints und analogen Abzüge vor.

Gemeinsam wird überlegt, wie die Fotografien in einer Ausstellung präsentiert werden könnten.

Zentrale Fragen dabei sind: Wie werden Bilder gerahmt? Werden sie mit oder ohne Passepartout prä-sentiert? Wie und auf welche Materialien können Ab-züge aufgezogen werden?

Um den Studierenden einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Präsentationsformen

zu geben, werden Beispiele aus dem Ausstellungswesen vorgestellt, erläutert und nach Möglichkeit ausgeführt.

Dezember 31. Semester | Testate: 0.5

Flurina RothenbergerPortfolio und Positionierung

«Photographers are truly their own worst editors», meinte kürzlich ein renommierter Bildredakteur auf die Frage: Was ist ein gelungenes Portfolio?

Fotograf_innen scheitern tatsächlich oft kläg-lich daran, die eigenen Arbeiten zu editieren. Der emotionale Bezug zu einem Bild und dessen Entste-hung vernebelt oft das viel zentralere Argument: Was sollen andere über mich in meinem Portfolio erfahren? Inwiefern unterstützt dieses Bild das Konzept meines fotografischen Auftritts?

Ein Portfolio ist das zentrale Rückgrat einer identitätsstiftenden Positionierung auf dem Markt. Dieses Seminar dient zur konstruktiven Kritik am be-stehenden Portfolio der Studierenden. Es wird ge-meinsam argumentiert, vertieft und der individuelle Stand jedes Studierenden optimiert. In der Bestre-bung die fotografische Persönlichkeit zu festigen, be-schäftigt sich das Seminar mit dem Gesamtauftritt so-wohl des digitalen als auch des gedruckten Portfolios. Für die einen ist das Ziel ein Praktikum, für die an-deren ein erfolgreicher Start in die berufliche Selb-ständigkeit. Für alle aber stellt sich die Frage: Wie eli-miniere ich mein Lieblingsbild zugunsten meines Lieblingsziels?!

November 9–123., 5. Semester | Testate: 1.5

Andrea Gohl, N. N.Projekteingaben, Wettbewerbe

Die Studierenden verschaffen sich in diesem Seminar eine Übersicht über unterschiedliche Förderstellen, Fotografie- und Kunstwettbewerbe sowie Festivals. Zudem werden anhand konkreter Beispiele Pro-jekteingaben diskutiert.

Oktober 8 | November 23/241., 3., 5. Semester | Testate: 0.5

Studiengang Fotografie HFStudienangebot

16

Veranstaltungsreihe

Andrea Gohl, Gaudenz MetzgerPositionen der Fotografie – Wie lässt sich Kunst eigentlich anwenden?

Fotograf_innen und Künstler_innen stellen in dieser Vortragsreihe ihre Arbeiten vor und diskutieren im Anschluss in einem moderierten Gespräch die Fragen und Kommentare der Studierenden. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welchen Kontexten sich zeit-genössische Fotografie bewegt und inwiefern sich an-gewandte und künstlerische Haltungen treffen oder gegenseitig beeinflussen können.

Wie sich Kunst als Beruf realisieren lässt, oder wie sie als Voraussetzung für anspruchsvolle ange-wandte Arbeiten wirkt, wird von den eingeladenen Re-ferent_innen auf sehr unterschiedliche Weise vertreten und soll ein breites Feld von Positionen aufzeigen.

Termine werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.1., 3., 5. Semester | Testate: 0.5 (für eine besuchte Vortragsreihe)

Studiengang Fotografie HFStudienangebot

Seminare

Monika AmreinModezeichnen 1

Das Modezeichnen ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Modedesigner_innen.

Das Entwickeln von Figurinen, unter Berück-sichtigung der Proportionen des menschlichen Kör-pers, schafft eine erste Basis, die mit dem Schulen des Auges für Details und dem Zeichnen von Weiten und Bewegung am Körper weitergeführt wird.

Die zeichnerische Darstellung von Bekleidung auf Figurinen und Flachzeichnungen und das Schulen des Auges für Details, Schnittführungen und Verarbei-tungstechniken wird stark gewichtet.

Es kommen verschiedene Koloriertechniken zur Anwendung, mit deren Hilfe Material und Muste-rungen gekonnt dargestellt und illustrativ weiterentwi-ckelt werden.

Experimentelle Entwurfstechniken und das Abformen an der Büste fördern die kreative Entwick-lung und erweitern die 3-D Wahrnehmung, die in der zeichnerischen Umsetzung wieder zu einer 2-D Form zurückführt.

Die Auseinandersetzung mit Modetrends und aktuellem Zeitgeist erweitern das Grundwissen dieses Seminars.

Obligatorisch für alle Studierenden im 1. Semester.

September 16–17 | Oktober 14–15 (nachmittags) November 5/12/25–26 | Dezember 3 Testate: 1

Martina Zünd GygaxMode & Farbe 1 – Einführung in Farbenlehre und Moodboard-Design

Blütenweiss, Apfelgrün, Azurblau, Himbeerrot, Senf-gelb, Flaschengrün, Ebenholzschwarz, ... – seit jeher befassen sich Designer_innen und Künstler_innen mit

der Wirkung und Bedeutung von Farben. Farben be-einflussen unsere Psyche und unser Wohlbefinden und mit Farben können Stimmungen vermittelt werden. Farben sind ein sinnliches Phänomen und in der Mode von grosser Bedeutung.

In diesem Seminar wird in die Welt der Farben eingetaucht. Im ersten Teil liegt der Fokus in der Ein-führung der Grundgesetze der Farbenlehre. Das Mi-schen von Farben ist die Grundlage für einen differen-zierten und vielfältigen Umgang mit Farbe. Im zweiten Teil wird in das Moodboard-Design eingeführt und an-hand spezifischer Stimmungswelten ein Farbkonzept zu einem individuellen Kollektionsthema entwickelt.

Das Seminar verfeinert die individuelle Wahr-nehmung und die Fähigkeit, Farben zu beschreiben und Farbwelten fürs eigene Schaffen zu kreieren. Fragen der Farbästhetik werden in gestalterischen Übungen unter-sucht, Konventionen in Frage gestellt und dabei er-schliessen sich neue Farbwelten. Die Auseinanderset-zung mit Farbe, Material, Muster, Struktur und Textur sensibilisiert für Trends und befähigt gleichzeitig, diese zu erkennen und Zusammenhänge zwischen verschie-denen Gestaltungsbereichen herzustellen.

Voraussetzung: Technik-Pooling ‹Photoshop›. Obligatorisch für alle Studierenden im 1. Semester.

Oktober 28 | November 4/11/18Testate: 1

Aniko RischMode? Mode!

Mode unterliegt einem ständigen Wandel und folgt, wie die Kunst, ihren eigenen Formgesetzen.

Anfangs des 20. Jh. waren Fragen der Ästhetik noch eng mit Sehgewohnheiten, Geschmack und einem tradierten Frauen- und Männerbild verbunden.

Wie wird Mode heute wahrgenommen? Wie und wann entsteht sie? Welche Strukturen und Strate-gien liegen Innovationen zugrunde? Welchen Einfluss hat die Kunst auf die Mode? Wie kann zukunftsorien-

Dozierende: Monika Amrein, Esther Annen, Susanne Hirt, Sabine Portenier, Aniko Risch, Nicole Schmidt, Martina Zünd Gygax

17 Studiengang ModedesignStudienangebot

18

tiertes Design generiert werden? Welche Kriterien die-nen als Wegweiser für den Designprozess?

Diese Fragestellungen werden mittels Texten, Ausstellungsbesuchen, Diskussionen und Gestaltungs-projekten untersucht und reflektiert.

Das Seminar gibt einen Einblick in das kom-plexe System, das Ästhetik, Innovation, Zeitgeist, Emotion, Funktion und Konsum miteinander ver-knüpft.

Obligatorisch für alle Studierenden im 1. Semester.

September 23/28 | November 2 | Dezember 9Testate: 1

Esther AnnenNähhandwerk

Ein Gespür erhalten für Materialien und die passenden Verarbeitungstechniken, Geduld und Freude am Näh-handwerk zu entwickeln, ist Ziel dieses Seminars.

Vom Umgang und der Benutzung des Maschi-nenparks bis hin zu nähtechnischen Grundkenntnissen, vom korrekt eingenähten Reissverschluss bis zum fer-tigen Saum.

Das Seminar vermittelt wichtige und häufige Verarbeitungstechniken und führt in die Grundkennt-nisse der verschiedenen Nähtechniken ein.

Mitbringen: Rollmesser, Geodreieck, Nähutensilien, Stoff- und Papierschere, Schreibblock und Stifte.

Obligatorisch für alle Studierenden im 1. Semester.

Oktober 5/6/10/26 | November 16Testate: 1

Susanne HirtSchnittentwicklung 1

Die Schnittentwicklung in der Mode fungiert als Bin-deglied zwischen Design und Verarbeitung. Unter Schnittentwicklung versteht man die Erstellung von Schnittmustern, welche dem Entwurf entsprechen und als Grundlage für ein perfekt sitzendes Klei-dungsstück dienen.

Grundschnitte werden erarbeitet und durch hinzufügen von Details, verlegen von Nähten oder Ab-

nähern werden diese verändert und angepasst. Ab-schlüsse und Öffnungen werden gestaltet, Volumen ge-schaffen, Erweiterungen eingeschoben und angezeich-net. Anregende handwerkliche Techniken, zum Weiterentwickeln von Grundformen, fördern das drei-dimensionale Vorstellungsvermögen und wecken die Neugierde für die experimentelle Schnittentwicklung. Grundlegende Erfahrungen, von der Schnitterstellung bis zur Herstellung eines Prototyps unter Berücksich-tigung von Passform und Proportionen, werden in ei-genen Arbeiten gesammelt und reflektiert. Dabei sind Vorkenntnisse im Nähen von Vorteil.

Obligatorisch für alle Studierenden im 1. Semester.

September 30 | Oktober 1/10/22 | November 19Testate: 1

Martina Zünd GygaxShaping and Mixing – Inspiration, Colors & Patterns

Im ersten Teil des Seminars recherchieren, sammeln und selektieren die Studierenden zu einem bestimm-ten Thema und gestalten ihr persönliches Moodboard als Ausgangslage für ihr Kollektionskonzept. Das Moodboard, welches Stimmungen und Farbwelten emotional und bildlich vermittelt, wird als wichtiges und praxiserprobtes Arbeits- und Präsentationsmittel in Designberufen diskutiert. Dabei werden gestalte-rische Anliegen wie Farbwelten, Bildkomposition und Bildaussage thematisiert.

Passend zum erarbeiteten Moodboard wird an-schliessend ein eigenständiges und trendorientiertes Farbkonzept für eine Modekollektion entwickelt und eine Farbkarte gestaltet. Innovative Farb- und Materi-alkombinationen widerspiegeln das Kollektionsthema, den Zeitgeist und werden analog zur gewünschten Aus-sage sowie zum Zielpublikum reflektiert.

Im zweiten Teil geht die Reise in die fantastische Welt der Muster. Die Studierenden lernen verschiedene flächenverzierende Techniken kennen und experimen-tieren mit textilen Färbemethoden, verschiedenen Drucktechniken (Stempel-, Schablonen- und Transfer-druck) und textiler Flächengestaltungen durch Sticken oder Applizieren.

In der eigenen Stoffbearbeitung beschäftigen sich die Studierenden mit einer stoffverzierenden Tech-nik nach Wahl, setzen sich mit den Gestaltungsele-menten Farbe, Motiv, Proportion, Struktur und Muster

Studiengang ModedesignStudienangebot

19

auseinander und vertiefen dabei ihre textiltechnischen Fertigkeiten.

Voraussetzung: Besuch der Seminare ‹Mode & Farbe 1› und ‹Mode & Farbe 2›.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

Oktober 7 | November 25 | Dezember 9 Januar 27: PräsentationTestate: 1

Monika AmreinShaping and Mixing – Modezeichen 3

Ausdrucksstarke Modezeichnungen vermitteln Stim-mungen und den Stil von Entwürfen einer Kollektion. Die Grundfigurinen werden weiterentwickelt, erhalten durch experimentelle Techniken mehr Ausdruck und eine eigene Handschrift. Die Koloriertechniken werden vertieft und die Figurinen gewinnen durch spannende Mischtechniken an Wirkung.

Experimentelle Entwurfstechniken und das Abformen an der Büste setzen Schwerpunkte für die Darstellung von Bekleidung.

Spannende Kollektionen aussergewöhnlicher Designer_innen werden thematisiert, entschlüsselt und geben Impulse für die eigene Kollektionserstellung. Der Kollektionsgedanke wird anhand möglicher Inspi-rationsquellen aufgezeigt: Zum Beispiel durch Kunst, Mode, Kostümgeschichte, Theater, Produktdesign, Natur etc.

Voraussetzung: Besuch des Seminars ‹Modezeichnen 1› und ‹Modezeichnen 2›.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

September 16–17 | Oktober 14–15 (nachmittags)Testate: 1

Sabine PortenierShaping and Mixing – Kollektionsentwicklung

«Jede Kollektion ist als eine in sich geschlossene Samm-lung zu verstehen, die sich aus Produkten zusammen-setzt, die eigens zu einem bestimmten Thema und für

einen bestimmten Kontext entwickelt wurde.» (Mode als Zeitindikator, Veronika Haberler)

Was zeichnet den Begriff «Kollektion» aus und wie wird der Kollektionsgedanke im aktuellen De-sign-Schaffen umgesetzt?

Diese Frage wird anhand von Beispielen und praktischen Übungen von unterschiedlichen Seiten bearbeitet.

Anhand von 3-D Experimenten und 3-D Skiz-zen sollen Möglichkeiten in der Volumenbildung und Erfahrungen in der Volumenentwicklung gesammelt werden.

Gemeinsam wird der Inspirationsaspekt be-leuchtet. Wie wichtig ist die Inspiration beim Entwickeln und welchen Einfluss hat sie auf die Designkriterien?

Durch konkrete Beispiele sollen die eigenen De-signkriterien festgelegt werden und helfen, die Kollek-tion im modischen Kontext von heute zu verorten. Ziel ist eine Designsprache zu entwickeln, die hilft, das Pro-dukt der gewünschten Zielgruppe näher zu bringen.

Das Seminar soll das Thema Kollektionsent-wicklung, ausgehend von unterschiedlichen Gesichts-punkten, ausleuchten und mögliche Ansatzpunkte he-rausarbeiten.

