fundiert, kreativ & innovativ werkbuch textiltechnologie · PDF filefundiert, kreativ...
date post
20-Aug-2019Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of fundiert, kreativ & innovativ werkbuch textiltechnologie · PDF filefundiert, kreativ...
fundiert, kreativ & innovativ
werkbuch textiltechnologie
Alteburgstraße 150 - 72762 Reutlingen - Deutschland - T +49 (0) 7121 271 8001 - www.td.reutlingen-university.de
Are you ready to go further? Wir suchen motivierte und engagierte Talente!
Bei HARTMANN können Sie etwas bewegen. Unsere Gesundheitsprodukte und -lösungen finden täglich im Leben von Millionen Menschen weltweit Anwendung – in Krankenhäusern, in Kliniken, zu Hause. Wir glauben, dass dies etwas ist, wofür es sich lohnt, einen Schritt weiter zu gehen.
Werden Sie Teil unserer Geschichte. Seit 200 Jahren entwickeln wir Produkte und Lösungen, welche die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit verbessern. Der einst reine Textilbetrieb ist heute ein erfolgreicher Weltkonzern in der Gesundheitsbranche.
Arbeiten Sie mit uns daran, Lösungen und Produkte regulatorisch einwandfrei zu entwickeln.
Wir bieten Perspektiven für Ihre Karriere. Unterstützen Sie unsere Teams in den Bereichen OP-Management, Traditionelle Wunde und Inkontinenz- management. Finden Sie bei uns den optimalen Start für Ihre Karriere und übernehmen Sie verantwortungs- volle Aufgaben in der Produktentwicklung.
Worauf warten Sie? Finden Sie Ihre Wunschposition und bewerben Sie sich unter karriere.hartmann.info
00844 Hartmann Anzeige_Werkbuch.indd 1 23.01.18 13:28
Liebe Leserin, lieber Leser,
was beinhaltet eigentlich der Begriff „Textiltechnologie“? In welchem Bereich kann ich später einmal arbeiten, wenn ich den Studiengang „Textiltechnologie – Textilmanagement“ wähle? Lege ich mich dann schon auf ein bestimmtes Arbeitsgebiet fest? Diese und ähnliche Fragen werden mir häufig von potentiellen Bewerbern für diesen Ingenieurstudiengang gestellt.
Nun ist „Textil“ ein sehr umfassender Begriff und die Produkte, Textilien, reichen in alle Bereiche unseres Lebens und gehen weit über die Bekleidung hinaus. Wer denkt z. B. beim Teebeutel an Textiltechnologie?
Anhand der Praktika, die im 5. Fachsemester abzuleisten sind, möchten die Studierenden darstellen, wie vielseitig ihr Studiengang aufgebaut ist.
Mit der Ihnen vorliegenden Ausgabe des Werkbuchs möchten wir Ihnen einen Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten der Textiltechnologie geben - von der Unterwäsche über das Autoverdeck bis hin zum Wundverband, von der Entwicklung über die Materialprüfung bis hin zum Einkauf. Es gibt viele Betätigungsfelder und Arbeitsplatzprofile, die sich unseren Absolventen später einmal bieten. Machen Sie sich beim Durchlesen einen ersten Eindruck. Viel Vergnügen!
Prof. Dr. Klaus Meier Studiendekan Textiltechnologie-Textilmanagement
Bachelor of Engineering Textiltechnologie - Textilmanagement
Kontakt: jasmin.beck@student.reutlingen-university.de
Praxissemester im Bereich „Integration von optischen und elektronischen Sensoren in Textilien“
Name des Unternehmens Empa Lerchenfeldstraße 5 9014 St. Gallen / Schweiz
Kontaktperson im Unternehmen Martin Camenzind Biomimetic Membranes and Textiles E-Mail: Martin.Camenzind@empa.ch
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
Die Abteilung Biomimetic Membranes and Textiles gliedert sich in das Department Materials als Meet Life ein und beschäftigt sich mit der Entwicklung von textilen Materialien und Systemen für die Überwachung und den Schutz des menschlichen Körpers. Meine Aufgabe ist es, in verschiedenen Projekten, Sensoren in Textilien zu integrieren.
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Kontakt: sonja.bleibel@student.reutlingen-university.de
Praxissemester im Bereich der „Forschung und Entwicklung der Karde“
Name des Unternehmens Maschinenfabrik Rieter AG Klosterstraße 20 8406 Winterthur / Schweiz
Kontaktperson im Unternehmen Jacqueline Estermann Human Resources E-Mail: jacqueline.estermann@rieter.de
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
Mitwirkung bei textiltechnologischen Untersuchun- gen zur Entwicklung einer neuen Kardengeneration. Durchführung von verschiedenen Versuchen und Untersuchungen im Forschungslabor, dazu gehören das Erstellen von Versuchsprogrammen, die Durch- führung, die Auswertung der Versuchsresultate und das Erstellen eines Technologieberichtes. Abschlie- ßend findet eine Präsentation des Versuches statt und das weitere Vorgehen wird in einem Be- schlussprotokoll festgehalten.
