Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten...

14
Gertrud-von-le-Fort- Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Herzlich willkommen zum Informationsabend „Wahl Informationsabend „Wahl der zweiten Fremdsprache“ der zweiten Fremdsprache“

Transcript of Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten...

Page 1: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf

Herzlich willkommen zum Herzlich willkommen zum Informationsabend „Wahl der Informationsabend „Wahl der

zweiten Fremdsprache“zweiten Fremdsprache“

Page 2: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

THEMEN

• Ausbildungsrichtungen

• Stundentafeln

• Intensivierungsstunden / Profilstunden

• die gymnasiale Oberstufe

• spät beginnende Fremdsprache

• Wahl der zweiten Fremdsprache

Page 3: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Ausbildungsrichtungen

• Sprachliches Gymnasium: Am Sprachlichen Gymnasium erlernen die Schüler drei oder mehr FremdsprachenFremdsprachen

• Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium: Vertiefte Einführung in PhysikPhysik und ChemieChemie; InformatikInformatik als Unterrichtsfach

Page 4: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Stundentafel: Sprachliches Gymnasium

Page 5: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Stundentafel: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Page 6: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Stundentafel - Anmerkungen

• 30 WS (Jgst.5) – 34 WS (Jgst.10) wöchentliche Pflichtstunden.

• An ein oder zwei Nachmittagen Unterricht.• Neue Fächer: Natur und Technik, Informatik• Die Profilstunden werden am Nat.-techn. Gymn. zur

Stärkung von Physik und Chemie (Übungen ab Jgst.8) verwendet.

• Eine der drei Intensivierungsstunden in Jgst. 5,6 kann mit dem Fachunterricht verzahnt werden (Reduzierung der WS um 1 Stunde).

• Die 3. Sportstunde in Jgst.7 kann auf die Jgst. 5 und 6 verlegt werden.

• Kürzung der Stundentafel in Jgst.8 um zwei Stunden.• In den Jgst. 8, 9 und 10 sind die Intensivierungsstunden

nicht mehr verpflichtend für den Schüler. Der Anspruch darauf bleibt aber bestehen.

Page 7: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Die gymnasiale Oberstufe

• Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Fächer zur individuellen Profilbildung

• PflichtbereichPflichtbereich: D, Math, G+Soz, Rel (Ethik), Sp• WahlpflichtbereichWahlpflichtbereich: Fremdsprache 1 (verpflichtend für

alle), Naturwissenschaft 1 (Ph,Ch,Bio) (verpflichtend), Naturwissenschaft 2 oder Fremdsprache 2 oder Informatik, Wirt+Re oder Geo, Mu oder Ku

• ProfilbereichProfilbereich: Wissenschaftspropädeutisches Seminar, Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung, weitere freie Wahlmöglichkeiten

Page 8: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Abiturprüfung• Fünf-Fächer-AbiturFünf-Fächer-Abitur: Verpflichtend sind Deutsch,

Mathematik und eine Fremdsprache• Dazu kommen: zwei Fächer nach Wahl, darunter ein

gesellschaftswissenschaftliches Fach (G+Soz, Geo, Wi+Re oder

• Rel(Eth)• AbiturAbitur in Mathematik, Deutsch und einem weiteren Fach

schriftlich, in den verbleibenden beiden mündlich• Beispiel 1Beispiel 1: Deutsch*, Mathematik*, Englisch, Geschichte,

Physik• Beispiel 2Beispiel 2: Deutsch*, Mathematik*, Französisch, Religion,

Kunst• * verpflichtend schriftlich

Page 9: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Spät beginnende Fremdsprache• Die Schule kann nach der Jgst.9 im Rahmen

ihrer Möglichkeiten die Ablösung der 1. (Englisch) oder 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) durch eine in der Jgst.10 neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache anbieten.

• Der Unterricht wird in der spät beginnenden Fremdsprache im Umfang von 4 WS erteilt.

• Die spät beginnende Fremdsprache wird in den Jgst.10-12 erteilt.

• Angebot an sprachlich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler

Page 10: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Warum LATEIN?

• kulturelle und geistige Grundlage der abendländischen Kultur• Latein ist die Mutter vieler europäischer Sprachen (Italienisch,

Spanisch, Französisch, Rumänisch)• Grundpfeiler humanistischer Bildung (Philosophie,

Theologie,..)• Grundlage und Voraussetzung einiger Studienfächer

(Germanistik, Sprachen, Geschichte, Jura, Medizin,...)• Schulung der sprachlichen Kompetenz (Grammatik,

Texterfassung, Ausdrucksfähigkeit, Rhetorik,...)• Begegnung mit dem Gedankengut der Antike (Literatur, Kunst,

Architektur,...)• weitere Wahlmöglichkeit nach Jgst.7 (Französisch oder

Chemie)• erhöhte Erfolgsquote bei „Wer wird Millionär?“

Page 11: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Warum FRANZÖSISCH?

• Französisch ist eine Weltsprache• Französisch ist eine lebende Sprache• Fremdsprachenkenntnisse werden in einer „globalisierten“

Welt immer wichtiger (evtl. bessere Chancen in best. Berufssegmenten)

• Einblicke in die Kultur eines Nachbarlandes• Möglichkeit des direkten Erlebens von Sprache und Kultur

in unserem Nachbarland• Austauschprogramme unserer Schule mit Pezenas und

Megeve• Partnerschaft Oberstdorf-Megeve• Schüler, die durch Zuhören oder aktives Sprechen lernen,

werden besonders angesprochen.

Page 12: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Lateiner oder Franzose?

• Der Schüler, der eine eindeutige Begabung im sprachlichen Bereich (Deutsch, Englisch ) erkennen lässt und evtl. Schwierigkeiten in Mathematik aufweist, wählt LATEIN!

• Wer Stärken in Mathematik und Natur und Technik besitzt und in Deutsch und Englisch etwas Mühe hat, wählt FRANZÖSISCH!

• Der gleichmäßig gute Schüler wählt nach seinen Interessen und Neigungen und vielleicht schon konkreten Berufswünschen. Schulische Schwierigkeiten sind wahrscheinlich nicht zu erwarten.

• Der gleichmäßig schwache Schüler! Guter Rat ist schwierig! Rücksprache mit den Fachlehrern, mit dem Beratungslehrer.

• Der durchschnittliche Schüler: Neigung, Lernbereitschaft, Lerntyp analysieren und dann hoffen!

Page 13: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Weniger geeignete Wahlkriterien!

• Freunde: Freunde und Freundinnen gehen – eine falsche Wahl bleibt und bereitet viele Sorgen!

• Erfahrungen der Eltern• Erfahrungen von Geschwistern• Vorurteile• Sympathien oder Antipathien gegenüber einzelnen

Fachlehrern• ausschließliches Nützlichkeitsdenken • traditionalistisches Denken: „In unserer Familie

haben alle ... gelernt!“

Page 14: Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahl der zweiten Fremdsprache.

Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf

Peter Fink (Beratungslehrer)

Sprechstunde: Dienstag, 11.20 – 12.05 Uhr(telefonische Anmeldung im Sekretariat, 08322/98224)

Ich wünsche Ihnen eine gute Wahl und einen schönen Abend!