Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

19
1 Gliederung Thema : Auswirkungen des Internets auf den Einzelhandel in der Bundesrepublik BRD Name : Matthias Greulich 1.Einleitung - Inhalt dieser Facharbeit - Aspekte 2. Definitionen der wichtigsten Begriffen 2.1 Einzelhandel 2.2 Versandhandel 2.3 Neue Medien 2.4 Online – Offline 2.5 Internet 2.6 Online Shop 3.Das Internet 3.1. Die Entwicklung des Internets 3.2. Die Teilbereiche des Internets 3.2.1. Usenet 3.2.2. Gopher 3.2.3. File Transfer Protocol 3.2.4. World Wide Web 3.2.5. Electronic Mail 3.2.6. Telnet 3.2.7. Internet Relay Chat 4.Der Handel im Internet 4.1. Arten des Online-Verkaufs 4.1.1. Reiner Online-Shop 4.1.2. Virtuelles Warenhaus 4.1.3. Online-Malls 4.2. Entwicklung des Online-Verkaufs 4.3. Vorteile / Nachteile des Handels im Internet 4.3.1. Vorteile für den Verkäufer 4.3.1.1. Große Sortimenttiefe und –breite 4.3.1.2. Zeiteinsparung 4.3.1.3. Ladenöffnung 4.3.1.4. Personaleinsparungen 4.3.2. Vorteile für den Käufer 4.3.2.1. Aktualität 4.3.2.2. Kostenersparnis 4.3.3. Nachteile für den Verkäufer 4.3.3.1. Bekanntheitsgrad 4.3.3.2. Kundenbindung

Transcript of Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

Page 1: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

1

Gliederung

Thema : Auswirkungen des Internets auf den Einzelhandel in der Bundesrepublik BRD

Name : Matthias Greulich

1.Einleitung- Inhalt dieser Facharbeit- Aspekte

2. Definitionen der wichtigsten Begriffen2.1 Einzelhandel2.2 Versandhandel2.3 Neue Medien2.4 Online – Offline2.5 Internet2.6 Online Shop

3.Das Internet3.1. Die Entwicklung des Internets3.2. Die Teilbereiche des Internets

3.2.1. Usenet3.2.2. Gopher3.2.3. File Transfer Protocol3.2.4. World Wide Web3.2.5. Electronic Mail3.2.6. Telnet3.2.7. Internet Relay Chat

4.Der Handel im Internet4.1. Arten des Online-Verkaufs

4.1.1. Reiner Online-Shop4.1.2. Virtuelles Warenhaus4.1.3. Online-Malls

4.2. Entwicklung des Online-Verkaufs4.3. Vorteile / Nachteile des Handels im Internet

4.3.1. Vorteile für den Verkäufer4.3.1.1. Große Sortimenttiefe und –breite4.3.1.2. Zeiteinsparung4.3.1.3. Ladenöffnung4.3.1.4. Personaleinsparungen

4.3.2. Vorteile für den Käufer4.3.2.1. Aktualität4.3.2.2. Kostenersparnis

4.3.3. Nachteile für den Verkäufer4.3.3.1. Bekanntheitsgrad4.3.3.2. Kundenbindung

Page 2: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

2

4.3.4. Nachteile für den Käufer4.3.4.1. Voraussetzungen auf Seiten des Käufers4.3.4.2. Kein Beratungsgespräch4.3.4.3. Fehlen von Eindrücken4.3.4.4. Lieferzeiten

4.4. Sicherheit beim Einkauf im Internet4.4.1. Produkthaftung4.4.2. Zahlungsmöglichkeiten im Internet

4.4.2.1. Überweisungsverfahren4.4.2.2. Bezahlung mit Token4.4.2.3. Digitaler Scheck4.4.2.4. Mobile Payment4.4.2.5. Kreditkarte

5.Auswirkungen5.1. Betroffene Branchen5.2. Auswirkungen im Betrieb5.3. Mögliche Auswirkungen auf den Verkauf im stationären Einzelhandel

