Geistliche Musik des Barock und der Romantik - Bach ......2016/09/24  · Title Geistliche Musik des...

12
Motettenchor Paderborn Soester Stadtkantorei Geistliche Musik desBarock und derRomantik Werke von Bach, Hasse, Rheinberger, Grieg Kirsten lltgen, Sopran Susanne Kraus-Hornung, Alt Lennart Hoyer, Tenor Mathis Koch. Bass Daniel Tappe, Orgel Barockorchester Münster (A. Klingel) Leitung: Wolfgang Tiemann t\ l l D-lr. \v/ Samstag, 24.09.2OL6,19 Uhr, St.Heinrich, Paderborn Sonntag, 25.09.2OL6, L9Uhr, St.Petri, Soest

Transcript of Geistliche Musik des Barock und der Romantik - Bach ......2016/09/24  · Title Geistliche Musik des...

  • Motettenchor PaderbornSoester Stadtkantorei

    Geistliche Musik des Barockund der Romantik

    Werke vonBach, Hasse, Rheinberger, Gr ieg

    Kirsten lltgen, SopranSusanne Kraus-Hornung, Alt

    Lennart Hoyer, TenorMathis Koch. Bass

    Daniel Tappe, OrgelBarockorchester Münster (A. Klingel)

    Leitung: Wolfgang Tiemannt\l l

    D-lr.

    \v/Samstag, 24.09.2OL6,19 Uhr, St. Heinrich, Paderborn

    Sonntag, 25.09.2OL6, L9 Uhr, St. Petri, Soest

  • Jor.ll

    UVroqf

    ueldos

    llv'ueldosrlV'uerdos/oqf

    auesseS

    loqf

    laE:g

    sse€/Joual $anollv/uerdos llano

    a!Jellvsse€/Jouaf llanO

    elladdel e roql

    J3$3qf,rO

    S80I A/vlg 'lsalotrad '€ '9 uo^ raleu leqels uap qteu IS ulesd

    :(OSZf-SSSI ) qreg uellseqaS uueqot

    €1N 69'do 'parlpueqv

    :ta8tequler{U lauqeg Jasof

    ,,SutlqnJl raElat"/,uopuni!\zJaH"

    ralsaqlJoqlrarls.rll yg'do'uarpolat aqlsttala temz(zOer-e6r) tayg pre^p3

    eJelf, aeJd u:nurSrrrr o8l11 1gratet! e[] l

    ouror.l lsa slno ll-aleuj leqels I

    8€I do 't ur rateu teqels(IOGI-G€8I) retrequlequ lelrqe9 Jasof

    uaurv - leJa lnf,ls

    lr1ed euo;9

    leJ auE!uagsesstnlo^ ts uleluonD

    3[u eraq!'l

    ,^"rrJ',;::;]1snao teul alaJaslw

    tos ulesd) l ul araras!w(€8ZI-669I) asseH llopv uueqof

    OS9 A/V\g'9 ur a8nl pun untpnleJdq3e8 uellseqas uueqof

    usulv üI zlesuernos auuoM pun pnarj qJ[u üel 6 z]es

    urar qrop qllu aqlse^ 8 ztesJalsqJgH 'aEl!t I ztes

    :sneleo

    Ja$aqlro/roqf

    vuwv.tbo.t4

  • EinführungDie Zusammenstellung dieses Programmes zeigt auf den ersten Blickeinen deutlichen Kontrast zwischen einem ersten Teil. der zunächstWerke aus der musikalischen Romantik beinhaltet und dem zweiten Teil,der dann Kompositionen der Barockmusik gewidmet ist. Der Gedankeder ,,Bearbeitung" zieht sich dabei in ganz unterschiedlicher Weisedurch den Verlaufder Musik dieses Abends.

