Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11 · • FeuFlächenR Richtlinien über Flächen für die...

65

Transcript of Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11 · • FeuFlächenR Richtlinien über Flächen für die...

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 2 / 55

    Inhaltsverzeichnis:

    1 Veranlassung ........................................................................................................ 4

    2 Arbeitsunterlagen ................................................................................................ 4 2.1 Planunterlagen ............................................................................................................................... 4 2.2 Ortstermine / Besprechungen zur Abstimmung des Brandschutzkonzeptes ................................ 5

    3 Beurteilungsgrundlagen ...................................................................................... 6

    4 Beschreibung der Anlage / Nutzer ...................................................................... 7

    5 Darstellung der Brandrisiken .............................................................................. 9 5.1 Gasturbinenanlage ......................................................................................................................... 9 5.2 Schaltanlagen und Transformatoren im Bereich der Gasturbinenanlage .................................... 10 5.3 Erdgasversorgung ........................................................................................................................ 10 5.4 Heizlversorgung ......................................................................................................................... 11 5.5 Wasseraufbereitungsanlage / Vollentsalzungsanlage ................................................................. 12 5.6 Ersatzstromdiesel ......................................................................................................................... 12 5.7 Wartengebude / Leittechnik ....................................................................................................... 12

    6 Baurechtliche Einordnung ................................................................................ 13

    7 Schutzziele .......................................................................................................... 15

    8 Brandschutztechnisches Gesamtkonzept ....................................................... 16 8.1 Das Kraftwerksgelnde und seine Bebauung .............................................................................. 16

    8.1.1 Gebudeabstnde auf dem Gelnde und zu Nachbarn ...................................................... 16 8.1.2 Abwehrender Brandschutz ................................................................................................... 16 8.1.3 Zugnglichkeit fr die Feuerwehr, Feuerwehrumfahrt ......................................................... 16 8.1.4 Feuerwehrbewegungsflchen .............................................................................................. 17

    8.2 Brandschutztechnische Abschnittsbildung ................................................................................... 17 8.3 uere und innere Brandwnde / Brandabschnittsbildung durch Abstand ................................. 19 8.4 Rauchabschnitte .......................................................................................................................... 22 8.5 Lschwasser ................................................................................................................................ 23

    8.5.1 Lschwasserversorgung ...................................................................................................... 23 8.5.2 Lschwasserverteilung ......................................................................................................... 23 8.5.3 Lschwasserrckhaltung ...................................................................................................... 24

    9 Brandschutztechnische Bewertung der Gebude und Anlagenteile ............. 26 9.1 Gasturbinenanlage 10/20UMB ..................................................................................................... 26 9.2 Transformatorenaufstellungen im Freien UBD/UBF/UBE ............................................................ 28 9.3 Ersatzstromdiesel UBN ................................................................................................................ 29 9.4 Wartengebude 00UCA ............................................................................................................... 29 9.5 Gasreduzierstation/Gaskompressorstation 00UEN/02UEN ........................................................ 30 9.6 Pumpstation fr Heizl 00UEL ..................................................................................................... 33 9.7 Wasseraufbereitung UGD ............................................................................................................ 35 9.8 Feuerlschpumpencontainer USG ............................................................................................... 36 9.9 Pforte UYE ................................................................................................................................... 37 9.10 Allgemeine Anforderungen fr alle Gebude ............................................................................... 37

    9.10.1 Baustoffe .............................................................................................................................. 37 9.10.2 Fugen / Dehnungsfugen ....................................................................................................... 38

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 3 / 55

    9.10.3 Lichtkuppeln und -bnder ..................................................................................................... 38

    10 Flucht- und Rettungswege ................................................................................ 38 10.1 Allgemeine Anforderungen an Rettungswege fr das Objekt ...................................................... 38 10.2 Tren im Verlauf von Rettungswegen / Notausgnge ................................................................. 39 10.3 Kennzeichnung der Rettungswege .............................................................................................. 40

    11 Gebudetechnische Anlagen ............................................................................ 40 11.1 Lftungsanlagen ........................................................................................................................... 40 11.2 Elektrische Anlagen / elektrische Betriebsrume ........................................................................ 40 11.3 Blitzschutz .................................................................................................................................... 41

    12 Leitungsanlagen ................................................................................................. 41 12.1 Verlegung von Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen ................................................. 41 12.2 Fhrung von Leitungen durch Wnde und Decken ..................................................................... 41 12.3 Funktionserhalt von Leitungsanlagen .......................................................................................... 42

    13 Rauch- und Wrmeabzugsanlagen ................................................................... 43

    14 Brandmeldeanlage ............................................................................................. 44

    15 Alarmierungseinrichtungen .............................................................................. 47

    16 Einrichtungen zur Brandbekmpfung .............................................................. 48 16.1 Wandhydranten ............................................................................................................................ 48 16.2 Selbstttig wirkende Lschanlagen (stationre Lschanlagen) ................................................... 48 16.3 Feuerlscher ................................................................................................................................ 49

    17 Sicherheitsstromversorgung ............................................................................ 50

    18 Sicherheitsbeleuchtung ..................................................................................... 50

    19 Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz .......................................... 51 19.1 Freigabescheinverfahren ............................................................................................................. 51 19.2 Brandschutzordnung .................................................................................................................... 51 19.3 Feuerlscher ................................................................................................................................ 52 19.4 Rauchverbot ................................................................................................................................. 52 19.5 Flucht- und Rettungswegplne / Feuerwehrplne ....................................................................... 52 19.6 Brandschutz whrend der Bauphase ........................................................................................... 52

    19.6.1 Bauleitung ............................................................................................................................ 52 19.6.2 Brandschutzordnung ............................................................................................................ 53 19.6.3 Lschwasserversorgung ...................................................................................................... 53 19.6.4 Mobile Feuerlscher ............................................................................................................. 53 19.6.5 Alarmierung und Einweisung der Feuerwehr ....................................................................... 53 19.6.6 Tagesunterknfte ................................................................................................................. 54

    20 Schlussbemerkung ............................................................................................ 55

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 4 / 55

    1 Veranlassung Die Gaskraftwerk Leipheim GmbH & Co. KG beabsichtigt die Errichtung eines Gasturbinen-Kraftwerkes (Simple-Cycle) mit 2 Blcken innerhalb des Geltungsbereiches der Bebauungsplansatzung Nr. 4 Sondergebiet Energieerzeugung: Gas- oder Gas- und Dampfturbinenkraftwerk des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Landkreis Gnzburg bei Leipheim / Bubesheim. Dieses Kraftwerk soll auf Grundlage der Regeln der Kapazittsreserveverordnung betrieben werden. Das Kraftwerk soll aus zwei Kraftwerksblcken bestehen und eine elektrische Nettoleistung von bis zu ca. 2 x 337 MW aufweisen. Die gesamte Feuerungswrmeleistung der beiden Gaskraftwerke wird voraussichtlich bei maximal 1.738 MW liegen. Das Gaskraftwerk soll einen Wirkungsgrad von rund 40% erreichen und wird voraussichtlich bis 2019 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Die Envi Con & Plant Engineering GmbH wurde von der Gaskraftwerk Leipheim GmbH & Co. KG beauftragt, im Rahmen der Genehmigungsplanung den Brandschutznachweis gem BayBO fr den Neubau des Gasturbinen-Kraftwerkes zur Vorlage im Genehmigungsverfahren nach 8 BImSchG zu erstellen. Der vorliegende Brandschutznachweis dient als Nachweis im Baugenehmigungsverfahren dafr, dass die Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes eingehalten und ggf. auftretende Abweichungen angemessen kompensiert werden. Die vorgeschlagenen Lsungswege sollen den Beteiligten (Bauherr, Genehmigungsbehrde) die Entscheidungsfindung erleichtern. Das Brandschutzkonzept bercksichtigt nicht erhhte Schutzaspekte, wie z.B. Anforderungen aus Richtlinien der Versicherer, der Anlagentechnik, des Arbeitsrechtes und firmeninterne besondere Anforderungen. Der Explosionsschutz wird in einem gesonderten Explosionsschutzkonzept bercksichtigt.

    2 Arbeitsunterlagen Zur Erstellung des Brandschutznachweises wurden folgende Unterlagen verwendet:

    2.1 Planunterlagen Folgende Planunterlagen, erstellt durch den Anlagenlieferanten Siemens AG fr den Genehmigungsantrag, wurden verwendet: Zeichnungsnummer

    Inhalt Stand / Rev.

    DE1057-U-CLD011-00002

    Lageplan (Mastab 1:500)

    22.07.2016 (A)

    DE1057-00UCA-&CLH011-000041

    Warten-Gebude Grundrisse, Ansichten, Schnitte

    04.05.2016 (A)

    DE1057-10UMB-&CLH011-606091

    Genehmigungsplanung Einhausung fr Gasturbine Grundriss

    30.06.2016 (-)

    DE1057-10UMB-&CLH011-606092

    Genehmigungsplanung Einhausung fr Gasturbine Schnitte

    30.06.2016 (-)

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 5 / 55

    Zeichnungsnummer

    Inhalt Stand / Rev.

    DE1057-00USG-&CLH011-606101

    Genehmigungsplanung Container fr Feuerlschpumpen Grundri, Seitenansicht

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UGD-&CLH011-606082

    Genehmigungsplanung Wasseraufbereitungsanlage Grundri, Schnitte

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UGC-&CLH011-606081

    Genehmigungsplanung Deionattanks Dachaufsicht / Sdansicht

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UEN-&CLH11-606061

    Genehmigungsplanung Gaskompressor und Reduzierstation Grundri, Schnitte

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UEL-&CLH011-606073

    Genehmigungsplanung Pumpstation fr Heizl EL Grundri, Schnitte

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UEJ-&CLH011-606072

    Genehmigungsplanung Leichtltanks EL Dachaufsicht / Sdansicht

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UEH-&CLH011-606071

    Genehmigungsplanung Heizl EL Entladeflche Grundri, Schnitte

    30.06.2016 (-)

    DE1057-00UBN-&CLH011-606051

    Genehmigungsplanung Ersatzstromdiesel Grundri, Schnitte, Ansicht

    22.07.2016 (-)

    DE1057-00UYE-CLH011-000081

    Wartengebude Gebudebersichtsplan Grundriss, Schnitte und Ansichten

    25.07.2016 (A)

    DE1057-5504-&ACA029-550401

    Brandschutzkonzept fr das Gasturbinenkraftwerk Leipheim

    07.07.2016 (-)

    DE1057-5504-&ACA029-550402

    Explosionsschutzkonzept fr das Gasturbinenkraftwerk Leipheim

    01.09.2016 (A)

    Antragsunterlagen gem 4 BImSchG

    Kapitel 3 des Antrags zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gem 4 BImSchG: Betriebs- und Anlagenbeschreibung

    20.05.2016 (-)

    2.2 Ortstermine / Besprechungen zur Abstimmung des Brandschutzkonzeptes Im Vorfeld wurde das Brandschutzkonzept als Teil des Genehmigungsantrages, der Bauvorlagen und des Brandschutznachweises durch den Anlagenplaner Siemens mit dem Ersteller des Brandschutznachweises den zustndigen rtlichen Behrden vorgestellt und informativ an folgenden Terminen besprochen: 1) 22.09.2016: Bauamt im Landratsamt Gnzburg 2) 13.10.2016: Bauamt im Landratsamt Gnzburg mit dem Feuerwehr-Kreisbrandrat

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 6 / 55

    3 Beurteilungsgrundlagen Bei der Festlegung der Brandschutzmanahmen wurden im Wesentlichen folgende Vorschriften bercksichtigt:

    BayBO Landesbauordnung Bayern - August 2007 FeuV Feuerungsverordnung - 2007 MIndBauRL Muster-Industriebaurichtlinie Muster-Richtlinie ber den baulichen Brandschutz im Industriebau 2014 (MIndBauR 2014-07 eingefhrt am 26.11.14) VGB R108 VGB-Richtlinie R 108 Brandschutz im Kraftwerk, Ausgabe 2009 MLAR Muster-Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 2005 (MLAR 2005-11 eingefhrt am 26.11.14) M-LAR Muster-Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Lftungsanlagen 2005 (M-LAR 2010-07 eingefhrt am 26.11.14) LRRL Richtlinie zur Bemessung von Lschwasser-Rckhalteanlagen beim Lagern

    wassergefhrdender Stoffe 1992-08 MSysBR Muster-Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Systembden 2005 (MSysBR 2005-09, eingefhrt am 26.11.14) FeuFlchenR Richtlinien ber Flchen fr die Feuerwehr - Bayern 2007-02 BRL Bauregelliste A, B und C ArbStttV Arbeitsstttenverordnung ASR Arbeitsstttenrichtlinien DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1)

    Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen ber 1 kV Teil 1: Allgemeine Bestimmungen - 2014-12

    DIN 4066 Hinweisschilder fr die Feuerwehr - 1997 TRGS 509 Lagern von flssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behltern sowie Fll- und Entleerstellen fr ortsbewegliche Behlter - 2014

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 7 / 55

    4 Beschreibung der Anlage / Nutzer Geplant ist die Errichtung eines Gaskraftwerkes (Simple Cycle) bestehend aus zwei Kraftwerksblcken mit einer elektrischen Nettoleistung von ca. 2 x 337 MW. Die gesamte Feuerungswrmeleistung der beiden Gaskraftwerke wird voraussichtlich bei maximal 1.738 MW liegen. Als Brennstoff wird Erdgas sowie alternativ leichtes Heizl HEL eingesetzt. Der geplante Standort befindet sich im sdwestlichen Randbereich des ehemaligen Fliegerhorstes Leipheim, ca. 1 km sdlich der Stadt Leipheim und ca. 1 km westlich der Ortsbebauung von Bubesheim, ca. 2,3 km sdlich der Donau und ca. 500 m entfernt von der Bundesautobahn A8. . Der Standort bietet gute Bedingungen bezglich bedarfsgerechter Infrastrukturanbindungen, wie Gas- und Stromanbindung. Er bietet darber hinaus eine sehr gute Verkehrsanbindung. Die Haupt-Anlage besteht aus zwei identischen Gasturbinen-Blcken mit jeweils:

    1. Gasturbinenanlage mit zugehrigen Komponenten und Systemen 2. Khlanlage 3. Schaltanlagen 4. Trafoanlagen

    und bergeordneten Gebuden bzw. Anlagen, die Funktionen fr beide Blcke enthalten:

    5. Erdgasversorgung 6. Heizlversorgung 7. Wasseraufbereitungsanlage / Vollentsalzungsanlage 8. Ersatzstromdiesel 9. Lschwasserversorgung 10. Wartengebude 11. Werkstattcontainer 12. Pforte 13. Freiluft-Schaltanlage (Alternative)

    Klassifizierung der Gebude und baulichen Anlagen:

    Gebude / bauliche Anlagen Geb.-klasse (BayBO)

    Geschosse L/B/H (m)

    BGF (m2)

    BGF (m2)

    Gasturbinenanlage 10/20UMB

    - - - - -

    Wartengebude 00UCA

    3 1 23,20/11,20/5,40

    260,0 260,0

    Container fr Feuerlschpumpen 00USG

    1 1 6 / 2,50 / 2,85 15 15

    Wasseraufbereitungsanlage 00UGD

    3 1 34,45/13,45/8,75

    463,4 463,4

    Roh- und Lschwassertanks 01/02UGA, 01/02UGF

    - - D = 15,0/12,0 176,7 176,7

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 8 / 55

    Gebude / bauliche Anlagen Geb.-klasse (BayBO)

    Geschosse L/B/H (m)

    BGF (m2)

    BGF (m2)

    Deionattanks 00UGC

    - - D = 27,0/16,0 572,6 572,6

    Gasreduzierstation 01UEN

    3 1 16,60/25,90/8,36

    430,0 430,0

    Gaskompressorstation 02UEN

    3 1 24,00/25,90/11,69

    621,6 621,6

    Pumpstation fr Heizl 00UEL

    1 1 22,55/6,85/6,30 154,5 154,5

    Leichtltanks EL 00UEJ

    - 1 D = 31,0/16,0 754,8 754,8

    Heizl EL Entladestation 00UEH

    - 1 22,0/19,0/- 418,0 418,0

    Ersatzstromdiesel-Container 01/02/03UBN

    1 1 15,3/3,3/3,5 50,5 50,5

    Pforte 00UYE

    1 1 8,8/7,44/4,0 65,5 65,5

    Lagercontainer 00USG

    1 1 12,2/2,44/2,6 29,8 29,8

    Schaltanlagencontainer 00UBA

    1 1 12,2/3,66/2,6 44,7 44,7

    Nutzer: Dem Personenaufenthalt im bauordnungsrechtlichen Sinne dienen ausschlielich fr den Aufenthalt vorgesehene Rume im Wartengebude 00UCA sowie in der Pforte 00UYE. Das derzeitige Personalkonzept sieht vor, dass sich auf der Anlage whrend des Betriebs des Kraftwerkes ausschlielich Betriebspersonal im 3-Schicht-Wechsel aufhalten wird, welches sich vom Aufenthaltsort auf die Warte mit den zugehrigen Rumen sowie die Pforte konzentriert. Eine Beschrnkung der Zahl der Nutzer ist nicht notwendig, da der Betriebsablauf die Nutzeranzahl festlegt.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 9 / 55

    5 Darstellung der Brandrisiken

    5.1 Gasturbinenanlage Die Gasturbinenanlage besteht im Wesentlichen aus folgenden Anlagenteilen:

    - Gasturbineneinhausung UMB bestehend aus drei Einhausungen fr Gasturbine mit Generator, Basismodul und Brennstoffsystem HEL

    - Diffuser UMX - Schornstein UHN - Einhausung fr Stnderwasserkhlung UMX01 - Einhausung fr Luftkompressor UMX02 - Einhausung fr NOx Wassereindsung UMX03 - Khler URB - Gasflaschenlager UTG - Zndgasanlage UTX

    Gasturbinenanlagen sind hinsichtlich Brandrisiken gekennzeichnet durch Minerallsysteme zur Versorgung der hydraulischen Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen, der hydraulischen Spaltoptimierung sowie als Schmierl fr die Lagerschmierung des Turbosatzes und der Nebenaggregate und Abdichtung der Welle. Weiterhin sind Brandrisiken gegeben durch die Versorgungsleitungen mit Brennstoff (Gas, Heizl) bzw. Zndgas sowie Kabelisolierungen. Der Generator wird mit zirkulierender Luft gekhlt, welche ber das Zwischenkhlwasser rckgekhlt wird. Mgliche Brandrisiken knnen sein:

    - Austreten von Minerall durch Leckagen am Rohrleitungssystem oder - Austreten von Minerall an Lager- und Wellendichtungen und Entzndung an heien

    Oberflchen (Turbinengehuse, Rohrleitungen, Lager usw.) - Undichtigkeiten oder Bruch von Gasleitungen und damit verbundene Entzndung an

    heien Oberflchen - Heiarbeiten an l- und Gasleitungen, Ventilen, Regelarmaturen - Fehler in elektrischen Anlagen

    Eine Abtrennung der Brennstoffversorgung und der Schmier- und Steuerlsysteme untereinander bzw. von der Gasturbine ist technisch nicht mglich. Daher sind diese Systeme gezielt durch anlagentechnische Sicherheitsmanahmen sowie mit entsprechenden Brandschutzsystemen auszustatten. Das lsystem (Schmierl- und Hydrauliklsystem) wird in einer separaten Einhausung (Basismodul) aufgestellt. In die Einhausung ist eine Beton-lauffangwanne integriert. Durch Temperatur- und Druckberwachung im lsystem knnen eventuelle Schden wie Strungen im Khlsystem oder Leckagen erkannt und mgliche Schden durch rechtzeitiges Abschalten der Gasturbinenanlage vermieden werden. Bei der Erstellung der Anlage werden die technischen Regeln der Betriebssicherheitsver-ordnung (BetrSichV), insbesondere der TRBS 2152 Teil 2+3 Manahmen des primren und sekundren Explosionsschutzes beachtet. Schmier- und Steuerlleitungen sind weitgehend gekapselt zu installieren bzw. sind heie Teile abzudecken, so dass im Leckagefall kein spritzendes l mit heien Teilen in Berhrung kommen kann.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 10 / 55

    Es ist geplant, die Einhausungen mit automatischen Brandmeldern (Rauch- bzw. Flammenmeldern und Temperatursensoren) sowie im Bereich der Gasturbine mit Gasdetektoren auszustatten und eine durch die Brandmeldeanlage auszulsende Gaslschanlage zu installieren.

    5.2 Schaltanlagen und Transformatoren im Bereich der Gasturbinenanlage Im Bereich der Gasturbinenanlage werden folgende elektrotechnische Anlagen aufgestellt:

    - Schaltanlagencontainer fr die Gasturbinen UBA - Niederspannung-Eigenbedarfstransformatoren UBD - Erregertransformator UBD - Starttransformator UBD - Mittelspannung-Eigenbedarfstransformatoren UBE - Blocktransformatoren UBF - Generatorschalter UBX

    Die Brandlasten in elektro- und leittechnischen Anlagen wie Schaltanlagenrume, Transformatorenstnde, Kabelkanle und schchte, Generatorschalter und Generatoren sind feste und flssige Isolierstoffe, z.Bsp. PVC, PE, le und Harze. Mgliche Brandrisiken knnen sein:

    - thermische berlastung fester Isolierstoffe aufgrund interner Fehler oder berbelegung von Kabelpritschen

    - Leckagen bei der Verwendung flssiger und gasfrmiger Isolier- und Khlmittel - Beschdigung von Isolierungen

    5.3 Erdgasversorgung Die Erdgasversorgung besteht aus folgenden Anlagen:

    - Eingangsarmatur, Eingangsfilter, Verrechnungsmessung, Gasvorwrmung mit Warmwassererzeugern, Schaltanlagencontainer, N2-Container

    - Gasreduzierstation 01UEN - Gaskompressorstation 01UEN - Tarifmessung und Filterung 10/20UEN

    Die Eingangsarmaturen, Eingangsfilter und Warmwassererzeuger werden auerhalb des Bauwerks fr die Gasreduzierung aufgestellt. Im Bauwerk befinden sich die Verrechnungsmessung, die Gasvorwrmung sowie die Gasdruckregelung. Die Gaskompressorstationen werden in einem separaten Bauwerk aufgestellt, sie sind als lfrei verdichtende Turbokompressoren mit Luftkhlung vorgesehen. Bei der Erstellung der Anlage werden die technischen Regeln der Betriebssicherheitsver-ordnung, insbesondere der TRBS 2152 Teil 2 Vermeidung oder Einschrnkung gefhrlicher explosionsfhiger Atmosphre und Teil 3 Vermeidung der Entzndung gefhrlicher explosionsfhiger Atmosphre. Es ist geplant, den Bereich der Einhausungen mit Gasdetektoren auszustatten.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 11 / 55

    Mgliche Brandrisiken knnen sein: - Explosionsfhige Atmosphre (unzulssige Konzentration brennbarer Gase) und

    Vorhandensein einer wirksamen Zndquelle - Heiarbeiten an Gasleitungen, Ventilen, Regelarmaturen - Fehler in elektrischen Anlagen

    5.4 Heizlversorgung Die Heizlversorgung besteht aus den Anlagen:

    - Heizl-Entladestation UEH - Heizlpumpenhaus UEL - Heizllagertanks UEJ - Verbindende Rohrleitungen UEY