5.3.1. Verringerung der stationären Verkaufsfläche5.3.2. Auslagerung des Versandhandels5.3.3. Verkehrsgünstigere Standorte5.3.4. Standort mit guten Übertragungsmöglichkeiten5.3.5. Auslagerung der Kundenbetreuung

5.4. Weitere Auswirkungen

6. Schluss/Fazit- Eigene Meinung- Ausblick in die Zukunft

7. Fachbegriffe und Abkürzungen

8. Quellennachweis

Page 3: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

3

1. Einleitung

Im Laufe der letzten Jahre hat das Internet weltweit immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Diese Entwicklung konnte man auch in der Bundesrepublik Deutschland beobachten. Der

Zugang in das World Wide Web wurde immer kostengünstiger, die Technik entwickelte sich

in atemberaubender Geschwindigkeit und im gleichem Zug sanken die Preise für diese neuen

Techniken. Dadurch wurde vielen privaten Haushalten die Möglichkeit gegeben das Internet

zu benutzen. Das Internet wurde in viele Bereiche integriert, in denen es heutzutage das

Arbeiten deutlich vereinfacht und/oder verbilligt. Durch das Internet wurden viele neue

Arbeitsplätze geschaffen, neue Arbeitszweige entstanden. Weltweite, rasche Kommunikation

wird durch das Internet ermöglicht. In allen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen

Bereichen wird die Möglichkeit zum schnellen, problemlosen Informationsaustausch genutzt.

Inhalt dieser Facharbeit sollen die Auswirkungen der Internets auf den Einzelhandel in der

BRD sein, denn das Internet beeinflusst durch seine vielseitige Verwendbarkeit auch diesen

Zweig unserer Volkswirtschaft. Besonderes Augenmerk verdient das Ausmaß der

Auswirkungen in der Vergangenheit und in der Gegenwart sowie die absehbaren Tendenzen

künftiger Einflüsse auf den Handel. Online Shops entstehen als neue Form des Einzelhandels.

2. Definitionen der wichtigsten Begriffe

2.1. Einzelhandel

Einzelhandelsunternehmen oder auch Einzelhandelsbetriebe sind Betriebe, die weder Güter

noch Rohstoffe selbst erstellen oder verarbeiten. Güter werden nur angekauft und

anschließend weiterverkauft. Der Verkauf erfolgt an Endverbraucher, auch Letztverwender

genannt.

Der Einzelhandel erfüllt auf dem Wirtschaftsmarkt mehrere unterschiedliche Funktionen. Er

übernimmt zusammen mit dem Großhändler die Aufgabe dem Verbraucher die Ware des

Erzeugers anzubieten (indirekter Absatz). Außerdem bildet der Einzelhandel Lager um

jederzeit in der Lage zu sein, die Nachfrage des Verbrauchers schnellstmöglich zu

befriedigen. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Kundenberatung, um dem Kunden bei der

Kaufentscheidung behilflich zu sein. Der Einzelhandel bildet Sortimente, um dem Kunden

eine möglichst große Auswahl an Gütern zu bieten.

Page 4: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

4

2.2. Versandhandel

Im Gegensatz zum Einzelhandel besteht beim Versandhandel kein direkter Kundenkontakt.

Der Kunde bestellt seine Ware per Telefon, Katalog oder per Post.

Seit das Medium Internet Einzug in die privaten Haushalte gefunden hat, besteht desweiteren

die Möglichkeit Waren über das Internet zu bestellen, wobei die Lieferung nicht digitaler

Waren überwiegend per Paketdienst stattfindet (Online Shopping, siehe 2.5).

2.3. Neue Medien

Unter dem Begriff „Neue Medien“ versteht man das Miteinander von Computer und Internet.

Man spricht von neuen Medien, wenn ein digitales Zusammenspiel von Ton, Text und Bildern

stattfindet. Beispiele dafür sind Websites, auch Homepages genannt, ebenso wie Datencds.

Dieses Ineinandergreifen der Darstellungsformen erlaubt eine neue Form der Präsentation.

