German Patent Full

download German Patent Full

If you can't read please download the document

description

patent

Transcript of German Patent Full

DEUTSCHES REICH AUSGEGEBEN AM 7, SEPTEMBER 1939 REICHSPATENTAMT PATENTSCHRIFT Nr 680761 KLASSE 21d GRUPPE 12 01 M 140087 VIIdv21d Hans Coler in Berlin ist als Erfinder genannt worden. Dr. Ing. Fritz Modersohn in Berlin-Frohnau Anordnung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom Patentiert in Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1937 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 17. August 1939 Gem. 2 Abs. 2 der Verordnung vom 28. April 1938 ist die Erklrung abgegeben worden, da sich der Schutz auf das Land sterreich erstrecken sollDie Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom unter Verwendung von zwei Gleichstromquellen und ist dadurch gekenn zeichnet, da einerseits die negativen und andererseits die positiven Pole der Str omquellen durch je zwei in Reihe geschaltete Hilfswiderstnde und je einen ebenfal ls in Reihe geschalteten Verbraucherwiderstand miteinander verbunden sind. Ferne r sind zwischen die zwishen je zwei benachbarten Hilfswiderstnd und ein einfacher Schalter vorgesehen, und ein periodisch arbeitender Unterbrecher ist in einem d en positiven Pol der einen Stromquelle mit dem negativen Pol der anderen Stromqu elle verbindenden Leiterteil angeordnet. Die Hilfswiderstnde und der Brckenwiderst and sind vorzugsweise regelbar. Um einen Wechselstrom mit einer sehr geringen oder vllig fehlenden Gleichstrom-kom ponente zu erhalten, werden, gleiche Spannung der beiden Gleichstromquellen vorausgesetzt, zweckmig smtliche Wider-stnde so bemessen, da jeder der beiden den Verbra ucherwiderstnde unmittelbar benach-barten Hilfswiderstnde zusammen mit dem zugehrig en Verbraucherswiderstand den gleichen Widerstandswert besitzt wie je einer der anderen drei Widerstnde, nmlich die den. Verbraucherwiderstnde und der Brchen-widers tnd. Mittels der erfindungsgemen Anordnung ist es mglich, aus Gleichstrom einen Wechselstrom jeder beliebigen Frequenz und Kurven-form zu erzeugen. Der Gleichstrom kan n aus jeder beliebigen Gleichstromquelle entnommen werden, beispielsweise knnen A kkumulatoren, Page 2. Kohlebeutelelemente oder Gleichstromerzeugermaschinen verwendet werden. Durch di e Verwendung von Batterien, Kohlebeutelelementen oder anderen leicht beweglichen Gleichstromquellen kann an jedem beliebigen Ort ein Wechselstrom erzeugt werde n. Die Stromstrke des aus den zur Verfgung stehenden Gleichstromquellen gewonnenen W echselstromes ist durch die Gre der in den Leiterteilen des geschlossenen Stromkre ises angeordneten Widerstnde gegeben und kann durch die Einstellung der Regelwide rstnde verndert werden. Die Frequenz des erzeugten Wechselstromes ist gleich der Anzahl der Ein- und Ausschaltungen des periodisch arbietenden Unterbrechers in de r Zeiteinheit. Der periodisch arbietende Unterbrecher besteht aus einem an sich bekannten kreis ringfrmig ausgebildeten, in sich geschlossenen Widerstand und einem auf dem Wider standsring rotierenden Schleifkontakt. Das eine Ende des den periodisch arbieten den Unterbrecher enthaltenden Leiterteiles ist an den Schleifkontakt, das andere Ende an einen Punkte des Widerstandsringes angeschlossen. Der Widerstand des Un terbrechers ist so bemessen, da bei Einschaltung des hchsten Widerstandswertes in dem den Unterbrecher enthaltenden Leiterteil kein Strom fliet, also dieser Leiter teil praktisch unterbrochen ist. Bei einer Umdrehung des Schleifkontaktes durchlu ft der Strom also eine volle Periode, so da die Zahl der Sekunde gleich der Freq uenz des erzeugten Wechselstromes ist. Durch entsprechende Ausbildung des Widerstandsringes lassen sich die verschieden artigsten Kurvenformen erzielen; so kann beispielsweise ein sinusfrmiger Wechsel strom oder ein Wechselstrom treppenartiger Kurvenform erzielt werden. Um Frequenzen beliebiger Hhe erzielen zu knnen, ist der an den Widerstandsring ang eschlossene Leiterteil in an sich bekannter Weise an beliebig viele, den Widerst andsring in gleiche Abschnitte unterteilende Punkte angeschlossen. Auf diese