FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in...

31
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 20 11/2012 1 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene Zur Erinnerung : Die Elektrochemie startet als Wissenschaft in Italien: Luigi Galvani (09.09.1737 in Bologna - 04.12.1798 ebenda): „animalische Elektrizität“ Alessandro Volta (18.02.1745 in Como - 05.03.1827 in Camnago bei Como): Elektrometer, Begriff der „Spannung“, Voltasche Säule 1800

Transcript of FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in...

Page 1: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 1

SelbstorganisationNichtlineare Prozesse in der Elektrochemie

1. Geschichte seltsamer Phänomene

Zur Erinnerung: Die Elektrochemie startet als Wissenschaft in Italien:

Luigi Galvani (09.09.1737 in Bologna - 04.12.1798 ebenda): „animalische Elektrizität“

Alessandro Volta (18.02.1745 in Como - 05.03.1827 in Camnago bei Como): Elektrometer, Begriff der „Spannung“, Voltasche Säule 1800 

Page 2: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 2

Selbstorganisation1. Geschichte seltsamer Phänomene

Nur wenig später:Gustav Theodor Fechner (1801 Muskau - 1887 Leipzig): Begründer der Psychophysik (Weber-Fechner-Gesetz), „Atomenlehre“ (1855), Experimente zum Galvanismus:

1828 Tests von Metallpaaren zur Eignung als Stromquellen:Fe / Ag in salpetersaurer Silbernitratlösung: beobachtete

eine mehrfach erfolgende Polarisationsumkehr: erste oszillierende elektrochemische Reaktion!

Page 3: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 3

Selbstorganisation

John Herschel (1793 Slaugh - 1871 Hawkhurst): Chemiker, Astronom (Sohn von F.W.Herschel): 1833 Passivierungswellen auf einem Eisendraht in Salpetersäure 

1. Geschichte seltsamer Phänomene

Christian Friedrich Schönbein (1799 Metzingen - 1868 Baden-Baden): Chemiker, erste Brennstoffzelle (1838), Schießbaumwolle, Ozon, oszillierende Passivierung des Eisens

 James Prescott Joule (1818 Salford - 1889 Sale/Manchester):

1844 Fortsetzung der Schönbeinschen Experimente, Kopplung mit Daniell-Elementen

Page 4: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 4

Selbstorganisation

Wilhelm Ostwald (1853 Riga - 1932 Leipzig): Oszillierende Auflösung des Chroms in Säuren, Nervenmodell mit Lillie Karl Friedrich Bonhoeffer (1899 Breslau - 1957 Göttingen): Schüler von W. Nernst, Nachfolger von W. Ostwald in Leipzig: ab 1940 Arbeit am Ostwald-Lillie-Nervenmodell--> gekoppelte Differentialgleichungsmodelle zur Beschreibung der periodischen elektrochemischen Phänomene (Analogie: selbsterregte elektrische Schwingungen)

1. Geschichte seltsamer Phänomene

U.F. Franck : Schüler von K.F.B in Göttingen, ab 1950: „Passivierungs-Aktivierungs-Mechanismus“ der Auflösung von Metallen in Säuren„periodische Elektrodenprozesse sind die am längsten bekannten chemischen Oszillationen“ aus: U. F. Franck, Angew. Chem. 90, 1-16 (1978)

Page 5: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 5

Selbstorganisation2. Die „ordentliche“ Wissenschaft:

Obwohl solche periodische elektrochemische Vorgänge schon lange bekannt waren, galten sie doch als Kuriositäten. Ihnen wurde keinerlei Bedeutung zugemessen, da sie den herrschenden wissenschaftlichen Theorien und Auffassungen widersprachen!Thermodynamik: 2. Hauptsatz: „spontan kann Ordnung nur abnehmen“ (Oszillationen sind aber eine zeitliche Ordnung)Chemische Kinetik: „Edukte und Produkte können nur streng monoton (exponentiell) ab- oder zunehmen; Intermediate durchlaufen höchstens ein Maximum“

--> Ablehnung eingereichter wissenschaftlicher Arbeiten, z.B. Belousov 1950: erste homogen oszillierende Reaktion (Malonsäure/Cer/Bromat)--> Anerkennung erst nach 1961 in der Sowjetunion durch die Arbeiten von Anatoli Zhabotinsky, im Ausland erst ab ca. 1968!

