GESAMT Modulhandbuch MSc Chemie 01 04 2012 · Vorlesung, Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes durch...

135
Modulhandbuch Masterstudiengang Chemie an der TU Berlin (Aktualisierungsstand: 01.04.2012) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt gegeben. Diese Angaben sind verbindlich. Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortli- chen/Lehrenden Kontakt aufnehmen. Bearbeiter: Prof. Dr. Michael Gradzielski, Studiendekan Chemie ([email protected] ) Marcel König, Referent für Studium und Lehre der Fakultät II ([email protected])

Transcript of GESAMT Modulhandbuch MSc Chemie 01 04 2012 · Vorlesung, Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes durch...

Modulhandbuch

Masterstudiengang Chemie

an der TU Berlin

(Aktualisierungsstand: 01.04.2012) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt gegeben. Diese Angaben sind verbindlich. Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortli-chen/Lehrenden Kontakt aufnehmen. Bearbeiter: Prof. Dr. Michael Gradzielski, Studiendekan Chemie ([email protected]) Marcel König, Referent für Studium und Lehre der Fakultät II ([email protected])

2

3

Inhaltsverzeichnis

1. Pflichtmodule ......................................................................................................... 6 Koordinations- und Materialchemie ....................................................................................................7 Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden ...............................................9 Physikalische Chemie – Vom Molekül zum Material ........................................................................11 Industrielle Prozesse und Technische Katalyse ...............................................................................13 Anwendung von Computern in der Chemie ......................................................................................15 Ringvorlesung ...................................................................................................................................17 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien.........................................................................19 Organische Chemie IV......................................................................................................................21 Wissenschaftliche Vorträge ..............................................................................................................23

2. Wahlpflichtmodule............................................................................................... 26 Biologische Chemie II .......................................................................................................................27 Biologische Chemie III ......................................................................................................................29 Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie..............................................................................31 Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie...................................................................33 Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie ..............................................................35 Biophysikalische Chemie ..................................................................................................................37 Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung............................................................39 Enzymtechnologie I (Grundlagen) ....................................................................................................41 Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren) ..................................................................43 Enzymtechnologie III (Biokatalyse in technischen Medien) ..............................................................45 Grenzflächen von Polymeren............................................................................................................47 Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie .............................................................................49 Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen...........................................................................51 Mehrphasenreaktionen .....................................................................................................................53 Konzepte in der Metallorganischen Chemie .....................................................................................55 Dynamische Festkörperanalytik in der heterogenen Katalyse..........................................................57 Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie ....................................................................59 Moderne Aspekte der Festkörperforschung......................................................................................61 Nanostrukturierte Materialien............................................................................................................63 Natur- und Wirkstoffsynthese............................................................................................................65 Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen ...............................................67 Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung.70 Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen ................................................................73 Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen und deren Charakterisierung .................76 Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung...............................................79 Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen...................................................................82 Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung ....................85 Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere ..........................................88 Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften..................................................90 Quantenchemie.................................................................................................................................92 Reaktionstechnik...............................................................................................................................94 Stereoselektive Synthesemethoden .................................................................................................96 Theorie weicher kondensierter Materie.............................................................................................98

3. Forschungspraktika .......................................................................................... 101 Forschungspraktikum Biologische Chemie.....................................................................................102 Forschungspraktikum Enzymtechnologie .......................................................................................104 Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie..................................................................106 Forschungspraktikum Festkörperanalytik .......................................................................................108 Forschungspraktikum Funktionsmaterialien ...................................................................................110 Forschungspraktikum Heterogene Katalyse ...................................................................................112 Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen ............................................................................114 Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie ............................................116 Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik.......................................................................118 Forschungspraktikum Membranbiophysik ......................................................................................120 Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse .....................................................122 Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien ...........................124

4

Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften.............................................................126 Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen ..................................................................128 Forschungspraktikum Synthese organischer Feinchemikalien......................................................130 Forschungspraktikum Quantenchemie ...........................................................................................132 Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie ......................................................134

5

6

1. Pflichtmodule

7

Koordinations- und Materialchemie Titel des Moduls: Koordinations- und Materialchemie

LP (nach ECTS): 8

Verantwortlicher: Prof. M. Drieß Prof. A. Thomas Prof. A. Grohmann

Sekr.: C 2, Fr. Rahmel

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Grundlagen einer Organometallchemie der Oberflächen: Heterogenisierung von Materialien durch Organometallkatalysatoren. Grundlagenwissen in Homogener und Hetrogener Katalyse. Synthese und Anwendung moderner Materialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vom Molekül zum Material. Funktionsmaterialien gemäß Bottom up Approach, ausgehend von Organometallverbindungen. Kontrastierung mit dem Top down Approach. Homogene und heterogene Katalyse in der Gegenüberstellung; Katalysezyklen; Aktivität und Selektivität von Katalysatoren; Elementarschritte der Komplexkatalyse; (asymmetrische) Hydrierung; Hydroformylierung; Metathese von Alkanen, Olefinen und Alkinen; Polymerisation von Olefinen; C-C-Kupplungsreaktionen Synthesemethoden für elementorganische Verbindungen schwerer Hauptgruppenelemente, neuartige s- und p-Liganden in der metallorganischen Koordinationschemie, Isolobalkonzept und Reaktivitätssteuerung, Synthese metallorganischer Komplexe mit und ohne Metall-Metall-Bindung sowie von molekularen Metallclustern, Aktivierung kleiner Moleküle durch homogene Katalyse; biorelevante Metallkomplexe, Metalle in der Medizin. Anwendung von Funktionsmaterialien in der Katalyse, (Opto)elektronik, Energieerzeugung, -umsetzung, -speicherung 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Koordinations- und Materialchemie

VL 4 6 P WiSe

Koordinations- und Materialchemie

SE 2 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten und der studentischen Teilnehmer/innen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL,Se: keine Wünschenswert: keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie

8

Vorlesung und Seminar: 6 SWS = 90 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung→ 240 h Zeitaufwand, entsprechend 8 LP. Summe = 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein ⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein ⊗ Literatur: - Literatursammlung wird zur Verfügung gestellt.

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

9

Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden

Titel des Moduls: Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen von moderner Synthesechemie und Katalyse aus Biologie und Organischer Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Die Studierenden lernen die wichtigsten Aspekte moderner Synthesechemie aus Biologie und Organischer Chemie kennen, u.a. das Konzept der Atomökonomie, Nachhaltigkeitsaspekte, Multimetallkatalysatoren, Enzymkatalyse. Die wichtigsten Aspekte der homogenen und heterogenen Katalyse für die Darstellung organischer Verbindungen werden behandelt, u.a. Katalysatorarten, Aspekte der Aktivierung, Aktivität und Selektivität, Immobiliserungsstrategien. Im ersten Teil der Vorlesung werden insbesondere Methoden aus dem Bereich der Grundlagenforschung behandelt , es werden aber auch Beispiele aus der Synthese von Natur- und Wirkstoffen vorgestellt (z.B. C-H-Aktivierung, Funktionalisierung von C-C-Mehrfachbindungen, homogene Katalyse mit metallorganischen Verbindungen und Übergangsmetallverbindungen, Biokatalyse). Im zweiten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Aspekte moderner industrieller organischer Synthesechemie vorgestellt, u.a. bilden katalytische industrielle Verfahren zur Darstellung von Feinchemikalien einen Schwerpunkt. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Synthesechemie und Katalyse: Strategien und Konzepte

VL 2 3 P WiSe

Synthesechemie und Katalyse: Strategien und Konzepte

SE 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar: Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen: Anwendung auf Modellprobleme, Übungsaufgaben, Seminarkurzvorträge.

10

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: /

wünschenswert: Organische Chemie I, II und III (Bachelor Chemie)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung: 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist begrenzt durch die Seminarassistent(inn)en, die zur Verfügung stehen. In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Prüfungsordnung kann an Stelle einer mündlichen Prüfung bei entsprechenden Studierendenzahlen eine schriftliche Prüfung angeboten werden.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung gemäß Aushang.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

Siehe Punkt 10.

11

Physikalische Chemie – Vom Molekül zum Material Titel des Moduls: Physikalische Chemie – Vom Molekül zum Material

LP (nach ECTS): 12

Verantwortlicher: HL der Physikalischen Chemie

Sekr.:

Email:

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Beherrschung der Konzepte der Thermodynamik, Statistischen Mechanik, der Quantenmechanik und der Spektroskopie, sowie deren Anwendung zu Lösung von Fragestellungen der Forschung in der modernen Physikalischen Chemie. Ein Überblick über die praktische Anwendung der experimentellen Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Strukturen und Eigenschaften von Materie. Kompetenz auf den Gebieten der aktuellen Forschungsaktivitäten der Physikalischen Chemie in den Bereichen der Biophysikalischen und Materialwissenschaftlichen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Thermodynamik von Mischungen und komplexer Systeme, Konzepte der Statistischen Mechanik, Ensembles, Zustandssumme, Thermodynamische Funktionen, Entropie, Anwendungen der Methoden der Statistischen Mechanik, Anwendungen der Quantenmechanik zur Beschreibung der Eigenschaften von Materie, Rotationsspektroskopie, Schwingungsspektroskopie, Ramanspektren, Elektronenspektren, NMR-Spektroskopie, Mikroskopische Methoden, Elektronenmikroskopie, Statische und Dynamische Streumethoden, Experimentelle Methoden der Physikalischen Chemie aus dem Bereich der Strukturaufklärung und der Charakterisierung von Materialeigenschaften, Struktur-Eigenschafts Beziehungen, Moderne Forschung aus den Gebieten der Biophysikalischen Chemie, der Untersuchung von Grenzflächen, kolloidaler und polymerer Systeme. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Physikalische Chemie IV VL 2 3 P WS Seminar zur Physikalischen Chemie IV

SE 1 1 P WS

Moderne Methoden der Strukturaufklärung

IV 3 4 P WS

Moderne Themen der Physikalischen Chemie

IV 3 4 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in

kleinen Übungsgruppen mit integrierten Rechenübungen.

Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integriertem Seminarvortrag der Studierenden zur Vertiefung der Lehrinhalte.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

12

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausur- und Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, 25 h zur Vorbereitung des Seminarvortrags, zusätzlich 50 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung

→ 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, 25 h zur Vorbereitung des Seminarvortrags, zusätzlich 50 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung

→ 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 360 h, entsprechend 12 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Erfolgreiche Absolvierung von 2 Seminarvorträgen in den Veranstaltungen „Moderne Methoden der Strukturaufklärung“ und „Moderne Methoden der Physikalischen Chemie“ sowie einer Klausur zum Inhalt der Vorlesung „Physikalische Chemie IV“. Die Benotung ergibt sich aus der mündlichen Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Prüfungen und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

13

Industrielle Prozesse und Technische Katalyse Titel des Moduls: Industrielle Prozesse und Technische Katalyse

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Schomäcker Prof. Dr. P. Strasser

Sekr.: TC 8 TC 3

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kenntnis der wichtigsten industriellen Prozesse und der Bedeutung der homogenen und heterogenen Katalyse bei der Auswahl und Durchführung von technisch relevanten Prozessen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Aufgaben der Prozesskunde, Rohstoffe und ihre Aufarbeitung, nachwachsende Rohstoffe, ausge-wählte anorganische, organische und biotechnologische Prozesse, Herstellung von Grund- und Vorprodukten sowie Spezialchemikalien. Technische Katalyse in der chemischen Produktion, homogene und heterogene Katalyse, Struktur und Wirkungsweise heterogener Katalysatoren, Thermodynamik und Kinetik katalytischer Reaktionen. Technisch bedeutsame Prozesse. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Industrielle Prozesse VL 2 3 P WiSe

Technische Katalyse VL 2 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung des Stoffes durch zwei Vorlesungen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

/ 6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 180 h Zeitaufwand

Gesamtzeitaufwand: 180 h, entsprechend 6 LP

14

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung als Modul-Abschlussprüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modul-Abschlussprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. Teilnahmevoraussetzung sind beide Übungsscheine. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗ nein Ο Literatur: - U.Onken, A.Behr: Chemische Prozeßkunde, G.Thieme, 1996 - K.Weissermehl, H.-J.Arpe: Industrielle Organische Chemie, Verlag Chemie,1978 - J.Hagen: Technische Katalyse, VCH (1996) - R. J. Wijngaarden, A.Kronberg, K.R.Westerterp: Industrial Catalysis, Wiley-VCH (1998) 13. Sonstiges

/

15

Anwendung von Computern in der Chemie Titel des Moduls: Anwendung von Computern in der Chemie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen N.N.

Sekr.: C 7 C 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zum Einsatz moderner rechnergestützter Methoden zur Analyse von Daten und zur numerischen Umsetzung theoretischer Konzepte der Chemie. Beherrschung rechnergestützter mathematischer Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

numerische Datenanalyse, Interpolations- und Approximationstechniken, Veranschaulichung mehrdimensionaler Funktionen, Gleichungssysteme, Integral- und Differentialrechnung. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Anwendung von Computern in der Chemie

IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der Lehrinhalte durch eine Vorlesung und direkt damit verknüpft die praktische Umsetzung der gelernten Techniken am Computer.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

-

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung über die Inhalte der Integrierten Veranstaltung zum Ende des Semesters. Die Prüfung ist unbenotet und geht nicht in die Gesamtnote des Masterstudiengangs ein.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie

16

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

17

Ringvorlesung Titel des Moduls: Ringvorlesung

LP (nach ECTS): 1

Verantwortlicher: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie

Sekr.: Institutsverwaltung

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten des Instituts für Chemie. Qualifizierung für eine selbständige Forschungstätigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte

Präsentation der unterschiedlichen wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten aller Arbeitskreise des Instituts für Chemie. Diese liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsperspektiven der verschiedenen Bereiche des Instituts für Chemie, die den Studierenden die Möglichkeit zur Auswahl ihrer eigenen zukünftigen Spezialisierung im Masterstudium ermöglichen soll. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Ringvorlesung VL 1 1 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

-

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h, entsprechend 1 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 30 h, entsprechend 1 LP.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie

18

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei der Veranstaltung erreicht. Eine Benotung des Moduls erfolgt nicht. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

19

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Titel des Moduls: Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher: Prof. M. Lerch Prof. T. Ressler Prof. A. Thomas

Sekr.: C 2, Fr. Rahmel

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Grundlagenwissen über anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte Synthesemethoden für anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien, Kristallographie, Realbau, Punktdefekte, Transportphänomene, elektrische Eigenschaften, Ionenleiter, Anwendungen, Reaktivität von Festkörpern, Diffusion, Festkörperkinetik, heterogene Katalyse, moderne Methoden der Festkörperanalytik. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

VL 2 3 P SoSe

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

SE 1 1 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL, SE: --- Wünschenswert: ---

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Summe = 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl keine Begrenzung

20

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein ⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein ⊗ Literatur: N.N

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

21

Organische Chemie IV Titel des Moduls: Organische Chemie IV bzw. Synthesemethoden der organischen Chemie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen synthetisch wichtiger Methoden und Verfahren, Strategien und Konzepte zur Darstellung von organischen Verbindungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Es werden synthetisch wichtige Methoden und Strategien bzw. Konzepte zur Synthese von organischen Verbindungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Organischen Chemie und der Biologischen Chemie behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf mehrstufigen Methoden und Verfahren. In diesem Modul werden u.a. synthetisch wichtige Beispiele aus den folgenden Themengebieten vorgestellt: pericyclische Reaktionen (anspruchsvolle und prominente Beispiele: u.a. Prostaglandinsynthesen usw.), Radikalreaktionen (z.B. sequentielle Mehrfachcyclisierungen, Bergman-Cyclisierung), Photochemie, Übergangsmetall-vermittelte Synthesemethoden (u.a. stöchiometrische Anwendungen von Übergangsmetallkomplexen), Biologische Chemie (u.a. Peptidchemie und Nucleotidchemie). 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Organische Chemie IV VL 2 3 P SoSe

Organische Chemie IV SE 2 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht.

Seminar: Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen, Anwendung auf Modellprobleme, Vorbereitung und Präsentation eines Seminarvortrags zu einer Themenstellung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: --- wünschenswert: Inhalte der Vorlesungen OCI, OCII, OCIII des Bachelorstudiengangs Chemie der TU Berlin

22

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit. Die Aufgabenstellungen werden außerhalb der betreuten Seminarzeit von den Studierenden selbständig vorbereitet und weiterbearbeitet. Hierfür sowie für die Vorbereitung und Durchführung einer thematischen Präsentation werden 60 h veranschlagt 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung gemäß Aushang.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

23

Wissenschaftliche Vorträge

Titel des Moduls: Wissenschaftliche Vorträge

LP (nach ECTS): 1

Verantwortlicher: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie

Sekr.: Institutsverwaltung

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten auf den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Chemie. Kenntnis der internationalen Forschungstätigkeiten und deren Verknüpfung. Erwerb breiter und interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Kenntnisse. Qualifizierung für eine selbständige Forschungstätigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte

Präsentation unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten durch Referenten aus dem nationalen und internationalen Umfeld der chemischen Forschung. Diese liefern einen umfassenden Überblick über die aktuellen, weltweiten Forschungsaktivitäten und ermöglichen den Studierenden den Erwerb breiterer und weiterreichender Kenntnisse und damit auch für ihre eigene zukünftige Spezialisierung auf die Themenfelder ihrer Wahl. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Wissenschaftliche Vorträge SE 1 1 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

-

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h, entsprechend 1 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 30 h, entsprechend 1 LP.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie

24

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei der Veranstaltung erreicht. Eine Benotung des Moduls erfolgt nicht. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in bis zu 4 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

25

26

2. Wahlpflichtmodule

27

Biologische Chemie II Titel des Moduls: Biologische Chemie II

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süssmuth Prof. Dr. Nedjiliko Budisa

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertiefte Kenntnisse in Bioanalytik. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Vorlesung zu aktuellen Methoden der Bioanalytik für Biologische Chemiker, Biochemiker und Biotechnologen: ESI-MS/MALDI-MS, Protein-, Aminosäuren-, Peptid-, DNA-, Zucker- und Lipidanalytik, Kopplungstechniken, Tandemexperimente, massenspektrometrische Quantifizierung (Pharmakologie, Toxikologie), Nano-Elektrospray-, und Peptidsequenz-Tag Methoden; Stoffwechsel-markierung Techniken in der quantitativen Proteomik; chromatographische und elektrophoretische Methoden, HPLC, solid phase extraction, Genomics, Proteomics, Transkriptomics, Array-Systeme, FISH-Technik, ELISA, Sequenziertechniken (DNA, Proteine), PCR-Techniken, Naturstoffanalytik, PET-Technik und radiochemische Analysenmethoden, Zentrifugationstechniken, Microkalorimetrie, Röntgenstrukturanalyse. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Bioanalytik IV 3 4 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

wünschenswert: Das Modul sollte vor Beginn eines Praktikums zur Biologischen Chemie abge-schlossen sein.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Biophysikalische und Biologische Chemie“ und „Synthese und Katalyse“, im Master-Studiengang Chemie

28

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 120 h, entsprechend 4 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: - Bioanalytik - Lottspeich - Spektrum Verlag - 2. Auflage 2006 ( ISBN: 978-3-8274-1520-2)

13. Sonstiges

---

29

Biologische Chemie III Titel des Moduls: Biologische Chemie III

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süssmuth Prof. Dr. Nedjiliko Budisa

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertiefte Kenntnisse in Biologischer Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Konzepte der Synthetischen Biologie, der Biologischen Chemie und Wirkstoffentwicklung: Nicht-ribosomale Peptidsynthese (NRPS), Polyketidbiosynthese (PKS I und II), Biosynthese von anderen Antibiotika (Lantibiotika, Antimetabolite, Steroide, Hopanoide, Siderophore, Alkaloide); Enzymologie der Multienzymkomplexe (Molekulare Maschinen); Wirkung und Wirkmechanismus von Antiinfektiva und Antitumorwirkstoffen auf molekularer Ebene (Glycopeptide, Cyclopeptide, Lipopeptide, Endiine, Interkalatoren, FK506, Cyclosporin, Taxol, Epothilon), Regeln zum Wirkstoffdesign und retrosynthetische bzw. semisynthetische Konzepte, Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (SAR), Metabolismus (LADME), Assayentwicklung, Profilierung von Wirkstoffen, Hochdurchsatzmethoden; Ribosom-Display und Peptidomimetika in genetischem Format. Chemische synthetischen Biologie des Lebens: Chemische Invarianz lebender Systeme; Zellen als Maschinen mit genetischem Programm; Chemoton-Konzept; synthetische und künstliche Lebensformen (Xenobiologie); Protozellen-und Bottom-Up-Ansätze; Top-Down-Ansätze und "minimale Zelle"; Ribozyme und Ribosomen; Rekombinante DNA-Technologie im Biopolymer Design; Bio-inspirierte Materialwissenschaften; natürliche co- und post-translationale Proteinmodifikationen; Re-programmierte Proteintranslation; genetischen Code Engineering und Expansion (Methodik, Konzepte und Beispiele); Orthogonale Biosysteme und bioorthogonale Chemie, Engineering von Stoffwechselwegen, Signaltransduktionswegen; Genetische Schaltkreisen; in silico Design; Integrative Konzepte – Organismische Chemie und katalytisch spezialisierte Produktionszellen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Biologische Chemie II IV 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte

30

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

wünschenswert: /

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Biophysikalische und Biologische Chemie“ und „Synthese und Katalyse“, im Master-Studiengang Chemie.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: - Stryer, L.: Biochemie, Spektrum Akademie-Verlag - Biochemistry 1 and 2. The Chemical Reactions of Living Cells: von David E. Metzler und Carol M.