Voraussetzung: Besuch aller Seminare im 1. und 2. Semester Studiengang Modedesign.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

Oktober 20/27November 17: ZwischenpräsentationDezember 15 (vormittags)Januar 27: PräsentationTestate: 1

Esther AnnenShaping and Mixing – Realisation ausgewählter Entwürfe

Die F+F-Studienreise nach Amsterdam kann als Re-ferenz und Inspirationsquelle für die fächerübergrei-fenden Projekte ‹Shaping and Mixing› herangezogen werden.

Anhand der im Vorfeld besuchten Seminare, werden in diesem Seminar ausgesuchte Outfits nun nähtechnisch realisiert.

Das Seminar bietet Hilfe und Unterstützung in allen nähtechnischen Fragen, die sich bei der Umset-zung ergeben werden.

Studiengang ModedesignStudienangebot

20

Ziel dieses Seminares ist das Sammeln neuer Erfahrungen und das gezielte Festhalten neu erlernter Techniken in einem individuell gestalteten Arbeits-buch.

Voraussetzung: Besuch aller Seminare im 1. und 2. Semester Studiengang Modedesign.

Mitbringen: Rollmesser, Geodreieck, Nähutensilien, Stoff- und Papierschere, Schreibblock und Stifte, Kleider aus dem Brockenhaus.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

November 30 | Dezember 17 | Januar 11/21Testate: 1

Susanne HirtShaping and Mixing – Schnittgestaltung 3

Die Schnittentwicklung in der Mode fungiert als Bin-deglied zwischen Design und Verarbeitung. Unter Schnittentwicklung versteht man die Erstellung von Schnittmustern, welche dem Entwurf entsprechen und als Grundlage für ein perfekt sitzendes Klei-dungsstück dienen.

Die Gestaltung einer Kleinkollektion steht in der Schnittentwicklung 3 im Vordergrund. Die Kennt-nisse der ersten zwei Seminare werden vertieft, erwei-tert und umgesetzt.

Die Studierenden erstellen individuelle Schnitte und Prototypen aus Moulure, die sie später in ihrer Kollektion umsetzen.

Grundlegende Erfahrungen, von der Schnitter-stellung bis zur Herstellung eines Prototyps unter Be-rücksichtigung von Passform und Proportionen, wer-den in eigenen Arbeiten gesammelt und dokumentiert.

Voraussetzung: Besuch aller Seminare im 1. und 2. Semester Studiengang Modedesign.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

November 11/18 | Dezember 16 Testate: 1

Aniko RischShaping and Mixing – Transfer

In diesem fächerübergreifenden Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit dem Designprozess im Mo-

dedesign, mit dem zu gestaltenden Modeprodukt und seinem Kontext.

Die Studierenden untersuchen in ihren Recher-chen Rock, Kleid, Hose und Hemd unter den Aspekten der Herstellung, Innovation, Funktionalität und Ästhe-tik. Sie analysieren Modedesigner_innen und ihre Kre-ationen in Bezug auf Stil, Eigenschaften, Aussagen, Materialien und Inspirationen.

Eine vertiefte Recherche schafft die Vorausset-zungen, um gestalterische Entscheidungen zu treffen, dient der Orientierung und sie schafft klare Bedin-gungen. Was gibt es? Was wurde bereits wie gemacht? Welche Entwürfe, Materialien sind typisch, welche nicht? Was benötigt es, was nicht?

Mittels gestalterischen Übungen, wie Transfor-mationen, werden unkonventionelle Ideen und eine ei-gene Formsprache entwickelt.

Alle Entwurfsprozesse der Seminararbeiten werden dokumentiert, reflektiert und an der Schluss-veranstaltung präsentiert.

Voraussetzung: Besuch aller Seminare im 1. und 2. Semester Studiengang Modedesign.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

September 21/30 | November 4 Januar 27: PräsentationTestate: 1

Nicole SchmidtShaping and Mixing – Von Stoffen und Kleidern

Ein Konzept, Entwürfe, eine Kollektion wollen umge-setzt werden. Welche Materialien unterstützen die Stimmung meiner Kollektion? Mit welchen Materialien kann ich meine Entwürfe stimmig umsetzen? Welche Wege gibt es zu guten Bezugsquellen?

Dieses Seminar vermittelt wichtige Kriterien rund um die Stoffauswahl in einer Kollektion und be-leuchtet das Thema Materialkonzept von diversen Sei-ten.

Voraussetzung: Besuch aller Seminare im 1. und 2. Semester Studiengang Modedesign.

Obligatorisch für alle Studierenden im 3. Semester.

September 23 (vormittags) November 23 Testate: 1

Studiengang ModedesignStudienangebot

21

Projekte

Nicole SchmidtWerkstoff-Stoff

Seide, Samt, Funktionstextilien. Fundierte aktuelle und historische textile Kenntnisse sind für Modedesi-gner_innen von zentraler Bedeutung.

Wie erkennt man ein Material, wofür eignet es sich und wo sind sie modegeschichtlich verankert.Alles Themen, welche in diesem Projekt diskutiert werden.

Im ersten Teil wird mit textilem und modege-schichtlichem Basiswissen ein erstes Fundament aufge-baut, um dann im zweiten Teil eine eigenständige, the-oretische und praktische textile Arbeit zu gestalten.

Es soll unbeschwert und lustvoll experimentiert, geformt, wieder verworfen und neu gestaltet werden.

Das Ziel dieses Projekts ist es, den textilen Werkstoffen und ihrem historischen Hintergrund möglichst nahe zu kommen.

Obligatorisch für alle Studierenden im 1. Semester.

November 11 | Dezember 14Januar 28: PräsentationTestate: 1

Studiengang ModedesignStudienangebot

Projekte

Jeannine HerrmannKommunikationsdesign

Grafik Design ist die konzeptbasierte Visualisierung einer Botschaft. Mit welchen Mitteln visuelle Botschaf-ten arbeiten und wie dabei Form und Inhalt zusammen-spielen, wird in diesem Unterrichtsprojekt untersucht. Anhand exemplarischer Aufgabenstellungen werden die Grundlagen der Visuellen Kommunikation vermit-telt und systematisch erprobt. Ziel ist, ein Bewusstsein für den konzeptionell-gestalterischen Arbeitsprozess im Kommunikationsdesign zu entwickeln: Von der Re-cherche über die Skizze und den Entwurf, bis hin zum Präzisieren, Auswählen und Realisieren.

September 15/21–22/28–29 | Oktober 5–6/12–13/19–201. Semester | Testate: 1.25

Julia MartiTypografie – Der Buchstabe

Das Unterrichtsprojekt vermittelt Basiswissen im Be-reich des Schriftzeichens. Eine Einführung in die Schriftgeschichte gibt Einblick in die Entwicklung des Alphabets. Die Studierenden lernen die Klassifikation der Druckschriften und das typografische Masssystem kennen, sie werden mit wichtigen typografischen Fach-begriffen vertraut gemacht und setzen sich mit der Ter-minologie des Buchstabens auseinander. Neben der theoretischen Vermittlung entwerfen die Studierenden eigene Schriftzeichen.

September 16–17/23–24/30 | Oktober 1/7–8/14–15/21–221. Semester | Testate: 1.25

Liloush von ArxTypografie – Werkstatt Bleisatz

In der Druckwerkstatt tauchen die Studierenden ein in die Vergangenheit und den Ursprung der Typografie. Während einer Woche beschäftigen sie sich mit Blei- und Holzlettern, mit Buchdruckfarbe und unterschied-lichen Papierträgern. Ausgehend vom handgezeichne-ten Entwurf und mit dem Wissen um die Möglich-keiten des Buchdrucks, erstellen die Studierenden ein Druckerzeugnis von A bis Z.

November 2–51. Semester | Testate: 0.75

Rahel ArnoldTypografie – Wort und Satz

Die Studierenden untersuchen Parameter rund um das typografische Wortbild im Mengensatz. Welche Satz-arten gibt es, wie wirken sie und welche satztechnischen Eingriffe verhelfen ihnen zur gewünschten Ausdrucks-form? Wie werden Texte hierarchisiert und kompo-niert, um Inhalt strukturiert zu visualisieren? Anhand praktischer Anwendungen werden die theoretischen Grundlagen der Satztechnik auf ihre visuelle Wirkung erprobt.

November 9–12/16–19/23–24/30 | Dezember 1–31. Semester | Testate: 1.25

Dozierende: Rahel Arnold, Franco Bonaventura, Valeria Bonin, Diego Bontognali, Andrea Gohl, André Vladimir Heiz, Ruth Held, Jeannine Herrmann, Michael Kryenbühl, Johanna Lier, Julia Marti, Rose Müller, Paco Savio, Elisabeth Sprenger, Ilia Vasella, Liloush von Arx, Ivan Weiss

22 Studiengang Visuelle Gestaltung HFStudienangebot

23

Ilia VasellaGrafisches Produkt

Die während des ersten Semesters erlernten Entwurfs-techniken und Arbeitsmethoden werden in der Ent-wicklung eines grafischen Produktes verdichtet und an-gewendet. Dabei steht die kommunikative Visualisie-rung einer Botschaft und die Erprobung konzeptionellen Denkens im Zentrum. Ergänzend erzählen Gäste aus ihrem Berufsalltag, stellen eigene Projekte vor und dis-kutieren die Arbeiten der Studierenden.

Dezember 7–10/14–171. Semester | Testate: 1

Franco BonaventuraCorporate Design – Analyse

Als Corporate Design wird die visuelle Identität einer Organisation, einer Institution oder einer Firma ver-standen. Welche Bilder, Schriften und Elemente braucht es, um eine erkennbare Identität sinnvoll zu etablieren? Wie und warum verändert sich eine Identität im Wan-del der Zeit? Welchen Einfluss hat die globale Medien-kultur? Anhand von Beispielen aus der Praxis und fach-spezifischen Inputs setzen sich die Studierenden mit visuellen Systemen auseinander und lernen Funkti-onen, Elemente und Anwendungen eines Corporate Designs kennen. Ebenso werden Begrifflichkeiten wie Marke und Logo, Corporate Design und Corporate Identity geklärt und diskutiert.

September 15–16/21–243., 5. Semester | Testate: 1

Paco SavioPackaging Our Selves in a Communication Process

Packaging is a direct «one to one» dialogue between the product and the consumer. The idea is to create and de-sign a system – a packaging system – that can strongly work in the market. A complete system that contains everything the brand needs to communicate: Product, philosophy, spirit, soul, attributes.

Packaging is not just a box. It works in different levels and senses; it is a complete alphabet of expressi-ons. We need to make the packaging talk in a metapho-ric way. Make the packaging system express by itself. Wrapping, packing, covering, expressing, saying, brea-

thing. The package is the facade of a product to esta-blish. It´s architecture in itself, in a very small scale.

We are going to use a real brand and a real pro-duct to make it more real, interesting and deep. We are going to visit the factory where they produce the pro-ducts. We are going to taste them. We are going to feel them. We are going to listen from the company the real briefing of the product and the needs of this system we need to create. The client will be involved in the final discussion of the result.

September 28-30 | Oktober 1/5–8/12–15/19–223., 5. Semester | Testate: 2

Ivan Weiss, Michael KryenbühlDigitorial Design

Es wird Zeit, dass Gestalter_innen neue Formen von digitalen Publikationen entwickeln und sich mit den neuen technischen und gestalterischen Möglichkeiten und Herausforderungen auseinandersetzen. E-Books, wie wir sie heute kennen, funktionieren als Imitationen von gedruckten Büchern. Was passiert, wenn der Fokus von Anfang an auf die Ausgabe an Bildschirmen gelegt wird? Welche neuen Konzepte, Darstellungsmöglich-keiten und Erzählstrategien sind denkbar, um Inhalte auf Tablets oder Smartphones zu vermitteln? Ziel ist es, dass sich die Studierenden intensiv mit neuen For-men von digitalen Publikationen auseinander setzen und ein eigenes Projekt entwickeln und umsetzen. Neben gestalterisch-konzeptionellen Fragen werden auch technische Grundlagen diskutiert und vermittelt. Das Experiment soll ein zentrales Element sein, um den Raum für neue Formen und Ideen zu schaffen. Als Grundlage für die Realisierung des eigenen Projektes dient das im Seminar ‹Recherche, Material, Archiv› er-arbeitete Material.

November 16–19/23–26/30 | Dezember 1–3/7–10/14–173., 5. Semester | Testate: 2

Seminare

Studierende 5. SemesterPraktikumspräsentationen

Nach dem zweiten Studienjahr absolvieren die Studie-renden ein 3-monatiges Praktikum in einem Betrieb. Mit den Praktikumspräsentationen vermitteln sie ihre

Studiengang Visuelle Gestaltung HFStudienangebot

24

Erfahrungen im Berufsalltag, stellen den Praktikums-betrieb und seine Arbeitsweise vor sowie die Projekte an welchen sie beteiligt waren. Es entsteht ein breiter Einblick in mögliche Arbeitsorte und Berufssituationen als Grafik Designer_in.

September 17Alle Semester | Testate: 0.25 (für die Präsentierenden)

Ruth Held Einführung in die Praktikumssuche

Abläufe und Vorgehensweisen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsort werden vorgestellt und dis-kutiert. Ebenso werden Fragen rund um die Form von Portfolio und Bewerbungsschreiben erörtert.

September 173. Semester

André Vladimir HeizFragen über Fragen – Eine Werkzeugkiste für das visuelle Handwerk

An manchen Tagen ist der Himmel aufgeklärt – und wir sind fraglos glücklich. An anderen Tagen kommen wir vor lauter Fragen nicht vom Fleck. Warum? Darum! Wolken machen die Sache nicht besser.

Helvetica oder Baskerville? Rot oder Grün? Jetzt oder nie? Dafür oder dagegen? In welcher Form?

Auch der Gestaltungsprozess stellt uns ununter-brochen vor Fragen. Wo – zum Beispiel – liegt der Un-terschied zwischen einer Frage und einer gestalterischen Problemstellung, vor Augen und unter der Hand? Wo liegt der entscheidende Unterschied zwischen einer Ant-wort und einer überraschenden Lösung? Wir werden sehen, ganz bei der Sache. Ziel unseres Projektes ist es, dem Brauch und Gebrauch wegweisender Fragen auf die Spur zu kommen. Praktisch und kreativ, im Grossen und im Einzelnen, mit entsprechender Tiefenschärfe und unter unterschiedlichen Perspektiven. Fragen ma-chen Sinn. Methoden und Modelle gehören zum Ange-bot. Auf dem Weg zu einer handlichen Werkzeugkiste mit Fragen, die für unseren persönlichen Gestaltungs-prozess in jedem Augenblick von Bedeutung sind. Und wie! Das werden wir zeigen. Mit anschaulichen Mitteln der Visualisierung. Als überzeugende Lösung!

