Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

16
Projektteam iQ mobility 09.03.2006 Gefördert durch: iQ mobility Verkehrmittelübergreifendes Qualitätsmanagement im straßengebundenen Verkehr Dr.-Ing. Reinhard Giehler VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH, Berlin Berlin, 6. März.2006

description

 

Transcript of Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Page 1: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006

Gefördert durch:

iQ mobility – Verkehrmittelübergreifendes Qualitätsmanagement im straßengebundenen Verkehr

Dr.-Ing. Reinhard GiehlerVMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH, Berlin

Berlin, 6. März.2006

Page 2: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 2

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Inhalt

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement in straßengebundenen Verkehr

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement

Feldversuche

Fazit

Page 3: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 3

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Drei Fragen

Verkehrliche Maßnahmen zur Luftreinhaltung aber auch Baustellen, Veranstaltungen und Störungen führen zur Verlagerung von Kfz-Verkehr. Sind die Wirkungen auf die Luftschadstoffbelastung in allen Teilen des Hauptstraßennetzes bekannt?

Neben den Wirkungen auf den Kfz-Verkehr sind weitere Folgewirkungen zu erwarten (ÖPNV, Lärm, Sicherheit). Kennen wir diese und werden diese bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Luftreinhaltung berücksichtigt?

Sind dauerhafte Verkehrsbeschränkungen zur Senkung der verkehrsbedingten Luftschadstoffemissionen in jedem Fall notwendig?

Ausgangssituation

Page 4: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 4

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Was ist dazu notwendig?

Auswirkungen des Verkehrs müssen umfassender ermittelt und analysiert werden

Verkehrssituation MIV und ÖV, Umweltsituation Luftschadstoffe/Lärm, Verkehrssicherheit

Systematische Überwachung der Situation im gesamten Hauptstraßennetz (Monitoring)

Neue Steuerstrategien für den Straßenverkehr, die zu einer Reduzierung der Emissionen des Straßenverkehrs führen

Moderne Verkehrsinformationssysteme, die über die eingeleiteten Maßnahmen informieren

Erfolgskontrolle der eingeleiteten Maßnahmen

Ausgangssituation

Page 5: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 5

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Ausgangssituation

Verkehrsmanagement Region Berlin

Verkehrslage-information

Baustellen-information

VeranstaltungenProtokollverkehr

IntermodalesRouting

Verkehrsmanagementzentrale

Geschwindigkeits-beeinflussung/Fahrstreifen-

nutzung

Lichtsignal-steuerung/Wechsel-

wegweisung

Frei programmierbareInformationstafeln

Park & Ride

Verkehrssteuerungszentralen

Wirtschaf tsve rk ehr

Flotten-management

Flotten-monitoring

Wetter-information

Umwelt-information

Wet

ter-

und

Um

wel

tdat

en

LeitzentralenBusse

und Bahnen

Anschluss-sicherung

Leitstellen ÖPNV

Farblayout anpassen

Fahrer-information

Provider IV

Service

Ausgangssituation

Page 6: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 6

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Lösungskonzept

Verkehrssteuerung,-information und -dienste

Zustandserfassung:Messung / Befragung

Qualitätsmodul (verkehrsmittelübergreifend)

MeldungsmanagementVerkehrslage und PrognosenFrühwarnsystemStörfallmanagement

Zielfelder: Verkehr, Umwelt, Sicherheit, Kosten

Qualitätsmessung und -bewertung

Methoden, Indikatoren, Kriterien Status

Wechselwirkungen und Erfolgskontrolle

Zeitreihen, Wechselwirkungen, Ursachen, ...

Operatives Verkehrsmanagement

Strategisches Verkehrsmanagement

IV- und ÖV-AngebotsoptimierungEreignismanagement (Veranstaltungen,Baustellen, Grenzwertüberschreitungen)/Szenarienbewertung

Zielvorstellungen, Rahmenbedingungen und Konzepte aus Politik, Verwaltung, ...

Qualitätsmanagement

Page 7: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 7

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Nutzen von iQ mobility

Auswirkungen des Verkehrs werden umfassend erfasst und analysiert (Verkehrslage, Umweltsituation, Unfälle)

Betrachtung des gesamten Verflechtungsraums (Verknüpfung der Zentralen) zur großräumigen Beeinflussung der Verkehrsströme

Verbesserung von Steuerstrategien für den gesamten Straßenverkehr (frühzeitiges Agieren durch Frühwarnsystem / Störfallmanagement) führt zu weniger Beeinträchtigungen

Ableitung von Verkehrssteuerungsmaßnahmen nach Umweltkriterien

Qualitätsmanagement

Page 8: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 8

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Systemüberblick

Datenplattform(Netz, Verkehrmengen, LOS, LSA-Steuerung, RBL-Daten, Wetterdaten, Unfalldaten,...)

