GERMANIA - Dainst

12
GERMANIA ANZEIGER DER RÖMISCH - GERMANISCHEN KOMMISSION DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS JAHRGANG 93 2015 1.–2. HALBBAND SCHRIFTLEITUNG FRANKFURT A. M. PALMENGARTENSTRASSE 10–12 08-Titelei-Inhalt-Germania-Bd-93.indd 1 14.10.16 07:42

Transcript of GERMANIA - Dainst

Page 1: GERMANIA - Dainst

G E R M A N I AANZEIGER

DER RÖMISCH - GERMANISCHEN KOMMISSIONDES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS

JAHRGANG 93 2015 1.–2. HALBBAND

SCHRIFTLEITUNG FRANKFURT A. M. PALMENGARTENSTRASSE 10–12

08-Titelei-Inhalt-Germania-Bd-93.indd 1 14.10.16 07:42

Page 2: GERMANIA - Dainst

MIT 91 TEXTABBILDUNGEN und 12 TABELLEN

Die wissenschaftlichen Beiträge in der Germania unterliegen dem Peer-Review- Verfahren durch auswärtige Gutachterinnen und Gutachter.

Contributions to Germania are subject to peer review process by external referees.Tous les textes présentés à la revue « Germania » sont soumis

à des rapporteurs externes à la RGK.

Der Abonnementpreis beträgt 30,80 € pro Jahrgang. Bestellungen sind direkt an den Verlag zu richten. Mitglieder des Deutschen Archäologischen Instituts und Studierende der Altertumswissenschaften können die Germania zum Vor-zugspreis von 15,40 € abonnieren. Studierende werden gebeten, ihre Bestellun-gen mit einer Studienbescheinigung an die Schriftleitung zu richten. Wir bitten weiterhin, die Beendigung des Studiums und Adressänderungen unverzüglich sowohl dem Verlag (verlag@henrich-editionen) als auch der Redaktion ([email protected]) mitzuteilen, damit die fristgerechte Lieferung gewährleistet

werden kann.

ISBN 978-3-943407-66-2ISSN 0016-8874

© 2016 by Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a.M.Verlag Henrich Editionen, Frankfurt

Verantwortlicher Redakteur Alexander Gramsch, Römisch-Germanische KommissionGraphische Betreuung Kirstine Ruppel, Römisch-Germanische Kommission

Formalredaktion Ulrike Rambuscheck, HannoverDie Schlagwörter werden nach der ZENON-Schlagwortsystematik vergeben.

Satz und Druck Bonifatius GmbH, PaderbornPrinted in Germany

-Inhalt.indb 2 13.10.16 08:59

Page 3: GERMANIA - Dainst

InhaltAufsätze / Articles

Tasić, Nenad  / Marić, Miroslav  / Bronk Ramsey, Chris  / Kromer, Bernd / Barclay, Alistair  / Bayliss, Alex  / Beavan, Nancy / Gaydar-ska, Bisserka / Whittle, Alasdair, Vinča-Belo Brdo, Serbia: The times of a tell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Stockhammer, Philipp W., Die Wirkungsmacht der Kopie. Zur Wahrnehmung von Metallobjekten am Beginn der Bronzezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Čivilytė, Agnė / Duberow, Elka / Pernicka, Ernst, A new investigation of the oriental Bronze Age figurine from Šernai (Western Lithuania) and the question of its authenticity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Biborski, Marcin / Grygiel, Michał, The Roman box-shaped chape from the Przeworsk culture cemetery at Jadowniki Mokre in Małopolskie province against the background of similar finds from the Roman Empire and European Barbaricum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Salido Dominguez, Javier, Architecture at the service of the Roman army: Hor-rea and the grain supply of Roman frontier forts. An analysis of Roman-period granaries during the conquest of the western Roman Empire. . . . . . . . . . 179

