Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der...

57
Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim Herbst-/Wintersemester 2019

Transcript of Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der...

Page 1: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

Gasthörer- undSeniorenstudium der

Universität Mannheim

Herbst-/Wintersemester 2019

Umschlag Seniorenstudium_HWS_ 2019.indd 1 04.07.2019 11:32:38

Page 2: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

5Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Impressum

Herausgeber: Professor Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim

Ansprechpartnerin/Anmeldung: Dipl. Volksw. Doris Lechner Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium L 1, 1, Raum 159 Telefon: 06 21/181-1166 Telefax: 06 21/181-1161 [email protected] http://gasthoerer.uni-mannheim.de oder http://seniorenstudium.uni-mannheim.de

Redaktion: Doris Lechner, Moritz Mangold

Layout und Satz: Service- und Marketing GmbH Universität Mannheim Michael Doppler

Druck: publish print R&R GmbHStand: 25.06.2019

Liebe Seniorenstudierende, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,

zum Gasthörer- und Seniorenstu-dium der Universität Mannheim im Herbstsemester 2019 heiße ich Sie herzlich willkommen!

Das Studienangebot des Gasthörer- und Seniorenstudiums an unserer Universität besteht bereits seit rund 35 Jahren und richtet sich an alle Interessierten, die sich mit wissen-schaftlichen Fragen befassen möch-ten, ohne jedoch einen Studienab-schluss anzustreben. Es bietet die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse auf universitärem Niveau anzueig-nen oder eigenes Wissen in einzel-nen Fachgebieten zu vertiefen. Die Teilnahme steht allen offen, es wird kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Rund 450 Personen nehmen in je-dem Semester am Gasthörer- und Seniorenstudium teil. Für viele Teil-nehmerinnen und Teilnehmer im fortgeschrittenen Lebensalter eröff-net sich dadurch ein neues Betäti-gungsfeld nach einem beruflichen oder familiären Engagement. Ande-re erweitern damit gezielt ihre Kennt-nisse neben ihrer beruflichen Tätig-keit oder nutzen es als Orientierungs-hilfe vor der Aufnahme eines regu-lären Studiums.

Mit dem Gasthörer- und Senioren-studium können keine „Leistungs-nachweise“ erbracht und kein Hoch-schulabschluss absolviert werden. Doch ist eine aktive Mitarbeit insbe-sondere in Übungen und Seminaren durchaus willkommen. In der Regel werden die Veranstaltungen gemein-sam mit den Studierenden der Ba-chelor- bzw. Masterstudiengänge be-sucht. Damit sind Gasthörende und Seniorenstudierende in den regulären Studienbetrieb eingebunden und nehmen so direkt am akademischen Leben teil.

Das vorliegende Programm infor-miert über die Lehrangebote unserer Universität im Herbstsemester 2019, die auch für Gasthörende und Se-niorenstudierende vorgesehen und geeignet sind. Ich freue mich, Ih-nen damit wieder ein breitgefächer-tes Spektrum an Veranstaltungen aus allen Fächern vorstellen zu können. Neben vielen attraktiven Angeboten aus dem regulären Lehrbetrieb sind auch Veranstaltungen enthalten, die sich speziell an Gasthörende und Se-niorenstudierende richten und bei-spielsweise auch Aspekte aus Thea-ter, Kunst und Literatur aufgreifen. Das Programmheft kann in der Buch-handlung Bender (O 4, 2) erworben werden und ist selbstverständlich auch im Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium erhältlich.

Page 3: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

76 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Außerdem kann es von unserer Inter-netseite heruntergeladen werden:

www.uni-mannheim.de/gasthoerer.

Eine besondere Freude ist für mich das ehrenamtliche Engagement, das im Gasthörer- und Seniorenstudi-um auf vielfältige Weise zum Tra-gen kommt. Gelungenes Beispiel da-für sind seit etlichen Semestern die Computerkurse, bei denen Senioren-studierende ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen im Umgang mit dem Computer anleiten und ihnen viele hilfreiche Kenntnisse vermitteln. Diesen Seniorenstudierenden sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Als Auftakt zum Semesterbeginn fin-det am Freitag, 30. August, ab 10:30 Uhr in M 003 (Schloss Mittelbau) ein Begrüßungstag für Gasthörende und Seniorenstudierende statt. Hier-zu sind Sie herzlich eingeladen, ganz gleich, ob Sie neu dabei sind oder schon seit vielen Semestern.

Alle Studieninteressierten ermutige ich zur intensiven Nutzung unseres vielseitigen Angebots. Ich wünsche Ihnen ein bereicherndes und inspirie-rendes Herbstsemester!

Prof. Dr. Angelika StorrerProrektorin für Studium, Lehre und Gleichstellung

Organisatorische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Gastvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Führung / Sonstige Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Förderverein des Historischen Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Einladung zur Teilnahme am Studium Generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Spezielle Angebote/Begleitende Angebote für Gasthörer und Seniorenstudierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. . . . . . . . . . 32Rechtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Wirtschaftspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Fakultät für Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Politikwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Philosophische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Anglistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Slavistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Medien- und Kommunikationswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

98 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik . . . . . . 96Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Lehrangebot der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Universitätsbibliothek Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Öffnungszeiten der Bibliotheksbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bibliotheksbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Lageplan der Bibliotheksbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Anmeldebogen für das HWS 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Herbst-/Wintersemester 2019: Vorlesungsbeginn: 02.09.2019 Vorlesungsschluss: 06.12.2019

Frühjahrs-/Sommersemester 2020: Vorlesungsbeginn: 10.02.2020 Vorlesungsschluss: 29.05.2020

Das Programmheft „Gasthörer- und Seniorenstudium im Herbst-/Winterseme-ster 2019“ kann bei der Buchhandlung Bender (O 4, 2, Mo-Fr. 09:30-19:00, Sa. 09:30-18:00) und im Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (jeweils Mon-tag 09:00-11:00 Uhr) zum Preis von € 4,00 erworben werden (Druckkostenbe-teiligung). Es kann außerdem von unserer Internetseite heruntergeladen werden: http://gasthoerer.uni-mannheim.de.

Die Lehrveranstaltungen sind innerhalb der Fachbereiche alphabetisch nach Veranstaltungstiteln und Lehrveranstaltungsform geordnet. Im hinteren Teil der Broschüre finden Sie ein Personenverzeichnis.

Für die Teilnahme am Gasthörer- und Seniorenstudium ist die Anmeldung über das Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (L 1, 1) verbindlich. Der Antrag auf Zulassung ist für jedes Semester neu zu stellen.

Die Gebühr beträgt für jedes angefangene Semester € 125 und wird mit dem Erhalt von Gasthörerausweis und Rechnung sofort fällig. Die Beitragsgebühr geht an die Universität Mannheim, IBAN: DE23 6005 0101 0001 3792 73, Baden-Württembergische Bank AG Mannheim unter Angabe von G-Matrikel-nummer. (Beispiel: Lautet Ihre Matrikelnummer 1234567, dann bitte im Ver-wendungszweck angeben: G1234567).

Geben Sie die Lehrveranstaltung(en) an, die Sie besuchen möchten. Die Zulas-sung ist für maximal sechs Lehrveranstaltungen möglich.

Sie können sich schriftlich oder online anmelden. Ab Dienstag, 13. Augusterfolgt die Zuteilung aller bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Anmel-dungen, ungeachtet der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Selbstverständlich können Sie sich auch nach diesem Zeitpunkt noch anmel-den oder weitere Veranstaltungen nachmelden.

Vorlesungs-verzeichnis

Einschreibung

Semestergebühr

Anmeldung

Inhaltsverzeichnis Organisatorische Hinweise / Beratung

Page 5: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

1110 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Anmeldung auf dem Postweg: Bitte füllen Sie den Anmeldebogen (hinten in diesem Programmheft) vollständig aus. Nennen Sie dabei die genauen Be-zeichnungen der Veranstaltungen, die Sie gerne besuchen möchten und schi-cken Sie den Anmeldebogen an: Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthö-rer- und Seniorenstudium, L 1, 1, 68131 Mannheim. Der Vordruck ist auch auf unserer Internetseite abrufbar.

Anmeldung per Email: Senden Sie Ihren eingescannten Anmeldebogen als E-Mail-Anhang an: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Anmeldung per Fax: Faxen Sie Ihren Anmeldebogen an: 0621/ 181-1161

Online-Anmeldung: Rufen Sie das Campus Management System der Universität Mannheim („Portal²“) auf: http://portal2.uni-mannheim.de. Melden Sie sich dort mit Ihrer Benutzer-kennung und Ihrem Passwort an. Klicken Sie auf die Reiterkarte „Gasthörer- und Seniorenstudium“, dann auf „Veranstaltungsanmeldung“. Direkt auf der Startseite http://portal2.uni-mannheim.de finden Sie auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (ggf. etwas nach unten scrollen).Erstanmeldungen sind online leider nicht möglich.

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nur einen der genannten Wege!

Die Bearbeitung der Anmeldungen erfolgt ab dem 13. August. Anschlie-ßend senden wir Ihnen Ihren Gasthörerausweis für das Herbst-/Winterseme-ster 2019 zu, zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung und der Rechnung.

Falls Sie sich nachträglich entschließen, an einer Veranstaltung doch nicht teilzunehmen, teilen Sie uns das bitte mit, damit wir Ihren Platz gegebenen-falls freigeben können. Sie können sich auch selbst online abmelden.

Bitte haben Sie im Interesse der regulären Studierenden Verständnis da-für, dass der Besuch einer Veranstaltung nur möglich ist, wenn Sie dafür eine Zusage erhalten haben. Der Ausweis für Gasthörer und Seniorenstu-dierende ist beim Besuch der Lehrveranstaltungen mitzuführen!

Die Teilnehmer/innen am Gasthörer- und Seniorenstudium können sich nach ih-rer Zulassung und der Begleichung der Semestergebühr eine Chipkarte „ecUM“ im InfoCenter (Universitätsbibliothek, Schloss Ostflügel, EG) ausgeben bzw. verlän-gern lassen. Die ecUM ist Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek. Außer-dem kann sie als „Geldbörse“ aufgeladen werden, um bargeldlos an den Kopier-geräten und in der Mensa zu bezahlen. Aufladeterminals befinden sich in der UB und in der Mensa. Mit der ecUM können auch die Schließfächer benutzt werden.

Gasthörer- und Seniorenstudierende haben ein eigenes E-Mail-Konto, mit dem sie über den Mail-Server der Universität Mannheim E-Mails empfangen und versenden können. Die E-Mail-Adresse wird automatisch aus der Benut-zerkennung erstellt: [Benutzerkennung]@mail.uni-mannheim.de. Rufen Sie dazu die Seite students.webmail.uni-mannheim.de auf. Damit gelangen Sie zu einer Anmeldemaske, auf der Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwort einloggen können.

Dipl. Volksw. Doris Lechner

Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium68131 Mannheim, L 1, 1, Zi. 159 (Eingang B)Tel. (0621)181-1166, Fax: (0621)181-1161E-Mail: [email protected]: www.gasthoerer.uni-mannheim.de oder seniorenstudium.uni-mannheim.de

Sprechstunden Offene Sprechstunde: jeweils montags von 09:00-11:00 Uhr. Weitere Termine sind nach Absprache gerne möglich.

Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag jeweils vormittags.

Prof. Dr. Angela Borgstedt, Historisches Institut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, [email protected].

Fachliche Beratung Diese erfolgt zumeist direkt über die betreffenden Lehrstühle. Die Kontakt- adressen finden Sie im „Personenverzeichnis“ im hinteren Teil dieser Bro- schüre.

Chipkarte ecUM

Web-Mail

Organisatorische Hinweise / Beratung Organisatorische Hinweise / Beratung

Organisationund Koordination

Rektoratsbeauf-tragte für das Gasthörer- und Seniorenstudium

Page 6: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

1312 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Aktuelle Meldungen über ausfallende Veranstaltungen finden Sie im Studie-rendenportal unter „Studienangebot“ „Heute Ausfallende Veranstaltungen anzeigen“.

Bei Veranstaltungen, für die Ilias (E-Learning) angeboten wird, werden Ände-rungen meistens direkt über die Ilias-Gruppe kommuniziert. Daher empfiehlt es sich, die zugehörigen Informationen regelmäßig abzurufen. Insbesondere für die ersten beiden Vorlesungswochen wird dringend empfohlen, auf aktuelle Änderungen zu achten oder sich beim Lehrstuhl zu erkundigen.

Stand: 25. Juni 2019. Änderungen des Programms vorbehalten!

Organisatorische Hinweise / Beratung

1

Rom

anis

tik/

Rech

enze

ntru

m

2

In

stit

ut f

ür S

port

3

Büro

für

Gas

thör

er-

und

Seni

oren

stud

ium

,

Stu

dien

büro

s/A

kade

mis

ches

Aus

land

sam

t

4

Fa

kult

ät f

ür B

etri

ebsw

irts

chaf

tsle

hre

5

Rekt

orat

6

Hau

ptei

ngan

g/Pf

orte

7

Aula

/Kat

akom

ben

8

UB

- B

iblio

thek

sber

eich

Sch

loss

Sch

neck

enho

f

(

Eing

ang

Wes

t):

Info

Cent

er/e

cUM

-Aus

gabe

/Les

esaa

l

9

Ph

iloso

phie

/Psy

chol

ogie

10

Ph

iloso

phis

che

Faku

ltät

11

Spr

ach-

und

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

12

A

rkad

enth

eate

r

13

F

akul

tät

für

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

14

H

örsa

al A

3

15

F

akul

tät

für

Mat

hem

atik

und

Info

rmat

ik

16

In

tern

atio

nale

s B

egeg

nung

szen

trum

18

Serv

ice

und

Mar

keti

ng G

mbH

der

Uni

vers

ität

M

annh

eim

, Stu

dium

Gen

eral

e

19

F

akul

tät

für

VW

L/PC

-Poo

ls

Lageplan

Terminliche/Räumliche Änderungen

Page 7: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

1514 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

0 129 Göhringer-Hörsaal

O 131 Wilhelm Müller-Hörsaal

O 133 KPMG-Hörsaal

O 138 Fuchs-Petrolub-Hörsaal

O 138 Foyer O 138/1 Foyer

O 142 Engelhorn-Hörsaal

O 145 Heinrich-Vetter-Hörsaal

O 148 MVV-Hörsaal

O 151 Hans Luik-Hörsaal

SN 163 Manfred Lautenschläger-Hörsaal

SN 163 Foyer MLP-Forum

SN 169 Röchling-Hörsaal

EO 145 Bürgerhörsaal

EO 150 AbsolventUM-Hörsaal

EW 151 Elfriede Höhn-Hörsaal

EW 165 GdF-Seminarraum

EW 167 Treutler-Seminarraum

EW 169 C.A. Reichling-Seminarraum

EW 242 Otto Mann-Hörsaal

M 003 PWC-Hörsaal

Hörsaallegende

So finden Sie sich auf dem Campus zurecht

Weite Teile der Universität Mannheim sind im Mannheimer Schloss untergebracht, dem größten Barockschloss Deutschlands. Das Schloss ist in folgende Flügel unterteilt:

Ostflügel (O) Schneckenhof

aufgeteilt in die Himmelsrichtungen Ost (SO), Nord (SN), West (SW) und Süd Ehrenhof

aufgeteilt in Ehrenhof Ost (EO), Mittelbau (M) und Ehrenhof West (EW) Westflügel (W)

Alle Raumnummern orientieren sich an dieser Einteilung. Beispiel: Der Raum EO 150 liegt im Ehrenhof Ost. Anhand der ersten Ziffer "1" kann man erkennen, dass der Hörsaal im ersten Stock dieses Flügels liegt. Die "50" gibt dann dort die Raumnummer an.

EO 150 Ehrenhof Ost (Flügel) 1 (Stock) 50 (Nummer) SN 169 Schneckenhof Nord (Flügel) 1 (Stock) 69 (Nummer) M 003 Mittelbau (Flügel) 0 (Stock) 03 (Nummer)

Einige Hörsäle haben neben ihrer Raumnummer noch einen Namen. Mit der Namensgebung bedankt sich die Uni bei den Spendern der Hörsaalrenovierung.

Folgende Räume und Gebäude, die nicht in im Schloss liegen, werden ebenfalls oft benutzt:

B6, 23-25 A 001 B6 (Quadrat) 23-25 (Hausnummer) A (Bauteil) 0 (Stock) 01 (Nummer) A5, 6 B 144 A5 (Quadrat) 6 (Hausnummer) B (Bauteil) 1 (Stock) 44 (Raum) L7, 3-5 L7 (Quadrat) 3-5 (Hausnummer)

SN 169

M 003

Page 8: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

1716 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang

Als Auftakt zum Vorlesungsbeginn laden wir Sie herzlich ein zu einem Orientierungstag an der Universität Mannheim:

Freitag, 30. August 2019, 10:30 Uhr, M 003 (Schloss)

• Begrüßung und Einführung in das Gasthörer- und Seniorenstudium• Im Anschluss: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim

Warum demonstrieren die Menschen immer noch auf der Straße? Überlegungen zur Protestgeschichte der Gegenwart

Es geht um ein zentrales Paradox der neueren Protestgeschichte: Auch in der digitalen Gegenwart ist Straßenprotest kein Ding der Vergangenheit. Wer die jüngsten Protestbewegungen beobachtet, der weiß, dass es auch im 21. Jahrhundert öffentliche, meist symbolisch aufgeladene Orte wie Straßen und Plätze von Protestbewegungen „bespielt“ und symbolisch besetzt werden, um gesellschaftliche Unzufriedenheit wirksam zu kommunizieren.

ca. 12.15-13.15: Mittagspause mit Möglichkeit, in der Mensa am Schloss zu essen.