    Das Heizl EL hat einen Flammpunkt >55C, wird als entzndbare Flssigkeit der Kategorie 3 eingestuft und die Kennzeichnung erfolgt als H226 - Flssigkeit und Dampf entzndbar. Die Entladepumpeneinheiten (Skids) erhalten im Grundrahmen eine Auffangwanne fr eventuelle Leckagen. Der Boden der Entladestationen fr Straentankfahrzeuge wird mindestens im Wirkbereich der Entleerstellen als flssigkeitsdichte Ableitflche ausgebildet. Der lrohrkanal dient als Auffangraum fr eventuell auslaufendes l. Die ltanks (zwei Stck mit jeweils 9.980m Volumen) werden als doppelwandige Stahltanks mit einer zugelassenen Leckageberwachung ausgefhrt. Jeder Tank ist mit elektrischen Einsteckvorwrmern im Bereich der Heizlentnahme ausgestattet. Zur Vermeidung einer Erwrmung des Heizls auf mehr als 20 Grad unter dem Flammpunkt des Heizls ist eine Temperaturbegrenzung sowie berwachung des Minimalfllstands vorzusehen. Die Rohrleitungen von der Entladestation bis zum Heizlpumpenhaus werden in einem Rohrkanal verlegt. Die Leitungen zwischen den Tanks und dem Pumpenhaus bzw. die Frderleitungen zum Brennstoffsystem HEL der Gasturbinen werden offen auf Rohrbrcken verlegt. Neben dem Heizl als wesentliche Brandlast sind als weitere Brandlasten die in einem separaten Schaltanlagenraum im Heizlpumpenhaus aufgestellten elektro- und leittechnischen Anlagen sowie Kabelanlagen mit festen Isolierstoffen, z.Bsp. PVC, PE zu sehen. Mgliche Brandrisiken knnen sein:

    - Austreten von Minerall an den Entladestationen (Entladeschluche), undichte Kupplungen und Anschlsse,

    - Elektrostatische Aufladung und Zndquellen whrend des Abfllens - Austreten von Minerall durch Leckagen am Rohrleitungssystem, Entzndung an heien

    Oberflchen (Pumpengehuse, Rohrleitungen, Lager usw.) - thermische berlastung fester Isolierstoffe aufgrund interner Fehler oder berbelegung

    von Kabelpritschen, Beschdigung von Isolierungen

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 12 / 55

    5.5 Wasseraufbereitungsanlage / Vollentsalzungsanlage Die Wasseraufbereitungsanlage besteht aus den Anlagen

    - Vollentsalzungsanlage UGD - Roh- und Lschwassertank UGA/UGF - Deionattanks UGC - Entladetasse fr Chemikalien und Deionat UGX - Verbindende Rohrleitungen UEY

    Die Wasseraufbereitungsanlage als Vollentsalzungsanlage, bestehend aus Pumpen, Rohrleitungen, Armaturen, Tanks und Behlter, Kationen-, Anionen- und Mischbettaustauschern stellt unter Betrieb kein besonderes Brandrisiko dar. Als Chemikalien werden zur Regeneration der Harze Natronlauge (50%-ig) und Salzsure (30%-ig) in der Wasseraufbereitung gelagert und verwendet. Die Brandlasten der in einem separaten Schaltanlagenraum aufgestellten elektro- und leittechnischen Anlagen sowie Kabelanlagen sind feste Isolierstoffe, z.Bsp. PVC, PE. Mgliche Brandrisiken knnen sein:

    - thermische berlastung fester Isolierstoffe aufgrund interner Fehler oder berbelegung von Kabelpritschen, Beschdigung von Isolierungen

    5.6 Ersatzstromdiesel Es werden drei Ersatzstromaggregate in Containerbauweise aufgestellt. Sie bestehen jeweils aus einem Dieselmotor mit Generator und zugehrigen Hilfseinrichtungen wie Lftungsanlage und Khlsystem. In den Containern sind jeweils Diesel-Vorratstanks enthalten, welche ber Versorgungsleitungen mit Brennstoff aus der Heizlversorgungsanlage (Heizltanks) versorgt werden. Eine Betankung ber Tankfahrzeuge ist nicht vorgesehen. Mgliche Brandrisiken knnen sein:

    - Austreten von Minerall durch Leckagen am Rohrleitungssystem - thermische berlastung fester Isolierstoffe aufgrund interner Fehler oder Beschdigung

    von Isolierungen

    5.7 Wartengebude / Leittechnik Im Wartengebude werden folgende Anlagen bzw. Einrichtungen vorgesehen:

    - Leitwarte mit Nebenrumen (Flur, Bro, Teekche, WC-Anlagen) - Hausanschlussraum - Elektronikraum - Werkstatt

    Die Leitwarte mit ihren Nebenrumen ist als Nutzungseinheit von den weiteren Rumen im Wartengebude rumlich getrennt untergebracht. Der Elektronikraum verfgt ber einen Systemboden, der als Doppelboden ausgefhrt wird. Mgliche Brandrisiken knnen sein:

    - thermische berlastung fester Isolierstoffe aufgrund interner Fehler oder Beschdigung von Isolierungen

    - Kunststoffe

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 13 / 55

    6 Baurechtliche Einordnung Im vorliegenden Brandschutzkonzept wird der brandschutztechnische Status vor dem Hintergrund der baurechtlichen Anforderungen (BayBO mit den eingefhrten Technischen Baubestimmungen, inkl. der Muster-Industriebaurichtlinie MIndBauRL) und weiterer Regelwerke (VGB-R 108, DIN VDE 0101) beurteilt. Vorrangig werden die Regelungen der MIndBauRL angewendet, im Falle einer weiteren nutzungsspezifischen Detaillierung werden z.Bsp. die Regelungen der VGB-R 108 oder DIN VDE 0101 herangezogen. Die Industriebaurichtlinie ist zwar gem. Abschnitt 2 nicht anwendbar bei Industriebauten, die lediglich der Aufstellung technischer Anlagen dienen und von Personen nur vorbergehend zu Wartungs- und Kontrollzwecken begangen werden, wie das bei der zu bewertenden Anlage im Wesentlichen der Fall ist. Sie dient jedoch auf Grund des vorhandenen industriebauartigen Charakters der Anlage als Orientierungshilfe bei der Beurteilung von Manahmen. Gem MIndBauRL sind die Gebude der Anlage in die Sicherheitskategorie K2 (MIndBauRL Kapitel 3.12) einzuordnen, da alle Gebude mit einer automatischen Brandmeldeanlage mit Alarmierungseinrichtung fr die Nutzer ausgestattet werden. Neben den baurechtlichen Bestimmungen werden die VGB R108 und die DIN VDE 0101 zur Bewertung der Transformatoren und Schaltanlagen herangezogen. Insbesondere die VGB R108 beurteilt die im Kraftwerk typischen Gebude, deren hauptschlicher Zweck die Einhausung von Anlagenteilen ist und bei denen sich die Personengefhrdung auf die Wartungs-, Reparatur- und Inspektionszeiten beschrnkt. Dieses Regelwerk bercksichtigt die kraftwerkstypischen Risiken bezglich Personen- und Sachgefhrdung auch unter dem Aspekt der in solchen Anlagen vorhandenen Brandlasten. Ein Grundkonzept dieser Richtlinie ist es, innerhalb des Kraftwerks und in den Gebuden entsprechende Brandabschnitte bzw. Brandbekmpfungsabschnitte auszubilden und so die Gefhrdung der aus technischen Erfordernissen oft groflchigen Gebude in ihrer Gesamtheit zu verhindern. Die VGB R 108 Richtlinie fr den Brandschutz im Kraftwerk, herausgegeben von der VGB Technische Vereinigung der Grokraftwerksbetreiber, ist kein bauaufsichtlich eingefhrtes Regelwerk. Die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (Arbeitsgemeinschaft der obersten Bauaufsichten der Lnder), der sie zur Bewertung vorgelegt wurde, hatte keine Bedenken, die VGB-R 108 bei der Erstellung bedarfsorientierter Brandschutzkonzepte fr konventionelle Kraftwerke heranzuziehen.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 14 / 55

    Gem. Bayerische Bauordnung (BayBO) Art. 2 (3) sind die geplanten Gebude in folgende Gebudeklassen einzustufen:

    Gebude/Anlage Gebudeklasse

    Gasturbinenanlage bauliche Anlage Wartengebude Gebudeklasse 3 Container fr Feuerlschpumpen Gebudeklasse 1 Wasseraufbereitungsanlage Gebudeklasse 3 Roh- und Lschwassertanks bauliche Anlage Deionattanks bauliche Anlage Gasreduzierstation/Gaskompressorstation Gebudeklasse 3 Pumpstation fr Heizl Gebudeklasse 1 Leichtltanks EL bauliche Anlage Heizl EL Entladestation bauliche Anlage Ersatzstromdiesel-Container Gebudeklasse 1 Pforte Gebudeklasse 1 Lagercontainer Gebudeklasse 1 Schaltanlagencontainer Gebudeklasse 1

    Baurechtlich ist die Anlage nach Art. 2 (4) Nr. 19 der BayBO als Sonderbau einzuordnen, da es sich um Anlagen und Rume besonderer Art und Nutzung handelt und die baulichen Anlagen, durch Umgang mit, oder Lagerung von Stoffen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr verbunden ist. Die Anforderungen des Zweiten und Dritten Teils der Bauordnung (Allgemeine Anforderungen an die Bauausfhrung, Bauprodukte und Bauarten) gelten nicht fr Sonderbauten, wenn ihre Erfllung wegen der besonderen Art und Nutzung oder wegen anderer Anforderungen nicht erforderlich ist. Gem BayBO 54 Absatz 3 knnen zur Verwirklichung der allgemeinen Anforderungen nach 3 Abs. 1 weitergehende Anforderungen gestellt werden. Erleichterungen knnen zur Abwehr von Nachteilen gestattet werden, soweit es der Einhaltung von Vorschriften wegen der besonderen Art oder Nutzung baulicher Anlagen oder Rume oder wegen anderer besonderer Anforderungen nicht bedarf. Solche Anforderungen und Erleichterungen knnen sich beispielsweise erstrecken auf: - die Bauart und Anordnung aller fr die Stand- und Verkehrssicherheit, den Brand-, Wrme-, Schall- oder Gesundheitsschutz wesentlichen Bauteile und die Verwendung von Baustoffen, - Brandschutzanlagen, -einrichtungen und -vorkehrungen, - die Lschwasserrckhaltung, - die Anordnung und Herstellung von Aufzgen, Treppen, Treppenrumen, Fluren, Ausgngen und sonstigen Rettungswegen, - die Lftung und Rauchableitung

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 15 / 55

    7 Schutzziele Gem 12 BayBO -Brandschutz- mssen bauliche Anlagen so beschaffen sein, dass 1. der Entstehung eines Brandes und 2. der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und 3. bei einem Brand die Rettung von Menschen (und Tieren) sowie 4. ein wirksamer Lschangriff mglich sind. Das Schutzziel Personenschutz ist vorrangig durch Manahmen abzusichern, die den im Gebude befindlichen Personen im Brandfall eine Selbstrettung ermglichen. Das Schutzziel, einen wirksamen Lschangriff der Feuerwehr zu ermglichen, setzt eine entsprechende Beschrnkung von Rauch in Rumen voraus, damit ein Brandherd lokalisiert und mit geeigneten Lschmitteln bekmpft werden kann. Der vorliegende Brandschutznachweis beschreibt die Manahmen, die zur Erreichung der Schutzziele fr den Brandfall getroffen werden.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 16 / 55

    8 Brandschutztechnisches Gesamtkonzept

    8.1 Das Kraftwerksgelnde und seine Bebauung Die geplante Anlage wird auf einem eigens dafr vorgesehenen Kraftwerksgelnde im Umgriff des Bebauungsplanes 4 Sondergebiet Energieerzeugung: Gas- oder Gas- und Dampftubinenkraftwerk Leipheim angeordnet. Der Standort bietet gute Bedingungen bezglich bedarfsgerechter Infrastrukturanbindungen, wie Gas- und Stromanbindung. Er bietet darber hinaus eine sehr gute Verkehrsanbindung. Die Erschlieung erfolgt im Norden ber die Gustav-Stresemann-Strae in Leipheim, eine zweite Zufahrtmglichkeit (Feuerwehrzufahrt) besteht im Sden von der Rudolf-Wanzl-Strae in Leipheim.

    8.1.1 Gebudeabstnde auf dem Gelnde und zu Nachbarn Der ohne Ausfhrung einer Brandwand erforderlich werdende baurechtliche Mindestabstand von 5,0 m vor den Auenwnden zu anderen Gebuden auf dem Gelnde und zu Gebuden auf den Nachbargrundstcken wird eingehalten. Die Abstnde erfllen auch die Anforderungen der VGB R108 (6,0 m). Die erforderlichen Abstandsflchen liegen alle auf dem Kraftwerksgelnde.

