FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

48
WWW.HWA-ONLINE.DE UNSER BILDUNGSPROGRAMM 2020 FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE ANMELDUNG AUCH ONLINE MÖGLICH!

Transcript of FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

Page 1: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

WWW.HWA-ONLINE.DE

UNSER BILDUNGSPROGRAMM 2020

FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

ANMELDUNG AUCH ONLINE

MÖGLICH!

Page 2: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

"Frage nicht nach dem Sinn des Lebens - gib ihm einen!"

Urheber unbekannt

Page 3: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E.V. (HWA)

Wir laden ein in kreative Lernräume,inspirieren auf dem Weg zu neuen Horizonten,

ermutigen zur Entfaltungvon Potentialen und gelingenden Beziehungen

in gemeinsamer Verantwortungfür eine bessere Gegenwart und Zukunft.

BESTE BILDUNG - GELINGT MIT UNS!

Als eine der bedeutendsten überregionalen Bildungseinrichtungen im Sozial- und Ge-sundheitsbereich verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Lernen und Persönlich-keitsentwicklung, unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die persönliche Entfaltung unserer Teilnehmer*innen und die gesellschaftspolitische Aufgabe, Fachkräfte für die Zukunft auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

BILDUNG - ENTFALTUNG - ZUKUNFT

Page 4: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

Gaby HergenröderFachbereichsleitung Pflege Fort,- Weiterbildung und Inhouse

VORWORT / INHALTSVERZEICHNIS

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Fort- und Weiterbildung im Pflegebereich wird sich mit Einführung der generalistischen Aus-bildung erneut verändern, sie wird sich an die neuen Bedarfe anpassen müssen. Wenn Sie sich frühzeitig weiterbilden, können Sie sich bereits jetzt auf die zu erwartenden Anfor-derungen vorbereiten und mehr Sicherheit für Ihre Wirkungsfelder erlangen. Sie lernen interessante Menschen kennen, können sich über die Einrichtungsgrenzen hinaus aus-tauschen und Ihren aktuellen Wissensstand auffrischen.

Auch während des Jahres entwickeln wir unser Angebot ganz nach den aktuellen Bedarfen weiter. Daher: Schauen Sie immer wieder auf unsere Homepage oder abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. Damit haben Sie stets unsere aktuelle Informationen und Angebote im Blick.

Mit besten Grüßen

INHALTSVERZEICHNIS

Seminarangebote

Betreuung 6Praxisanleitung 14Pflege und Beratung 22

Lehrgangsangebote

Führungskräfte 30Fachliche Qualifizierung 47Beruflicher Einstieg in die Pflege 43

Allgemeine Geschäftsbedingungen 45 Unterlagen und Anmeldung 46Datenschutzinformationen 47

4

Page 5: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V.MÜNCHEN

Fort-, Weiterbildung und BeratungBrunhamstraße 21, Gebäude 204 81249 MünchenTel.: 089 4132936-0 | Fax: 089 [email protected]: Sandra Petschat

HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V.AUGSBURG

Fort-, Weiterbildung und Beratung Hooverstr. 5 86156 AugsburgTel.: 0821 45407-08 | Fax: 0821 [email protected]: Nicola Grundler, Dorothea Noack

HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V.MARKTL

Fort-, Weiterbildung und Beratung Bruckbergstr. 1 84533 MarktlTel.: 089 2441589-40 | Fax: 089 [email protected]: Sandra Petschat

5

HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. FÜRTH

Fort-, Weiterbildung und BeratungBlumenstr. 3 90762 FürthTel.: 0911 477723-10 | Fax: 0911 [email protected]: Christa Horwarth

HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. EICHSTÄTT

Fort-, Weiterbildung und BeratungSchottenau 10B 85072 EichstättTel.: 0911 477723-10 | Fax: 0911 [email protected]: Christa Horwarth

HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. ASCHAFFENBURG

Fort-, Weiterbildung und BeratungBerliner Allee 3 63739 Aschaffenburg Tel.: 0911 477723-10 | Fax: 0911 [email protected]: Christa Horwarth

Bildnachweise: Titel: © 123rf_kzenon. Seite 3: HWA. Seite 6: © 123rf_auremar. Seite 14: © 123rf_flairmicro. Seite 22: © 123rf_Katarzyna Białasiewicz. Seite 30: © 123rf_Cathy Yeulet. Seite 31: © istock. lisegagne . Seite 43: © fotolia. Robert Kneschke. Seite 47: © AdobeStock_IckeT. Restliche Bilder: HWA.

Sie haben Fragen oder möchten sich direkt anmelden?Unsere Ansprechpartner*innen freuen sich auf das Gespräch mit Ihnen!

Page 6: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

SEMINARANGEBOT THEMENBEREICH

BETREUUNG

INHALTSVERZEICHNIS

Betreuung mit allen Sinnen „Riechen, Hören, Sehen, Schmecken, Spüren“ 7

Betreuung und Begleitung am Lebensende 8

Umgang mit herausforderndem Verhalten 9

Neue Methoden der Kurzzeit-Aktivierungen 10

Musik und ihre Wirkung bei Demenz 11

Tablets statt Tabletten - Neue Medien in der Betreuung 12

Erinnern Sie sich? Gedächtnistraining mit Spielen 13

Page 7: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Betreuung mit allen Sinnen „Riechen, Hören, Sehen, Schmecken und Spüren“

Standort München Fürth Eichstätt

Datum 31.03.2020 24.03.2020 22.04.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-02 FÜ-P 20-04 EIC-P 20-02

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegehilfskräfte, Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und (teil-)stationären Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Die Umwelt nehmen wir Menschen über unsere Sinne wahr. In der Aufmerk-samkeitslenkung und Wahrnehmungs-förderung geht es darum, uns dieser Wahrnehmungen bewusst zu werden und zu entdecken, wie wir sinnliche Wahrnehmungen der Bewohner*in-

nen und zu Pflegenden in allen fünf Sinnen – Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Spüren – nutzen können. Was steckt hinter diesen einzelnen Sin-nen und wie können wir diese anregen? Und wie können wir unser Wissen darü-ber in der Betreuung einsetzen?

Schwerpunkte:

Vermeidung von Reizmangel Wahrnehmungsförderung Bedeutung und Vermeidung von Deprivation und Hospitalisierung Förderung der zeitlichen Orientierung Erinnerungspflege

7

Page 8: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Betreuung und Begleitung am Lebensende

Standort München Fürth Aschaffenburg

Datum 15.06.2020 23.06.2020 29.09.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-05 FÜ-P 20-08 AB-P 20-04

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegefachkräfte , Pflege-hilfskräfte, Berater*innen für die Ver-sorgungsplanung der letzten Lebensphase § 132g SGB V

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Wenn ein schwerkranker Mensch in die Sterbephase eintritt, stellt in den letz-ten Lebenstagen oder auch Stunden der Körper seine Funktionen ein. Die-se Veränderungen sind ein natürlicher Prozess. Der Körper bereitet sich selbst darauf vor, anzuhalten und abzuschal-ten.

Das macht uns betroffen und kann uns verunsichern. Damit das Sterben individuell gestaltet werden kann und wir empathisch auf den Sterbenden eingehen können, braucht es Hilfs- mittel und Möglichkeiten in der Ver- sorgung und Begleitung Sterbender.