Page 6: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 6

Selbstorganisation3. Das neue Paradigma: Selbstorganisation in offenen Systemen

2. Hauptsatz der Thermodynamik (Boltzmanns H-Theorem):

In einem isolierten System kann die Entropie nur zunehmen (und die Ordnung, Strukturiertheit und Organisation der Systemelemente nur abnehmen).

                                  

Ilya Prigogines (1917 - 2003) neues Denken:Alles beruht auf einem Denkfehler: die meisten realen Systeme sind

nicht isoliert, sie sind thermodynamisch offen: Austausch von Energie und Stoff mit der Umgebung! Darüber aber sagt der 2. Hauptsatz nichts aus!

Page 7: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 7

Selbstorganisation3. Das neue Paradigma: Selbstorganisation in offenen Systemen

es ist kein Gleichgewicht mehr möglich, wohl aber ein stationärer Zustand:

dEinput = dEoutput und dMinput = dMoutput

Energie und Stoff

Energie und Stoff

offenes System

Im stationären Zustand sind die Bilanzen ausgeglichen. Beispiele:Durchflussreaktor, Brennstoffzelle, katalytisch aktive Grenzfläche!

Page 8: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 8

Selbstorganisation3. Das neue Paradigma: Selbstorganisation in offenen Systemen

Was aber kann man über die Entropie aussagen?Entropiebilanz:dSSystem = dSinput + dSintern - dSoutput = dSext + d

Sint

mit dSint > 0 (2. Haupsatz): lokale «Entropieproduktion»aber dSext - beliebig! Hier gibt es keine thermodynamischen

Beschränkungen!

(Prigogine 1947, 1977 Nobelpreis Chemie)

Page 9: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 9

Selbstorganisation3. Das neue Paradigma: Selbstorganisation in offenen Systemen

Folgende drei Fälle sind möglich:

1. dSext < 0 , | dSext | > dSint (kein stationärer Zustand):        Ordnung im System wird aufgebaut (dS < 0)  2. dSext < 0 , | dSext | = dSint (stationärer Zustand ist erreicht):        Ordnung im System wird aufrechterhalten (dS = 0) 3. dSext > - dSint (kein stationärer Zustand):        Ordnung im System wird abgebaut (dS > 0) 

Fern vom Gleichgewicht können Ordnung und Struktur spontan entstehen!

Page 10: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 10

Selbstorganisation4. Dissipative Strukturen - eine neue Sicht altbekannter Vorgänge

Prigogines Umbruch im wissenschaftlichen Denken rückte die bisherigen „Randerscheinungen“ und „Kuriositäten“ plötzlich ins Zentrum der Wissenschaft!

Gleichzeitig verschob sich der Schwerpunkt von einer statischen und linearen Betrachtungsweise zur Erforschung nichtlinearer Prozesse, in denen die Zeit eine wesentliche Rolle spielt. Dynamische Ordnung, Nichtlinearität, Komplexität und Netzwerke werden zu den neuen Schlagwörtern.

Page 11: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 11

Selbstorganisation4. Dissipative Strukturen - eine neue Sicht altbekannter Vorgänge

dissipativen Strukturen in der Natur: Bénard-Effekt: Wolkenstraßen, Magmakonvektion, Sonnengranulation, Basaltsäulen chemische Oszillationen: Belousov-Zhabotinsky-Reaktion, Briggs-Rauscher-Reaktion, Biologische Uhren elektrochemische Oszillationen gesellige Amöben: Dictyostelium discoideum

dissipativ-fraktale Strukturen: Schneeflocken, Dendriten (Diffusionslimitierte Aggregation (DLA), Mullins-Sekerka-Instabilität) Liesegang-Ringe

Page 12: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 12

Selbstorganisation4. Dissipative Strukturen - eine neue Sicht altbekannter Vorgänge

thermodynamischer Ast,Lineare Näherung

erste Bifurkation

Entfernung vom Gleichgewicht

zweite Bifurkation

Page 13: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 13

Selbstorganisation4. Dissipative Strukturen - eine neue Sicht altbekannter Vorgänge

Aus der Linearität folgt:        es gibt nur einen stationären Zustand        dieser Zustand ist stabil (Minimum der Entropieproduktion)        dieser Zustand geht stetig in den Gleichgewichtszustand über  Im linearen Bereich können keine qualitativ neuen Strukturen entstehen (kein Symmetriebruch möglich)!

