ffentlicher Bericht 2008

77
Zusammenfassender Bericht des studentischen Projekts „Evaluation der Lehre“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Sommersemesters 2008 - ÖFFENTLICHE VERSION -

Transcript of ffentlicher Bericht 2008

Zusammenfassender Bericht des

studentischen Projekts

„Evaluation der Lehre“

an der

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Universität zu Köln

Sommersemesters 2008

- ÖFFENTLICHE VERSION -

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Inhalt

- 2 -

Inhalt

Inhalt ............................................. ................................................................................................2

1. Einleitung ...................................... ...........................................................................................3

1.1. Art der Evaluationen .......................... ...................................................................................3

1.2. Konzeption der Evaluation ..................... ..............................................................................4

2. Evaluationen .................................... ........................................................................................7

2.1. Vorlesungen ................................... .....................................................................................11

2.1.1. Der Fragebogen .............................. .................................................................................11

2.1.2. Auswertung .................................. ....................................................................................12

2.1.3. Vergleich nach Semestern: ................... ..........................................................................18

2.2. Vorlesungen mit Übungseinheiten ............... .....................................................................24

2.2.1. Der Fragebogen .............................. .................................................................................24

2.2.2. Auswertung .................................. ....................................................................................25

2.2.3. Vergleich nach Semestern .................... ..........................................................................34

2.3. Praktika...................................... ..........................................................................................43

2.3.1. Der Fragebogen .............................. .................................................................................43

2.3.2. . Auswertung ................................ ....................................................................................43

2.3.3. Vergleich nach Semestern .................... ..........................................................................52

2.4. Ringvorlesungen............................... ..................................................................................60

2.4.1. Der Fragebogen .............................. .................................................................................60

2.4.2. Auswertung .................................. ....................................................................................60

2.4.3. Vergleich nach Semestern .................... ..........................................................................65

2.5. Seminare...................................... ........................................................................................68

2.5.1. Der Fragebogen .............................. .................................................................................68

2.5.2. Die Auswertung.............................. ..................................................................................69

2.5.3. Vergleich der Semester ...................... .............................................................................74

2.6. Ranking....................................... .........................................................................................75

3. Schlussbemerkung................................ ................................................................................77

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Einleitung

- 3 -

1. Einleitung

1.1. Art der Evaluationen

Zur Evaluation der Veranstaltungen des Sommersemesters 2008 wurden die bereits

bewährten vier Fragebögen (des Sommersemesters 2006) verwendet, die es

ermöglichen, möglichst alle Arten von Lehrveranstaltungen der Mathematisch-

Naturwissenschaftlichen-Fakultät zu evaluieren. Wegen der zunehmenden Zahl an

Seminaren haben wir im Sommersemester 2008 erstmalig einen Fragebogen für

Seminare eingeführt.

Ein Fragebogen (FBVOR-SoSe06) ist optimiert für Vorlesungen, die von nur einem/-r

Dozenten/-in gehalten werden und die nicht mit Übungseinheiten verknüpft sind.

Für den Fall, dass zu einer Vorlesung Übungseinheiten existieren, die von Übungsleitern

gehalten werden, wurde ebenfalls ein Fragebogen entwickelt (FBVÜB-SoSe06). Gerade

in den Fachbereichen Mathematik und Physik kommt diese Art der Lehrveranstaltung

besonders häufig vor.

Da einige Lehrveranstaltungen, die so genannten Ringvorlesungen, von mehreren

DozentInnen gehalten werden, wurde außerdem ein Fragebogen entworfen, mit dem bis

zu sechs Lehrpersonen evaluiert werden können (FBRVO-SoSe06). Aufgrund der

größeren Anzahl an Dozenten enthält dieser Fragebogen weniger Fragen, um die

Vorlesungszeit nicht zu stark zu beanspruchen.

Da in den Naturwissenschaften Praktika (praktisches Arbeiten im Labor unter Anleitung

von Assistenten) ein großer und wichtiger Bestandteil des Studiums sind, wurde für diese

Art der Lehrveranstaltung ebenfalls ein eigener Fragebogen entwickelt (FBPRA-SoSe06).

Ansichtsexemplare der Fragebögen befinden sich im Anhang. Im kommenden Semester

werden aktualisierte Bewertungsbögen benutzt, welche demnächst auf unserer Website

zu finden sind.

Zusätzlich zu dem jeweiligen Fragebogen wurde ein Blatt für Freitextkommentare

ausgeteilt. Diese wurden von uns aus Gründen der „Anonymität“ abgetippt und bei

großen Vorlesungen zusammengefasst und dem Dozenten übermittelt. Mit dem Abtippen

der Kommentare wollen wir verhindern, dass bei kleinen Kursen, also vor allem bei

Kursen höherer Semester, ein Student wegen seiner Handschrift ausfindig gemacht

werden kann. Dies hätte nämlich zur Folge, dass keine kritischen Kommentare möglich

wären.

Mit den Lehrpersonen wurde ein Termin zur Durchführung der Evaluation abgesprochen.

In der jeweiligen Lehrveranstaltung wurden meist am Ende einer Veranstaltungseinheit

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Einleitung

- 4 -

die Fragebögen verteilt. Nachdem die Studierenden diese ausgefüllt hatten, wurden sie

von einem/-r Evaluator/-in des EdL-Teams ausgewertet.

Auf jede Aussage im Fragebogen konnte (soweit nicht anders angegeben) von 1 bis 5

abgestuft geantwortet werden. 1 entspricht hierbei „Trifft voll zu“ und 5 „Trifft gar nicht zu“.

Als Mittelwert ergibt sich somit eine 3. Die Möglichkeit der Enthaltung konnte „Macht hier

keinen Sinn“ angekreuzt werden. Diese Antworten flossen in die Auswertungen

zusammen mit gar nicht beantworteten Fragen als „Keine Angabe“ ein. Bei der

graphischen Darstellung der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass wir die Skalierung

häufig so wählten, dass auch kleine Unterschiede bemerkbar sind.

Die Ergebnisse erhielten die betreffenden Lehrpersonen.

Dieser zusammengefasste Bericht geht an das Dekanat.

1.2. Konzeption der Evaluation

Im Sommersemester 2008 wurden Lehrveranstaltungen evaluiert, die von den Mitgliedern

der Fakultätskommission dem EdL-Team vorgeschlagen wurden.

Es wurden in diesem Semester auch Hauptstudiumsveranstaltungen evaluiert.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Einleitung

- 5 -

Im Sommersemester 2008 wurden evaluiert: Nr. Bezeichnung Fachbereich Dozent 6001 Analysis II Mathematik Prof. Marinescu

6003 Lineare Algebra Ii Mathematik Prof. Kebekus

6007 Numerik I Mathematik Prof. Trottenberg

6005 Stochastik I Mathematik Prof. Wefelmeyer

6100 Informatik I Mathematik Prof. Schrader

6011 Finite Mathematik Mathematik Dr. Teschke

6005 Funktionentheorie Mathematik Prof. Sweers

6016 Einführung in die Mathematik des Operations Research Mathematik Prof. Faigle

6134 Experimentalphysik I Physik Prof. Güninger

6133 Experimentalphysik II Physik Prof. Schieder

6137 Festkörperphysik Physik Prof. Braden

6138 Computerphysik Physik Prof. Gerland

6136 Theoretische Physik I Physik Prof. Krug

6139 Theoretische Physik III Physik Prof. Rosch

6146 Theoretische Physik in zwei Semestern Physik Dr. Klesse

6186 Fortgeschrittenenpraktikum im II. Physikalischen Institut Physik Prof. Abd-Elmeguid, Prof. Braden, Prof. Grüninger, Prof. Michely, Prof. Tjeng, Prof. Mydosh, Dr. Lorenz und Assistenten 6088 Mathematik für Studierende der Physik II Physik Prof. Geiges

6147 Experimentalphysik: Struktur der Materie (Lehramt) Physik Prof. Abd-Elmeguid, Prof. Zilges, Prof. Krabbe 6142 Praktikum A (Teil 1) Physik Prof. Eckart, Prof. Krabbe, Prof. Schieder, Prof. Schlemmer, Prof. Stutzki, Dr. Lewen, Dr. Straubmeier und Assistenten 6366 Grundlagen der modernen anorganischen Chemie Chemie Prof. Meyer, Dr. Hoge, Prof. Klein

6500 Theoretische Chemie I Chemie Prof. Dolg

6403 Fortgeschrittenenpraktikum Organische Chemie Chemie Dr. Giernoth

6450 Physikalische Chemie I Chemie Prof. Tieke

6452 Grundpraktikum Physikalische Chemie Chemie Dr. Book

6400 Organische Chemie Chemie Prof. Goldfuß

6365 Chemie der Metalle Chemie Prof. Ruschewitz

6761 Biologie I/B (Praktikum) Biologie Dr. Kisters-Woike

6760 Biologie I/B (Ringvorlesung) Biologie Dr. Kisters-Woike

6760 Biologie I/B (Seminar) Biologie Dr. Kisters-Woike, Prof. Kemper, Prof. Wiehe, Prof. Korsching, Dr. Lichtenberg

6765 Biologie IV

Biologie Prof. Arndt

6763 Morphologie, Evolution der Pflanzen

Biologie Prof. Melkonian

Molecular Cloning (Vorlesung) Biologie Dr. Reugels

Molecular Cloning (Praktikum)

Biologie Dr. Reugels

8011 Problemorientierte Länderkunde Süd-, Ost- und Südostasiens Didaktik Dr. Hofstetter

8081 Geometrie Didaktik Prof. Kaenders

8317 Schulorientiertes Experimentieren Didaktik Dr. Schulz

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Einleitung

- 6 -

8198 Perspektiven des Sachunterrichts: Wasser Didaktik Dr. Klein

6260 Grundlagen der Chemie I Didaktik Dr. Flegel

8270 Systematische Sichtweisen in der Anorganischen Chemie Didaktik Prof. Reiners

8096 Finite Mathematik Didaktik Dr. Teschke

8300 Experimentalphysik II Didaktik Prof. Bresges

6320 Einführung in die Geophysik und Meteorologie Geowissenschaften Prof. Kerschgens, Prof. Crewell, Dr. Pinto

6682 Urbanisierung und Wirtschaft Geowissenschaften Prof. Kraas

6690 Die Böden der Erde Geowissenschaften Prof. Mansfeldt

6588 Einführung in die Kristallchemie Geowissenschaften Prof. Mühlberg

6586 Einführung in die Geochemie Geowissenschaften Prof. Palme

6681 Klima, Wasser, Vegetation Geowissenschaften Prof. Schneider

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 7 -

2. Evaluationen

Insgesamt füllten 2166 Studierende in den Lehrveranstaltungen Fragebögen aus. Hiervon

entfielen 498 auf Vorlesungen, 605 auf Praktika, 608 auf Vorlesungen mit

Übungseinheiten als größten Posten und 224 auf Ringvorlesungen, wobei in den

letztgenannten mehrere Lehrpersonen gleichzeitig bewertet wurden. Schließlich wurden

von Studierenden noch 231 der neu eingeführten Seminarbögen ausgefüllt.