Schwerpunkte:

Die Sprache schwerkranker und sterbender Menschen verstehen Die richtigen Worte finden – einfühlsam reagieren Individuelle Begleitung und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod und Sterben Der Sterbeprozess Grenzen der Sterbebegleitung

8

Page 9: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Umgang mit herausforderndem Verhalten

Standort München Fürth

Datum 30.09.2020 19.10.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-12 FÜ-P 20-14

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Die Versorgung von Menschen mit he-rausforderndem Verhalten fällt uns manchmal schwer. Herausforderndes Verhalten kann uns hilf- oder ratlos zurücklassen. Übrig bleiben – auf kei-nen Fall gewollt – nicht selten Frust oder Aggression auf beiden Seiten.Das Handeln von Menschen mit De-menz ist auch bei herausforderndem

Verhalten immer auch Ausdruck seines Erlebens. Herausforderndes Verhal-ten kann aber verstanden werden und bietet das Potential für Interaktion und Kommunikation. Wird dieses Potential genutzt, verändert sich das Miteinan-der und führt sowohl beim Betroffenen als auch beim Begleitenden zu einem erlebbaren „Mehr“ an Wohlbefinden.

Schwerpunkte:

Ursachen und Zusammenhänge herausfordernden Verhaltens Wahrnehmung von Verhaltensweisen und Bedürfnissen Persönliche Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten Praxisbeispiele

9

Page 10: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Neue Methoden der Kurzzeitaktivierung

Standort München Fürth Eichstätt

Datum 11.11.2020 16.11.2020 14.10.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-17 FÜ-P 20-16 EIC-P 20-04

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Die 10-Minuten-Aktivierung ist eine ak-tuelle therapeutische Methode nach Ute Schmidt-Hackenberg. Sie berücksich-tigt sowohl die kurze Aufmerksamkeits-spanne von Menschen mit Demenz als auch die begrenzte Zeit von Pflege- und Betreuungskräften. Dabei ist sie bio-graphieorientiert und wertschätzend. Doch es geht noch kürzer: So wollen wir an diesem Tag auch die 5-Minuten-

Aktivierung sowie den therapeutischen Tischbesuch (TTB) kennenlernen.Im Seminar vermitteln wir Ihnen die theoretische und praktische Vorberei-tung, Durchführung und Nachberei-tung. Ferner erfahren Sie die Einsatz-möglichkeiten der Aktivierungen in der Gruppe und in der Einzelbetreuung. Zu-dem lernen Sie Hilfsmittel kennen, die Sie sofort für die Aktivierungen nutzen können.

Schwerpunkte:

Bedeutung der Kurzzeit-Aktivierungen Voraussetzungen und Ziele der Durchführung Einsatz von Hilfsmitteln Kurzzeit-Aktivierungen in der Gruppe Kurzzeit-Aktivierungen in der Einzelbetreuung

10

Page 11: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Musik und ihre Wirkung bei Demenz

Standort Fürth Aschaffenburg

Datum 04.12.2020 10.11.2020

Seminar-Nr. Fü-P 20-18 AB-P 20-06

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Musik ist für die meisten Menschen ein wichtiger Teil der Freizeitbeschäfti-gung. Jede Generation hört ihre Musik und lernt doch mit jeder nachfolgenden Generation dazu. So entwickelt sich im Laufe eines Lebens eine große Musik-

bibliothek im Gedächtnis jedes Ein-zelnen. Durch gezieltes Einsetzen von Musik in der Betreuung von Menschen mit Demenz kann diese emotionale Verankerung positiv genutzt werden.

Schwerpunkte:

Was ist beim Aufbau und der Umsetzung einer Musikgruppe von Bedeutung? Der Umgang mit Gesang und mit Musikinstrumenten Passives „Dabeisein“ für Menschen mit Demenz Gezielte Beobachtung der Fähigkeiten Veränderungen der Menschen wahrnehmen und fördern

11

Page 12: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Tablets statt Tabletten - Neue Medien in der Betreuung

Standort München Eichstätt

Datum 03.11.2020 16.12.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-16 EIC-P 20-06

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

„Tablets statt Tabletten“ . Ein Satz der im Moment viele Bewohner*innen und Angehörige bewegt, nachdem die ers-ten Einrichtungen in der Betreuung Tablets nutzen. Richtig eingesetzt kann man dieses Medium mit biografischen Bildern, Rätseln, Spielen, Gedächtnis-übungen und Liedern bestücken und für die tägliche Aktivierung, sowohl in der Gruppe als auch in der Einzelbe-treuung nutzen. Neue Medien bieten aber noch weitere Vorteile im Einsatz bei älteren

Menschen: So dienen Tablets und Smartphones auch dem Kontakt. Via Whatsapp oder Skype kann schon mal kostenlos die Enkelin in Neuseeland an-gerufen und betrachtet werden. Auch mit unterschiedlichen Spielekon-solen, die bereits in einigen Einrich-tungen zum Einsatz kommen, wollen wir uns an diesem Fortbildungstag be-schäftigen. Hier sind die Vorteile des Zugewinns neuer geistiger und moto-rischer Fähigkeiten nicht von der Hand zu weisen.

Schwerpunkte:

Vielfalt neuer Medien Sinnvolle Anwendung im Betreuungsalltag Zielgruppen und deren individuelle Besonderheiten Vor- und Nachteile Grenzen neuer Medien

12

Page 13: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH BETREUUNG

Erinnern Sie sich? Gedächtnistraining mit Spielen wie „Wer bin ich?“, „Ruck-Zuck“ oder „Dalli Dalli“

Standort München Fürth

Datum 09.09.2020 06.03.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-10 FÜ-P 20-03

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegeassistent*innen, Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Gedächtnistraining ist Alltagsgeschäft in der Arbeit als Betreuungsassis-tent*in. Also warum nicht Abwechslung anbieten und eine neue Verbindung zur Biografiearbeit knüpfen? Ihre Bewoh-ner*innen erinnern sich sicher gerne

an Spieleshows aus den 1960er bis 1990er Jahren und freuen sich über eine Runde „Was bin ich“, „Ruck-Zuck“, „Glücksrad“, „Dalli Dalli“ oder vieles mehr.

Schwerpunkte:

Geeignete Game-Shows als Vorlage Umsetzung im Betreuungsalltag Zielgruppen und deren Besonderheiten Vor- und Nachteile

13

Page 14: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

SEMINARANGEBOT THEMENBEREICH

PRAXISANLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS

Neue rechtliche Grundlagen für Praxisanleiter*innen 15

Planung der Anleitung und Lernortkooperation 16

Die Lehre vom Lehren und Lernen 17

Gelingende Kommunikation als Praxisanleiter*in in der generalistischen

Ausbildung 18

Praxisanleiter*innen in der Zwickmühle -

Nähe und Distanz in Zeiten von Facebook, WhatsApp & Co 19

Anleitungszeiten für Schüler*innen planen 20

Praxisanleitung - mehr als eine Funktion 21

Page 15: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Neue rechtliche Grundlagen für Praxisanleiter*innen

Standort München Fürth Augsburg Aschaffen-burg

Marktl

Datum 20.04.2020 25.05.2020 15.10.2020 11.05.2020 07.10.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-03 FÜ-P 20-07 AU-P 20-03 AB-P 20-02 MA-P 20-06

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil-)stationären Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Die rechtlichen Grundlagen der Pflege-ausbildung zu kennen, ist eine Grund-voraussetzung für Praxisanleitung. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) regelt die generalistische

Ausbildung ab Januar 2020. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Gestaltung der Ausbildungssituati-onen und -konzepte.

Schwerpunkte:

Rechtliche Grundlagen der neuen Ausbildung, z.B. vorbehaltene Tätigkeiten Struktur der generalistischen Ausbildung Pflichten des Trägers und der Auszubildenden Allgemeine rechtliche Aspekte der Praxisanleitung Haftungsrecht Arbeitsschutz

15

Page 16: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Planung der Anleitung und Lernortkooperation

Standort München Fürth Marktl

Datum 30.06.2020 07.02.2020 22.04.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-06 FÜ-P 20-01 MA-P 20-03

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil-)stationären Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Das Ausbildungsjahr 2020/21 bringt gravierende Veränderungen mit sich: Die Generalistik kommt und damit erweiterte Anforderungen an die Tä-tigkeit der Praxisanleiter*innen. Wir unterstützen Sie bei der Planung und

Gestaltung von Anleitungsprozessen. Außerdem informieren wir Sie über die Vorteile und Möglichkeiten der Lernort-kooperation zwischen den Berufsfach-schulen, dem Ausbildungsbetrieb und externen Kooperationspartner*innen.