    Die Einlösung eines Gelübdes war der Grund Iiir die Entstehungdes Stabat Mater op.138 von Joseph Rheinberger. Dieses Versprechenhatte der Komponist im Jahre 1884 der Mutter Gottes gegeben,fiir den Fall einer Genesung von einer ihn sehr quälendenHandentzündung. die ihn am Komponieren hinderte. Das knappfiinfzehnminütige Werk entstand dann noch im gleichen Jahr nach einemKuraufenthalt in Wildbad Kreuth.Im Gegensatz zur 20 Jahre früher geschriebenen, musikalischausladenden Vertonung dieses Textes als Opus 16, herrscht in dieserzweiten kompositorischen Auseinandersetzung mit dem Stabat Materein geläuterter zeitloser Sakralstil vor, wie er für die späte KirchenmusikRheinbergers charakteristisch ist. Eine ,,andere Einstellung zumgeistlichen Text" ließ eine Musik von würdevoller schlichter Schönheitentstehen.

    Wesentlich bekannter ist das schon 1855 entstandene .,Abendlied" desdamals erst fi.intehnjährigen gleichen Komponisten. Diesem Chorwerkliegt der Text des Lukasevangeliums Kapitel 24, Vers 29 zugrunde(zwei Jünger begegnen aufdem Weg nach Emmaus dem auferstandenenJesus und bitten ihn zu bleiben). Neun Jahre später erfolgte eineÜberarbeitung der Komposition und die Herausgabe mit zwei weiterenGesängen als Opus 69.

    Zwischen beiden Chorwerken stehen die beiden ,,Elegischen Melodien",op.34 von Edvard Grieg. Der norwegische Meister hat viele seinerKlavierlieder als Orchesterlieder bearbeitet. In einigen Fällen wurdendaraus auch rein instrumentale Werke liedhaften Charakters, die derKomponist dann als ,,Melodien" bezeichnet hat. Mit dieser Musikist es Grieg gelungen, den aus der Literatur kommenden Begriff

  • (uueurerl 8ue3;yorq)'ueJqr.u lqcepuv Jnz

    pun uesrer8rs rergH uap lrerlugqcs orqr qcJnp lJr,,lr ets'flpudge45 eursl oluezsur

    lrsnl/{ ärC 'tsr uäUraqrä^ ueqcsuäl4luopuäqe[ uäuupqJg run uäp Jäp 'lso{Jn€ Jer{ä lsre^\Je^ els uJopuos

    '11,r usqrr,treq SunräDnqcsrg pun uäzläslug ärp lrsnr\l äuroI

    qcne uuop ls! 1oq3 ue8runuqs:or,r, .r19 Sunsseg uelälräqJEeg Jap ur Jätr.l',,äreresrIAI" uros 'uspugEaq nz sudoJng älpels)rsntrAtr uopuerqr.U

    Jep sure sle Sueg suepsarq'roq nzep ua1o4 uol e8ruoy pun uesqcus nzuelsJnrm) J6p aJoH rue Jelsrotulledey s1e essug 3n.11 urad6 aures qcrnq'eues ered6 '8os rep.re1s1e111 ure esse11 sprn,n Brnqur€H ur

    6691 ueroqäC'osseHJlopv uueqol',,3un39r4 teqcsruollstt" uelsruodu;o;1

    ueqcslnep sep SunuoUäA räp ur uuep fur1rye (69 ur1es4 u1u31n1rep Sunlqgz Jep qceu) surps4 'I g säp lxäJ aqcsrurelul eleur8uo :aq

    'uesseqJä^

    äuurs uäuros ur srs pun uegrrSe8ure qceg 1eq Sunl[€lsoD oqcsruotüJuqorp ur qcnv'IxJoJeBrun ueusr1s141 eqcrat ur ue1o11 e8uel qcrlSunrdsrn

    uäpJn,tr oS 'rselo8ra6 uo,,l e8epol tep:aqgue8e8 uo a.rusloNuo,r Sunrepug:an Jnz '?'n ouq(u

    I g utl?sd uo^ sälxäJ ueqcslnopsep 8un1qcrpqcu51 uelurers8 rep 1nu uorurulls8urg rep 8un8e1.re1un erq

