Geschlechtsrollenidentität

18
Geschlechtsrolleni dentität und ihre Entwicklung

description

Geschlechtsrollenidentität. und ihre Entwicklung. Wiederholung. Besonderheiten der Kategorie Geschlecht Es gibt zwei und nur zwei Geschlechter Geschlechtszugehörigkeit ist exklusiv Geschlechtszugehörigkeit ist zugeschrieben und invariant deskriptiv und präskriptiv - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Geschlechtsrollenidentität

Page 1: Geschlechtsrollenidentität

Geschlechtsrollenidentitätund ihre Entwicklung

Page 2: Geschlechtsrollenidentität

Wiederholung Besonderheiten der Kategorie Geschlecht

Es gibt zwei und nur zwei Geschlechter Geschlechtszugehörigkeit ist exklusiv Geschlechtszugehörigkeit ist zugeschrieben und invariant deskriptiv und präskriptiv

Geschlecht wirkt auf allen Ebenen (Matrix) Kognition, Affekt, Verhalten und Selbst Biologie, Psyche (Eigenschaften, Interessen, Aktivitäten),

Interaktion

Page 3: Geschlechtsrollenidentität

Wiederholung Sex – Gender Sex

Biologie zur Rechfertigung der Dichotomie aber, biologisch nicht eindeutig zwei Kategorien

(chromosomal, gonadal, hormonal, morphologisch) Gender

psychologische, kulturelle und soziale Ausprägung von Geschlecht

Historisch: eindimensional und typisierend = gesund Heute: zweidimensional, eher androgyn = Vorteile, kein

direkter Zusammenhang zu Sex

Page 4: Geschlechtsrollenidentität

Bem Sex Role Inventory (BSRI) 2 Dimensionen (Instrumentalität und

Expressivität) + soziale Erwünschtheit(Instrumentalität: Agency, männlich; Expressivität: Communion, weiblich)

je 20 Eigenschaften pro Dimension I: Führungseigenschaften, hartnäckig, wetteifernd E: romantisch, bescheiden, verspielt

4 Klassen (typisierend männlich, typisierend weiblich, androgyn, undifferenziert

Page 5: Geschlechtsrollenidentität

Ergebnisse Reliabilität der Skalen

Cronbach‘s Alpha Instrumentalität = .81 Cronbach‘s Alpha Expressivität = .71

Korrelation der beiden Skalenr = -.21, p = .29

Deskreptiv Instrumentalität M = 4.29, SD = 0.60, Range: 3 – 5.5 Expressivität M = 4.83, SD = 0.47, Range 3.6 – 5.7 Typizität (E-I) M = 0.54, SD = 0.83, Range -1,4 – 2.3

Page 6: Geschlechtsrollenidentität

Ergebnisse

Page 7: Geschlechtsrollenidentität

Erfassung bei Kindern? Fragebögen sind ungeeignet Interviews möglich, aber dürfen nicht zu

abstrakt sein Besser:

Verhaltensbeobachtungen Präferenzen

Page 8: Geschlechtsrollenidentität

Entwicklung Kognitiv

< 1 J. Unterscheidung zwischen Männer und Frauen 3/4 J. konkretes und metaphorisches stereotypes Wissen

(Puppe & Rund = weiblich, Bagger & Eckig = männlich) Affektiv / Verhalten

~2 J. Präferenzen für geschlechtstypischen Spielzeug und Aktivitäten (aber ein Großteil der Aktivitäten ist nicht geschlechtstypisch)

wird durch Geschlechtertrennung gefördert

Page 9: Geschlechtsrollenidentität

Entwicklung Selbst (Geschlechtsidentität)

~2 J.: Geschlechtsidentität: Kind weiß, dass es ein Junge oder ein Mädchen ist und kann auch andere kategorisieren

3/4 J.: Geschlechtsstabilität: Kind weiß, dass aus Jungen Männer und aus Mädchen Frauen werden

4/5 J.: Geschlechterkonstanz: Kind weiß, dass situative Veränderungen (Kleidung, Beruf) das Geschlecht nicht beeinflusst

Page 10: Geschlechtsrollenidentität

Theorien1. Lernen am Modell (1.3.1.1)

2. Lernen durch Verstärkung (1.3.1.2)

3. Lernen durch Identifikation (1.3.2)

4. Kognitive Entwicklungstheorie (1.3.3.1)

5. Geschlechterschema-Theorie (1.3.3.2)

6. Rollentheoretischer Ansatz (1.3.4)

7. Symbolischer Interaktionismus (1.3.4)

Page 11: Geschlechtsrollenidentität

Exkurs: Psychologische Lerntheorien Operante Konditionierung (Thorndike, Skinner)