Metzler von Academic Press. - Alberts B.M.: Molekulare Zellbiologie, Wiley-VCh - M. Köningshoff, T. Brandenburger Kurzlehrbuch Biochemie. Nach dem neuen GK 1. - J. Koolman, K.H. Röhm; Taschenatlas der Biochemie, Thieme-Verlag - Waldmann, Janning; Chemical Biology. A Practical Course. Wiley-VCH (Mai 2004) - U. Gräfe, Antibiotika, Spektrum Verlag. - H.-J. Böhm, G. Klebe, H. Kubinyi, Wirkstoffdesign. - N. Budisa, Engineering the genetic code, Wiley, 2005, - P. L. Luisi, The Emergence of Life: From Chemical Origins to Synthetic Biology, Cambridge University Press, 2006. - T. Ganti, The Principles of Life, Oxford University Press, 2003,

13. Sonstiges

/

31

Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlich: Prof. Dr. P. Hildebrandt

Sekr.: PC 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung der Biophysikalischen Chemie. Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in der Biophysikalischen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Aktuelle Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der Spektroskopie and Biomolekülen basierend auf neu erarbeiteten und/oder publizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Aktuelle Themen der Biospektroskopie

IV 2 3 P SoSe / WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Seminarreihe aus Vorträgen zu neuen Forschungsergebnissen und aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Teilnahme an Modul „Biophysikalische Chemie“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul für das Vertiefungsfach „Biophysikalische und Biologische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

32

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung über eine ausgewählte aktuelle Publikation aus dem Bereich der Untersuchung von Biomolekülen mit den Methoden der Biophysikalischen Chemie. Hierüber wird eine Gesamtnote ausgestellt, die sich als arithmetisches Mittel der Note des Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung ergibt. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

33

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. R. von Klitzing Prof. Dr. M. Gradzielski

Sekr.: TC 9 TC 7

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung der Kolloid- und Grenzflächenchemie. Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in den Kolloidwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Aktuelle Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der Kolloidwissenschaft, der Physikalischen Chemie von Grenzflächen und der Nanotechnologie basierend auf neu publizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

/

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie

34

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Physikalische Chemie der Grenzflächen zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

35

Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie Titel des Moduls: Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. T. Friedrich

Sekr.: PC-14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Heranführen der Studierenden an die systemischen und physiologischen Aspekte des Stofftransports über biologische Membranen, Sensibilisierung für interdisziplinäres Arbeiten. Prozesse, die mit den theoretischen Grundlagen und den Methoden der Biophysikalischen Chemie beschrieben und untersucht werden können, sollen in ihrer Relevanz für Fragestellungen der Systembiologie und der Medizin dargestellt werden. Anhand ausgewählter Beispiele soll die Bedeutung der Funktion einzelner Biomoleküle entlang aufsteigender Integrationsstufen (Molekül, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) unter Einbeziehung interdisziplinärer Methoden und Konzepte erarbeitet werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Aufbau von Zellen, Bedeutung der Eigenschaften biologischer Membranen, Bioenergetik zellulärer Energiegewinnungsprozesse, elektrische Transport- und Signalleitungsprozesse, Signalkopplung an Muskeln und Synapsen, biophysikalische Grundlagen der Neuro- und Sinnesphysiologie, Funktion und Energetik zellulärer Motorsysteme, molekulare Realisierung des selektiven Stofftransports durch evolutiv adaptierte und optimierte Systeme auf der Basis moderner Proteinkristallstrukturen, molekulare Mechanismen menschlicher Erkrankungen (Pathobiophysik). 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Mod. biol. Aspekte der Phys. Chemie I

VL 2 3 P WiSe

Mod. biol. Aspekte der Phys. Chemie II

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, „Biophysikalische und Biologische Chemie“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

36

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Nach Absolvierung beider Modulbestandteile erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt der Vorlesungen des Moduls. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Nicht begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

37

Biophysikalische Chemie Titel des Moduls: Biophysikalische Chemie

LP (nach ECTS): 8

Verantwortliche: Prof. Dr. T. Friedrich Prof. Dr. P. Hildebrandt

Sekr.: PC14

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Funktion biologischer Makromoleküle, insbesondere von Membranproteinen und von Transport- und Signaltransduktionsprozessen in komplexen Systemen und über biologische Membranen hinweg. Heranführen der Studierenden an den aktuelle Stand der Forschung und Erwerb der Kompetenz zur kritischen Analyse biophysikalischer Fragestellungen und deren experimenteller Bearbeitung. Kompetenter Umgang mit der theoretischen Beschreibung komplexer physikalisch-chemischer Prozesse, und deren Reichweite zur Beschreibung realer Phänomene.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Biophysikalische Chemie I: Physikalische Chemie von Mehrkomponentensystemen, molekulare Wechselwirkungen, Struktur, Dynamik und Stabilität von Biopolymeren, Elektrochemie, Eigenschaften biomolekülhaltiger Elektrolytlösungen, Redoxprozesse, Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsprozesse an Elektroden Biophysikalische Chemie II: Ionengleichgewichte an Membranen, Transporterscheinungen in kontinuierlichen Systemen, Eigenschaften und Transportvorgänge an biologischen Membranen, Bioenergetik, elektrisch erregbare Membranen, elektrophysiologische Verfahren, passiver und aktiver Transport über Membranen, Grundlagen biologischer Signalleitung, Pathobiophysik 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Biophysikalische Chemie I IV 3 4 P WiSe Biophysikalische Chemie II IV 3 4 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Physikalische Chemie IV“

38

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biophysikalische Chemie I: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Biophysikalische Chemie II: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 240 h, entsprechend 8 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Biophysikalische und Biologische Chemie“ und „Materialwissenschaftliche Chemie“ im Master-Studiengang Chemie Teil „Biophysikalische Chemie I“ ist Bestandteil des Moduls WP7 „Spektroskopie von Biomolekülen“ im Master-Studiengang Katalyse Teil „Biophysikalische Chemie II“ ist Bestandteil des Moduls WP6 „Licht- und spannungsaktivierte Enzyme“ im Master-Studiengang Katalyse

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

- Adam, Läuger, Stark: Physikalische Chemie und Biophysik; Springer, 4. Aufl., 2005; - Van Holde, Johnson, Ho: Principles of Physical Biochemistry; Prentice Hall, 1998

39

Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung Titel des Moduls: Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. P. Strasser

Sekr.: TC 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Umfangreiche Kenntnisse der Grundlagen und Methoden der elektrochemischen Energietechnologien wie Batterien, Brennstoffzellen und Photoelektrochemische Zellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

1. Grundlegende Theorie von Elektrochemischen Zellen und Elektrolyten 2. Methoden zur Charakterisierung von elektrochemischen Systemen, Anwendungen in Batterien, Brennstoffzellen, Photoelektrochemisce Umwandlungen, 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

/

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, „Theorie“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

40

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

/

41

Enzymtechnologie I (Grundlagen) Titel des Moduls: Enzymtechnologie I (Grundlagen)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher

Sekr.: TC 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Verständnis und Kenntnis der Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. Kenntnis moderner und effizienter Methoden zur Untersuchung und zur Durchführung enzym- und biokatalysierter Synthesen. Kenntnisse zum sicheren Umgang mit gentechnischen Materialien und Verfahren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse; Erschließung, Präparation und Charakterisierung anwendungstechnisch relevanter Biokatalysatoren. Durchführung von enzymtechnologischen Synthesen. Untersuchung und Beschreibung der Reaktionsabläufe; enzymtechnologisch relevante Reaktoren und Fermenter. Wichtige biokatalytische Verfahren in der industriellen Praxis. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Enzymtechnologie I VL 2 2 P WS

Übung Enzymtechnologie I UE 1 1 P WS

Praktikum Enzymtechnologie

PR 4 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Übung: Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur.

Praktikum: Vermittlung praktischer Grundoperationen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Module „Biochemie“ und „Reaktionstechnik“ 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Biophysikalische und Biologische Chemie“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

42

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 60 h Zeitaufwand

Übung: 1 SWS = 15 h Präsenzzeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h Zeitaufwand

Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung 90 h Zeitaufwand

Gesamtzeitaufwand 180 h, entsprechend 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, Übung und Praktikum Enzymtechnologie I zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

10 - 20

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zur Vorlesung wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. 13. Sonstiges

/

43

Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren) Titel des Moduls: Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren)

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher

Sekr.: TC 4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Verständnis und Kenntnis der wichtigsten biochemischen, chemischen und physikalischen Methoden zur Anpassung von Biokatalysatoren an die Anforderungen technischer Prozesse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Moderne Methoden der Anpassung von Biokatalysatoren (Enzymen) an Anforderungen technischer Prozesse auf Ebene der DNA und des Proteins, sowie durch Immobilisierung. Voraussetzungen des Ausgangsmaterials, praktisches Vorgehen und Gesamtauswirkungen. Möglichkeiten des rationalen Design. Illustration an ausgewählten Beispielen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WS / SS)

Enzymtechnologie II VL 2 2 P SoSe Übung Enzymtechnologie II UE 1 1 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Übung: Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Enzymtechnologie I“

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Biophysikalische und Bioloigische Chemie“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

44

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 60 h Zeitaufwand

Übung: 1 SWS = 15 h Präsenzzeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h Zeitaufwand

Gesamtzeitaufwand: 90 h, entsprechend 3 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung und Übung Enzymtechnologie II zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

10-20.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zur Vorlesung wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. 13. Sonstiges

/

45

Enzymtechnologie III (Biokatalyse in technischen Medien)

Titel des Moduls: Enzymtechnologie III (Biokatalyse in technischen Medien)

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher

Sekr.: TC 4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Verständnis und Kenntnis der Voraussetzungen zur Anwendung von Biokatalysatoren in technisch relevanten Medien. Kenntnis industrieller Anwendungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Verhalten von Biokatalysatoren in nicht wässrigen Reaktionsmedien. Einsatzspektrum und Wirkung von organischen Lösungsmitteln, ionischen Flüssigkeiten, überkritischen Fluiden und Gasphasen in enzymkatalysierten Prozessen. Ausgewählte Anwendungsbeispiele. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WS / SS)

Enzymtechnologie III VL 2 2 P SoSe Übung Enzymtechnologie III

UE 1 1 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Übung: Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Enzymtechnologie I"

Wünschenswert: / 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Biophysikalische und Biologische Chemie“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

46

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 60 h Zeitaufwand

Übung: 1 SWS = 15 h Präsenzzeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h Zeitaufwand

Gesamtzeitaufwand: 90 h, entsprechend 3 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung und Übung Enzymtechnologie III zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

10-20.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zur Vorlesung wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. 13. Sonstiges

/

47

Grenzflächen von Polymeren Titel des Moduls: Grenzflächen von Polymeren

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. R. von Klitzing Prof. Dr. M. Gradzielski

Sekr.: TC 9 TC 7

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb umfassender Kenntnisse der wichtigsten Grenzflächeneigenschaften von Polymeren, deren grundlegender theoretischer Beschreibung, sowie praxisrelevanter Anwendungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

1. Allgemeine Eigenschaften von Polymeren Morphologie von Oberflächen, Oberflächenenergien, Oberflächenspannung, Young Gleichung, Kontaktwinkel, Benetzung und Entnetzung 2. Polymerfilme dünne Polymerfilme, surface patterning, Morphologien von Copolymeren, Beschichtungen, flüssigkristalline Filme 3. Polymeradsorption und oberflächengebundene Polymerschichten: Strukturen, Gleiten, Adhesion, Funktionalisierung von Polymeroberflächen 4. Biokompatible Polymere Adhesion von Zellen, biofouling, Design biokompatibler Oberflächen 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Grenzflächen von Polymeren

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

/

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie Wahlmodul im Studiengang Master of Polymer Science

48

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Grenzflächen von Polymeren zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

-

13. Sonstiges

Bei Bedarf wird die Veranstaltung auf Englisch angeboten.