Diskussionen / Discussions

Benz, Marion, Feasting – Ein vielschichtiges Konzept und dennoch kein Passepar-tout. Gedanken zu B. Haydens „The Power of Feasts“ . . . . . . . . . . . . . 225

Bartosiewicz, László, The ghost in the corridor … Some remarks on “Animal Secondary Products”, edited by Haskel J. Greenfield . . . . . . . . . . . . . . 233

Strobel, Karl, Kritische Anmerkungen zur historischen Interpretation literarischer Zeugnisse für die Religion der Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Lehar, Hannes, Hölzerne Hypokaustheizungen an Lippe und Main?. . . . . . . 259

Rezensionen / Reviews / Comptes rendus

Parzinger, Hermann, Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Mensch-heit vor der Erfindung der Schrift (Colin Renfrew) . . . . . . . . . . . . . 277

Kästner, Sybille, Jagende Sammlerinnen und sammelnde Jägerinnen. Wie austra-lische Aborigines-Frauen Tiere erbeuten (Walpurga Antl-Weiser). . . . . . 280

-Inhalt.indb 3 13.10.16 08:59

Page 4: GERMANIA - Dainst

Pétrequin, Pierre /  Cassen, Serge /  Errera, Michel /  Klassen, Lutz /  She-ridan, Alison / Pétrequin, Anne-Marie (Red.), JADE. Grandes haches alpi-nes du Néolithique européen (Britta Ramminger) . . . . . . . . . . . . . 284

Smolnik, Regina (Hrsg.), Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkera-mik (Silviane Scharl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Amkreutz, Luc W. S. W., Persistent Traditions. A Long-term Perspective on Com-munities in the Process of Neolithisation in the Lower Rhine Area (5500–2500 cal BC) (Detlef Gronenborn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Friederich, Susanne, Bad Friedrichshall-Kochendorf und Heilbronn-Neckargar-tach. Studie zum mittelneolithischen Siedlungswesen im Mittleren Neckarland (Ursula Eisenhauer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Reiter, Violetta, Ressourcenmanagement im Pfahlbau. Technologie und Rohma-terial der Steinbeilklingen vom Mondsee (Paolo Biagi) . . . . . . . . . . . . 300

Michler, Matthieu, Les haches du Chalcolithique et de l’Âge du Bronze en Alsace (Svend Hansen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

Hess, Marina Sarah, Mehrfachbestattungen von der späten Bronze- bis zur frühen Eisenzeit (Ulrich Veit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Scheibner, Alisa, Der Hund in der mitteleuropäischen Eisenzeit. Wirtschaftliche, rituelle und soziale Aspekte (Jörg Ewersen / Birte Klapp) . . . . . . . . . 309

Babbi, Andrea / Peltz, Uwe, La tomba del Guerriero di Tarquinia. Identità elita-ria, concentrazione del potere e networks dinamici nell’avanzato VIII sec. a. C. / Das Kriegergrab von Tarquinia. Identität, Machtkonzentration und dynamische Netzwerke im späten 8. Jahrhundert v. Chr (M. Cristina Biella) . . . . . . 311

Fontijn, David / van der Vaart, Sasja / Jansen, Richard (Hrsg.), Transforma-tion through Destruction. A Monumental and Extraordinary Early Iron Age Hallstatt C Barrow from the Ritual Landscape of Oss-Zevenbergen (Manuela Augstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

García Jiménez, Gustavo, El armamento de influencia La Tène en la Península Ibérica (siglos V–I a. C.) (Manuel Fernández-Götz) . . . . . . . . . . . . 318

Meller, Harald, Die Fibeln aus dem Reitia-Heiligtum von Este (Ausgrabungen 1880–1916) (Michel Feugère). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

Berke, Stephan / Mattern, Torsten (Hrsg.), Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums (Michel Reddé) . . . . . . . . . 324

Jung, Patrick (unter Mitwirkung von Hubert Berke und Astrid Dingeldey, mit einem Beitrag von Ina Vanden Berghe und Marina Van Bos), Die römischen Beinartefakte aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) (Sabine Deschler-Erb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