Schwerpunkte:

Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses Kompetenzorientierte Lehr- und Lernziele Umgang mit Lernschwierigkeiten Gestalten und Nutzen der Lernortkooperationen

16

Page 17: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Die Lehre vom Lehren und Lernen – Didaktik für Praxisanleiter*innen

Standort München Fürth Eichstätt Aschaffen-burg

Marktl

Datum 28.07.2020 14.09.2020 28.10.2020 18.06.2020 17.11.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-09 FÜ-P 20-11 EIC-P 20-05 AB-P 20-03 MA-P 20-02

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil)stationären Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Eine zentrale Aufgabe der Praxis-anleiter*innen besteht aus der Un-terstützung der Lernenden durch Analyse, Planung und Inszenierung. Didaktik umfasst Theorie und Pra-xis des Lehrens und Lernens. Wir

zeigen Ihnen auf, wie Sie aus dem Wissen um neurobiologische Vor-gänge die geeigneten didaktischen Methoden und Instrumente für Ihre Schüler*innen auswählen können.

Schwerpunkte:

Gestaltung kompetenzorientierter Praxiseinsätze Didaktische Strukturierung des Anleitungsprozesses Funktionsweise des Lernens Methoden und Instrumente des Lehrens Fach- und Lernberatung

17

Page 18: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Gelingende Kommunikation als Praxisanleiter*in in der generalisierten Pflegeausbildung

Standort München Fürth Augsburg

Datum 16.09.2020 02.10.2020 03.12.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-11 FÜ-P 20-13 AU-P 20-04

Standort Eichstätt Aschaffenburg Marktl

Datum 17.06.2020 24.03.2020 26.05.2020

Seminar-Nr. EIC-P 20-03 AB-P 20-01 MA-P 20-04

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeiter für die Ausbildung von Pflegefachkräften

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

2020 beginnen wir mit der generalisti-schen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann. Im Rahmen der neuen Ausbildung erfährt die Praxis-anleitung eine deutliche Aufwertung und Erweiterung im Rollenprofil. Neben

der Heranführung der Auszubildenden an die Aufgaben einer Fachkraft, ist die Praxisanleitung künftig beauftragt, Feedback in Leitungseinschätzun-gen und als Fachprüfer*in bei den Ab-schlussprüfungen zu geben.

Schwerpunkte:

Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd wird Personen- und situationsbezogene Kommunikation Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung

18

Page 19: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Praxisanleiter*innen in der Zwickmühle – Nähe und Distanz in Zeiten von Facebook, WhatsApp & Co

Standort München Fürth Aschaffenburg Marktl

Datum 30.11.2020 11.11.2020 15.10.2020 08.10.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-18 FÜ-P 20-15 AB-P 20-05 MA-P 20-07

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil)stationären Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Praxisanleiter*innen tauschen sich oft mit Ihren Auszubildenden auch über neue Medien, wie Facebook, Whats-App und Co. aus, teilweise auch über die Arbeitszeit hinaus. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Vernetzungen

in Hinsicht auf Nähe und Distanz? Wie sieht eine professionelle Beziehungs-gestaltung zwischen Praxisanleiter*in und Schüler*in in unserer vernetzten Welt aus? Hier wollen wir an diesem Tag einmal genauer hinsehen.

Schwerpunkte:

Möglichkeiten der neue Medien Nähe und Distanz in der Praxisanleitung Rollenklärung Datenschutz

19

Page 20: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Anleitungszeiten für Schüler*innen planen

Standort Fürth Augsburg Marktl

Datum 24.04.2020 22.09.2020 16.11.2020

Seminar-Nr. FÜ-P 20-05 AU-P 20-02 MA-P 20-01

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil)stationä-ren Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

2020 beginnen wir mit der generalis-tischen Ausbildung zur Pflegefach-frau/zum Pflegefachmann. Im Rah-men der neuen Ausbildung erfährt die Praxisanleitung eine deutliche Auf-wertung. Diese Aufwertung kommt

u.a. im künftig vorgeschriebenen Um-fang der Praxisanleitung von min-destens 10% der praktischen Aus-bildungszeit zum Ausdruck. Diese Anleitungszeit gilt es optimal zu planen und zu verteilen.

Schwerpunkte:

Reflexion Ihrer aktuellen Situation in Ihrer Einrichtung Mögliche und sinnvolle strukturelle Veränderungen zur Sicherstellung der geforderten Anleitungszeit Inhaltliche Schwerpunkte in der Planung der Anleitungszeiten

20

Page 21: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PRAXISANLEITUNG

Praxisanleitung – mehr als eine Funktion

Standort München Augsburg Marktl

Datum 01.12.2020 14.07.2020 23.07.2020

Seminar-Nr. Mü-P 20-19 AU-P 20-01 MA-P 20-05

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Praxisanleiter*innen aus dem ambulanten und (teil)stationären Bereich

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

2020 beginnen wir mit der generalisti-schen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann. Im Rahmen der neuen Ausbildung erfährt die Praxisan-leitung eine deutliche Aufwertung und Erweiterung in der Verantwortung. Auf-gabe der Praxisanleitung ist es, die Aus-

zubildenden schrittweise an die Wahr-nehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen. Die Praxisanleitung versteht sich als pädagogische Füh-rungsrolle und Brückenbauer zwischen Schule und Kollegenteam in der Praxis.

Schwerpunkte:

Definieren und Reflektieren der beruflichen Rolle der Praxisanleitung Handlungskompetenzen als Lehrende*r Belastungssituationen erkennen und Ansätze zur Selbstfürsorge entwickeln Störungen im Anleitungsprozess begegnen Integrationsarbeit und Vorbildfunktion

21

Page 22: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

SEMINARANGEBOT THEMENBEREICH

PFLEGE UND BERATUNG

INHALTSVERZEICHNIS

Die Verstehenshypothese als Grundlage für Beziehungsgestaltung

in der Pflege von Menschen mit Demenz 23

Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität" 24

Person-zentrierte Pflege im Spannungsfeld der Selbstbestimmung 25

Die Indikatorengestütze Qualitätsprüfung 26

Schmerzmanagement 27

Kollegialer Austausch für Berater*innen nach § 132g SGB V 28

Grundkurs: Integrative Validation nach Richard © 29

Page 23: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Die Verstehenshypothese als Grundlage für Beziehungs-gestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Standort München Fürth

Datum 12.10.2020 27.11.2020

Seminar-Nr. Mü-P 20-14 Fü-P 20-17

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Der Expertenstandard „Beziehungsge-staltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stellt die Qualität der Beziehung in den Mittelpunkt. Die Be-ziehungsqualität ist zentral für Wohl-befinden und Lebensqualität. Voraus-setzung für geeignete Angebote zur individuellen Beziehungsgestaltung ist es, zu verstehen, wie sich als Folge der Demenz die subjektive Lebenswelt

der betroffenen Menschen verändert. Hierbei kommt der Formulierung von Verstehenshypothesen eine besondere Bedeutung zu.In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie mithilfe der 'Verstehenden Diagnos-tik' Verstehenshypothesen erarbeitet werden und daraus beziehungsför-dernde Maßnahmen abgeleitet werden können.