49

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie Titel des Moduls: Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien. Beschreibung von Materialeigenschaften und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis der relevanten Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie

50

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

/

51

Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen Titel des Moduls: Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: N.N., Vertr. Prof. Dr. R. Schomäcker

Sekr.: TC 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis und Kenntnis der heterogenen Katalyse. Kenntnis moderner analytischer und kinetischer Methoden zur Untersuchung von Mechanismen heterogen-katalysierter Systeme. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Kinetik und Mechanismen heterogen katalysierter Reaktionen, Katalysatorkonzepte und Katalysator-Screening, Charakterisierung heterogener Katalysatoren, Wechselwirkung von Katalysatoren mit Trägern und Additiv, moderne Oberflächenanalysemethoden. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen

VL 2 3 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Reaktionstechnik“

Wünschenswert: Modul „Industrielle Prozesse und technische Katalyse“ 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfächer „Synthese und Katalyse“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand

Gesamtzeitaufwand: 90 h, entsprechend 3 LP

52

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

15 - 20

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: - R.J. Wijngaarden, A.Kronberg, K.R.Westerterp, Industrial Catalysis, Wiley-VCH (1998) - Kirk-Othmer, Homogeneous Catalysis, in: Encyclopedia of Chemical Technology, Vol 5, 340 (1993) - C.N. Satterfield, Heterogeneous Catalysis in Practice, McGraw Hill (1980) - B.C.Gates, Catalytic Chemistry, J.Wiley (1992) 13. Sonstiges

/

53

Mehrphasenreaktionen Titel des Moduls: Mehrphasenreaktionen

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Schomäcker

Sekr.: TC 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis und Kenntnis der Kinetik und Reaktionstechnik von Mehrphasenreaktionen. Kenntnis moderner analytischer und kinetischer Methoden zur Untersuchung der Mechanismen und des Ablaufes von Mehrphasenreaktionen in geeigneten Reaktoren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Kinetik und Mechanismen von Mehrphasenreaktionen. Stoff- und Wärmetransportprozesse. Bauarten von Mehrphasenreaktoren und ihre Vor- und Nachteile. Durchmischung. Raumzeitausbeuten. Prozess- führung und ihre Optimierung/Automatisierung. Aufarbeitung der Produkte. Beispiele industrieller Prozesse. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Mehrphasenreaktionen

VL 2 3 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Reaktionstechnik“

Wünschenswert: Modul „Industrielle Prozesse und technische Katalyse“ 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Synthese und Katalyse“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand Gesamtzeitaufwand: 90 h, entsprechend 3 LP

54

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

15 - 20

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges /

55

Konzepte in der Metallorganischen Chemie Titel des Moduls: Konzepte in der Metallorganischen Chemie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Drieß

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vermittlung von Syntheseprinzipien und -strategien für die Herstellung von Anorganischen funktionellen Gruppen; Elektronenstruktur-Reaktivitätsbeziehungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Konzepte der metallorganischen Chemie vermittelt durch Synthese und Design von Eigenschaftsprofilen für verschiedene Anwendungen: Katalyse und Einsatz zur Synthese von Funktionsmaterialien; Struktur-Reaktivitätsbeziehungen von ausgewählten metallorganischen Verbindungsklassen; einfache Bindungsmodelle und Elektronenstruktur; Methodenentwicklung in der molekularen Synthese. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Konzepte in der Metallorganischen Chemie

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Anorganische und Analytische Chemie“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul im Masterstudiengang Chemie

56

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

- Ch. Elschenbroich, Organometallchemie, Teubner, 5. Auflage

13. Sonstiges

/

57

Dynamische Festkörperanalytik in der heterogenen Katalyse

Titel des Moduls: Dynamische Festkörperanalytik in der heterogenen Katalyse

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. T. Ressler

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Beherrschung der Konzepte der Korrelationen von Struktur und Aktivität von heterogenen Katalysatoren, mit dem Schwerpunkt in situ Untersuchungsmethoden unter dynamischen Reaktionsbedingungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Heterogene Katalyse, Realbau, Transportphänomene, elektrische Eigenschaften, Reaktivität von Festkörpern, moderne in situ Methoden der Festkörperanalytik

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Dynamische Festkörperanalytik in der heterogenen Katalyse

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen: Modul „Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Klausurvorbereitung 90 h, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Bei geringer Teilnehmerzahl wird ersatzweise eine mündliche Prüfung angeboten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, „Synthese und Katalyse“ oder „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt

58

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Οnein ⊗Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Οnein ⊗Literatur: -

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

59

Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie Titel des Moduls: Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. A. Grohmann

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Bewertung struktureller und funktioneller Modelle für biorelevante Metallzentren. Anwendung moderner Charakterisierungsmethoden (Spektroskopie, Elektrochemie). Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Struktur-Wirkungsbeziehungen; ubiquitäre Metalle und ihre Funktion; die besondere Rolle „seltener“ Metalle in Biologie und Medizin; Spektroskopie (speziell Mössbauer-Spektroskopie), Cyclovoltammetrie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls).

5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung � 90 h, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Bei geringer Teilnehmerzahl wird ersatzweise eine mündliche Prüfung angeboten.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Biophysikalische und Biologische Chemie“ oder „Synthese und Katalyse“ im Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt

60

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

- Literatursammlung wird zur Verfügung gestellt.

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

61

Moderne Aspekte der Festkörperforschung Titel des Moduls: Moderne Aspekte der Festkörperforschung

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. M. Lerch

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Interdisziplinäres Arbeiten im Spannungsfeld von Chemie, Physik, Geo- und Werkstoffwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte Moderne relevante Forschungsgebiete aus den Bereichen Chemie, Physik, Geo- und Werkstoffwissenschaften mit wechselnden thematischen Schwerpunkten

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Moderne Aspekte der Festkörperforschung

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen: Modul “Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung: 90 h, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Bei geringer Teilnehmerzahl wird ersatzweise eine mündliche Prüfung angeboten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Synthese und Katalyse“ im Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

62

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: N.N

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

63

Nanostrukturierte Materialien Titel des Moduls: Nanostrukturierte Materialien

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. A. Thomas

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vermittlung von Syntheseprinzipien und –strategien für die Herstellung von nanostrukturierten Materialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Sol-Gel-Synthesen, Oxidische Nanomaterialien von metallorganischen Vorstufen; Organisch-anorganische Hybridmaterialien; Synthese und Struktur von anorganischen Polymeren und Funktionsmaterialien; Nanoporöse Materialien

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Nanostrukturierte Materialien

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls).

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung � 90 h, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Bei geringer Teilnehmerzahl wird ersatzweise eine mündliche Prüfung angeboten.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „ Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Synthese und Katalyse“ im Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

64

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: N.N

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

65

Natur- und Wirkstoffsynthese Titel des Moduls: Natur- und Wirkstoffsynthese

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen von Methoden und Strategien zur Synthese von Natur- und Wirkstoffen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Die/Der Studierende lernt Methoden, Strategien und Konzepte zur Synthese von Natur- und Wirkstoffen kennen (u.a. Terpene und Steroide, Lipide, Polyketide, Alkaloide, Kohlenhydrate, Nucleotide, Peptide, Antibiotika, usw.). Die Themenschwerpunkte umfassen u.a. Aspekte der Biosynthese, biomimetische Verfahren, Planung und Durchführung von Totalsynthesen, Wirkstoffforschung, spezielle Aspekte der Heterocyclenchemie. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Natur- und Wirkstoffsynthese

IV 2 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht und Vertiefung des Stoffes durch Anwendung auf Problemstellungen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Synthese und Katalyse“ oder „Biophysikalische und Biologische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie

66

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

Die Modulprüfung wird im Sommersemester als Wiederholungsprüfung angeboten (nur für Studierende, die im Wintersemester durch die Modulprüfung gefallen sind).

67

Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen

Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen

LP (nach ECTS): 12

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien und von Grenzflächen. Beschreibung von Materialeigenschaften und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis der relevanten Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Der Erwerb umfassender Kenntnisse der wichtigsten Grenzflächeneigenschaften von Polymeren, deren grundlegender theoretischer Beschreibung, sowie praxisrelevanter Anwendungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. Grundlegende Theorie von Grenzflächeneigenschaften Grenzflächenenergie, Grenzflächenspannung, intermolekulare Wechselwirkungen, Benetzung und Entnetzung. Methoden zur Charakterisierung von Grenzflächeneigenschaften: Grenzflächenspannung, Kontaktwinkel, dynamische Vorgänge Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung: Arbeiten mit aktuellen Veröffentlichungen zum Thema Polymer- Tensid-Wechselwirkungen, Blockcopolymere, Hybridmaterialien, Funktionalisierung von Materialien und Oberflächen 1. Allgemeine Eigenschaften von Polymeren Morphologie von Oberflächen, Oberflächenenergien, Oberflächenspannung, Young Gleichung, Kontaktwinkel, Benetzung und Entnetzung 2. Polymerfilme Adsorption von Polymeren, dünne Polymerfilme, Surface Patterning, Morphologien von Copolymeren an Grenzflächen, Beschichtungen und Funktionalisierung von Oberflächen, flüssigkristalline Filme 3. Methoden zur Oberflächencharakterisierung: Ellipsometrie, Röntgen- und Neutronenreflektometrie, Quartz Crystal Microbalance, Oberflächenpotentialbestimmung, Rasterkraftmikroskopie 4. Biokompatible Polymere Adhäsion von Zellen, Biofouling, Design biokompatibler Oberflächen

68

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Polymere an Grenzflächen

VL 2 3 P SoSe

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 360 h, entsprechend 12 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“, „Polymere an Grenzflächen“ und „Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung“ zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie. Wahlmodul im Studiengang „Master of Polymer Science“