Mackensen, Michael / Schimmer, Florian (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium / Burghöfe an der oberen Donau (Markus Scholz) . . . . . . 330

-Inhalt.indb 4 13.10.16 08:59

Page 5: GERMANIA - Dainst

Doneus, Michael / Gugl, Christian / Doneus, Nives, Die Canabae von Carn-untum. Eine Modellstudie der Erforschung römischer Lagervorstädte (Bern-hard Rudnick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

Schatzmann, Regula, Die Spätzeit der Oberstadt von Augusta Raurica (Gerda von Bülow) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

Reusch, Wilhelm / Lutz, Marcel / Kuhnen, Hans-Peter, Die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen 1960-1966. Der Stadtpalast des Finanz-procurators der Provinzen Belgica, Ober- und Niedergermanien (Michel Reddé) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Koster, Annelies, The Cemetery of Noviomagus and the Wealthy Burials of the Municipal Elite (Manuela Struck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

Steures, D. C., The Late Roman Cemeteries of Nijmegen. Stray Finds and Excava-tions 1947–1983 (Katrin Roth-Rubi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Pfeffer, Ingo, Das Blei der Germanen. Die Besiedlung der älteren römischen Kai-serzeit in Soest (Hans-Ulrich Voß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Mirschenz, Manuela, Fließende Grenzen. Studien zur römischen Kaiserzeit im Ruhrgebiet (Kai Ruffing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Collins, Rob, Hadrian’s Wall and the End of Empire (Angelika Hunold) . . . 362

Eger, Christoph, Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika I. Trägerkreis, Mobilität und Ethnos im Spiegel der Funde der spätesten römischen Kaiserzeit und der vandalischen Zeit (Orsolya Heinrich-Tamáska) . . . . . . . . . . 366

Reifarth, Nicole, Zur Ausstattung spätantiker Elitegräber aus St. Maximin in Trier. Purpur, Seide, Gold und Harze (Lise Bender Jørgensen) . . . . . . . 369

Barceló, Pedro, Das Römische Reich im religiösen Wandel der Spätantike. Kaiser und Bischöfe im Widerstreit (Gerda von Bülow) . . . . . . . . . . . . . . 373

Volkmann, Armin, Siedlung – Klima – Migrationen. Geoarchäologische Forschun-gen zum Oderraum zwischen 700 vor und 1000 nach Chr. mit Schwerpunkt auf der Völkerwanderungszeit (Erdmute Schultze) . . . . . . . . . . . . . 376

Mückenberger, Kai, Elsfleth-Hogenkamp. Archäologische Funde des 1. Jahrtau-sends n. Chr. am Zusammenfluss von Hunte und Weser (Roy van Beek) . . 381

de Haas, Maaike V. / Theuws, Frans C. W. J., The Merovingian Cemetery of Posterholt-Achterste Voorst (John Hines) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

Müssemeier, Ulrike, Die merowingerzeitlichen Funde aus der Stadt Bonn und ihrem Umland (Frans Theuws) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

Waldispühl, Michelle, Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften: Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung (Marco Bianchi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Wehner, Donat, Das Land Stodor. Eine Studie zu Struktur und Wandel der sla-wenzeitliche Siedlungsräume im Havelland und in der nördlichen Zauche (Anne Klammt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

-Inhalt.indb 5 13.10.16 08:59

Page 6: GERMANIA - Dainst

Brather, Sebastian /  Jagodziński, Marek F., Der wikingerzeitliche Seehandels-platz von Janów (Truso) (Sven Kalmring) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Brandt, Klaus (Hrsg.), Hollingstedt an der Treene. Ein Flusshafen der Wikinger-zeit und des Mittelalters für den Transitverkehr zwischen Nord- und Ostsee (Detlev Ellmers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