Anschließend: Führung durch die Universitätsbibliothek

Sie sind herzlich willkommen, ganz gleich, ob Sie schon länger zu unseren Teilnehmenden zählen oder zum ersten Mal dabei sind. Nutzen Sie diesen Tag - ergreifen Sie diese Gelegenheit, mehr über das Gasthörer- und Senioren-studium und die Universität Mannheim zu erfahren. Hören Sie einen interessanten Vortrag und lernen Sie Ihre Kommilitonen kennen! Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einführung

Gastvortrag von Dr. Dorothee Höfert:

Henri Matisse – Meister der Moderne. Ein Vortrag im Rahmen der kommenden Sonderausstel-

lung „Inspiration Matisse“ in der Kunsthalle Mannheim

Der französische Maler, Graphiker und Plastiker Henri Matisse (1869–1954) hat die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Farbe, Form und Fläche, Figur und Raum - Matisse, der Meister der malerischen Innovation, brachte um 1905 diese Gestaltungselemente in ein ganz neues künstle-risches Zusammenspiel, bis hin zur Abstraktion. Die Auseinandersetzung mit seinen großartigen, starkfarbigen Werken inspirierte viele junge Künst-ler seiner Zeit, die neue Wege beschreiten wollte. Die Kunsthalle Mannheim präsentiert ab 27.09.2019 mit rund 100 ausgewählten Gemälden, Plastiken und graphischen Arbeiten Henri Matisse als Pionier der Moderne und schlägt in der Ausstellung auch eine Brücke zu den Werken der französischen Fau-visten und der deutschen Expressionisten bis hin zur „Académie Matisse“. Neben mediterranen Landschaftsbildern werden Stillleben, Atelierbilder und Porträts gezeigt sowie eine Serie von Figuren im Raum und Rückenakten. Höhepunkt und Finale der Schau bilden die berühmten vier lebens-großen Rückenakte aus Bronze, die zwischen 1909 und 1930 in fortwäh-render Reduktion des plastischen Ausdrucks entstanden. Der Vortrag stellt Henri Matisse als innovativen Künstler der Moderne vor, der formal wie inhaltlich neue Wege aufzeigte und gerade auch deutsche Maler inspirierte, z.B. Rudolf Levy, Oskar und Margarete Moll sowie Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller.

Zeit und Ort: 17. September 2019, 17:15 in M 003

Vorträge

Page 9: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

1918 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Führung / Sonstige AktivitätenVorträge

Gastvortrag von Maximilian Krüger:

„Schöne höfische Welt? Sigûne und das verhängnisvolle Hundehalsband“

Herrin Sigûnes ganzes Glück war zerbrochen. Fürst Schîânatulander, der ihr in wahrer Liebe gedient hatte, lag nun tot im Schoß der Jungfrau - und alles nur wegen eines bestickten Hundehalsbands! Kennern des mittelhoch-deutschen Versromans ›Parzival‹ (nach 1200) ist die Episode vertraut. Die unerfüllte Liebe der beiden Nebenfiguren verarbeitete Wolfram von Eschen-bach später im ›Titurel‹ (nach 1217), womit er gleichsam die Erzählkette um mehrere erkenntnisreiche Glieder erweiterte; so erfährt man, dass den beiden Protagonisten auf einer Wiese im Wald ein Jagdhund zuläuft, der ein langes Halsband trägt, auf dem eine Liebesgeschichte eingestickt ist. Doch bevor Sigûne die Geschichte zu Ende lesen kann, reißt sich das Tier los, woraufhin sie von Schîânatulander verlangt, ihr das Halsband zurückzu-bringen. Wenn ihm dies gelänge, würde sie ihm ihre Liebe gewähren. Doch unvermittelt bricht an dieser Stelle die Handlung ab. Ein halbes Jahrhundert später knüpfte Albrecht von Scharfenberg an die unvollendete Erzählung an, wobei er ein gewaltiges Epos dichtete, welches dann irrtümlich für eine Schöpfung des Eschenbachers gehalten wurde und damit dessen herausra-genden literarischen Ruf begründete. Der Vortrag thematisiert die tragische Geschichte um Sigûne und Schîânatulander und die bis heute weitgehend unbekannt gebliebene Vorgeschichte; in einem daran anknüpfenden Dis-kurs, wird, mit literarischen Seitenblicken, der Frage nachgegangen, wo für die mittelalterlichen Autoren eigentlich die Grenzen der Minne lagen.

Zeit und Ort: 30. Oktober 2019, 15:30 in EW 145

Führung im Technoseum durch die Sonderausstellung

„Die Sammlung 3: Werben und Verkaufen“

Ob lila Kuh, Goldbären oder Überraschungseier: Schon von klein auf sind wir von Werbung umgeben. Die Sammlungsausstellung zeigt die große Bedeutung der Werbung im öffentlichen Bereich, zu Hause und sogar im Kinderzimmer. Von Emaille-Schildern und Reklame-Plakaten über Blechdosen bis hin zu Mas-senprodukten wie Baseballkappen, Pins und Kugelschreibern präsentiert das Museum seine umfangreichen Sammlungsbestände zu diesem Thema.

Zu dieser Führung ist die verbindliche Anmeldung beim Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium erforderlich. Für Führung und Eintritt wird ein Unkostenbeitrag von ca. 6 Euro erhoben (auch für Inhaber des Museumspasses).

Zeit und Ort: 12. November, 14:00 Uhr (Dauer ca. 75 min.)

„Monatstreffen der Seniorenstudierenden“ Das „Monatstreffen der Seniorenstudierenden“ ist eine Veranstaltung von

Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende. Ziel ist es, sich in zwang-loser Atmosphäre über von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ange-regte Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Dazwischen finden auch Treffen ohne Thema statt. Termin: während des Semesters jeweils am dritten Donnerstag im Monat.

Nähere Informationen zu Thema und Ort des jeweiligen Abends erhal-ten Sie per E-Mail oder auf Anfrage beim Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium.

Page 10: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

2120 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Förderverein des Historischen Instituts (fhi)

Förderverein des Historischen Instituts (fhi)Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals an der Universität Mannheim e.V.

Programm für das Herbst-/Wintersemester 2019/20 21.08.19 Führung durch das neue Universitätsarchiv, mit Dr. Sandra Eichfelder

(Mannheim) | 15.30 Uhr | Treffpunkt im Eingangsbereich des Archivs in B6, 28-29 Bauteil C

12.09.19 Alfred-Delp-Vorlesung, „Alfred Delp innerhalb des Spektrums des Jesuitenordens“, diesjähriger Referent: Prof. em. Dr. hist. eccl. Klaus Schatz SJ | 17.15 Uhr |voraussichtlich O 138 (Fuchs-Petrolub-Festsaal)

18.09.19 Führung durch das Mannheimer Schloss von Vicky Müller (Mannheim) | 16.00 Uhr | Treffpunkt vor der Schlosskirche

25.09.19 Vortrag zur Provenienzforschung von Dr. Mathias Listl (Kunsthalle Mannheim), | 17.15 Uhr | Ort: EO 150

06.11.19 Abendvortrag „Geburt und Kindheit der Reklamepsychologie an der Handelshochschule Mannheim - Spurensuche im Universitätsarchiv“ von Dr. Sandra Eichfelder und Alfred Storch (beide Mannheim) | 17.15 Uhr | Ort: EO 150

20.11.19 Abendvortrag „Es wird wieder mehr gestorben werden müssen. – Nationalsozialistische ‚Euthanasie‘-Verbrechen und ihre Ursprünge“ von Lea Oberländer (Mannheim) | 17.15 Uhr | Ort: EO 150

04.12.19 Jahresvortrag des Historischen Instituts: Prof. Dr. Friedemann Schrenk (Frankfurt): „Die Erfindung der Rassen“ sowie Verleihung des diesjährigen Andreas-Lamey-Preises | 17.15 Uhr |Ort: voraussichtlich O 138 (Fuchs-Petrolub- Festsaal)

11.12.19 Führung durch den neuen Antikensaal im Mannheimer Schloss von Dr. Rosmarie Günther (Mannheim), | 16.00 Uhr | Treffpunkt vor O 138 (Fuchs-Petrolub-Festsaal)

Änderungen bleiben vorbehalten. Aktuelle Termine und weitere Informationen können der Webseite entnommen werden.

PostadresseVerein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals an der Universität Mannheim e.V.L7,768161 Mannheim

[email protected]

Homepagehi.uni-mannheim.de/fhi

Förderverein des Historischen Instituts (fhi)

Page 11: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

23Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 201922 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Der Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals stellt sich vor:

Liebe Studierende der Universität Mannheim,

unser Verein, dessen Zweck die ideelle und materielle Förderung des Hi-storischen Instituts in Forschung und Lehre ist, besteht seit 1992. Von Beginn an haben wir es als Teil dieses Zwecks verstanden, Abendvor-träge, Führungen und Ausstellungsbesuche zu organisieren, die das Lehrangebot des Historischen Instituts ergänzen und sich gleichermaßen an Vollzeitstudierende, Seniorenstudierende und Gasthörer sowie an alle sonstige Interessierten richten. Unsere Veranstaltungen finden Sie daher jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis von Studium Generale und Gast-hörer- und Seniorenstudium.

Daneben unterstützen wir das Historische Institut bei der Finanzierung von Exkursionen und Tagungen und fördern die Drucklegung von am Institut entstandenen Dissertationen und sonstigen Publikationen (u.a. die Bände, die die Ergebnisse von „Alter lernt und forscht“ dokumen-tieren). Zudem betreuen wir den im Mannheimer Schloss (nun neu im zweiten Obergeschoss des Schloss-Ostflügels!) befindlichen Antikensaal, dessen Wert als Lehrsammlung und als Zeugnis der Stadtgeschichte kaum hoch genug eingeschätzt werden kann. Der Antikensaal ist übrigens tags-über jederzeit frei zugänglich. Besuchen Sie ihn einmal!

Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Veranstaltungsprogramm auch bei Ihnen Interesse weckt und wir Sie einmal bei einem Vortrag oder ei-ner Führung begrüßen könnten. Gerne informieren wir Sie auch regelmä-ßig per Newsletter über Änderungen und Ergänzungen in unserem Pro-gramm. Zur Anmeldung genügt eine kurze Mail an [email protected]. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:

hi.uni-mannheim.de/fhi Unsere Arbeit finanzieren wir ausschließlich aus den Beiträgen unserer

Mitglieder und Spenden. Machen Sie sich einmal einen Eindruck von un-serer Arbeit und vielleicht kommt es dann auch für Sie in Frage, uns durch eine Spende zu unterstützen, in unserem Verein Mitglied zu werden oder bei uns aktiv mitzuarbeiten.

Mit den besten Grüßen und Wünschen für Ihr Studium an der Universität Mannheim

Der Vorstand des Fördervereins

DIE NEUE STUDIUM GENERALE BROSCHÜRE HWS 2019

Was versteckt sich dahinter?

Einladung zur Teilnahme am Studium Generale

Die Programmpalette des Studium Generale im HWS 2019 umfasst:

n Verschiedene Vortragsreihen n Konzert- und Theateraufführungenn Gelegenheit zur aktiven Mitwirkung in Chor und Orchester.Hier bedarf es keiner besonderen Anmeldung. Wählen Sie unter den Veran-staltungen aus – nach Interesse, Lust und Laune!

Die Universität Mannheim Service und Marketing GmbH bietet im Rahmen des Studium Generale an:

n Sprachkurse zu zahlreichen gängigen und auch exotischen Landessprachenn IT-Kurse über Anwendung und effektive Nutzung der aktuellen Softwaren Kommunikationskurse (Rhetorik, Soft Skills, Business Knigge)n Neu! Kurse zu figürlichem und gegenständlichem Zeichnen

Bei diesen Kursen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es bedarf einer formellen Anmeldung zu Semesterbeginn. Für die Kurse werden Teilnahmeentgelte erhoben.

Eine gesonderte Programmbroschüre informiert Sie über alle diese Veran-staltungen. Sie liegt ab Mitte August 2019 an allen zentralen Stellen der Universität Mannheim aus und kann kostenlos abgeholt werden. Ab dem dem 01. August sind sind die Kurse Online zu ersehen.

Online-Anmeldung zu den Kursen ab 26. August 2019 (12.00 Uhr) unterwww.studiumgenerale.uni-mannheim.de

María Jesús Collado Gómez M.A.L 9, 7, I. OG, Zi. 110; 68131 MannheimTel.: +49 621 181-1164 / -1162, Fax: +49 621 181-1140E-Mail: [email protected]: Mo. – Mi. 09.00 – 12.00 + 14.00 – 17.00 h Do. 14.00 – 17.00 h

Studium Generale Förderverein des Historischen Instituts (fhi)

SG

Page 12: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

25Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 201924 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Überblick zu den Lehrveranstaltungen

Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten

Ein Studium beinhaltet verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in der Art der Wissensvermittlung und des Lernens setzen. Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Veranstaltungsarten aufgeführt:

Vorlesung: Vortragsreihe eines Dozenten zu einem bestimmten Thema. Richtet sich in der Regel an eine größere Zuhörerschaft. Diskussionen und Zwischenfragen sind eher unüblich. Fragen stellt man am besten am Ende.Für Teilnehmende am Gasthörer- und Seniorenstudium die wichtigste Veranstaltungsart.

Seminar: Erarbeitung eines speziellen Themas unter Anleitung des Dozenten im kleineren Teilnehmerkreis. Das Seminar lebt von den Referaten und Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer. Je nach Studienphase wird unterschieden in Proseminar, Hauptseminar oder auch Oberseminar.Örtlich gesehen kann mit „Seminar“ auch ein Institut oder eine Abteilung gemeint sein.

Übung: Vermittlung und Einübung von Grundwissen eines Faches; kann eine Vorlesung begleiten, indem sie praktische Bezüge herstellt.

Tutorium: Vermittelt die Hilfswissenschaften zu einem Seminar oder einer Vorlesung. Schwerpunkt ist das Erlernen von Methodik und Arbeitsweise. Ein Tutorium wird i.d.R. von Studierenden im höheren Semester oder Doktoranden gehalten.

Propädeutikum: Überblicksveranstaltung, die in ein Fachgebiet einführt bzw. darauf vorbereitet, häufig vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn.

Ringvorlesung: Vortragsreihe, häufig interdisziplinär, zu einem übergeordneten Thema mit wechselnden Referenten. Die einzelnen Vorträge sind in sich abgeschlossen.

Kolloquium: Vertiefung eines wissenschaftlichen Themas in Form einer Diskussionsrunde unter Leitung eines Dozenten. Mit „Kolloquium“ wird auch ein Prüfungsgespräch bezeichnet.

Veranstaltungen

Herbst-/Wintersemester 2019

Page 13: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

2726 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Von der Wüste ins Kulturland. Migration und Integration im Alten Orient Dr. Grieshammer, Reinhard Vorlesung mit Übung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A5, 6; Raum C 013 Max. Gasthörerzahl: 45 Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. Die Geschichte des Alten Orients ist eine Geschichte großer Wanderungs-

bewegungen und des damit verbundenen kulturellen Austauschs, was zu einer komplexen kulturellen Vielfalt dieser Region führte. Das gilt für alle Anrainerstatten der Syrisch-Arabischen Wüste im Westen (Syrien-Palästi-na) und im Osten (Mesopotamien). Aber auch das durch seine natürlichen geographischen Grenzen eher geschützte Niltal hat Zuwanderungen und Eroberungen erlebt. Ein Schwerpunkt der Vorlesung wird das alte Israel mit seiner vielschichtigen Exodus- und Exilsüberlieferung sein.

Klosterruinen als historische und kunsthistorische Denkmale Dr. Irmgard Siede Sonderveranstaltung Di, 10.09.-10.09. (Einzel) 17:15-18:45 O 145 Di, 26.11.-26.11. (Einzel) 17:15-18:45 EO 145 5 Ortstermine: 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 22.11. Max. Gasthörerzahl: 100 Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. Der Rhein war eine Verkehrsachse, an der ab dem frühen Mittelalter bedeu-

tende Klöster gegründet wurden. Ihnen kamen einst vielfältige Aufgaben zu – heute sind sie oft Ruinen, und ihre hochbedeutende Ausstattung ist in alle Welt zerstreut. Dadurch haben sich Funktions- und Bedeutungsver-schiebungen ergeben. Beispiele für solche Klosterruinen im Mannheimer Raum sind z.B. Lorsch, Limburg a.H. und Frankenthal.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte Beispiele zu besuchen und vor Ort der einstigen Größe und Bedeutung nachzuspüren. Zugleich wird vor Ort erkennbar, wie sich im Laufe der Jahrhunderte Funktion und Be-deutung veränderten.

Termine: 10.09.2019 Einführungsvorlesung im Hörsaal O 145 (17:15-18:45) 24.09.2019 Besichtigung: Limburg a.H. und Seebach (ca. 15:30-19:45) 08.10.2019 Besichtigung: Schönau im Odenwald (ca. 15:30-19:30) 22.10.2019 Besichtigung: Frankenthal (ca. 15:30-17:45) 05.11.2019 Besichtigung: Lambrecht (ca. 15:45-18:30) 22.11.2019 Führung: Reiss-Engelhorn-Museen (16:45-18:00) 26.11.2019 Abschlussvorlesung und Zusammenfassung im Hörsaal EO 145

(17:15-18:45) (Uhrzeiten der Besichtigungstermine jeweils einschließlich Fahrzeit.) Sämtliche Besichtigungsorte sind gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr

zu erreichen. In Limburg ist noch etwas Fußweg einzuplanen. Treffpunkt ist jeweils am Mannheimer Hbf. Details zu den Abfahrtszeiten werden zu Vorlesungsbeginn mitgeteilt.

Die Mannheimer Theaterlandschaft. Ein Seminar mit Theater- besuchen und Gesprächen mit Theaterschaffenden Dr. Wendt, Angela Seminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 35 Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. „Das Theater ist, wo es ist, nicht Gegenwelt, sondern Gegenwart“, schreibt

Michael Schindhelm am 31. Dezember 1999 in der ZEIT. Er thematisiert schon damals die „Krise des Theaters“, die bis heute immer wieder herauf-beschworen, behauptet und analysiert wird.

Wie kritisch ist es aber tatsächlich um eines der ältesten Medien bestellt? Ist in der schnelllebigen Gegenwart noch Platz für das Theater? Wie rea-giert das Theater auf die Konkurrenz der Medienvielfalt? Und wie lange werden wir uns Theater angesichts leerer Kassen überhaupt noch leisten können?

