Flyer für die Tagung Werte auf dem Wickeltisch

2

Click here to load reader

description

Flyer für die Tagung Werte auf dem Wickeltisch im Haus am Dom Frankfurt am 8. Mai 2012

Transcript of Flyer für die Tagung Werte auf dem Wickeltisch

Page 1: Flyer für die Tagung Werte auf dem Wickeltisch

Die Organisation

ZielgruppeDer Fachtag richtet sich an Fachkräfte ausFamilienbildung und Kinderbetreuung, Studierendeder Fachhochschule, Eltern von Babys undKleinkindern und die interessierte Öffentlichkeit

KostenEUR 35.- Teilnehmergebühr inkl. Verpflegung,für Studierende und Auszubildende EUR 25.-.

Überweisung anFamilienGesundheitsZentrumGLS-Bank I Konto-Nr. 801 852 3500 I BLZ 430 609 67

AnmeldungPer E-Mail oder Telefon: [email protected] oderT 069 59 17 00 I Anmeldeschluss 15. April 2012

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung denWorkshop an:

1. I Wie kann an Werten ausgerichtete Elternbildungund Kinderbetreuung zu früher Bindung beitragen?Leitung: Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe

2. I Wie können Stärken von Babys und Eltern erkanntund benannt werden?Leitung: Maria Aarts

FamilienGesundheitsZentrumTelefon 069 59 17 00

Telefax 069 59 31 29

Der Veranstaltungsort

Haus am Dom I Domplatz 360311 Frankfurt am Main I InnenstadtGegenüber Dom-Haupteingang I Nähe Römer

Mit öffentlichen VerkehrsmittelnVom Hauptbahnhof mit den U-Bahnen der Linien U 4 I Richtung Seckbacher Landstraße oder U 5 I Richtung Preungesheim direkt zum Haus am Dom,Haltestelle Dom/Römer (Ausgang Dom) oder mit den Straßenbahnlinien 11 und 12 I Richtung Fechenheimbis zur Straßenbahnhaltestelle Römer/Paulskirche.Sie liegt wenige Fußminuten entfernt in der Braubachstraße.

Veranstaltet vom

Im Verbund mit

Gefördert vom Unter Federführung von

Die Tagung wird gefördert von

Page 2: Flyer für die Tagung Werte auf dem Wickeltisch

Infos zum FachtagDer Fachtag ist eingebettet in das bundesweite Projekt„Wertebildung in Familien“, in dessen Kompetenzteamsich das FamilienGesundheitsZentrum seit 2008 engagiert.Es wurde ausgewählt als eines von 16 Best-Practice-Standorten für das Bundesland Hessen. Initiiert vomBundesfamilienministerium ist es mit diversen Aktivitätenund Aktionen für Familien unter Federführung des DRKaktiv tätig.Die Tagung soll einen Akzent setzen in einer bundesweitvom Projektträger geplanten Wertewoche. Ziel ist, dasThema „Werte für Familien“ in der öffentlichen Wahr-nehmung zu verankern.

Frau Prof. Dr. Uta Meier-GräweSie ist Vertreterin der Wissenschaft, forscht zu Fragenrund um Bildungsangebote für benachteiligte Familien,untersucht Modelle der Familienbildung auf derenNachhaltigkeit und kann uns konzeptionelle und in derPraxis bewährte Ansätze zur Resilienzforschung nahebringen. Sie wird sich sozialraumbezogen zu Ressourcenund Problemen von Familien in Frankfurt äußern. Sieist eine sehr gefragte Wissenschaftlerin und beteiligtsich aktiv an Debatten zur Zukunft von Familien undzum sozialen Zusammenhalt.

Frau Maria AartsSie ist eine weltweit bekannte holländische Pädagoginund hat praxisnah innerhalb von 30 Jahren die MarteMeo-Entwicklungs- und Kommunikationsmethodeentwickelt.Sie ist als mitreißende Referentin hochgeschätzt. ImMittelpunkt stehen die Ressourcen von Betreuernund Eltern. Sie gilt es zu erkennen und zu stärken. MitFilmaufnahmen vermittelt sie, welches Verhalten dieEntwicklung fördert. Fachkräfte lernen, wie sie Elternund Kinder gezielt unterstützen können. Maria Aartskann auch bei einem großen Publikum engagiert undanschaulich vortragen und erweist sich immer wiederals charismatische Pädagogin.

Dienstag I 8. Mai 2012 I 9.30 bis 16.00 UhrHaus am Dom I Frankfurt am Main

Programm

9.30 Uhr I Anreise und Kaffee

10.00 Uhr I Begrüßung durch das FGZ

Grußworte

Dr. Kristina SchröderBundesfamilienministerinDr. Charlotte GieseProjektleiterin Wertebildung beim DRKElisabeth GeiselVorstandsvorsitzende GfG

10.45 Uhr I Kaffeepause

11 .00 Uhr I Vortrag Prof. Dr. Uta Meier-GräweWie kann durch gute Bindung das Lernen gefördertwerden? Wie tragen Familienbildung und Kinderbe-treuung dazu bei? Welche Bedeutung hat das für densozialen Zusammenhalt in Frankfurt?

12.00 Uhr I Vortrag Maria AartsWie können Eltern und ElternbegleiterInnen dieStärken von Babys und Kleinkindern erkennenund gezielt fördern?

13.00 Uhr I Mittagspause

14.00 Uhr I WorkshopsBitte melden Sie sich zu einem der beidenWorkshops an:

1. I Wie kann an Werten ausgerichtete Elternbildungund Kinderbetreuung zu früher Bindungbeitragen?Vertiefung durch konkrete Ergebnisse aus derForschung und praxisnahe BeispieleLeitung: Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe

2. I Wie können Stärken von Babys und Elternerkannt und benannt werden?Sensibilisierung für einen feinfühligen Dialogim Alltag.Leitung: Maria Aarts

15.30 Uhr I Resümee

16.00 Uhr I Ende der Tagung

www.fgzn.de