Oktober 26–29 Alle Semester | Testate: 1

Recherche, Material, Archiv

Johanna LierSchreibwerkstatt

Was ist ein guter Text? Wie kann man der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und Urteilskraft vertrauen, um mediale oder sinnliche Informationen zu entschlüs-seln? Wie gelingt es, eine eigene Sprache, einen persön-lichen Sound zu finden, um eigenwillige Narrationen, Poesien und Dokumentationen zu erstellen? Das im Projekt ‹Digitorial Design› übergeordnete Thema dient als Ausgangspunkt für schreibende Experimente. Ob fiktional oder dokumentarisch, literarisch oder theore-tisch – das schriftliche Notat ist eine vielseitige Strate-gie, um Material zu sammeln, Inhalte zu entwickeln und Formate entstehen zu lassen. Die Schreibwerkstatt zeigt auf, wie die behandelten Themen in konkreten Recherchier- und Schreibaufgaben vertieft und mittels Sprache in eine persönliche Form gebracht werden kön-nen.

November 2–5/9–123., 5. Semester | Testate: 0.5

Ilia VasellaBildrecherche

Bilder sind ebenso wie andere Informationen seit Inter-net und Google bequem und direkt verfügbar. Wie aber können geheimnisvolle, eigenständige, überraschende Bildquellen erschlossen werden, die nicht auch mein Nachbar mit dem ersten und zweiten Klick findet? Wel-che Strategien gibt es, um Bilder zu suchen und zu fin-den, mit welchen Mitteln können sie einverleibt, mir eigen gemacht und wie für den Gestaltungsprozess pro-duktiv werden?

November 2–5/9–12 3., 5. Semester | Testate: 0.5

Valeria BoninNeue Typokontinente

Seit 25 Jahren existiert die Schrift nicht nur analog son-dern vor allem digital. Die Schriftkultur erlebt dadurch einen Strukturwandel, der unsere Lese- und Sehge-wohnheiten nachhaltig beeinflusst. Es sind neue Schrift-typen entstanden, die sich nicht mehr nach den her-

Studiengang Visuelle Gestaltung HFStudienangebot

25

kömmlichen Klassifikationskriterien einordnen lassen. Vielfach sind diese Schriften Ausdruck neuer Strö-mungen in der Visuellen Gestaltung und können auch als Zeitgeistbarometer gelesen werden. Anhand von Beispielen aus der Gestaltungsszene erforschen die Studierenden verschiedene Ansätze aktueller Schrift-gestaltung.

November 2–5/9–12 3., 5. Semester | Testate: 0.5

Andrea Gohl, Elisabeth Sprenger, Ilia VasellaDiplomseminar

Die Diplomarbeit ist eine vertiefte gestalterische Aus-einandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Grundlage dafür ist das Diplomkonzept und die schrift-liche Recherchearbeit, die sich mit diesem Thema zu-nächst diskursiv beschäftigt. Das Seminar bietet den Studierenden bereits vor Beginn des Diplomsemesters die Gelegenheit, mögliche Diplomthemen in der Gruppe zur Diskussion zu stellen und auf ihre Schlüs-sigkeit, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen. Sie werden in Methoden des Recherchierens und theore-tischen Arbeitens eingeführt und lernen unterschied-liche Textformen und Herangehensweisen kennen. Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Themen-findung und begleitet sie bei der Formulierung des Di-plomkonzeptes.

Einzelne Tage des Seminars finden gemeinsam mit dem Studiengang Fotografie HF statt.

Dezember 3 | Januar 6–7

Promotion

Franco Bonaventura, Rose Müller, Ilia VasellaArbeitspräsentation 1

In der Semesterpause erproben die Studierenden die im ersten Studienjahr erlernten Fähigkeiten in einem zu grossen Teilen selbständig erarbeiteten Projekt zum Thema «Verwandschaften». Innerhalb einer Aus-stellung präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit und stellen sich den Fragen einer internen Jury.

Ebenso legen sie in einer ersten Arbeitsdoku-mentation (Portfolio) eine sorgfältige Zusammenstel-lung der bisher im Studium entstandenen Arbeiten vor.

September 9–17Gemeinsame Ausstellung der Studiengänge Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF.

September 9/105. Semester, Gasthörer_innen: 3. Semester

Franco Bonaventura, Valeria Bonin, Diego Bontognali, Ilia VasellaArbeitspräsentation 2

Die Arbeitspräsentation 2 besteht aus der Präsentation eines nach dem Praktikum überarbeiteten und aktua-lisierten Portfolios vor einer Expertenjury. Sie zeigt eine bewusste Auswahl der bisher entstandenen Arbeiten und setzt studienspezifische Schwerpunkte. Die Ar-beitspräsentation soll die Studierenden dazu anregen, sich den eigenen Lernprozess bewusst zu machen und die eigene gestalterische Arbeit im Sinne einer persön-lichen Standortbestimmung zu reflektieren.

September 115. Semester, Gasthörer_innen: 3. Semester

Werkgespräche

Dozierende und Gäste des Studiengangs Visuelle Ge-staltung HF präsentieren eigene Arbeiten und disku-tieren ihre Praxis als Grafikdesigner_innen. Für die Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, un-terschiedliche Haltungen und Arbeitsweisen – über ver-schiedene Gestalter_innen-Generationen hinweg – aus nächster Nähe kennenzulernen und gleichzeitig zu er-fahren, wer die Dozierenden als gestalterische Persön-lichkeiten sind.

Die Werkgespräche stehen Studierenden aus allen Studiengängen offen. Jeweils 10.00 bis ca. 12.00 Uhr.

ATLAS Studio: November 17

Weitere Werkgespräche werden zu Beginn des Herbstsemesters bekanntgegeben.

Alle Semester | Testate: 0.25 (für den Besuch aller Werkgespräche)

Studiengang Visuelle Gestaltung HFStudienangebot

Informationsveranstaltungen

RektoratInformationsveranstaltung Erstsemestrige

Diese obligatorische Veranstaltung richtet sich an die neu beginnenden Studierenden aller Studiengänge. In der Einführung werden folgende Fragen beantwortet: Wie unterscheidet sich ein Studium an der F+F vom gewohnten Schulalltag? Welche Angebote gibt es an der F+F? Wie plane ich mein Studium? Welche An-gebote sind obligatorisch (Allgemeinbildung, Pooling etc.), welches sind die Wahlangebote? Für welche Stu-dienangebote muss ich mich einschreiben und für wel-che nicht? Wie sieht es mit den Testaten aus? Welche or-ganisatorischen Abläufe muss ich kennen? Wer steht mir während des Studiums für Auskünfte zur Verfügung?

Nach der Einführung steht das Rektorat allen neuen F+F Studierenden Rede und Antwort.

Obligatorisch für alle Studienanfänger_innen.

Für Studierende Bildende Kunst HF und Modedesign: 9.15–12.15 Uhr.Für Studierende Film HF, Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF: 13.15–16.15 Uhr.Apéro: ab 16.30 Uhr.

August 24

Rektorat und Dozierende des Theorie-PoolingsInformationsveranstaltung Herbstsemester

Am ersten Morgen der Seminarwochen des Herbstse-mesters informiert das Rektorat alle Studierenden über Wissenswertes und Unverzichtbares zum Herbst-semester 2015/16: Was sind die F+F-Highlights, was bietet das Semester, wo kann ich mich aktiv betätigen, was ist neu?

Im Anschluss werden alle Angebote des The-orie-Poolings ausführlich vorgestellt. Danach besteht von 12.00–14.00 Uhr die Möglichkeit, sich verbind-lich für die Theorieangebote des Herbstsemesters ein-zuschreiben.

Am Nachmittag beginnen die Seminare in den einzelnen Studiengängen nach Stundenplan.

Ab 16.30 Uhr findet der traditionelle Apéro statt, den die F+F allen Studierenden am ersten Stu-dientag offeriert – DIE Möglichkeit fürs Kennenler-nen der neuen Kolleg_innen und für abteilungsüber-greifenden Talk! Die Studiengangsleitungen sind eben-falls anwesend und freuen sich, mit euch ins Gespräch zu kommen!

Obligatorisch für alle Studierenden.

Begrüssung und Information: 9.30–12.00 Uhr.Einschreiben Pooling: 12.00–14.00 Uhr.Apéro: ab 16.30 Uhr.

September 14

Dozierende: Samuel Ammann, Franco Bonaventura, Till Brockmann, Dan Cermak, Mandy Gnägi, Franka Grosse, Thomas Hanhart, Michael Hiltbrunner, Oliver Kielmayer, Julia Marti, Dorothee Messmer, Sophia Murer, Susha Niederberger, Silvia Popp, Philippe Sablonier, Esther Schena, Bea Schlingelhoff, Basil Stücheli, Milva Stutz, Jeroen van Rooijen, Eva-Maria Würth, Martina Zünd Gygax, Raphael Zürcher

26 PoolingStudienangebot

27

Allgemeinbildung

Philippe Sablonier, Eva-Maria WürthBerufskunde

An kreativ Tätige stellen sich besondere berufliche Herausforderungen: Nicht nur müssen sie die künst-lerischen Prozesse managen, sondern auch die Orga-nisation des Berufsalltags – von den Finanzen über die Krankheits-, Unfall- und Altersvorsorge bis zum Um-gang mit Presse und Behörden. Daneben gilt es, Ne-benjobs, Privatleben und Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren – eine Mehrfachbelastung, die viel abverlangt.

Das praxisorientierte Lehrangebot ‹Berufs-kunde› zeigt, wie wirtschaftlichen, sozialen und ge-schlechterbedingten Risiken begegnet werden kann und worauf es bei der selbständigen Tätigkeit rechtlich und organisatorisch ankommt, damit der Verdienst län-gerfristig stimmt und der Beruf von den Sozial- und Steuerbehörden anerkannt wird. Zugleich vermittelt der Unterricht Werkzeuge, um vor Behörden, Auftrag-gebern und Presse kompetent aufzutreten.

Inhalte des Lehrangebots: Schweizer Sozial-versicherungssystem, Erwerbs- und Organisations-formen, Berufsverbände, Geschäftsführung und Ho-norarberechnung, Steuern und Abgaben, Rechts- und Haftungsfragen, Berufsversicherungen, Selbstma-nagement und Auftrittskompetenz.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF und Modedesign im 3. Semester.

August 24–26/28/31 | September 1–2

Im Frühlingssemester 2016:Obligatorisch für Studierende Film HF, Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF im 4. Semester.

Technik

Die Seminare finden zu Beginn und am Ende des Se-mesters statt. Die Anmeldung ist obligatorisch.

Thomas HanhartTechnik Einführung Computer/Netzwerk/Print

Diese Einführung lehrt den grundlegenden Umgang mit Apple Computern und dem Betriebssystem OS X sowie mit den spezifischen Netzwerken, Dateiablagestruk-turen und Peripheriegeräten (allgemeine Drucker, Foto-drucker, Grossformat-Plotter und Scanner) der F+F.

Ein anschliessender historischer Kurzabriss über die Entwicklung der IT, beleuchtet insbesondere technische Aspekte, welche sicht- und hörbaren Ein-fluss auf die kreativen Outputs der jeweiligen Zeit hat-ten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den vergan-genen und aktuellen Grenzen digitaler Werkzeuge hinsichtlich der Wiedergabe des analogen Spektrums.

Obligatorisch für alle Studienanfänger_innen.

Für Studierende Film HF, Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF: 9.15–12.15 Uhr.Für Studierende Bildende Kunst HF und Modedesign: 13.15–16.15 Uhr.

Apéro: ab 16.30 Uhr.

August 24

Samuel AmmannRecherche & Bibliothek

«Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn», sagte Erasmus von Rotterdam vor 500 Jahren. Im Zeitalter von Google und Wikipedia erhalten Buch und Biblio-thek heute eine neue Bedeutung: Sinnlichkeit, Ruhe, Kontemplation. In Form einer Expedition tauchen wir einen Tag lang ein in die Welt des Papiers. Wir erkun-den die schönsten und wichtigsten Bibliotheken, Stu-dierzimmer, Seminare und Institute Zürichs. Diese Plätze der Bücher sind tatsächlich «der Wahnsinn», denn es eröffnet sich der Zugang zum «Touch of Soul», welcher uns durch das Streicheln von Touchscreens mehr und mehr abhanden kommt. Räume mit echtem Kontakt zum Sein, realem Umblättern und Reiche des Verweilens. Während die digitale Recherche maximale Breite in minimaler Zeit bedient, so ermöglicht die Bi-bliothek maximale Tiefe in der Zeitlosigkeit und mini-male Gefahr der Ablenkung.

Neben der Zentralbibliothek (ZB), verbunden mit einer Einführung in die Grundlagen der Recher-che und in das Netzwerk von Schweizer Bibliotheken (NEBIS), besuchen wir weitere Bibliotheken mit dem Fokus auf Kunst und Kultur. Etwa das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, wo neben mehr als 100‘000 Bänden mit Fokus Schweizer Kunst auch mal ein Ferdinand Hodler Gemälde auf dem Restaurati-onstisch liegt. Weiterer Höhepunkt neben der ZHdK-Bibliothek und der Kunsthausbibliothek ist der Be-such der Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen In-stituts der Universität Zürich, welche vom Stararchitekten Santiago Calatrava so genial wie im-posant gebaut wurde.

PoolingStudienangebot

28

Voraussetzung: Die Studierenden sollen sich ein Recherche- Thema ausdenken. Idealerweise natürlich etwas im Bereich Kunst, was für sie/ihn Sinn ergibt, aktuell oder Thema in einem Seminar/Projekt ist.

Mitbringen: Identitätskarte, um die NEBIS Biblio-Karte in der ZB zu lösen. Ticket oder Abonnement für die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel.

Treffpunkt für die Veranstaltung: jeweils 9.15 Uhr beim Haupteingang der ZB, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich.

Das Seminar ist obligatorisch:Für alle Studierenden im 1. Semester.