Dadurch ist es möglich Produkte völlig neuartig darzustellen und deren Eigenschaften

hervorzuheben.

Die Ware wird nun oft nicht allein durch Bilder, sondern auch durch kurze Videos mit

Tonunterstützung vorgestellt.

2.4. Online – Offline

Unter dem Begriff Online versteht man, dass zwei Computer, auch Rechner genannt, über

eine Verbindung miteinander kommunizieren können. Die Verbindung wird über

Kupferkabel, Lichtleiter, Funk oder seit neuestem auch per Satellit hergestellt. Mit Offline

bezeichnet man das Gegenteil. Es besteht keine direkte Möglichkeit Daten zwischen zwei

Rechnern auszutauschen. Offline Datenaustausch ist zum Beispiel das Übertragen von Daten

per Diskette.

2.5. Internet

Das Wort Internet besteht aus zwei Wortteilen:

- inter (lat. inter) „zwischen Gleichartigem bestehend, sich vollziehend (lokal,

temporal und übertragen)“ 1

- net, Ableitung aus dem Wort Network: „Datensystem, das den Datenaustauschzwischen mehreren, voneinander unabhängigen Geräten ermöglicht“ 2

1 Duden, Das große Fremdwörterbuch, 1994 S.6452 Duden, Das große Fremdwörterbuch, 1994 S. 942

Page 5: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

5

2.6. Onlineshop – Online Shopping

Online Shopping ist direkte und interaktiv elektronische Kommunikation zwischen Anbieter

und Nachfrager, die auf elektronischem Wege stattfindet. Online Shopping dient zur

Befriedigung der Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen. Der Nachfrager muss nicht

direkt in den Verkaufsräumen der Anbieter anwesend sein, sondern kann von jedem Ort

Online bestellen. Dies nennt man „outstore“.

Unterschieden werden muss Online Shopping von Online Retailing. Online Retailing

beinhaltet die elektronisch ablaufenden Prozesse wie Einkauf, Verwaltung und Lagerhaltung

der Einzelhandelsunternehmen.

3. Das Internet

3.1. Die Entwicklung des Internets

Das Internet in seinen Grundzügen wurde 1969 vom Amerikanischen Militär geschaffen. Es

sollte verschiedene Rüstungsprojekte, Forschungseinrichtungen und militärische

Unternehmen ohne Zentrale verbinden. Siehe 2.5. Dies wurde zu Beginn „ARPA-Net“

(Advanced Research Project Agency ) genannt. 1974 wurde das systemunabhängige Protokoll

TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) entwickelt und angewendet. Die

Grundidee dessen war es ein weltweites Betriebssystem und Hardware unabhängiges

Protokoll zur Kommunikation zwischen Computern einzuführen. Mit dieser Entwicklung kam

das Internet der heutigen Form einen Schritt näher. 1989 wurden die Programmcodes des

Internets veröffentlicht und zur Seitensprache HTML (Hyper Text Markup Language)

weiterentwickelt. Diese Seitensprache dient seither zur graphischen Darstellung von

bilderorientierten Homepages. 1992 wurde das Internet für die Öffentlichkeit durch die NCSA

(National Computer Security Association) freigegeben. Durch den ersten weltweiten

Internetbrowser Mosaic wurde es auch weniger versierten Nutzern ermöglicht sich im Internet

zurechtzufinden. Durch das gestiegene Interesse am Internet stellten nun auch Onlinedienste

wie AOL oder CompuServe Zugang zum Internet bereit. Der wirkliche Durchbruch gelang

aber erst 1992. In den folgenden 6 Jahren stieg die Zahl der Nutzer auf über 40 Millionen und

das Internet war in mehr als 159 Ländern verfügbar. Diese Weiterentwicklungen stellten auch

die Grundlage für das Online Shopping dar. Das Internet ist ein für jedermann kostenloser

Online-Dienst, die Providerkosten ausgenommen. Es basiert auf keinerlei Systemkern,

sondern ist ein Netzwerk in dem die Daten und Informationen auf sogenannten Servern rund

um den Globus liegen und abgerufen werden können.