Page 14: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 14

Selbstorganisation5. Stabilität und Instabilität

Neue (dissipative) Strukturen entstehen, wenn der bisherige stationäre Zustand, der den thermodynamischen Zweig repräsentiert, instabil wird - und (mindestens) ein neuer stabiler Zustand auftritt, welcher die neue zeitliche, räumliche oder raumzeitliche Struktur darstellt.

Der Stabilitätsbegriff nimmt also eine Schlüsselstellung ein!

Mechanische Analoga:1. Asymptotische Stabilität

Regelung: strukturstabil, robust negative Rückkopplung

Page 15: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 15

Selbstorganisation5. Stabilität und Instabilität

2. Einfache Stabilität = Neutrale Stabilität (= neutrale Instabilität):

--> es gibt ein Kontinuum von möglichen Zuständen --> eine Störung führt zu einem benachbarten Zustand --> nicht robust, nicht strukturstabil Beispiel: harmonischer Oszillator: eine solche Uhr würde niemals genau gehen können!

Page 16: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 16

Selbstorganisation5. Stabilität und Instabilität

3. (Exponentielle) Instabilität

jede noch so kleine Störung führt dazu, daß die Triebkraft, welche vom Zustande wegtreibt, stärker wird: selbstbeschleunigtes Entfernen vom Zustand positive RückkopplungBeispiele: Mikrofon-Lautsprecher-Rückkopplung, Lawine, Explosion, Autokatalyse

Page 17: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 17

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Welche mathematische Entsprechung hat die intuitive mechanische Analogie der Stabilität?

x

F xF

dtdx

dtxdm 2

2Newtonsches Bewegungsgesetz:

Näherungsweise bei starker Reibung :

xaxFdtdx

Das lässt sich verallgemeinern: Die Bewegung einer Variablen um einen stationärenPunkt ist asymptotisch stabil, wenn die Änderungsgeschwindigkeit proportional zur Abweichung davon ist und das umgekehrte Vorzeichen besitzt!

Dabei ist die konkrete Form der Funktion F(x) unwesentlich, wichtig ist nur die lineare Näherung (erste Ableitung, Tangente), um die Stabilität zu bestimmen!

0a

Page 18: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 18

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Analoges gilt für den Fall der Instabilität:

x

FNäherungsweise bei starker Reibung :

Verallgemeinert:: Die Bewegung einer Variablen um einen stationärenPunkt ist instabil, wenn die Änderungsgeschwindigkeit proportional zur Abweichung davon ist und das gleiche Vorzeichen besitzt!

Wieder ist die konkrete Form der Funktion F(x) unwesentlich, wichtig ist nur die lineare Näherung (erste Ableitung, Tangente) für die Stabilität!

xaxFdtdx

0a

Page 19: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 19

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Etwas genauer mathematisch definiert, für eine Variable:

)(XFdtdX

0)( 0 XF

xdXdFx

dXdFXFxXF

XX

00

)()( 00 xXX 0

dtdx

dtdX

xdXdF

dtdx

X

0

ursprüngliche nichtlineare Gleichung

Nullstelle der Funktion= stationärer Zustand

Für die Stabiltät ist nur die (kleine) Abweichung vom stationären Zustand wichtig:

da Reihenentwicklung

Page 20: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 20

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Stabilitätsgleichung für eine Variable:

)(XFdtdX

xaxdXdF

dtdx

X

0

Allein das Vorzeichen der ersten Ableitung der Funktion im Stationären Zustandist entscheidend für die Stabilität des Zustandes selbst:

a >0: instabil, exponentielles Wachstum der Abweichung (Repellor) a = 0: einfach stabil, Abweichungen bleiben konstant a >0: asymptotisch stabil, Abweichung wird immer kleiner (Attraktor)

Page 21: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 21

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Beispiel: Schlögl-Reaktion mit einer Autokatalyse 3. Ordnung:

)(XFdtdX

xaxdXdF

dtdx

X

0

constCBACXBXXA ,,,,32

Kinetische Gleichung für den Autokatalysator:

BXkXkAXkdtdX

23'

12

1

0,0 231 XXXMit den stationären Zuständen (Konzentrationen):

Page 22: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 22

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Erste Ableitung: BkXkAXkdXdFXa 2

2'11 32)(

F(X)

X

X1=0a < 0stabil

X2

a > 0instabil

X3

a < 0

stabil

0)( 21 BkXa

Autokatalyse findet nur bei Überschreiten des Schwellwertes X2 statt!