Für Studierende Bildende Kunst HF, Film HF und Modedesign.August 25

Für Studierende Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF.August 26

Franco BonaventuraPhotoshop

Ziel dieses praxisorientierten Unterrichts ist die Ein-führung in die Basisfunktionen von Adobe Photoshop CS6. Die wichtigsten Themen der pixelorientierten Software sind Dateiformate, Farbräume, Arbeitsbe-reiche und Werkzeuge, Bildbearbeitung und -optimie-rung, Fotomontage und Composing. Eingabemöglich-keiten wie digitale Fotografie und Scannen sowie di-verse Ausgabemöglichkeiten werden direkt in Übungen angewendet.

Voraussetzung: Kenntnisse von Mac OS X, Adobe CS6.

Das Seminar ist obligatorisch:Für alle Studierenden im 1. Semester.

Für Studierende Bildende Kunst HF, Film HF und Modedesign.August 26–28

Für Studierende Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF.September 3–5

Dan Cermak, Basil StücheliKameratechnik in Fotografie und Film

Die Studierenden lernen die grundlegenden Funkti-onsweisen von verschiedenen Kameratypen kennen, von digitalen Kompaktkameras bis zu Filmkameras

und analogen Fachkameras. Durch verschiedene Übungen werden praktische Tipps für den fotogra-fischen und filmischen Alltag abgeleitet. Ausserdem wird Grundsätzliches zum Thema Licht und Licht-messung vermittelt und eingeübt, um zu verstehen, wie sich unterschiedliche Lichtverhältnisse auf tech-nisch produzierte Bilder auswirken.

Mitbringen: Falls vorhanden, eigene Fotokamera (digital und/oder analog).

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF im 1. Semester.August 27–28

Für Studierende Bildende Kunst HF und Film HF im 1. Semester.September 8–9

Für alle Studierenden, welche ‹Das Fotolabor/Die Dunkel-kammer› im Frühlingssemester besuchen möchten.

Reservierte Plätze:Für Studierende Modedesign im 1. Semester.September 8–9

Franco BonaventuraInDesign

Ziel dieses praxisorientierten Unterrichts ist die Ein-führung in die Basisfunktionen von Adobe InDesign CS6. Das Erstellen von Layoutelementen wie Seiten-vorlagen, automatisierte Seitennummerierung, ein-zelne Textfelder, Mengensatz und Bild wird anhand von verschiedenen Druckerzeugnissen vermittelt und di-rekt in Übungen angewendet. Themen aus der Typo-grafie und der Druckvorstufe werden angeschnitten.

Voraussetzung: Kenntnisse von Mac OS X, Adobe CS6.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF und Visuelle Gestaltung HF im 1. Semester.August 31 | September 1–2

Für Studierende Modedesign im 1. Semester.Januar 6–8

Reservierte Plätze:Für Studierende Film HF im 1. Semester.August 31 | September 1–2

Im Frühlingssemester 2016:Obligatorisch für Studierende Fotografie HF im 2. Semester.

PoolingStudienangebot

29

Dan Cermak, Basil StücheliLichtführung in Fotografie und Film

Mit den gebräuchlichsten Blitzsystemen und ebenso mit vorhandenem Tageslicht sowie weiteren Leucht-körpern werden die Studierenden verschiedene prak-tische Übungen unternehmen, um das Licht für die Bildproduktionen kennen und steuern zu lernen. Die unglaublich unterschiedlichen Wirkungen von zum Beispiel hartem oder softem Licht werden praktisch ausgelotet.

Mitbringen: Falls vorhanden, eigene Fotokamera (digital und/oder analog).

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Fotografie HF im 1. Semester.August 31 | September 1–2

Für Studierende Bildende Kunst HF und Film HF im 1. Semester.September 10–12

Reservierte Plätze:Für Studierende Visuelle Gestaltung HF im 3. Semester.August 31 | September 1–2

Für Studierende Modedesign im 1. Semester.September 10–12

Raphael ZürcherPremiere & Video Mastering Basics

Das Seminar richtet sich an Ein- und Umsteiger_innen und bietet einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro, Adobe Mediaencoder und Adobe Encore. An-hand eines konkreten Videoprojektes erlernen die Teilnehmer_innen die einzelnen Arbeitsschritte von der Datenverwaltung, dem Import, über die eigent-liche Arbeit im Schnittfenster bis hin zum Export des fertigen Projektes als DVD. Warum funktioniert ein Schnitt überhaupt und welche Regeln gilt es dabei zu beachten?

Inhalte im Detail: Basiswissen Video- und Au-diotechnik, Überblick der Adobe Programme (Premi-ere Pro, Mediaencoder, Soundbooth/Audition und Encore), Management und Organisation von Video-daten und Projekten, Programmoberfläche konfigu-rieren und Voreinstellungen anpassen, Videoprojekte und Sequenzen anlegen, die wichtigsten Schnitttech-niken kennenlernen und anwenden, Organisation der Videodaten in Projekt und Timeline, Rohschnitt er-stellen, Marker setzen, Clips trimmen, Feinschnitt er-stellen, Musik und Tonaufnahmen einsetzen, Pegel

und Audiomischung, Titel generieren, Die wich-tigsten Filter und Effekte anwenden, Export- und Konvertierungseinstellungen für die verschiedenen Medien kennenlernen, Erstellung einer einfachen DVD mit Loopfunktion ohne Menüführung.

Voraussetzung: Sichere Grundkenntnisse von Mac OS X.

Mitbringen: Falls vorhanden, eigene Video-Kamera mit Probeaufnahmen.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Film HF im 1. Semester.Für Studierende Fotografie HF im 3. Semester.Für Studierende Bildende Kunst HF, welche das Angebot ‹Videoprojekte/Videolabor› im Frühlingssemester besuchen möchten.

Reservierte Plätze:Für Studierende Modedesign im 1. Semester. Für Studierende Visuelle Gestaltung HF im 3. Semester.

September 3–5/7

Esther Schena, Martina Zünd GygaxSiebdruck – Textildesign im Siebdruckverfahren

Die Studierenden erlernen die Technik des textilen Siebdrucks anhand theoretischer und praktischer In-puts, eigener Experimente und Arbeitsbesprechungen und entwickeln dabei passend zu diesem Druckver-fahren modische Textilentwürfe.

Nach einer Einführung ins Textildesign steht das individuelle Gestalten textiler Flächen mit ihren Druckmotiven oder Mustern, Materialien und Farben im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen die Tech-niken des Rapportierens und Rapportdruckes kennen, die Wirkung auf unterschiedlichen Bedruckstoffen und das Experimentieren mit dem Verfahren.

Dabei üben die Studierenden das Mischen der Farben, das Drucken, Überdrucken und den Mehr-farbendruck mit transparenter und deckender Farbe. Sie untersuchen die Kombination dieser Komponen-ten und verstehen, was im Siebdruck technisch und formal möglich ist.

Die Studierenden arbeiten mit der fotomecha-nischen Technik des Siebdrucks und lernen verschie-dene Herangehensweisen der Motiventwicklung und Schablonenherstellung kennen. Das Beschichten und Belichten der Siebe wird repetiert, die Handhabung der Schablone, der Textildruck und die Reinigung des Siebes werden geübt.

Ziel dieses Lehrangebotes ist es, die Grund-kenntnisse der textilen Siebdrucktechnik mit dem

PoolingStudienangebot

30

Fokus einer differenzierten Flächengestaltung zu er-weitern und das selbständige Arbeiten in der Werk-statt zu erlernen.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Modedesign im 3. Semester.

September 4/7–11Januar 4–9

Im Frühlingssemester 2016:Reservierte Plätze:Im Februar für Studierende Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF im 2. Semester.Im Juni für Studierende Bildende Kunst HF und Film HF im 2. Semester.

Die Teilnehmer_innenzahl ist jeweils auf 10 Studierende beschränkt.

Shusha NiederbergerWeb 2.0

«context is the new content» (Kenneth Goldsmith)

Zum Einstieg des Seminars wird ein Streifzug durchs Internet der Gegenwart unternommen: Friends und Followers, Trolle, Anonymous, Hashtags, Feeds und Filter-Bubbles – alles zu Phänomenen, Diskursen und der Politik der Cloud. Im zweiten Teil wird versucht das Erarbeitete mit der künstlerischen Arbeit zu ver-binden: Sind Copy/Paste, Remix und Re-Tweets als künstlerische Strategien der Unkreativität nutzbar? Wie verhalten sie sich zu Ready-Mades und Found Footage? Welche neuen Fragen kommen unter solchen Blickwinkeln auf? Und können Zusammenhänge mit der eigenen individuellen Arbeit hergestellt werden?

Voraussetzung: Neugierde. Basis-Computerkenntnisse reichen aus.

Mitbringen: Falls vorhanden, Smartphone, iPad, Laptop.

Reservierte Plätze:Für Studierende Bildende Kunst HF und Film HF im 3. Semester.

September 11-12

Im Frühlingssemester 2016:Im Februar obligatorisch für Studierende Modedesign im 2. Semester.Im Juni obligatorisch für Studierende Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF im 2. Semester.

Silvia PoppWeb Basics

Während drei Tagen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten einer eigenen Webpräsenz, der Work-flow einer Website und die modernen Gestaltungsan-forderungen sowie Produktionsgrundlagen unter-sucht. Der Fokus liegt auf freier Software (Freeware) sowie web-basierten Programmen. Blogs, Content Ma-nagement Systemen (CMS), Webeditoren und Frame-works werden danach keine Fremdbegriffe mehr sein. Ebenso können Webseiten dank einer kompakten Ein-führung in die Websprachen ‹HTML› (Struktur) und ‹CSS› (Design) individuell gestaltet werden.

Mitbringen: Idee/Konzept/Material für eigene Webseite und externe HD für die Datenspeicherung.

Reservierte Plätze:Für Studierende Bildende Kunst HF und Film HF im 3. Semester.

September 7/10

Im Frühlingssemester 2016:Im Februar obligatorisch für Studierende Modedesign im 2. Semester.Im Juni obligatorisch für Studierende Fotografie HF und Visuelle Gestaltung HF im 2. Semester.

Franco BonaventuraIllustrator

Ziel dieses praxisorientierten Unterrichts ist die Ein-führung in die Basisfunktionen von Adobe Illustrator CS6. Anhand von einfachen Übungen werden alle wichtigen Funktionen der vektorbasierten Software gelernt. Illustrator ist ein vielseitiges Gestaltungspro-gramm und unverzichtbar für die Erstellung von Il-lustrationen, Icons, Stanzformen und Logos für Print und Web.

Voraussetzung: Kenntnisse von Mac OS X.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF und Visuelle Gestaltung HF im 1. Semester.

Reservierte Plätze:Für Studierende Film HF und Fotografie HF im 3. Semester.

Januar 4–5

Im Frühlingssemester 2016:Obligatorisch für Studierende Modedesign im 2. Semester.

PoolingStudienangebot

31

Sophia MurerAfter Effects

Das Lehrangebot bietet eine Einführung in das Pro-gramm Adobe After Effects.

Anhand von Tutorials wird das Programm er-klärt. Kleine Übungen führen Schritt für Schritt durch den Unterricht. Gleichzeitig erhalten die Studieren-den Unterlagen, um den Prozess zu dokumentieren.

Vermittelt werden Grundlagen wie: Projek-taufbau, Animieren von Bild und Schrift, einfaches Maskieren, Anwendung von Modi und Effekten, dynamische Bewegungen, Kompositions-Verschach-telung und Rendereinstellungen.

Bleibt am Schluss genügend Zeit, kann auf fol-gende Punkte kurz eingegangen werden: Keying, Ani-mationsvorgaben (Effekte), Filmtitel (Tafeln und Ab-spann), Einstellungsebenen (Licht, Farbfläche, Ka-mera), Pinsel, Malen.

Voraussetzung: Kenntnisse in Adobe Photoshop von Vorteil. Keine Kenntnisse in Adobe After Effects nötig.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Film HF im 1. Semester.

Reservierte Plätze:Für Studierende Fotografie HF im 1. Semester.

Januar 4–7

Im Frühlingssemester 2016:Obligatorisch für Studierende Visuelle Gestaltung HF im 2. Semester.

Reservierte Plätze:Für Studierende Bildende Kunst HF und Modedesign im 2. und 4. Semester.

Julia Marti, Milva StutzZeichnen

Das Skizzieren bildlicher Gedanken für Entwurfspro-zesse, das Visualisieren von Ideen für Konzepte und Aufträge und die Suche nach der eigenen zeichne-rischen Sprache, sind die Themen, auf die das Pooling Angebot ‹Zeichnen› eingeht.

Ziel des ersten Blockes im Herbstsemester 2015/16 ist es, einige zeichnerische Grundkompe-tenzen auszubilden, welche im nächsten Semester spe-zifisch weiterentwickelt werden können.

Anhand mehrerer Kurzaufgaben werden ver-schiedene Arbeitswege angeregt, zeichnerische Mittel erprobt und Resultate reflektiert. Das Seminarpro-gramm sieht vor, klassische Zeichnungssituationen, wie z. B. Perspektivenlehre oder Tonwertstudien zu thema-tisieren – aber auch intuitive Formen und zeichnerische

Experimente zu integrieren. Im Arbeitsprozess werden unterschiedliche Bildreferenzen (Was kann im Bild zur Darstellung kommen?), Bildmittel (Womit wird etwas zur Darstellung gebracht?) und Bildsprachen (Wie wird etwas dargestellt?) erprobt und dabei das eigene, zeich-nerische Formenspektrum spielerisch erweitert.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF, Modedesign und Vi-suelle Gestaltung HF, 2 Seminare zwischen 1. – 4. Semester.

September 15/22/29 | Oktober 6/13/20/27November 3/10/17/24 | Dezember 1/8/15

Theorie

Oliver Kielmayer, Dorothee MessmerKunstgeschichte

Das Herbstsemester 2015/16 im Theorie-Pooling-An-gebot ‹Kunstgeschichte› steht ganz im Zeichen des 19. Jahrhunderts: Als Folge von Aufklärung, Industriali-sierung und technischem Fortschritt vollzieht die Bil-dende Kunst einen Paradigmenwechsel, der die künst-lerische Moderne vorbereitet und darüber hinaus bis heute Gültigkeit hat. In verschiedenen europäischen Zentren formiert sich in dieser Zeit die Kunstszene neu und befreit sich von akademischen und aristokra-tischen Machtstrukturen, die zuvor über Jahrhun-derte hinweg gültig waren. Während des 19. Jahrhun-derts kommt die Kunst quasi zu sich selbst: Mit dem Beginn der Reflexion über die eigenen Bedingungen, Kriterien, Funktionen und mit der Ausbildung eines von Religion, Politik und Moral unabhängigen Refe-renzsystems, formiert sich das Kunstsystem neu, als eine autonome kulturelle Wertesphäre.