Im 21. Jahrhundert gibt es eine Vielfalt von Theatern und Theaterformen. Theaterschaffende haben es oft nicht leicht, ein Publikum für sich zu ge-winnen, vor allem die kleinen Theater kämpfen einen harten Kampf ums Überleben. Der Begriff „Freie Szene“ ist missverständlich, denn die „Frei-heit“, die diese Theater und die Menschen, die hier arbeiten, (scheinbar)

Spezielle Angebote / Begleitende AngeboteVeranstaltungen

Page 14: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

2928 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

haben, ist in der Realität als solche nicht zu bezeichnen, da sie immer unter einem erheblichen (nicht nur finanziellem) Druck stehen.

Mannheim hat als Theaterstadt viel zu bieten: Den „Leuchtturm“ Natio-naltheater und eine etablierte Freie Szene mit einigen kleineren Häusern, die vielen nicht oder nur wenig bekannt sind. Wer einmal den Weg ge-funden hat, wird schnell auf den Geschmack kommen. Mit dem neuen Intendanten des Nationaltheaters Christian Holtzhauer kamen ein neues Ensemble und neue Ideen ins Haus.

Wir werden das Nationaltheater und die Freie Szene Mannheims - u.a. Theater Felina Areal, Theaterhaus G7, EinTanzHaus, Rhein-Neckar-Thea-ter - kennenlernen, und darüber hinaus auch das Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und das Theater am Puls in Schwetzingen besuchen. Dabei werden wir die unterschiedlichen Facetten des Seminarthemas auch ganz praktisch entdecken: Wir werden uns, soweit verfügbar, mit Theatertex-ten und Strichfassungen (Textgrundlagen der jeweiligen Inszenierung) beschäftigen, nach den gemeinsamen Theaterbesuchen mit den Thea-terschaffenden ins Gespräch kommen und der Frage nachgehen: Welche Schritte sind notwendig, um aus einem (Theater-)Text eine Inszenierung zu machen?

Theaterwissenschaftliche und -theoretische Aspekte und Themen werden dabei ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Das Seminar knüpft thematisch an das aus dem Frühjahr 2019 an, setzt aber völlig neue Schwerpunkte und kann auch ohne Vorkenntnisse be-sucht werden. Die Stückauswahl wird sich zum größten Teil an der Spiel-zeit 2019/20 orientieren.

Textauswahl und Theaterbesuche werden zu Beginn des Semesters be-kannt gegeben. Da die Spielpläne zu Semesterbeginn meist nicht bis De-zember feststehen, beachten Sie bitte Aktualisierungen des Seminarplans im Portal.

Literaturempfehlungen: Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 1999. Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.

Zürich 1972 (Original: Le rire: Essai sur la signification du comique). Brauneck, Manfred (ed.): Theater im 20. Jahrhundert. 9., aktualisierte

Aufl. Reinbek bei Hamburg 2001. Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne: Geschichte des europäischen The-

aters. Stuttgart, Weimar 2003.

Brauneck, Manfred und Gérard Schneilin: Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. 5. vollständig überarbeitete Neuaufl. Reinbek bei Hamburg 2007.

Brauneck, Manfred: Kleine Weltgeschichte des Theaters. München 2014. Englhart, Andreas: Das Theater der Gegenwart. München 2013. Heimböckel, Dieter: Kein neues Theater mit alter Theorie: Stationen der

Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller. Bielefeld 2010. Hiß, Guido: Der theatralische Blick. Einführung in die Aufführungsanalyse.

Berlin 1993. Langner, Paul Martin und Agata Mirecka: Tendenzen der zeitgenössischen

Dramatik. Frankfurt am Main, Bern, Wien u.a.: Lang 2015. Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main

1999. Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013. Michalzik, Peter: Die sind ja nackt! Keine Angst, die wollen spielen. Ge-

brauchsanweisung fürs Theater. Köln 2009. Nix, Christoph: Theater - Macht - Politik. Zur Situation des deutschspra-

chigen Theaters im 21. Jahrhundert. Berlin: Theater der Zeit 2016. Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, erw. u. erg.

11. Aufl. 2011. Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Gren-

zen menschlichen Verhaltens (1941). In: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Stocker. Bd. 7: Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt 1982, 201-387.

Roeder, Anke und Klaus Zehelein (Hgg.): Die Kunst der Dramaturgie. The-orie - Praxis - Ausbildung. Leipzig 2011.

Schmidt, Johann N., Sprang, Felix C. H., Weidle, Roland (Hrsg.): „Wer lacht, zeigt Zähne“ - Spielarten des Komischen. Trier 2014.

Sowie die Zeitschriften Theater heute und Theater der Zeit und https:// www.nachtkritik.de/

Informationen und Spielpläne der Freien Szene Mannheim: http://hier-mannheim.de/info/

Spezielle Angebote / Begleitende AngeboteVeranstaltungen

Page 15: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

3130 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Einführung in das Studierendenportal für Gasthörer und

Seniorenstudierende Kurs Fr, 06.09. 10:15-12:00 L 7, 3-5, Raum 257 Max. Gasthörerzahl: 20 Inhalt: Dieser Kurs führt in die Grundlagen zum Umgang mit dem Studieren-

denportal “Portal2” und in die E-Learning-Plattform “ILIAS” ein. Beides ist für den Uni-Alltag äußerst hilfreich. Über das “Portal2” können tages-aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen abgerufen oder ein persönlicher Stundenplan erstellt werden. Zudem ist darüber die Online-Anmeldung möglich, sowie verschiedene weitere Anwendungen. Über ILIAS werden viele Materialien für Vorlesungen oder Seminare bereitgestellt. Diese Materialien (z.B. Reader, Texte, auch Terminänderungen, Newsletter) können zum Teil nur über diese Plattform abgerufen werden!

Voraussetzungen: Basiskenntnisse im Umgang mit dem Internet und Kenntnis der persön-lichen Benutzerkennung.

Der Kurs ist ein Angebot von Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende. Anmeldung bitte direkt per Email oder telefonisch an: [email protected], 0621/181 1166.

Computer und Smartphone in Theorie und Praxis Kurs Fr, 13.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 257 Max. Gasthörerzahl: 20 Inhalt: Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, unter sachkundiger Anleitung an ihrem

PC bzw. Handy fit zu werden oder fit zu bleiben. Wir haben offene Frage-stunden und themenbasierte Angebote, teils mit Übungen.

Die Inhalte der einzelnen Sitzungstermine werden in der Auftaktveranstal-tung vorgestellt und mit den Teilnehmern abgestimmt.

Der Kurs ist ein Angebot von Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende. Anmeldung bitte direkt per Email oder telefonisch an: [email protected], 0621/181 1166.

Basiskurs Übungen am PC Übung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 7, 3-5, Raum 257 Max. Gasthörerzahl: 18 Inhalt: Ziel des Kurses ist es, unirelevante Angebote auf den Rechnern der Univer-

sität nutzen zu können: Herunterladen von Skripten, Abrufen und Versen-den von Emails, Bestellen von Literatur in der Universitätsbibliothek und Arbeiten mit Windows Office. Bei Bedarf können im weiteren Verlauf des Kurses auch eigenen Laptops benutzt werden.

Der Kurs ist ein Angebot von Seniorenstudierenden für Seniorenstudieren-de. Er richtet sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger.

Anmeldung bitte direkt per Email oder telefonisch an: [email protected], 0621/181 1166.

Spezielle Angebote / Begleitende AngeboteVeranstaltungen

Page 16: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

3332 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Rechtswissenschaft Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus

diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Gast- und Seniorenhörer.

Allgemeine Rechtsgeschäftslehre einschließlich methodischer GrundlagenProf. Dr. Kainer, Friedemann; Dr. Bitter, Georg VorlesungDi, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SO 108Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108Fr, 11.10.-11.10. (Einzel) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.AFr, 15.11.-15.11. (Einzel) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.AMax. Gasthörerzahl: 5 Allgemeines Verwaltungsrecht und VerwaltungsprozessrechtProf. Dr. Klement, Jan Henrik VorlesungDo, 26.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 148Fr, 27.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 148Fr, 27.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 145Max. Gasthörerzahl: 5

Deutsches WirtschaftsverfassungsrechtProf. Dr. Klement, Jan Henrik VorlesungFr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108Fr, 18.10.-18.10. (Einzel) 15:30-17:00 SN 163Fr, 25.10.-25.10. (Einzel) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.AMax. Gasthörerzahl: 20 ErbrechtDr. Schäfer, Carsten VorlesungDo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 W 117Max. Gasthörerzahl: 10 FamilienrechtProf. Dr. Götz, Isabell VorlesungFr, 04.10.-25.10. (wöchtl.) 12:00-15:15 W 117Fr, 15.11.-15.11. (Einzel) 12:00-15:15 W 117Fr, 29.11.-29.11. (Einzel) 12:00-15:15 W 117Max. Gasthörerzahl: 5 GesellschaftsrechtDr. Schäfer, Carsten VorlesungMi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-12:45 W 117Max. Gasthörerzahl: 10

Fakultät für Rechtswissenschaft und VolkswirtschaftslehreVeranstaltungen

Page 17: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

3534 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

HaftungsrechtProf. Dr. Brand, Oliver VorlesungFr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108Fr, 13.09.-13.09. (Einzel) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.AMax. Gasthörerzahl: 3 LAW 301 Bürgerliches Recht (mit integrierter Übung)Dr. Wirth, Gernot VorlesungMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 A 3, Raum 001.ADo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001.AMax. Gasthörerzahl: 5 MedienrechtProf. Dr. Klass, Nadine VorlesungDo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:15 W 114Max. Gasthörerzahl: 3 Öffentliches Informationsrecht und DatenschutzrechtProf. Dr. Klement, Jan Henrik VorlesungDo, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EW 161Max. Gasthörerzahl: 5

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Recht für VWLerDr. Wirth, Gernot; Prof. Dr. Fetzer, Thomas VorlesungMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SO 108Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SO 108Max. Gasthörerzahl: 5 StaatsrechtDr. Cremer, Hans-Joachim VorlesungMo, 23.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-15:15 EW 156Di, 24.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 156Mi, 25.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 156Max. Gasthörerzahl: 3 Staatsrecht: Bezüge zum Völkerrecht und EuroparechtProf. Dr. Klement, Jan Henrik VorlesungDo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 Raumangabe folgtDo, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EW 242Max. Gasthörerzahl: 5 Strafrecht ATProf. Dr. Bülte, Jens VorlesungDi, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 09:15-11:45 EW 148Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 156Max. Gasthörerzahl: 15

Veranstaltungen

Page 18: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

3736 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Übung im Öffentlichen Recht für AnfängerProf. Dr. Schaks, Nils ÜbungMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EW 242Max. Gasthörerzahl: 5

Volkswirtschaftslehre Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus

diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Gast- und Seniorenhörer.

Analysis Ph.D. Habermalz, Steffen Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 20 Analysis Ph.D. Habermalz, Steffen Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 3, Raum 001.A Fr, 27.09.-27.09. (Einzel) 10:15-11:45 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 20 Analysis und Lineare Algebra A Ph.D. Habermalz, Steffen Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SN 163 Do, 05.09.-05.09. (Einzel) 15:30-17:00 SO 108 Do, 12.09.-05.12. (14tägl) 15:30-17:00 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 20

Fakultät für Rechtswissenschaft und VolkswirtschaftslehreVeranstaltungen

Page 19: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

3938 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Economics of Monetary Unions Prof. Dr. Camous, Antoine Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 Raumangabe folgt Max. Gasthörerzahl: 4 Family Economics Prof. Dr. Tertilt, Michèle; Adamopoulou, Effrosyni Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 Raumangabe folgt Do, 05.09.-05.12. (14tägl) 13:45-15:15 Raumangabe folgt Max. Gasthörerzahl: 4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ph.D. Habermalz, Steffen; Ph. D. Wagner, Ulrich Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 20 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ph.D. Habermalz, Steffen; Ph. D. Wagner, Ulrich Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 3, Raum 001.A Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 20

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Statistik II Dr. Stocker, Toni Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 23-25, A, Raum 001 Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 10 Wirtschaftsgeschichte Dr. Donges, Alexander Vorlesung Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 23-25, A, Raum 001 Max. Gasthörerzahl: 20 Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik Dr. Donges, Alexander Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 Raumangabe folgt Di, 10.09.-03.12. (14tägl) 17:15-18:45 Raumangabe folgt Max. Gasthörerzahl: 15

Veranstaltungen

Page 20: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

4140 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Betriebswirtschaftslehre Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus

diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Gasthörer- und Seniorenstudium.

FIN 500 Investments Prof. Dr. Theissen, Erik Vorlesung mit Übung Di, 03.09.-19.11. (wöchtl.) 08:30-10:00 M 003 Di, 03.09.-19.11. (wöchtl.) 13:45-15:15 M 003 Max. Gasthörerzahl: 5 Finanzwirtschaft Johann, Thomas; Ph.D. Tresl, Jiri Vorlesung mit Übung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-16:00 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 50 Finanzwirtschaft Johann, Thomas; Ph.D. Tresl, Jiri Vorlesung mit Übung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 16:30-18:45 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 50

Finanzwirtschaft Johann, Thomas; Ph.D. Tresl, Jiri Vorlesung mit Übung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-19:30 B 6, 23-25, A, Raum 001 Max. Gasthörerzahl: 50 Finanzwirtschaft Johann, Thomas; Ph.D. Tresl, Jiri Vorlesung mit Übung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 14:30-16:45 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 50 CC 504 Corporate Social Responsibility Prof. Dr. Edinger-Schons, Laura; Dr. Sipilä, Jenni Vorlesung Di. 17:15-20:30 Vorlesungstermine: 10.09., 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., M 003 29.10., 05.11., 12.11., 26.11. Max. Gasthörerzahl: 20 FIN 580 Derivatives I: Strategien und Bewertung Prof. Dr. Rünzi, Stefan Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SN 163 Max. Gasthörerzahl: 5

Fakultät für BetriebswirtschaftslehreVeranstaltungen

Page 21: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

4342 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

MAN 692 Organisationstheorie Prof. Dr. Hoisl, Karin Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 169 Max. Gasthörerzahl: 5 Marketing Dr. Homburg, Christian; Prof. Dr. Kraus, Florian; Dr. Kuester, Sabine; Prof. Dr. Stahl, Florian Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 5 Marketing Dr. Homburg, Christian; Prof. Dr. Kraus, Florian; Dr. Kuester, Sabine; Prof. Dr. Stahl, Florian Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 5

MKT 510 Price and Product Management Dr. Homburg, Christian Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SN 169 Max. Gasthörerzahl: 3

OPM 301 Operations Management Prof. Dr. Fleischmann, Moritz; Dr. Schwarz, Justus Arne; Prof. Dr. Stolletz, Raik Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 10 Produktion Prof. Dr. Stolletz, Raik; Seifried, Kilian; Vogel, Jannik Vorlesung Di, 03.09.-19.11. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 15 Produktion Prof. Dr. Stolletz, Raik; Vogel, Jannik; Seifried, Kilian Vorlesung Di, 03.09.-19.11. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 15 FIN 580 Derivatives I: Strategien und Bewertung Kundu, Santanu Übung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 W 117 Max. Gasthörerzahl: 5

Fakultät für BetriebswirtschaftslehreVeranstaltungen

Page 22: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

4544 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

OPM 301 Operations Management Dr. Schwarz, Justus Arne; Schwamberger, Jonas Übung Zu dieser Übung werden mehrere Termine angeboten. Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal. Max. Gasthörerzahl: 10 Produktion Lieverscheidt, Florian; Schnitzler, Johannes; Schwamberger, Jonas Übung Zu dieser Übung werden mehrere Termine angeboten. Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal. Max. Gasthörerzahl: 15

OPM 301 Operations Management Vogel, Jannik Tutorium Zu diesem Tutorium werden mehrere Termine angeboten. Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal. Max. Gasthörerzahl: 5

Produktion Schwamberger, Jonas; Vogel, Jannik Tutorium Zu diesem Tutorium werden mehrere Termine angeboten. Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal. Max. Gasthörerzahl: 15

Wirtschaftspädagogik Bildungsmanagement I : Berufsausbildung Prof. Dr. Seifried, Jürgen Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SN 169 Max. Gasthörerzahl: 10 Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Dr. Deutscher, Viola Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 10 Wirtschaftsberufliche Kompetenzentwicklung I Prof. Dr. Rausch, Andreas Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 M 003 Max. Gasthörerzahl: 10

Wirtschaftsinformatik IS 540 Management of Enterprise Systems Prof. Dr. Höhle, Hartmut Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 O 142 Max. Gasthörerzahl: 2

Fakultät für BetriebswirtschaftslehreVeranstaltungen

Page 23: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

4746 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Soziologie K3: Sozialpsychologie II Dr. Stahlberg, Dagmar Vorlesung Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 23-25, A, Raum 001 Max. Gasthörerzahl: 15 VL Grundlagen der Soziologie Dr. Leszczensky, Lars Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 20 VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich Prof. Dr. Kogan, Irena Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 169 Max. Gasthörerzahl: 20

Fakultät für Sozialwissenschaften

Psychologie

Einführung in die Bildungspsychologie

Prof. Dr. Münzer, Stefan Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SO 108 Max. Gasthörerzahl: 10

Einführung in die Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Dickhäuser, Oliver Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 163 Max. Gasthörerzahl: 15 G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion Prof. Dr. Kuhlmann, Beatrice Gisele Vorlesung Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 50 G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis Dr. Erdfelder, Edgar Vorlesung Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 20

Veranstaltungen

Page 24: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

4948 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

H1: Biologische Psychologie Prof. Dr. Alpers, Georg Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 30 Inhalt: Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer

Grundfunktionen (Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis, Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutionsbiologischer Sicht. Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn und Bewußtsein - Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache - Visuelles und somatosensorisches System, Schmerzbahn - hypothalamische Zentren und primäre Bedürfnisse - zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme - limbische Funktionen - biologische Grundlagen von Merkfähigkeit und Gedächtnis - Forschungsmethoden der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender Verfahren.