    8.1.2 Abwehrender Brandschutz Die fr die Gasturbinenanlage zustndige Feuerwehr ist die Freiwillige Feuerwehr Leipheim. Untersttzend wird die Freiwillige Feuerwehr Bubesheim im Bedarfsfall hinzugezogen.

    8.1.3 Zugnglichkeit fr die Feuerwehr, Feuerwehrumfahrt Die erste Zufahrt erfolgt ber die Gustav-Stresemann-Strae in Leipheim im Norden des Gelndes. Eine weitere zweite Zufahrtsmglichkeit fr Einsatzkrfte /Feuerwehrzufahrt) besteht im Sden von der Rudolf-Wanzl-Strae in Leipheim. Die Zufahrten auf das Gelnde sind im Brandschutzplan gekennzeichnet. Das zweite Tor, das nicht mit einer Pforte ausgestattet wird, aber als Zufahrt fr Rettungskrfte dient, erhlt ein Feuerwehr-Schlsseldepot. Auf dem Gelnde sind die Anlagen und Gebude so angeordnet, dass sich eine Feuerwehrumfahrt um die Gesamtanlage als auch um Anlagenabschnitte ergibt. Alle Gebude und Anlagen sind von mindestens einer Seite aus anfahrbar. Die Aufstellflchen und Bewegungsflchen fr die Feuerwehr befinden sich auf dem Gelnde und sind ausreichend befestigt und tragfhig. Sie erfllen die Anforderungen der Richtlinien ber Flchen fr die Feuerwehr (Feuerwehrfreiflchen). Zu- und Durchfahrten, Aufstellflchen und Bewegungsflchen werden fr Feuerwehrfahrzeuge mit einer Achslast bis zu 10 t und einem zulssigen Gesamtgewicht bis zu 16 t befestigt. Die Feuerwehrzufahrten werden durch Hinweisschilder nach DIN 4066 mit der Aufschrift Feuerwehrzufahrt gekennzeichnet. Die Hinweisschilder sind in einer Mindestgre von 210 mm x 594 mm herzustellen und werden so angebracht, dass sie von den zufhrenden Straen aus erkennbar sind.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 17 / 55

    8.1.4 Feuerwehrbewegungsflchen Die Aufstellungs- und Bewegungsflchen fr die Feuerwehreinsatzfahrzeuge sind durch die Breite der geplanten Fahrbahnen von 6m gewhrleistet, darber hinaus ist durch das Ringstraenkonzept ein Anfahren der rtlichkeiten durch Einsatzfahrzeuge von zwei Seiten gewhrleistet.

    8.2 Brandschutztechnische Abschnittsbildung Die geplanten Gebude und Anlagen bilden aufgrund ihrer Bauausfhrung und Anordnung bzw. ihrer freistehenden Lage eigene Brand- und Rauchabschnitte: Brandabschnitt mit Gebuden und Anlagen Entrauchung Grund-

    flche Brandabschnitt BA1 (identisch fr beide Gasturbinenanlagen) ca.

    1.200m Gasturbinenanlage 10/20UMB mit - Einhausung fr Gasturbine mit Generator, - Einhausung fr Basismodul - Einhausung fr Brennstoffsystem HEL - Diffuser UMX - Schornstein UHN - Einhausung fr Stnderwasserkhlung UMX01 - Einhausung fr Luftkompressor UMX02 - Einhausung fr NOx Wassereindsung UMX03

    Aufstellung im Freien bzw. Einhausungen mit Entrauchung ber Tren

    Khler URB01 / URB02 Aufstellung im Freien Gasflaschenlager UTG Aufstellung im Freien Zndgasanlage UTX Aufstellung im Freien Tarifmessung und Filterung UEN Aufstellung im Freien Brandabschnitt BA2 (identisch fr beide Gasturbinenanlagen)

    ca. 230m

    Schaltanlagencontainer fr die Gasturbinen UBA mit - Niederspannung-Eigenbedarfstransformatoren UBD01-03 - Trafo fr Fremdnetzeinspeisung 00UBD

    Rume < 200m, Entrauchung ber Tren, bzw. Aufstellung im Freien (Trafos)

    Brandabschnitt BA3 (identisch fr beide Gasturbinenanlagen)

    ca. 400m

    Transformatorenanlage mit - Generatorschalter UBX - Mittelspannung-Eigenbedarfstransformatoren UBE - Blocktransformatoren UBF

    Aufstellung im Freien

    Brandabschnitt BA4

    260,0m

    Wartengebude 00UCA mit - Werkstatt - Elektronikraum

    Rume < 200m, Entrauchung ber Tren, Fenster

    260,0m

    Brandabschnitt BA5

    30m

    Container fr Feuerlschpumpen 00USG (2 Stck) Rume < 200m, Entrauchung ber Tren

    je 15m

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 18 / 55

    Brandabschnitt mit Gebuden und Anlagen Entrauchung Grund-flche

    Brandabschnitt BA6

    463,4m

    Wasseraufbereitungsanlage 00UGD mit - Schaltanlagenraum - mit Abstellraum

    Rauchabschnitt RA1

    463,4m

    Brandabschnitt BA7

    1.051,6m

    Gasreduzierstation 01UEN Rauchabschnitt RA2 430,0m Gaskompressorstation 02UEN Rauchabschnitt RA3 621,6m Eingangsarmatur, Eingangsfilter, Gasvorwrmung mit Warmwassererzeugern, Schaltanlagencontainer, N2-Container

    Aufstellung im Freien

    Brandabschnitt BA8

    154,5m

    Pumpstation fr Heizl 00UEL mit - Schaltanlagenraum

    Rume < 200m, Entrauchung ber Tren

    154,5m

    Brandabschnitt BA9

    754,8m

    Leichtltanks EL 00UEJ (Heizltanks) Aufstellung im Freien 754,8m Brandabschnitt BA10

    3x 50,5m

    Ersatzstromdiesel-Container 01/02/03UBN Rume < 200m, Entrauchung ber Tren

    je 50,5m

    Brandabschnitt BA11

    65,5 m

    Pforte 00UYE Rume < 200m, Entrauchung ber Tren

    65,5m

    Brandabschnitt BA12

    119,2m

    Lagercontainer 00USG Rume < 200m, Entrauchung ber Tren

    4x je 29,8

    Brandabschnitt BA13

    44,7m

    Schaltanlagencontainer 00UBA Rume < 200m, Entrauchung ber Tren

    44,7m

    Brandabschnitt BA14

    Freiluft-Schaltanlage (UAA) - Alternative Aufstellung im Freien

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 19 / 55

    8.3 uere und innere Brandwnde / Brandabschnittsbildung durch Abstand Die beschriebenen Brandabschnitte sind im Allgemeinen durch ausreichende Abstnde untereinander (> 5m) bzw. zur Grundstcksgrenze angeordnet, sodass keine ueren Brandwnde erforderlich sind. Ebenfalls sind innerhalb der Gebude keine inneren Brandwnde notwendig, da die maximale Breite der Brandabschnitte von 40m gem MIndBauRL sowie der BayBO zur wirksamen Brandbekmpfung nicht berschritten wird. BA1 Gasturbinenanlage UMB mit Nebenanlagen: Bei Gasturbinenanlagen ist aus technischen Grnden eine brandschutztechnisch wirksame Abtrennung der eingehausten Anlagenteile untereinander, insbesondere der Brennstoffversorgung und Schmierlmodule nicht mglich. Die Einheiten werden mit separaten Wetter- und Schallschutzhauben versehen. Der Raumabschluss wird stabil, durchgehend und dicht abschlieend ausgefhrt, erfllt jedoch keine brandschutztechnischen Anforderungen. Die Ausfhrung der Einhausungen der Module zur Brennstoff- und Schmierlversorgung erfolgt als Raumabschluss mit Trennwnden ohne Brandschutzanforderungen. Das Schutzziel der Verhinderung der Brandausbreitung auf andere Gebude oder Brandabschnitte fr eine ausreichend lange Zeit wird durch die geplante Brandmeldung und die Installation einer automatischen Gaslschanlage eingehalten. Die Khler URB werden ebenfalls als freistehende Anlagenteile errichtet und haben zu anderen Einhausungen oder Gebuden einen Abstand von mindestens 5m. Die Zndgasanlage UTX wird als freistehende Anlage mit einem Abstand von mindestens 5m zu anderen Gebuden/Einhausungen aufgestellt. Die Erfordernis mglicher weiterer Anforderungen (z.Bsp. Einzunung) wird im Explosionsschutzkonzept bearbeitet. Die Anlagen zur Tarifmessung und Filterung UEN werden als freistehende Anlage mit einem Abstand von mindestens 5m zu anderen Gebuden/Einhausungen aufgestellt. Die Erfordernis mglicher weiterer Anforderungen (z.Bsp. Einzunung) wird im Explosionsschutzkonzept bearbeitet. BA2 Schaltanlagencontainer fr die Gasturbinen UBA Der Schaltanlagencontainer wird in Containerbauweise ohne brandschutztechnische Anforderungen hergestellt. Die Abstnde zu anderen Gebuden bzw. Anlagenteilen betragen weniger als 5m, eine brandschutztechnische Abtrennung ist nicht vorgesehen. Die Aufstellung des Schaltanlagencontainers ohne Einhaltung der allgemeinen Mindestabstnde bzw. ohne Brandwand als Schutz angrenzender Bereiche kann erfolgen, da das Schutzziel der Verhinderung der Brandausbreitung auf andere Gebude oder

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 20 / 55

    Brandabschnitte fr eine ausreichend lange Zeit durch die nachfolgend genannten kompensatorischen Manahmen erreicht wird: - Verwendung nicht brennbarer Baustoffe fr die Auenwnde und Dcher der Container - Einbau selbstschlieender, nicht brennbarer Auentren - ffnungen in den betreffenden Auenwnden werden auf das technisch notwendige Minimum begrenzt - Einsatz von automatischen Lschanlagen (Gaslschanlage fr den Aufstellungsraum im Container, Sprhwasserlschanlage fr den Kabelverteilungsraum unterhalb der Container) Die Niederspannungs-Eigenbedarfstrafos (UBD01-03) sowie der Trafo fr Fremdnetzeinspeisung (UBD) werden als Gieharztransformatoren in Brandklasse F1 gem DIN EN 61936-1 (DIN VDE 0101) ohne erforderlichen Mindestabstand oder brandschutztechnische Abtrennungen zu angrenzenden Gebuden oder Transformatoren direkt neben dem Schaltanlagencontainer UBA aufgestellt. BA3 Trafoanlagen (Transformatoren in Auenaufstellung): Eine bertragung von Feuer zwischen den Transformatoren und zu benachbarten Gebuden oder Anlagenteilen (Schaltanlagencontainer/Gasturbinen-Generator) wird durch ausreichende Abstnde gem DIN EN 61936-1 (DIN VDE 0101) Starkstromanlagen mit Nennwechsel-spannungen ber 1 kV Abschnitt 8.7.2.1 Freiluftanlagen bzw. BayBO (>5,0m) verhindert. Bei Unterschreitung der Mindestabstnde ist eine feuerbestndige Trennwand (REI90) vorzusehen. Zwischen den beiden l-isolierten Transformatoren Blocktrafo UBF und Mittelspannungs-Eigenbedarfstrafo UBE wird gem DIN EN 61936-1 (DIN VDE 0101) eine mindestens hoch-feuerhemmende Trennwand (REI60) in Lnge der Auffangwanne und in Hhe bis Oberkante des hchsten Ausdehnungsgefes der Transformatoren gefordert. Die Ausfhrung dieser Trennwand erfolgt als feuerbestndige Stahlbetonwand (REI90). BA4 - Wartengebude 00UCA Das Wartengebude ist freistehend. Es bestehen aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten keine Anforderungen an uere Brandwnde. Feuerbestndige Trennwnde werden fr den Abschluss der Rume mit erhhten Brandlasten vorgesehen. BA5 Container fr Feuerlschpumpen 00USG Die beiden Container zur Aufstellung der beiden redundanten Feuerlschpumpen werden in Containerbauweise aus nichtbrennbaren Baustoffen errichtet. Es bestehen aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten keine Anforderungen an uere Brandwnde. BA6 Wasseraufbereitungsanlage 00UGD Das Gebude ist freistehend. Es bestehen aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten keine Anforderungen an uere Brandwnde. Feuerbestndige Trennwnde werden fr den Abschluss der Rume mit erhhten Brandlasten (Schaltanlagengebude) vorgesehen.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 21 / 55