Belcredi, Ludvik, O založení, životě a zániku středověké vsi. Archeologický výz-kum zániklé středověké vsi Bystřece 1975–2005 (Thomas Krzenck). . . . . 409

Leenen, Stefan, Die Isenburgen an der Ruhr (Reinhard Friedrich) . . . . . . 412

de Vries, Patricia, Prähistorische Siedlungsplatzwahl in der Dresdner Elbtalwei-tung (Doris Mischka) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

Bolger, Diane (ed.), A Companion to Gender Prehistory (Cecilia Lidström Holmberg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

Kaiser, Michael J., Werkzeug – Feuerzeug – Edelstein. Die Silices des südöstlichen Oberrheingebietes und ihre Nutzung von den Anfängen bis zur Gegenwart (Julia Goldhammer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Harding, Anthony, Salt in Prehistoric Europe (Kerstin Kowarik) . . . . . . . 429

Della Casa, Philippe / Witt, Constanze (eds.), Tattoos and Body Modifications in Antiquity (Sophie Bergerbrant) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

Ralph, Sarah (ed.), The Archaeology of Violence. Interdisciplinary Approaches (Sandra Montón Subías) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

Fries, Jana Esther / Gutsmiedl-Schümann, Doris (Hrsg.), Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen – Ausgewählte Portraits früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit (Ronald Heynowski). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

Focke-Museum (Hrsg.), unter Mitarbeit von Sandra Geringer, Frauke von der Haar, Uta Halle, Dirk Mahsarski und Karin Walter, Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz (Christian Jansen) . . . . . . . . . . . . 444

Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission  . . . . . . . 449

Guidelines for Publications of the Romano-Germanic Commission  . . . . . . . . 453

Recommandations pour les publications de la Römisch-Germanische Kommission 457

Die mit den Initialen gekennzeichneten Résumés wurden von Yves Gautier (Y. G.) übersetzt.

-Inhalt.indb 6 13.10.16 08:59

Page 7: GERMANIA - Dainst

Zusammenfassungen / Abstracts / Résumés

N e n a d Ta s i ć / M i r o s l a v M a r i ć / C h r i s t o p h e r B r o n k R a m s e y / B e r n d K r o m e r / A l i s t a i r B a r c l a y / A l e x B a y l i s s / N a n c y B e a v a n / B i s s e r k a G a y d a r s k a / A l a s d a i r W h i t t l e , Vinča-Belo Brdo, Serbien: Die Zeiten eines Tells

Dieser Beitrag legt für die Schichtenabfolge und Funde des großen neolithischen Siedlungshügels von Vinča-Belo Brdo nahe Belgrad in Serbien innerhalb eines Bayesischen chronologischen Rahmens formal modellierte Datierungen vor; Grundlage hierfür sind die ersten Ausgrabungen unter der Leitung von Miloje Vasić (1908–1934). Dies ist Teil eines dreisträngigen Ansatzes zur Datierung der Besiedlung und der Funde des Tells, die im Rahmen des Projektes e Times of eir Lives durchgeführt wird. Eine Gesamtzahl von 85 Radiokarbondaten steht nun aus bekannten Tiefen der von Vasić in Vinča erfassten Schichtenfolge zur Verfügung. Ein Bayes‘sches Chronologiemodell wird unter Verwendung eines Poisson-Prozess-Schichtenmodells konstriuert.

N e n a d Ta s i ć / M i r o s l a v M a r i ć / C h r i s t o p h e r B r o n k R a m s e y / B e r n d K r o m e r / A l i s t a i r B a r c l a y / A l e x B a y l i s s / N a n c y B e a v a n / B i s s e r k a G a y d a r s k a / A l a s d a i r W h i t t l e , Vinča-Belo Brdo, Serbia: the times of a tell

is paper presents formally modelled date estimates, within a Bayesian chronological frame-work, for the sequence of deposits and material at the great Neolithic tell of Vinča-Belo Brdo near Belgrade, Serbia, on the basis of the first excavations, led by Miloje Vasić (1908–1934). is is part of a three-strand approach to dating the occupation and finds from the tell that is being undertaken as e Times of eir Lives project. A total of 85 radiocarbon measurements are now available from known depths through the Vasić sequence at Vinča. A Bayesian chronological model is constructed, using a poisson-process depositional model.