L1: Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Sonnentag, Sabine Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 10

N1: Markt- und Werbepsychologie Prof. Dr. Wänke, Michaela Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SN 163 Max. Gasthörerzahl: 20 P1: Klinische Psychologie Prof. Dr. Alpers, Georg Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SN 163 Max. Gasthörerzahl: 30 Inhalt: Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine

Grundbegriffe ein. Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungsmaterial über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.

Hauptthemen: 1. Gegenstandsbestimmung, Überblick über Fachgebiet und Tätigkeitsfelder des Klinischen Psychologen; 2. Nosologische Grundbegr iffe (”Krankheit”, psychische “Störung”, Ätiologie und Pathogenese); 3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik; 4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten; 5. Therapie- und Interventionsprinzipien. In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der

wichtigsten Störungsbilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungsmethoden.

Fakultät für SozialwissenschaftenVeranstaltungen

Page 25: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

5150 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Politikwissenschaften VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Politische Kommunikation und öffentliche Meinung Prof. Dr. Schmitt-Beck, Rüdiger Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 5, 6, Raum B 243 Max. Gasthörerzahl: 15 VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre:

Entscheidungsprozesse in Parteien, Parlamenten und Regierungen moderner Demokratien

Prof. Dr. Debus, Marc Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 5, 6, Raum B 244 Max. Gasthörerzahl: 15 VL Einführung in das politische System der Bundesrepublik

Deutschland Prof. Dr. Schoen, Harald Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 B 6, 23-25, A, Raum 001 Max. Gasthörerzahl: 15 VL Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Schmitt-Beck, Rüdiger Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 B 6, 23-25, A, Raum 001 Max. Gasthörerzahl: 20

Philosophie

Einführung in die Analytische Philosophie PD Dr. Bromand, Joachim Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 151 Max. Gasthörerzahl: 35 Inhalt: Die Strömung der analytischen Philosophie nahm ihren Ausgang zu

Anfang des 20. Jhd. mit den Arbeiten Gottlob Freges, Bertrand Russells und Ludwig Wittgensteins, die den so genannten linguistic turn einleiteten. Letzterer bezeichnet die Ablösung der Erkenntnistheorie durch die Sprachphilosophie in der Rolle der prima philosophia als grundlegende philosophische Disziplin, welche die Erkenntnistheorie zumindest seit Descartes und Kant innehatte. Die auch als sprachanalytische Philosophie bezeichnete Strömung sah ihre primäre Aufgabe entsprechend zunächst in der philosophischen Analyse der Sprache u. a. zur (Auf-)Lösung metaphysischer Probleme und bemüht sich nach wie vor um begriffliche und argumentative Klarheit u. a. durch Rückgriff auf formal-logische Methoden. Im Laufe der Zeit nahm sich die analytische Tradition dann auch der anderen philosophischen Disziplinen an.

In der Vorlesung sollen zentrale Beiträge der analytischen Philosophie zu verschiedenen philosophischen Disziplinen wie Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der KI, Philosophie der Mathematik und Logik, Wissenschaftstheorie, Metaphysik sowie der (Meta-)Ethik erörtert und die analytische Philosophie anhand ihrer wichtigsten Vertreter vorgestellt werden. Dabei werden wir unter anderem eingehen auf: G. Frege, B. Russell, G. E. Moore, L. Wittgenstein, R. Carnap, K. Popper, C. Stevenson, W. V. O. Quine, P. Grice, J. Rawls, H. Putnam, J. R. Searle, S. Kripke und D. Lewis.

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 26: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

5352 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Einführung in die Ethik Dr. Schälike, Julius Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EW 151 Max. Gasthörerzahl: 10 Inhalt: Was ist Moral, was ist Ethik? Wie lassen sich moralische Normen begründen?

Welche Konzepte normativer Ethik gibt es? Was spricht für die jeweiligen Konzepte, wo liegen Probleme? Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Ansätze zur normativen Ethik (Tugendethik, Kants Ethik, Kontraktualismus, Utilitarismus, Mitleidsethik) und Metaethik vermitteln.

Literatur: Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2013. Einführung in die Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Gesang, Bernward Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 151 Max. Gasthörerzahl: 20 Inhalt: In der Vorlesung soll ein Überblick über die Philosophiegeschichte

gegeben werden und Anknüpfungspunkte für aktuelle Debatten sind herauszuarbeiten.

Literatur: Kenny, A. „Geschichte der Abendländischen Philosophie“

Wirtschafts- und Unternehmensethik Dr. Schälike, Julius Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 A 3, Raum 001.A Max. Gasthörerzahl: 50 Inhalt: Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik

(Utilitarismus; Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann). Anhand einschlägiger Fallstudien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u.a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Downsizing; Sweatshops; manipulative Werbung.

Literatur: W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013. K.

Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013. - P. Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik. 4. Auflage. Haupt 2007.

IDV 404 Philosophische Geschlechtertheorien: von Platon bis

Judith Butler Brecher, Martin Seminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 3 Lesen und Schreiben philosophischer Texte Brecher, Martin Übung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 150 Max. Gasthörerzahl: 3

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 27: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

5554 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Lesen und Schreiben philosophischer Texte Brecher, Martin Übung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 3 Philosophisches Denken und Argumentieren Dr. Rückert, Helge Übung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 242 Max. Gasthörerzahl: 10 Inhalt: Die Übung richtet sich an Studienanfänger im Fach Philosophie (und

anderer Fächer) und vermittelt grundlegende methodische Fähigkeiten, die insbesondere in der Philosophie (aber mitunter auch in anderen Disziplinen) von besonderer Wichtigkeit sind. Neben einer Einführung in die Argumentationstheorie werden u.a. besonders wichtige begriffliche Unterscheidungen sowie typische philosophische Methoden (z.B. Begriffsanalyse, Gedankenexperimente) behandelt. Die Veranstaltung stellt auch eine Vorbereitung auf den weiterführenden Kurs zur formalen Logik dar, da mit zentralen logischen Begrifflichkeiten und Konzeptionen in informeller Form bereits vertraut gemacht wird. Insgesamt soll die erfolgreiche Absolvierung der Übung maßgeblich dazu beitragen, dass die Teilnehmer ein klareres Bild davon bekommen, was Philosophie überhaupt ist und worauf es beim Philosophieren ankommt, sowie sie mit dem nötigen methodischen Handwerkszeug auszustatten, um sich mit den verschiedensten inhaltlichen Themen sinnvoll beschäftigen und kritisch auseinandersetzen zu können.

In jeder Woche wird es ein Übungsblatt geben, anhand dessen die jeweils erlernten theoretischen Inhalte in Form von Übungsaufgaben angewendet werden müssen. Parallel zur Übung werden unter der Leitung von Vanessa Bindner, Miriam Keller und Annika Mitsch drei Begleittutorien angeboten (die genauen Termine und Räume für die Tutorien werden rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn noch bekanntgegeben), in denen die Übungsaufgaben jeweils besprochen werden. Die Teilnahme an einem der Begleittutorien

ist zwar nicht verpflichtend, aber überaus empfehlenswert (insbesondere auch im Hinblick auf die Klausurvorbereitung).

Literatur: Die in der Übung verwendeten Folien, die jeweiligen Übungsaufgaben sowie

weitere für die Veranstaltung relevante Materialien und Informationen werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Ethischer Sentimentalismus Dr. Schälike, Julius Hauptseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 169 Max. Gasthörerzahl: 4 Inhalt: Ethischer Sentimentalismus. Sind moralische Urteile Produkt der Vernunft,

wie Rationalisten wie Kant meinen, oder der Gefühle, wie Sentimentalisten wie Hume und Schopenhauer behaupten? In jüngerer Zeit sind eine Reihe von empirischen Studien durchgeführt worden, die belegen sollen, dass moralische Urteile im Alltag tatsächlich nicht auf rationalen, sondern auf emotionalen Fähigkeiten beruhen (Turiel). Wie überzeugend sind diese Studien? Was folgt aus ihnen für die normative Ethik? Wie sieht eine zu den empirischen Befunden passende sentimentalistische normative Ethik aus? Im Hauptseminar sollen einschlägige neuere Texte diskutiert werden.

Literatur: Debes/Stueber: Ethical Sentimentalism: New Perspectives. Cambridge:

CUP 2017. Gotteswiderlegungen PD Dr. Bromand, Joachim Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 256 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: Neben ‚Gottesbeweisen‘ gibt es in der Philosophie auch zahlreiche

Versuche, die Existenz eines göttlichen Wesens durch geeignete Argumente zu widerlegen. Im Seminar wollen wir die wichtigsten klassischen und

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 28: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

5756 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

aktuellen Varianten solcher ‚Gotteswiderlegungen‘ kritisch diskutieren. Dabei werden wir uns sowohl mit Gotteswiderlegungen beschäftigen, die von den vermuteten Eigenschaften Gottes wie der Allmacht oder der Allwissenheit ausgehen und zu zeigen versuchen, dass solche Eigenschaften einer Entität nicht widerspruchsfrei zugeschrieben werden können. Falls dem so wäre, könnte es bereits aus begrifflichen Gründen kein göttliches Wesen geben. Ebenfalls diskutieren wollen wir Gotteswiderlegungen, die vom sog. ‚Problem des Übels‘ ausgehen, das in der Beantwortung der Frage besteht, wie die Existenz des Leides in der Welt vereinbar sein sollte mit den vermeintlichen Eigenschaften Gottes: Ist es nicht unwahrscheinlich oder sogar unmöglich, dass Phänomene wie Naturkatastrophen, Hungersnöte und Krieg mit der Existenz eines göttlichen Wesens vereinbar sein sollten, das allwissend, vollkommen gütig und allmächtig ist – das also von unserem Leiden weiß, es wegen seiner vollkommenen Güte nicht dulden kann und zugleich die Macht hat, es zu beseitigen? In diesem Zusammenhang wollen wir auch auf die an diese Fragestellung anknüpfende Debatte um das Leid der Tiere eingehen. Neben den Gotteswiderlegungen wollen wir auch entsprechende Entgegnungsversuche behandeln, die unter der Bezeichnung ‚Theodizee‘ zusammengefasst werden.

Welfare, Happiness and Ethics Hauptseminar Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 154 Max. Gasthörerzahl: 2 Inhalt: Das Seminar soll von Frau Dr. Tatjana Visak gehalten werden. What makes my life good (or bad) for me? How important is happiness

for a good life? And what is the nature of happiness? To what extent do welfare and happiness provide normative reasons for action? Do we have normative reason to make ourselves, or others, well off or happy? If so, how important are these reasons?

In this seminar we will address these questions from the fields of value theory, metaphysics and normative ethics. We will explore some prominent answers on the basis of recent literature.

The literature will be made available online (via the “Portal”). Please make sure that you read the weekly texts before the meetings.

Wirtschaftsethik und Menschenrechte Prof. Dr. Gesang, Bernward Hauptseminar Mo, 23.09.-23.09. (Einzel) 19:00-20:30 EO 157 Fr, 15.11.-15.11. (Einzel) 13:45-20:30 EO 157 Sa, 16.11.-17.11. (BlockSaSo) 08:30-18:45 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Im Seminar soll eine utilitaristische Wirtschaftsethik verteidigt werden

und es werden Möglichkeiten ausgelotet, wie andere normative Ethiken zu einer Konsensposition mit dem Utilitarismus gebracht werden können. Es ist in der angewandten Ethik unbefriedigend, wenn der Utilitarist x, der Kantianer y und der Vertragstheoretiker z empfiehlt. Für die Praxis ist eine Konsensposition nötig, ein Kandidat wird diskutiert.

Vorbesprechung: 23.09, 19 Uhr Raum: Kann man im Portal nach Buchung durch das Dekanat sehen.

Literatur: Gesang, B. „Wirtschaftsethik und Menschenrechte“ UTB Tübingen 2016. Frege und die Anfänge der Analytischen Philosophie Weber, Marc Andree Master-Seminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 256 Max. Gasthörerzahl: 5

Populationsethik Dr. Rückert, Helge Master-Seminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 161 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: In der Populationsethik geht es um Fragen wie die folgenden: Wie viele

Menschen sollte es geben? Kann es eine Pflicht geben, Menschen in

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 29: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

5958 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Existenz zu bringen? Unter welchen Umständen sind wir verpflichtet, davon abzusehen, uns fortzupflanzen? Kann es Überbevölkerung geben? Kann die Existenz einer Person für sie selbst ein Nutzen oder ein Schaden sein? Wir sollten wir einen Weltzustand, in dem es wenige Menschen gibt, die sich eines Lebens von einer hohen Qualität erfreuen, mit einem Weltzustand vergleichen, in dem es deutlich mehr Menschen gibt, die zwar ein gutes, aber schlechteres Leben haben?

Wir werden im Seminar ausgewählte Kapitel und Passagen aus dem bahnbrechenden Werk Reasons and Persons (1984) von Derek Parfit (der 2014 den prestigeträchtigen Schock-Preis für Logik und Philosophie erhielt) lesen und diskutieren. Zunächst werden wir uns über grundlegende Begriffe, Probleme und Ansätze im Bereich der Populationsethik Klarheit verschaffen. Danach wird die Diskussion von Lösungsvorschlägen zur drei irritierenden Problemfeldern aus der Populationsethik im Mittelpunkt stehen: dem Non-Identity-Problem, dem Mere-Addition-Paradox und der Repugnant Conclusion. Dazu werden wir einige Forschungsaufsätze zu Rate ziehen, die im Rahmen der internationalen populationsethischen Debatte in Auseinandersetzung mit den Ideen Parfits hervorgegangen sind.

(Das Seminar findet zwar in deutscher Sprache statt, da die zugrundeliegende Literatur allerdings komplett auf Englisch ist, setzt die Teilnahme gute Englischkenntnisse voraus, ebenso wie die Bereitschaft, sich auf – zum Teil recht schwierige – Fachtexte in englischer Sprache einzulassen und sich damit intensiv auseinanderzusetzen.)

Literatur: (Auswahl): - Arrhenius, Gustaf (2000): ‘An Impossibility Theorem for Welfarist

Axiologies’, Economics and Philosophy, 16, S. 247-266 - Boonin, David (2008): ‘How to Solve the Non-Identity Problem’, Public

Affairs Quarterly, Vol. 22, No. 2 (Apr., 2008), S. 129-159 - Frick, Johann (zur Veröffentlichung eingereichter Aufsatz): ‘Conditional

Reasons and the Procreation Asymmetry’ - Meacham, Christopher (2012): ‘Person-Affecting Views and Saturating

Counterpart Relations’, Philosophical Studies, 158, S. 257-287 - Parfit, Derek (1984): Reasons and Persons. Oxford: Clarendon Press. - Parfit, Derek (1986): ‘Overpopulation and the Quality of Life’, in P. Singer

(ed.), Applied Ethics, Oxford University Press, S. 145-164 - Tännsjö, Torbjörn (2002): ‘Why We Ought to Accept the Repugnant

Conclusion’, Utilitas, Vol. 14, Issue 03 (Nov. 2002), S. 339-359

The Social Dimension of Knowledge Bräuer, Felix Master-Seminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 256 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: The aim of this seminar is to provide an overview over a field of

philosophical inquiry that is often called “Social Epistemology”. In doing so, we are going to address questions such as: Under which conditions can we acquire justified beliefs and knowledge from someone else’s say-so? How do social problems harm the acquisition and distribution of knowledge? How should we react if we realize that an epistemic peer disagrees with us? In what sense can we speak of “group knowledge”? Can a social perspective shed new light on old philosophical problems, such as scepticism? In order to address these questions, we are mainly going to read and discuss texts by contemporary epistemologists.

The seminar will be held in English. Literatur: The reading list will be provided at the beginning of the semester. Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gesang, Bernward Master-Seminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Mit der neuen PO kanalisieren wir das Masterstudium in der praktischen

Philosophie. Es fokussiert nun auf die Fragen: a) Wie können wir eine Wende zu einer nachhaltigen Gesellschaft schaffen? und b) Wie kann man dies normativ begründen? In der stattfindenden Einführungsveranstaltung soll insbesondere Frage a) thematisiert werden. Welche Wege gibt es und welche sind vielversprechend? Konsumentenverhalten, Investorenverhalten, Unternehmensverhalten, Reform der Demokratie usw. sind Bausteine. Welche sind aussichtsreich, welche nicht? Welche Gesamtstrategien gibt es und welche machen Sinn?

Literatur: Gesang, B. „Wirtschaftsethik und Menschenrechte“ UTB Tübingen 2016,

insbesondere Kpt. 3. und 4.

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 30: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

6160 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Analytic Philosophy: seminal papers Yolcu, Nadja-Mira Proseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 5 Ethik und Anthropologie bei Thomas von Aquin Brecher, Martin Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 150 Max. Gasthörerzahl: 2 Gibt es eine existentialistische Ethik? Bräuer, Felix Proseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: Der Existentialismus stellt keine klar umrissene philosophische Position

dar. Vielmehr kann er als intellektuelle Strömung mit wiederkehrenden Motiven aufgefasst werden. Ein solches Motiv ist das einer radikalen Selbstschöpfung, die sich letztlich nicht rechtfertigen lässt. So bezeichnet Heidegger den Menschen als „geworfenen Entwurf“. Und Sartre schreibt, dass der Mensch – zur Freiheit verurteilt – so ist, wie er sich selbst geschaffen haben wird. Ziel dieses Seminares ist es, die ethische Bedeutung des hier kurz angerissenen Menschenbildes zu untersuchen. Kann es angesichts der Betonung des individuellen Lebensentwurfes und der behaupteten Unmöglichkeit, diesen Lebensentwurf zu rechtfertigen, so etwas wie eine existentialistische Ethikgeben? Falls ja, wie könnte eine solche Ethik aussehen? Diesen Fragen werden wir anhand philosophischer und literarischer Texte nachgehen.