Schwerpunkte:

Veränderung des subjektiven Erlebens und Verhaltensänderungen bei Menschen mit Demenz Verstehende Diagnostik mithilfe des NDB-Modells Formulierung von Verstehenshypothesen Planung geeigneter Maßnahmen

23

Page 24: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität"

Standort München Fürth

Datum 20.05.2020 10.07.2020

Seminar-Nr. Mü-P 20-04 Fü-P 20-10

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Mobilität zu fördern und zu erhalten, trägt entscheidend zu Gesundheit, Teilhabe und Lebensqualität von Pfle-gebedürftigen bei. Im Mittelpunkt des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ steht ein Pa-

radigmenwechsel im Fokus der Auf-merksamkeit – weg von der Aufmerk-samkeit auf „Was geht nicht mehr?“ hin zur Aufmerksamkeit auf „Was kann die/der Betroffene und wie lässt sich das erhalten und fördern?“

Schwerpunkte:

Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien des Expertenstandards Restmobilität/Restbeweglichkeit erhalten und wenn möglich verbessern Bedeutung der Mobilität für Autonomie und Selbstständigkeit Förderung der Mobilität als Indikator der Qualitätsindikatoren Stärkung des Selbstwertgefühls durch Mobilitätserhaltung

24

Page 25: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Person-zentrierte Pflege im Spannungsfeld der Selbstbestimmung

Standort München

Datum 15.12.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-20

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Der Expertenstandard „Beziehungsge-staltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ fordert die Umsetzung einer person-zentrierten Pflege, de-ren Zielsetzung die Ermöglichung des „Personseins“ des Menschen mit De-menz ist. In der pflegerischen Praxis bedeutet dies, Menschen mit Demenz in ihrem „Anders sein“ zu akzeptieren und so zu unterstützen, dass sie sich als „gleichwertig“ und gleichberechtigt erfahren. Um person-zentrierte Pflege zu ermöglichen ist eine entsprechen-de Haltung erforderlich, bei der die Autonomie des Menschen mit Demenz

respektiert und gefördert wird.Es ist offensichtlich, dass wir uns damit in ein Spannungsfeld gegensätzlicher Kräfte begeben: Mit der Selbstbestim-mung des Menschen mit Demenz auf der einen Seite und den rationalen An-forderungen der professionalisierten Pflege auf der anderen Seite. In dieser Fortbildung reflektieren wir, wie es gelingen kann, person-zentrier-te Pflege von Menschen mit Demenz in diesem herausfordernden Kontext zu ermöglichen, fragen nach den Grenzen und suchen nach praktikablen Lösun-gen.

Schwerpunkte:

Elemente einer person-zentrierten Pflege Möglichkeiten der Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz Analyse von Konfliktfeldern und Widersprüchen aus ethischer Sicht Identifikation von Lösungsansätzen

25

Page 26: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Die Indikatorengestütze Qualitätsprüfung

Standort München Fürth

Datum 06./07.02.202001./02.07.202007./08.10.2020

02./03.03.202007./08.05.202021./22.07.202021./22.09.2020

Seminar-Nr. MÜ-P 20-01MÜ-P 20-07MÜ-P 20-13

FÜ-P 20-02FÜ-P 20-06FÜ-P 20-09FÜ-P 20-12

Umfang Jeweils 16 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Pflegedienstleistungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichs-leitungen und Fachkräfte, die als Multiplikator*innen eingesetzt werden

Preis 199,- Euro

Beschreibung:

In der Bewertung von Pflegeleistungen findet ein Paradigmenwechsel statt. Im Oktober 2019 löste die Indikatorenge-stütze Qualitätsprüfung die bisherigen Qualitäts-Prüfungsrichtlinien (QPR)

und die Pflegenoten ab. Das neue Prüf-verfahren besteht aus der Verbindung des internen Qualitätsmanagements mit einem neuen externen Prüfverfah-ren.

Schwerpunkte:

Abgrenzung zum bisherigen Prüfverfahren Gesetzliche Grundlagen zur neuen Qualitätsprüfung Umfassende Darstellung und Erläuterung zu den Indikatoren Verknüpfung zum Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflege- dokumentation (EinStep) und den neuen Begutachtungsinstrumenten (NBI) Informationen zur Erfassung der Daten Anpassungsprozesse für das eigene Qualitätsmanagementsystem zur Integration der Qualitätsindikatoren, u.a.

26

Page 27: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Schmerzmanagement

Standort München Fürth

Datum 13.07.2020 15.12.2020

Seminar-Nr. Mü-P 20-08 Fü-P 20-20

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Schmerzen und insbesondere chro-nische Schmerzen belasten den Lebensalltag und nehmen den Be-troffenen Lebensfreude und Lebens- qualität. Schmerzsituationen zu

erkennen und fachlich zeitnah richtig zu handeln, bedeutet eine besondere Herausforderung in der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen.

Schwerpunkte:

Definition Schmerz Auswirkungen von Schmerzen auf den Lebensalltag Verschiedenen Arten von Schmerzen Demenz und Schmerz Möglichkeit der Schmerzerkennung mittels verschiedener Assessments Mögliche Interventionen bei unterschiedlichen Schmerztypen Alternative Möglichkeiten zur Schmerzbehandlung Dokumentation nachvollziehbar gestalten

27

Page 28: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Kollegialer Austausch für Berater*innen nach § 132g SGB V

Standort München Fürth

Datum 22.10.2020 10.12.2020

Seminar-Nr. Mü-P 20-15 Fü-P 20-19

Umfang 8 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

09:00 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe Berater*innen nach § 132g SGB V

Preis 119,- Euro

Beschreibung:

Als Gesprächsberater*innen zur „Ge-sundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“ haben Sie mittlerweile viele unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Wir bieten Ihnen an diesem Tag eine Plattform, auf der Sie sich austauschen, von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kol-legen aus anderen Regionen und Ein-richtungen profitieren und selbst neue

Impulse geben können. Zusätzlich er-halten Sie einen fachlichen Input durch die Mentor*innen, die im Rahmen der Qualifikation von Berater*innen nach § 132g SGB V regelmäßig Gesprächs-prozesse begleiten. Dabei passen wir unsere Planung Ihren Bedürfnissen an und berücksichtigen auch gerne The-men, die Sie uns im Vorfeld mitteilen.

Schwerpunkte:

Offene Runde mit Festlegung der Gruppenthemen Fallbesprechung und kollegiale Fallarbeit Erfahrungsaustausch zu förderlichem und hinderlichem Vorgehen

28

Page 29: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

THEMENBEREICH PFLEGE UND BERATUNG

Grundkurs Integrative Validation nach Richard®

Standort München

Datum 14./15.07.2020

Seminar-Nr. Mü-P 20-21

Umfang 16 Unterrichtseinheiten

Seminar- zeiten

08:30 bis 15:45 Uhr

Zielgruppe Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte

Preis 240,- Euro inkl. Seminarunterlagen und IVA-Zertifikat

Beschreibung:

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeein-richtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzen-de Methode für den Umgang, die Be-gleitung und die Kommunikation mit

Menschen mit Demenz. Die Integrative Validation nach Richard® geht von einer ressourcenorientierten Sicht aus und begegnet diesen Menschen, indem de-ren Gefühle, Antriebe und Lebensthe-men wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden.

Schwerpunkte:

Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation? Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen Die Methode Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen

Anmerkung:

Neben derTeilnahmebescheinigung der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. erhalten die Teilnehmer*innen das IVA-Abschluss-Zertifikat.

29

Page 30: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FÜR

FÜHRUNGSKRÄFTE

INHALTSVERZEICHNIS

Verantwortliche Pflegefachkraft/Wohnbereichsleitung 32

Pflegedienstleitung (gesamt) 33

Aufbaukurs Pflegedienstleitung 34

Einrichtungsleitung (gesamt) 35

Aufbaukurs Einrichtungsleitung 39

Page 31: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Die Geschäftsführung und die Verwaltung der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. sind zertifiziert nach ISO 9001.

Die Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. ist mit ihren Standorten nach AZAV zertifiziert.

Viele unserer Qualifizierungsangebote sind zertifiziert nach AZAV und erfüllen die Voraussetzung, über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert zu werden. Gerne beraten wir Sie dazu und zu anderen für Sie in Frage kommenden Förderungen z.B. Aufstiegs-BAföG oder WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifi-zierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen).

