g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un...

21
Systemprogrammierung Lehrveranstaltungskonzept Wolfgang Schr¨ oder-Preikschat Lehrstuhl Informatik 4 20. Oktober 2010 c wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS 2010/11 1 / 22

Transcript of g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un...

Page 1: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

SystemprogrammierungLehrveranstaltungskonzept

Wolfgang Schroder-Preikschat

Lehrstuhl Informatik 4

20. Oktober 2010

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 1 / 22

Page 2: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept

Gliederung

1 KonzeptLehrkanonLehrzieleVorkenntnisseVeranstaltungsbetriebLeistungsnachweise

2 Kontakt

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 2 / 22

Page 3: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.1 Lehrkanon

Lehre@I4

EZL

EZS

KvBK

AKSS

MW

SP

BS

VS

SyS

NeS

BST

ERGOO

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 3 / 22

Page 4: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.1 Lehrkanon

Lehre@I4: post SP — Aufbau und Spezialisierung

BS Betriebssysteme V/U

VS Verteilte Systeme V/U

EZS Echtzeitsysteme V/U

SyS Systemsicherheit V/U

KvBK Konzepte von Betriebssystemkomponenten PS

BST Betriebssystemtechnik V/U

MW Middleware V/U

EZL Echtzeitsystemlabor IV

NeS Netzwerksicherheit 7→ I7 V/U

AKSS Ausgewahlte Kapitel der Systemsoftware HS

ERGOO Erlangen Research Group onDistributed Objects and Operating Systems KO

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 4 / 22

Page 5: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.1 Lehrkanon

Integrierte Lehrveranstaltung: 10 ECTS ∼ 8 SWS

Systemprogrammierung ∼ geteiltes Modul ☞ S. 9

i Systemprogrammierung 1 (SP1) 7→ Vorlesungsteile A und B 5ECTS

ii Systemprogrammierung 2 (SP2) 7→ Vorlesungsteil C 5 ECTS

beide Modulhalften werden semesterweise zugleich angeboten

sie mussen oder konnen zusammen belegt werden ☞ S. 12

hangt ab von Studiengang, Prufungsordnung und Vorkenntnissen

SP[1&2] ≡

Vorlesung 2Tafelubung 1Rechnerubung 1

≡ 4× 2 = 8 SWS = 6 Prasenzstunden

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 5 / 22

Page 6: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.1 Lehrkanon

Studiengange und Zuordnung der Modulhalften

Abschluss Studiengang SP1 SP2

Bachelor Informatik × ×Informations- und Kommunikationstechnik × ×Computational Engineering × ×Wirtschaftsinformatik × ×Mathematik, Nebenfach Informatik ×Technomathematik (angerechnet als SPiC) ×

Lehramt Informatik, Gymnasium × ×

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 6 / 22

Page 7: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.2 Lehrziele

Lernziele

Vorgange innerhalb von Rechensystemen ganzheitlich verstehen:

Zusammenspiel

Hardware ↔ Software...

Anwendung ↔ Betriebssystem...

Treiber ↔ Gerat

begreifen

Programmierung von Systemsoftware (in Grundzugen) selbst erleben

im Kleinen praktizieren ☞ Dienstprogramme

im Großen erfahren ☞ Betriebssysteme

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 7 / 22

Page 8: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.2 Lehrziele

Lehrinhalte

Vorlesung — Vorstellung und detailierte Behandlung des Lehrstoffs

Organisation (der Systemsoftware) von Rechensystemen

Grundlagen von Betriebssystemen

maschinennahe Programme

Ubung — Vertiefung, Besprechung der Ubungsaufgaben, Tafelubungen

Systemprogrammierung in C

Systemprogramme, -aufrufe, -funktionen von UNIX

Praktikum — Rechnerarbeit: Programmierung, Fehlersuche/-beseitigung

UNIX (Linux), CLI (shell), GNU (gcc, gdb, make), vi. . .