Literatur: Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Kant, Zum ewigen Frieden Brecher, Martin Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 3 Markt und Eigentum Dr. Schälike, Julius Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 4 Inhalt: In diesem Proseminar sollen zwei zentrale, miteinander zusammenhängende

Begriffe der Wirtschaftsethik untersucht werden: Markt und Eigentum. Welchen moralischen Status haben sie? Handelt es sich bei Eigentum um eine bloße Konvention, die zum Nutzen der Menschen eingeführt wird und grundsätzlich zur Disposition steht, wie etwa Hobbes und Hume meinen? Oder steht Eigentum normativ auf eigenen Beinen, eine Auffassung, die etwa von Locke und Nozick vertreten wird? Hat der Markt nur eine instrumentelle Bedeutung für die Generation von Wohlstand und seine Verteilung, so dass Eingriffe grundsätzlich unproblematisch sind, sofern etwa bezüglich der Verteilung moralische Defizite entstehen (Ungleichheit), so etwa Rawls und Dworkin? Oder würden Eingriffe (Umverteilung, Regulierung) genuine Eigentumsrechte verletzen, wie libertäre Ethiker wie Nozick und Narveson meinen? Im Proseminar sollen exemplarische klassische und aktuelle Texte diskutiert werden.

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 31: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

6362 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Platon, Theaitetos Dr. Schwitzer, Boris Proseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Im Zentrum des antiken Dialoges „Theaitetos“ steht das Bemühen, ein

tragfähiges Konzept des Begriffs ‚Wissen‘ zu erarbeiten. Im Seminar sollen vor allem, ausgehend von den Erörterungen über die Definition von Quadratwurzeln zu Beginn des Textes, die Hauptargumentationslinien herausgearbeitet werden. Dabei werden der Reihe nach die Thesen, Wissen sei entweder Wahrnehmung oder wahre Meinung oder wahre Meinung mit Erklärung, untersucht. Den Abschluss bildet die Untersuchung der Frage, warum der Dialog in der Aporie endet, sowie Ausblicke auf aktuelle erkenntnistheoretische Problemlagen im Vergleich zu Platon im Kontext des Gettier-Problems.

Grundkenntnisse platonischen Philosophierens sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Shelly Kagan: Normative Ethics Proseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: Whether a given action is required, permitted, or forbidden is typically a

function of several different morally relevant factors. Much of the work of normative ethics is a matter of articulating these various normative factors, and discovering how they interact so as to determine the moral status of an act.

An example should help to make this idea of normative factors clearer. Suppose that someone is drowning in the lake, and the only way she can be saved is if I row out to her in a boat and pull her in. Should I do it? Presumably, the fact that my act would have a good result – it would save a life! – is one morally relevant factor in determining the rightness or wrongness of the act. […] The goodness or badness of results is thus a

morally relevant normative factor – a factor that can help determine the moral status of an act.

It certainly doesn’t seem to be the only such factor. Suppose that the only boat at hand is not mine, but rather belongs to someone else. If I am to rescue the drowning woman, I must steal it […]. Here we have a second relevant normative factor: the fact that performing the act requires violating the property rights of the boat’s owner. Whether I should still take the boat out or not depends on which of these two factors is more important, morally speaking […] and the moral status of the act depends on which factor outweighs the other.

There are other factors that might come into play as well.” (Kagan 1998, 17) The first half of Shelly Kagan’s book Normative Ethics presents a

systematic survey and explanation of the basic normative factors and of controversial questions about these factors. We will read each chapter of the book and discuss the main questions about the precise content, significance and scope of factors such as consequences, harm, consent, or rights. The second half of the book examines competing theories about the foundations of normative ethics, theories that attempt to explain why the basic factors have the moral significance that they do. We will try to understand the division between moral factors and theoretical foundations that Kagan offers.

Literatur: Shelly Kagan (1998). Normative Ethics, Westview Press. Sinn des Lebens Proseminar Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 169 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Das Proseminar soll von Frau Dr. Tatjana Visak gehalten werden. Auch wenn man davon ausgeht, dass Leben, oder speziell auch

menschliches Leben, nicht zu irgendeinem Zweck geschaffen ist, so kann doch – wie es scheint – ein jeder Mensch sein Leben mehr oder weniger sinnvoll gestalten. Viele Menschen fragen sich zum Beispiel, ob bestimmte Tätigkeiten oder Beziehungen ihr Leben sinnvoller machen. Andere stellen gegen Ende ihres Lebens die Frage, wie sinnvoll ihr Leben eigentlich war. In der positiven Psychologie gilt die Sinnhaftigkeit des Lebens als einer

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 32: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

6564 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

von fünf Gradmessern von Lebensqualität. Ein Mangel an erfahrener Sinnhaftigkeit im Beruf gilt indessen als ein Risikofaktor für Burnout. Aber was genau gibt dem Leben des Einzelnen eigentlich Sinn? Ist das für jeden unterschiedlich, oder gibt es objektive Maßstäbe? Und wie ist diese Frage nach dem „Sinn im Leben“ eigentlich genau zu verstehen?

Obwohl die Frage nach dem Sinn des Lebens eine lange philosophische Tradition hat, wird sie in der analytischen Philosophie erst seit kurzem wieder systematisch bearbeitet. Im Seminar werden wir uns einen Teil der neueren Literatur zu diesem Thema anschauen und versuchen, die oben genannten Fragen zu beantworten.

Die Literatur wird online (im „Portal“) zur Verfügung gestellt. Diese bitte jeweils vor der betreffenden Stunde durcharbeiten!

Warum eigentlich Meinungsfreiheit? N.N. Proseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: Warum ist das Recht auf freie Meinungsäußerung eigentlich ein Recht?

Warum ist Meinungsfreiheit so wichtig und schützenswert? Was heißt das eigentlich, dass man das Recht hat, seine Meinung (frei) zu äußern? Was genau beinhaltet das? Darf ich einem Fremden, der in der Schlange vorm Bäcker steht, meine Meinung an den Kopf werfen, dass mir seine Frisur nicht gefällt? Und muss jemand, der keine Ahnung von einem bestimmten wissenschaftlichen Gegenstand hat, als Sprecher zu einer Konferenz eingeladen werden, weil er eine „Meinung“ zu diesem wissenschaftlichen Gegenstand hat? Was sind „Meinungen“ in diesem Zusammenhang, und wann ist eine Meinung nicht bloß eine Meinung, sondern – um einen beliebten Slogan zu verwenden – ein Verbrechen? Und können Meinungen ein solches Verbrechen sein, dass man sie verbieten muss? Wenn man etwas länger über Meinungsfreiheit nachdenkt, wird einem schnell klar: So klar ist das alles gar nicht! In diesem Seminar wollen wir uns klassische oder gängige Begründungen des Rechts auf Meinungsfreiheit näher anschauen und diskutieren, ob sie überzeugend sind. Auch philosophische Herausforderungen eines unbedingten Rechts auf Meinungsfreiheit (z.B. aus feministischer oder anti-rassistischer Perspektive – Stichwort: hate speech) werden wir kennenlernen und untersuchen. Das Seminar ist lektüreintensiv.

Geschichte

Die Hanse: eine fluides Faszionsum im Norden Europas Dr. Kümper, Hiram Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 70 Nation und Konfession im Zeitalter der Aufklärung PD Dr. Zimmermann, Gunter Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 151 Max. Gasthörerzahl: 35 Ringvorlesung “Arrangieren und Visualisieren in den digitalen

Geisteswissenschaften” Dr. Kümper, Hiram Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 SN 163 Max. Gasthörerzahl: 30 Widerstand und Exil. Geschichte und Rezeptionsgeschichte Dr. Borgstedt, Angela Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 80

Veranstaltungen Philosophische Fakultät

Page 33: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

6766 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Einführung in römische Architektur - das Forum Romanum N.N.

Übung Do, 12.09.-12.09. (Einzel) 13:45-15:15 Raumangabe folgt Sa, 16.11.-16.11. (Block) 10:00-15:30 Sa, 23.11.-23.11. (Block) 10:00-15:30 Sa, 30.11.-30.11. (Block) 10:00-15:30 Sa, 07.12.-07.12. (Block) 10:00-17:00 Max. Gasthörerzahl: 10 Geschichte der Sinti und Roma N.N.

Übung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 256 Max. Gasthörerzahl: 2 Praxisorientierte Einführung in Numismatik und Geldgeschichte

des Mittelalters und der frühen Neuzeit N.N.

Übung Mi, 18.09.-18.09. (Block) 09:30-18:00 Raumangabe folgt Do, 19.09.-19.09. (Block) 09:30-18:00 Fr, 20.09.-20.09. (Block) 09:30-18:00 Max. Gasthörerzahl: 10 Von der romantischen Liebe zur modernen Partnerschaft:

Geschlechterbeziehungen 18. bis 20. Jahrhundert apl. Prof. Dr. Grosser, Thomas Übung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 154 Max. Gasthörerzahl: 5

Philosophische Fakultät

Anglistik Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen

aus diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Gast- und Seniorenhörer.

ANG 320 Foundations of UK/US Economy and Politics Koch, Christiane Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 151 Max. Gasthörerzahl: 3 ANG 321 Foundations of UK/US Culture Dr. Griffiths, Philip; Dr. Jones, John Miller Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 154 Max. Gasthörerzahl: 3 ANG 409 Morphology Prof. Dr. Trips, Carola Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 5, 6, Raum C 012 Max. Gasthörerzahl: 3 ANG 416 Irish Literature Prof. Dr. Lusin, Caroline Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 242 Max. Gasthörerzahl: 4

Veranstaltungen

Page 34: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

6968 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ANG 421 An Introduction to British Politics Bailey, Ian Seminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 165 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 421 An Introduction to Ireland Bailey, Ian Seminar Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 421 British History for Beginners Dr. Griffiths, Philip Seminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 421 British Humour Dr. Griffiths, Philip Seminar Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 422 Telling Stories: American Folktales, Myths, and Urban Legends Montoya, Susan Seminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 163 Max. Gasthörerzahl: 2

ANG 422 The American Political TraditionDr. Jones, John Miller SeminarMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 161Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 422 Wasteland, USAMontoya, Susan SeminarDi, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 167Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 601 Case Studies in Bilingual Speech and Language AcquisitionDr. Tracy, Rosemarie SeminarMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 167Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 601 Words and their acquisitionDr. Gawlitzek, Ira SeminarDi, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EW 159Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 602 Contemporary Irish FictionProf. Dr. Lusin, Caroline SeminarDo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 167Max. Gasthörerzahl: 2

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 35: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

7170 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ANG 602 Indigenous Literatures and Cultures of North America Dr. Motyl, Katharina Marie Seminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 256 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 602 Possible World in Literature and Theory Dr. Reichardt, Ulfried Seminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 145 Max. Gasthörerzahl: 2 IDV 404 Philosophische Geschlechtertheorien: Von Platon bis Judith Butler Brecher, Martin Seminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 3 ANG 620 Popular Music and Society Dr. Griffiths, Philip Übung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 163 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course A Dr. Schober, Regina Einführungsveranstaltung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 145 Max. Gasthörerzahl: 2

ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course BDr. Schober, Regina EinführungsveranstaltungMi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 151Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course CDr. Schwanecke, Christine EinführungsveranstaltungMi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 151Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 310 Introduction to Literary Studies, Course DDr. Schwanecke, Christine EinführungsveranstaltungDo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SN 169Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 404 Language Change in the History of EnglishDr. Keller, Mareike HauptseminarDo, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 30-32, E-F, Raum 406Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 414 Charles DickensDr. Glomb, Stefan HauptseminarDi, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 163Max. Gasthörerzahl: 2

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 36: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

7372 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ANG 414 From Puritanism To Rap Dr. Reichardt, Ulfried Hauptseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 151 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 414 It’s Cool to Consume: Visual Cultures of Neoliberalism Dr. Motyl, Katharina Marie Hauptseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 406 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 414 Shakespeare’s Romans Dr. Glomb, Stefan Hauptseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 163 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 414 Toxicity Dr. Schober, Regina Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 506 Recent Issues in Literary Theory Dr. Glomb, Stefan Master-Seminar Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 163 Max. Gasthörerzahl: 2

ANG 312 Black Britain Schuhmaier, Sina Nathalie Proseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 7, Raum 509 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 312 Oscar Wilde Gonnermann, Annika Proseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 312 The Modernist Short Story Schwander, Lisa Proseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 313 American Literature since 1945 Dr. Reichardt, Ulfried Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 145 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 313 American Realism Dr. Metzger, Sabine Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 163 Max. Gasthörerzahl: 2

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 37: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

7574 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ANG 313 Detroit Benz, Stefan Proseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 165 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 313 Introduction to Literature Theory Strätz, Juliane Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 30-32, E-F, Raum 406 Max. Gasthörerzahl: 2 ANG 313 New Sincerity: The Case of David Foster Wallance Steinhilber, Dominik Matthias Proseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 406 Max. Gasthörerzahl: 2

Philosophische Fakultät

Germanistik

Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 apl. Prof. Dr. Kittstein, Ulrich Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 8 VL Geschichte des vormodernen Theaters (13.–16. Jh.) PD Dr. Ackermann, Christiane Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 SN 169 Max. Gasthörerzahl: 15 VL Magische Mörderin Medea. Stationen eines Mythos Prof. Dr. Fetscher, Justus Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 163 Max. Gasthörerzahl: 20 Die Mannheimer Theaterlandschaft. Ein Seminar mit

Theaterbesuchen und Gesprächen mit Theaterschaffenden Dr. Wendt, Angela Seminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 35 Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. „Das Theater ist, wo es ist, nicht Gegenwelt, sondern Gegenwart“, schreibt

Michael Schindhelm am 31. Dezember 1999 in der ZEIT. Er thematisiert schon damals die „Krise des Theaters“, die bis heute immer wieder heraufbeschworen,

Veranstaltungen

Page 38: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

7776 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

behauptet und analysiert wird. Wie kritisch ist es aber tatsächlich um eines der ältesten Medien bestellt? Ist

in der schnelllebigen Gegenwart noch Platz für das Theater? Wie reagiert das Theater auf die Konkurrenz der Medienvielfalt? Und wie lange werden wir uns Theater angesichts leerer Kassen überhaupt noch leisten können?

Im 21. Jahrhundert gibt es eine Vielfalt von Theatern und Theaterformen. Theaterschaffende haben es oft nicht leicht, ein Publikum für sich zu gewinnen, vor allem die kleinen Theater kämpfen einen harten Kampf ums Überleben. Der Begriff „Freie Szene“ ist missverständlich, denn die „Freiheit“, die diese Theater und die Menschen, die hier arbeiten, (scheinbar) haben, ist in der Realität als solche nicht zu bezeichnen, da sie immer unter einem erheblichen (nicht nur finanziellem) Druck stehen.

Mannheim hat als Theaterstadt viel zu bieten: Den „Leuchtturm“ Nationaltheater und eine etablierte Freie Szene mit einigen kleineren Häusern, die vielen nicht oder nur wenig bekannt sind. Wer einmal den Weg gefunden hat, wird schnell auf den Geschmack kommen. Mit dem neuen Intendanten des Nationaltheaters Christian Holtzhauer kamen ein neues Ensemble und neue Ideen ins Haus.

Wir werden das Nationaltheater und die Freie Szene Mannheims - u.a. Theater Felina Areal, Theaterhaus G7, EinTanzHaus, Rhein-Neckar-Theater - kennenlernen, und darüber hinaus auch das Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und das Theater am Puls in Schwetzingen besuchen. Dabei werden wir die unterschiedlichen Facetten des Seminarthemas auch ganz praktisch entdecken: Wir werden uns, soweit verfügbar, mit Theatertexten und Strichfassungen (Textgrundlagen der jeweiligen Inszenierung) beschäftigen, nach den gemeinsamen Theaterbesuchen mit den Theaterschaffenden ins Gespräch kommen und der Frage nachgehen: Welche Schritte sind notwendig, um aus einem (Theater-)Text eine Inszenierung zu machen?

Theaterwissenschaftliche und -theoretische Aspekte und Themen werden dabei ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Das Seminar knüpft thematisch an das aus dem Frühjahr 2019 an, setzt aber völlig neue Schwerpunkte und kann auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Die Stückauswahl wird sich zum größten Teil an der Spielzeit 2019/20 orientieren.

Textauswahl und Theaterbesuche werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Da die Spielpläne zu Semesterbeginn meist nicht bis Dezember feststehen, beachten Sie bitte Aktualisierungen des Seminarplans im Portal.

Literaturempfehlungen:

Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 1999. Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.

Zürich 1972 (Original: Le rire: Essai sur la signification du comique). Brauneck, Manfred (ed.): Theater im 20. Jahrhundert. 9., aktualisierte

Aufl. Reinbek bei Hamburg 2001. Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne: Geschichte des europäischen

Theaters. Stuttgart, Weimar 2003. Brauneck, Manfred und Gérard Schneilin: Theaterlexikon. Begriffe und

Epochen, Bühnen und Ensembles. 5. vollständig überarbeitete Neuaufl. Reinbek bei Hamburg 2007.

Brauneck, Manfred: Kleine Weltgeschichte des Theaters. München 2014. Englhart, Andreas: Das Theater der Gegenwart. München 2013. Heimböckel, Dieter: Kein neues Theater mit alter Theorie: Stationen der

Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller. Bielefeld 2010. Hiß, Guido: Der theatralische Blick. Einführung in die Aufführungsanalyse.

Berlin 1993. Langner, Paul Martin und Agata Mirecka: Tendenzen der zeitgenössischen

Dramatik. Frankfurt am Main, Bern, Wien u.a.: Lang 2015. Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main 1999. Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013. Michalzik, Peter: Die sind ja nackt! Keine Angst, die wollen spielen.

Gebrauchsanweisung fürs Theater. Köln 2009. Nix, Christoph: Theater - Macht - Politik. Zur Situation des deutschsprachigen

Theaters im 21. Jahrhundert. Berlin: Theater der Zeit 2016. Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, erw. u. erg.

11. Aufl. 2011. Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der

Grenzen menschlichen Verhaltens (1941). In: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Stocker. Bd. 7: Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt 1982, 201-387.

Roeder, Anke und Klaus Zehelein (Hgg.): Die Kunst der Dramaturgie. Theorie - Praxis - Ausbildung. Leipzig 2011.

Schmidt, Johann N., Sprang, Felix C. H., Weidle, Roland (Hrsg.): „Wer lacht, zeigt Zähne“ - Spielarten des Komischen. Trier 2014.

