GIS Einsatz in Landschaftsplanung 3 - geoinformation.hsr.ch · (Die aus ArcGIS exportierten Karten...

17
1 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung LP3 GIS Einsatz in Landschaftsplanung 3 Ziele des GIS Einsatzes Nach der minimal geforderten GIS-Datenbearbeitung in PL3 mit GIS können Sie - die vorhandenen Geodaten von Bund und Kanton Schaffhausen aus der Geodateninfrastruktur der HSR für Kartendarstellungen und für einfache Analysen nutzen. - Die Geodaten zur ‚Landschaftstypologie der Schweiz‘ zielgerichtet für eigene Projekte nutzen - einfache Geodaten nach einem vorgegebenen Standard mit Hilfe des GIS erfassen, bearbeiten und diese Projekt-Geodaten für Dritte dokumentieren und weitergeben. - Die in GIS 1 erworbenen Grundlagenkenntnisse von ArcGIS Desktop für allgemeine Planungsaufgaben gezielt einsetzen und anwenden. Je nach Projekt-Arbeitsschwerpunkt und eigenem Einsatz besteht die Möglichkeit folgende Ziele durch erweiterte GIS Bearbeitungen zu erreichen: - Geodaten aus eigenen Kartierungen als Geodatenbank zu strukturieren und mit Hilfe des GIS zu erfassen. - Eigene Geodaten mit Metadaten korrekt dokumentieren und Dritten weitergeben. - Erweitere GIS-Analysen durchzuführen. - Open Street Map (OSM) zum mappen eigener Inhalte kennenzulernen und Techniken anzuwenden um OSM-Daten in eigenen Projekten zu verwenden. - Geodaten und GIS-Karten nach GoogleEarth zu exportieren. Voraussetzungen: Es wird davon ausgegangen dass ArcGIS Desktop 10.0 auf dem eigenen Arbeits-PC korrekt installiert ist und damit gearbeitet werden kann- Softwarebezug über die Downloadseiten der Informatikdienste Basiskenntnisse von ArcGIS aus dem GIS1 Kurs: - Geodaten erkennen und nach ArcMap laden - Symbolisieren von Geodaten nach eigenen Kriterien (Layer-Properties) - Layout erstellen für PDF-Export und Plot (Kartenrahmen, Legende, Massstab, etc.) - Einfache Analysen (Verschneidung mit Intersect, Tabellenaggregation mit Summarize, Tabellen zusammenführen mit Join) Anforderungen: Folgende GIS-Anforderungen sind durch alle Projektgruppen zu erfüllen: - Nutzen der vorhanden Geodaten in ArcMap für Plan- und Kartendarstellungen, Alle Karten/Pläne die massgeblich auf vorhandenen Geodaten beruhen, sind mit Hilfe von ArcGIS zu erstellen. Alle Karten sind als unbearbeitete PDF-Exporte aus ArcGIS abzugeben. (Die aus ArcGIS exportierten Karten können anschliessend auch in Drittsoftware weiter verarbeitet werden.) - Die Daten zu den Landschaftsräumen müssen als Geodatenbank entsprechend dem minimalen Datenmodell vollständig und korrekt bearbeitet und abgegeben werden. - Die Landschaftsraum-Geodaten müssen korrekt mit vollständigen Metadaten dokumentiert werden. Die Dokumentation muss mit der Geodatenbank zusammen als PDF abgegeben werden. - Allfällige weitere, selbst erzeugte Geodaten aus Kartierungen oder GIS-Auswertungen, sind in einer einzigen Projekt-Geodatenbank zu speichern. Alle darin enthaltenen Geodaten sind mit Metadaten so zu dokumentieren, dass sie von Dritten zielführend genutzt werden können.

Transcript of GIS Einsatz in Landschaftsplanung 3 - geoinformation.hsr.ch · (Die aus ArcGIS exportierten Karten...

1 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

GIS Einsatz in Landschaftsplanung 3

Ziele des GIS Einsatzes

Nach der minimal geforderten GIS-Datenbearbeitung in PL3 mit GIS können Sie

- die vorhandenen Geodaten von Bund und Kanton Schaffhausen aus der

Geodateninfrastruktur der HSR für Kartendarstellungen und für einfache Analysen nutzen.

- Die Geodaten zur ‚Landschaftstypologie der Schweiz‘ zielgerichtet für eigene Projekte nutzen

- einfache Geodaten nach einem vorgegebenen Standard mit Hilfe des GIS erfassen,

bearbeiten und diese Projekt-Geodaten für Dritte dokumentieren und weitergeben.

