FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare...

22
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 1 EC-Selbstorganisation Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten rein zeitlichen (also räumlich homogenen) Strukturbildungen setzen voraus, dass alle Orte der Elektrode ständig synchronisiert werden: 1. Synchronisierend wirkt die Tatsache, dass sich das Doppelschichtpotential fast augenblicklich ausbreitet und angleicht, wenn eine parallele oder zentralsymmetrische Anordnung von Elektrode und Gegenelektrode vorliegt. Aber: bei stark unsymmetrischen Elektrodenanordnungen können sich inhomogene Verteilungen des Doppelschichtpotentials und des vorgeschalteten Lösungswiderstandes herausbilden:

Transcript of FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare...

Page 1: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 1

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

Die bisher betrachteten rein zeitlichen (also räumlich homogenen) Strukturbildungen setzen voraus, dass alle Orte der Elektrode ständig synchronisiert werden:

1. Synchronisierend wirkt die Tatsache, dass sich das Doppelschichtpotential fast augenblicklich ausbreitet und angleicht, wenn eine parallele oder zentralsymmetrische Anordnung von Elektrode und Gegenelektrode vorliegt.

Aber: bei stark unsymmetrischen Elektrodenanordnungen können sich inhomogene Verteilungen des Doppelschichtpotentials und des vorgeschalteten Lösungswiderstandes herausbilden:

Page 2: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 2

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

Beispiel: Eisendraht in Salpetersäure mit seitlich angeordneter Elektrode:

- +Fe

Auflösung,aktiv

Oszillationen passiviert

Räumliche Strukturierung durch von außen aufgeprägte Inhomogenität des elektrischen Feldes, noch keine Strukturierung aus einer homogenen Ausgangssituation heraus!

K. Agladze et al., Phys. Chem. Chem. Phys., 2001, 3, 1326-1330

Page 3: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 3

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

2. Synchronisierend können auch die Transportprozesse wirken, wenn diese schnell genug sind (Konvektion, Rührung, rotierende Scheibenelektrode) und wenn die Elektrode relativ klein ist.

Aber: wenn nur die Diffusion als Transport in Frage kommt und die Elektrode nicht mikroskopisch klein ist, so können sich durch die endliche Diffusionszeit räumlichen Konzentrationsunterschiede herausbilden!

Was bedeutet dies für die Modellbildung?

Statt eines einzelnen bistabilen oder oszillierenden Systems erhalten wir eine Kette von räumlich benachbarten Systemen, welche durch Diffusion der Reaktanden und Produkte miteinander gekoppelt sind (im eindimensionalen Fall)!

Page 4: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 4

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

C C

Diffusive Kopplung bistabiler elektrochemischer Systeme,z.B. Abschnitte eines Eisendrahtes in Schwefelsäure,C - Protonenkonzentration

Anfangszustand: überall die gleiche Konzentration, der Draht ist überall gleichmäßig passiviert.

Page 5: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 5

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

C C

Störung an der linken Seite:

c1 > c2 c2 = c3

Was wird passieren?

passiv aktiv

Page 6: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 6

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

c

x

stabil 1 (aktiv)

stabil 2 (passiv)

instabil

t1 t2

Verwaschen der Front durch Diffusion

Resultat: Bewegung der Front mit konstanter Geschwindigkeit!

Page 7: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 7

EC-Selbstorganisation3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen

Bistabile Systeme mit räumlicher Kopplung durch Diffusion: Bewegung der anfänglichen Störung mit konstanter Geschwindigkeit!

Wenn der instabile Zustand oberhalb der Mittellinie liegt, so bewegt sich die Reaktionsfront nach links,liegt er unterhalb, so bewegt sie sich nach rechts!

Liegt er auf der Mittellinie, so ist es eine stehende Front (stationäre räumliche Struktur) – allerdings ist es nicht strukturstabil!

Page 8: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 8

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

Draht aus reinem Eisen in schwefelsaurer Wasserstoffperoxidlösung:

1. --> passiviert schon nach kurzer Zeit, da infolge der katalytischen

Zersetzung von Wasserstoffperoxid der Eisendraht immer positiver wird, bis

das Flade-Potential überschritten wird.

Fe

passiv-Fe2O3

Page 9: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 9

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

2. Berührung an einem Ende mit einem Zinkstab -> Oxidschicht löst sich dort auf (Depassivierung)

passivaktiv

Fe

Zn

Page 10: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 10

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

Nein, denn jetzt werden links die Elektronen erzeugt, welche rechts für die Auflösung der Passivschicht benötigt werden.