Beste Bildung gelingt mit uns!

Page 32: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI (Wohnbereichsleitung/Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung)

Standort München Fürth Augsburg

Datum 03.02.20 - 18.12.2006.07.20 - 29.04.21

20.03.20 - 22.07.2110.09.20 - 26.11.21

22.01.20 - 23.02.2114.09.20 - 25.10.21

Lehr-gangs-Nr.

VPFK 20-02 MüVPFK 20-07 Mü

VPFK 20-03 FüVPFK 20-09 Fü

VPFK 20-01 AuVPFK 20-09 Au

Umfang 460 UE in Präsenzblöcken + Prüfung und Projektphase

Zielgruppe Pflegefachkräfte

Preis 3.099,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühr

Beschreibung:

Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen sind gefordert, eine zuneh-mende Fülle an internen und externen Anforderungen zu bewältigen. Der Er-folg eines Unternehmens hängt dabei maßgeblich von der Kompetenz der

Führungskräfte ab. Unser Ziel ist es, Sie beim Aufbau der erforderlichen Sozial- und Selbstkompetenz wie auch der Entwicklung eines innovativen Leitungsverständnisses zu unter- stützen.

Module:

Modul A: Soziale Führungsqualifikationen Führungsethik, Kommunikation als Führungsaufgabe, Change-Management, Personalführung, Konfliktmanagement, Moderation, Präsentation und Rhetorik, Kollegiale Beratung und Coaching Modul B: Ökonomische Qualifikationen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Controlling Modul C: Organisatorische Qualifikationen Organisation und Netzwerkarbeit, Qualitätsmanagement, Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen Modul D: Strukturelle Qualifikationen Angewandte Pflegewissenschaft, Allgemeines Recht, Sozialrecht

32

Page 33: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Pflegedienstleitung (gesamt)

Standort München Fürth Augsburg

Laufzeit Individuell je nach anerkannter Vorqualifikation

Umfang 724 UE + Projektphase + Prüfungen + Praktikum 40 Zeitstunden

Zielgruppe Pflegekräfte oder Personen mit abgeschlossenem sozial- und/oder betriebswirtschaftlichem Studium oder graduiertenAusbildungen z.B. in der Sozialarbeit, der Pädagogik oder einereinschlägigen, dreijährigen Fach-Ausbildung oder Studium

Preis 4769,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühren.Der Preis reduziert sich je nach Umfang der anerkanntenVorqualifikationen. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Beschreibung:

Dieser Lehrgang setzt sich aus der Basisweiterbildung 'Verantwortliche Pflegefachkraft' und dem 'Aufbaulehr-gang Pflegedienstleitung' zusammen. Das Kompetenzspektrum einer PDL geht weit über pflegefachliches Wissenhinaus. Unser berufsbegleitender Lehrgang vermittelt Ihnen ein breites Fundament an theoretischem und me-thodischem Wissen und qualifiziert

Sie umfassend für die anspruchsvolle Tätigkeit einer Pflegedienstleitung. Ggf. können auch Inhalte aus bereits absolvierten Lehrgängen oder (Stu- dien-)Abschlüssen angerechnet wer-den. Die Überprüfung, ob und in wel-cher Höhe wir Ihnen Inhalte anrechnen können, erfolgt anhand der Zertifikate und der Dokumentation Ihrer vorher-gehenden Abschlüsse.

Module:

Die Inhalte setzen sich zusammen aus den Mo-dulen des Lehrgangs 'Ver-antwortliche Pflegefach-kraft"'(Seite 32) und des Lehrgangs 'Pflegedienst-leitung/Teil 2' (Seite 34).

33

III. Einrichtungsleitung188 Seminarstunden

II. Aufbaukurs Pfl egedienstleitung264 Seminarstunden

I. Basiskurs Pfl egedienstleitung(Verantwortliche Pfl egefachkraft)

460 Seminarstunden

912 UStd.

724 UStd.

460 UStd.

+ 40 Stunden Praktikum während der Weiterbildung.Nachweis eines staatlich anerkannten Abschlusses in einem (Pfl ege-)beruf nach § 71, Abs. 3 SGB XI bzw. eines Studiums des Sozial- und Gesundheitswesens, des kaufmän-nischen Bereiches oder der öffentlichen Verwaltung für die Weiterbildung zum/zur Einrichtungsleiter*in.

Page 34: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Pflegedienstleitung (Teil 2, Aufbau-Lehrgang)

Standort München Fürth Augsburg

Datum 08.07.20 - 16.12.20 27.02.20 - 30.10.20 29.04.20 - 22.12.2011.11.20 - 18.06.21

Lehr-gangs-Nr.

PDL A 20-07 Mü PDL A 20-02 Fü PDL A 20-04 Au PDL A 20-11 Au

Umfang 264 UE in Präsenzblöcken + Prüfung und Projektphase + Praktikum 40 Zeitstunden

Zielgruppe Pflegefachkräfte

Preis 1929,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühren Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Beschreibung:

Einrichtungen der Pflege und für älte-re Menschen sind gefordert, eine zu-nehmende Fülle an internen und ex-ternen Anforderungen zu bewältigen. Der Erfolg eines Unternehmens hängt dabei maßgeblich von der Kompetenz der Pflegedienstleitung ab. Das da-für notwendige Kompetenzspektrum

geht weit über pflegefachliches Wis-sen hinaus. Unser berufsbegleitender Lehrgang vermittelt Ihnen ein breites Fundament an theoretischem und me-thodischem Wissen und qualifiziert Sie umfassend für die anspruchsvolle Tätigkeit einer Pflegedienstleitung.

Module:

Modul A: Soziale Führungsqualifikation Kollegiale Beratung und Coaching, Teamentwicklung, Rollenkompetenz Modul B: Ökonomische Qualifikation Sozial- und Gesundheitsökonomie, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Modul C: Organisatorische Qualifikation Personalmanagement, Beschwerdemanagement Modul D: Strukturelle Qualifikation Betriebsbezogenes Recht, Arbeitsrecht

34

Page 35: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Einrichtungsleitung (gesamt)

Standort München Fürth Augsburg

Laufzeit Individuell je nach anerkannter Vorqualifikation

Umfang 912 Unterrichtseinheiten + Prüfung und Projektphase + Praktikum 40 Zeitstunden

Zielgruppe Pflegekräfte oder Personen mit abgeschlossenem sozial- und/ oder betriebswirtschaftlichem Studium oder graduierten Ausbildungen z.B. in der Sozialarbeit, der Pädagogik oder einer einschlägigen, dreijährigen Fach-Ausbildung oder Studium

Preis 6104,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühren.Der Preis reduziert sich je nach Umfang der anerkannten Vorqualifikationen. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Beschreibung:

Die Weiterbildung zur Einrichtungs-leitung gliedert sich in 3 Abschnitte (s. Grafik). Teilnehmer*innen, die eine Ausbildung in einem Pflegeberuf ha-ben, können nach der Basisweiter-bildung zur Pflegedienstleitung eine Prüfung ablegen und die Qualifizie-rung zur Verantwortlichen Pflegefach-kraft erwerben; damit sind sie bereits berechtigt, um als Pflegedienstlei-tung in einer Pflegeeinrichtung zu

arbeiten. Nach der Aufbauweiterbil-dung zur Pflegedienstleitung kann die Prüfung zur Pflegedienstleitung abgelegt werden. Wir bieten die Ba-sisweiterbildung und die Aufbau- Weiterbildung zur Pflegedienstleitung an unseren Standorten Augsburg, Fürth und München an. Der Aufbau-lehrgang zur Einrichtungsleitung findet ausschließlich am Standort Augsburg statt. Ggf. können auch In-

halte aus bereits absol-vierten Lehrgängen oder (Studien-) Abschlüssen angerechnet werden. Die Überprüfung, ob und in welcher Höhe wir Ihnen Inhalte anrechnen kön-nen, erfolgt anhand der Zertifikate und der Doku-mentation Ihrer vorher-gehenden Abschlüsse.