Mittlere Schulnote nach Veranstaltungstyp

Als gemittelte Schulnote aller Veranstaltung ergab sich eine 2,27. Diese liegt unter dem

rechnerischen Schnitt und ist geringer als der Wert des vorherigen Semesters von 2,54.

Die auffallend gute Note der Seminare ist dabei mit einer gewissen Vorsicht zu genießen,

da nur drei Seminarveranstaltungen evaluiert wurden, im Gegensatz zu sechzehn

Vorlesungen mit Übungseinheiten zum Beispiel. Die Genauigkeit dieses Wertes wird sich

somit erst in den kommenden Semestern sicherstellen lassen.

2,27

2,36

2,4

2,49

2,25

1,85

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00

Schulnote

Seminare

Vorlesungen

Ringvorlesungen

Vorlesungen mitÜbungseinheitenPraktika

Fakultätsmittelwert

Diagramm 2.1: Mittlere Schulnote nach Veranstaltung styp.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 8 -

Lehrtempo nach Veranstaltungstyp

Das Lehrtempo konnte von 1 als „zu schnell“ bis 5 als „zu langsam“ bewertet werden. In

Diagramm 2.2 zeigt sich, dass das Tempo von den Studenten des Sommersemesters

2008 als angemessen betrachtet wurde. Wiederum sticht der gute Wert der Seminare

hervor.

Tempo

2,60

2,74

2,39

2,57

2,4

2,89

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00

Tempo

Seminare

Vorlesungen

Ringvorlesungen

Vorlesungen mitÜbungseinheiten

Praktika

Fakultätsmittelwert

Diagramm 2.2: Lehrtempo nach Veranstaltungstyp.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 9 -

Vergleich der Schulnoten nach Semestern und Veranst altungstyp

Diagramm 2.3 zeigt den Vergleich der Werte der vorigen Semester zum

Sommersemester 2008 bei den unten aufgeführten Veranstaltungen. Erfreulicherweise

lässt sich bei allen Veranstaltungsarten eine Verbesserung im Vergleich zum

vorhergehenden Semester feststellen. Die Note für die Seminare wurde aufgrund

fehlender Vergleichswerte noch nicht aufgeführt. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die

guten Noten der Seminare in den Mittelwert mit einfließen und diesen ein wenig positiver

erscheinen lassen.

Notenvergleich nach Semestern

2,27

2,36

2,4

2,49

2,25

2,54

2,63

2,46

2,83

2,25

2,44

2,81

2,31

2,28

2,47

2,51

2,62

2,46

2,54

2,48

2,53

2,79

2,15

2,58

2,6

2,74

3,02

2,49

2,98

2,48

2,00 2,20 2,40 2,60 2,80 3,00 3,20

Mittelw ert

Praktika

Vorlesungen mitÜbungen

Ringvorlesung

Vorlesungen

Ver

anst

altu

ngst

yp

Note

Note WS0506

Note SS06

Note WS0607

Note SS07

Note WS0708

Note SS08

Diagramm 2.3: Vergleich der Schulnoten nach Semeste rn und Veranstaltungstyp.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 10 -

Vergleich des Lehrtempo nach Semestern und Veransta ltungstyp

Das Lehrtempo hat sich nach der Beurteilung der Studierenden in den Veranstaltungen

nur unwesentlich verbessert. Dem mittleren Schnitt von 3, welches als „genau richtig“

angesehen werden kann, näherte sich die Bewertung an.

Tempovergleich nach Semestern

2,60

2,74

2,39

2,57

2,4

2,56

2,53

2,39

2,55

2,75

2,54

2,73

2,35

2,49

2,69

2,48

2,68

2,37

2,48

2,59

2,59

2,69

2,59

2,57

2,49

2,45

2,71

2,36

2,42

2,31

1,50 2,00 2,50 3,00

Mittelwert

Praktika

Vorlesungen mitÜbungen

Ringvorlesung

Vorlesungen

Ver

anst

altu

ngst

yp

Lehrtempo (1="zu schnell" bis 5="zu langsam")

Tempo WS0506

Tempo SS06

Tempo WS0607

Tempo SS07

Tempo WS0708

Tempo SS08

Diagramm 2.4: Vergleich des Lehrtempo nach Semester n und Veranstaltungstyp.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 11 -

2.1. Vorlesungen

2.1.1. Der Fragebogen

Der Fragebogen für Vorlesungen (siehe Anhang: FBVOR-SoSe06) ist in sieben Bereiche

aufgeteilt. Nach den allgemeinen Einstiegsfragen bezieht sich der zweite Block auf den

Inhalt der Lehrveranstaltungen. Der dritte Block befasst sich mit den Lehrpersonen und

der Veranstaltung allgemein. Somit ist dieser Block für diese zusammenfassende

Auswertung der wichtigste und am besten geeignet. Im vierten Block werden die

Rahmenbedingungen zur Veranstaltung abgefragt. Ein weiterer für diese Auswertung

wichtiger Block ist der fünfte. Hier wird das Lernverhalten der Studierenden abgefragt.

Der sechste Block befasst sich mit der Literatur. In den siebten Block fließen bis zu drei

Fragen ein, die jede Lehrperson selbst formulieren kann. Da diese sich inhaltlich sehr

unterscheiden, häufig gezielt auf die jeweilige Veranstaltung gestellt sind und nicht von

jeder Lehrperson genutzt wurden, können sie in diesem Bericht nicht berücksichtigt

werden. Ebenfalls in diesem Block finden sich das Lehrtempo und die Schulnote.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 12 -

2.1.2. Auswertung

Insgesamt wurden im Sommersemester 2008 fünfzehn Vorlesungen evaluiert. Die

meisten davon entfallen auf die Vorlesungen der Geowissenschaften, nämlich sechs

Stück. In den Fachbereichen Chemie und Didaktik wurden jeweils vier Vorlesungen

evaluiert und im Fachbereich Biologie eine.

Durchschnittliche Schulnote der Vorlesungen nach Fa chbereichen

2,25

1,20

2,37

2,88

1,93

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben? ( von 1 bis 6 )

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Diagramm 2.1.1: Durchschnittliche Schulnote der Vor lesungen nach Fachbereichen

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 13 -

Fachliche Kompetenz und Vorbereitung der Lehrperson en nach Fachbereichen

Die Vorbereitung und fachliche Kompetenz der DozentInnen wird von den Studierenden

des Sommersemesters 2008 als sehr gut eingestuft. Im Vergleich zu den vorherigen

Semestern konnte dieses hohe Niveau erfreulicherweise gehalten und sogar ein wenig

verbessert werden.

1,55

1,31

1,181,10

1,68

1,48

1,66

1,441,45

1,14

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

Der/Die Dozent/in wirkt meist gutvorbereitet.

Der/Die Dozent/in erscheintfachlich kompetent.

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Diagramm 2.1.2: Fachliche Kompetenz und Vorbereitun g der Lehrpersonen nach Fachbereichen

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 14 -

Engagement der Lehrpersonen und deren Interesse am Lernerfolg nach Fachbereichen

Das Engagement in der Lehrtätigkeit liegt mit 1,63 ebenfalls deutlich im oberen Bereich

der Bewertungsskala und verbesserte sich nur unwesentlich vom vorigen Semester. Das

Interesse der DozentInnen am Lernerfolg der Studierenden des Fachbereichs Chemie

schneidet im internen Vergleich etwas schlechter ab.

1,63

2,02

1,111,22

1,96

2,41

1,63

1,95

1,51

1,94

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Der/Die Dozent/in zeigtEngagement in seiner/ihrer

Lehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/in zeigt Interesseam Lernerfolg.

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Diagramm 2.1.3: Engagement der Lehrpersonen und der en Interesse am Lernerfolg nach Fachbereichen

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 15 -

Bezug zwischen Vorlesungsinhalt und Literatur nach Fachbereichen

Der Stoff der Veranstaltungen lässt sich gut in der Literatur wieder finden (1,98). Die

Lehrpersonen der Fakultät gaben laut Studierenden des Sommersemesters 2008 ferner

etwas bessere Literaturangaben (2,32) als im vorhergegangenen Semester (2,81).

1,98

2,32

1,55

2,051,93

2,322,29

2,54

1,88

2,23

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Man kann den Vorlesungsstoff in derLiteratur wiederfinden.

Die Literaturangaben sind hilfreich.

