Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der...

20
Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest| Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth| Soest | 30. Juni 2017

Transcript of Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der...

Page 1: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest| Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth| Soest | 30. Juni 2017

Page 2: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

18.10.2017 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth 2

Die Stiftung Lesen

Page 3: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Leseförderung – wozu?

18.10.2017 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth 3

Page 4: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Ähnlich große / geringe Leseaffinität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

51

53

49

49

47

51

Kinder

Jugendliche

Erwachsene

… lesen häufig/gelegentlich in der Freizeit Bücher … lesen selten/nie in der Freizeit Bücher

… finden Bücherlesen sehr wichtig oder wichtig … finden Bücherlesen weniger oder gar nicht wichtig

… lesen Büchern sehr gern oder gern … lesen Bücher nicht so gern, gar nicht gern oder nie

Quellen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels (2015): Buch und Buchhandel in Zahlen 2015. Frankfurt am Main, 33; Medienpädagogischer Forschungs- verbund Südwest (2011): JIMplus Nahaufnahmen 2011. Einstellungen und Hintergründe zum Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen. Qualitative Zusatzbefragung zur JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart, 16; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015): KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart, 6.

18.10.2017 4 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Page 5: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

38 36 36 39 37 38

41 40 40 37

40 40 38

44 42 40 39 36 38

36 37 36 37 38 38 37 38 38 37 37 37 38 39 38 36 36 35

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Jugendliche Erwachsene

Mediennutzung 1998 bis 2016: Konstanter Anteil von Leser/innen in allen Altersgruppen Deutschsprachige Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren und deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren, die täglich oder mehrmals pro Woche in Büchern lesen | Anteil in Prozent

Quellen: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM 1998-2014. Basis: alle befragten Jugendlichen; 1998: n=803; 1999: n=1.204; 2000: n=1.200; 2001: n=2.018; 2002: n=1.092; 2003: n=1.209; 2004: n=1.000; 2005: n=1.203; 2006: n=1.205; 2007: n=1.204; 2008: n=1.208; 2009: n=1.200; 2010: n=1.208; 2011: n=1.205; 2012: n=1.201; 2013: n=1.200; 2014: n=1.200; 2015: n=1.200; 2016: n=1.200. Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 1998-2000 und 2002-2016.

18.10.2017 5 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Page 6: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

38 36 36 39 37 38 41 40 40

37 40 40 38

44 42 40 39 36 38

95 94 93 93 94 93 92 93 90 92

89 90 88 89 91 88

83 80 79

3

28 22

52 56 53

60

69

77 82

90 90 90 91 89 94 92

96

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Internet

Fernsehen

Lesen von Büchern

18.10.2017 6

Quellen: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM 1998-2014. Basis: alle befragten Jugendlichen; 1998: n=803; 1999: n=1.204; 2000: n=1.200; 2001: n=2.018; 2002: n=1.092; 2003: n=1.209; 2004: n=1.000; 2005: n=1.203; 2006: n=1.205; 2007: n=1.204; 2008: n=1.208; 2009: n=1.200; 2010: n=1.208; 2011: n=1.205; 2012: n=1.201; 2013: n=1.200; 2014: n=1.200; 2015: n=1.200; 2016: n=1.200.

Mediennutzung Jugendlicher 1998 bis 2016: Internetnutzung geht nicht zu Lasten der Bücher Deutschsprachige Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren, die täglich oder mehrmals pro Woche in Büchern lesen bzw. fernsehen bzw. das Internet nutzen | Anteil in Prozent

Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Page 7: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

18.10.2017 7

Bücherlesen bei Jugendlichen 2016 Angaben in %, n = 1.200

Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Quelle: JIM-Studie 2016, mpfs

Page 8: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Nachwachsendes Problem Zugangsvoraussetzung: (Zu) Vielen fehlt die Lesekompetenz

18.10.2017 8 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

7,5 Millionen = 14,5 Prozent funktionale Analphabeten unter den (Deutsch sprechenden) Erwachsenen (leo – Level-One-Studie 2011)

17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem Vokabular zu lesen und zu verstehen (PIAAC 2013)

16,2 Prozent 15-jährige Jugendliche mit mangelnden Lesefähigkeiten (PISA 2016)

15 Prozent der Schüler/innen vierter Grundschulklassen haben 2011 kein ausreichendes Kompetenzniveau im Lesen erreicht (IGLU 2011)

Page 9: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Geringe Lesekompetenzen haben weitreichende Auswirkungen auf Bildungschancen

auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe

auf Gesundheitskompetenz und Lebensqualität

18.10.2017 9 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Page 10: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Gelingende und nachhaltige Leseförderung – Wie erreichen wir Veränderung?