69

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

/

70

Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung

Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung

LP (nach ECTS): 15

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien und von Grenzflächen. Beschreibung von Materialeigenschaften in Volumen und an der Grenzfläche und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis der relevanten Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien und Grenzflächen, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Kenntnis und Beherrschung moderner Fragestellungen aus dem Bereich den Grenzflächenwissenschaft und polymerer Systeme. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Der Erwerb umfassender Kenntnisse der wichtigsten Grenzflächeneigenschaften von Polymeren, deren grundlegender theoretischer Beschreibung, sowie praxisrelevanter Anwendungen. Die Beherrschung der Konzepte zur umfassenden strukturellen Charakterisierung nanostrukturierter Materialien mit Hilfe komplementärer Methoden zur Strukturaufklärung, sowohl hinsichtlich der experimentellen Realisierung und der zugehörigen theoretischen Grundlagen.. Vermittlung der strukturellen Kenntnisse von Polymeren und Kolloiden, speziell in Bezug auf ihre nanometrische Strukturierung. Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Strukturaufklärung mesoskopischer Systeme zur Beschreibung der strukturellen Eigenschaften mit der Zielsetzung solche Methoden in der eigenen Forschungs- oder Anwendungstätigkeit umfassend einsetzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließ-verhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung mechanischer, optischer, magnetischer und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. Kolloidale und polymere Systeme, Nanopartikel: Struktur und molekularer Aufbau, Molekulargewichtsbestimmung, GPC, Charakterisierung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften, Kalorimetrische Methoden, Optische Mikroskopie und Elektronenmikroskopie, Streumethoden (Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung), Rheologie, Fluoreszenzmethoden Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. 1. Allgemeine Eigenschaften von Polymeren Morphologie von Oberflächen, Oberflächenenergien, Oberflächenspannung, Young Gleichung, Kontaktwinkel, Benetzung und Entnetzung 2. Polymerfilme Adsorption von Polymeren, dünne Polymerfilme, Surface Patterning, Morphologien von Copolymeren an Grenzflächen, Beschichtungen und Funktionalisierung von Oberflächen, flüssigkristalline Filme

71

3. Methoden zur Oberflächencharakterisierung: Ellipsometrie, Röntgen- und Neutronenreflektometrie, Quartz Crystal Microbalance, Oberflächenpotentialbestimmung, Rasterkraftmikroskopie 4. Biokompatible Polymere Adhäsion von Zellen, Biofouling, Design biokompatibler Oberflächen Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung: Arbeiten mit aktuellen Veröffentlichungen zum Thema Polymer- Tensid-Wechselwirkungen, Blockcopolymere, Hybridmaterialien, Funktionalisierung von Materialien und Oberflächen 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

VL 2 3 P WiSe

Polymere an Grenzflächen

VL 2 3 P SoSe

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie.

72

Zeitaufwand, entsprechend 2 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 450 h, entsprechend 15 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag. Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“, „Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere“, „Polymere an Grenzflächen“ und „Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung“ zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

/

73

Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen

LP (nach ECTS): 9

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien. Beschreibung von Materialeigenschaften und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis der relevanten Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Der Erwerb umfassender Kenntnisse der wichtigsten Grenzflächeneigenschaften von Polymeren, deren grundlegender theoretischer Beschreibung, sowie praxisrelevanter Anwendungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. 1. Allgemeine Eigenschaften von Polymeren Morphologie von Oberflächen, Oberflächenenergien, Oberflächenspannung, Young Gleichung, Kontaktwinkel, Benetzung und Entnetzung 2. Polymerfilme Adsorption von Polymeren, dünne Polymerfilme, Surface Patterning, Morphologien von Copolymeren an Grenzflächen, Beschichtungen und Funktionalisierung von Oberflächen, flüssigkristalline Filme 3. Methoden zur Oberflächencharakterisierung: Ellipsometrie, Röntgen- und Neutronenreflektometrie, Quartz Crystal Microbalance, Oberflächenpotentialbestimmung, Rasterkraftmikroskopie 4. Biokompatible Polymere Adhäsion von Zellen, Biofouling, Design biokompatibler Oberflächen 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Polymere an Grenzflächen

VL 2 3 P SoSe

74

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 270 h, entsprechend 9 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“ und „Polymere an Grenzflächen“ zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, „Technische Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie. Wahlmodul im Studiengang „Master of Polymer Science“

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

75

/

76

Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen und deren Charakterisierung

Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen und deren Charakterisierung

LP (nach ECTS): 12

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien. Beschreibung von Materialeigenschaften und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis der relevanten Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Der Erwerb umfassender Kenntnisse der wichtigsten Grenzflächeneigenschaften von Polymeren, deren grundlegender theoretischer Beschreibung, sowie praxisrelevanter Anwendungen. Die Beherrschung der Konzepte zur umfassenden strukturellen Charakterisierung nanostrukturierter Materialien mit Hilfe komplementärer Methoden zur Strukturaufklärung, sowohl hinsichtlich der experimentellen Realisierung und der zugehörigen theoretischen Grundlagen. Vermittlung der strukturellen Kenntnisse von Polymeren und Kolloiden, speziell in Bezug auf ihre nanometrische Strukturierung. Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Strukturaufklärung mesoskopischer Systeme zur Beschreibung der strukturellen Eigenschaften mit der Zielsetzung solche Methoden in der eigenen Forschungs- oder Anwendungstätigkeit umfassend einsetzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließ-verhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung mechanischer, optischer, magnetischer und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. Kolloidale und polymere Systeme, Nanopartikel: Struktur und molekularer Aufbau, Molekulargewichtsbestimmung, GPC, Charakterisierung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften, Kalorimetrische Methoden, Optische Mikroskopie und Elektronenmikroskopie, Streumethoden (Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung), Rheologie, Fluoreszenzmethoden Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. 1. Allgemeine Eigenschaften von Polymeren Morphologie von Oberflächen, Oberflächenenergien, Oberflächenspannung, Young Gleichung, Kontaktwinkel, Benetzung und Entnetzung 2. Polymerfilme Adsorption von Polymeren, dünne Polymerfilme, Surface Patterning, Morphologien von Copolymeren an Grenzflächen, Beschichtungen und Funktionalisierung von Oberflächen, flüssigkristalline Filme 3. Methoden zur Oberflächencharakterisierung: Ellipsometrie, Röntgen- und Neutronenreflektometrie, Quartz Crystal Microbalance, Oberflächenpotentialbestimmung, Rasterkraftmikroskopie 4. Biokompatible Polymere

77

Adhäsion von Zellen, Biofouling, Design biokompatibler Oberflächen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

VL 2 3 P WiSe

Polymere an Grenzflächen

VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 360 h, entsprechend 12 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“ und „Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere“ und „Polymere an Grenzflächen“ zum Ende des Semesters.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie.

78

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

/

79

Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung

Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung

LP (nach ECTS): 9

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien. Beschreibung von Materialeigenschaften und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis relevanter Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Die Beherrschung der Konzepte zur umfassenden strukturellen Charakterisierung nanostrukturierter Materialien mit Hilfe komplementärer Methoden zur Strukturaufklärung, sowohl hinsichtlich der experimentellen Realisierung und der zugehörigen theoretischen Grundlagen.. Vermittlung der strukturellen Kenntnisse von Polymeren und Kolloiden, speziell in Bezug auf ihre nanometrische Strukturierung. Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Strukturaufklärung mesoskopischer Systeme zur Beschreibung der strukturellen Eigenschaften mit der Zielsetzung solche Methoden in der eigenen Forschungs- oder Anwendungstätigkeit umfassend einsetzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließ-verhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung mechanischer, optischer, magnetischer und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. Kolloidale und polymere Systeme, Nanopartikel: Struktur und molekularer Aufbau, Molekulargewichtsbestimmung, GPC, Charakterisierung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften, Kalorimetrische Methoden, Optische Mikroskopie und Elektronenmikroskopie, Streumethoden (Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung), Rheologie, Fluoreszenzmethoden 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

VL 2 3 P WiSe

80

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 270 h, entsprechend 9 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“ und „Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere“ zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, „Technische Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

81

/

82

Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen

LP (nach ECTS): 9

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien und von Grenzflächen. Beschreibung von Materialeigenschaften in Volumen und an der Grenzfläche und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis der relevanten Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien und Grenzflächen, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. Grundlegende Theorie von Grenzflächeneigenschaften Grenzflächenenergie, Grenzflächenspannung, intermolekulare Wechselwirkungen, Benetzung und Entnetzung. Methoden zur Charakterisierung von Grenzflächeneigenschaften: Grenzflächenspannung, Kontaktwinkel, dynamische Vorgänge Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung: Arbeiten mit aktuellen Veröffentlichungen zum Thema Polymer- Tensid-Wechselwirkungen, Blockcopolymere, Hybridmaterialien, Funktionalisierung von Materialien und Oberflächen 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

83

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 270 h, entsprechend 9 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Veranstaltungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“ und „Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung“ zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“, „Technische Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges /

84

85

Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung

Titel des Moduls: Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung

LP (nach ECTS): 12

Verantwortliche: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. von Klitzing

Sekr.: TC 7 TC 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Grundsätze zur Beschreibung der Eigenschaften des Verhaltens komplexer Materialien und von Grenzflächen. Beschreibung von Materialeigenschaften in Volumen und an der Grenzfläche und deren Bezug zum molekularen Aufbau. Kenntnis relevanter Methoden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Materialien und Grenzflächen, sowohl in Bezug auf die theoretischen Grundlagen und auch der experimentellen Realisierung. Grundlagen zur Entwicklung moderner und funktionaler Materialien. Die Beherrschung der Konzepte zur umfassenden strukturellen Charakterisierung nanostrukturierter Materialien mit Hilfe komplementärer Methoden zur Strukturaufklärung, sowohl hinsichtlich der experimentellen Realisierung und der zugehörigen theoretischen Grundlagen. Vermittlung der strukturellen Kenntnisse von Polymeren und Kolloiden, speziell in Bezug auf ihre nanometrische Strukturierung. Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Strukturaufklärung mesoskopischer Systeme zur Beschreibung der strukturellen Eigenschaften mit der Zielsetzung solche Methoden in der eigenen Forschungs- oder Anwendungstätigkeit umfassend einsetzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Strukturaufklärende Methoden, Fließ-verhalten und elastische Eigenschaften, Charakterisierung der mechanischen, optischen, magnetischen und elektrischen Materialeigenschaften. Das Verhalten von Materialien in äußeren Feldern. Rheologische Eigenschaften. Grundlegende Theorie von Grenzflächeneigenschaften Grenzflächenenergie, Grenzflächenspannung, intermolekulare Wechselwirkungen, Benetzung und Entnetzung. Methoden zur Charakterisierung von Grenzflächeneigenschaften: Grenzflächenspannung, Kontaktwinkel, dynamische Vorgänge Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung: Arbeiten mit aktuellen Veröffentlichungen zum Thema Polymer- Tensid-Wechselwirkungen, Blockcopolymere, Hybridmaterialien, Funktionalisierung von Materialien und Oberflächen Kolloidale und polymere Systeme, Nanopartikel: Struktur und molekularer Aufbau, Molekulargewichtsbestimmung, GPC, Charakterisierung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften, Kalorimetrische Methoden, Optische Mikroskopie und Elektronenmikroskopie, Streumethoden (Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung), Rheologie, Fluoreszenzmethoden

86

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie

VL 3 4 P SoSe

Seminar zur Materialwissenschaftlichen Physikalischen Chemie

SE 1 2 P SoSe

Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

VL 2 3 P WiSe

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Seminar zur individuellen Erarbeitung und Vertiefung des in der Vorlesung

gelernten Stoffes mit eigenem Seminarvortrag der Studierenden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie

zusätzlich 15 h für die Vorbereitung des Seminarvortrages � 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 360 h, entsprechend 12 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Ein erfolgreich absolvierter Seminarvortrag (Studienleistung). Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“, „Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenforschung“ und „Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere“ zum Ende des Semesters.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie.