Page 23: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 23

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Verallgemeinerung auf mehrere Variablen (z.B. die Konzentrationen mehrerer Intermediate:

Differentialgleichungssystem Linearisierung Eigenwertproblem:N Variable N Eigenwerte (meist komplex)Entscheidend für die Stabilität aber ist nur der Realteil:

1) mindestens ein Realteil ist > 0: Instabilität, Repellor2) alle Realteil sind < 0: asymptotische Stabilität, Attraktor

Page 24: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 24

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Begriff des Phasenraumes zur Veranschaulichung der Bewegung nichtlinearerSysteme: Raum aller abhängigen Variablen (z.B. Konzentrationen), die unabhängige Variabel Zeit ist nur noch indirekt enthalten.

1) Trajektorien können sich nicht schneiden2) nur im stationären Zustand (Punkt) sammeln sich unendlich viele Trajektoren

Jeder Systemzustand ist dann nur ein Punkt im Phasenraum, und jede Zustandsänderung ist eine Trajektorie (Bahnkurve) darin.

Folgerungen:1. bei nur einer Variablen (eindimensionaler Phasenraum) kann es

zwar Multistabilität geben (z.B. 2 stabile Zustände im Schlögl-Modell), aber Oszillationen sind nicht möglich!

Page 25: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 25

Selbstorganisation6. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse

Weitere Folgerungen:2. erst ab zwei Variablen (zweidimensionaler Phasenraum) sind

Oszillationen möglich ( = geschlossene Kurven im Phasenraum)!

3. Mehrfachoszillationen und dynamisches Chaos sind erst ab drei Variablen (dreidimensionaler Phasenraum) möglich!

Page 26: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 26

Selbstorganisation7. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität

Bistabilität am Beispiel der Passivierung des Eisens(1 molare H2SO4):

O2

E (V) vs. NHE-0.25V 0.58V 2.0V

Flade-Potential

inegativer differentieller Widerstand!

Page 27: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 27

Selbstorganisation7. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität

Ersatzschaltbild einer elektrochemischen Reaktion:

DL – Potentialabfall in der DoppelschichtR – Potentialabfall am Außenwiderstand

(load)

Uext = DL + R

(potentiostatisch)

Page 28: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 28

Selbstorganisation7. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität

Gleichung für die Strombilanz unter Berücksichtigung der Doppelschichtladung:

dtd

CIR

I DLDLDLFaraday

R

UI

dtd

C DLDLFaraday

DLDL

RUkAnF

dtdC DL

DLDL

DL

)(][

Strombilanz

da: Uext = DL + R

nach Einsetzen der Faraday-Reaktion (Butler-Volmer) k(): nichtlineare Differentialgleichung für den Spannungsabfall in der Doppelschicht

Page 29: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 29

Selbstorganisation7. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität

Stabilitätsuntersuchung: Ableitung der rechten Seite nach DL :

RddkAnFa

DL

DL 1)(][

Wann ist ein Zustand instabil: wenn a > 0, d.h. wenn:

0)(

DL

DL

ddk

Rddk

AnFDL

DL 1)(][

und

im Bereich des stationären Zustandes muss die i-U-Kennlinie einen negativen Anstieg haben (negativer differentieller Widerstand), und dieser muss dem Betrage nach den Ohmschen Vorwiderstand überschreiten!

Page 30: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 30

Selbstorganisation7. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität

Bistabilität am Beispiel der Passivierung des Eisens (1 molare H2SO4):

O2

E (V) vs. NHE-0.25V 0.58V 2.0V

Flade-Potential

Widerstandsgerade (load line)i

instabil!

Anstieg:- 1/R

stabil 1 stabil 2

Page 31: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/20121 Selbstorganisation Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie 1. Geschichte seltsamer Phänomene.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012 31

Selbstorganisation7. Nichtlineare elektrochemische Systeme: Bistabilität

Bistabilität am Beispiel der Passivierung des Eisens (1 molare H2SO4):

Fazit für das Passivsystem: 3 Schnittpunkte = 3 stationäre Zustände, davon 2 stabil:

Hochstromzustand (aktiv): Fe-Auflösung links vom Flade-Potentialund Niedrigstromzustand (passiv): nur Sauerstoffentwicklung rechts vom

Flade-Potential Bistabilität

Andere Ursachen negativer differentieller Widerstände: Auskristallisieren des gebildeten Metallsalzes, Adsorptionseffekte, Frumkineffekt