    BA7 - Gasreduzierstation 01UEN / Gaskompressorstation 02UEN Das Gebude ist freistehend. Angrenzend an das Gebude werden die Eingangsarmatur mit Eingangsfilter, die gasgefeuerten Warmwassererzeuger fr die Gasvorwrmung, ein Schaltanlagencontainer und ein N2-Container aufgestellt. Zwischen den beiden Aufstellungsrumen bzw. Nutzungseinheiten fr die Gasreduzierstation und der Gaskompressorstation wird eine feuerbestndige Trennwand REI90 vorgesehen. Knnen die angrenzenden frei aufgestellten Anlagen nicht mit einem Abstand von 5m zum Gebude aufgestellt werden, ist die Auenwand des Gebudes innerhalb des 5m-Bereichs als feuerbestndige Trennwand REI90 auszufhren. Im weiteren bestehen aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten keine Anforderungen an uere Brandwnde. BA8 - Pumpstation fr Heizl 00UEL Die Pumpstation ist freistehend. Es bestehen aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten keine Anforderungen an uere Brandwnde. Feuerbestndige Trennwnde werden fr den Abschluss der Rume mit erhhten Brandlasten (Schaltanlagenraum) vorgesehen. BA9 Leichtltanks EL 00UEJ Das Tanklager ist im Freien aufgestellt und besteht aus zwei Lagerbehltern (doppelwandige Tanks, Auenhlle als Auffangraum). Im Bereich von 5m um die Tanks befinden sich keine Brandlasten bzw. andere Brandabschnitte. BA10 Ersatzstromdiesel-Container 01/02/03UBN Die Ersatzstromdiesel-Container werden in Containerbauweise aus nichtbrennbaren Baustoffen errichtet. Jeder Container bildet einen eigenen Brandabschnitt, der Abstand untereinander betrgt mindestens 5m. Zu anderen Brandabschnitten werden ausreichende Abstnde eingehalten, sodass keine Anforderungen an uere Brandwnde bestehen. BA11 Pforte 00UYE Die Kraftwerkspforte ist freistehend. Aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten bestehen keine Anforderungen an uere Brandwnde. BA12 Lagercontainer 00UST Die vier Lagercontainer bilden einen gemeinsamen Brandabschnitt. Sie werden in Containerbauweise aus nichtbrennbaren Baustoffen errichtet. Aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten bestehen keine Anforderungen an uere Brandwnde. BA13 Container fr Schaltanlagen 00UBA Der Container zur Aufstellung von Schaltanlagen, welche zur Versorgung der Wasseraufbereitung und anderer Anlagen dienen, wird in Containerbauweise aus nichtbrennbaren Baustoffen errichtet. Es besteht aufgrund ausreichender Abstnde zu anderen Brandabschnitten keine Anforderung an uere Brandwnde.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 22 / 55

    BA14 Freiluft-Schaltanlage (Alternative) Auf dem stlichen Teil des Kraftwerksgelndes wird als Alternative die Anordnung einer Freiluft-Schaltanlage in offener Bauweise geplant. Bei der Gestaltung der Freiluft-Schaltanlage werden die Vorschriften der DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1) Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen ber 1 kV Teil 1: Allgemeine Bestimmungen bercksichtigt. Insbesondere sind die geforderten Mindestabstnde zwischen den Anlagenteilen bzw. zu den Leitern und Erde einzuhalten. Die Anlage wird so errichtet, dass der Zugang zu Gefahrenzonen verhindert wird, der erforderliche Zugang zur Anlage fr eingewiesenes Personal zur Bedienung und Instandhaltung unter Einhaltung erforderlicher Sicherheitsabstnde bzw. Vorsehung erforderlicher Schutzeinrichtungen gewhrleistet wird. Zur Vermeidung unbefugten Zugangs erhlt die zur Freiluft-Schaltanlage eine uere Einzunung unter Bercksichtigung der Einhaltung der erforderlichen Schutzvorrichtungsabstnde. Die uere Umzunung muss mindestens 1 800 mm hoch sein. Die Unterkante der Umzunung darf sich nicht mehr als 50 mm ber dem Erdboden befinden. Die Zugangstren werden mit Sicherheitsschlssern ausgerstet, entsprechende Sicherheitsschilder werden an der Umzunung angebracht. Die Freiluft-Schaltanlage erhlt einen Blitzschutz. In der Freiluft-Schaltanlage werden keine Transformatoren aufgestellt. Somit sind werden keine weiteren Anforderungen an Brandschutzmanahmen (Brandmeldung und Lschanlagen) gestellt.

    8.4 Rauchabschnitte In der Gesamtanlage ergeben sich auf Grund der rumlichen Anordnung, der Grundflche der Nutzungseinheiten und der Nutzung die in der obigen Tabelle unter Punkt 9. aufgefhrten Rauchabschnitte: - Wasseraufbereitungsanlage 00UGD - Gasreduzierstation 01UEN - Gaskompressorstation 02UEN Gem MIndBauRL sind Nutzungseinheiten >200m zur Untersttzung der Brandbekmpfung zu entrauchen. Hierzu sind an oberster Stelle der Rume (Dach) Rauchabzugsffnungen mit einem freien Querschnitt von 1% der Grundflche anzuordnen. Die Auslsung erfolgt thermisch oder manuell durch die Feuerwehr. Fr die Nachstrmung sind Flchen in gleicher Gre in den unteren Bereichen der Auenwnde vorzusehen (z.Bsp. Tren oder Tore, die leicht von Hand bedient und geffnet werden knnen, Toranlagen sind zulssig, wenn sie in der Nhe einer Zugangstr liegen und auch bei Stromausfall geffnet werden knnen). Darber hinaus sind alle elektro- und leittechnischen Anlagenrume und Rume mit einer Grundflche > 200 m als Rauchabschnitte zu betrachten, fr die eine Rauchableitung mglich sein muss.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 23 / 55

    8.5 Lschwasser

    8.5.1 Lschwasserversorgung Gem MIndBauR ist fr einen Standort mit Abschnittsflchen bis 2.500m eine Lschwasserversorgung von mindestens 96 m/h (1.600 l/min) ber einen Zeitraum von 2 Stunden notwendig. Die VGB-R 108 sieht eine Lschwassermenge fr Hydranten von 96 m/h (1.600 l/min) ber einen Zeitraum von 2 Stunden vor, wenn in der Kraftwerksanlage ortsfeste Lschanlagen installiert sind. Zustzlich zu der Wassermenge der Hydranten ist die grte ortsfeste Wasserlschanlage zu bercksichtigen (z. Bsp. Lschanlage der Trafos). Die Gesamtwassermenge muss jedoch mindestens 3200 I/min betragen. Die Betriebszeit der Lschanlage ist abhngig von den rtlichen Gegebenheiten zu bemessen, wobei in der Richtlinie der Ansatz einer Betriebszeit von mindestens zwei Stunden empfohlen wird. Der Fliedruck muss an jeder Entnahmestelle mindestens 3 bar (), maximal 6 bar betragen bei einer Lschwasserentnahme von mindestens 300 I/min. Am Standort stehen fr die Lschwasserversorgung zwei stationre Lschwassertanks zur Bevorratung mit der mindestens erforderlichen Lschwassermenge von 384m (3.200l/min ber 2 Stunden) zur Verfgung. Die Feuerlschpumpen sind redundant auszubilden und an die Notstromversorgung oder an eine zweite Stromversorgung anzuschlieen. Fr den Standort sind zwei redundante Feuerlschpumpen mit unabhngiger Versorgung vorgesehen. Die erste Feuerlschpumpe hat einen elektrischen Antrieb, die zweite Feuerlschpumpe wird mit einem Antrieb durch einen selbstanlaufenden Verbrennungsmotor vorgesehen.

    8.5.2 Lschwasserverteilung Die Verteilung des Lschwassers erfolgt ber eine erdverlegte Feuerlschringleitung (Querschnitt mindestens DN 150). Die Ringleitung wird durch Absperrarmaturen unterteilt, um bei einer Leckage und bei Arbeiten an der Ringleitung nicht betroffene Leitungsabschnitte verfgbar zu halten. Die Auenhydranten werden entsprechend den einschlgigen Regelwerken entlang der Feuerwehrumfahrt und den Verbindungsstraen in einem Abstand von maximal 80 m als berflurhydranten errichtet, der Abstand zum zu schtzenden Gebude betrgt zwischen 12 und 30 m. Die grobe Anordnung der Lschwasserversorgung einschlielich berflurhydranten ist in beiliegendem bersichts-Lageplan dargestellt. Die ortsfesten Lschwassersysteme und Innenhydranten werden ber unterirdische Stichleitungen an die geplante Ringleitung angeschlossen. Die Stichleitungen sind so dimensioniert, dass der gleichzeitige Betrieb des grten Lschsystems innerhalb des Gebudes und von zwei Innenhydranten mglich ist.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 24 / 55

    8.5.3 Lschwasserrckhaltung Nach dem jetzigen Stand der Planung werden in der Kraftwerksanlage wassergefhrdenden Stoffe in folgenden Anlagen gelagert: Leichtltanks 10/20UEJ: Es wird Heizl EL (Wassergefhrdungsklasse WGK 2) in zwei Leichtltanks in doppelwandiger Ausfhrung mit leckageberwachtem Tankdoppelboden in einer Menge von 9.980m je Lagerabschnitt gelagert. Das Heizl EL wird gem CLP-Verordnung als H226-Stoff eingeordnet (Flssigkeit und Dampf entzndbar). Der Flammpunkt betrgt nach Sicherheitsdatenblatt >55C. Gem TRGS 509 Lagern von flssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behltern sind aus Grnden des Brand- und Explosionsschutzes brennbare Flssigkeiten so zu lagern, dass sie nicht auslaufen knnen oder auslaufende Flssigkeiten sich nicht unkontrolliert ausbreiten knnen. Die beiden Tanks mit Festdach erfllen als doppelwandige ortsfeste Behlter mit Leckageberwachung diese Anforderung. Leckagen werden somit frhzeitig erkannt und gemeldet. Gleichzeitig wird der Auffangraum zur Lschwasserrckhaltung mitbenutzt. Dazu muss neben dem Fassungsvermgen fr rckzuhaltendes Heizl ein zustzliches Volumen zur Aufnahme des Lschwasser/Lschschaumes gegeben sein. Gem Lschwasser-Rckhalte-Richtlinie (LRRL) Abschnitt 7.2.2 gilt dieses zustzliche Aufnahmevolumen als ausreichend bemessen, wenn bei Verwendung von Schwerschaum nach DIN 14493 Teil2 der Freiraum eine Hhe von 30cm besitzt. Zustzlich ist gem Abschnitt 1.2 dieser Richtlinie der Sicherheitszuschlag von 50% bei Stoffen der Wassergefhrdungsklasse WGK2 bei der Festlegung der Ausfhrung zu bercksichtigen, sodass sich ein Freiraum von mindestens 45cm ergibt. Weitere Anforderungen an Lager fr brennbare Flssigkeiten mit dem als H226 gekennzeichneten Stoff hinsichtlich ortsfester Lschanlagen oder anderer Brandschutzeinrichtungen werden gem TRGS 509 Lagern von flssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behltern nicht gestellt. Wasseraufbereitungsanlage 00UGD Es werden Stoffe der Wassergefhrdungsklasse WGK 1 (10m Natronlauge 50%-ig und 10m Salzsure 30%-ig) mit einer Menge von je weniger als 100 t gelagert. Damit wird die Mengenschwelle nicht erreicht und es sind keine besonderen Manahmen zur Lschwasserrckhaltung erforderlich. Weitere Lagerstellen, die die Mengenschwellen der Richtlinie zur Bemessung von Lschwasser-Rckhalteanlagen beim Lagern Wasser gefhrdender Stoffe (Lschwasser-Rckhalte-Richtlinie - LRRL) berschreiten, sind nicht geplant. Werden die nachfolgend genannten Grenzen bei der weiteren Konkretisierung der Planung

