Futterharnstoff - · PDF fileund geringer Anteil an pansenstabilem Protein (erhöhte...

download Futterharnstoff -  · PDF fileund geringer Anteil an pansenstabilem Protein (erhöhte Ammoniakfreisetzung im Pansen - stärkere Leberbelastung). Handhabung:

If you can't read please download the document

Transcript of Futterharnstoff - · PDF fileund geringer Anteil an pansenstabilem Protein (erhöhte...

  • ...

    ____________________________________________________________________

    Datum: 5.12.2013

    Betrieb:_________________________

    Einsatz von Futterharnstoff bei Rindern

    (Gefahrenanalyse = HACCP-Konzept: zusammen mit Protokollblatt

    aufbewahren)

    Harnstoff als Futtermittel:

    NPN-Verbindung (= Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindungen) mit einem

    Stickstoffgehalt von 46 % => RNB = +460 g/N kg.

    Kann von Pansenbakterien bei Verfgbarkeit von Energie und Mineralstoffen

    u.a. zu Ammoniak abgebaut (N-Quelle) und zum Aufbau von Mikrobenprotein

    genutzt werden.

    Nur Futterharnstoff verwenden!

    Ist Zusatzstoff, daher Eigenkontrolle mit Dokumentation (siehe Protokollblatt).

    Registrierung nach EG-Verordnung Nr. 183/2005 bei der Regierung von

    Oberbayern notwendig. Falls 2006 noch nicht erfolgt, Meldebogen unter

    http://www.reg-ob.de (Stichwort: Futtermittel).

    Zu beachten:

    Futterharnstoff kann bei falscher Handhabung zu schweren gesundheitlichen

    Strungen bzw. Tod des Tieres fhren (tdlich ab 50 g/100 kg Krpergewicht).

    Nach Futtermittelrecht drfen max. 8,8 g Futterharnstoff je kg Alleinfutter

    (bezogen auf 88% TM) enthalten sein, d.h., pro kg TM drfen max. 1 % oder 10

    Futtermittelblatt

    Rind

    Futterharnstoff

  • 2

    ...

    g Futterharnstoff enthalten sein. Zustzlich drfen maximal 30 % des

    Gesamtstickstoffs der Ration aus Harnstoff-N stammen. Zum Beispiel bentigt

    ein Mastbulle mit 500 kg Gewicht und 1350 g Tageszunahme ca. 1150 g XP.

    Dies entspricht 184 g N. Davon 30 % wrden einen Stickstoffanteil von 55,2 g

    oder umgerechnet (1 / 0,46) 120 g Harnstoff ermglichen. Es mssen aber

    beide Kriterien eingehalten werden, d.h., bei einer tglichen Futteraufnahme

    von ca. 9,5 kg TM wren maximal 95 g Harnstoff mglich (10 g/kg TM).

    Futterharnstoff nicht an Klber verfttern.

    Futterharnstoff wann einsetzbar?

    Nur bei negativer RNB und gleichzeitig hohen Anteilen an pansenverfgbaren

    Kohlenhydraten (ber 20 %) einsetzen.

    z. B. Rationen mit Maissilageanteilen ber 60 % in Verbindung mit Getreide

    und/oder Melasseschnitzel.

    Futterharnstoff mglichst in die Grundration (TMR-Mischung) einmischen

    (kontinuierliche Verteilung ber den ganzen Tag sicherstellen).

    Kein Einsatz von Futterharnstoff bei Grnlandrationen, da positiver RNB

    und geringer Anteil an pansenstabilem Protein (erhhte Ammoniakfreisetzung

    im Pansen - strkere Leberbelastung).

    Handhabung:

    Grundstzlich vorher Rationsberechnung durchfhren.

    Harnstoffkonzentration in 1 2 Wochen langsam auf Zielwert steigern.

    berprfung der Dosiergenauigkeit mit Waage oder auslitern.

    Festlegen der Mischzeit.

    berprfung des Mischerfolgs z.B. durch visuelle Kontrolle auf gleichmige

    Verteilung oder Analyse (siehe Beispiel Protokollblatt).

    Kontrolle des Verbrauchs.

    Lagerung:

    Futterharnstoff ist wasserlslich - trocken lagern.

    Bei sachgerechter Lagerung mindestens 24 Monate lagerfhig.

    Futterharnstoff zur Stickstoffergnzung und Ausgleich der RNB in Silomais:

    ber Zudosierung am Hcksler ca. 3 6 kg Futterharnstoff / to Silomais

    Bei Ftterung in die Rationsberechnung miteinbeziehen vorher

    Futteruntersuchung!

  • 3

    Einsatzempfehlungen

    Nutzungsrichtung Einsatzempfehlung erprobte

    Hchstmenge

    Milchkuh und Aufzuchtrinder

    ab 6 Monaten

    Bis zu 0,5 % der gesamten

    Futter-TM oder

    15 g / 100 kg LG

    25 g / 100 kg LG

    Mastrinder ab 200 kg

    Bis zu 0,5 % der gesamten

    Futter-TM oder

    15 g / 100 kg LG

    /

    Weiterfhrende Literatur

    Praxishandbuch Futterkonservierung. DLG-Verlag Frankfurt am Main

    Internet: http://www.futtermittel.net/pdf/harnstoff.pdf

    ____________________________________________________________________

    Bayerische Landesanstalt fr Landwirtschaft Stand: Dezember 2012

    Institut fr Tierernhrung und Futterwirtschaft

    Prof.-Drrwchter-Platz 3, 85586 Poing-Grub

    Dr. Hubert Schuster, Tel.: 089/99141-410

    Martin Moosmeyer, Tel.: 089/99141-413

    Petra Rauch, Tel.: 089/99141-419