Page 6: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

6

3.2. Die Teilbereiche des Internets

Das Internet besteht aus sieben Teilbereichen.

Internet

Usenet Telnet

Gopher Email

File Transfer Protocol Internet Relay Chat

World Wide Web

3.2.1. Usenet:

Das Usenet wurde 1979 eingeführt und ist die Plattform für über 12.000 nach

Themengebieten geordnete Diskussionsgruppen. Der Zugang zum Usenet findet über eine

spezielle Software statt, welche heutzutage aber meist Bestandteil von E-Mail-Programmen

ist (wie z.B. Microsoft Outlook).

3.2.2. Gopher:

Das menübasierende Suchsystem, welches alle Informationen und Dateien im Internet

auflisten kann, heißt Gopher. Dieses System hat jedoch in den letzten Jahren durch die

zunehmende Anzahl von indexbasierenden Suchdiensten an Bedeutung verloren.

Internet

Page 7: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

7

3.2.3. File Transfer Protocol:

File Transfer Protocol ist ein Dienst mit dessen Hilfe der Benutzer eines Rechners Daten von

einem anderen weit entfernt liegenden PC kopieren kann. Dieser Dienst ist standardmäßig in

den meisten Internetbrowsern integriert.

3.2.4. World Wide Web:

Der Begriff Internet wird oftmals mit dem World Wide Web gleichgesetzt. Jedoch ist dieses

nur ein Bestandteil des Internets. Das World Wide Web verbindet über Hyperlinks

verschiedene Hypertextdokumente. Hyperlinks sind auf der Website hervorgehobene

Begriffe.

Durch Anklicken dieser Links wird man zu bestimmten Textstellen oder anderen

Dokumenten weitergeleitet.

3.2.5. Electronic Mail:

Über Emails findet im Internet der digitale Austausch von Informationen statt. Vorteile dieser

elektronischen Post sind die geringen Kosten und die Geschwindigkeit mit der Emails

zugestellt werden. Die Dauer der Übertragung beträgt im Normalfall zwischen ein paar

Sekunden und einer Stunde.

3.2.6. Telnet:

Dieser Dienst ermöglicht es Benutzern mit entsprechenden Rechten über die Eingabe eines

Benutzernamens und eines Passworts Rechner von außerhalb zu steuern. Nachteilig ist dabei,

dass Telnet nicht mit dem Komfort des World Wide Web aufwarten kann.

3.2.7. Internet-Relay-Chat:

Das IRC ist eine digitale Gesprächsrunde, an der man über eine spezielle Software

teilnehmen kann.

4. Onlineverkaufshäuser/Online Shops

Online Shops sind virtuelle Läden, in denen der Kunde per Internet einkaufen kann.

(Definition siehe 2.6) Man erreicht Online Shops über die Eingabe von Internetadressen. Es

gibt mehrere verschiedene Arten von Online Shops.

Page 8: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

8

4.1. Arten des Online-Verkaufs

4.1.1. Reiner Online Shop

Hier ist an erster Stelle der reine Online Shop, auch Cybershop oder Web-Shop, zu nennen. In

diesen Online Shops bietet jeweils ein Hersteller oder Händler nur Produkte aus seiner

Produktpalette an. Die angebotenen Produkte gehören meist zu nur einer Branche. Dabei

besitzt der Anbieter die alleinige Gestaltungsfreiheit, wie er diese Güter auf seiner Homepage

präsentieren will. Beispiel www.alternate.de – siehe Anlage 1.

4.1.2. Virtuelles Warenhaus

Eine andere Art des Online Shops ist das sogenannte virtuelle Warenhaus. Der Begriff

virtuelles Warenhaus wird zwar fast synonym mit dem Begriff Online Shop verwendet,

jedoch besteht ein grundlegender Unterschied. Virtuelle Warenhäuser bieten

branchenübergreifende Produktpaletten an. Beispielsweise bietet das Karstadt Online

Warenhaus, www.my-world.de (siehe Anlage 2), über eine Millionen Artikel verschiedener

Hersteller an. Diese Warenhäuser werden ebenso wie Kaufhäuser in Abteilungen aufgeteilt.