- Die in GIS 1 erworbenen Grundlagenkenntnisse von ArcGIS Desktop für allgemeine

Planungsaufgaben gezielt einsetzen und anwenden.

Je nach Projekt-Arbeitsschwerpunkt und eigenem Einsatz besteht die Möglichkeit folgende Ziele durch erweiterte GIS Bearbeitungen zu erreichen:

- Geodaten aus eigenen Kartierungen als Geodatenbank zu strukturieren und mit Hilfe des GIS

zu erfassen.

- Eigene Geodaten mit Metadaten korrekt dokumentieren und Dritten weitergeben.

- Erweitere GIS-Analysen durchzuführen.

- Open Street Map (OSM) zum mappen eigener Inhalte kennenzulernen und Techniken

anzuwenden um OSM-Daten in eigenen Projekten zu verwenden.

- Geodaten und GIS-Karten nach GoogleEarth zu exportieren.

Voraussetzungen:

Es wird davon ausgegangen dass ArcGIS Desktop 10.0 auf dem eigenen Arbeits-PC korrekt installiert ist und damit gearbeitet werden kann- Softwarebezug über die Downloadseiten der Informatikdienste Basiskenntnisse von ArcGIS aus dem GIS1 Kurs:

- Geodaten erkennen und nach ArcMap laden

- Symbolisieren von Geodaten nach eigenen Kriterien (Layer-Properties)

- Layout erstellen für PDF-Export und Plot (Kartenrahmen, Legende, Massstab, etc.)

- Einfache Analysen (Verschneidung mit Intersect, Tabellenaggregation mit Summarize,

Tabellen zusammenführen mit Join)

Anforderungen:

Folgende GIS-Anforderungen sind durch alle Projektgruppen zu erfüllen: - Nutzen der vorhanden Geodaten in ArcMap für Plan- und Kartendarstellungen, Alle

Karten/Pläne die massgeblich auf vorhandenen Geodaten beruhen, sind mit Hilfe von ArcGIS

zu erstellen. Alle Karten sind als unbearbeitete PDF-Exporte aus ArcGIS abzugeben.

(Die aus ArcGIS exportierten Karten können anschliessend auch in Drittsoftware weiter

verarbeitet werden.)

- Die Daten zu den Landschaftsräumen müssen als Geodatenbank entsprechend dem

minimalen Datenmodell vollständig und korrekt bearbeitet und abgegeben werden.

- Die Landschaftsraum-Geodaten müssen korrekt mit vollständigen Metadaten dokumentiert

werden. Die Dokumentation muss mit der Geodatenbank zusammen als PDF abgegeben

werden.

- Allfällige weitere, selbst erzeugte Geodaten aus Kartierungen oder GIS-Auswertungen, sind

in einer einzigen Projekt-Geodatenbank zu speichern. Alle darin enthaltenen Geodaten sind

mit Metadaten so zu dokumentieren, dass sie von Dritten zielführend genutzt werden

können.

2 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

GIS-Inputs:

Folgende GIS-Inputs werden angeboten, (hinterlegt sind die für die Minimalanforderungen zentralen Inhalte),:

1. Nutzen vorhandener Daten (Datum nach Programm)

a. Datennutzungsvertrag,

b. Unterlagen zur Nutzung HSR-GDI, Geodatenkompass,

c. Geodatenübersicht:

i. swisstopo, (Basisdienste, TLM, …)

ii. BFS, (Bevölkerung)

iii. BAFU, (Inventare)

iv. Kt.SH, (Div…)

v. …

d. FreshUp ArcGIS

i. Darstellen (Symbolisieren, Labeln, etc.)

