Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht-...

26
Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV Gesünder Arbeiten in Niedersachsen 6. September 2012

Transcript of Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht-...

Page 1: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Dr. Olaf GémesiAbteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und ArbeitsstättenDGUV

Gesünder Arbeiten in Niedersachsen6. September 2012

Page 2: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 2

Inhalte des Vortrags

Grundsätze der Anwendung der ASR A2.3

Abmessungen der Fluchtwege

Türen in Notausgängen und im Verlauf von Fluchtwegen

Flucht- und Rettungsplan

Page 3: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 3

RechtsgrundlageArbStättV, §

4 (4):

Arbeitgeber hat Vorkehrungen treffen, dass Arbeitnehmer unverzüglich in Sicherheit gebracht und schnell gerettet werden können.

ArbStättV, Anhang 2.3:Die Anzahl der Fluchtwege und Notausgänge und deren Anordnung und Abmessung müssen sich richten nach: Nutzung, Einrichtung, Abmessung der Arbeitsstätte und Personenzahl. Müssen auf möglichst kurzem Weg ins Freie oder, falls dies nicht möglich ist, in einen gesicherten Bereich führen.Sind mit einer Sicherheitsbeleuchtung auszurüsten, wenn gefahrloses Verlassen der Arbeitsstätte für Beschäftigten – insb. bei Ausfall der allgemeinen Beleuchtung - nicht gewährleistet ist.

Page 4: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 4

Wie wurde das Thema vorher geregelt?§ 19 ArbStättV 1975

ASR 10/1 Türen und Tore

ASR 17/1, 2 Verkehrswege

Empfehlung des BMAS zur Aufstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach § 55

Änderungen durch Anhang Nr. 2.3 ArbStättV 2004 i.V.m. ASR A2.3 !!

Page 5: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 5

ASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Inhaltsübersicht1.

Zielstellung

2.

Anwendungsbereich 3.

Begriffsbestimmungen

4.

Allgemeines5.

Anordnungen, Abmessungen

6.

Ausführung7.

Kennzeichnung

8.

Sicherheitsbeleuchtung9.

Flucht-

und Rettungsplan

Page 6: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 6

AnwendungsbereichEinrichten und Betreiben von Fluchtwegen sowie Notausgängen

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen und ggf. Räumungs-übungen im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung

in Gebäuden und vergleichbaren Einrichtungen, zu denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben.

ausgenommen:nicht allseits umschlossene und im Freien liegende Arbeitsstättenreine Instandsetzungs- und WartungsbereicheVerlassen Arbeitsmitteln i.S.d. BetrSichV § 2 (1) im Gefahrenfall

Ergänzung um die Belange von Baustellen

und Barrierefreiheit

(ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten)

Page 7: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 7

Grundsätze der Fluchtweggestaltung

Fluchtwege müssen

selbständig begangen werden können,

möglichst kurz sein,

ständig frei gehalten werden,

ins Freie oder, falls dies nicht möglich ist, in einen gesicherten Bereich führen,

angemessen und dauerhaft gekennzeichnet und

ggf. mit einer Sicherheitsbeleuchtung versehen sein.

!!

Page 8: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 8

Begriffsbestimmungen

Fluchtwege im Sinne dieser Regel sind auch die im Bauordnungsrecht definierten Rettungswege, sofern sie selbstständig begangen werden können.

Den ersten Fluchtweg bilden die für die Flucht und Rettung erforderlichen Verkehrswege und Türen, die nach dem Bauordnungsrecht notwendigen Flure und der Treppenraum notwendiger Treppen sowie die Notausgänge.

Der zweite Fluchtweg führt durch einen zweiten Notausgang, der als Notausstieg ausgebildet sein kann.

Page 9: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 9

Musterbauordnung, zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr

in der Regel bis maximal 8 mbei Sonderbauten ist der zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr nur zulässig, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen

Page 10: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 10

Zweiter Fluchtweg

Erfordernis ist durch Gefährdungsbeurteilung zu prüfen.Selbständige Nutzbarkeit muss gewährleistet sein.Ggf. reduzierte Anforderungen gegenüber dem ersten Fluchtweg (Notausstieg).Erster und zweiter Fluchtweg dürfen innerhalb eines Geschosses über den selben Flur zu Notausgängen führen.