Der Benutzer hat die Möglichkeit per Menü in die speziellen Abteilungen zu gelangen, um

sich dort umzusehen oder per Suchfunktion, welche auf der Site integriert ist, nach konkreten

Gütern zu suchen.

Im Internethandel ist die Verschiedenartigkeit der beiden Arten von Shops jedoch nicht von

Bedeutung. Der Kunde kann nicht von vornherein ersehen, ob es sich um einen Online Shop

oder um ein virtuelles Warenhaus handelt.

4.1.3 Online-Malls

Als dritte Möglichkeit gibt es noch die Online-Malls oder auch elektronische Einkaufszentren.

In diesen Zentren, die durch die Eingabe einer URL erreicht werden, präsentieren sich

mehrere Läden auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Vorteile dieser Malls sind, dass

hier sowohl Shops verschiedener Branchen vertreten sein können als auch die Möglichkeit

gegeben ist Shops verschiedener Länder zusammenzuschließen. Dies ist bei stationären

Einkaufszentren meist nicht problemlos möglich. Ein Beispiel für eine solche Mall ist

„Activmall“ (www.activemall.de).

Page 9: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

9

(Screenshot Activmall 23.01.04, 16.01h)

4.2 Entwicklung des Online-Verkaufs

Im Herbst 1997 nutzten 5,6 Millionen deutsche User das Internet. Von diesen 5,6 Millionen

Benutzern tätigten 0,9 Millionen Einkäufe im Internet. 1999 waren es bereits 9,9 Millionen

User, die das Internet nutzten. Davon benutzten 2,9 Millionen das Internet mindestens einmal

für Onlinekäufe. Durch neue Technologien und sinkende Kosten wurde der Internetzugang

immer kostengünstiger. Durch diese Entwicklung bedingt nutzten im ersten Quartal 2002

bereits 30,4 Millionen Deutsche das Internet. Dies sind immerhin 47,4% der deutschen

Bundesbürger, von denen rund 60% in den vorangegangen sechs Monaten Güter über das

Internet erstanden haben.

Page 10: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

10

4.3. Vorteile / Nachteile des Handels im Internet

Beachtung finden sollten aber auch die Vor- und Nachteile, die bei Onlinekäufen für den

Käufer und den Verkäufer entstehen können.

4.3.1. Vorteile für den Verkäufer

4.3.1.1. Große Sortimenttiefe und –breite

Von Vorteil für den Verkäufer ist, dass er in seinem Online-Shop mit geringem

Kostenaufwand eine größere Sortimentbreite und –tiefe anbieten kann, als dies in einem

Ladengeschäft möglich wäre.

4.3.1.2. Zeiteinsparung

Durch die digitale Verarbeitung der Bestellung kann der Verkäufer eine Zeiteinsparung von

50-90% erreichen, wodurch der Kunde seine Ware schneller erhält und so die

Geschwindigkeit des Warenumsatzes wächst.

4.3.1.3. Ladenöffnung

Da das Internet völlig unabhängig von Uhrzeiten funktioniert, bietet der Verkäufer seinen

Kunden rund um die Uhr die Möglichkeit einzukaufen.

4.3.1.4. Personaleinsparungen

Für den Anbieter eines Online-Shops steigern sich zwar die Personalkosten in den Bereichen

Verpackung und Versand. Im stationären Handel ist jedoch sehr viel mehr Personal für

Präsentation, Beratung, Überwachung, Lagerarbeit und Abwicklung der Bezahlung nötig.

Diese hohen Personalkosten lassen sich im Internethandel deutlich reduzieren.

4.3.2. Vorteile für den Käufer

4.3.2.1. Aktualität

Aber auch für den Kunden ist Online-Shopping von Vorteil. Der Kauf aktueller Ware in

einem Online Shop geht durch die digitale Verarbeitung rascher vonstatten (vgl. 4.3.1.2.) als

in einem Ladengeschäft, das die Ware erst im Großhandel bezieht.