Sechs Vorlesungen blicken auf verschiedene Schauplätze dieses grundlegenden Wandels. Für die letzte Vorlesung ist ein gemeinsamer Museumsbesuch geplant.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF, 2 Seminare inkl. 1 Referat.Für Studierende Modedesign, 2 Seminare zwischen 1. – 4. Semester.

September 17/24 | Oktober 1/8/15/22/29Testate: 1

PoolingStudienangebot

32

Bea SchlingelhoffVisuelle Kultur

«Medialität und Materialität»

«Chop the top off the porsche, that’s a headless horse»

Das Seminar zur Analyse zeitgenössischer Kunst, zeit-genössischen Films und Designs setzt sich in diesem Semester mit dem Thema «Medialität und Materiali-tät» auseinander. Im Rahmen des Seminars werden wir Kunst diskutieren, die, seit der US amerikanischen Minimal Art der 1960er Jahre, die Auseinanderset-zung mit Materialität als ihren Inhalt und als den Ur-sprung für Kritik, versteht.

Übergreifende Themen hierzu sind: Archiv, Dokumentation, Zeugnis – Geschichtsbegriff, Zeit, Monument, Vergänglichkeit, Dauer – Netzwerke, In-ternet, Öffentlichkeit.

Durch Text- und Bildanalyse, essayistisches Arbeiten und Selbstreflexion werden wir über diese Begriffe nachdenken und auch neue Bezeichnungen wie «post-internet art» diskutieren und kennenlernen.

Diese vielfältige Palette an intellektuellen und praxisorientierten Möglichkeiten soll dazu beitragen, über Bedeutung und Funktion der «Dauer» und der «Geschichte» in der künstlerischen Praxis nachzuden-ken. Darüber hinaus soll durch die sorgfältige Lektüre von Walter Benjamins «Thesen zur Geschichte» sowie Agambens «Das Archiv und der Zeuge» die Grundlage für eine theoretische Auseinandersetzung geschaffen werden.

Voraussetzung: Folgende zwei Bücher zum ersten Termin kaufen und mitbringen:(1) Giorgio Agamben: Was von Auschwitz bleibt: Das Archiv und der Zeuge. Homo sacer III, Suhrkamp.(2) Walter Benjamin: Kairos, Schriften zur Philosophie, Suhrkamp.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF, 2 Seminare zwischen 1. – 4. Semester.

September 18/25 | Oktober 2/9/16/23/30Testate: 1

Michael HiltbrunnerCultural Studies

Die F+F, damals ‹Schule für experimentelle Gestal-tung›, wurde 1971 ursprünglich als Labor gegründet, wo alternative Gestaltungsausbildung, experimentelle und forschende Kunst zusammenkommen. In Kunst und Design ist die Forschung auch heute nicht nur zur

Optimierung der beruflichen Leistung da, sondern bietet eine Möglichkeit für die persönliche und gesell-schaftliche Emanzipation. Das Seminar ‹Cultural Stu-dies› versteht sich in diesem Sinn wieder als Labor, wo die Beteiligten praktisch, empirisch, im Feld, mit In-terviews, beobachtend, mit kritischen Engagement aktiv werden und persönliche, gesellschaftliche, ge-stalterische, künstlerische und historische Themen er-forschen, die sie persönlich interessieren und die sie theoretisch und gestalterisch umsetzen können. Die Cultural Studies, die sich für die Verschränkung des Politischen mit dem Kulturellen stark machen, sind dafür die ideale Voraussetzung. Fragen zu Kultur, Macht und Identität bedingen sich dabei gegenseitig. Teamarbeit, queere Ansätze, Genderfragen, postko-loniale Kritik, Kulturanalyse, Analyse von Machtver-hältnissen und politisch engagierte Arbeit bilden mög-liche Ansätze für einen Beitrag, der in einer reflexiven Arbeit mündet.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Bildende Kunst HF und Modedesign, 2 Seminare zwischen 1. – 4. Semester.

September 18/25 | Oktober 2/9/16/23/30Testate: 1

Jeroen van RooijenMode & Design

Das F+F-Trendlabor, mit dem Stilkritiker und Mo-dejournalist Jeroen van Rooijen, forscht zusammen mit den Studierenden nach ästhetischen und gesell-schaftlichen Impulsen, welche unsere Vorstellung von Stil und Lebensart prägen. Dabei geht es genauso um kurzfristige Modephänomene wie um längerfristige Veränderungen von Konsumkultur, Technologie und Designsprache.

Aus diesem multiperspektivischen Sammelbe-cken der Ideen wird pro Saison eine spezifische, für verschiedene Kreativgewerbe nutzbare Trendpro-gnose destilliert, die in geeigneter Form (digital oder gedruckt) publiziert wird. Dabei geht es auch um Fra-gen der publizistischen Aufarbeitung, Formulierung und Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Modedesign, 2 Seminare inkl. 1 Referat.

November 3/10/17/24 | Dezember 1/8/15Testate: 1

PoolingStudienangebot

33

Till BrockmannFilmgeschichte

«Artikulationen des Faktischen»

In erster Linie die dokumentarischen Traditionen, aber auch der Essayfilm und zum Teil auch der Spiel-film erheben den Anspruch, dem Publikum ein au-thentisches Bild der vor- oder nichtfilmischen Wirk-lichkeit zu präsentieren. Dabei verlassen sie sich nicht nur auf die Möglichkeiten von Bild- und Tonaufnah-megeräten, die äussere Realität zu reproduzieren, son-dern greifen auf unterschiedliche Techniken wie Montage, Vertonung, Interview, Fotografien, Anima-tionen und digitale Bearbeitungen zurück. Jede Prä-sentation des Faktischen ist demnach zugleich eine In-tervention mit einem – mehr oder weniger explizit geäusserten – Gestaltungswillen.

In diesem Seminar geht es um die Suche und Analyse verschiedener Strategien, das Faktische im audiovisuellen Bereich zu konstituieren und zu kon-struieren. Anhand von vielen Filmbeispielen, ganzen Filmen und Online-Arbeiten, sollen diese Strategien sowohl in ihrer Produktions- wie in ihrer Präsenta-tions- und Rezeptionsweise hinterfragt und durch-leuchtet werden. Viel wird dabei diskursiv im Plenum erarbeitet, weshalb die Lehrveranstaltung auf ein reges und aktives Mitwirken der Teilnehmer_innen angewiesen ist.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Film HF, 6 Seminare inkl. 2 Referate.

November 5/12/19/26 | Dezember 3/10/17Testate: 1

Franka GrosseGeschichte der Visuellen Kommunikation

«Visuelle Kommunikation und Gegenwart, 1980 bis heute»

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit design-geschichtlichen Entwicklungen seit den 80-er Jahren, bietet die Lehrveranstaltung Möglichkeit zur Refle-xion zeitgenössischer Entwicklungen im Bereich des Kommunikationsdesigns. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Veränderungen ihres Fachs vor dem Hintergrund von Globalisierung, neuer Kommunika-tionstechnologie und Gesellschaftsentwicklung ausei-nander. Angewandte visuelle Gestaltung wird im Kon-text von Themen wie Kunst, Kommerz oder Ökologie

reflektiert. Populäre Begriffe wie z. B. «DIY», «Prosu-mer», «Autorschaft/Partizipation», «Nachhaltigkeit» oder «Gender» werden im Kontext der Geschichte des Kommunikationsdesigns analysiert. Die Studierenden gewinnen Einblick in relevante Theorie-Diskurse und erarbeiten sich eigene Standpunkte dazu.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Visuelle Gestaltung HF, 4 Seminare inkl. 2 Referate.

November 6/13/20/27 | Dezember 4/11/18Testate: 1

Dr. Mandy GnägiGeschichte der Fotografie

«Willkommen im Anthropozän!» heisst es im Mai 2015 im Newsletter des Fotomuseums Winterthur und lädt damit zu einer Auseinandersetzung über eine «geochro-nologische Epoche» ein, in der Fotografie «nicht im tra-ditionellen Sinn» verwendet werden würde, sondern als «hochauflösende, quasi post-fotografische Satelliten-bilder». – Post-fotografisch? – Was heisst das genau?

Warum wird nach Worten für eine bestimmte Form von Fotografie (und deren Verwendung) gerun-gen, wenn doch seit ihrem Beginn manipuliert, ver-zerrt, verändert, bearbeitet wurde? Wenn es immer schon Bereiche gegeben hat, in denen, mittels Ab-straktionsprozessen das fotografierte Sujet in seiner Aussage betont oder verfremdet wurde? Wenn in der Fotografie sowohl Objekte als auch Subjekte des All-tags durch bildästhetische Prinzipien aus Fotografie selbst, aus Malerei, Grafik und Film objektiviert, in-szeniert und verdinglicht wurden?

Das Seminar beleuchtet Formen der Inszenie-rung, Stilisierung, Verfremdung, Abstraktion und der verwendeten Technik. Es wird nach Adaptionen und Ursprüngen gefragt, nach Weiterentwicklungen und Rückgriffen und danach, wie damit in der Kunst-, Auftrags-, und auch Wissenschaftsfotografie gearbei-tet wurde und wird.

Bemerkung: Ein Testat für die gesamte Lehrveranstaltung setzt die Teilnahme an der Einführung am 6. November 2015 sowie 80% Anwesenheit voraus.

Das Seminar ist obligatorisch:Für Studierende Fotografie HF, 4 Seminare inkl. 2 Referate.

November 6/13/20/27 | Dezember 4/11/18Testate: 1

PoolingStudienangebot

34

Reisen

Sabine HagmannF+F-Studienreise an die 14. Istanbul Biennale

‹Salzwasser› titelt Carolyn Christov-Bakargiev die diesjährige Istanbul Biennale, die sie mit einem Team von Gesprächspartner_innen und Verbündeten kura-tiert. Entsprechend verteilen sich die mehr als 30 Standorte über beide Ufer des Bosporus, zwischen dem Schwarzen und dem Marmara-Meer.

«‹Saltwater: A Theory of Thought Forms› looks for where to draw the line, to draw upon, and to draw out, through organic and non-linear forms that connect research in art with other knowledges. It does so offshore, on the flat surfaces with our fingertips, but also in the depths, underwater, before the enfolded encoding unfolds.

A number of drawings, paintings, installa-tions, films, objects, books, collaborations, and re-search-based events will be viewable as thought forms – waves or oscillating patterns of repeating and diffe-ring lines that structure and enfold all forms of trans-ference of energy – from brain waves to shockwaves after an explosion, from sound waves and waves of water to electromagnetic waves of different lengths and frequencies, including radio waves and light.» Ca-rolyn Christov-Bakargiev

Mit kurzen Einführungen von lokalen Künst-ler_innen wird die 14. Istanbul Biennale an verschie-denen Standorten besucht. Zusätzlich ermöglicht die Studienreise Einblicke in die aktuelle lokale Kunst- und Designszene.

Die Studienreise wird in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

Die Teilnahme an der Studienreise ist möglich für (volljäh-rige) Studierende, Dozierende und weitere Interessierte aus dem F+F-Umfeld. Genauere Information zu Programm und Kosten folgen in einer separaten Ausschreibung im Sommer 2015.

Oktober 14–18

Anita VrolijkF+F-Studienreise nach Amsterdam

Das Reisen ist eine Herausforderung. Es ist nicht nur inspirierend, es ändert auch Ansichten und Aussichten und erweitert den Horizont. Es bringt uns weiter und gibt uns die Möglichkeit die Sachen neu zu betrach-ten. Die vielen Eindrücke, die Begegnungen und Überraschungen, werden uns herausfordern und er-fordern, dass wir offen sind.

Die Designer_innen, die Ausstellungen, die Architektur, die Wanderungen durch die Stadt, das Essen und die Gespräche können prägend und inspi-rierend wirken.

Während dieser Studienreise besuchen wir lo-kale Modedesigner_innen, interessante Modege-schäfte, das Stedelijk Museum, das Filmmuseum EYE oder/und das Fotografie Museum Foam.

Die Teilnahme an der Studienreise ist möglich für (volljäh-rige) Studierende, Dozierende und weitere Interessierte aus dem F+F-Umfeld. Genauere Information zu Programm und Kosten folgen in einer separaten Ausschreibung im Sommer 2015.

Die Studienreise wird in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

Oktober 29/30 | November 1

PoolingStudienangebot

Sabian Baumann, Martina VontobelDreidimensionale Gestaltung

Dieses Fach ‹Dreidimensionale Gestaltung› beinhaltet die Auseinandersetzung mit Materialität, Körperlich-keit und Räumlichkeit. Der Unterricht ist darauf aus-gerichtet, die Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler_innen zu sensibilisieren, den visuellen und handwerk-lichen Umgang mit verschiedenen Materialien und das räumliche Vorstellungsvermögen durch konkrete Übungen zu trainieren. Dazu kommt jeweils die Ver-mittlung praxisbezogener Theorie mit Beispielen aus der Kunstgeschichte. Die Beschäftigung mit Körpern vermittelt gestalterische Grundlagen, die zeichnerisch oder durch Modellierung praktisch angewendet wer-den. Betrachtungen zu Plastizität, Lichteinfall und Oberflächenbeschaffenheit eines Körpers können al-lenfalls zur Konzeption und Realisation eines funkti-onalen Objekts führen. Ebenfalls werden im Unter-richt die Möglichkeiten diverser Materialien erforscht. Das jeweilige Material wird hinsichtlich seiner visu-ellen, haptischen, akustischen und olfaktorischen Ei-genschaften getestet und nach seiner kunstgeschicht-lichen und gesellschaftlichen Bedeutung, respektive Verwendung befragt. Die Thematisierung von Raum mündet in der Inszenierung von Modellräumen und von Objekten in realen Räumen.