Integriertes Qualitätsmonitoring(Wirkungszusammenhänge, Abweichungsanalyse, Visualisierung)

Umwelt

Qualitätsmessung

Qualitätsbewertungund -analyse

Kfz-Verkehr

QualitätsmessungQualitätsbewertung

ÖPNV

QualitätsmessungQualitätsbewertung

Sicherheit

QualitätsmessungQualitätsbewertung

Umwelt

QualitätsmessungQualitätsbewertung

Qualitätsmanagement

Page 9: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 9

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Echtzeit-Screening-System (IMMISMT)

Verkehr• Anzahl Kfz/Stunde• Lkw-Anteil• Geschwindigkeit

Flächenquellen• Nebenstraßen• Hausbrand• Kleingewerbe

Punktquellen• Industrie• Kraftwerke

Meteorologiestation• Windgeschwindigkeit• Windrichtung• Temperatur

Regionaler Hintergrund

IMMISem

Emissionen des Kfz-Verkehrs

IMMISnet

StündlicheVorbelastung

IMMIScpb/ IMMISlärm

GesamtbelastungStraßenraum

Qualitätsmanagement

Page 10: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 10

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

sehr gut gut mittel ausreichend schlecht

< 10 µg/m³ 10 – 19 µg/m³ 20 – 29 µg/m³ 30 – 39 µg/m³ >= 40 µg/m³

Luftschadstoffbelastung mit NO2

(Tagesmittelwert)

Page 11: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 11

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

sehr gut gut mittel ausreichend schlecht

< 55 dB(A) 55 bis unter 60 dB(A)

60 bis unter65 dB(A)

65 bis unter70 dB(A)

70 dB(A) und mehr

Lärmbelastung Tag

(Mittelungspegel)

Page 12: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 12

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Zeitfenster für eine immissionsgesteuerte Verkehrsbeeinflussung

Verkehrsmanagement

Quelle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Page 13: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 13

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Maßnahmen

Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verstetigung des Verkehrs über LSA-Koordinierung und Informationstafeln

Reduzierung des Zuflusses in die kritischen Straßenabschnitte (Trichter) zur Reduzierung der Belastungsspitzen

Durchfahrtsverbot für nicht schadstoffarme Nutzfahrzeuge (Wechselwegweiser/ Informationstafeln)

Einbeziehung der Umweltinformationen in die Verkehrmeldungen der Verkehrsmanagementzentralen zur Beeinflussung der Fahrzeugnutzung und der Routenwahl

Verkehrsmanagement

Page 14: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 14

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement

Steuerung,Information

ZustandserfassungDetektion, Wetterdaten, Hintergrundbelastung

Qualitätsmodul

Zielvorstellungen und Konzepte

QualitätsmessungStundenwerte Kfz/Lkw, LOS,

Stundenwerte SchadstoffkonzentrationPrognose Tagesmittelwert

QualitätsanalysenRäumliche und zeitliche Analyse der

Belsatungssituation und Grenzwertüberschreitung

Operatives VerkehrsmanagementFrühwarnsystem, MeldungsmanagementZuflussdosierung, Wechselwegweisung

Strategisches VerkehrsmanagementPlanung der Steuerstrategien

Wirkungsanalysen

Verkehrsmanagement

Page 15: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 15

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

Feldversuchsgebiet Berlin-Mitte

Feldversuche

Leipziger Straße41.600 Kfz/Tag

Jahresmittelwert PM10 > 40 µg/m³Lärm Tag 76 dB(A)

Lärm Nacht 69 dB(A)

Page 16: Giehler.Vortrag Berlin.6.03.06

Projektteam iQ mobility 09.03.2006 | Folie 16

Gefördert durch:

Ausgangssituation

Qualitätsmanagement

Feldversuche

Verkehrsmanagement

Fazit

FazitEin umweltorientiertes Verkehrsmanagement kann einen

Beitrag zur Minderung der verkehrs-bedingten Umweltbelastung leisten.

Gestützt auf die vorhandenen Messnetze (Detektion, Lüftgütemessstationen) wird im Rahmen des Qualitätsmanagements die Immissionssituation (Luft/Lärm) online berechnet.

Systematische Überwachung der Situation im Hauptstraßennetz (Monitoring)

Umsetzung von räumlich und zeitlich angepassten Steuerstrategien für den Kfz-Verkehr, die zu einer Reduzierung der Emissionen des Kfz-Verkehrs führen

Fazit