35

III. Einrichtungsleitung188 Seminarstunden

II. Aufbaukurs Pfl egedienstleitung264 Seminarstunden

I. Basiskurs Pfl egedienstleitung(Verantwortliche Pfl egefachkraft)

460 Seminarstunden

912 UStd.

724 UStd.

460 UStd.

+ 40 Stunden Praktikum während der Weiterbildung.Nachweis eines staatlich anerkannten Abschlusses in einem (Pfl ege-)beruf nach § 71, Abs. 3 SGB XI bzw. eines Studiums des Sozial- und Gesundheitswesens, des kaufmän-nischen Bereiches oder der öffentlichen Verwaltung für die Weiterbildung zum/zur Einrichtungsleiter*in.

Page 36: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Einrichtungsleitung (Aufbau-Lehrgang)

Standort Augsburg

Datum 30.01.20 - 30.06.2025.06.20 - 30.11.20

Lehr-gangs-Nr.

EL A 20-01 AuEL A 20-06 Au

Umfang 188 Unterrichtseinheiten + Prüfungen + 40 Zeitstunden Praktikum

Zielgruppe Pflegekräfte oder Personen mit abgeschlossenem sozial- und/ oder betriebswirtschaftlichem Studium oder graduierten Ausbildungen z.B. in der Sozialarbeit, der Pädagogik oder einer einschlägigen, dreijährigen Fach-Ausbildung oder Studium

Preis 1.659,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühren Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Beschreibung:

Von der Einrichtungsleitung wird tag-täglich der Spagat erwartet, trägerspe-zifische, ökonomische, gesellschaft-liche und politische Einflussfaktoren zum Wohle aller in Einklang zu brin-gen. Wir qualifizieren Sie umfassend für die anspruchsvolle Tätigkeit einer

Einrichtungsleitung und unterstützen Sie beim Aufbau der erforderlichen Sozial- und Selbstkompetenz wie auch bei der Weiterentwicklung eines inno-vativen und anforderungsgemäßen Leitungsverständnisses.

Module:

Modul A: Soziale Führungsqualifikation Führen und Leiten in sozialen Dienstleistungsunternehmen, Strategisches Management Modul B: Ökonomische Qualifikation Finanzierung und Investition Modul C: Organisatorische Qualifikation Schnittstellenmanagement Modul D: Strukturelle Qualifikation Sozialpolitik, Gerontologie

36

Page 37: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT

FACHLICHE QUALIFIZIERUNG

INHALTSVERZEICHNIS

Gerontopsychiatrische Fachkraft 38

Gesundheitliche Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase 39

Pflegekraft außerklinische Beatmung (Basislehrgang) 40

Praxisanleitung nach den neuen Weiterbildungsordnung 41

Praxisanleitung für Nachqualifizierer*innen 42

Page 38: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FACHLICHE QUALIFIZIERUNG

Gerontopsychiatrische Fachkraft

Standort München Augsburg Fürth

Datum 17.06.20 - 20.07.21 03.02.20 - 15.06.21 17.09.20 - 17.12.21

Lehr-gangs-Nr.

GPB 20-06 Mü GPB 20-02 Au GPB 20-09 Fü

Umfang 560 UE in Präsenzblöcken + 40 Zeitstunden Praktikum

Zielgruppe Pflegefachkräfte

Preis 3.579,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühren Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Beschreibung:

Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 60% und 80% der Bewohner*innen von Pflegeeinrichtun-gen an Demenz erkrankt sind. Auch andere psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen oder Suchterkran-kungen, nehmen an Häufigkeit zu.

In diesem Lehrgang wird der Weg zu individuellen Betreuungskonzepten aufgezeigt, die sich deshalb in der Praxis bewähren, weil sie die Be- sonderheiten der Einrichtung auf- nehmen und die Akzeptanz bei den Mit-arbeiter*innen daher am höchsten ist.

Module:

Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifkation Medizinisch-pflegerische Kompetenz, Spezielle Pflegeanforderungen und Assessment, Grundlagen der Betreuungskompetenz, Spezielle Betreuungs- anforderungen, Beziehungsgestaltung, Rollenkompetenz Modul B: Organisatorische Qualifikation Organisation von Betreuung und Pflege, Qualitätsmanagement, Veränderungsmanagement Modul C: Betreuungs-Qualifikation Pflegeberatung und Vernetzung, Kommunikation und Gesprächsführung, Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses, Kollegiale Beratung Modul D: Strukturelle Qualifikation Angewandte Pflege- und Bezugswissenschaften, Ethik, Recht und Politik

38

Page 39: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FACHLICHE QUALIFIZIERUNG

Gesundheitliche Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase gemäß §132g SGB V

Standort München

Datum 12.02.20 - 25.03.20 09.11.20 - 27.11.20

Lehr-gangs-Nr.

GVPL 20-02 Mü GVPL 20-11 Mü

Umfang 48 UE in Präsenzblöcken + 12 UE begleitende Gespräche + 2 Plenartage

Zielgruppe Pflegefachkräfte, Fachkräfte aus der Behinderten- oder Eingliederungshilfe

Preis 1.690,- Euro inkl. Skripte und Begleitung durch Mentor*innen

Beschreibung:

Zunehmendes Lebensalter oder chro-nisch fortschreitende Erkrankungen machen eine intensive Auseinanderset-zung mit Fragen der physischen, psy-chischen, sozialen und religiösen bzw. spirituellen Unterstützung sowie mit Fragen zu pflegerischen Maßnahmen und medizinischen Behandlungen in Vorbereitung auf die letzte Lebenspha-se erforderlich. Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte

Lebensphase im Sinne des § 132g SGB V orientiert sich am biografischen bzw. lebensweltlichen Hintergrund der Betroffenen. Ziel ist die Selbstbe-stimmung über Behandlungs-, Versor-gungs- und Pflegemaßnahmen und damit eine Grundlage für eine Behand-lung und Versorgung am Lebensende, die den geäußerten Vorstellungen des Sterbenden entspricht.

Schwerpunkte:

Einführung in die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation in Beratungsgesprächen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase Dokumentation und Vernetzung

39

Page 40: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FACHLICHE QUALIFIZIERUNG

Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basislehrgang)

Standort Augsburg

Datum Mai 2020 (Dauer ca. 1 Monat mit 6 Seminartagen)November 2020

Lehr-gangs-Nr.

PAB 20-05 AuPAB 20-11 Au

Umfang 54 Theoriestunden + 2 Praktika á 40 Stunden

Zielgruppe Pflegefachkräfte

Preis 640,- Euro

Beschreibung:

Diagnostik und Therapie chronischer Erkrankungen der Atmungsorgane so-wie neuromuskulärer Erkrankungen mit der Folge einer respiratorischen Insuffizienz haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte vor Ort, um sie bei Patient*innen auf Notfallsitua-tionen bestmöglich vorzubereiten und den Betroffenen wieder ein lebenswer-

tes Leben zu ermöglichen, ihre Aktivi-täten des täglichen Lebens zu fördern und mit den Angehörigen schrittwei-se die selbstständige Übernahme der Pflege bewerkstelligen zu können. Der Lehrgang ist an die 2017 aktualisierte S2-Leitlinie 'Nichtinvasive und invasi-ve Beatmung als Therapie der chroni-schen respiratorischen Insuffizienz'an-geglichen.

Schwerpunkte:

Kompetenz und Sicherheit in der Pflege und Betreuung von (heim-) beatmeten Patient*innen im häuslichen Umfeld, in Wohngruppen und Pflege- einrichtungen Die patientenzentrierte Versorgung schwerstpflegebedürftiger Menschen im außerklinischen Bereich Die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit Die Weitervermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse

40

Page 41: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FACHLICHE QUALIFIZIERUNG

Praxisanleitung nach der neuen Weiterbildungsordnung

Standort München Fürth

Datum 07.01.20 - 29.07.2001.10.20 - 30.04.21

29.09.20 bis 16.07.21

Lehr-gangs-Nr.