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Diagramm 2.1.4: Bezug zwischen Vorlesungsinhalt und Literatur nach Fachbereichen

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 16 -

Verfügbarkeit der Literatur in den Bibliotheken nac h Fachbereichen

Die Verfügbarkeit der Bücher in der Bibliothek lag im Sommersemester 2008 bei 2,07.

Nach Meinung der Studierenden gibt es eine ausreichende Anzahl an Büchern.

2,07

2,44

1,61

2,292,12

2,272,10

2,40

2,08

2,62

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Die empfohlenen Bücher (bzw. Artikel)sind in der Bibliothek erhältlich.

Eine ausreichende Anzahl dieserBücher ist vorhanden (bzgl. 36.)

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Diagramm 2.1.5: Verfügbarkeit der Literatur in den Bibliotheken nach Fachbereichen

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 17 -

Umgesetzter Arbeitsaufwand der Studierenden nach Fa chbereichen

Wie man untenstehender Graphik entnehmen kann zeigt sich, dass die Studierenden des

Sommersemesters 2008 wenig Zeit für die Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung

einplanen. Ferner ist festzustellen, dass das Lernen in so genannten Lerngruppen nicht

sonderlich beliebt zu sein scheint, abgesehen bei Studierenden der Didaktik.

3,84 3,84

3,08

4,17

3,71

1,72

3,81 3,89

3,56

3,03

3,54

2,69

4,34

4,02

3,24

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

Ich arbeite intensiv ineiner Lerngruppe.

Ich habe die Sitzungenintensiv vorbereitet.

Ich habe die Sitzungenintensiv nachbereitet.

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Diagramm 2.1.6: Umgesetzter Arbeitsaufwand der Stud ierenden nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 18 -

2.1.3. Vergleich nach Semestern:

Semestervergleich der Schulnoten nach Fachbereichen

Zur Interpretation der Ergebnisse im Semestervergleich muss gesagt werden, dass nicht

in jedem Winter- oder Sommersemester dieselben Veranstaltungen evaluiert wurden.

Somit zeigen die nachfolgend dargestellten Ergebnisse immer nur den Gesamteindruck

der Studierenden eines Fachbereichs und sind nicht veranstaltungs- oder

lehrpersonenbezogen.

Die Geowissenschaften wurden in den letzten Semestern nicht evaluiert und tauchen

daher im Semestervergleich nicht auf.

Die Gesamtbenotung stagniert zum ersten Mal seit vier Semestern bei einer Gesamtnote

von etwa 2,3.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Ge

sam

t

Bio

log

ie

Che

mie

Ge

ow

isse

nsc

ha

ften

Did

akt

ik

Ph

ysik

SS 08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.1.7: Semestervergleich der Schulnoten na ch Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 19 -

Semestervergleich der fachlichen Kompetenz und der Vorbereitung der

Lehrpersonen nach Fachbereichen

Sowohl bei der fachlichen Kompetenz als auch bei dem Eindruck der Studierenden ob

der Dozent/die Dozentin gut vorbereitet wirkt kann man eine Verbesserung zum vorigen

Semester feststellen. Bei der Frage über die Kompetenz des Dozenten verteilten die

Studierenden in diesem Semester in der Mehrzahl die Note sehr gut, so dass die

DozentInnen im Mittel mit 1,3 benotet wurden. Besonders gut schneiden im internen

Vergleich die Geowissenschaften und die Biologie ab.

1

1,2

1,4

1,6

1,8

2

2,2

2,4

2,6

2,8

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Geo

wis

sens

chaf

ten

Did

aktik

Phy

sik

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Geo

wis

sens

chaf

ten

Did

aktik

Phy

sik

Der/Die Dozent/n erscheint fachlichkompetent.

Der/Die Dozent/in wirkt meist gut vorbereitet.

SS 08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.1.8: Semestervergleich der fachlichen Ko mpetenz und der Vorbereitung der Lehrpersonen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 20 -

Semestervergleich des Engagements der Lehrpersonen und deren Interesse am

Lernerfolg nach Fachbereichen

Die Werte zum Engagement in der Lehrtätigkeit zeigen im Vergleich zum letzten

Semester keine prägnanten Veränderungen. Das empfundene Interesse am Lernerfolg

der Dozenten wurde ebenso im gleichen Bereich des vorigen Semesters bewertet.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

Ges

am

t

Bio

log

ie

Che

mie

Ge

ow

isse

nsch

afte

n

Did

akt

ik

Phy

sik

Ges

am

t

Bio

log

ie

Che

mie

Ge

ow

isse

nsch

afte

n

Did

akt

ik

Phy

sik

Der/die Dozent/in zeigt Engagement inseiner/ihrer Lehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/in zeigt Interesse amLernerfolg.

SS 08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.1.9: Semestervergleich des Engagements d er Lehrpersonen und deren Interesse am Lernerfolg nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 21 -

Semestervergleich des Bezugs zwischen Vorlesungsinh alt und der Literatur nach

Fachbereichen

Der Wert bei der Frage, ob man den Vorlesungsstoff in der Literatur wieder finden kann,

hat sich seit dem WS 05/06 ungefähr bei dem Wert 2 eingependelt und zeigt nur

unwesentliche Schwankungen. Bei der Frage, ob die gegebenen Literaturangaben

hilfreich seien, hat sich der Wert seit letztem Semester jedoch eindeutig verbessert.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Geo

wis

sens

chaf

ten

Did

aktik

Phy

sik

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Geo

wis

sens

chaf

ten

Did

aktik

Phy

sik

Man kann den Vorlesungsstoff in der Literaturwiederfinden.

Die Literaturangaben sind hilfreich.

SS 08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.1.10: Semestervergleich des Bezugs zwisc hen Vorlesungsinhalt und der Literatur nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 22 -

Semestervergleich der Verfügbarkeit der Literatur i n den Bibliotheken nach

Fachbereichen

Der Wert an empfohlenen Büchern in allen Fachbibliotheken hat sich im Vergleich zum

vorigen Semester etwas verbessert. Laut Studierenden konnte man im Sommersemester

2008 die empfohlenen Bücher in der Universitätsbibliothek respektive den

Fachbibliotheken finden, welche ferner in einer ausreichenden Anzahl zu Verfügung

standen. Da bei diesen zwei Fragen der ideale Wert eine 1 wäre (i.e. trifft vollkommen

zu), die Werte jedoch zwischen 2 und circa 3,5 variieren, ist eine Verbesserung noch gut

möglich und wünschenswert.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Ge

sam

t

Bio

logi

e

Ch

em

ie

Ge

owis

sen

sch

afte

n

Did

aktik

Ph

ysik

Ge

sam

t

Bio

logi

e

Ch

em

ie

Ge

owis

sen

sch

afte

n

Did

aktik

Ph

ysik

Die empfohlenen Bücher (bzw. Artikel) sindin der Bibliothek erhältlich.

Eine ausreichende Anzahl dieser Bücher istvorhanden.

SS 08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

<

Diagramm 2.1.11: Semestervergleich der Verfügbarkei t der Literatur in den Bibliotheken nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 23 -

Semestervergleich des umgesetzten Arbeitsaufwands d er Studierenden nach

Fachbereichen

Die Werte zum Studierverhalten scheinen sich auf dem Niveau der letzten Semester

einzupendeln, wobei bei der Nachbereitung der Sitzungen eine Verbesserung, und bei

der Vorbereitung eine kleine Verschlechterung zu beobachten ist.

1 2 3 4 5 6

Gesamt

Biologie

Chemie

Geowissenschaften

Didaktik

Physik

Gesamt

Biologie

Chemie

Geowissenschaften

Didaktik

Physik

Gesamt

Biologie

Chemie

Geowissenschaften

Didaktik

Physik

Ich

hab

e d

ie S

itzu

nge

n in

tens

iv

vorb

ere

itet.

Ich

ha

be

die

Sitz

ung

en

inte

nsi

v n

ach

be

reite

t.Ic

h a

rbe

ite in

ten

siv

in e

ine

r L

ern

gru

ppe

.

WS0506

SS06

WS0607

SS07

WS0708

SS 08

Diagramm 2.1.12: Semestervergleich des umgesetzten Arbeitsaufwands der Studierenden nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 24 -

2.2. Vorlesungen mit Übungseinheiten

Der Fragebogen wurde entwickelt um Lehrveranstaltungen zu evaluieren, zu denen es

verpflichtende Übungseinheiten gibt. Diese werden von Übungsleiter/innen durchgeführt,

die nicht identisch mit den Lehrpersonen sein müssen, und von Assistent/innen betreut.

Da aber viele Dozent/innen wünschten, dass auch freiwillige Übungen zu

Veranstaltungen mit evaluiert werden, wurden die Fragebögen in vielen Fachbereichen

eingesetzt.

2.2.1. Der Fragebogen

Der Fragebogen (siehe Anhang FBVÜB-SoSe06) teilt sich in sechs Blöcke. Der erste

besteht wie bei den anderen Fragebögen aus allgemeinen Einstiegsfragen zur Person

des/-r Studierenden. Im zweiten Block werden die Veranstaltung und die Lehrperson

behandelt. Der dritte Block beschäftigt sich mit den Assistenten und den

Übungsaufgaben. Im vierten Block wird das Studierverhalten bewertet. Übungsleiter und

Übungsbetrieb werden im fünften Block evaluiert. Im letzten Block finden sich wieder das

Tempo der Stoffvermittlung und die Schulnote, sowie die Dozentenfragen, die aus oben

genannten Gründen allerdings nicht in diesen Bericht einfließen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 25 -

2.2.2. Auswertung

Insgesamt wurden 16 Vorlesungen mit Übungseinheiten evaluiert. Die meisten davon in

Mathematik (8) und Physik (7), gefolgt von Didaktik (1).