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 8 / 22

Page 9: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.2 Lehrziele

Inhaltsuberblick: Kapitelzuordnung und -folge

I. Lehrveranstaltungsuberblick

Teil A ∼ C-Programmierung

II. Einfuhrung in C

III. Programm 7→ Prozess (UNIX)

Teil B ∼ Grundlagen

IV. Einleitung

V. Rechnerorganisation

VI. Betriebsarten

VII. Abstraktionen (UNIX)

VIII. Zwischenbilanz

Teil C ∼ Vertiefung

IX. Prozessverwaltung

EinplanungEinlastung

X. Koordinierung

SynchronisationVerklemmungen

XI. Speicherverwaltung

AdressraumeArbeitsspeicher

XII. Dateisysteme

SpeicherungFehlererholung

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 9 / 22

Page 10: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.3 Vorkenntnisse

Voraussetzungen zum Verstandis des Lehrstoffs

Obligatorisch

Algorithmen & Datenstrukturen 7→ Grundlagen der Programmierung

Datentypen, Kontrollkonstrukte, Prozeduren

statische und dynamische Datenstrukturen

”Programmierung im Kleinen“

Wunschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. . .

Technische Informatik 7→ Grundlagen der Rechnerorganisation

”von Neumann Architektur“

Operationsbefehle, Befehlsoperanden, AdressierungsartenUnterbrechungssteuerung (Pegel kontra Flanke)Assemblerprogrammierung

CPU, DMA, FPU, IRQ, MCU, MMU, NMI, PIC, TLB

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 10 / 22

Page 11: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.3 Vorkenntnisse

Abhangigkeiten zwischen den Vorlesungsteilen

Systemprogammierung 1

Teil A setzt grundlegende Programmierkenntnisse vorausvermittelt Grundlagen der Programmierung in C

Teil B setzt grundlegende Programmierkenntnisse in C vorausvermittelt Operationsprinzipien von Betriebssystemen

Systemprogrammierung 2

Teil C setzt Kenntnisse erwahnter Operationsprinzipien vorausvermittelt die interne Funktionsweise von Betriebssystemen

Erlangung der benotigten Vorkenntnisse

(i) durch Vorlesungsteilnahme

empfohlene sequentielle Belegung der Vorlesungsteile

(ii) durch Lehrbuchlekture, aus anderen Lehrveranstaltungen, . . .

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 11 / 22

Page 12: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.3 Vorkenntnisse

Ablaufplan (Winter-/Sommersemester) im Wochentakt

SP1

SP2

Wintersemester 2010/11

SP2

ab Sommersemester 2011

SP1

SP1

SP2

ab Wintersemester 2011/12

Teil CLegende: Teil A Teil B

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 12 / 22

Page 13: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.4 Veranstaltungsbetrieb

Vorlesungsbetrieb und Lehrmaterialien

Vorlesungstermine ab KW42

Mittwoch 10:15 – 11:45 H8Donnerstag 14:15 – 15:45 H9

C/UNIX Einfuhrung

6 Vorlesungstermine + 1

ab heute: KW42 – 44

Handzettel (engl. handout) sind verfugbar wie folgt:

1 www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS10/V_SP

2 Gutscheinverkauf zum Bezug von Folienkopien: 1 EUR Schutzgebuhr

die Kopien werden vor der Vorlesung ausgegeben

Fachbegriffe der Informatik (Deutsch ↔ Englisch)

www.babylonia.ork.uk

www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ss/montagswort

www.aktionlebendigesdeutsch.de

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 13 / 22

Page 14: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.4 Veranstaltungsbetrieb

Erganzende Literatur (nicht nur) zum Vorlesungsstoff

[1] Kernighan, Brian W. ; Ritchie, Dennis M.:The C Programming Language.Prentice-Hall. Inc., 1988. –ISBN 0–131–10362–8

[2] Nehmer, Jurgen ; Sturm, Peter:Systemsoftware: Grundlagen moderner Betriebssysteme.dpunkt.Verlag GmbH, 2001. –ISBN 3–898–64115–5

[3] Schroder-Preikschat, Wolfgang:Betriebssysteme — Grundlagen, Entwurf, Implementierung.Springer, 2012 (geplant; Manuskriptauszuge siehe Netzplatz SP)

[4] Silberschatz, Abraham ; Galvin, Peter B. ; Gagne, Greg:Operating System Concepts.John Wiley & Sons, Inc., 2001. –ISBN 0–471–41743–2

[5] Tanenbaum, Andrew S.:Structured Computer Organization.Prentice-Hall, Inc., 1999. –ISBN 0–130–95990–1

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 14 / 22

Page 15: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.4 Veranstaltungsbetrieb

Ubungsbetrieb

Tafelubung: Beginn voraussichtlich KW43

Anmeldung uber waffel1 (URL siehe Netzplatz von SP)