N e n a d Ta s i ć / M i r o s l a v M a r i ć / C h r i s t o p h e r B r o n k R a m s e y / B e r n d K r o m e r / A l i s t a i r B a r c l a y / A l e x B a y l i s s / N a n c y B e a v a n / B i s s e r k a G a y d a r s k a / A l a s d a i r W h i t t l e , Vinča-Belo Brdo, Serbie: Le temps d’un tell

Cet article présente des datations, modélisées dans un cadre chronologique bayésien, pour la séquence stratigraphique et les artefacts du grand tell néolithique de Vinča-Belo Brdo près de Belgrade en Serbie. Les premières fouilles menées par Miloje Vasić (1908–1934) ont servi de base à cette étude intégrée à une approche sur trois axes en vue de dater l’occupation et les artefacts du tell dans le cadre du projet e Times of eir Lives. On dispose à présent de 85 datations au radiocarbone provenant de niveaux connus des couches identifiées par Vasić à Vinča. Un modèle chronologique bayésiena a pu être réalisé en utilisant un modèle de dépôt selon le processus de Poisson.

Page 8: GERMANIA - Dainst

P h i l i p p S t o c k h a m m e r , Die Wirkungsmacht der Kopie: Zur Wahrnehmung von Metallobjekten am Beginn der Bronzezeit

Im Gegensatz zu den umfangreichen Forschungen zu sozialem und technologischem Wandel in der Frühen Bronzezeit wurde bislang nur selten nach der Auswirkung der neuen Technologie und der mit ihrer Hilfe produzierten Objekte auf die Lebenswelt frühbronzezeitlicher Akteure gefragt. Seitdem klar geworden ist, dass sich in den traditionell als chronologische Abfolge verstandenen Phasen Bz A1 und Bz A2 eine unterschiedliche Bereitscha der Technologieaneignung widerspiegelt, drängt sich die Frage auf, wie die frühen Bronzen und ihre Herstellung wahrgenommen wurden. Mein Beitrag untersucht, inwiefern Praktiken der Technikbewältigung zu erkennen sind und wie sich die Fähigkeit zur seriellen Produktion quasi identischer Objekte auf die menschliche Lebenswelt ausgewirkt haben könnte. Für das Gebiet der Aunjetitzer Kultur, in dem die Bronzetechnologie auf sehr fruchtbaren Boden fiel, sind meines Erachtens religiös motivierte, mimetische Praktiken der Technikbewältigung zu erkennen. Die neuartige serielle Produktion von quasi identischen Objekten in großer Zahl und die gleichzeitig auommende Sitte der Deponierung einer großen Zahl identischer Objekte deuten auf eine spezifische neue Perspektive bronzezeitlicher Akteure auf ihre materielle Kultur. Während bereits vor der frühen Bronzezeit das Bedürfnis nachweisbar ist, möglichst identische Objekte zu besitzen, erlaubte die neue Technologie die umfangreiche Realisierung dieses Bedürfnisses.

P h i l i p p S t o c k h a m m e r , e effectancy of the copy: On the perception of metal objects at the beginning of the Bronze Age

In contrast to the extensive research on social and technological change in the Early Bronze Age the impact of the new technology and of the objects produced with its help on the lifeworld of Early Bronze Age actors has hardly been scrutinised. Since it has become clear that the Bronze Age phases A1 and A2, which traditionally had been understood as a chronological sequence, rather reflect differences in the readiness to accept the new technology, the question arises how early bronzes and their production were perceived. is article investigates in what way practices of coping with technology are recognisable and how the ability to produce quasi identical objects serially might have affected the lifeworlds of users and producers. For the area of the Únětice Culture where Bronze technology fell on fertile ground we can discern, I think, religiously motivated mimetic practices of coping with technology. e novel serial production of quasi identical objects in large numbers and the simultaneously occurring practice of depositing large numbers of identical objects point to a specific new perspective of Bronze Age actors on their material culture. While the want to possess identical objects is already evident prior to the Early Bronze Age, the new technology allowed for ample realisation of this need.