Durchschnittliche Schulnote der Vorlesungen mit Übu ngseinheiten nach

Fachbereichen

Es ergab sich eine gute mittlere Schulnote von 2,4, die etwa im selben Bereich wie im

vorigen Semester (2,44) liegt. Überdurchschnittlich gut wurde die Veranstaltung der

Didaktik bewertet, was sich im Durchschnittswert von 2,00 niederschlägt.

2,40

2,00

2,362,51

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben? ( von 1 bis 6 )

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.1: Durchschnittliche Schulnote der Vor lesungen mit Übungseinheiten nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 26 -

Fachliche Kompetenz und Vorbereitung der Vorlesunge n der Lehrpersonen nach

Fachbereichen

Auch bei den Vorlesungen mit Übungseinheiten wurden die Lehrpersonen als sehr gut

empfunden. Es bestehen keine großen Abweichungen der Fachgruppen.

1,78

1,55

1,25 1,29

1,80

1,56

1,84

1,58

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

Der/Die Dozent/in wirkt meist gutvorbereitet.

Der/Die Dozent/in erscheint fachlichkompetent.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.2: Fachliche Kompetenz und Vorbereitun g der Vorlesungen der Lehrpersonen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 27 -

Engagement der Lehrpersonen und deren Interesse am Lernerfolg nach

Fachbereichen

Das Engagement des Lehrpersonals ist mit einem Schnitt von 1,98 im Vergleich zum

Vorjahr (1,75) laut Studierenden des Sommersemesters 2008 etwas schlechter

ausgefallen. Genauso ist die Benotung des Interesses des Dozenten/der Dozentin am

Lernerfolg der Studierenden ein wenig schlechter geworden (Vorjahr 2,16).

Überdurchschnittlich gut schneidet wiederum der Fachbereich Didaktik ab.

1,98

2,26

1,26

1,62

2,12

2,42

1,94

2,17

1,00

1,50

2,00

2,50

Der/Die Dozent/in zeigt Engagement inseiner/ihrer Lehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/in zeigt Interesse amLernerfolg.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.3: Engagement der Lehrpersonen und der en Interesse am Lernerfolg nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 28 -

Abstimmung von Übungsaufgaben und Vorlesung sowie i hr Beitragen zum

Verständnis nach Fachbereichen

Die Übungsaufgaben wurden in Bezug auf Abstimmung mit der Vorlesung mit dem

Mittelwert von 2,28 bewertet. Als Mittel zum Verständnis wurden die Aufgaben nur mit

2,75 benotet. Somit ist eine Verbesserung im Bereich der Aufgaben noch gut möglich und

wünschenswert.

2,28

2,75

2,24 2,262,35

2,68

2,20

2,89

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

2,20

2,40

2,60

2,80

3,00

Die Aufgaben tragen zumeinem Verständnis bei.

Die Aufgaben lassen sich mitHilfe der Vorlesung lösen.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.4: Abstimmung von Übungsaufgaben und V orlesung sowie ihr Beitragen zum Verständnis nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 29 -

Verfügbarkeit und Arbeit der Assistenten nach Fachb ereichen

Die Verfügbarkeit der Assistenten war insgesamt gut und sie sorgten für einen

reibungslosen Ablauf des Übungsbetriebs. Besonders zufrieden schienen die

Studierenden der Chemie mit der Arbeit der Assistenten im Department für Physik zu

sein.

2,242,05

2,402,282,28

2,122,171,93

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Der/Die Assistent/in sorgt füreinen reibungslosen

Übungsbetrieb.

Der/Die Assistent/in steht beiFragen ausreichend zur

Verfügung.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.5: Verfügbarkeit und Arbeit der Assist enten nach Fachbereichen .

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 30 -

Umgesetzter Arbeitsaufwand der Studierenden nach Fa chbereichen

Genauso wie bei den Vorlesungen ohne Übungseinheit wendeten die Studierenden des

Sommersemesters 2008 tendenziell wenig Zeit für die Vor- und Nachbereitung ihrer

Sitzungen auf. Auch die Beliebtheit von Arbeitsgruppen ist wie bei den Vorlesungen ohne

Übungseinheiten nicht sonderlich groß.

2,87

3,70

2,99

3,303,42

2,802,83

3,61

2,942,85

3,85

3,07

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

Ich arbeite intensivin einer Lerngruppe.

Ich habe dieSitzungen intensiv

vorbereitet.

Ich habe dieSitzungen intensiv

nachbereitet.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.6: Umgesetzter Arbeitsaufwand der Stud ierenden nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 31 -

Vorbereitung und fachliche Kompetenz der Übungsleit er nach Fachbereichen

Die Übungsleiter/-innen sind als fachlich kompetent, gut vorbereitet und ihrer Aufgabe als

gut gewachsen bewertet worden. Besonders die Übungsleiter der Physik stechen mit

ihrem überdurchschnittlich guten Ergebnis hervor.

2,04

1,89 1,84

2,302,37 2,42

2,06

1,89 1,881,97

1,821,70

1,00

1,50

2,00

2,50

Der/DieÜbungsleiter/in wirkt

gut vorbereitet.

Sie/Er erscheint derAufgabe als

Übungsleiter/ingewachsen.

Sie/Er erscheintfachlich kompetent.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.7: Vorbereitung und fachliche Kompeten z der Übungsleiter nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 32 -

Engagement in der Lehre der Übungsleiter nach Fachb ereichen

Die Übungsleiter vermittelten den Studierenden mehrheitlich das Gefühl am Lernerfolg

sehr interessiert zu sein, was sich in der durchschnittlichen Note von 1,85 zeigt. Ferner

beantworten die Übungsleiter Fragen die über den regulären Übungsstoff hinausgehen.

Der interne Vergleich zeigt, dass die Übungsleiter aller Departments etwa dieselbe

Motivation mitbringen.

1,85

2,19

1,78

2,51

1,86

2,17

1,84

2,17

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Sie/Er ist am Verständnis derTeilnehmenden interessiert.

Fragen, die über denÜbungsstoff hinausgehen,

werden beantwortet.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.8: Engagement in der Lehre der Übungsl eiter nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 33 -

Schriftliche Korrektur und Bewertung der Übungsaufg aben nach Fachbereichen

Was die Gerechtigkeit der Bewertung betrifft scheint die Mehrzahl der Studierenden

zufrieden zu sein, was man der Durchschnittsnote von 1,84 entnehmen kann. Besonders

gut schneidet in dieser Frage die Didaktik ab. Was die Ausführlichkeit der Korrektur der

schriftlichen Lösungen angeht pendeln alle Werte um 2,47. Dieser Punkt scheint

demnach noch verbesserungswürdig zu sein, wenn man bedenkt dass hier die

Bewertung 1 das „Idealmaß“ ist.

2,47

1,84

2,33

1,45

2,50

1,96

2,45

1,76

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

2,20

2,40

2,60

Die Korrektur der schriftlichenLösungen ist ausführlich

genug.

Die Bewertung ist gerecht.

Gesamt

Didaktik

Mathematik

Physik

Diagramm 2.2.9: Schriftliche Korrektur und Bewertun g der Übungsaufgaben nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 34 -

2.2.3. Vergleich nach Semestern

Semestervergleich der Schulnoten nach Fachbereichen Gesamtheitlich wurden die Veranstaltungen mit Übungseinheiten als gut (2,4) bewertet.

Wie man der Graphik entnehmen kann pendeln die Werte seit dem Wintersemester 05/06

zwischen dem Wert 2,2 und 2,5. Man kann somit wohl sagen dass das Niveau dieses

Veranstaltungstyps bis dato konstant gut ist.

1

1,2

1,4

1,6

1,8

2

2,2

2,4

2,6

2,8

Gesamt Chemie Didaktik Geowiss. Mathematik Physik

Schulnote.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.10: Semestervergleich der Schulnoten n ach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 35 -

Semestervergleich der fachlichen Kompetenz und der Vorbereitung der

Lehrpersonen nach Fachbereichen

Sowohl die Frage die Kompetenz des Dozenten/der Dozentin betreffend als auch die

Vorbereitung betreffend wurde von den Studierenden mit einer sehr guten Note bedacht.

Ausgesprochen gut schneidet im internen Vergleich wieder einmal das Department für

Didaktik ab.

0,9

1,1

1,3

1,5

1,7

1,9

2,1

2,3

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Der/Die Dozent/n erscheint fachlichkompetent.

Der/Die Dozent/in wirkt meist gut vorbereitet.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.11: Semestervergleich der fachlichen K ompetenz und der Vorbereitung der Lehrpersonen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 36 -

Semestervergleich des Lehrengagements und des Inter esses am Lernerfolg nach

Fachbereichen

Das Engagement der Lehrpersonen wurde von den Studierenden des Sommersemesters

2008 ein wenig schlechter wie in den letzten zwei Semestern eingestuft, wobei der

Unterschied lediglich um circa 0,2 Punkte differiert.

Das empfundene Interesse der Lehrpersonen am Lernerfolg der Studierenden scheint

sich im Bereich der letzten Semester einzupendeln (~2,2).

0,8

1

1,2

1,4

1,6

1,8

2

2,2

2,4

2,6

2,8

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Der/die Dozent/in zeigt Engagement inseiner/ihrer Lehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/in zeigt Interesse amLernerfolg.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.12: Semestervergleich des Lehrengageme nts und des Interesses am Lernerfolg nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 37 -

Semestervergleich der Abstimmung von Übungsaufgaben und Vorlesung sowie ihr

Beitragen zum Verständnis nach Fachbereichen

Bei der Abstimmung der Vorlesungen auf die Übungsaufgaben und deren Beitrag zum

Verständnis zeigen sich unwesentliche Verbesserungen innerhalb der Fachgruppen. Die

Frage die Lösbarkeit der Aufgaben mittels der Vorlesung betreffend verteilten die

Studierenden nur eine Durchschnittsnote von etwas unter 3, was darauf schließen lässt

dass es zwischen Vorlesungs- und Übungsbetrieb anscheinend Unstimmigkeiten gibt.