Wei se wird erreicht, da bei Umdrehung des Schleifkontaktes eine der Zahl der Unterte ilungen entsprechende Periodenzahl entsteht. So ist beispielsweise bei einer 60f achen Unterteilungen entsprechende des Widerstandsringes und bei 100 Umdrehungen des Schleifkontaktes in der Sekunde die erzeugte Frequenz gleich 6000Hertz. Dur ch grere Anzahl von Unterteilungen, die sich bei entsprechender Vergrerung des Wider standsringes ohne weiteres erreichen lassen, kann eine noch grere Frequenz erzielt werden. Der dem Brckenwiderstand benachbarte und mit diesem in Reihe liegende Schalter dient zur Zu- bzw. Abschaltung der Gleichstromquellen von dem Stromkreis. Bei Sc hlieung dieses Schalters fliet ein Gleichstrom. Bei Schlieung bzw. Inbetriebnahme d es periodish arbeitenden Unterbrechers werden die Stromrichtunggen bei gleichble ibender Strke umgekehrt, so da ein Wechselstrom entsteht, und zwar fliet dieser Wec hselstrom in den beiden Leiterteilen ohne Schalter, in denen die Verbraucher ang eordnet sind. In dem mit dem Ein- bzw. Ausschalter versehenen Leiterteil fliet st ets ein Gleichstrom, whrend in dem mit dem periodisch arbeitenden Unterbrecher ve rsehenen Leiterteil ein zerhackter Gleichstrom fliebt, so da die Mglichkeit besteh t, durch Anordnung der Verbraucher an den entsprechenden Stellen drei verschiede ne Stromarten, nmlich reinen Gleichstrom, zerhackten Gleichstrom und reinen Wechs elstrom, aus der erfindungsgemen Anordnung zu entnehmen, abgesehen von der Mglichke it der Entnahme eines Wechselstromes mit berlagerter Gleichstromkomponente, durch ungleiche Bemessung der Hilfswiderstnde einschlielich des Brckenwiderstandes. In der Zeichnung ist ein Ausfhrungsbeispiel der Erfinung schematisch dargestellt, und es bedeuten Abb. 1 Schaltungsschema der Anordnung, Abb. 2 Unterbrecher mit einem Anschlupunkt, Abb. 3 Unterbrecher mit vier Anschlupunkten, Abb. 4 bis 7 Kurvenformen des erzeugten Wechselstromes. Gem Abb. 1 sind zwei Gleichstromquellen U1 und U2 vorgesehen. Die negativen Pole d er beiden Stromquellen sind durch zwei in Reihe geschaltete Hilfwiderstnde R1 und R5 und den ebenfalls in Reihe geschalteten Verbraucherwiderstand V1 miteinander verbunden. Ebenso sind die positiven Pole der beiden Stromquellen U1 und U2 dur ch zwei in Reihe geschaltete Hilfswiderstnde R2 und R4 und einen ebenfalls in Rei he geschalteten Verbraucherwiderstand V2 miteinander verbunden. Der Leiterteil z wischen den benachbarten Hilfswiderstnden R1 und R5 (Punkt B) steht mit dem Leite rteil zwischen den benachbarten Hilfswiderstnden R2 und R4 (Punkt C) ber einen Brck enwiderstand R3 und einen Ein- bzw. Ausschalter S1 in Verbindung. Ferner ist ein den positiven Pol (D) der Stromquelle U2 mit dem negativen Pol (A) der Stromque lle U1 verbindender Leiter vorgegesehen, in dem ein periodisch arbeitender Unter brecher S2 liegt. Die Hilfswiderstnde R1, R2, R4, R5 und der Brckenwiderstand R3 sind regelbar ausge bildet. Zwecks Erzeugung eines reinen Wechselstromes werden die smtlichen Widerstnde so bemessen, da je ein einem Verbraucherwiderstand V1 bzw. V2 benachbarter Hil fswiderstand R1 bzw. R2 zusammen mit dem betreffenden Verbraucherwiderstand V1 b zw. V2 den gleichen Widerstandwert besitzt wie je einer der anderen drei Widerstn de, nmlich die zwei Hilfswiderstnde R4 und R5 und er Brckenwiderstand R3. Page 3. Die Hilfswiderstnde R1, R2, R4, R5 und der Brckenwiderstand R3 sind regelbar ausge bildet. Zwecks Erzeugung eines reinen Wechselstromes warden dei smtlichen Widerstn de so bemessen, da je ein einem Verbraucherwiderstand V1 bzw. V2 benachbarter Hil fswiderstand R1 bzw. R2 zusammen mit dem betreffenden Verbraucherwiderstand V1 b zw. V2 den gleichen Widerstandwert besitzt wie je einer der anderen drei Widerstn de, nmlich die swei Hilfswiderstnde R4 und R5 und er Brckenwiderstand R3. Der Schalter S1 wirkt als einfacher Einbzw. Ausschalter. Solange er geffnet ist, fliet, gleiche Spannung der Stromquellen U1 und U2 vorausgesetzt, kein Strom in d er Andordnung. Schliet man nun zunchst den Schalter S1 bei offenem Schalter S1, so fliet zunchst in smtlichen Zweigen der Anordnung ein Gleichstrom, dessen