Page 9: GERMANIA - Dainst

P h i l i p p S t o c k h a m m e r , Le puissance d’effet de la copie: Sur la perception des objets en métal au début de l’âge du Bronze

La question de l’impact de la nouvelle technologie, et des objets qu’elle permettait de produire, sur le milieu des acteurs de cette époque ne fut que rarement soulevée jusqu’ici, contrairement aux vastes recherches sur les transformations sociales et technologiques au début de l’âge du Bronze. Il est clair entre-temps que les phases Bz A1 et Bz A2 reflètent une disposition différente à acquérir cette technologie. La question se pose alors de savoir comment on percevait les premiers objets en bronze et leur fabrication. Cet article examine dans quelle mesure on peut reconnaître des pratiques visant à contrôler une technique et quel impact eut sur l’environnement de l’homme la capacité de produire en série des objets presque identiques. L’aire de la culture d’Unetice, où la technologie du bronze s’est fort bien développée, révèle à mon avis des pratiques mimétiques en vue de contrôler une technologie. Cette nouvelle production en série d’une grande quantité d’objets pratiquement identiques et l’apparition au même moment de la coutume de déposer un grand nombre d’objets trahissent un nouveau regard des acteurs de l’âge du Bronze sur leur culture matérielle. On identifie ce besoin de posséder des objets aussi identiques que possible déjà avant le débutt de l’âge du Bronze  ; la nouvelle technologie permit alors de répondre largement à ce besoin.

A g n ė Č i v i l y t ė / E l k a D u b e r o w / E r n s t P e r n i c k a , Sein linker Fuß: Eine neue Untersuchung der orientalischen Figurine der Bronzezeit von Šernai (West-Litauen) und die Frage ihrer Authentizität

Die Bronzestatuette aus Šernai ist einer der bemerkenswertesten Funde der Bronzezeit im östlichen Baltikum. Aufgrund des Verlusts der Statuette im 2. Weltkrieg wurden bislang Fragen nach ihrer Authentizität und ihres Ursprungs nur theoretisch erörtert. Nach der Wiederentdeckung eines Fußes der Figurine wurde es nun möglich, sie naturwissenschalich zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Beitrag vorgelegt, zusammen mit Überlegungen zur Frage des Alters und Ursprungs der Statuette. Trotz Zweifel an den Umständen ihres Auauchens in Litauen glauben die Autoren, dass dieser Fund auf der einen Seite enge Kontakte des Ostbaltikums mit Skandinavien und die Bedeutung skandinavischer Gesellschaen für Handels- und Austauschsysteme mit Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum reflektiert und auf der anderen Seite die Integration des Ostbaltikums in die europäische sozioökonomische und rituelle Koiné in der Bronzezeit aufzeigt.

Page 10: GERMANIA - Dainst

A g n ė Č i v i l y t ė / E l k a D u b e r o w / E r n s t P e r n i c k a , His le foot: A new investigation of the oriental Bronze Age figurine from Šernai (Western Lithuania) and the question of its authenticity

e bronze statuette from Šernai is one of the most significant Bronze Age finds in the East Baltic region. Due to the loss of the statuette during World War II, questions regarding its authenticity and origin have been researched theoretically only. Aer the rediscovery of one of the figurine‘s feet it has been possible to analyse the statuette scientifically. e results of this investigation are presented in this paper, together with considerations concerning the question of the statuette‘s date and origin. Despite doubts about the circumstances of its appearance in Lithuania, the authors believe that this find reflects on the one hand close contacts of the East Baltic with Scandinavia and the significance of Scandinavian societies in trade and exchange systems with Central Europe and the Mediterranean, and on the other hand the integration of the East Baltic region within the European socio-economic and ritual koiné in the Bronze Age.