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 25 / 55

    berschritten, so sind die Lschwasserrckhaltevolumina gem o. g. Richtlinie zu berechnen, zu planen und zu realisieren. Wassergefhrdungsklasse WGK 1 mit mehr als 100 t je Lagerabschnitt, oder Wassergefhrdungsklasse WGK 2 mit mehr als 10 t je Lagerabschnitt, oder Wassergefhrdungsklasse WGK 3 mit mehr als 1 t je Lagerabschnitt. Mgliche bauliche Manahmen sind: - umlaufende wasserundurchlssige Sockel mit Rckhaltevorrichtungen in den Zugngen und Zufahrten, alternativ die Ausbildung von Rampen. - die Einleitung von verunreinigtem Lschwasser in ein Lschwasser-Rckhaltebecken. Die Trafoanlagen fallen nicht unter den Geltungsbereich der Lschwasserrckhalterichtlinie, da es sich nicht um eine Lagerung (Trafo-Isolierl) handelt. Die Anforderung nach Auffangbereichen ergibt sich aus dem WHG bzw. der DIN VDE 0101, nach der die Auffangwannen so zu dimensionieren sind, dass zustzlich zu dem lvolumen des Trafos auch Regenwasser (bei Freiaufstellung) und Lschwasser aus stationren automatischen Lschanlagen sicher aufgefangen werden kann. Anfallendes Lschwasser in den Gebuden, in denen mit Kontaminierung des Lschwassers bei der Brandbekmpfung zu rechnen ist (insbes. durch l) wird durch die umlaufende Randaufkantung der Bodenplatten zurckgehalten. Bei der Auslegung der Einhausungen der Gasturbine und der l-Module wird die konstruktive Lschwasserrckhaltung ebenfalls bercksichtigt. Weiterhin wird das Entwsserungsnetz der Anlage an ein Regen- und Feuerlschrckhaltebecken angeschlossen. Hier wird das Lschwasser bis zur Beprobung auf Verunreinigungen zurckgehalten und danach dem geeigneten Entsorgungsweg zugeleitet.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 26 / 55

    9 Brandschutztechnische Bewertung der Gebude und Anlagenteile

    9.1 Gasturbinenanlage 10/20UMB Nutzung: Kernstck des Gasturbinensystems ist eine Gasturbinen-Generator-Einheit (Gasturbine), bestehend aus den Haupt-Komponenten Verbrennungsluftzufhrung, Gasturbine und Generator. Weiterhin gehren zum Gasturbinensystem die folgenden Nebensysteme: - Brennstoffsystem fr Erdgas - Brennstoffsystem fr HEL - Sperrluftsystem - Splwassersystem - NOx Wasser Eindsung Fast Wet Compression - Schmierlsystem - Hydrauliklsystem - Hydraulische Spaltoptimierung - Mobiles Verdichterreinigungssystem - berholkupplung - Gasturbinendiffusor/Abgaskamin - Turbosatz Khlsystem - Turbosatz Einhausung - Gasturbinen Gaswarn- Brandmelde und Feuerlschsystem - Erregereinheit /Anfahrumrichter - Steuerung Die Hauptkomponenten werden in der Turbosatz-Einhausung (Schallhaube Gasturbine/ Generator) ebenerdig aufgestellt. Die Verbrennungsluft-Zufhrung wird auf dem Dach der Turbosatz Einhausung aufgestellt und von dort ber den Ansaugkanal mit dem Verdichter der Gasturbine verbunden. Die Nebensysteme werden ebenfalls grtenteils ebenerdig neben der Turbosatzschallhaube, das Startsystem und die Steuerung in separaten Schaltanlagencontainer angeordnet. Der Zugang zu allen Komponenten erfolgt ber direkte Wege und Ebenen. Wo erforderlich, wird der Zugang zu den Komponenten durch zustzliche Leitern und Bhnen hergestellt. Die Gasturbine besteht im Wesentlichen aus dem Verdichter, den Brennkammern, der Turbine und dem Abgasdiffusor. Der Axial-Verdichter saugt die fr die Verbrennung bentigte Luft ber die Verbrennungsluft-Zufhrung an und komprimiert sie auf den erforderlichen Betriebsdruck. Aus dem Verdichter strmt die Verbrennungsluft ber Hybridbrenner in die Ring-Brennkammer, die mit hochtemperaturfestem Material ausgekleidet ist. Die Brenner sind fr den Heizgas- und Heizl EL-Betrieb ausgelegt. Das Brennstoffsystem fr Erdgas und Heizl EL versorgt die Brenner mit Brennstoff. Der Brennstoff (Erdgas oder HEL) wird ber Ringleitungen den Brennern zugefhrt. In den Brennkammern reagiert der Brennstoff mit der Verbrennungsluft und bildet ein Verbrennungsgas bzw. -gemisch, welches ber die Zndeinrichtung gezndet wird. Durch die Verbrennung erhht sich die Temperatur auf bis zu ca. 1300C.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 27 / 55

    Das heie Gas aus der Brennkammer strmt in den 4-stufigen Turbinenteil der Gasturbine und wird dort entspannt. Die entstehende Rotationsenergie wird zum Antrieb des Verdichters und des Generators genutzt. Der Generator wandelt die Rotationsenergie in elektrische Energie um. Die Khlung des Generators erfolgt ber innerhalb des Generators zirkulierende Luft, welche ber das Zwischenkhlwasser rckgekhlt wird. Die Ableitung der elektrischen Energie erfolgt ber isolierte Stromschienen und den Generator-Trennschalter zum Blocktrafo bzw. ins Eigenbedarfsnetz. Das Schmierlsystem der Gasturbinen-Generator-Einheit wird im Schmierlmodul angeordnet und besteht aus den Teilsystemen Schmierlsystem, Anhebelsystem, Notlsystem, Khlsystem und dem Antrieb der Gasturbinen-Dreheinrichtung. Zugehrige Komponenten sind im Wesentlichen der Hauptlbehlter, Haupt-Schmierlpumpen, Hauptlfilter, Not-Schmierlpumpe, lkhler, Anhebelpumpe, Anhebelfilter und lnebelabscheider Das lsystem wird in einer lauffangwanne aus Beton auf 0m neben der Gasturbine in einer separaten Einhausung aufgestellt. Der Boden der lauffangwanne wird mit einem eignungsgeprften Anstrich entsprechend den Anforderungen der VAwS ausgefhrt. Das Schmierlsystem versorgt die Lager der Gasturbine und des Generators mit Schmierl und fhrt die dort aufgenommene Wrme ab. Die Pumpen frdern das l direkt durch Rohrleitungen zu den Bedarfsstellen. Von dort luft das l ber das Geflle der Rcklaufleitungen zurck in den l-Behlter. Die Rckkhlung des Schmierls erfolgt ber Wrmetauscher, die an das Zwischenkhlwassersystem angeschlossen sind. Die Khler des Turbosatzes (Generator, Stnderwasser, Schmierl) werden ber einen geschlossenen Khlkreislauf mit Khlwasser versorgt. Das Khlwasser in diesem Khlkreislauf wird mit Luft ber Fin Fan Khler gekhlt. Der im Hauptschmierlbehlter gebildete lnebel wird ber einen lnebelabscheider abgeschieden. Die vom lnebel gereinigte Luft wird mittels Abluftleitung ber das Dach der Einhausung abgefhrt. Das abgeschiedene l wird gefiltert und in den lbehlter zurckgefhrt. Die Temperatur des Schmierls und der ldruck in der Vorlaufleitung zu den Schmierstellen werden von Sensoren erfasst und von der Steuerung berwacht. Damit knnen unter anderem Strungen im Khlsystem und Leckagen auf der Druckseite des lsystems erkannt und mgliche Schden durch rechtzeitiges Abschalten der Gasturbine vermieden werden. Auf dem Basismodul MBV ist auerdem das Hydrauliklmodul angeordnet. Mittels des Hydraulikls werden die Regel- und Absperrventile der Erdgas-, Heizl- und NOx Systeme der Gasturbine angetrieben. Die Hydrauliklversorgung besteht aus Pumpen mit jeweils einem Filter und einem Sensor fr Druckberwachung im gemeinsamen Vorlauf und eine Temperaturberwachung im Hydraulikltank. Es besteht im Wesentlichen aus Hydraulikltank, Hydrauliklpumpen, Blasenspeicher und lauffangwanne. Im Falle von Leckagen knnen diese in der o.g. lauffangwanne aufgefangen werden. Eine weitere Hilfseinrichtung ist das mobile Verdichter-Reinigungssystem. Dieses besteht im Wesentlichen aus den Komponenten Waschwasser/Reinigungslsung-Vorratsbehlter, Waschwasser-Pumpe, Fahrwagen und Waschwasser-Sammelbehlter.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 28 / 55

    Der Verdichter der Gasturbine wird regelmig zum Erhalt von Leistung und Wirkungsgrad durch Verdichter-Reinigung von Ablagerungen gereinigt. Die Abgase der Turbine strmen letztlich ber den innenisolierten Diffusor von der Gasturbine zu dem Abgaskamin. ber den Abgaskamin werden die Abgase dann an die Atmosphre abgeleitet. Aufenthaltsrume sind in dem Anlagenbereich nicht vorhanden, der Bereich wird von Personen lediglich zu Wartungs- und Kontrollzwecken betreten. Baustoffe: Die Einhausungen werden aus nicht brennbaren Baustoffen in gedmmter Containerbauweise errichtet. Fr die Dmmung wird ebenfalls nichtbrennbares Material eingesetzt. Auenwnde , Dcher, Trennwnde, Nutzungseinheiten, Schottungen, Abschlsse: Fr den Wetter- und Schallschutz werden die Turbosatzkomponenten (Generator, Gasturbine und Gasturbinen Nebensysteme) in stabilen, durchgehenden und dicht abschlieenden Einhausungen aufgestellt. Die Einhausungen sind im Freien aufgestellt. Die technischen Anforderungen an die Lftung der Einhausungen werden im Explosionsschutzkonzept definiert. Gem VGB-R 108 Abschnitt 6.3.2 sind bei Gasturbinenanlagen aus technischen Grnden Abtrennungen der Brennstoffversorgung und der Schmier- und Steuerlsysteme in der Regel nicht mglich. Daher werden diese Systeme gezielt mit Brandschutzsystemen ausgestattet. Fr die GT-Anlage ist daher geplant, an geeigneten Stellen innerhalb der Turbosatz- Einhausungen Gasdetektoren anzuordnen, die Gasleckagen detektieren und Gasalarm auslsen. Die Einzelheiten und Abhngigkeiten werden im Explosionsschutzkonzept erlutert. Das Brandmeldesystem fr den Turbosatz besteht im Wesentlichen aus Rauch-, Flammen- und Wrmesensoren und soll ausgewiesene Bereiche berwachen. Des Weiteren wird ein automatisches Feuerlschsystem innerhalb der Einhausungen installiert, welche ber das Brandmeldesystem ausgelst wird. Flucht- und Rettungswege: Der Zugang zu allen Komponenten erfolgt ber direkte Wege und Ebenen. Wo erforderlich, wird der Zugang zu den Komponenten durch zustzliche Leitern und Bhnen hergestellt. Somit sind auch die Flucht- und Rettungswege ins Freie gesichert.

    9.2 Transformatorenaufstellungen im Freien UBD/UBF/UBE Nutzung: Die l- und Trockentransformatoren dienen der Umspannung des Kraftwerks- und Eigenbedarfstroms. Die l-Transformatoren verfgen ber Trafoschutzeinrichtungen (z.Bsp. Buchholz-Schutz), die einem eventuellen Brand vorausgehende elektrische Fehler erkennen und entsprechende Warnungen an die Leitzentrale weitergeben knnen. Die Trafogruben sind als Auffangrume fr auslaufendes Trafol, Lschwasser und Niederschlagswasser konzipiert und stellen die zweite Barriere zur Einhaltung der

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 29 / 55

    Forderungen nach WHG dar. Die Trafogrube erhlt eine flammenhemmende Abdeckung. Baustoffe: Die in der Nhe der Transformatoren notwendigen Untersttzungen, Dmmungen, Rohre und baulichen Anlagen werden mit nichtbrennbaren Baustoffen ausgefhrt.