ii. Nach relevanten Features filtern (Definition Querys)

iii. Einzelabfragen am Bildschirm (Identify)

iv. Layerproperties und Umgang mit Layerfiles, (Data Source)

v. Pläne Layouten und PDF Exports

vi. Daten exportieren (Rasterdaten, CAD, KML)

e. Fragen…

2. Durchführen von GIS Analysen (Datum nach Programm)

a. Durchführen von Flächenauswertungen (Wald-, Siedlungsflächenanteile)

b. Durchführen von Punktdatenaggregation (Bevölkerungszahlen)

c. ArcToolbox:

i. ModelBuilder

ii. Intersect, Buffer

iii. Summarize Statistics

iv. Table Join

v. Selects (by Attributes, by Spatial Location)

vi. Calculate Fields, Add Field

d. Spatial Analyst,

i. Surface Analysis (Digitales Geländemodell)

ii. Zonal Statistics (Landschaftsraumauswertungen von Rasterdaten)

e. Fragen…

3. Eigene Datenerfassungen und Metadaten (Datum nach Programm)

a. Landschaftsräume bearbeiten

i. Polygone unterteilen und zusammenfassen (Cut, Merge)

ii. Datenmodell erweitern (Eigene Felder)

iii. Eigene Geodatenerfassungen:

1. Planen und Strukturieren (Klassenbildung, Mengattribute, Typ-

attribute: Wertlisten)

2. Umsetzen in die Geodatabase (Featureclasse, Coordinate System,

Fields (Typen), Domains (Werte))

3. Erfassen, Digitalisierwerkzeuge

b. Metadaten Landschaftsräume und eigene Geodaten

i. Geodatenbeschreibung

ii. Datenmodellbeschreibung

c. Kurzinfo für die Nutzung von Open Street Map für eigene Datenerfassungen nach

Anleitung.

d. Fragen…

3 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Unterlagen

Benutzerhandbuch GDI (Datenzugriffe, Exports): http://www.gis.hsr.ch/Geodaten.9947.0.html?&no_cache=1&cid=35265&did=17430&sechash=35bb90cf

Geodatenkompass (Geodatenverzeichnis): http://www.gis.hsr.ch/Geodaten.9947.0.html?&no_cache=1&cid=35265&did=17433&sechash=0796fa4c

ArcGIS Online Help:

- Englisch für ArcGIS 10.0: http://help.arcgis.com/en/arcgisdesktop/10.0/help/

- Deutsch für ArcGIS 10.0: http://help.arcgis.com/de/arcgisdesktop/10.0/help/

(bezieht sich auf die Deutsche Programmoberfläche)

Buchempfehlung (als Alternative zur Online-Help): ArcGIS. 10.1 und 10.0. Das deutschsprachige Handbuch für ArcGIS for Desktop Basic & Standard (ehemals ArcView und ArcEditior). Hrsg.: GI Geoinformatik GmbH: (ca. 130.-) http://www.buch.ch/shop/bch_start_startseite/suchartikel/arcgis_10_1_und_10_0/ISBN3-87907-522-0/ID22594671.html?fftrk=1%3A1%3A12%3A1&jumpId=6357661

Dokumentation Minimales Datenmodell Landschaftsräume (Anhang 1)

Kurzanleitungen für Analyse Bevölkerungszahlen (Anhang 2)

Kurzanleitung für Analyse Flächenbilanzen (Anhang 3)

Vorlage Metdatendokumentation (Anhang 4)

Detail-Anleitung zur Nutzung von Open Street Map, Open Poi Schweiz für eigene Geo-OSM-Daten (Via GISpunkt HSR: http://www.gis.hsr.ch/index.php?id=9953)

File-Geodatenbank mit Landschaftsraumvorschlägen nach minimalem Geodatenmodell. Bewertung

Die GIS Bearbeitung ist Teil der LP3 Gesamtbenotung. Dabei werden für die Teilnote GIS die folgenden Kriterien angewandt: Erfüllung der Minimal Anforderungen (max. 5.0):

- Geodatenbank Landschaftsräume (Vollständigkeit, Richtigkeit Auswertungsattribute,

Topologie, …)

- Metadatendokumentation (Vollständigkeit, Richtigkeit = Übereinstimmung mit Geodatenbank)

- Qualität der direkt aus ArcGIS exportieren Karten-PDF’s (Technisch saubere

Symbolisierungen, Korrekte Massstäbe, Gute Legenden, Gesamteindruck, …) – Die mögliche

weitere Verarbeitung der Plänen in Drittsoftware (Adobe&Co.) wird für die GIS-Note nicht

berücksichtigt.

Über die minimalen Anforderungen hinausgehende GIS- Leistungen werden als Bonuspunkt (max. + 1.0) mitberücksichtigt, sofern sie inhaltlich sinnvoll und zielführend angewandt wurden. etwa:

- Eigene Kartierungen als sinnvolle, gut verwendbare Geodaten

- OSM & OpenPoiMap Verwendung

- Weitergehende GIS Analysen

- GIS nahe Visualisierungen (z.B. GoogleEarth, ArcScene o.ä.)