A g n ė Č i v i l y t ė / E l k a D u b e r o w / E r n s t P e r n i c k a , Son pied gauche: Un nouvel examen de la figurine orientale de Šernai (Lituanie occidentale) datée de l’âge du Bronze et la question de son authenticité

La statuette de Šernai représente une des trouvailles les plus remarquables de l’âge du Bronze des régions baltes orientales. La question de l’authenticité et de l’origine de la statuette ne fut traitée jusqu’ici que théoriquement à cause de sa disparition durant la Seconde Guerre mondiale. La réapparition d’un pied de la figurine a permis de la soumettre à une analyse scientifique. Les résultats sont présentés dans cet article avec quelques réflexions sur l’âge et l’origine de la statuette. Malgré les doutes concernant les circonstances de sa découverte en Lituanie, les auteurs pensent que, d’une part, cet objet affiche des contacts étroits entre les régions baltes orientales et la Scandinavie, et reflète l’importance des sociétés scandinaves dans les systèmes commerciaux et d’échanges avec l’Europe centrale et la Méditerranée, et, d’autre part, qu’il révèle l’intégration des régions baltes orientales dans la koinè socio-économique et rituelle de l’âge du Bronze.

M a r c i n B i b o r s k i / M i c h a ł G r y g i e l , Ein römisches Dosenortband aus Jadowniki Mokre (Kleinpolen) und vergleichbare Funde aus dem Römischen Reich und dem Europäischen Barbaricum

Im Gräberfeld der Przeworsk Kultur von Jadowniki Mokre in Kleinpolen wurde ein einzigartiges römisches Dosenortband in einem reich ausgestatteten Kindergrab der Altersklasse infans II gefunden. Dosenortbänder gehören zu den charakteristischsten Bestandteilen von Schwertscheiden von Spathas, eines weitverbreiteten Schwerttyps, der in der römischen Armee im 3. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch war. Es lassen sich mehrere Typen von Dosenortbändern unterscheiden, die aus Silber, Bronze, Eisen, Knochen und Elfenbein hergestellt worden waren. Das Exemplar aus Jadowniki Mokre besteht aus Bronze und wurde wahrscheinlich in verlorener Form hergestellt und auf einer Drehbank nachbearbeitet. Einige vergleichbare Ortbänder sind aus den ehemaligen römischen Provinzen Britannia, Mauretania Tingitana und aus dem nahöstlichen Zentrum Dura Europos bekannt. Dieser Beitrag diskutiert die Dosenortbänder im Barbaricum als Zeichen nicht nur für Konflikt, sondern auch für Austausch und Imitation.

Page 11: GERMANIA - Dainst

M a r c i n B i b o r s k i / M i c h a ł G r y g i e l , A Roman box-shaped chape from Jadowniki Mokre (Lesser Poland) and similar finds from the Roman Empire and European Barbaricum

In the cemetery of the Przeworsk culture at Jadowniki Mokre in Małopolska (PL) a unique Roman box-shaped chape was found in a rich grave of a child, aged infans II. Box-shaped chapes are one of the most characteristic fitting types and belonged to scabbards of widespread spathe swords, used in the Roman army in the 3rd century AD. ere are several types of box-shaped chapes made from silver, bronze, iron, bone and ivory. e specimen from Jadowniki Mokre was made from bronze, probably using the lost wax technique, and finished on a turning lathe. A few analogous chapes were found in the former Roman provinces Britannia, Mauretania Tingitana and in the Middle Eastern centre Dura Europos. is paper discusses the box-shaped chapes in the Barbaricum as signs not only of conflict, but also of exchange and imitation.

