Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

9
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

description

Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. GK Österreichische Geschichte. 20. Juni 2007 - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Page 1: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Grundkurs Österreichische Geschichte

(mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

Page 2: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

20. Juni 2007

Vorlesungsteil: C. 7. Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg (13.00-13.45)

Übungsteil: Film als historische Quelle (13.45-14.30): „1. April 2000“ (A 1952)

Referate: (14.30-16.00)Kandl: Ortschilderstreit in Kärnten, Prock Schauer: Sudetendeutsche, Windl: Zwentendorf

Page 3: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

● C. 7. Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg

● Fünf wichtigste Perioden:

● 1945-55: Wiederaufbau, Besatzungszeit, Internationalisierung (Marshallplan, Weltbank, IWF, UNO, Neutralitätsgesetz), Regierungen Figl I und II, Raab I

1955-1970: Wirtschaftswunder, Wohlfahrtsstaat, Hochschulreformen (Unis Salzburg 1962, Linz 1965, Klagenfurt 1970 gegr.)Kabinette Raab II und III, Gorbach I und II, Alleinregierung Klaus

● 1970-1983 Ära Kreisky: Österreich zwischen Ost und West/Nord und Süd, „Austro-Keynsianismus“, Strafrechtsreformen

Page 4: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

● C. 7. Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg

● Wichtigste Perioden:

● 1983-1989 Krisenjahre, Regierungen Sinowatz, Vranitzky, „Waldheim-Affäre“ (1986-92)

● 1990-2007 Skandale (Lucona, Noricum), Europäisierung (EU-Beitritt 1995, Euro 2002), Aufstieg Haider, 2000-06 Regierungen Schüssel I und II

Page 5: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

Hauptfragen der österreichischen Politik nach 1945:

(1) Außenpolitik: Position Österreichs in Europa1. 11. 1943 „Moskauer Erklärung“: Anschluss v. März 1938 „null und nichtig“; 1945-47/48 Besatzung, staatliche Wiedergründung (Verfassung von 1918), Grenzkonflikte um Kärnten und Südtirol (De Gasperi-Gruber-Abk. 1946)

1947/8-55 Marshallplan (ERP), OEEC-Mitgliedschaft, Weltbank, IWF, 1950: Streikwelle, letzter Versuch einer kommunistischen Machtübernahme

1955-89 nach Staatsvertrag: Neutralität, UNO-Mitgl., EFTA (1960) (Waldheim 1971-83 UN-Gen.), „UNO-Staat“, Südtirollösung (1969) nach 1989: Integration in EU (1995 Beitritt)

Page 6: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

(2) Innenpolitik: Bundeskanzler

Karl Renner* (SPÖ) 27. 4. 1945 – 20. 12. 1945 Leopold Figl (ÖVP) 20. 12. 1945 – 2. 4. 1953 Julius Raab (ÖVP) 2. 4. 1953 – 11. 4. 1961 Alfons Gorbach (ÖVP) 11. 4. 1961 – 2. 4. 1964 Josef Klaus (ÖVP) 2. 4. 1964 – 21. 4. 1970 Bruno Kreisky (SPÖ) 21. 4. 1970 – 24. 5. 1983 Fred Sinowatz (SPÖ) 24. 5. 1983 – 16. 6. 1986 Franz Vranitzky (SPÖ) 16. 6. 1986 – 28. 1. 1997 Viktor Klima (SPÖ) 29. 1. 1997 – 4. 2. 2000 Wolfgang Schüssel (ÖVP) 4. 2. 2000 – 11. 1. 2007 Alfred Gusenbauer (SPÖ) 11. 1. 2007 –

Page 7: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Legislative-elections-AUT.png

Page 8: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

(3) Wirtschaftspolitik: Hauptfragen/Hauptkonflikte:Wirtschaftsverfassung: Marktwirtschaft oder Staatswirtschaft?

1945-89: zahlreiche Industrien verstaatlicht (bis 1955: USIA, sowjetische Betriebe), Metallindustrie, Erdöl,Großbanken (Credit-Anstalt, Länderbank, Österr. Credit-Institut), wichtig auch: Besitz der Länder und Kommunen

1967 ÖIAG-Holding gegr.

Seit 1987, 1992-95, ab 2000: umfangreiche Privatisierungen der Staatsbetriebe (z. B. ÖMV, VÖEST) durch Börsenverkauf (Hintergrund: Krise der 1980er Jahre, Staatsverschuldung)

Staatsindustrie lange Zeit auch bedeutend für Sozialpartnerschaft: bes. bei Arbeitzeit, Lohnentwicklung usw.

Page 9: Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

GK Österreichische Geschichte

(4) Sozialpolitik: Entwicklungen nach 1945:

1945 bis Ende der 1980er Jahre: „goldenes Zeitalter des Wohlfahrtsstaates“ auch in Österreich

Grundprinzip: Anbindung an Erwerbsarbeit

1955 Allg. Sozialversicherungsgesetz: einkommensbezogene und nach Erwerbsgruppen ausgerichtete SV (Modell Bismarck – gegen schwedisches Modell einer einkommensunabhängigen „Volksversicherung“)

Krankenversicherung: freiw. KV, seit 1970er Jahre Mitversicherung, 1993 Pflegeversicherung – fast Modell der Staatsbürgerversorgung