4 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Anhang 1: Dokumentation Minimales Geodatenmodell Landschaftsräume:

Inhalt des Datenmodells: Landschaftsräume bezeichnen planerisch sinnvolle Landschaftseinheiten, die sich durch bestimmte Ähnlichkeiten der Hauptnutzungen, der Geomorphologie und anderen Eigenschaften auszeichnen und die für bestimmte Planungsfragen als funktionelle Einheiten wahrgenommen werden können, innerhalb derer oft ähnliche Schutz- oder Entwicklungsstrategien angewandt werden sollen. Die Landschaftsräume unterteilen den Planungsperimeter in flächendeckend aneinandergrenzende Flächen ohne Überlappungen. Landschaftsräume können in weitere Teilräume unterteilt werden. Diese hierarchische Unterteilung erlaubt die Aggregation von Teilrauminformationen für bestimmte Auswertungsfragen. Das Bundesamt für Raumentwicklung hat für die ganze Schweiz eine Landschaftsraumtypologie entwickelt (http://www.are.admin.ch/themen/raumplanung/00244/04456/index.html?lang=de). Diese Typologie unterteilt die Schweiz in Landschaftsräume- und Teilräume, denen bestimmte Landschaftstypen zugeordnet sind. Es ist sinnvoll in eigenen Planungen auf diesen vordefinierten Landschaftsraumeinteilungen aufzubauen. Damit können die spezifischeren, im eigenen Planungsprojekt erarbeiten Erkenntnisse, auf diese Räume und Typen abgebildet und aggregiert werden. Grundsätzliche Methoden-Erkenntnisse lassen sich so auch einfacher auf andere Gebiete übertragen. Die Raum,- Teilraumtypologie wird der Einfachheit halber nicht in den Objektklassen abgebildet sondern die Landschaftsraumaggregation aus den Teilräumen erfolgt bei Bedarf als Ableitung aus der Attributtabelle. Für die Landschaftsräume des Kantons Schaffhausen, die im Rahmen der LP3 Übung zu bilden und zu bearbeiten sind, werden die folgenden Eigenschaften als Minimalvoraussetzung definiert. Das Datenmodell der Landschaftstypologie Schweiz bildet dafür die Basis. Einige LP3 - projektspezifische Erweiterungen sind für alle Projekte ebenfalls als Minimalmodell verbindlich vorgegeben. Darüber hinaus haben die Projekte die Aufgabe das Modell für weitere eigene Informationen zu erweitern. Objektkatalog: Objektklasse (Topic): LSRmTypoCH (Landschaftsräume n. Typologie Schweiz) Eigenschaft Beschreibung Beispiel-

wert(e) Verwendung

OBJECT_NR

Objektnummer aus Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010,

12.17 Identifikator für Landschaftsraum ARE

TEIL_NR Teil-Objektnummer aus Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

- 12.17.03

Identifikator für Landschafts-teilraum ARE

TYP_NR Codierung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010, Feste Werteliste

12 Referenzfeld zur Typeneinteilung, Klasse TypoCH.

STAND Stand des Datensatzes, resp. letzte Änderung/Korrektur nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

31.08.2010

Landschaftsteil-raumnummer

Eindeutiger maximal 12 stelliger Code als Verfeinerung der ARE OBJECT_NR/TEIL_NR

12.17.03 a 12.17.03-12

Identifikation, Externer Datenbank-schlüsselwert

Landschaftsteil-raumraumname

Ausgeschriebener geografischer Name des Teilraumes, wird durch Projekt definiert

Oberklett-gauer Ebene

Identifikation, Kommunikation

5 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Datum Bearbeitung Datum der letzten Datensatzbearbeitung

(Polygonabgrenzung oder Attributbearbeitung) 01.01.2013 Qualitäts-

sicherung

Name Bearbeitung Vorname und Name der Datenbearbeitenden Person Hans Muster

Qualitäts-sicherung

Anzahl Wohn-bevölkerung 2011

Auswertung: Personenzahl der nach Hektarraster-BFS in diesem Landschaftsraum 2011 wohnhaften Bevölkerung

2'780 Auswertungen, Kartografie

Anteil Wald-fläche Auswertung:% Anteil Waldfläche an der Landschaftsraumfläche nach Landeskarte Swisstopo, Vector25 - Primärflächen

15% Auswertungen, Kartografie

Anteil Siedlungsfläche

Auswertung:% Anteil Siedlungsfläche an der Landschaftsraumfläche nach Landeskarte Swisstopo, Vector25 - Primärflächen

45% Auswertungen, Kartografie

Anteil Andere Flächen

Auswertung:% Anteil der anderen Flaechen an der Landschaftsraumfläche nach Landeskarte Swisstopo, Vector25 - Primärflächen

40% Auswertungen, Kartografie

Erholungswert Angabe des Erholungswertes des Landschaftsraumes nach standardisierter Bewertungsskala mit Werten von 0 bis 10.