    9.3 Ersatzstromdiesel UBN Nutzung: Die Ersatzstromdieselanlagen haben als Ersatzstromaggregate die Aufgabe, den Schwarzstart einer Gasturbine zu gewhrleisten. Die Aggregate bestehen aus einem Dieselmotor, der mit einem Generator verbunden ist einschlielich aller erforderlichen Hilfseinrichtungen. Baustoffe: Die Notstromaggregate werden in Containerbauweise ausgefhrt. Es handelt sich um drei vorfabrizierte Module mit integriertem Dieseltank, der fr eine Stromversorgungsausfallzeit von 4 Stunden dimensioniert ist. Die Betankung dieser Dieseltanks erfolgt ber Versorgungsleitungen durch die Heizltanks. Eine separate Betankung mit Tankfahrzeugen ist nicht erforderlich.

    9.4 Wartengebude 00UCA Nutzung: Das Wartengebude als eingeschossiges Gebude der Gebudeklasse 3 beinhaltet neben der Warte, einem Broraum, Teekche und WC-Anlage auch einen Elektronik-Schaltanlagenraum, eine Werkstatt sowie den Hausanschlussraum. Es werden entsprechend der Nutzung drei Nutzungseinheiten definiert: - Warte mit Broraum, Teekche, WC-Anlage und Flur (Grundflche < 200m) - Elektronik-Schaltanlagenraum - Werkstatt ffnungen in den Trennwnden zwischen diesen Nutzungseinheiten werden entsprechend der Feuerwiderstandsklasse mit zugelassenen Schottsystemen geschlossen. Baustoffe: Bei der Ausfhrung des Wartengebudes werden vorwiegend nichtbrennbare Baustoffe verwendet. Die Dmmung des Dachs kann mit schwerentflammbaren Materialien ausgefhrt werden. Bei der Dachabdichtung wird ein B2 Baustoff verwendet. Tragende und aussteifende Bauteile: Tragende Wnde und Sttzen sind gem BayBO Art. 25 feuerhemmend auszubilden. Das Tragwerk besteht aus einer Stahlbetonskelett-Konstruktion, welche mit Mauerwerk ausgefacht wird. Auenwnde: An die Auenwnde werden gem BayBO keine brandschutztechnischen Anforderungen gestellt. Die Ausfhrung erfolgt aus nicht brennbaren Baustoffen in massiver Bauweise als Mauerwerkswand (Baustoffklasse A) mit mineralischer Dmmung (Baustoffklasse A) und Trapezblechverkleidung.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 30 / 55

    Trennwnde, Nutzungseinheiten, Schottungen, Abschlsse: Das Bauordnungsrecht fordert die brandschutztechnisch qualifizierte Abtrennung zwischen Nutzungseinheiten sowie zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Rumen und die Abtrennung von Rumen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr (BayBO Art. 27 Abs. 2 Nr. 1+2). Diese Trennwnde sind als feuerbestndige Trennwnde fr Rume mit erhhter Brandgefahr und fr die brigen Trennwnde feuerhemmend auszufhren. Tragende Wnde und Sttzen sind feuerhemmend auszubilden. Innerhalb des Wartengebudes werden die Nutzungseinheiten durch massive Trennwnde aus nichtbrennbaren Baustoffen als feuerbestndige Wnde ausgefhrt. Die Trennwnde werden vom Rohboden bis zur Rohdecke gefhrt, um den Raumabschluss zu gewhrleisten. System- und Doppelbden Der im Elektronikraum und in der Warte geplante Doppelboden hat bei einer lichten Hhe von > 50 cm die an die Ausfhrung gestellten Anforderungen gem. Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Systembden (Muster-Systembdenrichtlinie MSysBR 09.2005) bezglich Baustoffklasse und Feuerwiderstandsdauer zu erfllen. Die Tragkonstruktion der Doppelbden (Tragplatten einschlielich Stnder) ist in diesem Fall feuerhemmend fr Brandbeanspruchung von unten auszufhren, ohne dass ein Raumabschluss gefordert wird. Die Kabel unterhalb des Doppelbodens knnen ohne Schottung in die Schaltschrnke eingefhrt werden. Die Trennwnde als raumabschlieende Wnde zwischen dem Elektronikraum und den anschlieenden Rumen (Werkstatt und Hausanschlussraum) mit der Brandschutzanforderung als feuerbestndige Wand sind vom Rohboden bis zur Rohdecke zu fhren. Dcher: Die Bedachung (Flachdach) wird aus Dampfsperre, Dmmschicht und bituminser Dachabdichtung bestehen. Die Dachabdichtung erfllt die Anforderungen an eine harte Bedachung (widerstandsfhig gegen Flugfeuer und strahlende Wrme) nach DIN 4102-4 oder verfgen ber ein Prfzeugnis nach DIN 4102-7. Flucht- und Rettungswege: Nach BayBO muss jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsrumen zwei unabhngige Rettungswege ins Freie haben. Der erste Rettungsweg aus der Nutzungseinheit Warte mit Nebenrumen fhrt ber den Flur direkt ins Freie. Der zweite Rettungsweg ist ber die Fenster gegeben. Die Werkstatt, der Elektronikraum und der Hausanschlussraum haben Ausgnge direkt ins Freie.

    9.5 Gasreduzierstation/Gaskompressorstation 00UEN/02UEN Nutzung: Das Gebude wird als eingeschossiges Bauwerk in zwei Nutzungseinheiten unterteilt: - Gasreduzierstation 00UEN - Gaskompressorstation 02UEN Erdgas wird als Hauptbrennstoff an der Grundstcksgrenze bereitgestellt und bernommen und in der Anlage entsprechend aufbereitet und mit den erforderlichen Parametern den Gasturbinen am bergabeflansch zur Verfgung gestellt.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 31 / 55

    Die Aufgabe des Erdgassystems ist es, das bernommene Erdgas zu filtern, die Verbrauchsmenge zu erfassen, das Erdgas vorzuwrmen und den Gasdruck entsprechend den Gasturbinenanforderungen anzupassen. Diese Anlagen sind im Freien direkt neben dem Gebude angeordnet. Um das Erdgassystem des Kraftwerkes von der Gasversorgung zu trennen, ist ein manuelles Eingangsabsperrventil installiert. Das Eingangsarmaturenskid ist zur elektrischen Trennung des Erdgassystems vom vorgeschalteten Versorgungssystem mit einem Isolierstck ausgerstet. Nach dem Durchlaufen einer Filterstrecke und der Verrechnungsmessung, deren Werte an die Leitwarte bertragen werden, wird das Erdgas mit liegenden Rohrbndelwrmetauschern erwrmt, um den Effekt der Gasabkhlung bei hohen Erdgaseingangsdrcken bei der Gasdruckreduzierung zu kompensieren. Die Wrmetauscher werden mit Warmwasser von einer separaten Warmwassererzeugungs-station versorgt. Ein Sicherheitsventil schtzt gasseitig jeden Wrmetauscher vor unzulssiger Druckerhhung. Die Warmwasserzeugung erfolgt mittels gasgefeuerter Kesselstationen. Das hierfr erforderliche Gas wird nach dem Eingangsfilter bereitgestellt und durch eine Gasdruckregelanlage mit dem erforderlichen Druck den Warmwassererzeugern zur Verfgung gestellt. Die Warmwassererzeuger und die Pumpen sind auerhalb der Ex-Zone im Freien neben dem Gebude aufgestellt. Bei hohen Erdgaseingangsdrcken wird durch die Gasdruckregelanlage ein konstanter Erdgaseingangsdruck am bergabepunkt zur Gasturbine realisiert. Jede Gasdruckregelschiene kann eine Gasturbine versorgen und ist neben den Ein- und Ausgangsarmaturen zum Schutz vor unzulssig hohen Drcken im nachgeschalteten System mit einem Sicherheitsabsperrventil und zwei Gasdruckreglern in Aktiv-Monitor-Schaltung ausgerstet. In der Gaskompressorstation wird das Gas bei niedrigen Erdgaseingangsdrcken durch die Gaskompressorstation auf einen konstanten Erdgaseingangsdruck am bergabepunkt zur Gasturbine eingestellt. Die Gaskompressoren werden als lfrei verdichtende Turbokompressoren mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen ausgefhrt. Der Gaskhler und der Hauptmotor werden luftgekhlt ausgefhrt. Auf der Saugseite des Verdichters sind zwei Sicherheitsabsperrventile zum Schutz vor unerlaubt hohen Eingangsdrcken sowie eine Saugdrossel zur Realisierung eines konstanten Erdgaseingangsdruckes angeordnet. Die erforderlichen Elektro- und Leittechnikschrnke werden auerhalb der Ex-Schutzzone in einem im Freien angeordneten Container aus nichtbrennbaren Baustoffen aufgestellt. Im weiteren Verlauf wird das Erdgas ber einen Gas-Chromatograph zur Analyse der Gaszusammensetzung, eine Gasturbinenverbrauchsmessung und einen Finalfilter gefhrt. Die Erdgasleitung wird vom Verdichtergebude ber eine Rohrbrcke zu den Gasturbinen gefhrt. Um das innerhalb der Gasturbinenanlage befindliche Gasversorgungssystem der Gasturbine vom vorgeschalteten Gasversorgungssystem zu trennen, sind nach dem Finalfilter, gem DIN ISO 21789, eine elektrische Absperrarmatur und eine elektrische Entspannungsarmatur

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 32 / 55

    vorgesehen. Fr eventuelle Entspannungsvorgnge wird die Absperrarmatur nach dem Finalfilter geschlossen und die Entspannungsarmatur geffnet. Beide Armaturen werden von der Hauptleitwarte gesteuert. Gem VGB-R 108 Abschnitt 6.1.3 3 sind die Aufstellungsrume fr Gasdruckregelanlagen und Gaskompressorstationen fr den Ex-Schutz gut zu durchlften. Dazu werden in den Auenwnden ausreichend bemessene Zuluftffnungen sowie im Dach entsprechende Abluftffnungen vorgesehen. Aufenthaltsrume sind in dem Gebude nicht vorhanden, das Gebude wird von Personen lediglich zu Wartungs- und Kontrollzwecken betreten. Baustoffe: Bei der Ausfhrung des Gebudes werden vorwiegend nicht brennbare Baustoffe verwendet. Die Dmmung des Dachs kann mit schwerentflammbaren Materialien ausgefhrt werden. Bei der Dachabdichtung wird ein B2 Baustoff verwendet. Tragende und aussteifende Bauteile: Das Tragwerk und die Aussteifung des Gebudes knnen auf Grundlage der MIndBauRL Abschnitt 6, Tabelle 1, Sicherheitskategorie 2 aufgrund der erdgeschossigen Bauweise und der Flche des Brandabschnittes < 2.700m als Konstruktion ohne Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer ausgefhrt werden. Geplant ist, die tragenden Bauteile des Gebudes in Stahlbetonbauweise zu errichten. Das betrifft die Sttzen, Dachbinder und aussteifenden Wnde. Das Stahlbetonskelett wird mit Wnden in massiver Bauweise mit Mauerwerk ausgefacht. Auenwnde: An die Auenwnde werden gem BayBO keine brandschutztechnischen Anforderungen gestellt. Die Ausfhrung erfolgt aus nicht brennbaren Baustoffen in massiver Bauweise als Mauerwerkswand (Baustoffklasse A) mit mineralischer Dmmung (Baustoffklasse A) und Trapezblechverkleidung. Aufgrund des geringen Abstandes der im Freien aufgestellten Warmwassererzeugungsstation von

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 33 / 55

    geschottet werden, so dass die bertragung von Feuer und Rauch in den angrenzenden Raum nicht zu befrchten ist. Die eingebauten Schottungen mssen fr das jeweilig verwendete Material Verwendbarkeitsnachweise haben. Dcher: Das Dach wird als Flachdach ausgebildet. Die Bedachung wird aus einer Trapezblechschale mit aufliegender Dampfsperre, Wrmedmmung und Bitumenabdichtungsbahnen bestehen. Auf Grund der Flche (< 2.500 m) besteht keine Anforderung nach Ausfhrung gem. DIN 18234-1. Die Dachabdichtung erfllt die Anforderungen an eine harte Bedachung (widerstandsfhig gegen Flugfeuer und strahlende Wrme) nach DIN 4102-4 oder verfgt ber ein Prfzeugnis nach DIN 4102-7. Im Anschlussbereich der feuerbestndigen Trennwand ist dafr zu sorgen, dass kein bertrag von Feuer und Rauch in die benachbarte Nutzungseinheit stattfinden kann. Flucht- und Rettungswege: Der Rume beider Nutzungseinheiten haben eine Grundflche von jeweils >200m und mssen daher mindestens zwei Ausgnge haben. Beide Nutzungseinheiten verfgen ber eine ausreichende Anzahl direkter Ausgnge ins Freie. Die zulssigen Rettungsweglngen (50m) werden eingehalten.