3. Nach Entfernung des Zinks: Gibt es eine Koexistenz beider Zustände?

passivaktiv

Fee-

Page 11: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 11

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

4. Nach einiger Zeit bildet sich links eine neue Passivschicht aus:

passivaktiv

Fee-

Ursache: durch die H2O2-Zersetzung ist die Lösung lokal an Protonen verarmt, also basischer geworden -> Verschiebung des Flade-Potentials zu negativeren Potentialen:

pHVVEFl 059.058.0 (für Eisen)

pH

Page 12: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 12

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

5. Wann kann der Draht erneut angeregt werden?

passivaktiv

Wenn durch Diffusion sich an der Drahtoberfläche wieder die Protonenkonzentration normalisiert hat!

pHZn

Page 13: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 13

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

5. Zusammenfassung des Effektes:

passivaktiv

1. Gerichtete Bewegung2. Konstante Geschwindigkeit3. Erholungsphase nötig4. Pulse bei ständiger Anregung

pH

Analogie zur Erregungsleitung in Nervenbahnen!(Ostwald-Lillie-Modell)

Page 14: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 14

EC-Selbstorganisation4. Nichtlineare Systeme: Aktivitätswellen auf dem Eisendraht

5. Weitere nervenanaloge Eigenschaften:

passivaktiv

1. Anwesenheit eines „Neurotransmitters“ NaCl rhythmische Auslösung von Potentialwellen (Acetylcholin bei den Nervenfasern)

2. Nur „Reize“ ab einer bestimmten Schwelle (Stromstärke, Konzentration, Dauer) vermögen Wellen auszulösen.

3. Geschwindigkeit und Amplitude der Wellen hängen nicht von der des „Reizes“ ab („Alles-oder-Nichts-Gesetz“)

pHChlorid-ionen

Page 15: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 15

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Fraktale: geometrische Eigenschaft einer selbstähnlichen Formung auf allen Größenskalen

Ursprung 1922: L.F. Richardson: „Wie lang ist die Küste Großbritanniens?“

Messung auf der Landkarte: Approximation der zerklüfteten Küstenlinie durch einen Polygonzug:

0 wenn LL(h) ,)()( real hhhNhL

Je feiner der Maßstab, desto genauer dieApproximation (Konvergenz)!Bewiesen für glatte Kurven, z.B. Kreislinie!

Page 16: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 16

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Ursprung 1922: L.F. Richardson: „Wie lang ist die Küste Großbritanniens?“

2 Dauch aber 1, Dmit )( 1 DhhL

Gebrochene (fraktale) Dimension (B. Mandelbrot 1977)!

Richardson fand: mit einer Verkleinerung des Maßstabes wächst die Länge der Küstenlinie über alle Grenzen!

Wachstum nach einem Potengesetz:

Anwendung zur Charakterisierung selbstähnlicher, unendlich zerklüfteter realer Strukturen!

Großbrit.: D = 1.24, Australien: D = 1.13

Page 17: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 17

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

elementare Operation Iterationen

Koch 1904: geometrische Vorschrift zur Erzeugung einer fraktalen Struktur:

D = ln4/ln3 = 1.16096…https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AKoch_snowflake05.ogv

Helge von Koch (1870-1924) 

Page 18: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 18

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Anwendung: Schneekristalle:

Page 19: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 19

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Anwendung: Fraktalantenne, US Patent 7088965:

Page 20: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 20

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Andere reale Beispiele: Dendritische Metallablagerungen in Gesteinen

Ursache 1: Diffusionslimitierte Aggregation (DLA): Jedes Teilchen, welches einen der Äste erreicht, aggregiert sofort und irreversibel

Page 21: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 21

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Kathodische oder stromlose Metallabscheidung aus konzentrierten Lösungen:Ursache 2: Diffusions-Konzentrations-Instabilität des Kristallwachstums!

glatte Metallfläche

Wachstum, limitiert durch Verarmung

zufällige Unebenheit

besserer diffusiver Antransport

Kleinerer Spannungsabfallzur Gegenelektrode Bevorzugtes

Wachstum der Unebenheit

Dendriten, sogenannte „Metallbäume“

Page 22: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/20151 EC-Selbstorganisation 3. Nichtlineare Systeme: räumliche Strukturbildungen Die bisher betrachteten.

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015 22

EC-Selbstorganisation5. Dendriten und andere fraktale Strukturbildungen

Bedeutung dieser Strukturbildungen:1)Kopplung mit Oszillationen2)Selbstorganisierte Bildung von Sandwichstrukturen (in Morphologie und Zusammensetzung3)Gesteuerte Nanostrukturierung von Depositen4)Verhinderung von Dendriten in Lithium-Polymer-Zellen