3

Auswertungen, Kartografie

Landschaftsbild wert

Angabe des Landschaftsbildwertes nach standardisierter Bewertungsskala mit Werten von 0 bis 10.

8

Auswertungen, Kartografie

Lebensraumwert Angabe des Lebensraumwerts (Biodiversität) des Landschaftsraumes nach standardisierter Bewertungsskala mit Werten von 0 bis 10.

5

Auswertungen, Kartografie

Dokument / Link Raumbeschrei-bung

Dateiname oder URL (http://...) zu einer Datei mit dem detaillierten Raumbeschrieb. Dieser kann z.B. Fotos, Zeichnung, ausführliche Texte oder auch Multimediadateien enthalten

Raum2a.PDF http://www.proj_LP3.hsr.ch/grp1/raum2a.pdf

Identifikation, Interaktives GIS, WebGIS

Objektklasse (Topic): TypoCH (Landschaftstypen n. Typologie Schweiz) TYP_NR Codierung des Landschaftstyps nach Systematik,

Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010 12

NAME_DE Deutsche Bezeichnung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

Ackerbaugeprägte Hügel-landschaft des Mittellandes

NAME_FR Französische Bezeichnung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

NATURRAUM Codierung der Naturraumzugehörigkeit des Raumes, nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

M

NAME_DE0 Bezeichnung deutsch des Naturraums, nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

Mittelland

NAME_FR0 Bezeichnung französisch des Naturraums, nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

6 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Technisches Datenmodell: Diese Eigenschaften sind in folgendem technischen Datenmodell weiter präzisiert, so wie sie schliesslich in der Geodatenbank 1:1 umgesetzt werden: Minimales Geodatenmodell für Landschaftsräume LP3 - 2013 LP3DM2013v1

02.02.2013

Topic: LSRmTypoCHDomain:

TypoCH

Domain:

Bewertungsliste:

+ Polgon, (CH1903_LV03) Topologie:

Flächen-

deckend

angrenzend,

Werte

(Double)

Beschreibung Werte (Short

Integer)

Beschreibung

+ OBJECT_NR, Text 10 Zeichen Muss 1 Tal- und Beckenlandschaft des Faltenjuras 0 Wert 0 = Kein Wert

+ TEIL_NR, Text 12 Zeichen (optional) 2 Hügellandschaft des Faltenjuras 1 Wert 1

+ TYP_NR, -> TypoCH Muss 3 Plateaulandschaft des Faltenjuras 2 Wert 2

+ STAND, Text 10 Zeichen Muss 4 Tal- und Beckenlandschaft des Tafeljuras 3 Wert 3

+ LSTRmNr, Text, 12 Zeichen Muss 5 Hügellandschaft des Tafeljuras 4 Wert 4

+ LSTRmName, Text 255 Zeichen Muss 6 Waldgeprägte Hügellandschaft des Tafeljuras 5 Wert 5 = Mittlerer Wert

+ DatumBearb, Datum Muss 7 Berglandschaft des Faltenjuras 6 Wert 6

+ NameBearb, Text, 50 Zeichen Muss 8 Landwirtschaftlich geprägte Ebenen des Mittellandes 7 Wert 7

+ AnzahlWohnbevoelkerung, Long Integer Muss 9 Siedlungsgeprägte Ebenen des Mittellandes 8 Wert 8

+ AnteilWaldflaeche, Double Muss 10 Tallandschaft des Mittellandes 9 Wert 9

+ AnteilSiedlungsflaeche, Double Muss 11 Plateaulandschaft des Mittellandes 10 Wert 10 = Bester Wert

+ AnteilAndereFlaechen, Double Muss 12 Ackerbaugeprägte Hügellandschaft des Mittellandes

+ Erholungswert, -> Bewertungsliste Muss 13 Futterbaugeprägte Hügellandschaft des Mittellandes