Page 11: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

11

4.3.2.2. Kostenersparnis

Der Kunde spart sowohl Zeit als auch eine kostenverursachende Anfahrt. Außerdem kann der

Verkäufer im Online-Shopping dem Kunden häufig günstigere Preise bieten. Ihm entstehen

geringere Kosten und der Verkaufsweg des Produkts ist meist verkürzt. Diese Ersparnisse auf

Seiten des Verkäufers schlagen sich z.T. auch in den Preisen nieder.

4.3.3. Nachteile für den Verkäufer

4.3.3.1. Bekanntheitsgrad

Der Verkäufer ist auf das Aktivwerden seiner Kunden angewiesen. Diese gelangen nur durch

Zufall oder durch Werbung, mit welcher der Verkäufer auf seinen Shop hinweisen kann, auf

die Homepage des Online Shops.

4.3.3.2. Kundenbindung

Für den Verkäufer ist es aber auch von Nachteil, dass der Kunde nicht wie im Geschäft direkt

vor ihm steht, sondern anonym durch das Angebot surft. So ist es für den Verkäufer schwerer

Kunden an seinen Laden zu binden.

4.3.4. Nachteile für den Käufer

4.3.4.1. Voraussetzungen auf Seiten des Käufers

Als Voraussetzung für das Online-Shopping gilt es, sich mit der Technik eines PCs und dem

Umgang mit dem Internet vertraut zu machen, was besonders für ältere Menschen oft

schwierig ist.

4.3.4.2. Fehlen eines Beratungsgespräch

Für den Kunden ist kein beratendes Gespräch mit einem Verkäufer möglich. Der Käufer muss

sich häufig vorab selbst informieren oder mit pauschalen Informationen zufrieden sein.

4.3.4.3. Fehlen von Eindrücken

Ebensowenig kann man die Ware testen oder unmittelbar begutachten. Der Kunde vermisst

leicht das Befriedigungsgefühl des Einkaufens.

Page 12: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

12

4.3.4.5. Lieferzeiten

Auch die Lieferzeit bei Online-Shopping empfindet der Kunde oft als negativ. Im stationären

Einzelhandel nimmt er die Ware sofort nach dem Kauf mit nach Hause, sofern das Gut nicht

besonders groß oder schwer ist.

4.4.Sicherheit beim Einkauf im Internet

Durch den rapiden Anstieg der Zahl der Käufer im Internet müssen sowohl die verschiedenen

Zahlungsmöglichkeiten, die dem Kunden zur Auswahl stehen, wie auch die Sicherheit, die der

Kunde bei Online-Geschäften hat, betrachtet werden.

4.4.1. Produkthaftung

Wichtig sind die Haftungsgrundlagen, wenn ein gekauftes Gut fehlerhaft, bei der Lieferung

zerstört oder nicht geliefert worden ist. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass bei einem

Kauf online dem Käufer die gleichen Rechte wie bei einem ganz normalen Kauf im Laden

zustehen. Bei fehlerhafter Lieferung kann der Kunde die Ware zurückschicken und Ersatz

verlangen. Alleinig der Vertragsabschluss unterscheidet sich von einem ganz normalen Kauf,

denn dieser wird online getätigt. Eventuelle Probleme können entstehen, wenn der Versender

angibt die Ware getestet zu haben bevor diese verschickt worden ist. Verlangt der Käufer aber

eine Sendung in einem versicherten Paket, kann er dieser Schwierigkeit aus dem Weg gehen.

Wichtig bei einem Verkauf online sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche auf

jeden Fall vorhanden sein müssen. Fehlen diese, kommt kein rechtsgültiger Vertrag zustande

und der Kunde kann den Vertrag annullieren.. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

können auf verschiedene Weise in den Verkauf aufgenommen werden, wobei sie immer vor

dem endgültigen Vertragsabschluss erscheinen müssen. Es gibt die Möglichkeit den Satz „Es

gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ auf der Seite zu integrieren und neben

diesem Satz einen Hyperlink zu plazieren, der den Käufer zu den Allgemeinen

Geschäftsbedingungen weiterleitet. Eine häufig angewendete Möglichkeit ist, die

Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor den Versendebutton zu stellen. Dabei muss der

Käufer diese erst durchscrollen und anschließend bestätigen, dass er diese gelesen und

akzeptiert hat.