1

1,5

2

2,5

3

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Die Aufgaben tragen zu meinem Verständnisbei.

Die Aufgaben lassen sich mit Hilfe derVorlesung lösen.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.13: Semestervergleich der Abstimmung v on Übungsaufgaben und Vorlesung sowie ihr Beitragen zum Verständnis nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 38 -

Semestervergleich der Verfügbarkeit und Arbeit der AssistentInnen nach

Fachbereichen

Der Gesamtwert der Verfügbarkeit der Assistenten und der reibungslose Übungsablauf

zeigen eine kleine Verbesserung im Vergleich zum letzten Semester. Die Schwankungen

innerhalb der Fachgruppen sind sehr gering.

1

1,2

1,4

1,6

1,8

2

2,2

2,4

2,6

2,8

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Der/die Assistent/in steht bei Fragenausreichend zur Verfügung.

Der/Die Assistent/in sorgt für einenreibungslosen Übungsablauf.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.14: Semestervergleich der Verfügbarkei t und Arbeit der AssistentInnen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 39 -

Semestervergleich des Studierverhaltens nach Fachbe reichen

Allgemein pendeln sich die Werte für das Studierverhalten im Bereich der vorherigen

Semester ein.

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5

Gesamt

Chemie

Didaktik

Geowiss.

Mathematik

Physik

Gesamt

Chemie

Didaktik

Geowiss.

Mathematik

Physik

Gesamt

Chemie

Didaktik

Geowiss.

Mathematik

Physik

Ich

habe

die

Sitz

unge

nin

tens

iv v

orbe

reite

t.Ic

h ha

be d

ie S

itzun

gen

inte

nsiv

nac

hber

eite

t.Ic

h ar

beite

inte

nsiv

in e

iner

Lern

grup

pe.

WS0506

SS06

WS0607

SS07

WS 0708

SS08

Diagramm 2.2.15: Semestervergleich des Studierverha ltens nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 40 -

Semestervergleich der Kompetenz und Vorbereitung de r Übungsleiter/innen nach

Fachbereichen

Die Werte für die Kompetenz und Vorbereitung der Übungsleiter/innen liegen alle in

einem recht guten Bereich. Lediglich die ÜbungsleiterInnen der Didaktik schneiden in

diesen Punkten ausnahmsweise schlechter ab als die der anderen Fachbereiche.

0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5

Gesamt

Chemie

Didaktik

Geowiss.

Mathematik

Physik

Gesamt

Chemie

Didaktik

Geowiss.

Mathematik

Physik

Gesamt

Chemie

Didaktik

Geowiss.

Mathematik

Physik

Der

/Die

Üb

ung

sle

iter/

in w

irkt

gut

vo

rber

eie

t.

Sie

/Er

ers

che

int d

er A

ufg

abe

als

Üb

ung

sle

iter/

ing

ew

ach

sen.

Sie

/Er

ersc

he

int f

ach

lich

kom

pe

ten

t.

WS0506

SS06

WS0607

SS07

WS 0708

SS08

Diagramm 2.2.16: Semestervergleich der Kompetenz un d Vorbereitung der Übungsleiter/innen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 41 -

Semestervergleich des Engagements der Übungsleiter/ innen in der Lehre nach

Fachbereichen

Das Interesse der Übungsleiter/innen am Verständnis der Teilnehmenden liegt immer

noch genauso wie das Beantworten von Fragen, die über den Übungsstoff hinausgehen,

im selben guten Bereich der letzten Semester.

1

1,2

1,4

1,6

1,8

2

2,2

2,4

2,6

2,8

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Sie/Er ist am Verständnis derTeilnehmenden interessiert.

Fragen, die über den Übungsstoffhinausgehen, werden beantwortet.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.17: Semestervergleich des Engagements der Übungsleiter/innen in der Lehre nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 42 -

Semestervergleich der schriftlichen Korrekturen und der Bewertung nach

Fachbereichen

Die Ausführlichkeit der Lösungen stagniert seit etlichen Semestern etwa bei dem Wert

2,5. Dieser Punkt scheint somit verbesserungswürdig zu sein. Im Semestervergleich

verbessern konnte sich der Fachbereich Didaktik.

Was die gerechte Bewertung betrifft schneiden die Fachbereiche alle mit einer guten

Note ab.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Ges

amt

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

s.

Mat

hem

atik

Phy

sik

Die Korrektur der schriftlichen Lösungen istausführlich genug.

Die Bewertung ist gerecht.

SS08

WS 0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.2.18: Semestervergleich der schriftliche n Korrekturen und der Bewertung nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 43 -

2.3. Praktika

2.3.1. Der Fragebogen

Der Fragebogen für Praktika (siehe Anhang FBPRA-SoSe06) ist in acht Blöcke aufgeteilt.

Der erste beinhaltet wieder die allgemeinen Fragen zur Person. Der zweite beschäftigt

sich mit der Ausstattung der Labore. Im dritten Block sollen die Studierenden das

Praktikumsumfeld bewerten. Angaben zu den Assistenten, die die Praktika betreuen,

werden im vierten Block gemacht. Um den wichtigen Aspekt der Sicherheit drehen sich

die Fragen im fünften Block. Im sechsten Block werden Fragen zu Nutzen und

Verfügbarkeit der Literatur gestellt. Das Studierverhalten ist Thema des siebten Blocks.

Im letzten Block finden sich wieder die Dozentenfragen sowie sonstige allgemeine Fragen

zur Veranstaltung.

2.3.2. . Auswertung Im Sommersemester 2008 wurden insgesamt neun Praktika evaluiert. Mit vier Praktika

war Fachgruppe Biologie am meisten beteiligt gefolgt von Chemie (2), Physik (2) und

Didaktik (1).

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 44 -

Nebenjob der an Praktika teilnehmenden Studierende n nach Fachbereichen

Wie man untenstehendem Balkendiagramm entnehmen kann gingen die Studierenden im

Sommersemester 2008 circa 22 Stunden einem Nebenjob nach. Anzumerken ist, dass

dieser Wert unter den Studenten sehr stark schwankt.

21,60 22,42

25,4724,22

14,80

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

In welchem Umfang gehen Sie im Verlauf eines Monats einemNebenjob nach (in Stunden)?

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Physik

Diagramm 2.3.1: Nebenjob der an Praktika teilnehmen den Studierenden nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 45 -

Anzahl der Praktikumsplätze und Größe der Versuchsg ruppen nach Fachbereichen

Die Anzahl der Praktikumsplätze ist im Schnitt gut (1,66) und hat sich im Vergleich zum

letzten Semester (1,93) leicht gebessert. Der Wert für den Fachbereich Didaktik fällt mit

den deutlich besten Werten auf.

Die Größe der Versuchsgruppen wurde mit 2,06 im Vergleich zu 1,9 im vorigen Semester

etwa gleich bleibend bewertet. Alle Fachbereiche liegen im guten Bereich.

1,66

2,06

1,73

2,28

1,79

2,08

1,451,36

1,49

1,93

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

2,20

2,40

Eine ausreichende Anzahl anPraktikumsplätzen wird

angeboten.

Die Größe derVersuchsgruppen ist

angemessen.

GesamtBiologie ChemieDidaktikPhysik

Diagramm 2.3.2: Anzahl der Praktikumsplätze und Grö ße der Versuchsgruppen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 46 -

Schulnote der Praktika nach Fachbereichen

Insgesamt werden Praktika schlechter bewertet als Vorlesungen oder Vorlesungen mit

Übungseinheiten. Dieses Semester hat sich dies im Großen und Ganzen nicht verändert.

Die Praktika wurden aber im Vergleich zum vorigen Semester (2,9) besser benotet.

Möglicherweise ist dies eine Trendwende zur Note „Gut“. Ob das der Fall ist, werden aber

erst die Evaluationen der kommenden Semester zeigen.

2,36 2,26 2,202,40

2,70

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben? ( von 1 bis 6)

Gesamt

Biologie

Chemie

DidaktikPhysik

Diagramm 2.3.3: Schulnote der Praktika nach Fachber eichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 47 -

Anzahl und Verfügbarkeit der Assistenten nach Fachb ereichen

Im fakultätsweiten Durchschnitt wurde auch die Anzahl der Assistenten und ihre

Verfügbarkeit mit guten Ergebnissen bewertet (zwischen 1,65 und 2,39). Nach Meinung

der Studierenden ist die Fachgruppe Chemie am besten mit einer ausreichenden Anzahl

von Assistenten besetzt, gleich gefolgt von den Fachgruppen Didaktik und Physik.

Lediglich die Biologie scheint etwas unterbesetzt zu sein. Die Assistenten aller

Fachgruppen stehen ungefähr gleich gut zur Verfügung, wobei die Fachgruppe Didaktik

besonders gut abschneidet.

1,96

2,16

2,392,28

1,65

2,14

1,73

1,45

1,73

2,36

1,00

1,50

2,00

2,50

Die Anzahl der Assistenten istausreichend.

Die Assistenten stehenausreichend zur Verfügung.

GesamtBiologie ChemieDidaktikPhysik

Diagramm 2.3.4: Anzahl und Verfügbarkeit der Assist enten nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 48 -

Sachkenntnis und Lehrengagement der Assistenten nac h Fachbereichen

Im fakultätsweiten Durchschnitt wurde auch die Sachkenntnis der Assistenten mit einer

guten 2 bewertet. Das Engagement der Assistenten ist auch recht hoch (1,99) und

verbesserte sich im Vergleich zum Wintersemester 07/08 (2,13). Die beste Sachkenntnis

und das beste Engagement zeigen die Assistenten der Fachgruppe Didaktik.