87

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

/

88

Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

Titel des Moduls: Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Gradzielski

Sekr.: TC 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Beherrschung der Konzepte zur umfassenden strukturellen Charakterisierung nanostrukturierter Materialien mit Hilfe komplementärer Methoden zur Strukturaufklärung, sowohl hinsichtlich der experimentellen Realisierung und der zugehörigen theoretischen Grundlagen. Vermittlung der strukturellen Kenntnisse von Polymeren und Kolloiden, speziell in Bezug auf ihre nanometrische Strukturierung. Die Fähigkeit zur Verwendung der physikalisch-chemischen Strukturaufklärung mesoskopischer Systeme zur Beschreibung der strukturellen Eigenschaften mit der Zielsetzung solche Methoden in der eigenen Forschungs- oder Anwendungstätigkeit umfassend einsetzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte

Kolloidale und polymere Systeme, Nanopartikel: Struktur und molekularer Aufbau, Molekulargewichtsbestimmung, GPC, Charakterisierung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften, Kalorimetrische Methoden, Optische Mikroskopie und Elektronenmikroskopie, Streumethoden (Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung), Rheologie, Fluoreszenzmethoden 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie. Außerdem Wahlmodul im Master-Studiengang „Polymer Science“.

89

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

/

90

Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften

Titel des Moduls: Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. M. Lerch

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefte Behandlung von Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften, mit vielen praktischen Beispielen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Gruppe-Untergruppe-Beziehungen, Landau-Theorie, Methoden zur Untersuchung von Phasenumwandlungen, praxisrelevante Beispiele (Funktionsmaterialien).

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls) Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Themen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen: Modul „Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung � 90 h, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Bei geringer Teilnehmerzahl wird ersatzweise eine mündliche Prüfung angeboten.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Synthese und Katalyse“ im Master-Studiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt

91

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein ⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein ⊗ Literatur: N.N

13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

92

Quantenchemie Titel des Moduls: Theoretische Chemie – Quantenchemie -

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. Martin Schoen N.N.

Sekr.: C7

Email / Internet: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/theoretische_chemie/menue/home

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen quantenchemischer Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Basissätze, Berechnung molekularer Energien über Gaußfunktionen, Slaterdeterminanten und Berücksichtigung des Elektronenspins, Hartree-Fock, Dichtefunktionaltheorie In diesem Modul steht die Realisierung quantenchemischer Methoden auf dem Computer im Vordergrund Im Seminar/Praktikum werden numerische Methoden für einfache Modellprobleme programmiert.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Theoretische Chemie Quantenchemie

VL + SE/PR 2 3 P WiSe

Theoretische Chemie Quantenchemie

SE/PR 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar / Praktikum: Vertiefung des Stoffes durch praktische Übungen am Computer, Anwendung

auf Modellprobleme. Die Aufgaben werden neben der (betreuten) Seminarzeit von den Studierenden selbständig weiterbearbeitet; Rechenkapazitäten für diese Lehrveranstaltung werden ständig bereitgestellt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: /

b) wünschenswert: Grundkenntnisse in Theoretischer Chemie

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie

93

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Seminar / Praktikum: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für selbständiges Bearbeiten der Aufgaben am Computer → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Regelmäßige Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl am Seminar / Praktikum ist durch die Zahl der verfügbaren Computer-Arbeitsplätze begrenzt (2 Teilnehmer(innen) pro Computer-Arbeitsplatz).

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

- A. Szabo, N. S. Ostlund, "Modern Quantum Chemistry", (Nachdruck bei Dover noch verfügbar) - F. Jensen, "Introduction to Computational Chemistry", Wiley-VCH 1999

13. Sonstiges

Den Teilnehmer(inne)n wird für die Dauer der Lehrveranstaltung eine Rechenberechtigung auf universitätseigenen Rechnern bereitgestellt. Dieses Angebot kann auch außerhalb der Seminarzeit von studentischen Computerarbeitsplätzen der TU aus genutzt werden.

94

Reaktionstechnik Titel des Moduls: Reaktionstechnik

LP (nach ECTS): 12

Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Schomäcker

Sekr.: TC 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis für Problemstellungen bei der technischen Durchführung von chemischen Reaktionen. Befähigung zur Lösung spezieller reaktionstechnischer Aufgabenstellungen. Kenntnis von moderner reaktionstechnischer Software zur Berechnung und Simulation von chemischen Reaktoren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Allgemeine Prinzipien zur Berechnung chemischer Reaktoren, Stoff- und Wärmebilanzen verschiede-ner Reaktoren, Auslegung von Reaktoren für Simultanreaktionen, thermische Auslegung chemischer Reaktoren, Verweilzeitverhalten von Reaktoren, Optimierung der Reaktionsführung, Dynamik und Stabilität chemischer Reaktoren, Fragen des sicheren Betriebsverhaltens, Mehrphasenreaktoren. Berechnung und Simulation chemischer Reaktoren mithilfe moderner Programmpakete. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

VL 2 3 P SoSe

SE 1 1 P SoSe

Reaktionstechnik

PR 5 8 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung (Kern des Moduls)

Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Themen und durch Rechen- übungen. Hierzu werden u.a. Simulationsprogramme (PC-Pool) verwendet.

Praktikum: Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an ausgewählten Experimenten. Durchführung der Versuche in 2er-Gruppen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Technische Chemie“ im Master-Studiengang Chemie Voraussetzung für die Forschungspraktika Heterogene Katalyse, Mehrphasenreaktionstechnik und Enzymtechnologie sowie für die entsprechenden Wahlmodule.

95

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenzzeit, zusätzlich 63 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 108 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP

Praktikum: 5 SWS = 75 h Präsenzzeit, zusätzlich 177 h für Vor- und Nachberei- tung sowie Anfertigung von Versuchsprotokollen 252 h Zeitauf- wand, entsprechend 8 LP

Gesamtzeitaufwand: 360 h, entsprechend 12 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die einzelnen Versuche des Praktikums werden durch mündliche Rücksprachen über die Protokolle bei den betreuenden Assistenten abgeschlossen. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt von Vorlesung, Seminar und Praktikum. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

20 - 25

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ⊗ nein Ο Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗ nein Ο Literatur: - Bearns, Hofmann, Renken: Chemische Reaktionstechnik, Thieme-Verlag, Stuttgart (1992) - Ingham, Dunn, Heinzle, Prenosil: Chemical Engineering Dynamics, VCH, Weinheim (1994). 13. Sonstiges

/

96

Stereoselektive Synthesemethoden Titel des Moduls: Stereoselektive Synthesemethoden

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen stereoselektiver Synthesemethoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Die/Der Studierende lernt Methoden, Strategien und Konzepte der stereoselektiven Synthese kennen. Es werden Aspekte der Regio- und Stereoselektivität in der organischen Synthese besprochen und Methoden zur Kontrolle der absoluten Stereochemie besprochen, u.a. enantiselektive Katalysen mit chiralen Übergangsmetall-Katalysatoren, Organokatalyse, diastereoselektive Syntheseverfahren mit chiralen Auxiliaren und chiralen Reagenzien. Reaktionen aus den Bereichen der folgenden Themenschwerpunkte werden diskutiert: Cycloadditionen, nukleophile Additionen - z.B. 1,2- und 1,4-Additionen -, Aldoladditionen, Oxidationen, Reduktionen u.a.. Es werden Beispiele zur Synthese von chiralen Feinchemikalien oder Natur- und Wirkstoffen behandelt, Reagenzien zur organischen Synthese werden vorgestellt. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Stereoselektive Synthesemethoden

IV 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht und Vertiefung des Stoffes durch Anwendungen auf Problemstellungen

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: /

wünschenswert: Modul Organische Chemie IV

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach „Synthese und Katalyse“ im Master-Studiengang Chemie

97

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

13. Sonstiges

Die Modulprüfung wird im Wintersemester als Wiederholungsprüfung angeboten (nur für Studierende, die im Sommersemester durch die Modulprüfung gefallen sind).

98

Theorie weicher kondensierter Materie Titel des Moduls: Theoretische Chemie –Statistische Thermodynamik -

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen N.N.

Sekr.: C 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Es werden vertiefte Kenntnisse in Statistischer Mechanik erworben, die zur Vorbereitung auf selbständige wissenschaftliche Arbeit in Theoretischer Chemie dienen sollen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Thermodynamik inhomogener Medien, Gibbs’scher Ensemblebegriff, Kirkwood-Wigner-Theorie und Quantenstatistik, Computersimulationen, Theorie räumlich begrenzter Fluide, Phasenübergänge, thermophysikalische Eigenschaften inhomogener Medien. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Theoretische Chemie – Statistische Thermodynamik -

VL 2 3 P WiSe

Theoretische Chemie – Statistische Thermodynamik -

SE/PR 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar/Praktikum Vertiefung des Stoffes durch praktische Übungen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundkenntnisse in Theoretischer Chemie

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer „Materialwissenschaftliche Chemie“ oder „Theorie“ im Master-Studiengang Chemie

99

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Seminar/Praktikum: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für selbständiges Bearbeiten der Übungsaufgaben → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Regelmäßige Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur:

- F. Schwabl, Statistische Mechanik, Springer-Verlag, 1998; - W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Bd. 6 Statistische Mechanik, Springer-Verlag, 2004

13. Sonstiges

/

100

101

3. Forschungspraktika

102

Forschungspraktikum Biologische Chemie Titel des Moduls: Forschungspraktikum Biologische Chemie

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süßmuth

Sekr.: C 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen der Methoden des wissenschaftliches Arbeiten in Biologischer Chemie auf einem aktuellen Forschungsgebiet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt in einem Biologisch-Chemischen Labor: Zur Durchführung des Praktikums werden schwerpunktmäßig die Themenfelder a) Mikrobiologie/Bioanalytik (Fermentation, Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen) b) Molekularbiologie/ Biochemie/ Zellbiologie unter Einbeziehung chemischer Arbeitsweisen und Methoden und auf Basis von Erkenntnissen der Synthetischen Biologie / Biologischen Chemie / Wirkstoffddesign und der Medizinalchemie, angeboten. Zum Einsatz kommen die entsprechenden modernen Methoden. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Biologische Chemie

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt – insbesondere praktisches Arbeiten in einem Biologisch-Chemischen Labor. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; Anfertigung eines Protokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation. Das Forschungsprojekt kann auch in einem Biologisch-Chemischen Labor im Ausland oder z.T. in der chemischen Industrie absolviert werden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Bereits absolvierter oder begleitender Besuch der Vorlesungen „Bioanalytik“ oder „Biologische Chemie“.

6. Verwendbarkeit

103

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung inkl. Selbststudium, Anfertigung eines Protokolls und einer thematischen Präsentation → Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten des Protokolls (mit der Wichtung 2) und der Note des Seminarvortrags (mit der Wichtung 1) zusammen. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Ausbildungskapazität des Moduls ist durch die Zahl der Arbeitsplätze, die zur Verfügung stehen, begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die Literaturrecherche ist Bestandteil des Praktikums.