Page 13: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

13

4.4.2. Zahlungsmöglichkeiten im Internet

4.4.2.1. Überweisungsverfahren

Er kann seine Willenserklärung an den Verkäufer abgeben, dann überweist er den Geldbetrag

per Bank und erhält nach Eingang des Geldes beim Händler die Ware.

4.4.2.2. Bezahlung mit Token

Eine andere Möglichkeit ist die Bezahlung mit Token, die der Kunde bei seiner Bank kauft,

falls diese von dem Verkäufer akzeptiert wird. Als Beispiel dient Cyber Cash. Siehe Anlage 3.

4.4.2.3. Digitaler Scheck

Der Käufer kann aber auch dem Verkäufer einen digitalen Scheck schicken, den dieser bei

seiner Bank einlösen kann.

4.4.2.4. Mobile Payment

Seit neuestem gibt es auch die Möglichkeit kleinere Beträge über das sogenannte Mobile

Payment zu bezahlen. Hierbei erhält der Kunde eine Nummer, an die er per Handy eine SMS

schickt. Diese SMS muss vorgegebene Daten beinhalten, um den Versender als den Käufer zu

identifizieren. Die Abrechnung dieser Methode findet über die monatliche Handyrechnung

statt und ist deshalb sehr einfach zu handhaben. Dieses Verfahren ist aber nur für

Handybesitzer mit Guthaben möglich.

4.4.2.5. Kreditkarte

Für den Kunden besteht aber auch die Möglichkeit seine Rechnung über Kreditkarte zu

begleichen. Bei diesem Verfahren gibt der Kunde seine Kreditkartennummer an und

anschließend wird der fällige Betrag vom Konto des Käufers abgebucht.

5. Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel

5.1. Betroffene Branchen

Laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) aus dem Jahr 1999 wurden im ersten

Halbjahr Waren im Wert von 354 Millionen DM durch Online-Verkäufe umgesetzt. Die

Studie ging davon aus, dass bis zum Jahresende 1999 rund eine Milliarde DM Umsatz erreicht

sein würde. Diese vorhergesagte Zahl betrug aber lediglich einen Marktanteil von weniger als

1%. Im Jahre 1999 erhöhte sich der Marktanteil für den stationären Einzelhandel von Büchern

Page 14: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

14

auf 1,5%, von Computern auf 2,2%. Diese zwei Sparten Online vertriebener Waren

entwickelten sich am stärksten. In den anderen Einzelhandelsbranchen lag 1999 der

Marktanteil meist bei unter einem Promille. Daher dürften diese Einzelhandelsunternehmen

wenig bis keine Auswirkungen auf ihre Umsätze durch den Onlinehandel bemerkt haben.

Anders ist die Situation bei Dienstleistungen die im Internet angeboten werden. Am

deutlichsten sind die Auswirkungen in der Reisebranche. Hier liegt der Marktanteil der

Online-Händler bei 2,3% und ist somit am deutlichsten für den Einzelhandel spürbar.

Experten gingen 1999 davon aus, dass der Marktanteil des Online-Shoppings insgesamt in

den nächsten 5 Jahren auf 5-12% steigen wird. Die Spannweite der Schätzungen beim

Verkauf von Flug- und Bahntickets beträgt knappe 40%. Diese großen Spannen bei der

Einschätzung der zukünftigen Entwicklung entstehen aus den ständigen durch technischen

Wandel bedingten Veränderungen. Somit ist es schwer die zukünftige Entwicklung des

Marktes einzuschätzen. Ein Wachstum des Marktanteils auf 12% würde einen Umsatz von

knapp 115Mrd. DM bedeuten. Ebenso stellt der Online-Handel von Wertpapieren und das

Homebanking eine nicht zu unterschätzende Konkurrenz zu den herkömmlichen

Dienstleistungen dar.