PA 20-01 MüPA 20-10 Mü

PA 20-09 Fü

Standort Augsburg Eichstätt

Datum 12.10.20 - 08.07.21 19.10.20 - 16.11.21

Lehr-gangs-Nr.

PA 20-10 Au PA 20-10 EIC

Umfang 300 UE in Präsenzblöcken + Prüfungen + 16 Zeitstunden Hospitation

Zielgruppe Pflegefachkräfte

Preis 2.195,- Euro inkl. Skripte und Prüfungsgebühren. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Beschreibung:

2020 wird die generalistische Ausbil-dung zur Pflegefachfrau/zum Pflege-fachmann eingeführt. Im Rahmen der neuen Ausbildung erfährt die Praxis-anleitung eine deutliche Aufwertung. Dies kommt auch in der gesetzlich vorgesehenen Erweiterung des Um-fangs der Weiterbildung Praxisanlei-tung auf 300 Unterrichtseinheiten zum Ausdruck. Mit diesem Lehrgang erfüllen Sie die Voraussetzungen der Ausbildungs-und Prüfungsverordnung

zum neuen Pflegeberufegesetz und bereiten sich auf Ihr neues und erwei-tertes Aufgaben- und Rollenprofil vor.Die praktischen Erfahrungen, die Auszubildende in der ersten Phase ihrer beruflichen Sozialisation ma-chen, haben einen großen Einfluss auf ihre fachlichen Kompetenzen. Aber auch ihre Berufszufriedenheit und ihr Verbleib in der Pflege werden dadurch entscheidend beeinflusst.

41

Page 42: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT FACHLICHE QUALIFIZIERUNG

Praxisanleitung für Nachqualifizierer*innen

Standort München Fürth Augsburg

Datum 08.06.20 - 04.08.20 29.09.20 - 15.12.20 05.10.20 - 08.12.20

Lehr-gangs-Nr.

PA NQ 20-06 Mü PA NQ 20-09 Fü PA NQ 20-10 Au

Standort Aschaffenburg Marktl

Datum 22.04.20 - 16.06.20 20.07.20 - 09.12.20

Lehr-gangs-Nr.

PA NQ 20-04 AB PA NQ 20-07 Ma

Umfang 80 UE in Präsenzblöcken + Kolloquium + Modulprüfungen

Zielgruppe Absolvent*innen der früheren Praxisanleiter-Weiterbildung mit 120 UE

Preis 687,- € inkl. Skripte und Prüfungsgebühren. Ratenzahlung per Lastschrift ist möglich.

Beschreibung:

Die praktischen Erfahrungen, die Aus-zubildende in der ersten Phase ihrer beruflichen Sozialisation machen, ha-ben einen großen Einfluss auf ihre fach-lichen Kompetenzen, aber auch auf ihre Berufszufriedenheit und ihren Verbleib in der Pflege. Die individuelle Anlei-tung erfordert neben pflegefachlichem Wissen eine Vielfalt an pädagogischen

und psychologischen Kompetenzen: Einfühlendes Verstehen in das Erleben der Auszubildenden, kommunikative Fähigkeiten und die Bereitschaft zur Reflexion sind gleichermaßen wichtig. Unser Lehrgang erweitert Ihr Know-How für eine professionelle Praxis- anleitung nach der Bayerischen AVPfleWoqG.

Module: Modul A-NQ: Gestaltung und Planung des Anleitungsprozesses , Lernortkooperation Modul B-NQ: Rechtliche Grundlagen der Aus- Und Weiterbildung in der Pflege Modul C-NQ: Anforderungsprofil und Berufsethik

42

Page 43: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT

BERUFLICHER EINSTIEG

INHALTSVERZEICHNIS

Betreuungsassistent*in 51

Page 44: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

LEHRGANGSANGEBOT BERUFLICHER EINSTIEG

Betreuungsassistent*in (nach § 53c SGB XI) mit Bewerbungstraining

Standort München Fürth

Datum 19.03.20 - 03.06.2009.09.20 - 20.11.20

14.04.20 - 26.06.2006.10.20 - 11.12.20

Lehr-gangs-Nr.

BAss 20-03 Mü BAss 20-09 Mü

BAss 20-04 FüBAss 20-10 Fü

Umfang 168 UE in Präsenzblöcken + 80 Zeitstunden Praktikum

Zielgruppe Personen mit und ohne pflegerische Vorbildung

Zugang: Erkundungspraktikum in einer stationären PflegeeinrichtungDauer: Zwei Wochen entsprechend einer Vollzeitstelle

Preis 945,- Euro inkl. Skripte

Beschreibung:

Die Aufgaben von Betreuungsassis-tent*innen liegen in der Begleitung vonMenschen in Altenpflegeeinrichtungen,jenseits pflegerischer oder medizi-nischer Unterstützungsleistungen. Durch die zusätzliche Betreuungszeit soll den Bewohner*innen mehr Zu-wendung und Aktivierung entgegenge-bracht werden, um die vorhandenen Potentiale – vor allem bei an Demenz

erkrankten Personen – zu nutzen, den Austausch mit anderen Menschen zu fördern und eine erhöhte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermög- lichen. Betreuungsassistent*innen sind somit hauptsächlich für tagestruk-turierende Aufgaben, Beschäftigung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten zuständig.

Module:

Modul 1: Gerontopsychiatrie und Geriatrie, Pflege, Kommunikation Modul 2: Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim. Das Praktikum soll dazu dienen, Erfahrungen in der Betreuung von Bewohner*innen mit Demenz zu machen. Es soll unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft erfolgen. Modul 3: Rechtskunde, Gestaltung des Betreuungsalltags44

Page 45: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGENFORT-, WEITERBILDUNG UND BERATUNG (PFLEGE)

Allgemeines

Bitte beachten Sie folgende Teilnahmebedingungen für Se-minare im Bereich Pflege, um einen reibungslosen Ablauf der von der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. (Bildungs-träger, kurz: HWA) angebotenen Fortbildungen (Seminare) gewährleisten zu können. Sie gelten nicht für Weiterbildun-gen (Lehrgänge), da die Teilnahmebedingungen hier in den Weiterbildungsverträgen geregelt werden.

Allgemeine Zugänglichkeit

Grundsätzlich sind alle Bildungsangebote der HWA jeder Person zugänglich. Teilnahmebeschränkungen können sich durch eine Zielgruppenorientierung oder durch Vorgaben der Fördermittelgeber ergeben.

Anmeldung zum Seminar

Die Anmeldung zum Seminar soll, falls in der Ausschreibung nichts anderes vermerkt ist, spätestens vier Wochen vor Se-minarbeginn schriftlich bei der HWA eingehen. Dies schließt auch Anmeldungen in elektronischer Form (E-Mail, Webseite) ein. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt; Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Mit der Anmeldung erkennt der*die Teilnehmer*in die Teilnahme- und Zahlungsbedin-gungen an. Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung bei dem*der Teilnehmer*in kommt zwischen dieser/diesem und dem Bildungsträger ein (Dienstleistungs-)Vertrag zustande. Die Bestätigung erfolgt in der Regel direkt, spätestens bis eine Woche vor Seminarbeginn, jedenfalls innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Anmeldung. Die Anmeldung zum Seminar verpflichtet zur Teilnahme.

Absage von Seminaren

Der Bildungsträger kann ein Seminar aus wichtigem Grund absagen: insbesondere mangels kostendeckender Teil-nehmer*innenzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit des*der Dozent*in oder aufgrund höherer Gewalt. Der*die Teilnehmer*in wird unverzüglich informiert. Bereits gezahlte Gebühren werden unverzüglich vollständig erstattet oder können mit einer Anmeldung zu einem anderen Seminar im selben Kalenderjahr verrechnet werden. Ein Wechsel des*der Dozent*in berechtigt nicht zum Rücktritt.