13. Sonstiges

/

104

Forschungspraktikum Enzymtechnologie Titel des Moduls: Forschungspraktikum Enzymtechnologie

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher

Sekr.: TC 4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis und Kenntnis aktueller Forschungsthemen aus dem Gebiet der Enzymtechnologie und Biokatalyse. Grundlegende Kenntnisse moderner Methoden der Konzipierung und Untersuchung von Biokatalysatoren und biokatalysierten Reaktionssystemen. Sicherer Umgang mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen, Reaktoren (Fermentern) und biotechnologischen Verfahren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Untersuchungen an komplexen enzymtechnologischen Systemen aus aktuellen Forschungsarbeiten unter Anwendung moderner analytischer Methoden und Messwertsysteme. Präparation und Charakterisierung anwendungstechnisch relevanter Biokatalysatoren. Durchführung biokatalysierter Synthesen unter Berücksichtigung der technischen Verwertbarkeit. Reaktorformen und bioreaktionstechnische Verfahren. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Enzymtechnologie

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an Systemen aus den aktuellen Forschungsprojekten. Individuelle Durchführung der Versuche unter Betreuung der Projektbearbeiter.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul Enzymtechnologie I. (Grundlagen der Enzymtechnologie) Wünschenswert: Modul Reaktionstechnik 6. Verwendbarkeit

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturrecherche, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP

105

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

1 - 6

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literaturrecherchen selbst durchgeführt. 13. Sonstiges

/

106

Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie Titel des Moduls: Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Lerch

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erlernen moderner Präparations- und Charakterisierungsverfahren von Funktionsmaterialien; aktuelle Fragestellungen aus den Gebieten Funktionsmaterialien, Brennstoffzellen und Sensoren; praktischer Einsatz von röntgenographischen Methoden zur Strukturaufklärung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Präparation von Funktionsmaterialien, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Strukturaufklärung mit Röntgenbeugungsmethoden, in situ Untersuchungen von Phasenumwandlungen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an aktuellen Forschungsprojekten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Anorganische und Analytische Chemie“ 6. Verwendbarkeit

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP

107

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 - 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

108

Forschungspraktikum Festkörperanalytik Titel des Moduls: Forschungspraktikum Festkörperanalytik

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. T. Ressler

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb eines vertieften Verständnis der Grundlangen der Festkörperanalytik; aktuelle Fragestellungen aus den Gebieten Funktionsmaterialien, heterogene Katalysatoren und Sensoren; Einsatz und Auswertung moderner experimenteller Methoden der Festkörperanalytik zur Charakterisierung von Struktur-Eigenschaftskorrelationen von Funktionsmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Dynamische Festkörperanalytik unter Reaktionsbedingungen, heterogene Katalyse, elektrische Leitfähigkeit von Funktionsmaterialien, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Festkörperanalytik

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an aktuellen Forschungsprojekten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Anorganische und Analytische Chemie“ Wünschenswert: Modul „Synthesechemie und Katalyse“ 6. Verwendbarkeit

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP

109

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2-4.

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

110

Forschungspraktikum Funktionsmaterialien Titel des Moduls: Forschungspraktikum Funktionsmaterialien

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. A. Thomas

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erlernen moderner Synthese- und Charakterisierungsverfahren von nanostrukturierten und porösen Funktionsmaterialen; Synthesestrategien für nanoskalige Materialien für Anwendungen in der Katalyse, Sensorik oder Trennung; praktischer Einsatz von physikalischen Methoden zur Charakterisierung wie Röntgenstrukturanalyse, IR-, und NMR-Spektroskopie,Ermittlung spezifischer Oberflächen nach BET. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Synthesechemie und Synthesestrategien für poröse Materialien; Literaturrecherche für die Syntheseplanung; Charakterisierung von Struktur-Reaktivitätsbeziehungen in nanoskaligen Materialien und Anwendungen in Bereichen von Katalyse, Sensorik und Trennung. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Funktionsmaterialien

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an aktuellen Forschungsprojekten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Organometallchemie und Funktionsmaterialien“ 6. Verwendbarkeit

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse.

Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP.

111

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2-4.

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

112

Forschungspraktikum Heterogene Katalyse Titel des Moduls: Forschungspraktikum Heterogene Katalyse

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. P. Strasser

Sekr.: TC 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis und Kenntnis aktueller Forschungsthemen aus dem Gebiet der heterogenen Katalye. Kenntnis moderner Methoden zur Untersuchung von Mechanismen heterogen-katalysierter Systeme. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Kinetik und Mechanismen heterogen katalysierter Reaktionen, Wechselwirkung von Katalysatoren mit Trägern und Additiven, Herstellung und Charakterisierung von heterogenen Katalysatoren, Katalysator-Konzepte und Katalysator-Screening. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Heterogene Katalyse

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an heterogen-katalysierten Reaktionssystemen aus den aktuellen Forschungsprojekten. Durchführung der Versuche in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung der Projektbearbeiter. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul Reaktionstechnik

Wünschenswert: Modul Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen (VL) 6. Verwendbarkeit

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturrecherche, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse.

Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP.

113

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und die Präparationen, Analysen und Charakterisierungen heterogener Katalysatoren werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 - 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. - J.Hagen, Technische Katalyse, VCH (1996) - R.J.Wijngaarden, A.Kronberg, K.R.Westerterp, Industrial Catalysis, Wiley-VCH (1998) 13. Sonstiges

/

114

Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen Titel des Moduls: Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen

LP (nach ECTS): 13

Verantwortliche: Prof. Dr. Regine v. Klitzing

Sekr.: TC 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Experimentelles Arbeiten und tiefteres Verständnis theoretischer Grundlangen im Bereich der Physikalischen Chemie. Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Kolloidwissenschaften anhand ausgewählter Beispiele mit besonderer Berücksichtigung der Grenzflächeneigenschaften. Erlernen moderner experimenteller Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Grenzflächen. Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten im Team von der Literaturrecherche, über Konzeption, Durchführung und Auswertung der Experimente bis hin zu deren Präsentation in schriftlicher Form und Vortrag. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Charakterisierung der Struktur und Dynamik kolloidaler Systeme an Grenzflächen (Schaum- oder Benetzungsfilme, ultradünne Beschichtungen fester Grenzflächen). Untersuchung der Korrelationen zwischen der Struktur auf nano- und mesoskopischer Längenskala und makroskopischen Eigenschaften komplexer Systemen aus Tensiden, Polyelektrolyten, anorganischen Partikeln und/oder Biomolekülen. Verständnis, Kontrolle und Manipulation von Grenzflächeneigenschaften mit Hilfe gezielter Oberflächenmodifikation. Einsatz moderner experimenteller Methoden zur Charakterisierung von Grenzflächen (z.B. Kraftmikroskopie und -spektroskopie, Ellipsometrie, Tensiometrie, Kontaktwinkelmessungen). 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes der materialwissenschaftlich orientierten physikalischen Chemie durch selbständiges Experimentieren mit komplexen kolloidalen Systemen und deren Charakterisierung durch die Anwendung moderner Methoden der physikalischen Chemie. Erlernen von selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten im Team Die Durchführung der Versuche erfolgt in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung der Modulverantwortlichen und ihrer Mitarbeiter. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“. Wünschenswert: ---

115

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse.

Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen kolloidaler Systeme werden von der betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Ergebnisse müssen in schriftlicher Form und in einem Vortrag vor der Arbeitsgruppe zusammengefasst werden. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache bei der Projektleiterin. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 – 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat TC9), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

116

Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie

Titel des Moduls: Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. A. Grohmann

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erlernen und Anwendung moderner Synthese- und Charakterisierungsverfahren für Koordinationsverbindungen; Vertrautheit mit aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Funktionellen Metallkomplexe (Bioanorganische Chemie, Medizinische Anorganische Chemie, Katalyse, Green Chemistry). Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Präparation von Übergangsmetallkomplexen; Anorganische Synthesechemie; Reaktivitätssteuerung; Schutzgastechnik; Spektroskopie; Elektrochemie; Liganddesign.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an aktuellen Forschungsprojekten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul Anorganische und Analytische Chemie

6. Verwendbarkeit

117

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse.

Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2-4.

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

118

Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik Titel des Moduls: Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Schomäcker

Sekr.: TC 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis und Kenntnis aktueller Forschungsthemen aus dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik mit Schwerpunkt Mehrphasenreaktionstechnik. Kenntnis moderner und effizienter Methoden zur Untersuchung, Modellierung und Simulation von Mehrphasenreaktionssystemen. Sicherer und effizienter Umgang mit Auswerte- und Simulationssoftware. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Untersuchung komplexer Mehrphasenreaktionssysteme aus dem aktuellen Forschungsbereich unter Anwendung moderner analytischer Methoden und Messwertsysteme. Modellierung und Simulation der Reaktionssysteme mit Software, die heute in Forschung und Entwicklung zum Einsatz kommt. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an Reaktionssystemen aus den aktuellen Forschungsprojekten. Durchführung der Versuche in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung der Projektbearbeiter. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul Reaktionstechnik Wünschenswert: Modul Mehrphasenreaktionssysteme (VL)

6. Verwendbarkeit

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturrecherche, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse.

Gesamtzeitaufwand: 390h, entsprechend 13 LP.

119

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und Berechnungen/Simulationen werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 - 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

120

Forschungspraktikum Membranbiophysik Titel des Moduls: Forschungspraktikum Membranbiophysik

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Friedrich

Sekr.: PC 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb eines vertieften Verständnisses der theoretischen Grundlagen und der praktischen experimentellen Arbeit im Bereich der Physikalischen und Biophysikalischen Chemie, konkrete Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Elektrophysiologie komplexer (biologischer) Systeme sowie der molekularen Biophysik von Proteinen und Protein-Komplexen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Moderne experimentelle Methoden zur Untersuchung von Struktur-Funktions-Beziehungen an ionentransportierenden Membranproteinen mittels elektrophysiologischer Techniken (2-Elektroden-Spannungsklemme) sowie der Erwerb von Kenntnissen zur Analyse elektrophysiologischer Daten zur Bestimmung biophysikalischer Parameter der Aktivität von Membranproteinen. Die Versuche des Forschungsprojekts werden protokolliert und ausgewertet, hierüber ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, die die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminarvortrags bildet. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Membranbiophysik

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes der biophysikalischen Chemie durch selbständiges Experimentieren mit komplexen biologischen Systemen und deren Charakterisierung durch die Anwendung moderner biophysikalisch-chemischer oder elektrophysiologischer Methoden. Die Durchführung der Versuche erfolgt einzeln oder in Zweier-Gruppen unter Betreuung des Modulverantwortlichen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Biophysikalische Chemie“

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie.