    9.6 Pumpstation fr Heizl 00UEL Nutzung: In der Pumpstation fr Heizl werden die vier Entladepumpeneinheiten fr die gleichzeitige Entladung von vier Strassentankfahrzeugen angeordnet. Mit Hilfe von rtlichen Druckmessungen kann der Heizldruck vor und nach der Entladepumpe berwacht werden. Ein nach der Entladepumpe installierter Strmungswchter schaltet die Pumpe ab, wenn keine Strmung mehr erkannt wird. Der Grundrahmen des Entladepumpenskids wird als Auffangwanne ausgefhrt, um eventuelle Tropfleckagen aufzufangen. Weiterhin sind die beiden Heizl-Frderpumpen mit saugseitigen Filtern und allen erforderlichen Armaturen sowie der zugehrigen Instrumentierung zur Versorgung der Gasturbinenanlage im Pumpenraum aufgestellt. In einem separaten Raum werden die zugehrigen Schaltanlagen aufgestellt. Baustoffe: Bei der Ausfhrung der Pumpstation werden vorwiegend nicht brennbare Baustoffe verwendet. Die Dmmungen der Auenwnde und des Daches knnen mit schwerentflammbaren Materialien ausgefhrt werden. Bei der Dachabdichtung wird ein B2 Baustoff verwendet. Tragende und aussteifende Bauteile: Die tragenden Sttzen und Trger der Pumpstation werden auf Grundlage der MIndBauRL Abschnitt 6, Tabelle 1, Sicherheitskategorie 2 als Stahlkonstruktion ohne Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer ausgefhrt. Auenwnde: Die nichttragenden Teile der Auenwnde werden als zweischalige Kassetten- / Trapezblechkonstruktion mit innenliegender Wrmedmmung geplant und aus nichtbrennbaren Materialien hergestellt.

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 34 / 55

    Trennwnde, Nutzungseinheiten, Schottungen, Abschlsse: Das Bauordnungsrecht fordert die brandschutztechnisch qualifizierte Abtrennung zwischen Nutzungseinheiten sowie zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Rumen und die Abtrennung von Rumen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr (BayBO Art. 27). Trennwnde von Rumen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr sind feuerbestndig herzustellen (BayBO Art. 27, Abs. 2 Nr. 2). Fr kraftwerksspezifische Nutzungen ergeben sich besondere Anforderungen bezglich der Abtrennung von Brandbekmpfungsabschnitten aus der VGB-R 108. Innerhalb der Pumpstation wird der Schaltanlagenraum feuerbestndig und mit nichtbrennbaren Baustoffen abgetrennt. Die Trffnung wird mit einer Brandschutztr T 30-RS verschlossen. Die Trennwand ist zur Vermeidung einer bertragung von Feuer und Rauch bis unter die Dachhaut zu fhren. ffnungen in der Trennwand sind nur zulssig, wenn sie auf die fr die Nutzung erforderliche Zahl und Gre beschrnkt sind und feuerhemmende, dichte und selbstschlieende Abschlsse haben. Durchfhrungen von Leitungen (Kabel und Rohre) aller Art durch diese raumabschlieende Trennwand mssen in der Feuerwiderstandsfhigkeit wie die Trennwand, also feuerbestndig geschottet werden, so dass die bertragung von Feuer und Rauch in den angrenzenden Raum nicht zu befrchten ist. Die eingebauten Schottungen mssen fr das jeweilig verwendete Material Verwendbarkeitsnachweise haben. System- und Doppelbden Der im E-Raum geplante Doppelboden hat bei einer lichte Hhe von > 50 cm die an die Ausfhrung gestellten Anforderungen gem. Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Systembden (Muster-Systembdenrichtlinie MSysBR 09.2005) bezglich Baustoffklasse und Feuerwiderstandsdauer zu erfllen. Die Tragkonstruktion der Doppelbden (Tragplatten einschlielich Stnder) ist in diesem Fall feuerhemmend fr Brandbeanspruchung von unten auszufhren, ohne dass ein Raumabschluss gefordert wird. Die Kabel unterhalb des Doppelbodens knnen ohne Schottung in die Schaltschrnke eingefhrt werden. Die Trennwnde als raumabschlieende Wnde zwischen dem Elektronikraum und den anschlieenden Rumen (Werkstatt und Hausanschlussraum) mit der Brandschutzanforderung als feuerbestndige Wand sind vom Rohboden bis zur Rohdecke zu fhren. Dcher: Das Dach wird als Flachdach ausgebildet. Die Bedachung wird aus einer Trapezblechschale mit aufliegender Dampfsperre, Wrmedmmung und Bitumenabdichtungsbahnen bestehen. Auf Grund der Flche (< 2.500 m) besteht keine Anforderung nach Ausfhrung gem. DIN 18234-1. Die Dachabdichtung erfllt die Anforderungen an eine harte Bedachung (widerstandsfhig gegen Flugfeuer und strahlende Wrme) nach DIN 4102-4 oder verfgen ber ein Prfzeugnis nach DIN 4102-7. Flucht- und Rettungswege: Der Raum der Pumpstation hat eine Grundflche

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 35 / 55

    Ausgang haben. Das Gebude verfgt ber einen direkten Ausgang ins Freie. Die zulssigen Rettungsweglngen (50m) werden eingehalten. Der Fluchtweg aus dem Schaltanlagenraum fhrt in den Raum der Pumpstation und von dort ins Freie.

    9.7 Wasseraufbereitung UGD Nutzung: In der Wasseraufbereitung wird das Wasser fr den Kraftwerksbetrieb aufbereitet. Es handelt sich um eine Vollentsalzungsanlage (Anionen-/Kationenaustauscher), die als Rohwasser Trinkwasser verwendet. Die dafr notwendigen Laugen und Suren als Regeneriermittel werden in Tanks (Volumen je 10m) gelagert, die in ausreichend bemessenen Auffangrumen stehen. In dem eingeschossigen Gebude sind alle notwendigen Pumpen und Behlter fr den Aufbereitungsprozess, sowie eine Dosieranlage angeordnet, teilweise werden diese ebenfalls in ausreichend dimensionierten Auffangrumen aufgestellt. Weiterhin werden in separaten Rumen die notwendigen Schaltanlagen sowie ein Abstellraum angeordnet. Vor dem Gebude wird eine Entladetasse zur Anlieferung fr Chemikalien vorgesehen. Beim Entladevorgang ggf. austretende Chemikalien werden auf der Entladetasse aufgefangen und einem innenliegenden Pumpensumpf zur Entsorgung zugefhrt. Bereiche, in denen mit wassergefhrdenden Flssigkeiten umgegangen wird, erhalten Abdichtungen gem WHG. Aufenthaltsrume sind in dem Gebude nicht vorhanden, das Gebude wird von Personen lediglich zu Wartungs- und Kontrollzwecken und bei der Anlieferung von Chemikalien betreten. Baustoffe: Bei der Ausfhrung der Wasseraufbereitung werden vorwiegend nichtbrennbare Baustoffe verwendet. Die Dmmungen der Auenwnde und des Daches knnen mit schwerentflammbaren Materialien ausgefhrt werden. Bei der Dachabdichtung wird ein B2 Baustoff verwendet. Tragende und aussteifende Bauteile: Die tragenden Sttzen und Trger der Wasseraufbereitung werden auf Grundlage der MIndBauRL Abschnitt 6, Tabelle 1, Sicherheitskategorie 2 als Stahlkonstruktion ohne Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer ausgefhrt. Auenwnde: Die nichttragenden Teile der Auenwnde werden als zweischalige Kassetten- / Trapezblechkonstruktion mit innenliegender Wrmedmmung geplant und aus nichtbrennbaren Materialien hergestellt. Trennwnde, Nutzungseinheiten, Schottungen, Abschlsse: Das Bauordnungsrecht fordert die brandschutztechnisch qualifizierte Abtrennung zwischen Nutzungseinheiten sowie zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Rumen und die Abtrennung von Rumen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr (BayBO Art. 27). Trennwnde von Rumen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr sind feuerbestndig herzustellen (BayBO Art. 27, Abs. 2 Nr. 2).

  • Gasturbinenkraftwerk Leipheim 24.11.2016 Brandschutznachweis Rev. 1

    Seite 36 / 55

    Fr kraftwerksspezifische Nutzungen ergeben sich besondere Anforderungen bezglich der Abtrennung von Brandbekmpfungsabschnitten aus der VGB-R 108. Innerhalb der Wasseraufbereitung wird der Schaltanlagenraum sowie der Abstellraum feuerbestndig und mit nichtbrennbaren Baustoffen abgetrennt. Die Trffnung wird mit einer Brandschutztr T 30-RS verschlossen. System- und Doppelbden Der im E-Raum geplante Doppelboden hat bei einer lichte Hhe von > 50 cm die an die Ausfhrung gestellten Anforderungen gem. Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Systembden (Muster-Systembdenrichtlinie MSysBR 09.2005) bezglich Baustoffklasse und Feuerwiderstandsdauer zu erfllen. Die Tragkonstruktion der Doppelbden (Tragplatten einschlielich Stnder) ist in diesem Fall feuerhemmend fr Brandbeanspruchung von unten auszufhren, ohne dass ein Raumabschluss gefordert wird. Die Kabel unterhalb des Doppelbodens knnen ohne Schottung in die Schaltschrnke eingefhrt werden. Die Trennwnde als raumabschlieende Wnde zwischen dem Elektronikraum und den anschlieenden Rumen (Werkstatt und Hausanschlussraum) mit der Brandschutzanforderung als feuerbestndige Wand sind vom Rohboden bis zur Rohdecke zu fhren. Decken: Die Decke des Schaltanlagenraums und des Abstellraumes wird feuerbestndig und aus nichtbrennbaren Baustoffen ausgefhrt. Dcher: Das Dach wird als Flachdach ausgebildet. Die Bedachung wird aus einer Trapezblechschale mit aufliegender Dampfsperre, Wrmedmmung und Bitumenabdichtungsbahnen bestehen. Auf Grund der Flche (< 2.500 m) besteht keine Anforderung nach Ausfhrung gem. DIN 18234-1. Die Dachabdichtung erfllt die Anforderungen an eine harte Bedachung (widerstandsfhig gegen Flugfeuer und strahlende Wrme) nach DIN 4102-4 oder verfgen ber ein Prfzeugnis nach DIN 4102-7. Flucht- und Rettungswege: Der Raum der Wasseraufbereitung hat eine Grundflche >200m und muss daher mindestens zwei Ausgnge haben. Das Gebude verfgt ber drei direkte Ausgnge ins Freie. Die zulssigen Rettungsweglngen (50m) werden eingehalten. Der Fluchtweg aus dem Schaltanlagenraum fhrt in den Raum der Wasseraufbereitung und von dort ins Freie.

    9.8 Feuerlschpumpencontainer USG Die Feuerlschpumpencontainer dienen der Aufstellung der beiden Feuer