    'lalqcue8ure äqrrr1seuroqJ JeBrzdrel rap ur qcneJqäD ueqclllsuerpsallo8uep rr.U sJouorlell säp )re/[ erplndod rqos älneq slq sosorp qceg qrn?1eq uessous8leT Jeures eqrroJlquz ärl[ 'uepJä,r uotzlsntu o4es Jer^

    ua5rlosl€Io uäp uo^ tuep sne lep qreg'g'1 uo,r tse1o8:ad'g.C uo^,,rolehl leqels" uep qreu ,,19 u1es4" rep qcne tllaN ,,3un]!äqreä9,, eurA

    'uezlesnztlln J01säqcJoqcreJls4g repllqsBunrurulls äqcslloqcueloru pun a8rlpurqear ur eqcerds4sn;,1

    ,,uouJäporu" qcrlun€lslo Jeur6 lrr[ llo^slcnJpure - perla8ely - or3e1g

  • WerktexteJosef Gabriel Rheinberger: Stabat mater in g, op. 138

    Anmerkung zur Übersetzung:Vielen von lhnen wird die Nachdichtung des ,,Stabat mater" von Heinrich Boneaus dem Jahre 1847 bekannt sein. Jede Übersetzung, erst recht jedeNachdichtung, ist gleichzeitig auch Ausdeutung. Die von Bone im Stil des 19.Jahrhunderts verfasste Übertragung scheint uns den zugang zum Text für denheutigen Hörer eher zu erschweren. Wir fügen deshalb hier die zunächst nurfür die Arbeit in unserem Chor gedachte, sehr nüchterne wörtlicheÜbersetzung von Markus Rüth aus Soest bei.

    Stabat mater

    I Stabat mater dolorosa Es stand die Mutter voller Schmezenjuxta crucem lacrimosa, neben dem Kreuz - voller Tränen,dum pendebat fil ius während ihr Sohn da hing.

    Cujus animam gementem, Dessen ächzende Seele,contristatam et dolentem die betrübte und schmezende,pertransivit gladius. hat das Schwert durchdrungen.

    O quam tristis et afflicta O wie traurig und niedergeschlagenfuit il la benedicta war jene geheiligtemater unigeniti. Mutter des Eingeborenen.

    Quae maerebat et dolebat Sie klagte und littet tremebat, cum videbat und zitterte, wie sie sahnati poenas inclyti. die Qualen ihres ruhmreichen Sohnes.

    ll Quis est homo, qui non fleret, Wer ist der Mensch, der nicht weinte,Christi matrem si videret wenn er Christ Mutter sähein tanto supplicio? in solch großer Qual?

    Quis non posset contristari Wer könnte nicht mittrauem,piam matrem contemplari betrachten die fromme Mutter,dolentem cum filio? wie sie mit ihrem Sohn mitleidet?

    Pro peccatis suae gentis Für die Siinden seines eigenen Volkesvidit Jesum in tormentis sah sie Jesus in Marternet flagellis subditum. und den Geißeln unteMorfen.

    Mdit suum dulcem natum Sie sah ihren lieben Sohnmorientem desolatum, sterbend verlassen,dum emisit spiritum. während er seinen Atem aushauchte.