Freischaltung erfolgt nach der Vorlesung, heute gegen 12 Uhr

Ubungsplatze werden FCFS2 vergeben

unterbelegte Termine werden ggf. gestrichenuberbelegte Termine erhalten ggf. mehr Ressourcen

Ubungsaufgaben sind teilweise in Zweiergruppen zu bearbeiten

Ubungspartner mussen fur dieselbe Tafelubung angemeldet sein

Rechnerubung: Anmeldung ist nicht erforderlich

die Teilnahme ist optional, je nach Bedarf

es konnen auch mehrere Termine pro Woche wahrgenommen werden

Ubungsleiter stehen bei Fragen zur Verfugung

1Abk. fur Webanmeldefrickelformular Enterprise Logic2Abk. fur engl. first come, first served, Einplanung nach Ankunftszeit

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 15 / 22

Page 16: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.4 Veranstaltungsbetrieb

Bedeutung von Tafel- und Rechnerubungen

Tafelubungen ;”learning by exploring“

Besprechung der Ubungsaufgaben, Skizzierung von Losungswegen

Vertiefung des Vorlesungsstoffes, Klarung offener Fragen

Rechnerubungen ;”learning by doing“

selbstandiges Bearbeiten der Ubungsaufgaben am Rechner

Hilfestellung beim Umgang mit den Entwicklungswerkzeugen

der Rechner ist kein Tafelersatz, die Betreuung verlauft eher passiv

Der, die, das.Wer, wie, was?Wieso, weshalb, warum?Wer nicht fragt, bleibt dumm!

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 16 / 22

Page 17: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.5 Leistungsnachweise

Studien- und Prufungsleistungen

1 SWS Ü

1 SWS P

2 SWS V2 SWS Theorie

2 SWS Praxis

1 SWS Ü

1 SWS P

2 SWS V2 SWS Theorie

2 SWS Praxis

Testat

Übung

Bonus−

Bonus−punkte

SP1: 5 ECTS

SP2: 5 ECTS

Klausur

120Min.

90Min.punkte

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 17 / 22

Page 18: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.5 Leistungsnachweise

Testat und Schein

Testat ∼ Ex 7→ Miniklausur: optional, gegen Ende von Teil B

gepruft wird Stoff von Vorlesung und Ubung, 45 Minuten

Fragen zu Teil A und Teil B der VorlesungTrockenubung in der Programmiersprache C

mit Anteilen von Mehrfachauswahl (engl. multiple choice)

Schein: erfolgreiche Teilnahme an Tafel- und Rechnerubungen

50% der Punkte aus”Ubungsaufgaben + Ex“ sollten erreicht werden

Punkte daruberhinaus gehen in die Bonuspunkteberechnung ein

Bonuspunkte fur die Klausur ansammeln

max. 10% der Klausurpunkte erreichbar ≈ 12 Punkte

Erfahrungswert: �5.5 Klausurpunkte pro Notenstufe 0.3

Verbesserung der Klausurnote um bis zu zwei Stufen moglich

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 18 / 22

Page 19: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 1 Konzept 1.5 Leistungsnachweise

Bonuspunkte und Klausur

Bonuspunkte: nur auf Basis des Ubungsscheins des laufenden SP-Moduls

beeinflussen die angelegte Notenskala nicht, werden jedoch beibestandenen Klausuren auf die Klausurpunkte aufaddiert

konnen die Note einer bestandenen Klausur verbessern, nicht jedochden Ausschlag zum Bestehen der Klausur geben

Erreichen der Bestehensgrenze muss also immer mit regularenKlausurpunkten erfolgen

Klausur: Termin steht noch nicht fest

Struktur analog Testat, zusatzlich Fragen zu Teil C der Vorlesung

Prasenz und aktive Mitarbeit machen die Klausur”leicht“

Programme im Team entwickeln, aber selbst zum Laufen bringen

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 19 / 22

Page 20: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 2 Kontakt

Gliederung

1 KonzeptLehrkanonLehrzieleVorkenntnisseVeranstaltungsbetriebLeistungsnachweise

2 Kontakt

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 20 / 22

Page 21: g t a t h un p c er e i 4 k i P t mm a r I og r p m r a g ... fileS y s t e m p r og r a mm i e r un g L e h r v e r a n s t a l t un g s k o n z e p t W o l f g a n g S c h r o d

Z | I Organisation 2 Kontakt

Fragen. . .

c©wosch (Lehrstuhl Informatik 4) Systemprogrammierung WS2010/11 22 / 22