Barbara Ellmerer Form & Farbe

In ‹Form & Farbe› wird die Basis für das Zweidimen-sionale (2D) erarbeitet und geübt: die Komposition in der Fläche, die Interpretation und Darstellung des Raumes in der Fläche, die Proportionen innerhalb der Fläche sowie das Wirken von Farben und deren Ge-setzmässigkeiten. Der Unterricht entwickelt sich pro-zessorientiert, pendelnd zwischen Fertigkeit und Ge-schick, Gefühlsausdruck und der Entwicklung einer gedanklichen Struktur. Die zu erarbeitenden Inhalte werden nicht als Rezepte verabreicht. Die Schüler_innen sollen selbständig in der Lage sein, Lösungen situationsbezogen und aus sich heraus zu entwickeln. Auf diese Weise wird eine persönliche Handschrift entwickelt.

In ‹Form & Farbe› soll mit unterschiedlichen malerischen Techniken praktiziert werden – einerseits als Grundlage, andererseits zur Erweiterung der ge-stalterischen Kenntnisse. Dies ist nicht zuletzt Grund-lage für weitere gestalterische Ausdrucksbereiche. Um solche Zusammenhänge gewinnbringend zu nutzen, wird das Sehen von Farbe, Zeichnung und Form in der Fläche, darüber hinaus auch Flächen und Ebenen im Raum ausgebildet. Das theoretische Wissen bildet sich aus der erfahrenen Praxis und beinhaltet wichtige Be-reiche wie Farbwahrnehmung und Farbenlehre.

Dozierende: Luigi Archetti, Sabian Baumann, Franco Bonaventura, Barbara Ellmerer, Brigitte Fries, Franz Gratwohl, Sabine Hagmann, Julia Heinrichs, Sarah Infanger, Christoph Lang, Tina Leimbacher, Peter Maurer, Regula Müdespacher, Sandi Paucic, Walter Pfeiffer, Silvia Popp, Chantal Romani, Astrid Schmid, Miriam Steinhauser, Martina Vontobel, Eva von Wartburg, Markus Weiss, Rolf Zbinden

35 Gestalterischer Vorkurs/PropädeutikumFächerangebot

36

Peter Maurer, Regula MüdespacherFotografie

Hauptziel in ‹Fotografie› ist es, durch praktisches Um-setzen von Aufgabestellungen eine visuelle Sprache zu erlernen, deren Träger die Fotografie ist. Die Schü-ler_innen lernen, wie Einzelbilder, Serien und Foto-storys konstruiert sind. Anhand von Vergleichen selbst ausgeführter Arbeiten werden in Arbeitsbespre-chungen Kriterien entwickelt, wann und was Bilder kommunizieren. Bildbesprechungen, Collagen, Ein-zel- und Gruppenarbeiten sollen die fotografischen Methoden möglichst vielschichtig aufzeichnen. The-oretische Texte, die das Medium Fotografie reflektie-ren, fliessen über das Jahr verteilt in den Unterricht ein. Die Schüler_innen verfassen ebenfalls einige Texte über das Medium.

Ein sorgfältiger Umgang mit dem fotogra-fischen Material ist wichtiger Unterrichtsinhalt. Dazu zählen natürlich auch die Einführung in fotografische Techniken, wie Schwarzweiss-Fotografie, Filment-wicklung, Grundkenntnisse der Arbeit im Fotolabor und der digitalen Fotografie.

Sarah Infanger, Tina LeimbacherGrafische Gestaltung

In ‹Grafische Gestaltung› werden verschiedene Gestal-tungsmittel auf ihre Funktionen innerhalb der Bedin-gungen visueller Nachrichtenvermittlung untersucht und erprobt. Die in anderen Fächern wie ‹Form & Farbe›, ‹Zeichnen› oder ‹Fotografie› erworbenen Kenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Ar-beit. Aufbauend werden verschiedene Techniken gra-fischer Gestaltung vermittelt und der Umgang mit Schriften in Theorie und Praxis geübt. Konkrete Auf-gaben fordern die Kombination von Schrift- und Bil-delementen in komplex gestalteten Layouts heraus.

Grafische und insbesondere typografische Ge-staltung ist heute ohne den Computer nicht mehr denkbar. Diesem Instrument wird grosse Aufmerk-samkeit gewidmet, ohne aber die wesentlichen Erfah-rungen manueller Tätigkeit zu vernachlässigen. Re-sultate sind zwar wichtig, aber noch wichtiger ist der Prozess. Der experimentelle Umgang als Grundlage zur Erarbeitung grafischer Kompetenz verlangt auch, den Produkten des visuellen Mainstreams immer wie-der eigenständige und unkonventionelle Lösungen entgegenzustellen.

Nadja Crola, Markus WeissZeichnen

Zeichnen wird als selbständiges und unmittelbares Ausdrucksmittel für Beobachtungen, Analysen, Kon-zepte und Prozesse kennengelernt und angewendet. Die Schüler_innen sollen über verschiedene Aus-drucksweisen und -mittel zu einem persönlichen und direkten Ausdruck kommen. Gearbeitet wird vor der Realität, vor Modellen (Naturstudium) und mit dem Ziel, sowohl der Abbildung als auch der Konstruktion gerecht zu werden. Das bedeutet einerseits Arbeit aus der Anschauung, andererseits aus der Erfindung, bzw. der Fantasie. Die Ziele des Unterrichts liegen im Er-arbeiten einer inneren Vorstellung der Räume und Dinge, und Beobachtung ihrer Äusserung in der eige-nen Zeichnung sowie im Erfahren der Trainierbarkeit von Wahrnehmung und Wiedergabe. Vom Abbilden des Sichtbaren führen mehrere Übungen zum prozess-haften und konzeptuellen Zeichnen, das Ausdrucks-möglichkeiten für nicht Sichtbares schaffen soll.

Im Zentrum der theoretischen Auseinander-setzung steht das Verstehen unterschiedlicher Sehwei-sen, etwa durch die Kunstgeschichte sowie das Sehen und Wahrnehmen überhaupt.

Franz Gratwohl, Julia HeinrichsPerformance

Der Unterricht vermittelt Grundlagen für die indivi-duelle Präsentation eigenständiger Kunst-Perfor-mances. Im Zentrum des Unterrichts stehen die Kom-munikation mittels des Körpers und die Wahrneh-mung der eigenen Person im Umgang mit alltäglichen Begegnungen und Kontakten in Raum und Zeit. Dies führt zu einer Sicherheit des eigenen Ausdrucks. Es gilt, den Körper als Werkzeug zu begreifen. Der Un-terricht folgt der Fragestellung «Wie?». Dies zielt auf ein Bewusstwerden der eigenen Person in Zeit und Raum ab. Die Frage «Wie?» verweist wertfrei auf we-sentliche Aspekte der Performance und fördert die Selbstwahrnehmung – Wie stehe ich? Wie ist mein Blick? Wie ist die Situation? Die Antworten sind als Arbeitsprozess zu verstehen und veranschaulichen, wie mit dem eigenen Körper und der eigenen Präsenz ein Bild kreiert, ein Zeichen gesetzt, eine Aussage ge-macht, ein Ausdruck gefunden wird.

Gestalterischer Vorkurs/PropädeutikumFächerangebot

37

Silvia Popp, Chantal Romani Netzkultur Seit zu Beginn der 90er Jahre das World Wide Web Einzug in unseren Alltag hielt, haben sich in rasantem Tempo vielfältige Anwendungsmöglichkeiten aufge-tan. Die neu entstandenen Kommunikations- und Or-ganisationsformen sowie Informationskanäle nehmen einen entscheidenden Einfluss auf unsere gesellschaft-liche Entwicklung.

In ‹Netzkultur› findet eine kreative, kritische Auseinandersetzung mit einem omnipräsenten Me-dium statt, das sich noch immer stetig wandelt und auch gerade deshalb schwer fassbar ist. Hierfür werden aus-gewählte Begrifflichkeiten wie digitale Identität, Trans-parenz, Partizipation und kollektive Wissensgenerie-rung anhand stimmiger Beispiele und Referenzen zu-sammen erarbeitet, damit das multifunktionale Web als Tool ebenso gezielt für gestalterische Projekte genutzt werden kann.

Miriam Steinhauser, Eva von WartburgVideo

Im Unterricht werden anhand von thematischen Auf-gaben, die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit dem Medium Video vermittelt: Funktionen und Mög-lichkeiten der Videokamera, Kameraführung, der Einsatz von Licht, das Verhältnis von Ton und Bild, die Video-Bildsprache und ihre Ästhetik und der di-gitale Videoschnitt. Die Besonderheiten des laufenden Bildes im Gegensatz zur Fotografie und zur Malerei werden im Unterricht untersucht, weiterführend die Eigenheiten des Mediums Video thematisiert und ein Blick auf die Videokunstgeschichte geworfen. In der zweiten Hälfte des Unterrichtsblocks wird in Grup-penarbeiten eine Videoproduktion realisiert um dabei die persönliche Bildsprache zu fördern. Ausgehend vom Aufzeichnen erster Ideen über das Schreiben und Zeichnen eines ausformulierten Konzepts werden die Dreharbeiten organisiert und durchgeführt. Die digi-tale Weiterverarbeitung wie Schnitt und Vertonung gehört ebenso zu den am Computer erfolgenden Ar-beiten wie die Gestaltung eines Covers.

Astrid SchmidDruckgrafik Das Handwerk, die Vielfalt von Experimenten und Möglichkeiten, sind Gründe, weshalb auch heute Künstler_innen und Drucker_innen nach Lösungen suchen, eine Bildidee als Grafik umzusetzen.

Die unterschiedlichen Techniken, welche noch in Kunstdruckateliers angewendet werden, sind Hoch-druck, Tiefdruck, Durchdruck und Flachdruck. Im Unterricht werden wir die verschiedenen Techniken theoretisch behandeln und kennenlernen.

Die praktischen Arbeiten finden im Bereich der Tiefdruckgrafik statt. Mit Spezialwerkzeugen, Lacken und Säuren arbeiten wir, bis das Motiv als Ver-tiefung in der Kupferplatte liegt. An dem Punkt be-ginnt der eigentliche Druckprozess mit dem Einfärben und Wischen der Platte. Danach entsteht der An-druck, die Farbe wird aus den Vertiefungen auf ein spezielles Papier übertragen, welches im Voraus ge-wässert wurde. Bei dieser Technik ist der Druck sei-tenverkehrt, die Überraschungen sind perfekt.

Brigitte FriesWorkshop Comic

Der Unterricht dient der Entwicklung und Umset-zung einer Bildergeschichte von der Idee bis zur druckfertigen Vorlage zu einem vorgegebenen Thema. Das Augenmerk gilt dabei verstärkt dem Arbeitspro-zess, nicht nur dem Endprodukt. Es geht um das Er-zählen und Aufzeichnen einer eigenen Sicht auf Zeit und Alltag und um das Kennenlernen der individu-ellen Bildsprache. Begleitetes wie auch selbständiges Planen und Realisieren einer Comic-Aufgabe soll er-probt werden.

Walter PfeifferWorkshop Inszenierung

In kleinen Gruppen von drei bis vier Personen wird ein Thema aus der Fantasie oder der Realität szenisch be- und verarbeitet. Dazu zählen das Schreiben eines Drehbuchs mit Dialogen, Licht und Tonangaben, das Entwerfen und Anfertigen von Kostümen und Hin-tergrundkulissen und die Suche nach passenden Re-quisiten. Die szenischen Darstellungen werden ein-studiert, während der Proben optimiert und als fertige Inszenierung auf Video aufgezeichnet.

Gestalterischer Vorkurs/PropädeutikumFächerangebot

38

Christoph Lang, Sandi PaucicKunst- & Kulturgeschichte

Der Unterricht in Kunst- & Kulturgeschichte widmet sich vorrangig künstlerischen Positionen und Aus-drucksmitteln seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei stehen die klassischen Gattungen Malerei, Pla-stik und Architektur im Zentrum der Auseinanderset-zung. Ausgehend von zeitgenössischen, oder klassisch modernen Beispielen, beschäftigen uns die grossen westlichen Epochen der Kunst, der Antike, der früh-christlichen Kunst, die mittelalterlichen Epochen sowie die Neuzeit.

Dabei soll stets der Blick aus der Gegenwart auf diese Vergangenheiten und deren künstlerische Ausdrucksformen im Mittelpunkt stehen. Auch sollen Parallelen oder Verbindungen zum künstlerischen Schaffen des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts herausgearbeitet werden. Über die reine Kunstge-schichte hinaus wird die Auseinandersetzung mit wei-teren kulturellen Erscheinungen – etwa der Musik – gesucht, um übergreifende Zusammenhänge zu er-kennen und zu ergründen.

Der Unterricht findet in Schriftsprache statt.

Sabine HagmannInfo & Inputs

Zusätzlich zu den Unterrichtsfächern finden Veran-staltungen statt, die den Schüler_innen Einblick in verschiedene kreative Arbeitsmethoden, zukünftige Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten bieten. In Kleingruppen werden Arbeitsansätze erprobt und thematisiert, ergänzt durch inhaltliche Inputs zum ge-stalterischen und künstlerischen Arbeiten. Dazu kom-men Besuche von Betrieben im gestalterischen Um-feld, Laufbahnberatungen sowie Veranstaltungen zum Weiterbildungsangebot in den Bereichen Kunst und Gestaltung an Schweizer Hochschulen und Schulen für Gestaltung.

Franco Bonaventura Softwareunterricht Im Softwareunterricht werden die Schüler_innen mit den wichtigsten digitalen Werkzeugen zur Gestaltung von Print- und Screenprodukten vertraut gemacht. Im Vordergrund stehen die drei Programme InDesign, Photoshop und Illustrator. Die Schüler_innen erhalten die Gelegenheit, im hauseigenen Computerlabor die Funktionen nachzuvollziehen und einzuüben.

Rolf ZbindenSprache & Literatur

Die Schüler_innen setzen sich mit den vielfältigen Möglichkeiten sprachlichen Entwerfens auseinander und erweitern das eigene Repertoire an kreativen sprachlichen Ausdrucksformen. Ausgehend von lite-rarischen, theoretischen und journalistischen Texten werden die Eigenheiten unterschiedlicher Schreibwei-sen und sprachlicher Entwurfstechniken untersucht, diskutiert und in eigenen Texten getestet, reflektiert, fruchtbar gemacht.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Di-alektik von Text und Bild und den Figuren der Rhe-torik. Präsentation und gemeinsame kritische Lektüre und Überarbeitung der entstehenden Texte sind un-verzichtbare Bestandteile unserer Beschäftigung mit Sprache & Literatur.