  • lelqctptaH sasstpeJed sapptrivr pueqcsaO alaeg tep ssep 'abLos

    'pJt^ usqleF qta'l Jap uueM

    'epreÄ 1u.r.rp.rvra6 apeu9 alp qclnp'laudde €6

    0sUqC pol uap Wrnp'lomqaq zneJy sqolnp qcr ssep 'a6:og

    's1qcua9 sap e6e1 ueuras gbrprepan qcr e6qu 'netpunl 'qclp qcJnp

    'lqnl6qJtnp pun luLue|Jluj

    'uqos Lunz aqot'l sneapla A uelunJl aznat) uto^

    'l4epa^ uaoplqos uo^ qcr ssep 'aOJoS

    'eqauaqeeu a6glqcs atp puna6e4 uorssed iop so'l sep L.lcr tlcne ssep 'a6tos

    'a6e4 pol lsurlC qcr ssep 'a6tog

    'e6e1>1 Lrp lrtu qcr ssep !ryBp o6Jos'[$raue6qe =

    ] tagrq :qeu lqcru .rru ras'uaner16un1 :ep ne46unf eqctUeH

    'qcr ouqesJa sep - uaOey ulueterlqgsnzuE UleO Jtp rlc .u

    'ueqals nz.irp lrur znsJy uiep uaqaN

    'apJa/'^ uaqal qcr e6ue;os'eJaneJgrur ua$rznarleC Luap

    ll-u 'eura 4 rp lrur lsure qor ssep 'lryep efuos

    Jlr! Iur alral ualEno'allo/\ uaptal qctu JII Jap

    'seuqos uslspun/vue^ sautao

    'ula uazaH usuraui ]erl

    a1crup uel6rzneqae sap e6plrlcs alp:unl np lsa69u selp !a ny! aotltaH

    'e11e1aO tuqr qcl yuep'DOe Ure.rasun snlsur.lc nz aqstl Jep ul

    auuaJq z€H uraul ssep !nlep efuoS'aranEJl Jrp

    lru, q9t ssep lnlep a6Jos'aJnos sezaurqcs s3p

    )qceli\ atp qet ssEp'aqat'l rap e anO launU! 'qcv

    'euol6 rsrpEJedJnlauop aeurue n 'ce]

    'rnlar.rou snoios opueno

    'e[EJ6 ua^ojuog'urunuaero lsuq3 euoul'urpolsm a3ru3 at,l 9el

    'r|.rpnr arp ulsnsuajep ulrs 'o6trn 'a1tad

    snsuaSse la snleurureuul

    'UU UrAJOue qOueuqSul 9eLl ecnJS

    'uereulnn srbe;d au ce1

    'aialoJal sEOeld la

    urs!osuog ceJ sruorsseo'ualour lsuqc uiauoo

    ln cel

    'aJa6ueld Lumal au oe]'Eteure srs uou uel tqtu

    'erelceeJd unurfura obL6 41

    'oJsprsep nlsueld ulaJercos Jaluaql al

    'eJels urncal uracnrc exnl

    'oJexr^ o0a 3auop'aJalopu09 oxu|3nrc

    'alau u]nc3l eJe^ gui Jel

    'spr^rp urnceui seuaoo'ned au o.rd rleubrp uel

    IEJaUln^ leu InI

    '3prle^ oaui tplocseoeld a0U rxurcnrc

    'se6e pnlsr laleu elcues

    'ureo3elouroc rqrs n 'urnap

    urnlsuLlc opuEule ulunet! Joc leopJe ln 'cel

    'uea6n; uncal ln 'ce1

    srJolop u]n aJluas aul'srJor.le suo] laleu 'et3

    lll

  • Johann Adolf Hasse: Miserere in cText: Psalm 50 (bzw. 51, je nach Zählung)

    1. (Coro) Miserere mei DeusSecundum magnam misericordiamtuam. Et secundum mul t i tud inemmiserationum tuarumdele iniquitatem meam.Amplius lava me ab iniquitate mea:et a peccato meo munda me.Quoniam iniquitatem meam egocognosco: et peccatum meum contrame est semper.

    2. (Basso solo)Tibi soli peccavi,et malum coram te feci:ut justificeres in sermonibus tuis,et vincas cum judicares.

    3. (Coro, Soli Soprano, Alto, Tenore)Ecce enim iniquitatibus conceptussum:et in peccatis concepit me matermea,Ecce enim veritatem dilexisti:incerta et occultasapientiae tua manifestasti mihi.Asperges me hyssopo, et mundabor:lavabis me, et super nivem dealbabor.

    Auditui meo dabis gaudium etlaetitiam:et exsultabunt ossa humiliata.A verte faciam tuam a peccatis meis:et omnes iniquitates meas dele.Cor mundum crea in me Deus:et spiritum rectuminnova in visceribus meis.Ne projicias me a facie tua:et spiritum sanctum tuum

    Gott, sei mir gnädignach deiner Güteund tilge meine Sündennach deiner großen Barmherzigkeit.

    Wasche mich rein von meiner Missetatund reinige mich von meiner Sünde.Denn ich erkenne meine Missetat, undmeine Sünde ist immer vor mir

    An dir allein habe ich gesündigtund übel vor dir getan, auf daß durecht behaltest in deinen worten undrein bleibest, wenn du gerichtet wirst.