18.10.2017 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth 10

Page 11: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Wie erreichen wir Veränderung? Akteure und Zielsetzungen von Leseförderung

Ansprache und Einbezug von Akteuren auf allen Ebenen

□ Öffentlichkeit

□ Politische und gesellschaftliche Akteure

□ Bildungsinstitutionen (Lehrkräfte, Erzieher/innen)

□ Non-formale Bildungsakteure (Bibliotheken, Jugendhäuser)

□ Familien / Eltern (als informelle „Bildungsakteure“)

□ Ehrenamtlich und nebenberuflich Tätige

Zielsetzungen

□ Sensibilisierung, Problembewusstsein in Gesellschaft und Politik

□ Veränderung von Rahmenbedingungen (politisch, finanziell)

□ Denk- und Handlungsanstöße, Motivation der Zielgruppen

□ Individuelle Entwicklung / Veränderungen von Motivation, Kompetenzen, Verhalten etc.

18.10.2017 11 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Page 12: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Wie erreichen wir Veränderung? Zugangswege

Breitenwirksame Ansprache möglichst Vieler

□ Beispiel „Bundesweiter Vorlesetag“ – Ziel: Problembewusstsein

□ Beispiel „Lesestart“ – Ziel: Sensibilisierung, Motivation der Eltern

□ Beispiel „Lehrerclub“ – Ziel: Anregungen, Bereitstellung Materialien

Leseförderung in sozialen Räumen | für und über Gruppen

□ Beispiel „Netzwerk Vorlesen“ – Ziel: Ansprache Ehrenamtlicher

□ Beispiel „Leseclubs“ – Ziel: Verankerung von Lesemotivation

Ermöglichung individueller (positiver) Leseerfahrung

□ Beispiel Vorlesen in Familie (Eltern), Kita (Erzieher/innen), Schule (Lehrkräfte), Bibliothek (Ehrenamtliche) etc.

□ Beispiel MENTOR | Leselernhelfer

□ ...

18.10.2017 12 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Page 13: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Wie erreichen wir Veränderung? Komplementarität der Zugangswege – alles zielt auf die Einzelnen

18.10.2017 13 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Gesellschaft-liches Umfeld,

Politik

Bildungsein-richtungen und soziale Umge-

bungen

Familien und Lebensräume

Individuen mit

Förder-bedarf

Kampagnen, Lobbyarbeit Bereitstellung von (Unter- richts-) Materialien, An- regungen, Vermittlung von Know How Breitenwirksame An-sprache, Ansätze für Gruppen, Materialien Förderung positiver individueller (Vor-) Lese-Erfahrung

Page 14: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen? ... über das Vorlesen hinaus

18.10.2017 14 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind ...

Page 15: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen? ... über das Vorlesen hinaus

18.10.2017 15 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind ...

geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken

Page 16: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen? ... über das Vorlesen hinaus

18.10.2017 16 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind ...

geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken

Einbezug der Peer Group z. B. Lesescouts

Page 17: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen? ... über das Vorlesen hinaus

18.10.2017 17 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind ...

geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken

Einbezug der Peer Group z. B. Lesescouts

Niedrigschwellige Zugangswege z. B. „Bücher im Happy Meal“

Verbindung zur Lebenswelt z. B. Kicken & Lesen | Kino & Lesen

Unerwartete, überraschende Begegnungen mit dem Lesen

Page 18: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen? ... über das Vorlesen hinaus

18.10.2017 18 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind ...

geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken

Einbezug der Peer Group z. B. Lesescouts

Niedrigschwellige Zugangswege z. B. „Bücher im Happy Meal“

Verbindung zur Lebenswelt z. B. Kicken & Lesen | Kino & Lesen

Unerwartete, überraschende Begegnungen mit dem Lesen

Leseförderung im Medienverbund z. B. Leseclubs, Medienzentren

Einbindung digitaler Medien „Digitale Lesewelten“

Niedrigschwellige Angebote Zeitschriften, Comics, Mangas

Page 19: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Kinder mit Vorlesen ganzheitlich fördern, denn ... ... Mit (Vor-) Lesen fängt es an!

18.10.2017 19 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen | Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Jedem Kind jeden Tag 15 Minuten vorlesen!

Page 20: Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz …...(leo – Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem

Dipl.-Psych. Astrid Wirth

Institut für Lese- und Medienforschung

der Stiftung Lesen

Römerwall 40

55131 Mainz

Tel. 06131 28890 83

[email protected]

www.stiftunglesen.de

18.10.2017 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 20