Sowie die Zeitschriften Theater heute und Theater der Zeit und https:// www.nachtkritik.de/

Informationen und Spielpläne der Freien Szene Mannheim: http://hier-mannheim.de/info/

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 39: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

7978 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Deutsch als Kontaktsprache Stolberg, Doris Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 154 Max. Gasthörerzahl: 5 Erzählungen der Klassik und der Romantik apl. Prof. Dr. Kittstein, Ulrich Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 169 Max. Gasthörerzahl: 3

Kindheitserinnerungen. Fiktionen der Herkunft Prof. Dr. Fetscher, Justus Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 161 Max. Gasthörerzahl: 4 Lessing apl. Prof. Dr. Kittstein, Ulrich Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45

EW 169 Max. Gasthörerzahl: 3

Randerzählungen: Exkurse im höfischen Roman PD Dr. Ackermann, Christiane Hauptseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45

EO 157 Max. Gasthörerzahl: 5 Verlangen und Verbote. Das Bürgerliche Trauerspiel Prof. Dr. Fetscher, Justus Hauptseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30

EW 165 Max. Gasthörerzahl: 5 Kolloquium Ältere deutsche Literatur PD Dr. Ackermann, Christiane Kolloquium Di, 10.09.-03.12. (14tägl) 17:15-18:45

EW 163 Max. Gasthörerzahl: 5 Minnesang PD Dr. Ackermann, Christiane Proseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15

EO 154 Max. Gasthörerzahl: 4

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 40: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

8180 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Romanistik Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus

diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Gast- und Seniorenhörer.

ROM 311 VL Einführung in die Literatur- und Medienwissenschaft

der Romania (1. PG) Dr. Beisel, Inge Vorlesung Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 242 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das

Studium der romanischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die

Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und

Medienwissenschaft Dr. Kropp, Amina; Prof. Dr. Eckkrammer, Eva Martha; Dufferain-

Ottmann, Svenja Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 M 003 Max. Gasthörerzahl: 5 Inhalt: Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre

Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne

Sprachwissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungsbereiche eröffnen sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche Studium vermittelt.

ROM 343-22 It Espressione II Volpe, Alessandra Übung Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 7, 3-5, Raum 357 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Voraussetzungen: Erfolgreich absolviertes Propädeutikum oder Zuweisung

nach Orientierungstest Zielniveau B2/2 nach dem GER •Kursinhalte und Qualifikationsziele: particolare rilievo verrà dato in

questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all`analisi dei testi che si tratteranno.

• Nz.B.: Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall`insegnante. • Nz.B.: Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la

disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l`elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i temi trattati durante le lezioni sono considerati necessari per la preparazione della Modulabschlußprüfung

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 41: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

8382 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ROM 416-01 Fr Mémoire transculturelle: théorie et romans

mémoriels en France et en Algérie Prof. Dr. Gronemann, Claudia Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 154 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: La dimension transculturelle de la mémoire est d’une grande actualité

si vous pensez, par rapport à la France, aux énonciations officielles sur le colonialisme dont les conséquences ne sont toujours pas directement jugées par le président Emmanuel Macron. On voit bien que la manière de penser le passé est extrêmement importante pour une nation ou une communauté car cette pensée constitue son image au présent et permet à l’individu de se forger, dans un tel cadre social (Halbwachs), son propre identité. Quel statut attribuer au colonialisme et, en sa conséquence, à la guerre d’Algérie ? Comment classer les figures du moudjahid ou du harki ? Si les visions de l’Histoire franco-algérienne paraissent irrécon ciliables d’un point de vue culturel, c’est la fonction de la littérature de réfléchir la mémoire comme processus ouvert afin de bouleverser des certitudes et d’inaugurer de nouvelles pistes pour revisiter le passé au présent. Ainsi la fiction contribue à l’évolution de la mémoire collective et obtient une fonction essentielle par rapport à la réflexion transculturelle de l’Histoire.

Dans un premier pas, nous allons récapituler les théories classiques de la mémoire de Maurice Halbwachs jusqu’à Aleida et Jan Assmann. Ensuite il sera question de comprendre les mo dèles récents qui soulignent la dimension globalisante et transculturelle de la mémoire (Rothberg, Silverman, Sanyal). Dans la partie principale du séminaire, nous allons analyser une série de romans consacrés aux conflits historiques et aux rapports coloniaux et postcoloniaux, ce sont des textes d’auteurs français et algériens tels qu’Albert Camus, Leila Sebbar, Patrick Modiano et Kamel Daoud.

ROM 416-01 It Geschichte im italienischen Gegenwartsroman

und Film Dr. Meineke, Eva-Tabea Hauptseminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 6, Raum 005 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: In der weitestgehend synchron ausgerichteten und medial dominierten

Gesellschaft der Gegenwart zeigen italienische Romane und Filme die Rückbesinnung auf die italienische und häufig auch europäische Geschichte auf. Den meist an der Oberfläche verhafteten Informationen, die die Medien vermitteln, stellen die künstlerischen Werke einen historischen Tiefgang entgegen und involvieren das Individuum zumeist über einen persönlichen Einbezug. Es sollen im Seminar die historischen Themen der Romane und Filme erarbeitet werden und es soll diskutiert werden, welche Erkenntnisse deren künstlerische Aufbereitung für die Gegenwart bereithält.

Teilnahmebedingungen: Verbindliche Anmeldung, regelmäßige und aktive Teilnahme, vorbereitende

Lektüre der Texte, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.

Literatur: Francesca Melandri: Eva dorme, 2010 Francesca Melandri: Sangue giusto, 2017 Wu Ming II / Antar Mohamed: Timira, 2012 Helena Janeczek: La ragazza con la Leica, 2017

Filme: Ferzan Özpetek: La finestra di fronte, 2003 Gianfranco Rosi: Fuocoammare, 2016 Francesco Bruni: Tutto quello che vuoi, 2017

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 42: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

8584 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ROM 416-01 Sp Gewalt erzählen. Literatur und Film aus dem

zeitgenössischen Kolumbien Prof. Dr. Ruhe, Cornelia Hauptseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 154 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Die zeitgenössische kolumbianische Literatur und das Kino setzen sich

intensiv mit der „violencia columbiana“, den von Drogen krimi nalität und Gewalt geprägten ver gangenen Jahrzehnten auseinander und ver suchen, eine geeignete Sprache und literarische Form dafür zu finden. Viele zeitgenössische kolumbia nische Autorinnen und Autoren eint darüber hinaus der Versuch, aus dem literarischen Schatten des kolumbianischen Nobelpreis trägers Gabriel García Márquez herauszutreten und sich von Erzähltraditionen wie dem magischen Realismus zu lösen.

Mit dieser Gemengelage werden wir uns an hand von Texten von Laura Restrepo (Delirio, 2004), Evelio Rosero (Los ejércitos, 2007) und Juan Gabriel Vasquez (El ruido de las cosas al caer, 2010, und evtl. Las reputaciones, 2013), mit dem Film Pájaros de verano von Ciro Guerra (2018) sowie mit der US-amerika nischen Serie Narcos (2015-17) auseinander setzen.

ROM 416-02 Fr Französisches Gegenwartskino Dr. Komorowska, Agnieszka Hauptseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 3 ROM 416-02 Sp La Guerra Civil goes Pop – nuevas formas

de pensar, representar y conmemorar el conflicto bélico y sus secuelas.

Dr. Kuschel, Daniela Hauptseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EW 159 Max. Gasthörerzahl: 3

Inhalt: Desde el cambio de milenio podemos observar un cambio en cómo se

representa la guerra civil española en las ficciones. Podemos afirmar que la contienda bélica ha conquistado los medios y contextos ‚pop‘ lo que implica sobre todo una ruptura con el ‚corte realista‘ e ‚historicista‘ que predomina las ficciones sobre la guerra civil y sus secuelas.

En la clase analizaremos diferentes obras del ámbito de la cultura popular contemporánea como las películas fantásticas de Guillermo del Toro (El laberinto del fauno y El espinazo del diablo), la película Balada triste de trompeta de Alex de la Iglesia, dos comics de superhéroes (1936-La batalla de Madrid y 1937-Objetivo Madrid) y dos videojuegos de guerra.

Discutiremos los mecanismos sociales, culturales, políticos, etc. que controlan los discursos sobre tales acontecimientos „traumáticos“.

ROM 616-01 Fr “Junge” Literatur aus Frankreich und dem

frankophonen Raum Prof. Dr. Ruhe, Cornelia Master-Seminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 154 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Im Verlauf des Semesters werden wir uns mit Texten von Autorinnen

und Autoren aus Frankreich und dem frankophonen Raum befassen, die dabei sind, sich auf dem Literatur markt zu etablieren, auch wenn ihre Texte zum Teil bereits (große) Literaturpreise erhalten haben, wie etwa im Falle von Nicolas Mathieus zweitem Roman Leurs enfants après eux, der im November 2018 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet worden ist. Im Seminar werden Fragen des Literaturbetriebs und des ‚Einstiegs‘ in den Literaturmarkt stehen, darüber hinaus wird eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten selbst erfolgen. Vor allem aber werden wir im Laufe des Semesters zwei bis drei der behandelten Autorinnen und Autoren in Mannheim zu Gast haben und Gelegenheit haben, mit ihnen im Rahmen einer Sitzung (und gegebenenfalls einer abendlichen Lesung) über ihre Texte zu diskutieren.

Wir werden voraussichtlich die folgenden Texte gemeinsam lesen, bevor Sie mit der Lektüre beginnen – was Sie sehr gerne bereits im Laufe der Semesterferien in Angriff nehmen können –, sollten Sie sich bitte per

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 43: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

8786 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Mail bei mir rückversichern, wie das genaue Programm aussieht, da die Einladungen noch laufen: Adeline Dieudonné: La vraie vie (2018); David Diop: Frère d’âme (2018); David Lopez: Fief (2017); Maryam Madjidi: Marx et la poupée (2017); Nicolas Mathieu: Leurs enfants après eux (2018).

ROM 616-01 / ROM 626-01 Erzähltes Erinnern. Gedächtnistheorien, Texte und Diskurse Dr. Deppermann, Arnulf; Prof. Dr. Fetscher, Justus; Prof. Dr. Gronemann,

Claudia Master-Seminar Fr, 13.09.-13.09. (Einzel) 12:00-13:30 EO 157 Fr, 25.10.-25.10. (Einzel) 10:15-17:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 405 Fr, 22.11.-22.11. (Einzel) 10:15-17:45 O 048 Fr, 06.12.-06.12. (Einzel) 10:15-17:45 EO 157 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Das Seminar widmet sich aus einer interdisziplinären Perspektive der

Frage, wie sich auto biographisches Erinnern als sozialer, psychischer und sprachlich-narrativer Prozess vollzieht und wie es literarisch anhand einer spezifischen Rhetorik des Erinnerns erkennbar ist. Zentraler Bezugspunkt der analysierten Texte ist die Erinnerung an die Shoah, die nicht nur von Zeugen, sondern auch transgenerationell und insbesondere in der Gegenwart von den Nachkommen in dritter Generation thematisiert, neu geformt und vergegenwärtigt wird. Wir untersuchen linguistische Korpora aus dem Visual History Archive der USC Shoah Foundation (Berlin)sowie Erzähltexte und Romane aus dem germanistischen und romanistischen Kanon von Thomas Bernhard, Peter Weiss, Hans Ulrich Treichel, Jurek Becker, Edgar Hilsenrath, Marcel Beyer; Patrick Modiano, Boualem Sansal, Serge Chejfec, Jorge Semprún, Primo Levi.

Im ersten Teil wird es um die spezifischen Gegenstände und um die Techniken des Erinnerns in sozial- und kognitionswissenschaftlicher Theorie (Pohl, Welzer u.a.) gehen, welche die komplexe Modellierung von autobiographischen Erinnerungen durch das Gehirn erfassen: dabei spielen Aspekte der Selektion, der Art der Speicherung, der zeitlichen Distanz, der Überarbeitung von Erinnerungen im Lichte gegenwärtiger Emotion und späterer Erfahrungen (etwa Traumata), aber auch die Prägung durch bereits vorhandene diskursive, fiktive und mediale Muster eine zentrale Rolle. Im zweiten Theorieteil rückt der Aspekt der Narrativierung von Erinnerungen

ins Zentrum und damit auch dessen Funktion der Stabilisierung autobio-gra phischer Erfahrung und der Herausbildung von individuellen und kulturellen Identitäten (Erll, Habermas, Neumann). In literarischen Texten wird darüber hinaus gerade das Scheitern des Erinnerungs prozesses thematisiert, verbunden mit einer grundlegenden Problematisierung von Identität.

Im Hauptteil des Seminars untersuchen wir auf der Basis der theoretischen

Grundlagen literarische Texte und autobiographische Stegreiferzählungen. Wir erörtern, wie der narrative Prozess des Erinnerns konkret sprachlich ausgestaltet ist und inwiefern erzählerische Formen den Inhalt des Erinnerten nicht nur kommunizieren, sondern Erinnerung überhaupt ermöglichen, bedingen und hervorbringen. Die Spezifik des mündlichen, interaktiven Erzählens wird dabei mit Techniken des literarischen Schreibens verglichen. Am Ende werden die Ergebnisse anhand eines Vergleichs der verschiedenen Erinnerungsdiskurse zusammengefasst.

ROM 626-01 Fr-Sp Postkoloniale Mehrsprachigkeit Dr. Märzhäuser, Christina Master-Seminar Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 3, Raum 016 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in post-kolonialen Kontexten ist

durch besondere Dynamiken hinsichtlich der Koexistenz autochthoner und allochthoner Sprachen geprägt. Wie Ngefac (2010: 149) schreibt: “Colonialism has come and gone, but its impact in postcolonial multilingual contexts continues to shape and mould people’s ideologies, identity, culture, perceptions and attitudes. In postcolonial settings, certain attitudinal tendencies, linguistic/cultural conflicts and unhealthy identity competitions tend to be the hallmarks of the day, especially when people resort to defining their identity with one of the colonial languages”.

In diesem Hauptseminar erarbeiten wir die Grundlagen post-kolonialer Theorie und verschiedene Beschreibungsmodelle für die oft sehr komplexen Konstellationen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, die aus der Präsenz und Sprachpolitik der ehemaligen Kolonialmächte Spanien und Frankreich außerhalb Europas ergeben.

Veranstaltungen Philosophische Fakultät

Page 44: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

8988 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Anhand verschiedener Beispiele aus dem frankophonen Afrika und dem hispanophonen Äquatorialguinea, aus dem karibischen Raum, Lateinamerika und dem Spanischen auf den Philippinen diskutieren wir sprachpolitische und wirtschaftliche Aspekte dieser post-kolonialen sprachlichen Dynamiken, und untersuchen, wie Spracheinstellungen, offizieller Status und Prestige den Gebrauch und Verbreitung des Spanischen und Französischen, der verschiedenen autochthonen Sprachen sowie der aus Sprachkontakt resultierenden Varietäten und Sprachen beeinflussen.

Literatur: Vorbereitungslektüre: Ngefac, A. (2010) “Linguistic Choices in Postcolonial Multilingual

Cameroon”, Nordic Journal of African Studies 19(3): 149–164, <http://www.njas.helsinki.fi/pdf-files/vol19num3/ngefac.pdf>

ROM 626-01 Sp-It Iberokreolische Sprachen: Sprachkontakt in Extremform Prof. Dr. Eckkrammer, Eva Martha Master-Seminar Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B6, 30-32, E-F, Raum 008.1 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: In diesem Hauptseminar, in dessen Rahmen auch ein Kreolischsprachkurs

zum Caboverdiano stattfindet, erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Entstehung, die Entwicklung und das grammatische System kreolischer Sprachen mit iberoromanischem Lexifier, d.h. deren Vokabular den romanischen Sprachen Portugiesisch und Spanisch stammt. Zunächst werden verschiedene Genese-Theorien vorgestellt und kritisch unter die Lupe genommen (z.B. Monogenese, Polygenese, Imperfect Second Language Learning, Bioprogramm, Common Social Context, Babytalk) vor allem mit Blick auf das Papiamentu, das Palenquero, das Chabacano und portugiesisch basierte Kreols wie das Kapverdische. Der begleitende Sprachkurs zum Caboverdiano, das dem Papiamentu sehr ähnlich ist, erlaubt einen tiefen Blick in das System des Kreolischen. Zur diachronischen Perspektive kommt dann die synchronische hinzu, wobei wir neben sprachsystematischen Betrachtungen auch soziolinguistische Beobachtungen anstellen, u.a. zum Sprachausbau. Damit zeigt sich, dass eine Minderheitensprache auch ein Wirtschafts- und Tourismusfaktor ist.

ROM 314-01 Fr Französischer Naturalismus: Émile Zola Dr. Beisel, Inge Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EW 167 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Hauptanliegen dieses Proseminars ist es, anhand der Analyse

ausgewählter Werke des Autors Émile Zola einen ersten Einblick in diejenigen literarischen Entwicklungen zu erhalten, welche heute unter dem Epoche konstituierenden Begriff des ‚französischen Naturalismus’ zusammengefasst und von einigen Kritikern als Fortsetzung und Radikalisierung des französischen Realismus verstanden werden. Im Zentrum der narrativen Analysen stehen voraussichtlich die Romane L’assommoir (1877), Nana (1880) oder Au bonheur des dames (1883) sowie Germinal (1885), von Zola. Es werden auch filmische Adaptationen der Romane in die Analysen mit einbezogen werden.

Um das Zusammenspiel von ästhetischen bzw. sozio-kritischen Positionen des Autors und dessen erzählerische Praxis im historischen Kontext der wachsenden Industrialisierung Frankreichs in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts besser verstehen zu können, sollen einführend sowohl der gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Kontext, in dem die o.g. Werke entstanden als auch die Epochenproblematik und die kunsttheoretischen Positionen des Autors thematisiert werden.