+ Landschaftsbildwert, -> Bewertungsliste Muss 14 Stark geformte Hügellandschaft des Mittellandes

+ Lebensraumwert, -> Bewertungsliste Muss 15 Berglandschaft des Mittellandes

+ DokumentRaumbeschreibung, Text, 255 Zeichen Muss 16 Tallandschaft der Nordalpen

+ … Eigene Attribute nach Bedarf ergänzen… evt..Domains 17 Tallandschaft der Inneralpen

… 18 Tallandschaft der Südalpen

19 Waldgeprägte Hügellandschaft der Südalpen

20 Kalkberglandschaft der Nordalpen

Topic: TypoCH 21 Steile Berglandschaft der Nordalpen

+ TYP_NR, Double, Domain:TypoCH Muss 22 Hochgelegene Berglandschaft der Inneralpen

+ NAME_DE, Text 70 Zeichen Muss 23 Niederschlagsreiche Berglandschaft der Inneralpen

+ NAME_FR, Text 110 Zeichen Muss 24 Trockene Berglandschaft der westlichen Inneralpen

+ NATURRAUM, Text, 5 Zeichen Muss 25 Trockene Berglandschaft der östlichen Inneralpen

+ NAME_DE0, Text, 13 Zeichen Muss 26 Kalkberglandschaft der Südalpen

+ NAME_FR0, Text, 15 Zeichen Muss 27 Berglandschaft der Südalpen

28 Insubrische Berglandschaft der Südalpen

29 Kalkgebirgslandschaft der Alpen

30 Dolomitgebirgslandschaft der Alpen

31 Kristalline Gebirgslandschaft der Alpen

32 Hochgebirgslandschaft der Alpen

33 Stadtlandschaft

34 Siedlungslandschaft

35 Rebbaulandschaft

36 Flusslandschaft

37 Moorgeprägte Landschaft

38 Felsensteppenlandschaft

39 Seefläche Dieses minimale Geodatenmodell ist mit den eigenen, selbst erarbeiteten Landschaftsraum-Informationen nach Bedarf zu ergänzen. Die Ergänzungen sind sauber im Objektkatalog, wie auch im technischen Datenmodell zu definieren/dokumentieren. Beispiele zu Erweiterungen könnten sein:

SWOT_ Staerken Texte…

SWOT_ Schwaechen Texte…

SWOT_Chancen Texte…

SWOT_Risiken Texte…

Summe Wanderwege Auswertung Länge aller Wanderwege im Raum

Anzahl Wanderwegver-bindungen

Auswertung Anzahl der Wanderweg-Verbindungen ,welche die Raumgrenzen überschreiten

Anzahl Restaurants im Raum Z.B. Auswertung aus Restaurant von OpenPoi.

Anzahl Erholungs POI im Raum POI = Points of Interest, z.B. Aus OpenStreetMap (Feuerstellen, Aussichtspunkte, Bänke, Picknickplätze, u.ä.)

Landschaftstypverfeinerung

Nach einer selber definierten Typenliste. (Dabei muss überlegt werden, wann und ob es sinnvoll ist, die eigenen Typen als weitere Spezifizierung der Typologie des ARE anzulegen, oder ob Typen ohne Bezug zu diesen angelegt werden. Vorteil einer Ableitung ist die Möglichkeit Daten jederzeit wieder auf die Schweizer Systematik zu aggregieren.) Falls Verfeinerungen gemacht werden, ist es am sinnvollsten die Objektklasse TypoCH mit eigenen Feldern für Untertypen zu erweitern und mit einem Code zu referenzieren.

Typische Landschafs-strukturelemente

Text, Evtl. auch als Katalog (Mehrere Elementtypen mit jeweils Ja/Nein, oder Keine, Viel, Wenig) oder aus Auswertungen (Verschneidung auf Grundlage vorhandener Daten und eigener Kartierungen) etc…

u.v.m.