Kontakt: tambrey.brunsmann@student.reutlingen-university.de
Praxissemester in der „Forschungs- und Ent- wicklungsabteilung Ringspinnen“
Name des Unternehmens Wilhelm Stahlecker GmbH Donzdorfer Straße 4 73079 Süssen
Kontaktperson im Unternehmen Dipl.-Ing. Stefan Urmetzer E-Mail: stefan.urmetzer@wst-gmbh.com
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
Ermittlung des optimalen Anspannverzugs von Double Layer Bezügen bei unterschiedlichen Schleif- zyklen. Beim Ringkompaktspinnen müssen, um eine gleichbleibende Garnqualität zu gewährleisten, die Walzen regelmäßig in einem bestimmten Verhältnis geschliffen werden. In einer neuen Generation von Walzenbezügen muss nun dieses Verhältnis neu ermittelt werden. Ziel der Versuche ist ein gleichblei- bendes Ergebnis der Garnqualität und der Laufei- genschaften bei voranschreitenden Schleifstadien.
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Kontakt: aki_marlena.buerger@student.reutlingen-university.de
Praxissemester im Bereich „Non Food Einkauf“
Name des Unternehmens Tchibo GmbH Überseering 18 22297 Hamburg
Kontaktperson im Unternehmen Stephan Leukel Team leader BQA-B E-Mail: stephan.leukel@tchibo.de
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
In meinem Praktikum bei Tchibo unterstütze ich die Einkäufer im Tagesgeschäft. Es fallen Aufgaben wie Anfragen an die verschiedenen Lieferanten, Pflege der Daten von verschiedenen Produkten, Briefings (Absprache mit Qualitäts- und Produktmanagern), persönlicher Kontakt mit Lieferanten und vieles mehr an. Tchibo gibt mir des Weiteren die Möglich- keit, auch in andere Bereiche des Unternehmens reinzuschauen.
Kontakt: tamara.dinger@student.reutlingen-university.de
Praxissemester im Bereich „Technical Engineering Clothing Woman“
Name des Unternehmens HUGO BOSS AG Dieselstraße 12 72555 Metzingen
Kontakt im Unternehmen HUGO BOSS AG Jobs/Karriere Dieselstraße 12 72555 Metzingen
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
• Mitarbeit bei der Entwicklung von Prototyp bis zum Serienteil
• Unterstützung des Teams bei Passform- und Verarbeitungsaudits der Produktionsware
• Einblicke in das Tagesgeschäft durch kleine Projekte, wie z. B. das Erstellen von Kalkulatio- nen, Einpflegen von Daten in die Systeme und Aktualisieren der Qualitätshandbücher
• Kommunikation und Informationsaustausch mit den Produzenten
Kontakt: konstantina.draganidou@student.reutlingen-university.de
Praxissemester im Bereich „Fashion & Technology“
Name des Unternehmens H. Stoll AG & Co. KG Stollweg 1 72760 Reutlingen
Kontaktperson im Unternehmen Jörg Hartmann Leiter Fashion & Technology E-Mail: joerg.hartmann@stoll.com
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
Teil meines Praktikums war das Kennenlernen von unterschiedlichen Garnen, für modische als auch für technische Zwecke. Zu meinen Aufgaben zählten: • Vor- und Nachbereitung von Messen, wie z. B. der
Design Language Messe in Mailand • Mithilfe bei der Entwicklung und Entstehung der
Kollektionen sowie der Modebroschüre „Trend Collection“
• Unterstützung und Recherche für In-House- Seminare zum Thema Garnkunde
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Kontakt: larissa.enderle@student.reutlingen-university.de
Praxissemester im Bereich „Product Manage- ment Salewa, Apparel Division“
Name des Unternehmens Oberalp SPA Waltraud Gebert Deeg Straße 4 39100 Bozen / Italien
Kontaktperson im Unternehmen Carmen Sauter Senior Product Manager Salewa E-Mail: carmen.sauter@salewa.com
B ac
he lo
r of
E ng
in ee
ri ng
Te
xt ilt
ec hn
ol og
ie -
Te xt
ilm an
ag em
en t
Inhalt und Schwerpunkt des Praktikums
Mitarbeit im Produktmanagement Team