Strke und Richtung durch die Spannung der Stromquellen U1 und U2 und durch die Smtlichen Wi derstnde der Anordnung gegeben ist. Wird nun der Schalter S1 ebenfalls geschlossen,so fliet, wie Rechnung und Versuch b ereinstimmend ergeben, in den Zweigen, in denen die Verbraucherwiderstnde V1 und V2 liegen, ein Strom, der dem Strom bei geffnetem Schalter S2 gleich und entgegen gesetzt gerichtet ist Wenn nun der Schalter S1 dauernd geschlossen gehalten und der Schalter S2 periodi sch geffnet und geschlossen wird, so ergibt sich, pltzliche Schlieung und ffnunf des Schalters S2 und induktions- und kapazittsfreie Schaltung vorausgesetzt, ein Wec hselstrom mit rechteckiger Kurvenform (theoretischer Wechselstrom). Praktisch wi rd eine Kurvenform etwa nach Abb. 4 entstehen. Die Stromstrke steigt bei Schlieung von S1 gem der Stromanstiegskurve an. Bei Schlieu ng von S2 fllt der Strom annhernd senkrecht auf den Wert Null ab, um sich dann in entgegengesetzter Richtung bis auf fleiche Strke wieder aufzubauen. Bei ffen von S 1 fllt der Strom weiderum annhernd senkrecht auf den Wert Null ab, um sich jetzt i n der ursprnglichen Richtung von neuem aufzubauen. Ein einmalies ffen und Schlieen von S2 entspricht also einer Periode des erzeugten Wechselstromes. Die die Wider stand R1-R5 durchflieenden Strme .sind mit i1-i5 bezeichnet. Gem Abb. 2 Beseht der Unterbrecher S1 aus einem ringfrmigen, in sich geschlossenen Widerstand W. ber den Widerstand W luft ein kontakthebel K um. Der Punkt D ist mi t dem Hebel K verbunden, whrend der Punkt A an den Anschlupunkt E des Widerstandes W gefrt ist. Berhrt der Hebel K den Punkt E, so sind die Punkte A und D direct ve rbunden. Dreht sich der Hebel K weiter, so wchst der Widerstand zwischen den Punk ten A und D bis zu seinem grten Wert, der in dem Punkte F erreicht ist. Besitzt de r Widerstand W beispielsweise 20000 Ohm, so betrgt der maximale Widerstand zwisch en den Punkten A und D 10000 Ohm, so da der Leiterteil zwischen den Punkten A und D praktisch unterbrochen ist. Eine Umdrehung des Hebels K entspricht einer Peri ode. Gem Abb. 3 ist der Punkt A an die Punkte E1, E2, E3, E4 des Widerstandes W angesch lossen, so da vier zusammenhngende Widerstnde W1, W2, W3, W4 gebildet werden. Bei e iner Umdrehung des Hebels K wird also die Verbindung des Hebels K wird also die Verbindung von A nach D an den Punkten E1-E2 viermal unmittelbar geschlossen und viermal an den Punkten F1-F4 unterbrochen, so da sich vier Perioden ergeben. Luft also beispielsweise der Hebel K hundertmal in der Sekunde um, so wird eine Freq uenz von 400 Hertz erzeugt. Der Widerstand W gem Abb. 2 und die Widerstnde W1-W4 ge m Abb. 3 knnen bezglich ihrer Strke in einzelnen Abschnitten beliebig ausgebildet wer den, so da sich jede Kurvenform erreichen lt, beispielsweise eine reine Sinuskruve gem Abb. 5 oder eine treppenfrmige Kurve gem Abb. 6. Wird der Widerstand R3 verndert, so ndern sich die in den Leiterteilen zwischen de n Punkten A und B und C und D flieenden Strme in ihrer Strke, so da die Amplitude des Wechselstromes gendert wird. Abb. 7 zeigt Stromkurven mit verschieden groer Ampli tude, unde zwar entspricht der Kurve mit der Amplidude G1 kleiner Widerstand R3, der Kurve mit der Amplitude G2 ein grerer Widerstand R3 und der Kurve mit der Amplitude G3 ein noch-grerer Widerstand R3. Mittels der erfindungsgemen Anordnung lasse n sich also Wechselstrme der verschiedensten Frequenzen und Kurvenformen erzeugen . In dem leiterteil zwischen den Punkten B und C fliet sowohl bei offenem als auc h bei geschlossenem Schalter S2 stetsein Gleichstrom, whrend in dem Leiterteil zw ischen den Punkten A und D bei offennem S2 kein Strom, bei geschlossenem S2 jedo ch ein Strom in Rich tung von A nach D fliet. I dem Leiterteil zwischen, den Punk ten A und D wird also ein zerhackter Gleichstrom erzeugt. Aus der Anordnung kann also neben dem Wechselstrom auch Gleichstrom und zerhackter Gleichstrom gleichz eitig entnommen werden. PATENTANSPRCHE: 1. Anordung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechsestrom unter Verwendung von zqei Gleichstromquellen (U1, U2), dadurch gekennzeichnet, da