Der Unterricht findet in Schriftsprache statt.

Gestalterischer Vorkurs/PropädeutikumFächerangebot

39

Selbststudium, Sabine HagmannAtelier/Arbeitsdokumentationswerkstatt

Die Atelier/Arbeitsdokumentationswerkstatt fördert das selbstverantwortliche Arbeiten der Schüler_innen. Im Rahmen der Arbeitsdokumentationswerkstatt kön-nen die im Vorkurs entstandenen Arbeiten zusammen-gestellt und dokumentiert werden. Dabei sollen nicht Vorgaben aufgestellt und befolgt, sondern die Arbeits-dokumentation als persönliche Angelegenheit angese-hen und gefördert werden. Über das Schuljahr verteilt bieten die Ateliertage auch die Möglichkeit, selbständig Projekte zu verfolgen. Sie dienen dem individuellen Ar-beiten und dem Üben des unbetreuten Selbststudiums, wie es von der Arbeitswelt und von weiterführenden Fachhochschulen und Schulen für Gestaltung gefordert wird. Es können auch Übungen aus dem Unterricht weitergeführt und eigene Projekte umgesetzt werden. Die Selbststudiumstage dienen zudem der individu-ellen Berufsinformation und dem Bewerben.

Diverse Dozierende, Selbststudium Thematische Projektwochen

In den letzten Unterrichtswochen des Vorkursjahres führen die fächerübergreifenden Projektwochen Ge-lerntes zusammen. Das Schwergewicht liegt auf der Initiative und Selbstverantwortung der Schüler_innen, in Gruppen eigene Projekte zu einem gemein-samen Thema zu realisieren, unterstützt von einem Dozierendenteam.

Gestalterischer Vorkurs/PropädeutikumFächerangebot

Fächer Berufsgrundlagen

Philipp Aebischer, Heidi WürglerGrafische Grundlagen & Gestaltung

Das Fach behandelt die praktischen und theoretischen Grundlagen der Visuellen Kommunikation und deren gestalterische Mittel. Dabei werden die verschie-densten Bereiche wie Printmedien, Werbung, Inter-net, Buchgestaltung etc. einbezogen. Systematisch wird in diesem Fach vermittelt, wie eigenständige Ge-staltungslösungen konzipiert, ausgearbeitet, umge-setzt und an den Kunden kommuniziert werden können.

Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtes ist es, bei Übungsprojekten Methoden der Ideenfindung ge-zielt anzuwenden und zu vorgegebenen Inhalten mit ge-stalterischen Mitteln eigenständige Ideen zu entwickeln.

Ebenso wird die Kompetenz erlangt, unter vorgegebenen Rahmenbedingungen die Erreichung von Kommunikationszielen mittels visueller Gestal-tung optimal zu unterstützen. Voraussetzung dazu sind die gründliche Recherche und die Kenntnis der Methoden und Instrumente der Informationsbeschaf-fung. Dazu gehören die systematische Erarbeitung von Konzeptideen, die Analyse der skizzenartig fest-gehaltenen Entwürfe und die schlüssige Vermittlung des Potenzials an die Kunden. In diesem Zusammen-hang soll das jeweilige Projekt mediengerecht doku-mentiert werden können.

Die Lernenden sollen sich zudem Klarheit da-rüber verschaffen können, welche Tätigkeitsfelder der Visuellen Kommunikation ihren persönlichen Fähig-keiten am besten entsprechen. Der Unterricht bietet ihnen schliesslich die Gelegenheit, für Bewerbungs-zwecke ein professionelles Portfolio mit persönlichen Arbeiten zusammenzustellen.

Das Fach setzt sich mit der Entwicklung der Präsentationsmethodik auseinander. Die Präsentation

soll fachlich und auch logisch im Hinblick auf das Kommunikationsziel aufgebaut werden. Dabei kön-nen die wichtigsten Präsentationsmittel/-medien und deren Einsatzbereiche mit eigenen Worten begründet werden sowie adäquate Medien für die Präsentation von Arbeiten eingesetzt werden. Die angehenden Gra-fiker_innen lernen für Präsentationen zweckmässige dramaturgische Abläufe zu entwickeln und diese mit ausgerichteten Worten hinsichtlich des Themas und der Teilnehmenden durchzuführen. Selbstverständ-lich gehört es dazu, während der Präsentation fachlich korrekt argumentieren zu können.

Christine SchranzForm & Farbe

In diesem Fach geht es darum, die gebräuchlichsten Regeln der Formen- und Farbenlehre kennenzulernen und deren Bedeutungen zu erfassen. Ebenso gilt es, in die Materie der verschiedenen Farbsysteme einzutau-chen, um deren Unterschiede erkennen zu können. Das erworbene Wissen um Form und Farbe soll schliesslich produktiv in den Entwurfsprozess einfliessen.

Jens-Peter VolkSchrift & Typographie

Das Fach vermittelt die historische und technische Entwicklung von Satzschriften. Sowohl die Entwick-lung der Typographie als auch die Grundregeln der Konstruktion einer Schrift gilt es anhand vorgelegter Beispielskizzen verständlich zu erläutern und einzelne

Dozierende: Philipp Aebischer, Noa Bacchetta, Karin Baumann, Renata Burckhardt, Roger Canali, Matteo Hofer, Daniel Leuenberger, Katharina Pinggera, Silvia Popp, Esther Schena, Roland Schmidt, Christine Schranz, André Specht, Reto Vogler, Jens-Peter Volk, Liloush von Arx, Heidi Würgler

40 Grafikfachklasse EFZFächerangebot

41

Schriftzeichen und Ziffern nach vorgegebenen Regeln sinngleich entwickeln zu lernen. Es ist nicht nur das Ziel, Schriften fachlich korrekt klassifizieren bzw. ty-pografische Regeln benennen zu können, sondern diese auch bei Übungsprojekten anzuwenden.

Jens-Peter VolkSignaletik & Infografik

Im Unterricht soll der Begriff der Semiotik mit seinen drei Bereichen (Zeichen als solche, ihre Organisation in Systemen, ihr Kontext) nachvollziehbar dargelegt werden. Es gilt, neue visuelle Zeichensysteme unter Berücksichtigung der Regeln der Formenlehre sowie der tradierten Bedeutung der Zeichen zu entwickeln. Im Unterricht werden Realisationstechnologien ken-nengelernt und Formen (Zeichen) in inhaltlichem und atmosphärischem Zusammenhang entwickelt. Ziel ist es unter anderem, Informations- und Orientierungs-systeme logisch zu konzipieren und diesen in ihren Kontexten einen stimmigen gestalterischen Charakter zu verleihen (Architektur, Corporate Identity etc.).

Roger CanaliFotografie

Damit zu einem vorgegebenen Thema mit zielgerich-tetem Einsatz der Kamera eine eigenständige Ent-wurfsfotografie entstehen kann, werden vorerst die technischen Grundlagen und die gestalterischen Mit-tel der Fotografie kennengelernt. Das aktive Sehen und das fotografische Auge werden geschult sowie Bil-der in verschiedenen Medien und Kontexten betrach-tet, bzw. analysiert. Basierend auf erstellten Konzepten und unter Füh-rung der (eigenen) Bildregie werden fotografische Bildwelten generiert. Entstandene Bilder können di-gital bearbeitet und nach selbstkritischem Auswahl-verfahren gezielt eingesetzt werden.

Matteo HoferZeichnen

Die verschiedenen Arten der perspektivischen, bzw. der axonometrischen Darstellung werden im Unter-richt kennengelernt und nach den allgemein gültigen

Regeln angewendet. Das Zeichnen soll als Sehschule geübt, unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken erprobt und vertieft werden. Die zeichnerische Dar-stellung soll in Folge dessen als eigenständiges Aus-drucks- und Kommunikationsmittel in verschiedenen Formen angewendet und für vorgegebene Kommuni-kationsziele spezifisch eingesetzt werden können; es besteht die Möglichkeit, innovative Illustrationen zu vorgegebenen Themen zu entwerfen.

Reto VoglerMarkt & Kommunikation

In diesem Fach sollen die wichtigsten Funktionen von Marketing, Marktkommunikation und Public Rela-tions kennengelernt und die Werbesprache gestalte-risch und praktisch angewendet werden. Methoden der systematischen Marktbeobachtung werden erlernt und können nachvollziehbar beschrieben werden. Die Entwicklung der Visuellen Kommunikation als auch aktuelle Trends im Grafikdesign werden erkannt und anhand vorgelegter Beispiele erläutert. Ziel des Un-terrichtes ist es ausserdem, die Absichten und die Sy-stematik einer Corporate Identity bzw. die Grundsätze eines Brandings zu erfassen, damit sie nachvollziehbar erläutert werden können.

Ziele und Methoden der strategischen Projekt-planung gilt es beherrschen zu lernen. Die ange-henden Grafiker_innen lernen einen detaillierten Zeitplan über alle Schritte des Projekts zu erstellen und auch die zentralen administrativen Teile eines Ge-staltungsauftrags zu erfassen. Kommunikationsmittel können zielgerichtet geplant und in Bezug auf die Projektvorgaben nachvollziehbar begründet werden, wobei der erarbeitete Projektplan übersichtlich und schlüssig dargestellt und erläutert werden kann.

Die Schüler_innen lernen die wichtigsten Tä-tigkeitsfelder ihres Berufs als auch die für die einzel-nen Bereiche ihres Berufs erforderlichen Fachkompe-tenzen kennen und beschreiben. Sie verstehen Agen-turen in ihrem Aufbau und in ihren Abläufen und erkennen Teamwork als kreativen Prozess. Die für einen Gestaltungsauftrag zu erbringenden Leistungen können aufgezählt und die Schnittstellen aller am Pro-jekt beteiligten Dienstleistenden in einer Übersicht zusammengestellt werden.

Grafikfachklasse EFZFächerangebot

42

Silvia PoppElektronische Medien

In diesem Fach werden die Grundlagen von elektro-nischen Medien sowie die wichtigsten Rahmenbedin-gungen für professionelles Web-Publishing vermittelt. Dabei eignen sich die Lernenden fundiertes Wissen über die Produktionsgrundlagen von Webseiten an. Wie z.B. die optimale Datenaufbereitung sowie kor-rekte Datenspeicherung bis hin zum Content Manage-ment. Ferner werden verschiedene Webeditoren an-gewandt, um eine funktionierende Webseitenstruktur mit zeitgemässem Webdesign zu entwickeln. Hierfür werden die Kerntechnologien HTML (Seitenstruk-tur) und CSS (Seitenlayout) eingesetzt. Ziel ist es, dass die Lernenden ihr erworbenes Wissen über modernes und funktionales Webdesign reflektieren und anhand entsprechend ausgewählter Hilfsmittel und Methoden selbständig in die Praxis umsetzen.

Heidi WürglerProduktion & Druckvorstufe (Projektadministration)

Damit Grafiker_innen die ihnen anvertrauten Gestal-tungsprojekte erfolgreich realisieren können, erlernen sie im Rahmen des Faches Produktion & Druckvor-stufe die notwendigen Kenntnisse, Methoden und In-strumente: Im Unterricht werden die Resultate der Detailgestaltung so aufbereitet, dass sie produktions-technisch realisierbar werden. Dafür beschaffen sich Grafiker_innen alle nötigen Informationen. Sie führen die Realisierung selber aus oder beauftragen Spezia-listen. Sie verfügen über das notwendige fachliche sowie technische Wissen, setzen die technischen Hilfs-mittel konsequent ein, koordinieren und administrie-ren den Produktionsprozess so, dass die angestrebten Arbeitsziele optimal erreicht werden. Insbesondere setzen sie bei Realisierungsarbeiten die elektronischen Arbeitsgeräte professionell und zielorientiert ein. Um die Qualität des Produktionsprozesses zu sichern und zu optimieren, begleiten und beurteilen sie diesen. Sie beachten die Regeln ergonomischer Arbeitsabläufe. Persönliche und allgemeine Massnahmen zur Sicher-heit und Gesundheit sind für Grafiker_innen von fun-damentaler Bedeutung.

Renata Burckhardt, Roland SchmidtKunst- & Kulturgeschichte

Es werden die wichtigsten Meilensteine der Kultur-, Kunst- und Designgeschichte ab dem 19. Jahrhundert vermittelt. Aktuelle Trends und Tendenzen in Kultur und Gesellschaft gilt es erkennen zu lernen sowie die eigene Arbeit in kulturelle und gesellschaftliche Zusam-menhänge zu setzen und diese kritisch zu werten. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Wirkung und die Konse-quenzen gestalterischer Tätigkeiten zu entwickeln, damit zeittypische Merkmale in der Visuellen Kommu-nikation erkannt und hergeleitet werden können.

Workshop-Wochen

Das in den obligatorischen Unterrichtsfächern erwor-bene Handwerk wird in Wochenworkshops in der Pra-xis geübt und das Wissen erweitert. Dabei gilt es, so-wohl komplexe gestalterische Aufgaben analytisch und lösungsorientiert anzugehen, als auch das freie Experi-mentieren zu schulen. Diese Vertiefungs-Workshops setzen sich aus folgenden Fächern zusammen:

Esther SchenaSiebdruck

Matteo HoferIllustration

Liloush von ArxDruckwerkstatt

Allgemeinbildender Unterricht (ABU)

Karin Baumann, André Specht, Katharina PinggeraLernbereiche Sprache, Kommunikation & Gesellschaft

Im Mittelpunkt der Bildungsziele stehen kommuni-kative Sprachkompetenzen, wie sie im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext der Ler-nenden erforderlich sind. Diese Sprach- und Kommu-nikationskompetenzen werden auf der neu entwi-ckelten Basis des Gemeinsamen Europäischen Refe-renzrahmens für Sprachen (GER) erlangt.

Schwerpunkte hinsichtlich der verschiedenen Berufe und Grundbildungen sind möglich.

Grafikfachklasse EFZFächerangebot

43

Der Lernbereich ‹Gesellschaft› umfasst acht Aspekte: Ethik, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Politik, Recht, Technologie und Wirtschaft.

Jeder Aspekt entspricht einem Blickwinkel, unter dem die persönliche, berufliche und gesell-schaftliche Realität in den Themen des Schullehrplans bearbeitet wird. Bei der Behandlung eines Themas er-gänzen sich die verschiedenen Aspekte und erlauben einen interdisziplinären Zugang unter verschiedenen Blickwinkeln. Zusätzliche Perspektiven wie Ge-schichte, Gender und Nachhaltigkeit erweitern diesen Zugang.