7 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Tipps:

Für die Erarbeitung der Landschafträume steht eine Geodatenbank mit den Typenräumen aus der Landschaftstypologie Schweiz für den Kanton Schaffhausen (13 Räume, resp. 14 Teilräume) zur Verfügung. Das Datenmodell entspricht der korrekten Umsetzung des minimalen Geodatenmodells Diese abgegebene Datenbank gilt es wie folgt zu bearbeiten:

1. Unterteilen der Haupträume in projektspezifische Landschaftsteilräume

2. Erarbeiten und Ausfüllen der Attributwerte nach minimalem Geodatenmodell

3. Erweitern der Attributtabelle(n) nach eigenem Projektbedarf

4. Dokumentation der Erweiterungen im Objektkatalog (inhaltlich, prosa) und als technisches

Datenmodell (formell, technisch)

5. Erarbeitung und Ausfüllen der erweiterten Attributwerte nach eigener Datenmodellerweiterung

Ansichten der Geodatenbank:

8 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Anhang 2: Kurzanleitung: Analyse Bevölkerungszahlen

ArcMap mit BFS-Daten und LandschaftsTeilRäumen:

Aus ArcToolbox Intersect, Output Feature Class als ‚Int_LSRaum_Bevoelkerung‘ in GDB speichern:

9 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

In der Attributtabelle der erzeugten Resultatfeaturclass sind nun Landschaftsraum-FeatureID und Bevölkerung Total pro ha enthalten. Mit Rechtsklick auf die Spalte mit der RaumID klicken und Summarize auswählen:

Die Summe von Bevölkerung Tota (p00tot)l für jeden Landschaftsraum berechnen lassen und das Resultat als Tabelle SumBevProLSRaum in der GDB speichern. Mit Rechtklick auf die Landschaftsräume Join -> Join auswählen und die Resultat-Summentabelle über die OBJEKTID mit den Polygonen verbinden:

10 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Die Landschaftsräume können anschliessend dank dem angehängten Bevölkerungssummenattribut klassiert und symbolisiert werden:

11 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Anhang 3: Kurzanleitung: Analyse Flächenbilanzen pro Landschaftsraum

ArcMap mit Primärflächen aus Vector25/swisstopo und den Landschaftsräumen: Intersect der beiden FeatureClasses machen und speichern als ‚Int_Primaerflachen_LSRaume in der GDB:

Im Intercect-Resultat die Datensätze mit der OBJECTVAL = „Z_Wald“ selektieren und die Shape_Area pro LSRaumNr für alle selektierten Datensätze summieren und als Resultattabelle SumWaldProLSRaum in der GDB speichern:

12 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Die Resultattabelle an die Landschaftsräume ‚joinen‘:

Den Waldanteil aus der Flächengrösse des Landschaftsraumes und der Flächengrösse der Waldflächen mit Rechtsklick auf die Spalte AnteilWaldflaeche -> Field Calculator berechnen und die die Tabelle füllen lassen:

13 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Am Schluss kann der Tabelle-Join aus der FeatureClass der Landschaftsteilräumen entfernt werden. Die Räume lassen sich z.B. nach ihrem Waldanteil einfärben:

Für die Siedlungsflächenanteile kann anlaog verfahren werden, einfach im Intersectresultat (das ja nun schon vorliegt) anstatt OBJECTVAL = Z_Wald und OBJECTVAL = Z_Siedl verwenden. Liegen die Flächenanteile für Wald und Siedlung vor, kann der Wert der übrigen Flächen direkt mit dem Field Calculator berechnet werden:

14 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Liegen alle drei (oder auch mehr) Werte vor, lassen sich damit beispielsweise auch solche Chart-Karten für die Raumcharakterisierung erzeugen:

15 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

Anhang 4: Metadaten

Als Metadaten werden alle die eigentlichen Geodaten beschreibenden zusätzliche Daten

bezeichnet. Diese sind für die sinnvolle Verwendung der erzeugten Geodaten durch Dritte

unabdingbar. Geodaten ohne Metadaten sind ‚wertlos‘.

Zu den im Kurs abgegebene Geodaten stehen via Geodatenkompass nicht nur Verweise zu

den eigentlichen Geodaten, sondern soweit vorhanden auch die Vereise auf die

Geometadaten zur Verfügung.