Zahlungsbedingungen zu Seminaren

Die Teilnahmegebühren sind mit Beginn des Seminars fällig. Sie sind nach der Rechnungsstellung, je nach vereinbarter Zahlungsweise, entweder an die HWA zu überweisen oder werden bei erteilter Einzugsermächtigung durch die HWA eingezogen.

Rücktritt/Abmeldung von Seminaren

Ein Rücktritt von der Anmeldung muss grundsätzlich vor Seminarbeginn beim zuständigen Sekretariat der HWA schriftlich erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. des E-Mail-Eingangs. Teilnehmer*innen, die sich nach der Frist von zwei Wochen vor Seminarbeginn abmelden, sind zur Zahlung von 50% der Seminargebühren verpflichtet. Teilnehmer*innen, die sich nach der Frist von einer Woche vor Seminarbeginn abmelden oder nicht zur Veranstaltung erscheinen, sind zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers befreit von der Zah-lung. Das Fernbleiben beim Seminar gilt nicht als Kündigung. Dozent*innen sind zur Entgegennahme von Kündigungen nicht befugt.

Anmeldung zum Lehrgang (gilt nicht für Seminare)

Die Anmeldung zum Weiterbildungs-Lehrgang und die even-tuell notwendigen Nachweise der Teilnahmevoraussetzungen sollen, sofern in der Ausschreibung nichts anderes vermerkt ist, spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich bei der HWA eingehen. Dies schließt auch Anmeldungen in elektronischer Form (E-Mail, Webseite) ein. Die Anmeldung zu einem Lehrgang wird erst anschließend durch den un-terschriebenen Weiterbildungsvertrag rechtsverbindlich, der zusätzliche Teilnahmebedingungen regelt. Die Teil-nehmer*innenzahl ist begrenzt; Lehrgangsplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der unterschriebenen Weiter-bildungsverträge vergeben. Die Rücksendung des gegenge-zeichneten Vertrags erfolgt bei Berücksichtigung innerhalb von zwei Wochen. Des Weiteren beachten Sie bitte §6.1 der Weiterbildungsverträge.

Außerordentliche Kündigung

Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund auf Seiten der HWA ist insbesondere gegeben, wenn der*die Teilnehmer*in die Veranstaltung nachhaltig stört, auf eine schriftliche Zahlungserinnerung keine fristgemäße Zahlung erfolgt oder eine Urheberrechtsverletzung begeht. Ein An-spruch des*der Teilnehmer*in auf Erstattung bereits gezahl-ten Gebühren besteht in diesem Fall nicht.

Haftung

Der Bildungsträger haftet bei Unfällen im Rahmen der ge-setzlichen Vorschriften. Die HWA haftet nicht bei Beschädi-gung, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände, soweit der Schaden nicht auf einer grob fahrlässigen Pflicht-verletzung der HWA oder einer vorsätzlichen oder fahrläs-sigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der HWA beruht.

45

Page 46: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

BESTELLUNG INFORMATIONSMALTERIALIEN UND ANMELDEUNTERLAGEN

SIE BENÖTIGEN WEITERE INFOS UND ANMELDEUNTERLAGEN?

Bitte geben Sie uns hierzu folgende Daten an:

Seminar-Titel:

Veranstaltungsdatum:

Seminar-Nr.:

oder

Lehrgangstitel:

Starttermin:

Lehrgangs-Nr.:

Wie möchten Sie die Unterlagen bekommen: per E-Mail per Post

Adresse

Anrede: Frau Herr

Vor- und Nachname:

Straße & Haus-Nr.:

PLZ & Ort:

Telefon/Handy (tagsüber):

E-Mail:

Ort, Datum Unterschrift

Laut EU-DSGVO sind wir verpflichtet, Ihr Einverständns (siehe unten) zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten einzuholen, um Ihnen die benötigten Unterlagen zuzusenden. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

Datenschutzrechtliche Einwilligung / Werbeeinwilligung

Ich willige darin ein, dass mich die Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V. zu Werbezwecken (per Post, E-Mail oder telefonisch) kontaktieren darf. Ich kann die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ich bin mindestens 18 Jahre alt und habe die Datenschutzinformation gelesen und verstanden.

_________________________________ _________________________________Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer*in

Page 47: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

DATENSCHUTZINFORMATIONGEMÄSS ART. 13 UND 14 DS-GVO

47

Mit folgendem Hinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und die Ihnen gemäß den da-tenschutzrechtlichen Bestimmungen zustehenden Rechte und Ansprüche unterrichten.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V.Landsberger Str. 39881241 MünchenTel: +49 (89) 863009-0E-Mail: [email protected] Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected] oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.

2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verar-beitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundver-ordnung (DS-GVO) und dem deutschen Bundesdatenschutz-gesetz (BDSG) sowie aller anderen einschlägigen Gesetze. Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke: Bei Lehrgängen:-Kontaktaufnahme mit dem/r Teilnehmer*in-Organisation des Lehrgangs-Durchführung von Prüfungen-Ausstellung von Urkunden/Zertifikaten-RechnungsstellungBei Seminaren:-Kontaktaufnahme mit dem/r Teilnehmer*in-Organisation des Seminars-Rechnungsstellung-Ausstellung von TeilnahmebestätigungenRechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben über Ihre beruflichen Qualifikation und Berufserfahrung sowie ggf. die Mitgliedschaft Ihrer Einrichtung bei der AWO zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und/oder zur Beantragung von Fördermitteln.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt im Nachweis der Förderfähigkeit der Lehrveranstaltung gegenüber dem Fördermittelträger und ggf. in der Organisation von Seminaren mit Zulassungsbeschränkung.Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken zugestimmt haben, erfolgt diese zusätzlich für folgende Zwecke:-Informationen über aktuelle Angebote-Informationen von bevorstehenden Lehrveranstaltungen.Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

3. Wohin werden meine Daten gegebenenfalls übermittelt? Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zu-griff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:-Arbeitgeber (bei Kostenübernahme)-bei Anmeldung über die Homepage: Externer Dienstleister für die Verarbeitung der Anmeldedaten -Fördermittelträger

4. Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland oder eine internati-onale Organisation ist nicht geplant.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert? Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Da-ten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumenta-tionspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vor-vertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Des Weiteren sind wir bei Lehrgängen verpflichtet, Kopien von Urkunden/Zertifikaten über einen Zeitraum von 50 Jahren zu speichern (Regelung entsprechend § 40 BaySchO).

6. Welche Rechte habe ich?Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten. Sie haben au-ßerdem ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben außerdem ein Wi-derspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbei-tung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.Des Weiteren haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbei-tung wird hiervon nicht berührt.

7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für o.g. Zwe-cke erforderlich. Mögliche Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie am Lehrgang/Seminar nicht teilnehmen können.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungs- findung?Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfah-ren einschließlich Profiling eingesetzt.

Page 48: FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSKRÄFTE

WWW.HWA-ONLINE.DE

= HWA Standort = Studienort der HWA für Pflegelehrgänge und -seminare

Unsere Studienorte des Bereiches Fort-, Weiterbildung und Beratung für Pflegefach- und Betreuungskräfte:

KONTAKT

Impressum:Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.Landsberger Str. 398, 81241 MünchenTel: +49 (89) 863009-0 Fax: +49 (89) 863009-18E-Mail: [email protected] Vertretungsberechtigter Vorstand: Mona Frommelt (Vorsitz), Dr. Claus Heislbetz, Anita Kunkel Registergericht: Amtsgericht MünchenRegisternummer: VR 10196Datenschutzbeauftragte: Dr. Beate Schlieker ([email protected])

© HWA.11.2019

Alle Kontaktadressen und Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie auf Seite 5.