    Siehe, ich bin in sündlichem Wesengeboren, und meine Mutter hat mich inSünden empfangen.Siehe, du hast Lust zur Wahrheit, die imVerborgenen liegt; du lässest michwissen die heimliche Weisheit.Entsündige mich mit lsop, daß ich reinwerde; wasche mich, daß ichschneeweiß werde.Laß mich hören Freude und Wonne, daßdie Gebeine fröhlich werden, die d,zerschlagen hast.Verbirg dein Antlitz von meinen Sündenund tilge alle meine Missetaten.Schaffe in mir, Gott, ein reines Herzund g ib mir e inen neuen,gewissen Geist.Verwirf mich nicht von deinemAngesicht und nimm deinen heiligen

  • uaurv'1ra>1tqm3 nz 11a1E;rvrf uo^ pun

    leprauu! pun lzlal'Eueluv tu!le^ sa a!^\

    1s1a9 uaEl;1eg Luappun uqos uJap pun Jale^ uiap las aJq:l

    'uJaldo JellV uaulapjne uarJel ueur pJ!/r^ uuep lraldo uazueE

    pun raldopueJg a!p 'llal8rlqlarag

    rap raldg alp ua1;epE.r1p uapra/n uue6'ualesnreI nz uJaneN alp aneq

    lapeu9 Jeu!ap q3euuolz ue lqo^^ onl

    'ualqf,eJaA

    lqrlu 'uo9 'np lsJlM zroH uaEelqrsrezpun 1a1s8uea8 uga 1ts!a9 JalalsEugaEula pu!s 'uallela? uog alp laldo arc

    'lql!u rlp ualleJaE raJdopueJg pun'ueqat lqo^ lsuos s,Jlp a]llo^ ql!

    'raldo Lunz lsn'l tqllu $eq np uuao

    'aElpunlJa^ urqnU uaulap puntAulau Uep lne uoddl'l aulau ant,lreH

    )r,uqnJl!alEllqlaJag au!ap atunz au!aur Bep

    'lstq puellaH pun Uog ulau np rap 'uo9'uaplnqlslnlg uap uo^ rll!ur aualJf

    'usrqalaq

    i!p nz rapuns alp qlls flep'uarqalaEaM aulap rataruaqn alp lll^ qrl sne

    r.llrur alsnr lsla9 uatlpnar] uraula l!urpun a,llH Jaulap llu Japa!^ qf,rur a1sQ4

    ]l!rx uo^ lqf,ru $!49

    'uaurv'urnrolnlaes elnlaes u! la

    laduras la 'Junu la'o!d!ruud ulleJa lnrls (orol) '8

    'opue5 1n1r.r1d5la 'o!lll ta'lrled elrolg (olos orlv) 'Z

    'solnl!1

    unnl aielle Jaons luauootrlr f,unl:elsneloloq la sauollelqo

    'aelulsnf unE!]utres slqeldarf, e lunt'ualesnrar !rnur rnlualrl!pae ln

    :uols enl alelunlo^ euoq ulau!uroo rel aut!uag (o.tol) '9

    'sa!f,!dsap uou snaO [unte!l!urnq launluluol rol

    :sllelnquluotr snllJrds oac un!lljlJleS's!Jaqepalap uou salsnef, oloq

    :anblln uass!pap'txnrilJutres sass!nlo^

    !s ure!uonD (olos ouerdos) 's

    'uenl

    uapnelllqellunuue unau so le'salJade eaur elqel au!uroo

    'urenl

    uie!l!$nf eaul enBu!l tlqellnsxa la'aeau s!lnles snaO 'snaC snq!u!ntues

    ep aur uaq!] (ollv'ouerdos !los) 't

    :nluaua^uof, al pe !!our! 10:senl sel^ sonD!ur oqaloo

    'au eur!]uol aled!lu!rd ntlrds la:!nl suelnles ue!l!lael !qlu appau

    'au e seJalne 3u

  • Die Ausführenden

    lltgen Kirsten (Sopran) ist Diplom-M usikleh rerin undstudier te an der Hochschule für Musik und TheaterHannover im Dip lomstudiengang Gesang bei Prof . G. vonGlasow und Prof . G. Fauls t ich sowie Chor- undEnsemble le i tung bei Pro l W. Wehnert . Anschl ießendsetzte sie ihre Studien in Detmold bei Prof. H. Kretschmarfor t . Dozenturen für Gesang und St immbi ldung verbandenKirs ten l l tgen v ie le lahre mi t den Hochschulen inHannover und Detmold und mi t verschiedenenMusikschulen. Neben ihrer Tät igkei t a ls Konzer tsänger in