Zu den eigenen Projektgeodaten sollen die relevanten Informationen nach folgender Vorlage

vollständig und korrekt als einfaches Textdokument dokumentiert werden. Betreiber von

Geoateninfrastrukturen, z.B. Bund oder Kantone, führen diese Informationen in Datenbank-

gestützten Katalogen zusammen:

Geometadatenkatalog Schweiz: www.geocat.ch (Kt. Schaffhausen ist darin auch enthalten)

___

Vorlage für Metadaten:

1. Titel Geodatensatz

2. Beschreibung des Inhaltes

…(z.B. inkl. Verweis auf weiterführende Dokumente (Projektbericht o.ä.)…

3. Erfassungsdatum, Nachführung

4. Erfassungsgrundlage, Datengenauigkeit.

5. Räumliche Ausdehnung, Vollständigkeit

6. Eigentümer, Datenherr

Hochschule Rappperswil,

Abteilung Landschaftsarchitektur

Oberseestrasse 10

8640 Rapperswil

Kontaktperson: …

16 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

7. Metadatenverantwortliche Stelle:

Hochschule Rapperswil

GDI-Team

Institut für Landschaft und Freiraum

8. Anwendungseinschränken (z.B. Datenschutz o.ä.)

…Die Daten dürfen für Ausbildungszwecke an der HSR völlig frei verwendet werden.

Bei einer Verwendung dieser Daten durch ausserschulische Organisationen ist mit folgendem

Quellenverweis auf den Ursprung der Daten hinzuweisen:

Landschaftsräume Schaffhausen aus LP3/2013, HSR

Für eine kommerzielle Verwendung dieser Daten (zum Beispiel durch Büros im

Auftragsverhältnis) ist eine schriftliche Einwilligung des Datenherrn einzuholen.

9. Datenverfügbarkeit (Formate, Services, etc.)

10. Rechtliche Grundlagen, resp. rechtliche Relevanz der Daten

Die Daten haben rein informativen Charakter und stützen sich weder auf eine rechtliche

Grundlage ab, noch besitzen sie in irgend einer Art rechtliche Verbindlichkeit.

Zu Inhalt und Richtigkeit der Daten wird keine Gewährleistung übernommen. Die Geodaten

enthalten keine datenschutzrechtlich relevanten Personeninformationen.

11. Geodatenklassen/-Elemente:

11.1 LSRmTypoCH (Flächen)

Polygon (CH1903_LV03)

OBJECT_NR

Objektnummer aus Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010,

TEIL_NR Teil-Objektnummer aus Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

TYP_NR Codierung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010, Fremdschlüssel zu TypoCH

STAND Stand des Datensatzes, resp. letzte Änderung/Korrektur nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

LSTRmNr Eindeutiger maximal 12 stelliger Code als Verfeinerung der ARE OBJECT_NR/TEIL_NR

LSTRmName Teilraumbezeichnung: Ausgeschriebener geografischer Name des Teilraumes, wird durch Projekt definiert

DatumBearb Datum der letzten Datensatzbearbeitung (Polygonabgrenzung oder Attributbearbeitung)

NameBearb Vorname und Name der datenbearbeitenden Person

AnzahlWohnbevoelkerung Auswertung: Personenzahl der nach Hektarraster-BFS in diesem Landschaftsraum 2011 wohnhaften Bevölkerung

AnteilWaldflaeche Auswertung:% Anteil Waldfläche an der Landschaftsraumfläche nach Landeskarte Swisstopo, Vector25 - Primärflächen

AnteilSiedlungsflaeche Auswertung:% Anteil Siedlungsfläche an der Landschaftsraumfläche nach Landeskarte Swisstopo, Vector25 – Primärflächen

17 Andreas Lienhard Script zur GIS Bearbeitung – LP3

AnteilAndereFlaechen Auswertung:% Anteil der anderen Flaechen an der Landschaftsraumfläche nach Landeskarte Swisstopo, Vector25 - Primärflächen

Erholungswert Angabe des Erholungswertes des Landschaftsraumes nach standardisierter Bewertungsskala mit Werten von 0 bis 10.

Landschaftsbildwert Angabe des Landschaftsbildwertes nach standardisierter Bewertungsskala mit Werten von 0 bis 10.

Lebensraumwert Angabe des Lebensraumwerts (Biodiversität) des Landschaftsraumes nach standardisierter Bewertungsskala mit Werten von 0 bis 10.

DokumentRaum-beschreibung

Dateiname oder URL (http://...) zu einer Datei mit dem detaillierten Raumbeschrieb.

11.2 TypoCH (Tabelle)

TYP_NR Codierung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

NAME_DE Deutsche Bezeichnung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

NAME_FR Französische Bezeichnung des Landschaftstyps nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

NATURRAUM Codierung der Naturraumzugehörigkeit des Raumes nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010,

NAME_DE0 Bezeichnung deutsch des Naturraums, nach Systematik, Landschaftstypologie Schweiz, ARE 2010

11.3 Weitere Klassen..

.. …

… …