1,82

1,992,11

2,03

1,71

1,95

1,271,36

1,77

2,30

1,00

1,50

2,00

2,50

Die Sachkenntnis derAssistenten ist ausreichend.

Die Assistenten zeigenEngagement in ihrer

Lehrtätigkeit.

GesamtBiologie ChemieDidaktikPhysik

Diagramm 2.3.5: Sachkenntnis und Lehrengagement der Assistenten nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 49 -

Sicherheit am Praktikumsplatz nach Fachbereichen

Am sichersten fühlten sich die Praktikanten in den Biologiepraktika. Der Gesamtwert für

sicheres Arbeiten liegt in einem guten Bereich (1,61). Die Assistenten aller Fachgruppen

vermitteln den Eindruck bei Gefahrensituationen souverän zu agieren. Allgemein sind die

Werte der Sicherheit aller Fachgruppen der Fakultät in einem guten Bereich.

1,61

1,801,86

1,38

1,71 1,67

1,962,04

1,82

1,64

1,36

2,18

1,68

1,95

2,14

1,00

1,50

2,00

2,50

Ich fühle mich amPraktikumsplatz

sicher.

Die Assistentenvermitteln den

Eindruck, in einerGefahrensituation

souverän zuagieren.

Die Einweisung anden

Sicherheitsgerätenist ausreichend und

verständlich.

GesamtBiologie ChemieDidaktikPhysik

Diagramm 2.3.6: Sicherheit am Praktikumsplatz nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 50 -

Arbeitsaufwand der Studierenden nach Fachbereichen

Allgemein werden die Praktika genau so vorbereitet, wie nachbereitet (~2,6). Der zu

bewältigende Arbeitsaufwand scheint aber laut Studierenden der Physik

überdurchschnittlich hoch zu sein (3,43).

2,75

2,442,68

3,27

2,75

2,362,52

2,74

2,392,36

2,00

3,00

2,16

1,76

3,43

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

Ich arbeite das Praktikumintensiv vor.

Ich arbeite das Praktikumintensiv nach.

Der Vor-/Nachbereitungsaufwand

war von mir gut zubewältigen.

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Physik

Diagramm 2.3.7: Arbeitsaufwand der Studierenden nac h Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 51 -

Theoretischer und praktischer Arbeitsaufwand nach F achbereichen

Auch hier spiegelt sich der scheinbar große Arbeitsaufwand bei den Praktika der

Studierenden der Physik wider, die im internen Vergleich der Fachgruppen wiederum die

größten Werte haben.

2,292,162,14

1,991,942,05

2,452,36

2,85

2,51

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Der theoretischeArbeitsaufwand ist

angemessen.

Der praktische Arbeitsaufwandist angemessen.

GesamtBiologie ChemieDidaktikPhysik

Diagramm 2.3.8: Theoretischer und praktischer Arbei tsaufwand nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 52 -

2.3.3. Vergleich nach Semestern

Semestervergleich der Praktikumsplätze und Versuchs gruppen nach

Fachbereichen

Wie man der Graphik entnehmen kann liegt die Belastung der Studierenden aufgrund

eines Nebenjobs etwa im selben Bereich wie im vorhergehenden Semester. Im

Durchschnitt gehen Studierende zwischen 20 und 25 Stunden einem Nebenjob nach.

Anzumerken ist jedoch, wie bereits erwähnt, dass dieser Wert unter den Studierenden

sehr stark variiert.

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Ge

sam

t

Bio

logi

e

Ch

em

ie

Did

aktik

Ge

owis

sen

scha

ften

Ph

ysik

Nebenjob in Stunden.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.3.9: Semestervergleich der Praktikumsplä tze und Versuchsgruppen nach

Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 53 -

Anzahl der Praktikumsplätze und Größe der Versuchsg ruppen nach Fachbereichen

Die Werte zur Anzahl der Praktikumsplätze pendeln im Bereich von 1,4 -1,8 und sind seit

etlichen Semestern sehr gut. Eine besondere Verbesserung scheint es in den letzten

zwei Semestern im Fachbereich Didaktik gegeben zu haben. Die Größen der Gruppen

sind gesunken und liegen ebenso in einem sehr guten Bereich.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

sens

chaf

ten

Phy

sik

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

sens

chaf

ten

Phy

sik

Eine ausreichende Anzahl anPraktikumsplätzen wird angeboten.

Die Größe der Versuchsgruppen istangemessen.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagram 2.3.10a: Anzahl der Praktikumsplätze und Gr öße der Versuchsgruppen nach

Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 54 -

Semestervergleich der vergebenen Note nach Fachbere ichen

Bis auf den stabil gebliebenen Notendurchschnitt der Didaktik konnten sich alle

evaluierten Fachbereiche verbessern und liegen in Durchschnitt bei einer guten Zwei

(~2,3).

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

sens

chaf

ten

Phy

sik

Schulnote.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.3.10b: Semestervergleich der vergebenen Note nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 55 -

Semestervergleich der Anzahl der Assistenten und ih rer Verfügbarkeit nach

Fachbereichen

Die Anzahl der Assistenten und ihre Verfügbarkeit verbesserten sich ein wenig und liegen

im durchschnittlichen Bereich der letzten Semester. Auch hier scheint es eine deutliche

Verbesserung im Fachbereich Didaktik gegeben zu haben.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

Gesamt Biologie Chemie Didaktik Physik Gesamt Biologie Chemie Didaktik Physik

Die Anzahl der Assistenten ist ausreichend. Die Assistenten stehen ausreichend zurVerfügung.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.3.11: Semestervergleich der Anzahl der A ssistenten und ihrer Verfügbarkeit nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 56 -

Semestervergleich der Sachkenntnis der Assistenten und ihrem Engagement nach

Fachbereichen

Die Sachkenntnis der Assistenten hat sich ein wenig gebessert. Eine deutliche

Verbesserung scheint hierbei der Fachbereich der Didaktik zu erlangen, wobei zu

berücksichtigen ist, dass im Sommersemester 2008 lediglich ein Praktikum evaluiert

wurde. Ebenso das Engagement der Assistenten verbesserte sich ein wenig, und zwar

bei allen evaluierten Fachgruppen.

1

1,2

1,4

1,6

1,8

2

2,2

2,4

2,6

2,8

Gesamt Biologie Chemie Didaktik Physik Gesamt Biologie Chemie Didaktik Physik

Die Sachkenntnis der Assistenten istausreichend.

Die Assistenten zeigen Engagement in ihrerLehrtätigkeit.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.3.12: Semestervergleich der Sachkenntnis der Assistenten und ihrem Engagement nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 57 -

Semestervergleich des Sicherheitsempfindens am Prak tikumsplatz

Positiv ist die Entwicklung der Sicherheit am Arbeitsplatz. In beinahe allen

Sicherheitsangelegenheiten konnten Verbesserungen erzielt werden.

1 1,5 2 2,5 3 3,5

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Physik

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Physik

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Physik

Ich

fühl

e m

ich

am P

rakt

ikum

spla

tz s

iche

r.D

ie E

inw

eisu

ng a

n de

n S

iche

rhei

tger

äten

ist a

usre

iche

nd u

nd v

erst

ändl

ich.

Die

Ass

iste

nten

ver

mitt

eln

den

Ein

druc

k, in

ein

er G

efah

rens

ituat

ion

souv

erän

zu

agie

ren.

WS0506

SS06

WS0607

SS07

WS0708

SS08

Diagramm 2.3.13: Semestervergleich des Sicherheitse mpfindens am Praktikumsplatz.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 58 -

Semestervergleich des Studierverhaltens nach Fachbe reichen

Das Studierverhalten ist die Vor- und Nachbereitung betreffend etwa wie im

vorhergehenden Semester.

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Physik

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Physik

Gesamt

Biologie

Chemie

Didaktik

Geowissenschaften

Physik

Ich

arbe

ite d

as P

rakt

ikum

inte

nsiv

vor

.Ic

h ar

beite

das

Pra

ktik

um in

tens

ivna

ch.

Der

Vor

-/N

achb

erei

tung

sauf

wan

d w

arvo

n m

ir gu

t zu

bew

ältig

en.

WS0506

SS06

WS0607

SS07

WS0708

SS08

Diagramm 2.3.14: Semestervergleich des Studierverha ltens nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 59 -

Semestervergleich des praktischen und theoretischen Arbeitsaufwands nach

Fachbereichen

Der theoretische und der praktische Aufwand der Studenten wurde im Sommersemester

mit durchschnittlichen Werten mit etwas weniger als 2,5 bewertet. Beide Werte für den

Arbeitsaufwand aller evaluierten Fachbereiche verbessern sich im Vergleich zu vorigem

Semester.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

sens

chaf

ten

Phy

sik

Ges

amt

Bio

logi

e

Che

mie

Did

aktik

Geo

wis

sens

chaf

ten

Phy

sik

Der theoretische Arbeitsaufwand istangemessen.

Der praktische Arbeitsaufwand istangemessen.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.3.15: Semestervergleich des praktischen und theoretischen Arbeitsaufwands nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 60 -

2.4. Ringvorlesungen

Wie bereits unter 2.1 erwähnt, sind Ringvorlesungen solche, in denen mehrere Dozent/-

innen innerhalb eines Semesters nacheinander verschiedene Teile der Veranstaltung

halten. Daher müssen mit einem Fragebogen mehrere Lehrpersonen evaluiert werden.

Unsere Fragebögen sind ausgelegt für bis zu sechs Lehrpersonen.

2.4.1. Der Fragebogen

Der Fragebogen teilt sich in vier Blöcke. Nach den allgemeinen Fragen zur Person

werden im zweiten Block der Veranstaltungsteil und sein Bezug auf die anderen

abgefragt. Der dritte Block beschäftigt sich mit der Lehrperson. Im vierten Block werden

das Studierverhalten und die Schulnote behandelt.