    arbei te t d ie Sopranis t in a ls Referent in für St immbi ldung bei zahl re iche n Kursenund Chören, so auch mi t dem Motet tenchor Paderborn.

    Susanne Kraus-Hornung (Altl studierte Musikwissen-schaf ten und Gesang an der Opernschule Saarbrückenund der Musikhochschule Heidelberg / Mannheim, wo s ieihre Dip lomprüfung und d ie Künst ler lscheAbsch lussp rüfu ng ablegte. Zu ihren Lehrern gehörten JanTamaru, Rudol f P iernay, Malcom King und Chr is ta Ludwig,Susanne Kraus-Hornung tritt als Konzert-, Lied-,Orator ien- und Opernsänger in im In- und Ausland aulLange war s ie a ls Dozent in an der Staat l ichen

    Musikhochschule Heidelberg/Mannheim tät ig . 5 ie g ibt Workshops sowieEinzelunterricht und ist eine von Chören und Solisten gefragte Spezialistin fürsänger ische Körperarbei t und musikal ische ln terpretat ion. So arbei te t s ie auchals St immbi ldner in mi t der Soester Stadtkantore i .

    Lennart Hoyer (Tenor) wurde im ostwestfä lische n Versmoldgeboren und sammelte im dortigen ChristophorusJugendka mmerchor erste musikal ische Er fahrungen. Sei t2011 studier t er Schulmusik an der Hochschule für MusikDetmold und is t zusätz l ich se i t 2014 im StudiengangGesangspädagogik e ingeschr ieben. Als Sol is t war Lennar tHoyer zu letz t be i der Hochschulpro-dukt ion "Constanze aufNaxos" a ls Pedr i l lo sowie beim Konzer t des Musikvere insPaderborn a ls Jao u ino zu hören.

  • 'raJoluellpels Jalsaos arp qrsrJessrururol ra lalal 9I0z zJetA as'3ur[ra€ snroLlf

    le^rlsal leuo!]euratul uap ln11srue3:g pun ]sllequel sle er/vros

    luaua8eueN raleaql Ä;o6 3urfiag sep Jn] ralerag s;e 'raSlpuelstarq:es;a8tg

    sle e'n 'Surlad ur addel lalueo alallaqre 3ue1 aJqel JalA

    'qe Sunp|qsnv auras ualapunr s!eltue'l asrnol-alret^ pun

    la8o^ plpJpH a!/v\ ualsruPBJO uauequieu raq asJnlJalsrahlaqraJlqez'qe la8rg qlel urt uauexauazuo) sep 6002Ja at8al ra^ouueH alnqlsqloqllsnN Jap uV azrJd uolsnoHueueH ̂qlas uap ar/!\os lrsnl^ Jo Jelset^ pun Jolaqre€ uapra a13ue;la rarg elqrrqosaSlrsnhl pun aluaunJlsurualselaqlslrolsrq 'laBJO VSn/orqO ur JsnI

    Jo ^ro]eruasuolurlrsqo ule pueuarlqlsue 'lrsnuuaqlr)

    lleq!'lul aualpnls 'raBe.jlsrard-OlVgnl '(la8ro) addel

    ;a1ueq

    '3unurur15 raurepou.r urpuaqv alnaLl ua!uazuol ralsaqlro seo '$uune ualuaulnrlsul uaqlsrJols[.tr lruruo!8au Jap ur uassgluv uauaparqrsJa^ nz sep lalsunn sralsaqlro)iloreg sap

    ralsrauiuazuo) Sunpunrg Jap lras lsr pun salquresufuauaparqlsJa^ ur leuolleuralur uaruazuol J3'l!snt allv pun relsaqlro elor^'aurlorA uJaqleJ uapllur jropuareM alnqlsllsnW r3p ue rsrqallnqlslrsntraq]|llureldneq lsr la8url) lapunJBaA la8url) seaJpuv'lrsnlA ellV rnJ uelsrlerzadS pun uaSoAepedlrsntAuiap uo^ z66I aprn/n ralsu!l!N ralsaqf,rolroreS seo