121

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 420 h, entsprechend 13 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente an biologischen Systemen werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten des Protokolls und der Note des Seminarvortrags (mit der Wichtung 2:1) zusammen. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 – 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

122

Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse

Titel des Moduls: Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem aktuellen Forschungsgebiet der Metallorganischen Chemie und Katalyse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt im Syntheselabor; Erlernen moderner metallorganischer Syntheseverfahren bzw. Katalyseverfahren sowie moderner Analysetechniken. Zu Beginn des Praktikums wird die/der Studierende eine Literaturrecherche zum Umfeld des Forschungsprojekts durchführen. Die organischen oder metallorganischen Verbindungen werden u.a. über Mehrstufensynthesen dargestellt. Das Methodenspektrum umfasst u.a. das Arbeiten unter Schutzgas mit metallorganischen Verbindungen. Die Versuche werden ausgewertet, die Produkte werden spektroskopisch charakterisiert und die gesamten Untersuchungen protokolliert. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse

PR 16 13 WP WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt - insbesondere praktisches Arbeiten im Syntheselabor. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; Anfertigung eines Protokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation. Das Forschungsprojekt kann auch in einem Syntheselabor im Ausland oder z.T. in der chemischen Industrie absolviert werden.. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul Organische Chemie IV

wünschenswert: ---

123

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 16 SWS = 240 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung inkl. Selbststudium, Anfertigung des Protokolls und einer thematischen Präsentation 390 h Zeitaufwand, entsprechend 13 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 390 h, entsprechend 13 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Ausbildungskapazität des Moduls ist durch die Zahl der Arbeitsplätze, die zur Verfügung stehen, begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde des Dozenten.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Literaturrecherche ist Bestandteil des Praktikums.

13. Sonstiges

/

124

Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien

Titel des Moduls: Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und anorganische Materialien

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Driess

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erlernen moderner Synthese- und Charakterisierungsverfahren von metallorganischen Verbindungen unter Schutzgasbedingungen; Einblicke in aktuelle Problemstellungen wie metallorganische Katalysatoren und molekulare Vorstufen für nanoskalige Materialien in der heterogenen Katalyse; praktischer Einsatz von physikalischen Methoden zur Charakterisierung wie Einkristall-Röntgenstrukturanalyse, IR-, UV und NMR-Spektroskopie, Elektrospray-Massenspektrometrie, Thermographimetrie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Synthesechemie unter Schutzgastechniken (Schlenktechnik); Literaturrecherche für die Syntheseplanung; Struktur-Reaktivitätsbeziehungen und Anwendungen in der Katalyse.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und anorganische Materialien

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes an aktuellen Forschungsprojekten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Anorganische und Analytische Chemie“ 6. Verwendbarkeit

125

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt durchgeführten Experimente und deren Auswertung werden von dem Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2-4.

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

126

Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften Titel des Moduls: Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Gradzielski

Sekr.: TC 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb eines vertieften Verständnis der theoretischen Grundlangen und der praktischen experimentellen Arbeit im Bereich der Physikalischen Chemie, konkrete Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Molekularen Materialwissenschaften und der Kolloidchemie, Einsatz und Auswertung moderner experimenteller Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung der makroskopischen Eigenschaften und der mikroskopischen Struktur komplexer Systeme. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Experimentelle Untersuchung und strukturelle Charakterisierung kolloidaler und selbstaggregierender Systeme. Korrelationen zwischen mikroskopischer Struktur und makroskopischen Eigenschaften bei komplexen Systemen aus Tensiden, Copolymeren, anorganischen Kolloiden und/oder Biomolekülen. Strukturaufklärende Techniken zur Untersuchung komplexer mesoskopisch strukturierter Systeme, sowie die Anwendung theoretischer Konzepte zum Verständnis solcher Systeme. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes der materialwissenschaftlich orientierten physikalischen Chemie durch selbständiges Experimentieren mit komplexen kolloidalen Systemen und deren Charakterisierung durch die Anwendung moderner Methoden der physikalischen Chemie. Die Durchführung der Versuche erfolgt in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung des Modulverantwortlichen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul „Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie“. b) wünschenswert: --- 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie.

127

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen kolloidaler Systeme werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 – 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

128

Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen Titel des Moduls: Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. Peter Hildebrandti

Sekr.: PC 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb eines vertieften Verständnisses der theoretischen Grundlangen und der praktischen experimentellen Arbeit im Bereich der Physikalischen und Biophysikalischen Chemie, konkrete Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Spektroskopie komplexer (biologischer) Systeme sowie der molekularen Biophysik von Proteinen und Protein-Komplexen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Moderne experimentelle und theoretische Methoden zur Untersuchung von Struktur-Dynamik-Funktions-Beziehungen in Redoxproteinen und Photorezeptoren, insbesondere stationäre und zeitaufgelöste schwingungsspektroskopischeTechniken, UV-vis-Absorptions- und Fluoreszenz- und ESR-Spektroskopie; elektrochemische Techniken sowie theoretische Methoden; Untersuchung von Elektronentransfer- und photoinduzierten Prozessen und die Analyse molekularer Struktureigenschaften. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen

PR 16 13 P SoSe oder WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes der biophysikalischen Chemie durch selbständiges Experimentieren mit komplexen biologischen Systemen und deren Charakterisierung durch die Anwendung moderner experimenteller und theoretischer Methoden der physikalischen Chemie. Die Durchführung der Versuche erfolgt in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung des Modulverantwortlichen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: LV „Biophysikalische Chemie I“. 6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie.

129

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse.

Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Experimente und Charakterisierungen biologischer Systeme werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Die Note des Moduls setzt sich aus den Noten des Protokolls und der Note des Seminarvortrags (Wichtung 2:1) zusammen. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 - 4

11. Anmeldeformalitäten

Die Registrierung erfolgt beim Projektleiter (Sekretariat), die Anmeldung zur Modulprüfung über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

130

Forschungspraktikum Synthese organischer Feinchemikalien

Titel des Moduls: Forschungspraktikum Synthese organischer Feinchemikalien

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kennenlernen der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem aktuellen Forschungsgebiet der Synthese organischer Feinchemikalien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt im Syntheselabor. Es wird vermittelt, wie mit Hilfe moderner Synthesemethoden die Darstellung anspruchsvoller organischer und metallorganischer Verbindungen erreicht werden kann (Mehrstufensynthesen). Das Methodenspektrum umfasst typische Methoden der organischen und bioorganischen Chemie und schließt biotechnologische Arbeitsweisen ein. Die Versuche werden ausgewertet, die Produkte werden analysiert und spektroskopisch charakterisiert und die gesamten Untersuchungen protokolliert. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Synthese organischer Feinchemikalien

PR 16 13 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt - insbesondere praktisches Arbeiten im Syntheselabor. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt; Anfertigung eines Protokolls zum Forschungsprojekt und einer thematischen Präsentation.

Das Forschungsprojekt kann auch in einem Syntheselabor im Ausland oder z.T. in der chemischen Industrie absolviert werden.. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Modul Organische Chemie IV wünschenswert: /

131

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 16 SWS = 240 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung inkl. Selbststudium, Anfertigung des Protokolls und einer thematischen Präsentation. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 390 h, entsprechend 13 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Ausbildungskapazität des Moduls ist durch die Zahl der Arbeitsplätze, die zur Verfügung stehen, begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde des Dozenten.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Literaturrecherche ist Bestandteil des Praktikums.

13. Sonstiges

/

132

Forschungspraktikum Quantenchemie Titel des Moduls: Forschungspraktikum Quantenchemie

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Kaupp

Sekr.: C 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb eines vertieften Verständnisses der theoretischen Grundlangen der Quantenchemie, der quantenchemischen Näherungsverfahren sowie des Aufbaus quantenchemischer Programme, praktische Erfahrungen mit der Anwendung quantenchemischer Programme und Methoden auf Fragestellungen aus einem breiten Bereich von Chemie, Katalyse, chemischer Bindung, Spektroskopie, Biologie und Materialwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Entwicklung, Validierung und/oder Anwendung moderner quantenchemischer Methoden unter Verwendung kommerzieller oder lokal entwickelter quantenchemischer Software. Dazu gehören neue Dichtefunktionalmethoden, relativistische Ansätze, störungstheoretische Methoden zur Berechnung spektroskopischer Parameter, Bindungsdiskussionen mit modernen Werkzeugen der Populations- oder Elektronendichte-Analyse, Anwendungen auf spektroskopische, katalytische, Bindungs-theoretische oder biochemische Fragestellungen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Quantenchemie

PR 16 13 WP SS oder WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Konkrete Anwendung der in Seminaren und Vorlesungen erlernten Grundlagen und Methoden der Quantenchemie. Die Übungen finden meist direkt am Computer statt, wobei moderne Methoden entweder weiterentwickelt, für bestimmte Fragestellungen validiert und letztlich angewendet werden. Die Durchführung der Versuche erfolgt in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung des Modulverantwortlichen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Modul „Computeranwendungen in der Chemie“. b) wünschenswert: ---

133

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 390 h, entsprechend 13 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten quantenchemischen Computerexperimente werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

2 - 4

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung beim Projektleiter (Sekretariat).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/

134

Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie

Titel des Moduls: Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie

LP (nach ECTS): 13

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen

Sekr.: C 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Erwerb eines vertieften Verständnis der theoretischen Grundlangen und der praktischen numerischen Arbeit im Bereich der Theoretischen Chemie, konkrete Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Computersimulationen thermischer Vielteilchensysteme mit besonderem Fokus auf weicher Materie (Kolloide, Polymere, Grenzflächenusw.), Einsatz und Auswertung moderner numerischer Methoden der Statistischen Mechanik zur Untersuchung der makroskopischen Eigenschaften und der mikroskopischen Struktur komplexer Systeme. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Statische und dynamische Eigenschaften weicher Materie (z.B. Flüssigkristalle, Polymere, komplexe Flüssigkeiten). Computersimulationen (Monte Carlo, Molekulardynamik) von Systemen im Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht. Grenz- und Oberflächenphänomene (z.B. Benetzung, Phasenübergänge). Erlernen eigenständigen Programmierens im Rahmen existierender Programmpakete. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) /

Wahl(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften

PR 16 13 WP SS oder WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktische Anwendung des Vorlesungs- und Seminarstoffes der Theoretischen Chemie thermischer Vielteilchensysteme durch selbständigen Einsatz moderner numerischer Verfahren der Statistischen Mechanik (Monte Carlo, Molekulardynamik, Dichtefunktionaltheorie). Die Durchführung der Versuche erfolgt in 1er- oder 2er-Gruppen unter Betreuung des Modulverantwortlichen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Modul „Molekulare Thermodynamik“. b) wünschenswert: ---

135

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Chemie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

16 SWS = 240 h Präsenzzeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, Literaturarbeit, Protokollierung und Anfertigung einer Zusammenfassung der Praktikumsergebnisse. Gesamtzeitaufwand: 390 h, entsprechend 13 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die in dem Forschungsprojekt selbständig durchgeführten Computersimulationen von Systemen weicher Materie und an Grenzflächen werden von dem betreuenden Modulverantwortlichen bewertet und benotet. Der Abschluss des Moduls erfolgt durch eine Rücksprache beim Projektleiter. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximal 4 Teilnehmer pro Semester

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung beim Projektleiter (Sekretariat).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein ⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein ⊗ Literatur: Die grundlegende Literatur zum aktuellen Forschungsprojekt wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird nach Bedarf über die Betreuer beschafft, ggf. werden Literatur-Recherchen durchgeführt. 13. Sonstiges

/