Noa BacchettaCopyright & Recht

In Ergänzung zu den ABU-Fächern findet ein zwei-tägiger Workshop statt. Dieser sensibilisiert die Ler-nenden für rechtliche Probleme in ihrem zukünftigen Wirkungsfeld. Gängige Fragen in den relevanten Ge-bieten des Persönlichkeits-, Kennzeichen-, Urheber- und Wettbewerbsrechts werden konsequent durch reale Beispiele aus Gestaltung und Werbung veran-schaulicht und die theoretischen Grundlagen an ein-schlägigen Fällen trainiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Konfliktmanagement und der Anlei-tung zum Gebrauch von Entscheidsammlungen und Schutzregistern sowie Ressourcen von Behörden und Branchenverbänden.

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

Externe DozierendeÜK I, ÜK II, ÜK III

Das in den obligatorischen Unterrichtsfächern erwor-bene Handwerk wird in den überbetrieblichen Kursen, auch ‹ÜK› genannt, in der Praxis geübt und das Wis-sen erweitert. Die überbetrieblichen Kurse ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis sowie die schu-lische Bildung.

Der Besuch der jeweils einwöchigen Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch.

ÜK I Computer: 1. Semester, 5 Tage zu 8 StundenÜK II Produktionstechniken: 3. Semester, 5 Tage zu 8 StundenÜK III Idee und Konzept: 6. Semester, 5 Tage zu 8 Stunden

Turnen & Sport

Daniel LeuenbergerSportunterricht

Der Sportunterricht leistet einen Beitrag zur Steige-rung von Körperbewusstsein, persönlicher Fitness und Gesundheit. Er befähigt zur selbständigen sport-lichen Betätigung und steigert das Wohlbefinden.

Die persönliche und soziale Entwicklung von Lernenden in der Grundbildung wird durch ein opti-mal kombiniertes Angebot aus dem Sportkonzept eine positive Förderung erhalten, um den Herausforde-rungen besser gewachsen zu sein. Sport soll mit seinen verschiedenen Facetten einen zeitgemässen Stellen-wert in der Lebensgestaltung von lernenden Personen erlangen.

Das Sportkonzept setzt sich aus drei Sportein-heiten zusammen, die im Rahmen der drei- oder vier-jährigen beruflichen Grundbildung wie folgt kombi-niert werden: Körperliche Betätigung (75%), Sport-Theorieteil (20%), Sportjournal (5%).

Die F+F arbeitet beim Sportunterricht im Rahmen der IGBpA (Interessengemeinschaft Berufsbildung privater Anbieter) mit der Motus Sport GmbH zusammen.

Grafikfachklasse EFZFächerangebot

Mit den Weiterbildungskursen macht die F+F-Schule ihren Wissenspool allen Interessierten zugänglich.

44 Weiterbildung und Vorkurs im ModulsystemAllgemein

Die Kurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestal-tung, Neue Medien und Kunsttheorie starten vier Mal jährlich und dauern in der Regel zehn Wochen. Ideal für Berufstätige, finden die Kurse an Abenden und Samstagen statt. Die Kurse können einzeln besucht (WB) oder modular zu einem berufsbegleitenden Vor-kurs im Modulsystem (VKM) kombiniert werden.

Die F+F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmenden wer-den in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, den eigenen Arbeitsprozess zu intensivieren.

Mit diesem Angebot können Sie Ihre Weiter-bildung an Ihre Vorbildung anpassen und nach Ihren persönlichen Möglichkeiten gestalten. In den Basis-kursen wird künstlerisch-gestalterisches Basiswissen erarbeitet, das in Aufbaukursen vertieft werden kann. So können Sie sich in verschiedenen gestalterischen Gebieten – z.B. Zeichnen, Grafische Gestaltung, Drei-dimensionale Gestaltung oder Film – fundiertes Wis-sen erarbeiten.

Beachten Sie die Rubriken ‹Voraussetzung› und ‹Weiterführende Angebote› bei den einzelnen Kursbeschreibungen.

Schuljahr 2015/1617. August 2015 – 24. Juli 2016

1. Quartal 2015/16 (Q1)17. August – 1. November 2015 Anmeldefrist: 20. Juli 2015

2. Quartal 2015/16 (Q2)2. November 2015 – 31. Januar 2016Anmeldefrist: 5. Oktober 2015

3. Quartal 2015/16 (Q3)1. Februar – 17. April 2016Anmeldefrist: 4. Januar 2016

4. Quartal 2015/16 (Q4)18. April – 3. Juli 2016Anmeldefrist: 21. März 2016

Sommerateliers 20164. – 22. Juli 2016Anmeldefrist: 6. Juni 2016

Weiterbildung (WB)Aus den F+F Weiterbildungsangeboten können Sie sich Ihr Kursprogramm frei zusammenstellen. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, empfiehlt es sich, zu-nächst einen oder mehrere frei gewählte Basiskurse zu absolvieren. In den Kursen werden Sie von den Do-zierenden in das Thema eingeführt und bei der gestal-terischen Umsetzung begleitet. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden Ihre Talente und Fähigkeiten gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Bei individuellen gestalterischen Fragen kön-nen Sie sich in einem Mentoring beraten lassen.

Vorkurs im Modulsystem (VKM)Wenn Sie an einer künstlerischen Grundausbildung interessiert sind, aber keine Vollzeitausbildung absol-vieren können, haben Sie an der F+F die Möglichkeit, den gestalterischen Vorkurs berufsbegleitend zu ab-solvieren. Sie besuchen eine vorgegebene Anzahl von Kursen sowie die VKM-Ausbildungsmodule ‹Studi-enpool Einstieg und Aufbau›. In diesen zusätzlichen Modulen werden übergeordnete Fragen zur Kunst und Gestaltung und den dazugehörenden Prozessen thematisiert. Während Ihrer Abschlussarbeit festigen sich Ihre künstlerischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament. Der berufsbegleitende Vorkurs im Mo-dulsystem ist dem einjährigen Gestalterischen Vor-kurs/Propädeutikum gleichwertig.

SommerateliersIn den Sommerateliers können sie während einer oder mehrerer Wochen in Workshops intensiv an künstle-rischen und gestalterischen Themen arbeiten.

Detaillierte Informationen zu allen Weiterbildungs- und VKM-Kursen sowie Sommerateliers entnehmen Sie dem Kursprogramm 2015/16 oder dem Sommer-atelier-Flyer über www.ffzh.ch/ weiterbildung oder Sie be-stellen diese über das Sekre-tariat der F+F Schule für Kunst und Mediendesign unter [email protected]

45 Vorkurs im ModulsystemAllgemein

Der Vorkurs im Modulsystem ist ideal für Per-sonen, die neben ihrer Berufstätigkeit eine fun-dierte künstlerisch-gestalterische Basisausbildung absolvieren möchten.

Je nach Unterrichtsintensität dauert ein individuell zusammengestellter F+F-Vorkurs im Modulsystem zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren. Der Ein-stieg ist in jedem Quartal möglich. Im Schnitt werden ein bis zwei Kurse pro Quartal belegt. Die Module können individuell gebucht und somit inhaltlich wie auch zeitlich der persönlichen Situation angepasst werden.

ZielpublikumDer VKM eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fach-kenntnisse vertiefen wollen, als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann der beruf-lichen und persönlichen Orientierung dienen. Eben-falls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die ver-mehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.

AusbildungsaufbauDer Einstieg in den berufsbegleitenden Vorkurs im Modulsystem erfolgt über ein persönliches Aufnahme-gespräch. Anschliessend werden das ausbildungsbeglei-tende Modul ‹VKM Studienpool Einstieg und Aufbau› sowie die Basiskurse ‹Zeichnen›, ‹Form & Farbe›, ‹Drei-dimensionale Gestaltung›, ‹Fotografie›, ‹Typografische Gestaltung›, ‹Das bewegte Bild› und ‹Kunstgeschichten› absolviert. Parallel dazu wird je nach Schwerpunkt eine vorgegebene Anzahl an Aufbaukursen belegt. Ander-

weitig absolvierte Kurse können gegebenenfalls aner-kannt werden. Personen, die über keine Vorkenntnisse verfügen oder noch unschlüssig sind, können zwei Ba-siskurse nach Wahl besuchen, um sich auf das Aufnah-megespräch vorzubereiten.

Projektmanagement, Beratung bei der Ar-beitsdokumentation, Austausch mit anderen Studie-renden, Sprache und Schreiben, theoretische Ausei-nandersetzung, Ausstellungs- und Atelierbesuche sowie die individuelle Betreuung durch die Dozie-renden (Mentoring) sind feste Bestandteile der Aus-bildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachper-sonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

AusbildungszieleAls breitgefächerte Basisausbildung vermittelt der VKM Gestaltungsgrundlagen, vertieft die technischen und handwerklichen Fähigkeiten der Teilnehmenden und fördert ihre gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die Studiengänge der F+F (Bildende Kunst HF, Film HF, Fotografie HF, Mo-dedesign, Visuelle Gestaltung HF) oder andere gestal-terische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.

AbschlussAlle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, das eine schriftliche Arbeit und eine öf-fentliche Präsentation umfasst.

Nach erfolgreichem Abschluss der Projektarbeit und der Arbeitspräsentation wird das Zeugnis für den ‹Vorkurs im Modulsystem› und ein Diplom der F+F Schule verliehen.

Kosten• Aufnahmegebühr: CHF 150.–• Studiengebühren: ab CHF 13‘845.– (inkl. Kursmaterial)

Die Gesamtkosten setzen sich aus dem individuellen Kursprogramm zusammen. Die Kursgebühren werden nach Anmeldung pro Quartal in Rechnung gestellt. Inbegriffen ist die Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht enthalten sind persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.

Die Daten der einzelnen Kurse sind auch auf www.ffzh.ch ‹Weiterbildung› oder ‹Vorkurs im Modulsystem› zu finden oder können im F+F-Sekretariat bestellt werden.

46 Vorkurs im ModulsystemStudienpool

Johanna Lier, Efa Mühlethaler, NoraMae Omotayo Herzog, Salome Hohl, Iris Ruprecht, Esther Solèr VKM Studienpool Einstieg

Der VKM Studienpool Einstieg wird zu Beginn der Ausbildung besucht. Es werden ausbildungsbeglei-tende Inhalte wie Projektmanagement, Arbeitsdoku-mentation/Portfolio, Netzwerk, schriftliche Arbeit, Recherche und Arbeitspräsentationen und -bespre-chungen durchgeführt. Dieses Modul dient der Kom-munikation und dem Austausch zwischen den Studie-renden und der Studienleitung. Im Studienpool inbe-griffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zur Erreichung der Ausbildungsziele. Im Mento-ring inbegriffen sind die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.

Der VKM Studienpool Einstieg findet jedes zweite und vierte Quartal statt und umfasst ein drei-tägiges Lehrangebot: Am ersten Tag werden die orga-nisatorischen und inhaltlichen Grundlagen des Vor-kurses erarbeitet sowie mittels einer Führung durch eine aktuelle Kunstausstellung die Wahrnehmung ge-schult. Der zweite Tag widmet sich dem Thema Netz-werk und der Arbeitsdokumentation/dem Portfolio. Am dritten Tag erhalten die Studierenden eine Ein-führung in Projektmanagement und in Sprache und Schreiben.

VKM Studienpool Einstieg1. Tag Einführung in den Vorkurs im Modulsystem2. Tag Netzwerk & Arbeitsdokumentation3. Tag Schriftliche Arbeit & Projektmanagement

VoraussetzungErfolgreiches VKM Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren). Der VKM Studienpool Einstieg muss nach ersten Kursbesuchen, spätestens im zweiten Stu-dienquartal besucht werden.

MitbringenSchreibstifte und Notizblock

Kursnummer Q2: 3175Q4: 3210

Dauer & Daten 3 x 7 LektionenSamstag, 9.00 – 17.00 hQ2: November 21/28 | Dezember 5Q4: Juni 4/11/18

Teilnehmer_innen7-15

Kosten CHF 4‘900.– (VKM Studienpool Einstieg und Aufbau sowie 20 Mentoring-Lektionen)

Kursort F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

47 Vorkurs im ModulsystemStudienpool Aufbau

Franco Bonaventura, Johanna Lier, Efa Mühlethaler, Iris Ruprecht, Esther Solèr VKM Studienpool Aufbau

Jedes Quartal finden samstags zwei verschiedene Mo-dule des VKM Studienpools Aufbau statt. Die Studie-renden müssen im Verlauf ihres Vorkurses alle Studi-enpool-Veranstaltungen 1-8 besuchen. Es wird min-destens ein Modul pro Quartal belegt. Aufbauend auf den VKM Studienpool Einstieg werden die ausbil-dungsbegleitenden Themen Arbeitsdokumentation, Netzwerk, schriftliche Arbeit und Projektmanage-ment vertieft. Im Modul ‹Künstlerische Positionen› werden verschiedene künstlerische und gestalterische Positionen analysiert, zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und zu besprechen. Alle VKM Studienpool Aufbau Module dienen dem Austausch unter den Studierenden und der persönlichen Standortbestimmung während der Ausbildung.

VKM Studienpool Aufbau1 Abschlussprojekt Q12 Künstlerische Positionen Q13 Arbeitsdokumentation II Q24 Schriftliche Arbeit Q25 Bildbetrachtung Q36 Netzwerk & Recherche Q37 Projektpräsentation Q48 Arbeitsdokumentation I Q4

VoraussetzungNur für VKM Studierende, nach absolviertem VKM Studienpool Einstieg.

MitbringenSchreibstifte und Notizblock

Dauer & Daten, Kursnummer1 x 4 Lektionen Samstag, 10.00 – 14.00 h

Q1: 3157, Studienpool 1: Oktober 31Q1: 3158, Studienpool 2: August 29Q2: 3176, Studienpool 3: Januar 23Q2: 3177, Studienpool 4: Januar 30Q3: 3193, Studienpool 5: Februar 6Q3: 3194, Studienpool 6: Februar 27Q4: 3211, Studienpool 7: Mai 28Q4: 3212, Studienpool 8: April 30

Teilnehmer_innen 7-20

KostenIn der VKM Studiengebühr inbegriffen.

KursortF+F, Flurstrasse 89, 8047 ZürichF+F, Sihlquai 67, 8005 Zürich