Page 11: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 11

Notausstieg

nur im Verlauf des zweiten Fluchtwegs zulässig

Abmessungen: Breite: ≥ 0,90 m, Höhe: ≥ 1,20 m

ggf. fest angebrachte Aufstiegshilfen erforderlich(z. B. Treppe, Steigeisen oder Haltestangen)

Außenseite gesondert kennzeichnen und ggf. gegen Zustellen zu sichern, sofern zugänglich(z. B. Notausstieg mündet in Verkehrsweg)

Page 12: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 12

Zweiter Fluchtweg über Außentreppe

Vorteile:

von größer Personenzahlbegehbargeeignet auch für die Rettung und Brand-bekämpfung

Page 13: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 13

Allgemeine Anforderungen

Bei der Gefährdungsbeurteilung sind u. a. die Höchstzahl der Personen und der Anteil ortsunkundiger Personen zu berücksichtigen.

Die Außenseite von Notausgängen und -ausstiegen sind gesondert zu kennzeichnen und sofern zugänglich gegen Zustellen zu sichern.

Fluchtwege dürfen keine Ausgleichsstufen enthalten. Schrägrampenmit einer maximalen Neigung von 6 %.

Aufzüge sind als Teil von Fluchtwegen unzulässig.

Bauordnungsrecht der Länder ist zu beachten.

Page 14: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 14

Allgemeine Anforderungen (II)

Fahrsteige, Fahrtreppen sowie Steigleitern und Steigeisengänge sind im Verlauf eines ersten Fluchtweges nicht zulässig.

Treppen im Verlauf von ersten Fluchtwegen müssen,im Verlauf von zweiten Fluchtwegen sollen über gerade Läufeverfügen.

Page 15: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 15

Gefangene Räume

„Gefangener Raum ist ein Raum, der ausschließlich durch einen anderen Raum betreten oder verlassen werden kann.“

Seine Nutzung als Arbeits-, Bereitschafts- Liege-, Erste-Hilfe-

oder Pausenraum

ist

nur zulässig, wennsie nur durch eine geringe Anzahl von Personen erfolgt unddie Alarmierung im Gefahrenfall sichergestellt oder eine Sichtverbindung zum Nachbarraum vorhanden ist.

Page 16: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 16

Begriffsbestimmung Fluchtweglänge

kürzeste Variante mehrerer möglicher und zulässiger Wegstreckenführungen

tatsächliche Laufweglänge ≤

1,5 fache der Fluchtweglänge

Ort, zu dem Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben

führt ins Freie oder in einen gesicherten Bereich

Fluchtweglänge ist die

kürzeste Wegstrecke

in Luftlinie gemessen

vom entferntestenAufenthaltsort

bis zu einem Notausgang

??!!

Page 17: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 17

Fluchtweglängen

Die Fluchtweglänge muss möglichst kurz sein und darf

a) für Räume, ausgenommen Räume nach b) bis f)

bis zu 35

mb) für brandgefährdete Räume mit selbsttätigen bis zu 35

m

Feuerlöscheinrichtungenc) für brandgefährdete Räume ohne selbsttätige bis zu 25

m

Feuerlöscheinrichtungend) für giftstoffgefährdete Räume

bis zu 20

m

e) für explosionsgefährdete Räume, ausgenommen f)

bis zu 20

mf) für explosivstoffgefährdete Räume bis zu 10

m

betragen.

Page 18: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 18

35 m

Fluchtweglänge ?

Fluchtweglänge

Laufweglänge, max. 1,5 x Fluchtweglänge

Page 19: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 19

Flucht-

und Rettungswege von Sonderbauten (nach 5 (2) a -

c)

Beispiel:

IndBauRL

70 m Fluchtweglänge nur wenn:

Räumen mit Brandschutzein-richtungen (autom. Brandmelde-oder Löschanlagen) und einer Höhe von min.10 m.