2.4.2. Auswertung

Dieses Semester wurden lediglich drei Ringvorlesungen evaluiert. Jeweils eine fiel auf

den Fachbereich Physik, Chemie und Biologie.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 61 -

Schulnote der Ringvorlesungen nach Fachbereichen

Die besten Bewertungen im Sommersemester 2008 erzielten die Dozenten der

Fachgruppe Chemie (2,36). Im internen Vergleich schwanken die Bewertungen aber nur

gering um den Mittelwert von 2,49, wie man untenstehendem Balkendiagramm

entnehmen kann.

2,49 2,472,36

2,67

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben? ( von 1 bis 6)

Gesamt

Biologie

Chemie

Physik

Diagramm 2.4.1: Schulnote der Ringvorlesungen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 62 -

Vergleich der fachlichen Kompetenz, der Vorbereitun g und der Engagement der

Dozenten nach Fachgruppen

Die fachliche Kompetenz der Lehrpersonen wurde auch in den Ringvorlesungen mit

guten Werten versehen. Der Schnitt liegt knapp unter 2. Die Dozenten der Fachgruppe

Chemie fallen hier wieder positiv auf.

1,94 1,88

1,63

1,94 1,941,78

1,61

1,34 1,26

2,27 2,30

1,70

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

Der/Die Dozent/inwirkt meist gut

vorbereitet.

Der/Die Dozent/inzeigt Engagement in

seiner/ihrerLehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/inerscheint fachlich

kompetent.

GesamtBiologieChemiePhysik

Diagramm 2.4.2: Vergleich der fachlichen Kompetenz, der Vorbereitun g und der Engagement der

Dozenten nach Fachgruppen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 63 -

Vergleich des „Aufeinanderbeziehens“ der einzelnen Vorlesungen nach

Fachgruppen

Die Werte des „Aufeinanderbeziehens“ der einzelnen Vorlesungen liegen in einem

akzeptablen Bereich. Die Werte aller Fachgruppen liegen nahe beieinander.

2,41 2,252,60

2,33 2,18 2,292,16 2,12

3,052,82

2,522,76

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

Der Inhalt vorherigerVeranstaltungsteile

wird wiederholt.

DieVeranstaltungsteilebauen aufeinander

auf.

DieVeranstaltungsteile

nehmen Bezugaufeinander.

GesamtBiologieChemiePhysik

Diagramm 2.4.3: Vergleich des „Aufeinanderbeziehens “ der einzelnen Vorlesungen nach Fachgruppen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 64 -

Vergleich des Tempos der Vorlesungen nach Fachgrupp en

Das Tempo der einzelnen Vorlesungen wurde allgemein als durchschnittlich bewertet. Bei

der Ringvorlesung der Physik scheint das Tempo aber etwas höher zu sein als bei den

anderen Fachbereichen.

2,492,47

2,36

2,67

2,20

2,30

2,40

2,50

2,60

2,70

In dieser Lehrveranstaltung ist das Tempo der Stoffvermittlung

Gesamt

Biologie

Chemie

Physik

Diagramm 2.4.4: Vergleich des Tempos der Vorlesunge n nach Fachgruppen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 65 -

2.4.3. Vergleich nach Semestern

Semestervergleich der vergebenen Schulnoten

Seit den letzten vier Semestern kann man keine signifikante Veränderung beobachten.

2,49

2,84

2,55 2,59

2,98

2,78

2

2,2

2,4

2,6

2,8

3

3,2

3,4

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben? ( von 1 bis 6 )

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.4.5: Semestervergleich der vergebenen Sc hulnoten.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 66 -

Semestervergleich der fachlichen Kompetenz, der Vor bereitung und des

Engagements der Dozenten

Für den Wert der fachlichen Kompetenz der Dozenten/-innen konnte eine geringe

Verbesserung festgestellt werden. Das Lehrpersonal im Sommersemester 2008 erschien

den Studierenden etwas motivierter als in den vorigen Semestern.

1,00

1,50

2,00

2,50

Der/Die Dozent/in wirktmeist gut vorbereitet.

Der/Die Dozent/in zeigtEngagement in seiner/ihrer

Lehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/in erscheintfachlich kompetent.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.4.6: Semestervergleich der fachlichen Ko mpetenz, der Vorbereitung und des

Engagements der Dozenten.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 67 -

Semestervergleich des „Aufeinanderbeziehens“ der ei nzelnen Vorlesungen

Im Sommersemester 2008 wurden nach der Meinung der Studenten die

Veranstaltungsteile besser als im vorigen Semester aufeinander bezogen. Beim

Wiederholen und dem Beziehen der Vorlesungen aufeinander konnten bessere

Ergebnisse als im letzten Semester erzielt werden.

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

2,20

2,40

2,60

2,80

3,00

Der Inhalt vorherigerVeranstaltungsteile

wird wiederholt.

DieVeranstaltungsteilebauen aufeinander

auf.

DieVeranstaltungsteile

nehmen Bezugaufeinander.

SS08

WS0708

SS07

WS0607

SS06

WS0506

Diagramm 2.4.7: Semestervergleich des „Aufeinanderb eziehens“ der einzelnen Vorlesungen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 68 -

2.5. Seminare

2.5.1. Der Fragebogen

Im Sommersemester 2008 wurde zum ersten Mal der neu erstellte Seminarbogen

verwendet. Dieser wurde erstellt um vor allem den Veranstaltungen im Fachbereich

Didaktik gerecht zu werden. Da Seminare in den Bereichen Chemie, den

Geowissenschaften und Physik im Grundstudium nicht vorgesehen sind, tauchen diese im

Folgenden nicht auf. Insgesamt haben wir in den zwei Fachbereichen Didaktik (2) und

Biologie (2) Seminare evaluiert.

Der erste Teil des Fragebogens beinhaltet allgemeine Fragen, die den Studierenden

betreffen. Der zweite Teil befasst sich mit dem Dozenten und der Organisation des

Seminars. Mit den Seminarvorträgen beschäftigt sich der dritte und vierte Teil des Bogens.

Der letzte Block werden das Studierverhalten, gegebenenfalls individuelle Fragen des

Dozenten/der Dozentin und die Schulnote behandelt.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 69 -

2.5.2. Die Auswertung

Schulnote der Ringvorlesungen nach Fachbereichen

Wie man untenstehender Graphik entnehmen kann, bewerteten die Studierenden des

Sommersemesters 2008 die Seminare der Biologie mehrheitlich mit einer guten Note, so

dass sich der gute Mittelwert von 2,02 ergab. Der Fachbereich Didaktik sticht auch hier

wieder mit einem sehr guten Wert (1,77) hervor.

1,85

2,02

1,77

1,60

1,70

1,80

1,90

2,00

2,10

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben? (von 1 bis 6)

Gesamt

Biologie

Didaktik

Diagramm 2.5.3: Schulnote der Ringvorlesungen nach Fachbereichen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 70 -

Vergleich des „Aufeinanderbeziehens“ zwischen Theor ie und Praxis, der

Organisation der Veranstaltung und des Erkennens ei ner Struktur in der

Veranstaltung

Bei der Erkennbarkeit eines roten Fadens in der Veranstaltung wurden die Studierenden

der Chemie scheinbar nur teilweise zufrieden gestellt. Mit einer Note von 2,34 und dem

„Idealwert“ von 1 ist hier noch eine Verbesserung möglich. Deutlich zufriedener scheinen

hierbei die Studierenden des Fachbereichs Didaktik zu sein.

Tendenziell dasselbe Ergebnis zeigt sich bei der Frage nach dem Bezug zwischen Praxis

und Theorie. Auch hier scheinen die Studierenden der Chemie nur teilweise zufrieden

gestellt worden zu sein, im Gegensatz zu den Studierenden der Didaktik.

Was die Organisation der Veranstaltung betrifft schneiden die Seminare des Fachbereichs

Chemie mit einer guten Zwei ab. Der Fachbereich Didaktik sticht wieder einmal durch ein

hervorragendes Ergebnis von 1,49 hervor.

1,93 1,93

1,71

2,342,51

2,17

1,731,64

1,49

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Die Veranstaltung hat eineklar erkennbare Konzeption

(„Roter Faden“).

Ein Bezug zwischen Theorieund Praxis wird hergestellt.

Ich habe den Eindruck,dass die Veranstaltung gut

organisiert ist.

Gesamt

Biologie

Didaktik

Diagramm 2.5.2: Vergleich des „Aufeinanderbeziehens “ zwischen Theorie und Praxis, der Organisation der Veranstaltung und des Erkennens ei ner Struktur in der Veranstaltung.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 71 -

Vergleich des Engagements der Dozenten und der fach lichen Kompetenz nach

Fachgruppen

Die Frage das Engagement des Dozenten/der Dozentin betreffend wie auch seine/ihre

fachliche Kompetenz wurden sowohl von den Studierenden des Fachbereichs Chemie als

auch des Fachbereichs Didaktik mit guten Noten bewertet.

1,421,48

1,88

1,75

1,19

1,34

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

Der/Die Dozent/in zeigt Engagement inseiner/ihrer Lehrtätigkeit.

Der/Die Dozent/in erscheint fachlichkompetent.

Gesamt

Biologie

Didaktik

Diagramm 2.5.3: Vergleich des Engagements der Dozenten und der fach lichen Kompetenz nach

Fachgruppen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 72 -

Vergleich der „angemessenen“ Anzahl der Vorträge, d er Vortragsdauer und der

„Verfügbarkeit“ des Dozenten

Bei der Anzahl der Seminarvorträge, der Vortragsdauer und der „Verfügbarkeit“ des

Dozenten/der Dozentin bei der Vorbereitung des Vortrags schneiden die Seminare des

Fachbereichs Chemie etwas besser ab als diejenigen des Fachbereichs Didaktik. Beide

Fachbereiche aber erhielten von ihren Studierenden sehr gute Noten, im Bereich von 1,25

und 1,77.