Law of effect Belohnung vs. Bestrafung Belohnungsrate Löschung

Klassische Konditionierung (Pavlov) Verknüpfung eines unkonditionierten Reizes mit einem

konditionierten Reiz US → Reaktion

CS → keine ReaktionUS + CS → ReaktionCS → Reaktion (in der Regel schwächer)

Page 12: Geschlechtsrollenidentität

Theorien1. Lernen am Modell (1.3.1.1)

2. Lernen durch Verstärkung (1.3.1.2)

3. Lernen durch Identifikation (1.3.2)

4. Kognitive Entwicklungstheorie (1.3.3.1)

5. Geschlechterschema-Theorie (1.3.3.2)

6. Rollentheoretischer Ansatz (1.3.4)

7. Symbolischer Interaktionismus (1.3.4)

Page 13: Geschlechtsrollenidentität

Referat

Page 14: Geschlechtsrollenidentität

Sozialisation Familie

Geschlechtszuweisung durch Kleidung, Haarschnitt Unterschiedliche Wahrnehmung von identischem Verhalten Arbeitsaufteilung in der Familie Vater achtet stärker auf geschlechtsspezifisches Verhalten In der Regel versuchen Eltern geschlechtsneutral zu erziehen, große

interindividuelle Unterschiede Schule

Jungs bekommen mehr Aufmerksamkeit Weibliche Tugenden werden gefördert

Peers jungenhaftes Verhalten von Mädchen wird eher akzeptiert als

mädchenhaftes Verhalten von Jungen Jungs werden stärker von Peers beeinflusst (Mädchen stärker von

Autoritätspersonen)

Page 15: Geschlechtsrollenidentität

Bsp.: Studie in der Schweiz 1994 M: weniger Einbringen von außerschulischen Erfahrungen M: weniger Einfluss auf Unterrichtsverlauf M: halten sich an Regeln, J: wollen sich einbringen → mehr

Freiräume M: kürzer Blickkontakt M: weniger Ermunterungen M: weniger verbale Zuwendung M: Lob für Fleiß / Wohlverhalten, J: Lob für Leistung M: Tadel für schlechte Leistung, J: Tadel für abweichendes

Verhalten M: Zweifel an Begabung, J: Zweifel an Bemühung M: Sozialkompetenz und Kooperation wird nicht honoriert gleiches Verhalten – unterschiedliche Wertung, abhängige M.

positiver als abhängiger J., am schlimmsten: aggressive und fordernde Mädchen

Page 16: Geschlechtsrollenidentität

Sozialisation Familie

Geschlechtszuweisung durch Kleidung, Haarschnitt Unterschiedliche Wahrnehmung von identischem Verhalten Arbeitsaufteilung in der Familie Vater achtet stärker auf geschlechtsspezifisches Verhalten In der Regel versuchen Eltern geschlechtsneutral zu erziehen, große

interindividuelle Unterschiede Schule

Jungs bekommen mehr Aufmerksamkeit Weibliche Tugenden werden gefördert

Peers jungenhaftes Verhalten von Mädchen wird eher akzeptiert als

mädchenhaftes Verhalten von Jungen Jungs werden stärker von Peers beeinflusst (Mädchen stärker von

Autoritätspersonen)

Page 17: Geschlechtsrollenidentität

Bsp.: Finnische Studie 1996 jungenhaftes Mädchen: Es spielt Jungenspiele, ist gerne mit

Jungen zusammen, trägt Jungenkleider, hat kurze Haare, klettert auf Bäume, rauft, ist wild, temperamentvoll, mutig, ungezogen, flucht, macht sich die Kleider schmutzig, kann andere Mädchen anpöbeln, ist streitsüchtig, ungehorsam, lebhaft, sie pfeift, juxt, weint nicht und liebt Abenteuer. Sie hat viele Freunde

mädchenhafter Junge: Das ist so ungefähr das Letzte, solche Jungen habe keine Freunde, keiner will mit ihnen spielen. Sie spielen Mädchenspiele, sind gerne mit Mädchen zusammen, habe lange Haare, ziehen sich mädchenhaft an, sind schüchtern, gehemmt, absolut nicht kriegerisch, ordentlich, reinlich, gehorsam, lieb und können weinen. Sie machen Mädchenarbeiten wie Strichen, Flicken.

Page 18: Geschlechtsrollenidentität

Wichtig Kinder sind nicht passiv der Sozialisation

ausgeliefert. Sie gestalten aktiv ihr Umfeld. Es gibt viele Sozialisationsagenten. Nicht nur

reale Personen (Eltern, Lehrer, Freunde) sondern auch fiktive Personen oder Vorbilder (Medien, Geschichten..)

Geschlechtsidentität wird nicht einmal sozialisiert, sondern verändert sich über die Lebensspanne.