M a r c i n B i b o r s k i / M i c h a ł G r y g i e l , Une bouterolle «  en boîtier  » de Jadowniki Mokre (Petite Pologne) et des objets comparables de l’Empire romain et du monde barbare European

Une riche tombe d’enfant de la classe d’âge infans II de la culture de Przeworsk, appartenant à la nécropole de Jadowniki Mokre (Petite Pologne), a livré une bouterolle «  en boîtier  » romaine exceptionnelle. Ces bouterolles comptent parmi les éléments les plus caractéristiques des fourreaux de spatha, un type d’épée répandu et utilisé dans l’armée romaine au 3e siècle ap. J.-C. On distingue plusieurs types de bouterolles « en boîtier » fabriquées en argent, bronze, fer, os et ivoire. L’exemplaire de Jadowniki Mokre est en bronze et fut vraisemblablement coulé à la cire perdue et achevé au tour. Des pièces comparables sont connues des provinces romaines de Bretagne et Maurétanie Tingitane, ainsi que du centre proche-oriental de Dura Europos. Cet article examine les bouterolles «  en boîtier  » du monde barbare en tant que témoins, non seulement de conflits, mais aussi d’échanges et d’imitation.

J a v i e r S a l i d o D o m í n g u e z , Architektur im Dienst der römischen Armee: Horrea und die Getreideversorgung römischer Grenzkastelle

Alle militärischen Entscheidungen, von grundlegenden strategischen Konzepten bis zu den kleinsten taktischen Bewegungen, wurden beeinflusst und vorbestimmt durch die Notwendigkeit, die Versorgung der Armee bereitzustellen. Räumliche Beschränkungen, die Dauer militärischer Kampagnen, die Ziele militärischer Expansion und die Festigung der Macht im feindlichen Gebiet umfassten auch das Plündern lokaler Ressourcen (umentario) und einen administrativen Verteilungsmechanismus der Produkte (annona militaris). Die umfangreiche Lagerung von Getreide und weiteren Nahrungsmitteln in umfangreichen Getreidespeichern und Lagerhäusern (horrea) war essenziell während der römischen Eroberung. Dieser Beitrag untersucht genauer die horrea von republikanischer bis in flavischer Zeit, deren Bautechniken von den Bedürfnissen der römischen Armee abhängen.

Page 12: GERMANIA - Dainst

J a v i e r S a l i d o D o m í n g u e z , Architecture at the service of the Roman army: Horrea and the Grain Supply of Roman Frontier Forts

All military decisions, from the basic strategic concept to the smallest tactical movements, were affected and determined by the need to provide the supplies to the army. Space limitations, the duration of the military campaigns, the objective of military expansion and power consolidation in the enemy territory included looting local resources (umentatio) and an administrative mechanism of product distribution (annona militaris). e large-scale storage of grain, as well as other foodstuffs, in large granaries and store buildings (horrea) was absolutely essential during the Roman military conquest. is paper examines precisely the horrea, from the Republican period to the Flavian period, whose building techniques depend on the needs of the Roman army.

J a v i e r S a l i d o D o m í n g u e z , L’architecture au service de l’armée romaine : les greniers et l’approvisionnement en céréales des camps frontaliers romains

Toute décision militaire, du plan stratégique général jusqu’aux plus petits mouvements tactiques, était influencée et déterminée par la nécessité d’assurer l’approvisionnement de l’armée. L’espace limité, la durée des campagnes militaires, les objectifs de l’expansion militaire et la consolidation du pouvoir en territoire ennemi impliquaient aussi le pillage des ressources locales (umentario) et un mécanisme administratif pour répartir les produits (annona militaris). Le stockage à grande échelle de céréales et autres aliments dans de vastes greniers (horrea) fut absolument essentiel lors de la conquête romaine. Les horrea, dont les techniques de construction dépendent des besoins de l’armée romaine, sont examinés en détail dans cet article de la République à l’époque flavienne.