1,481,59

1,48

1,25 1,24

1,38

1,59

1,77

1,52

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

Die Anzahl der Vorträge proSeminareinheit ist

angemessen.

Die Vortragsdauer istangemessen.

Der Dozent stand bei derVorbereitung ausreichend

zur Verfügung.

Gesamt

Biologie

Didaktik

Diagramm 2.5.4: Vergleich der „angemessenen“ Anzahl der Vorträge, d er Vortragsdauer und der

„Verfügbarkeit“ des Dozenten.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 73 -

Vergleich des „Interessantheitsgrades“ der Diskussi onen, des Beitrags zum

Verständnis der Diskussionen und der Teilnahme der Studierenden an diesen

Sowohl die Studierenden der Chemie als auch die der Didaktik finden die Diskussionen der

Seminarvorträge weitgehend interessant. Ferner scheinen diese auch zum Verständnis

des Erlernten beizutragen. Innerhalb der Fachbereiche sind in diesem Punkt nur geringe

Unterschiede festzustellen. Etwas schlechter schneidet der Punkt die regelmäßige

Teilnahme der Studierenden an den Diskussionen betreffend ab. Hier könnten die

DozentInnen möglicherweise „schüchterne“ oder tendenziell passive Studierende ein wenig

mehr motivieren an den Diskussionen aktiv teilzunehmen.

1,781,70

2,39

1,751,61

2,08

1,80 1,75

2,55

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Die Vorträge/Diskussionensind interessant.

Die Vorträge/Diskussionentragen zu meinemVerständnis bei.

Ich nehme regelmäßig anDiskussionen teil.

Gesamt

Biologie

Didaktik

Diagramm 2.5.3: Vergleich des „Interessantheitsgrades“ der Diskussi onen, des Beitrags zum

Verständnis der Diskussionen und der Teilnahme der Studierenden an diesen.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 74 -

Vergleich des Sinns der Diskussionen, deren Atmosph äre und die Möglichkeit die

Vorträge zu diskutieren

Wie es scheint, erachten die meisten Studierenden die Diskussionen als sinnvoll. Bei der

Ermutigung der Studierenden an einer aktiven Teilnahme liegt der Fachbereich Didaktik

etwas vor dem der Chemie.

1,831,72 1,671,73

2,03

1,48

1,89

1,57

1,77

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

Ich finde dieVorträge/Diskussionen

sinnvoll.

Die Atmosphäre ermutigtzur aktiven Beteiligung.

Die Vorträge werden in derGruppe diskutiert.

Gesamt

Biologie

Didaktik

Diagramm 2.5.3: Vergleich des Sinns der Diskussionen, deren Atmosph äre und die Möglichkeit die

Vorträge zu diskutieren.

2.5.3. Vergleich der Semester

Da der Bewertungsbogen für Seminare im Sommersemester 2008 zum ersten Mal

verwendet wurde, kann natürlich noch kein Semestervergleich gemacht werden.

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Evaluationen

- 75 -

2.6. Ranking

Die mittlere Schulnote aus jeder einzelnen Veranstaltung soll hier als Kriterium gelten, um

ein Ranking zu erstellen. Da einige Lehrpersonen auch in mehreren Veranstaltungen

evaluiert wurden, können sie doppelt auftauchen. Da z.B. in Ringvorlesungen mehrere

Lehrpersonen an einer Veranstaltung beteiligt waren, tauchen auch diese Veranstaltungen

mehrfach auf.

Beim Ranking ist zu beachten, dass zwar primär der Dozent bewertet wird, dass es aber

Veranstaltungen gibt die sich großer Beliebtheit unter den Studierenden erfreuen und

solche, die generell weniger beliebt sind, was sich auch in der Note niederschlägt.

Ranking der Lehrpersonen nach Schulnote

Welche Schulnote würdest Du der Veranstaltung geben ? ( von 1 bis 6 )

Nr. Veranstaltung Dozent Fachbereich Note

Molecular Cloning Dr. Reugels Biologie 1,18

6139 Quantenphysik Prof. Rosch Physik 1,38

6690 Die Böden der Erde Prof. Mansfeldt Geowissenschaften 1,6

6588 Einführung in die Kristallchemie Prof. Mühlberg Geowissenschaften 1,6

6007 Numerik I Prof. Trottenberg Mathematik 1,63

6146 Theoretische Physik in 2 Semestern Dr. Klesse Physik 1,65

8011 Problemorientierte Länderkunde Süd-, Ost- und Südostasiens Dr. Hofstetter Didaktik 1,73

8198 Perspektiven des Sachunterrichts, Wasser Dr. Klein Didaktik 1,81

6760 Biologie I/B Vorlesung Dr. Kisters-Woike Biologie/Ring 1,83

6500 Theoretische Chemie I Prof. Dolg Chemie 1,86

6760 Biologie I/B Vorlesung Prof. Kemper Biologie/Ring 1,92

6142 Experimentalphysik I Prof. Grüninger Physik 1,96

6586 Einführung in die Geochemie Prof. Palme Geowissenschaften 2

8300 Experimentalphysik II Prof. Bresges Didaktik 2

6186 Fortgeschrittenenpraktikum im II. Physikalischen Institut

Prof. Abd-Elmeguid, Prof. Braden, Prof. Grüninger, Prof. Michely, Prof. Tjeng, Prof. Mydosh, Dr. Lorenz und Assistenten Physik 2

6147 Struktur der Materie Prof. Zilges Physik/Ring 2

6760 Biologie I/B Tutorium Dr. Kisters-Woike Biologie 2,02

6005 Funktionentheorie Prof. Sweers Mathematik 2,04

6760 Biologie I/B Vorlesung Dr. Lichtenberg Biologie/Ring 2,09

6682 Urbanisierung und Wirtschaft Prof. Kraas Geowissenschaften 2,09

6366 Grundlagen der modernen anorganischen Chemie Dr. Hoge Chemie/Ring 2,13

6450 Physikalische Chemie I Prof. Tieke Chemie 2,18

6681 Klima, Wasser, Vegetation Prof. Schneider Geowissenschaften 2,28

6138 Computer-physik Prof. Gerland Physik 2,28

6147 Struktur der Materie Prof. Abd-Elmeguid Physik/Ring 2,27

6366 Grundlagen der modernen anorganischen Chemie Prof. Klein Chemie/Ring 2,3

6001 Analysis II Prof. Marinescu Mathematik 2,3

6765 Biologie IV Übungen: Ökologie und Angewandte Biologie Prof. Arndt Biologie 2,3

6403 Fortgeschrittenenpraktikum OC Dr. Giernoth Chemie 2,31

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008

- 76 -

8270 Systematische Sichtweisen in der Anorganischen Chemie Prof. Reiners Didaktik 2,36

6761 Biologie I/B Übungen Dr. Kisters-Woike Biologie 2,37

8317 Schulorientiertes Experimentieren Dr. Schulz Didaktik 2,4

6364 Chemie der Metalle Prof. Ruschewitz Chemie 2,45

6260 Grundlagen Chemie I Dr. Flegel Didaktik 2,45

6136 Klassische Theoretische Physik Prof. Krug Physik 2,49

6366 Grundlagen der modernen anorganischen Chemie Prof. Meyer Chemie/Ring 2,64

6760 Biologie I/B Vorlesung Prof.Wiehe Biologie/Ring 2,83

6003 Lineare Algebra II Prof. Kebekus Mathematik 3,08

6400 Organische Chemie Prof. Goldfuß Chemie 3,18

8081 Geometrie Prof. Kaenders Didaktik 3,26

6142 Praktikum A Teil 1

Prof. Eckart, Prof. Krabbe, Prof. Schieder, Prof. Schlemmer, Prof. Stutzki, Dr. Lewen, Dr. Straubmeier und Assistenten Physik 3,41

8096 Finite Mathematik Dr. Teschke Didaktik 3,46

6137 Festkörperphysik Prof. Braden Physik 3,54

6017 Stochastik I Prof. Wefelmeyer Mathematik 3,62

6147 Struktur der Materie Prof. Krabbe Physik/Ring 3,73

6133 Experimentalphysik II Prof. Schieder Physik 4,26

Zusammenfassender Bericht der Evaluationsergebnisse vom Sommersemester 2008 Schlussbemerkung

- 77 -

3. Schlussbemerkung

Diese Evaluation kann lediglich die Zufriedenheit der Studierenden und ihre Eindrücke zu

Veranstaltungen und Lehrpersonen darstellen. Für die einzelne Lehrperson hingegen

können die Daten aufschlussreich sein, um die Qualität der Lehre zu verbessern. Auch

die Studierenden können auf Grundlage dieser Daten Verbesserungen in der Lehre

erkennen und entsprechend würdigen (Lehrpreis, o.ä.) oder mit den Lehrpersonen im

Dialog eine bessere Lehre erarbeiten.

Detaillierte Tendenzen respektive Besonderheiten wurden bereits zu den einzelnen

Diagrammen aufgezeigt und werden deshalb hier nicht erneut aufgeführt.

Auf besonders gute oder auch besonders schlechte Veränderungen in den

Veranstaltungsbewertungen muss allerdings heute schon reagiert werden. Nicht zuletzt

auch aus diesen Gründen müssen die Studierenden im Rahmen des studentischen

Projekts „Evaluation der Lehre“ weiterhin die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern

und entsprechende Bewertung abzugeben.

In der letzten Zeit wurden viele Seminare an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Fakultät, vor allem in der Fachgruppe Didaktik, gehalten. Aufgrund dessen haben wir in

diesem Semester einen neuen Bewertungsbogen für Seminare eingeführt.

Verbesserungsvorschläge werden vom EdL-Team gerne entgegengenommen.