Bauten müssen rundum durch Feuerwehr/ Rettungsdienste erreichbar sein.

Zufahrten, siehe MBO § 5.

Ausnahmen zur maximalen Fluchtweglänge

!!

Page 20: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 20

Fluchtwegbreite und -höhe

Anzahl der Personen (Einzugsgebiet)

Lichte Breite (in m)

bis 5

bis 20

bis 200

bis 300

bis 400

0,875

1,00

1,20

1,80

2,40

Die lichte Höhe über Fluchtwegen muss mindestens 2,00 mbetragen. Eine Reduzierung von maximal 0,05 m an Türenkann vernachlässigt werden.

Eine

Einschränkung der Mindestbreite

der

Flure von maximal 0,15 m an Türen kann vernachlässigt werden. Die lichte Breite darf jedoch an keiner Stelle weniger als

0,80

m

betragen.

!! ??

Page 21: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 21

Anforderungen an manuell betätigte Türen

Türen in Notausgängen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen.

Aufschlagrichtung von sonstigen Türen im Verlauf von Fluchtwegen im Grundsatz in Fluchtrichtung, Abweichungen hiervon abhängig vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung.

Manuelle Karussell- und Schiebetüren im Verlauf von Fluchtwegen und in Notausgängen unzulässig.

Sind angemessen und dauerhaft zu kennzeichnen.

Müssen sich jederzeit von innen ohne besondere Hilfsmittel(Schlüssel unzulässig) leicht öffnen lassen, solange Personen im Gefahrenfall auf die Nutzung angewiesen sind.??

!!

Page 22: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 22

Karusselltür dient im Normalfall als Tür im Verkehrsweg.

Drehflügeltür steht nur im Gefahrfall als Fluchtwegtürzur Verfügung.

Beispiel für zulässige manuelle Karusselltür im Fluchtweg

Page 23: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 23

Anforderungen an automatische Türen

Im Verlauf von Fluchtwegen nur zulässig in Fluren und für Räume ohne Gefährdung oder für brandgefährdete Räume mit selbsttätigen Feuerlöscheinrichtungen.

Nicht zulässig in Notausgängen, die nur im Notfall genutzt werden.

Müssen bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Türen inRettungswegen entsprechen, z. B. Richtlinie für elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) und Richtlinie für automatische Schiebetüren in Rettungswegen (AutSchR).

Bislang keine einheitliche bauordnungsrechtliche Bewertung und Zulassung von Schnelllauftoren im Verlauf von Rettungswegen. ??

!!

Page 24: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 24

Erfordernis ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen.

Aushangspflicht in den entsprechenden Bereichen.

Inhalte entsprechend der ASR A2.3:(Gebäudegrundriss, Verlauf der Flucht- und Rettungswege, Lage Erste-Hilfe-Einrichtungen, Brandschutzeinrichtungen und Sammelstellen,

Standort

Betrachter sowie Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen)

Gestaltung entsprechend der ASR A1.3

Nutzbarkeit muss z. B. auch bei Ausfall der Beleuchtung gewährleistet sein.

Regelmäßige Unterweisung (vorzugsweise jährlich).

Durchführung von Räumungsübungen, wenn erforderlich.

Flucht- und Rettungsplan

!!

Page 25: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 25

Ja, für Arbeitsbereiche, wenn deren Lage, Ausdehnung, Art der Benutzung

dies erfordern:

Beispiele:Werkstatt, nein.Industriegelände mit Publikums-verkehr oder Fremdfirmen, ja.Baumarkt, ja.Schule, ja.

Flucht- und Rettungsplan erforderlich?

Quelle: ASR A1.3 Anlage 3: Flucht-

und Rettungsplan nach DIN 4844 „Sicherheitskennzeichnung -

Teil 3: Flucht-

und Rettungspläne“, Ausgabe September 2003.

Page 26: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) · Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit

Dr. Olaf Gémesi, Gesünder Arbeiten in Niedersachsen, 06.09.2012 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hinweise: Publikationsdatenbank der DGUV http://publikationen.dguv.de

Rückfragen unter Tel. 02241-231-1472

E-Mail: [email protected]