ROM 314-01 It / ROM 464 It “Patria und “Heimat” in Literatur

und Film Italiens Prof. Dr. Neu-Wendel, Stephanie Proseminar Blockseminar, Terminangaben folgen Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Begriffe wie „Patria“ und „Heimat“ sind im aktuellen politischen Klima –

Italiens wie auch Deutschlands – zu Schlagworten geworden, die häufig in den Dienst nationalistischer und populistischer Diskurse gestellt werden.

In unserem Seminar wollen wir uns anhand der Geschichte und der

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 45: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

9190 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Literatur Italiens von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Bedeutungswandel dieser Begriffe befassen. Der Schwerpunkt liegt dabei zum einen auf der Zeit der Einheit Italiens und des Risorgimento im 19. Jahrhundert sowie auf der Zeit des Faschismus; zum anderen werden wir uns mit Bedeutungen von „Heimat“, „Fremde“ und „Patria“ in Texten der so genannten „Migrationsliteratur“ befassen, und zwar sowohl von italienischen Autorinnen und Autoren in Deutschland als auch von transkulturellen Autorinnen und Autoren in Italien. Gleichzeitig wenden wir uns auch dem Medium Film zu und analysieren gemeinsam Spielfilme wie „La prima neve“ (2013) von Andrea Segre, in denen sowohl globale als auch lokale Perspektiven eine Rolle spielen und die – in Anlehnung an jüngere Forschungen – unter dem Aspekt diskutiert werden könnten, ob es sich um eine Art „neuen Heimatfilm“ handelt.

Das Seminar findet an zwei Terminen ( jeweils Freitag Nachmittag und

Samstag) als Blockseminar statt; ein Teil der Sitzungen wird voraussichtlich zusammen mit dem Hauptseminar Italienisch von Eva-Tabea Meineke zum Thema „Geschichte im italienischen Gegenwartsroman und im Film“ durchgeführt.

Für Rückfragen stehe ich sehr gern zur Verfügung: [email protected] ROM 314-01 Sp Alfonso Sastres kritisches Theater im Kontext

des Franquismus Dr. Beisel, Inge Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 256 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Dramen

einen ersten Einblick in das Ende der 1940er Jahre sich formierende und bis Mitte der 1960er Jahre innovativ umgesetzte antifranquistische Oppositionstheater zu geben. Hierbei sollen die ersten drei Sitzungen dazu genutzt werden, um zunächst die kulturpolitischen Bedingungen der Zeit zu skizzieren, und danach in den gattungshistorischen Kontext, insb. die Prämissen und Charakteristiken einer realistischen Dramenästhetik

sowie in die kunsttheoretischen Positionen der Autoren der sogenannten Generación realista einzuführen.

Im Zentrum des Proseminars steht die Analyse ausgewählter Werke von Autoren, welche mittels realistischer Darstellungsverfahren versuchen, das Theater zu einem moralisch-politischen Forum zu machen, auf dem eine Art kritischer Gegendiskurs gegen die Werte und Normen des Franquismus und das vom Regime propagierten Spanienbild realisiert werden kann. Dass sich dieser vielschichtige Gegendiskurs angesichts einer allumfassenden Zensur vornehmlich indirekt und subtil äußern muss, versteht sich von selbst. Der Schwerpunkt der Analysen wird auf Dramen von Alfonso Sastre (voraussichtlich: Escuadra hacia la muerte 1951/52, El pan de todos 1952/53, La mordaza, 1954, En la red 1959 und La cornada, 1960) liegen, aber ebenso Werke von José Martín Recuerda (z.B. Las salvajes en Puente San Gil, 1961), José María Rodríguez Méndez (z.b. Los inocentes de la Moncloa, 1961) und Lauro Olmo (z.B. La camisa, 1962) einschließen.

ROM 314-02 Fr Molière – die Komödie als Schauplatz der

Beziehungen von Mensch, Gesellschaft und Kunst Dr. Kuschel, Daniela Proseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 Raumangabe folgt Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Im Seminar soll anhand der Analyse ausgewählter Komödien (u.a. L école des

femmes [1662], L avare [1668], Le Tartuffe [1669] und Le malade imaginaire [1673]) das dramaturgische Schaffen und die Komödienkonzeption von Molière im Rahmen der französischen Klassik betrachtet werden (u.a. Herausbildung der „doctrine classique“). Entscheidend ist hierbei auch der Wandel der institutionellen Voraussetzungen des Theaters im Rahmen der gesellschaftspolitischen Bedingungen des 17. Jahrhunderts in Frankreich.

Molière verhalf der Komödie zu einem höheren, der Tragödie fast ebenbürtigen Stellenwert. Die ausgewählten Werke sollen in diesem Gattungskontext auf ihr gesellschaftskritisches Potenzial und ihre Positionierung in der Kunst- und Dramaturgie-Debatte der Zeit untersucht werden.

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 46: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

9392 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

ROM 314-02 Sp De camino: Reisen, Pilgerfahrten und

Schiffbrüche in der lateinamerikanischen Literatur Dr. Komorowska, Agnieszka Proseminar Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 3 ROM 324-01 Fr Linguistic Landscapes in Straßburg Eibensteiner, Lukas Proseminar Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 159 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Die sprachliche Diversität von Straßburg äußert sich durch den Kontakt

zwischen zahlreichen endogenen (Französisch, Elsässisch und Deutsch) und exogenen Sprachen (Maghrebinisches Arabisch, Türkisch, Englisch etc.), die beispielsweise durch Straßenschilder, Werbetafeln oder Schaufenster im öffentlichen Raum sichtbar werden. Doch welche Beweggründe stecken hinter zweisprachigen Straßenschildern? Warum wird gerade im gastronomischen Bereich oft das Elsässische verwendet? Warum sind Werbeslogans oft auf Englisch und wie werden diese von den Passant/-innen rezipiert?

Die linguistic landscape Forschung versucht, auf solche Fragen eine Antwort zu finden, indem sie sprachliche Zeichen dokumentiert und mithilfe verschiedener Methoden analysiert. Somit können Sprachen des öffentlichen Raumes sichtbar gemacht und die hinter diesen Diskursen steckenden Intentionen aufgezeigt werden.

Das Proseminar gliedert sich in drei Teile: Im ersten Abschnitt werden

wichtige theoretische Grundlagen diskutiert. Diese dienen als Grundlage für den zweiten Teil, in welchem eine Exkursion nach Straßburg durchgeführt wird. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, selbstständig Daten zu erheben. Die Exkursion findet am Wochenende statt (vermutlich Ende Oktober). Möglicherweise gibt es auch eine finanzielle Unterstützung vonseiten des Romanischen Seminars. Im letzten Abschnitt stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor.

ROM 464 Sp Das spanische Kino des Spätfranquismus und der

“Transición” Dr. Beisel, Inge Proseminar Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 159 Max. Gasthörerzahl: 3 Inhalt: Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter spanischer

Filme in Tendenzen der filmischen Entwicklung im Spätfranquismus und der Transición einzuführen, und diese in den Kontext der jeweiligen medienpolitischen Bedingungen zu stellen. Die Filmproduktion Ende der sechziger Jahre bis Mitte der siebziger Jahre situiert sich im Kontext einer wachsenden politischen Krise und einer wieder zunehmend repressiveren Zensurpraxis. Entsprechend bedienten sich regimekritische Filmemacher der Zeit besonders subtilen filmästhetischen Umgehungsstrategien, um zur Unterminierung der offiziell propagierten Wirklichkeitssicht beizutragen. Der Übergang zu einer Demokratie westeuropäischer Prägung brachte u.a. eine umfangreiche und thematisch vielfältige Filmproduktion mit sich, die allerdings im Rahmen eines schwierigen Strukturwandels der spanischen Kinoindustrie entstand.

Im Zentrum des Proseminars steht voraussichtlich die Analyse der filmischen Werke Tristana (Luis Buñuel, 1969), El jardín de las delicias (Carlos Saura, 1970), Ana y los lobos (Carlos Saura, 1972), El espiritu de la colmena (Victor Erice, 1973), Furtivos (José Luis Borau, 1975), Siete días de enero (Juan Antonio Bardem, 1977), El crimen de Cuenca (Pilar Miró, 1979), Las bicicletas son para el verano (Jaime Chávarri, 1984) und Los santos inocentes (Mario Camus, 1984).

Philosophische FakultätVeranstaltungen

Page 47: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

9594 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

SlavistikKroatisch und Serbisch IPecur-Medinger, Zrinka ÜbungMi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 362Max. Gasthörerzahl: 4 Kroatisch und Serbisch IIPecur-Medinger, Zrinka ÜbungMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 362Max. Gasthörerzahl: 4 Kroatisch und Serbisch IIIPecur-Medinger, Zrinka ÜbungMo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 362Max. Gasthörerzahl: 4 Kroatisch und Serbisch IVPecur-Medinger, Zrinka ÜbungDi, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 362Max. Gasthörerzahl: 4 Märchen - Märchenfilm - Filmmärchen (Variationen über Aschenputtel)Dr. Petermann, Jürgen ProseminarFr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 157Max. Gasthörerzahl: 5

Medien- und Kommunikationswissenschaft MKW 311: Vorlesung Einführung in die MKW / Introduction to

Media and Communication Studies Prof. Dr. Keppler-Seel, Angela; Prof. Dr. Kohring, Matthias; Prof. Dr. Vorderer, Peter; Prof. Dr. Weßler, Hartmut Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 M 003 Max. Gasthörerzahl: 10 MKW 411: VL Mediale Öffentlichkeiten / Global public spheres Prof. Dr. Weßler, Hartmut Vorlesung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 5, 6, Raum B 144 Max. Gasthörerzahl: 10 MKW 431: VL Rezeption und Wirkung “Exposure to and effects of media (content)” Prof. Dr. Vorderer, Peter Vorlesung Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 M 003 Max. Gasthörerzahl: 10 MKW 331 Übung Einführung in die Methoden der Medien- und

Kommunikationswissenschaft / Introduction to the Methods of Media and Communication Studies

Suderland, David Levin; Zimmermann, Fabian Übung Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 W 117 Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 145 Max. Gasthörerzahl: 10

Veranstaltungen Philosophische Fakultät

Page 48: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

9796 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Mathematik Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus

diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Gast- und Seniorenhörer.

MAC 506 Zeitreihenanalyse und Räumliche Statistik Prof. Dr. Schlather, Martin Vorlesung Mo, 02.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 Max. Gasthörerzahl: 5

MAC 506 Zeitreihenanalyse und Räumliche Statistik Prof. Dr. Schlather, Martin

Übung Max. Gasthörerzahl: 5

Lehrangebote der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Die Vorlesungszeit der Musikhochschule im Wintersemester beginnt am

07.10.2019 und endet am 08.02.2020. Durch die versetzten Vorlesungszeiten liegen uns zum Redaktionsschluss leider noch keine Informationen zu den Lehrveranstaltungen vor. Ein vollständiges Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen erscheint kurz vor Vorlesungsbeginn. Es kann auf der Internetseite der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim eingesehen werden unter: www.muho-mannheim.de. Bei Fragen können Sie sich auch gerne an das Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium wenden.

Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Veranstaltungen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst kein Versicherungsschutz besteht, da es sich nicht um Lehrveranstaltungen der Universität Mannheim handelt.

Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass der Ausfall oder die Verlegung von Veranstaltungen nur direkt durch die Musikhochschule bekannt gegeben wird.

Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik Lehrangebote der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Page 49: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

9998 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Universitätsbibliothek Mannheim

KONTAKT Universitätsbibliothek Mannheim Schloss Schneckenhof West 68131 Mannheim Telefon InfoCenter: 0621 / 181-2948 Telefax: 0621 / 181-2960 E-Mail: [email protected] Internet: www.bib.uni-mannheim.de

ANGEBOT Die Universitätsbibliothek Mannheim dient der Literaturversorgung und Informationsvermittlung für Forschung, Lehre, Studium und Weiterbil-dung der Universität. Darüber hinaus steht sie den Bürgern, Behörden und Unternehmen der Stadt und der näheren Umgebung zur Benutzung offen. Die Universitätsbibliothek besteht aus mehreren Bibliotheksbereichen mit zentraler Verwaltung.

Die Universitätsbibliothek bietet Literatur, Medien und Datenbanken aus allen Fachgebieten mit einem Gesamtbestand von etwa 2,3 Mio. Medien-einheiten. Mehr als 400 Online-Datenbanken, rund 32.000 elektronische und etwa 900 konventionelle Zeitschriften-Abonnements (Stand 2017) stehen campusweit zur Verfügung. Im Katalog Primo sind die Bestände via WWW recherchierbar. Im Ausleihzentrum der Universitätsbibliothek im Bibliotheksbereich Schloss Westflügel befinden sich die neueren Aus-leihbestände sowie die Lehrbuchsammlung und die Bereitstellungsregale für Vormerkungen und Bestellungen aus dem geschlossenen Magazin. Li-teratur, die nicht vor Ort vorhanden ist, kann über die Fernleihe besorgt werden.

Die Universitätsbibliothek stellt in ihren Bibliotheksbereichen über 2.000 Arbeitsplätze bereit. Ein umfangreiches Fortbildungsangebot zur Litera-tur- und Informations-Recherche rundet den Service der Universitätsbibli-othek ab. Bei der fachlichen Literaturrecherche unterstützen die Fachrefe-rentinnen und Fachreferenten, die über das WWW oder das InfoCenter im Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof – Eingang West erreichbar sind.

ÖFFNUNGSZEITEN* DER BIBLIOTHEKSBEREICHE

SCHLOSS SCHNECKENHOF:

• EINGANG SÜD: Mo - Fr Sa - SoBetriebswirtschaftslehre 8.00 - 23.00 10.00 - 23.00Zugang zum Learning Center via PassageInfoCenter , Sonderlesebereich 8.00 – 18.00Beratungstheke im InfoCenter 9.00 – 16.00 SCHLOSS EHRENHOF Mo - Fr Sa - SoHasso-Plattner-Bibliothek: 8.00 - 23.00 10.00 - 23.00Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftsgeografie

SCHLOSS WESTFLÜGEL: Mo - Fr SaAusleihzentrum mit Lehrbuchsammlung 8.00 - 18.00 10.00 - 13.00

A 3: Mo - Fr Sa - SoGeisteswissenschaften, Mediathek 8.00 - 23.00 10.00 - 23.00 A 5: Mo - Fr Sa - SoSozialwissenschaften, Mathematik, 8.00 - 23.00 10.00 - 23.00Informatik, EDZ

Änderungen der Öffnungszeiten siehe UB-Webseite | Aktuelles

Universitätsbibliothek MannheimUniversitätsbibliothek Mannheim

Page 50: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

101100 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Lageplan der Bibliotheksbereiche

BIBLIOTHEKSBEREICHE Die Bibliotheksbereiche Schloss Schneckenhof, Eingang Süd (BWL-Be-

stand), A3, Schloss Ehrenhof (Hasso-Plattner-Bibliothek) und A5 mit ihren großen Buch- und Zeitschriftenbeständen sind Spezialbibliotheken für die jeweiligen Fachbereiche. Sie leihen als Präsenzbibliotheken ihre Bestände in der Regel nicht aus, sondern stellen sie in systematischer Freihandauf-stellung zur Benutzung in ihren Lesesälen zur Verfügung. Im Bibliotheks-bereich Schloss Schneckenhof, Eingang Süd befinden sich auch das Info-Center, die Sonderleseplätze sowie die Passage zum Learning Center. Im Bibliotheksbereich Schloss Westflügel befindet sich das Ausleihzentrum mit Lehrbuchsammlung.

AUSLEIHE / ZULASSUNG Bibliotheksausweis ist die Chip-Karte ecUM. Nach der Anmeldung zum

Gasthörer- und Seniorenstudium und der Begleichung der Studienge-bühren können Sie sich diese im InfoCenter ausstellen lassen (siehe auch unter „Organisatorische Hinweise“). Mit der ecUM erhalten Sie gleichzeitig eine Benutzerkennung, die Sie gut aufbewahren sollten. Sie ermöglicht z.B. auch den Zugang zum Studierendenportal der Universität Mannheim.

ZEITSCHRIFTEN Zeitschriften stehen zu einem großen Teil online zur Verfügung. Elektro-

nische Zeitschriften sind je nach den Lizenzbedingungen der Anbieter auf dem Campus und von Zuhause aus oder nur auf dem Campus verfügbar. Aktuelle gedruckte Zeitschriften der Universitätsbibliothek finden Sie in den entsprechenden Bibliotheksbereichen; diese sind nicht ausleihbar. Äl-tere Zeitschriftenbestände können über den Online-Katalog Primo bestellt und ausgeliehen werden. Kopier- und Scanmöglichkeiten sind vorhanden.

KURSE ZUR LITERATUR-RECHERCHE Das Angebot an Kursen der Universitätsbibliothek zur Literatur-, Medien-

und Informationsrecherche finden Sie im Studierendenportal. Beachten Sie bitte auch das ausführliche Kursprogramm der Universitätsbibliothek in der Broschüre des „Studium Generale“.

Universitätsbibliothek Mannheim

L10

Rhe

inKo

nrad

-Ade

naue

r-Brü

cke

Men

sa

Nor

den

Man

nhei

m

Bism

arck

straß

e

Fußg

änge

rzon

e

Fußgängerzone

Para

depla

tz

Schl

oss

A5

A4A3

A2A1

L1L2

L3

L4L6

L8

L10

L12

L15

L13

L11

L9

L7

L5

Otto-Selz-Straße

Schn

ecke

nhof

Ehre

nhof

Stilerhof

Bahn

hof

2

2

4

3

5

16

UN

IVER

SITÄ

TSBI

BLIO

THEK

MA

NN

HEI

M

S

chlo

ss S

chne

cken

hof W

est,

6813

1 M

annh

eim

(

Info

Cent

er: +

49 6

21 1

81 2

948

@

info

@bi

b.un

i-man

nhei

m.d

ew

ww

.bib

.uni

-man

nhei

m.d

e

BIBL

IOTH

EKSB

EREI

CHE

SCH

LOSS

SCH

NEC

KEN

HO

FEi

ngan

g Sü

d• I

nfoC

ente

r mit

Sond

erle

sebe

reic

h:

M

o - F

r: 9.