    'ar9qf

    raqlas lallel pun ua Nudüto^ addnJg Jap ur qlrs Ja l8uuq Ja8ugsalquasul slV'JneJa8ugs azuo) pun -uJadO '-uarJole.lo sle llut 'snruJag rapau j uo^ tunl!a'lJap Jalun uetunts Jor.llrauue) ur l8urs rf uueullaHaff\n pun zlnar) Jalad raq asJnlralsralA urarapueJalun uJq! uaqeA aslnduJl a8rlqcrnil ']ploM sJel punslalll rau!aH !aq Suesag pun euierqls a^e!lapo9 req a}leHplourlac ur lrsnnj rn} elnqlsqsoH r3p ue ra uarpnls 800211a5'ua8unrqe;,t3 eqlrlSueseB uaroqf ualsqlrlpa!qf,sJalunuap ur qnrl uoqls ellauues pun lqluralunua}leHuelsrs u3p uarqe[ u3q3rs ]Llr llerqia ']ne pro]r3Hur arluieJJalrsnN raura ur sqlntu\ (sseg) qro)l s!qlehl

    rtw

  • Die Soester Stadtkantorei wurde 1967 als übergemeindlicher Oratorienchorgegründet und ist of fen für Sängerinnen und Sänger aus al len Gemeinden undü ber Konfessionsgrenzen hinweg. Das wird a uch so bleiben, wenn der Chor sichEnde des Jahres in die Soester Petri-Pauli-Gemeinde eingliedert und zur,,Kantorei an St. Petri" wandelt. Neben ihren Auftritten in der Gemeinde wirddie Kantorei weiterhin jährlich ein größeres Konzert erarbeiten. Das Repertoireumfasst zahlreiche große Werke der Kirchenmusik vom Barock bis zurModerne. Zurzeit steht die Kantorei unter der kommissarischen Leituns vonDanlelTappe.

    Der Motettenchor Paderborn wurde 1964 gegründet. Er ist Mitglied imVerband deutscher Konzertchöre und wird seit 2013 von Wolfgang Tiemanngeleitet. Die Chorgemeinschaft empfindet große Freude daran, unter derAnleitung des Chorleiters den musikalischen ldeen der Komponistennachzuspüren, Inte rpretationen zu erproben, harmonische Verläufe zuverstehen und den ganzen Reichtum der klassischen Chormusik auszukosten.Ziel ist es, Tradition zu bewahren, Neues zu wagen, vielfältig und lebendig zumusizieren. Die Chorgemeinschaft ist dabeieine offene Gruppe, die Menschen,die mit Freude singen möchten, jederzeit zum Mitsingen einlädt.

    Wolfgang Tiemann (Leitung) studierte Schulmusik,Gesang und Chor- und Ensemble le i tung an der Staat l ichenHochschule für Musik und Theater Hannover. Erunterrichtet Gesang an der Hochschule für Musik Detmoldund ist seit vielen Jahren als Konzertsänger in Deutschlandund dem europäischen Ausland tätig. Seit einiger Zeitwidmet er sich verstärkt der Chorleitung. Mit demMotettenchor Paderborn und weiteren Chören führte eru.a. Werke wie das Requiem von Fau16, das Magnificatund Kantaten von J.S. Bach, das Oratorium Paulus von

    Mendelssohn und Szenen aus Goethes Faust von Schumann auf. Dabeiarbeitete er u.a. mit den Göttinger Sinfonikern, dem Philha rmonischenKammerorchester Wernigerode, dem Telema nncollegiu m Herford und demEnsemble La Rejouissance zusammen.