00-1

8.00

• Inf

othe

ke im

Info

Cent

er:

M

o - F

r: 9.

00-1

6.00

• Bet

riebs

wirt

scha

ftsl

ehre

• Zug

ang

zum

Lea

rnin

g Ce

nter

(1. O

G) v

ia P

assa

ge

Mo

- Fr:

8.00

-23.

00, S

a - S

o: 1

0.00

-23.

00

SCH

LOSS

EH

REN

HO

FH

asso

-Pla

ttne

r-Bi

blio

thek

(2. O

G)

• Rec

htsw

isse

nsch

aft

• Vol

ksw

irtsc

haft

sleh

re• G

esch

icht

e• W

irtsc

haft

sgeo

grap

hie

M

o - F

r: 8

.00-

23.0

0, S

a - S

o: 1

0.00

-23.

00

SCH

LOSS

WES

TFLÜ

GEL

Ausl

eihz

entr

um m

it Le

hrbu

chsa

mm

lung

M

o - F

r: 8.

00-1

8.00

, Sa

10.0

0-13

.00

A 3

(1. O

G)

• Med

ien-

und

Kom

mun

ikat

ions

wis

sens

chaf

t• P

hilo

soph

ie• P

sych

olog

ie u

nd E

rzie

hung

swis

sens

chaf

t• S

prac

h- u

nd L

itera

turw

isse

nsch

aft

• The

olog

ie• M

edia

thek

M

o - F

r: 8.

00-2

3.00

, Sa

- So:

10.

00-2

3.00

A 5

Sem

inar

-Geb

äude

Teil

A• S

ozia

lwis

sens

chaf

ten

• Eur

opäi

sche

s D

okum

enta

tions

zent

rum

(ED

Z)• M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

Man

nhei

mer

Zen

trum

für E

urop

äisc

he S

ozia

lfors

chun

g (M

ZES)

- Fo

rsch

ungs

bibl

ioth

ek

Mo

- Fr:

8.00

-23.

00, S

a - S

o: 1

0.00

-23.

00

BIB

LIO

THEK

SVER

WA

LTU

NG

Sc

hlos

s Sc

hnec

kenh

of W

est (

2. O

G)

Stan

d H

WS

2019

• Ä

nder

unge

n de

r Öffn

ungs

zeite

n si

ehe

UB-

Web

seite

| A

ktue

lles

1 3 4 52 6

Page 51: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

103102 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Ackermann, Christiane, PD Dr.Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; [email protected] Adamopoulou, EffrosyniLehrstuhl für VWL, Internationale Ökonomik, SFB TRR 224; [email protected] Alpers, Georg, Prof. Dr.Professur für Klinische und Biologische Psychologie; [email protected] Bailey, IanLehrstuhl für Anglistik I (Anglistische Linguistik/Synchronie); [email protected] Beisel, Inge, Dr.Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft I; [email protected] Benz, StefanLehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Bitter, Georg, Dr.Lehrstuhl für Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrechts; [email protected] Borgstedt, Angela, Dr.Historisches Institut , Neuere und Neueste Geschichte II; [email protected] Brand, Oliver, Prof. Dr.Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Privatversicherungsrecht; [email protected] Bräuer, FelixLehrstuhl für Philosophie I Brecher, MartinLehrstuhl für Philosophie I, Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik; [email protected] Bromand, Joachim, PD Dr.Lehrstuhl für Philosophie I; [email protected]

Bülte, Jens, Prof. Dr.Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht, ausländisches und internationales Strafrecht; [email protected] Camous, Antoine, Prof. Dr.Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Makroökonomische Theorie; [email protected] Cremer, Hans-Joachim, Dr.Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie; [email protected] Debus, Marc, Prof. Dr.Professur für Politische Wissenschaft III; [email protected] Deppermann, Arnulf, Dr.Seminar für Deutsche Philologie; [email protected] Deutscher, Viola, Dr.Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik IV; [email protected] Dickhäuser, Oliver, Prof. Dr.Professur für Pädagogische Psychologie; [email protected] Donges, Alexander, Dr.Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie; [email protected] Dufferain-Ottmann, SvenjaJuniorprofessur für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft, Romanisches Seminar; [email protected] Eckkrammer, Eva Martha, Prof. Dr.Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I; [email protected] Edinger-Schons, Laura, Prof. Dr.Professur für Corporate Social Responsibility; [email protected]

PersonenverzeichnisPersonenverzeichnis

Page 52: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

105104 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Eibensteiner, LukasLehrstuhl für Anglistik I (Anglistische Linguistik/Synchronie), Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft II; [email protected] Erdfelder, Edgar, Dr.Professur für Psychologie III; [email protected] Fetscher, Justus, Prof. Dr.Lehrstuhl für Neuere Germanistik I; [email protected] Fetzer, Thomas, Prof. Dr.Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; [email protected] Fleischmann, Moritz, Prof. Dr.Lehrstuhl für ABWL und Logistik; [email protected] Gawlitzek, Ira, Dr.Lehrstuhl für Anglistik I (Anglistische Linguistik/Synchronie); [email protected] Gesang, Bernward, Prof. Dr.Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik; [email protected] Glomb, Stefan, Dr.Lehrstuhl für Anglistik II; [email protected] Gonnermann, AnnikaLehrstuhl für Anglistik II; [email protected] Götz, Isabell, Prof. Dr.Fachbereich Rechtswissenschaft Grieshammer, Reinhard, Dr.Dezernat II (Studienangelegenheiten); [email protected] Griffiths, Philip, Dr.Lehrstuhl Anglistik IV (Anglistische Linguistik/Diachronie), Lehrstuhl für Anglistik II; [email protected]

Personenverzeichnis Personenverzeichnis

Gronemann, Claudia, Prof. Dr.Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft I, Seminar für Deutsche Philologie; [email protected] Grosser, Thomas, apl. Prof. Dr.Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Sonstige Unterorganisation; [email protected] Habermalz, Steffen, Ph.D.Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Politische Ökonomie; [email protected] Höhle, Hartmut, Prof. Dr.Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV; [email protected] Hoisl, Karin, Prof. Dr.Lehrstuhl für ABWL und Organisation; [email protected] Homburg, Christian, Dr.Lehrstuhl für ABWL und Marketing I; [email protected] Johann, ThomasLehrstuhl für ABWL und Finanzierung; [email protected] Jones, John Miller, Dr.Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Kainer, Friedemann, Prof. Dr.Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht; [email protected] Keller, Mareike, Dr.Lehrstuhl Anglistik IV (Anglistische Linguistik/Diachronie); [email protected] Keppler-Seel, Angela, Prof. Dr.Medien- und Kommunikationswissenschaft mit kulturwiss. Schwerpunkt; [email protected] Kittstein, Ulrich, apl. Prof. Dr.Lehrstuhl für Neuere Germanistik I, Seminar für Deutsche Philologie; [email protected]

Page 53: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

107106 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Personenverzeichnis Personenverzeichnis

Klass, Nadine, Prof. Dr.Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums sowie deutsches und europäisches Verfahrensrecht; [email protected] Klement, Jan Henrik, Prof. Dr.Professur für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschaftsrecht; [email protected] Koch, ChristianeAnglistik/Amerikanistik für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; [email protected] Kogan, Irena, Prof. Dr.Professur für Soziologie I, Gesellschaftsvergleich; [email protected] Kohring, Matthias, Prof. Dr.Medien- und Kommunikationswissenschaft IV; [email protected] Komorowska, Agnieszka, Dr.Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft I, Romanisches Seminar; [email protected] Kropp, Amina, Dr.Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I; [email protected] Kuhlmann, Beatrice Gisele, Prof. Dr.Juniorprofessur für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Kognitives Altern; [email protected] Kümper, Hiram, Dr.LS f. Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit; [email protected] Kundu, SantanuLehrstuhl für ABWL und International Finance; [email protected] Kuschel, Daniela, Dr.Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft II, Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft II, Professur für Linguistik des Deutschen, Romanisches Seminar; [email protected]

Leszczensky, Lars, Dr.Professur für Soziologie II, Allgemeine Soziologie; [email protected] Lieverscheidt, FlorianLehrstuhl für ABWL und Produktion; [email protected] Lusin, Caroline, Prof. Dr.Lehrstuhl für Anglistik II; [email protected] Märzhäuser, Christina, Dr.Juniorprofessur für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft, Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I, Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft II;[email protected] Meineke, Eva-Tabea, Dr.Romanisches Seminar; [email protected] Metzger, Sabine, Dr.Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Montoya, SusanLehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Motyl, Katharina Marie, Dr.Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Münzer, Stefan, Prof. Dr.Lehrstuhl für Bildungspsychologie; [email protected] Neu-Wendel, Stephanie, Prof. Dr.Juniorprofessur für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft; [email protected] Pecur-Medinger, ZrinkaLehrstuhl für Slavische Philologie (Slavistische Literaturwissenschaft); [email protected]

Page 54: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

109108 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Personenverzeichnis Personenverzeichnis

Petermann, Jürgen, Dr.Lehrstuhl für Slavische Philologie (Slavistische Literaturwissenschaft); [email protected] Rausch, Andreas, Prof. Dr.Berufs- und Wirtschaftspädagogik; [email protected] Reichardt, Ulfried, Dr.Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Rückert, Helge, Dr.Lehrstuhl für Philosophie I; [email protected] Ruhe, Cornelia, Prof. Dr.Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft II; [email protected] Rünzi, Stefan, Prof. Dr.Lehrstuhl für ABWL und International Finance; [email protected] Schäfer, Carsten, Dr.Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht; [email protected] Schaks, Nils, Prof. Dr.Juniorprofessur für Öffentliches Recht; [email protected] Schälike, Julius, Dr.Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik; [email protected] Schlather, Martin, Prof. Dr.Mathematische Statistik; [email protected] Schmitt-Beck, Rüdiger, Prof. Dr.Professur für Politische Wissenschaft I; [email protected] Schnitzler, JohannesLehrstuhl für ABWL und Produktion; [email protected]

Schober, Regina, Dr.Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Schoen, Harald, Prof. Dr.Professur für Politische Wissenschaft, Politische Psychologie; [email protected] Schuhmaier, Sina NathalieLehrstuhl für Anglistik II; [email protected] Schwamberger, JonasLehrstuhl für ABWL und Logistik; [email protected] Schwander, LisaLehrstuhl für Anglistik II; [email protected] Schwanecke, Christine, Dr.Lehrstuhl für Anglistik II; [email protected] Schwarz, Justus Arne, Dr.Lehrstuhl für ABWL und Produktion; [email protected] Schwitzer, Boris, Dr.Dekanat der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Philosophie Seifried, Jürgen, Prof. Dr.Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II; [email protected] Seifried, KilianLehrstuhl für ABWL und Logistik; [email protected] Siede, Irmgard, Dr.Dezernat II (Studienangelegenheiten); [email protected]

Sipilä, Jenni, Dr.Professur für Corporate Social Responsibility; [email protected]

Page 55: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

111110 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019

Personenverzeichnis Personenverzeichnis

Sonnentag, Sabine, Prof. Dr.LS für Arbeits- und Organisationspsychologie; [email protected] Stahlberg, Dagmar, Dr.Professur für Sozialpsychologie; [email protected]

Steinhilber, Dominik MatthiasLehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Stocker, Toni, Dr.Lehrstuhl für Statistik II; [email protected] Stolberg, DorisLehrstuhl für Anglistik I (Anglistische Linguistik/Synchronie); [email protected] Stolletz, Raik, Prof. Dr.Lehrstuhl für ABWL und Produktion; [email protected] Strätz, JulianeLehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); [email protected] Suderland, David LevinLehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II), Medien- und Kommunikationswissenschaft mit kulturwiss. Schwerpunkt; [email protected] Tertilt, Michèle, Prof. Dr.Lehrstuhl für VWL, Internationale Ökonomik; [email protected] Theissen, Erik, Prof. Dr.Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung; [email protected] Tracy, Rosemarie, Dr.Anglistisches Seminar , Lehrstuhl für Anglistik I (Anglistische Linguistik/Synchronie); [email protected] Tresl, Jiri, Ph.D.Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzmarktinstitutionen; [email protected]

Trips, Carola, Prof. Dr.Lehrstuhl Anglistik IV (Anglistische Linguistik/Diachronie); [email protected] Vogel, JannikLehrstuhl für ABWL und Produktion; [email protected] Volpe, AlessandraRomanisches Seminar; [email protected] Vorderer, Peter, Prof. Dr.Medien- und Kommunikationswissenschaft III; [email protected] Wagner, Ulrich, Ph. D.Professur für VWL, Quantitative Ökonomik; [email protected] Wänke, Michaela, Prof. Dr.Professur für Markt- und Werbepsychologie; [email protected] Weber, Marc AndreeLehrstuhl für Philosophie I; [email protected] Wendt, Angela, Dr.Dekanat der Philosophischen Fakultät, Dezernat II (Studienangelegenheiten); [email protected] Weßler, Hartmut, Prof. Dr.Medien- und Kommunikationswissenschaft (Wessler); [email protected] Wirth, Gernot, Dr.Fachbereich Rechtswissenschaft; [email protected] Yolcu, Nadja-MiraLehrstuhl für Philosophie I; [email protected] Zimmermann, FabianMedien- und Kommunikationswissenschaft IV; [email protected] Zimmermann, Gunter, PD Dr.Dezernat II (Studienangelegenheiten); [email protected]

Page 56: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

Informationen zum Datenschutz nach der DS-GVO

Diese Informationen zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung für die Zulassung und zum Versand von Rundmails durch die Universität Mannheim.

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne Universität Mannheim, L1, 1, 68131 Mannheim, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621-181-1001

DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragte der Universität Mannheim, L 1,1, 68131 Mannheim, E-Mail: [email protected], Tel.: 0621 181-1126

Erhebung, Speicherung und Art der personenbezogenen DatenIhre Personenstammdaten und Kontaktdaten werden ausschließlich zu verwaltungstechnischen und veranstaltungsorganisa-torischen Zwecken erhoben und elektronisch verarbeitet.

Zweck und Folgen der Nichtangabe von personenbezogenen Daten1. Die Pflichtangaben sind für die Prüfung und Durchführung Ihrer Zulassung erforderlich. Ohne Pflichtangaben ist die Anmel-dung für und die Teilnahme am Gasthörer- und Seniorenstudium nicht möglich. 2. Die Angaben für die Rundmails sind freiwillig und jederzeit widerrufbar. Bei Nichtangabe entstehen Ihnen keine Nachteile.

Rechtsgrundlage 1. Antrag auf Zulassung: §§ 12, 64 Landeshochschulgesetz i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e .i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 6 HSchulDSVO BW, § 3 Abs 1 Nr.2 HStatG2. E-Mail- Versand: Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO

Dauer der Speicherung 1. Antrag auf Zulassung: Die Daten des Zulassungsantrages werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Speicherdauer.2. Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden im Falle eines Widerrufs oder wenn eine Adresse dauerhaft unzustellbar ist, gelöscht.

Weitergabe von Daten an DritteEine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO Ihre Einwilligung gegeben oder die Weitergabe ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentli-chen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universität Mannheim übertragen wurde.

Ihre Rechte • Sie haben das Recht, von der Universität Mannheim Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.• Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihre Einwilligung bereitgestellt haben, in einem struk-turierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.• Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württem-berg.

Anmeldeformular_HWS_2019.indd 4 04.07.2019 14:13:25

Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am Gasthörer- und Seniorenstudium

Ich beantrage die Teilnahme am Gasthörer- und Seniorenstudium im Herbst-/Wintersemester 2019

Anrede: Frau Herr Titel:

Nachname: Staatsangehörigkeit:

Vorname: Matrikelnummer:

Geburtsdatum: Erstsemester im Gasthörer-/Seniorenstudium:

Straße: ja nein

PLZ: Wohnort : _

Einwilligungserklärung zur Nutzung meiner privaten Email-Adresse durch das Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (nicht erforderlich, wenn Sie diese Einwilligung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erteilt haben):Hiermit willige ich ein, dass mir das Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium Informationen per Rundmail übersenden darf, z.B. organisatorische Hinweise, Hinweise zu Vorträgen, Führungen, sonstigen Veranstaltungen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zu dem Zweck, Informationen mit Bezug zum Gasthörer- und Seniorenstudium oder der Universität Mannheim zu erhalten, in einem Verteiler erfasst, gespeichert und verwendet. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbei-tung nicht berührt. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen zum Datenschutz liegen an.

Meine E-Mail-Adresse: __ Unterschrift:

Gewünschte Veranstaltungen: (Informationen dazu im Programm „Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS 2019“)

DOZENTIN / DOZENT TITEL DER LEHRVERANSTALTUNG

Sie können für bis zu sechs Lehrveranstaltungen zugelassen werden. Bei Überbelegung behält sich die Universität vor, Ihre Anmeldung zu der entsprechenden Veranstaltung abzulehnen bzw.

eine Warteliste zu führen. Die Entscheidung trifft der jeweilige Lehrstuhl. Für Veranstaltungen, die nicht Bestandteil des Programms sind, ist von dem Interessenten selbst bei dem betreffenden

Lehrstuhl die Zustimmung zur Teilnahme einzuholen. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, den Gasthörerausweis für das aktuelle

Semester und eine Rechnung. Die Semestergebühr von € 125 wird sofort fällig mit Erhalt der Rechnung. !Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie an einer gewählten Veranstaltung doch nicht teilnehmen möchten – Vielen Dank!

___________________________________________________________________________________________Ort, Datum Unterschrift

Anschrift: Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium, L 1, 1, 68131 MannheimTel.: 0621/181-1166, Fax: 0621/181-1161, E-Mail: [email protected]; Internet: www.uni-mannheim.de/gasthoerer

Anmeldeformular_HWS_2019.indd 3 04.07.2019 14:13:25

Page 57: Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim · 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim HWS Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim

Gasthörer- undSeniorenstudium der

Universität Mannheim

Herbst-/Wintersemester 2019

Umschlag Seniorenstudium_HWS_ 2019.indd 1 04.07.2019 11:32:38