5.2. Auswirkungen im Betrieb

Der Versandhandel und das Online-Shopping bedienen fast den gleichen Kundenkreis und

unterscheiden sich nur in der Darstellungsform ihrer Güter. Es könnte der Fall eintreten, dass

Kunden sich entscheiden nur noch über das Internet zu bestellen und keine anderen

Bestellmöglichkeiten nutzen. Für große Versandhandelsunternehmen wie z.B. Otto

(Anlage 4), welche mehrere Vertriebsvarianten anbieten, könnte eine solche Veränderung

eine unternehmensinterne Umsatzverschiebung von einer Vertriebsvariante zur anderen zur

Folge haben. Das Unternehmen macht sich durch verschiedene Versandarten auf dem

Einzelhandelsmarkt selbst Konkurrenz. Diese Art von Konkurrenz aus dem eigenem Haus

nennt man Medienkannibalismus. Der stationäre Einzelhandel reagiert auf die Auswirkungen

des Online-Shopping damit, dass diese Unternehmen ebenfalls eigene Online-Shops

anbieten. Dies ist aus der Studie der Boston Consulting Group ersichtlich. Demzufolge

machten 1999 im ersten Halbjahr 41% des Umsatzes Unternehmen, welche auch im

stationären Einzelhandel vertreten waren.

Page 15: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

15

5.3. Mögliche Auswirkungen auf den Verkauf des stationären Einzelhandels

5.3.1. Verringerung der stationären Verkaufsfläche

Als erste Möglichkeit läge eine Verringerung der stationären Verkaufsfläche nahe. Hierbei

verlagert das Unternehmen sein ganzes oder nur einen Teil seines Sortiments in einen Online-

Shop und bietet es dort an. Somit würde die Verkaufsfläche verringert und die

Unterhaltskosten würden sinken. Dies ist aber eher unwahrscheinlich, denn dadurch würde

das Unternehmen seinen Vorteil, dem Kunden Testen und Betrachten der Ware zu

ermöglichen, einbüßen. Ein solches Handeln der Einzelhandelsunternehmen ist nicht leicht

vorstellbar, aber durchaus realisierbar, wie es Buchhandlungen zeigen.

5.3.2. Auslagerung des Versandhandels

An zweiter Stelle besteht die Möglichkeit durch einen stark expandierenden Versandhandel an

einen billigeren Standort zu verlegen, denn eine Erweiterung innerhalb einer Innenstadt wird

sich in den meisten Fällen aus Kostengründen nicht lohnen. Eintreten könnte das, wenn für

Personal, Lagerung der Waren und Verpackung im Versandhandel mehr Arbeitsfläche

benötigt wird.

5.3.3. Verkehrsgünstigere Standorte

Im dritten Fall könnte das Unternehmen an einen verkehrsgünstigeren Ort ausweichen.

Beispielsweise ist für einen starken Versandhandel ein Standort mit dichtem und hohem

Verkehrsaufkommen ungeeignet. So erfordert ein Selbstabholer Service einen gut

erreichbaren und großflächigen Standort, was oftmals besonders in Industriegebieten oder an

Ausfallstraßen gewährleistet ist.

5.3.4. Standort mit guten Übertragungsmöglichkeiten

Unternehmen, die ihre Ware digital, also per Internet ausliefern werden ihren Standort nicht

nach möglicher Laufkundschaft sondern aufgrund optimaler Übertragungsmöglichkeiten

wählen. Diese Unternehmen werden ihre Betriebsräume in High-Tech-Gewerbegebieten oder

in Städten mit Hochschulen aussuchen, denn diese gewährleisten eine guten Datenanbindung.

5.3.5. Auslagerung der Kundenbetreuung

Diese weitere Möglichkeit besteht für Unternehmen, die Online-Shopping betreiben aber

trotzdem im stationären Einzelhandel tätig bleiben wollen. Personal, welches für die

Page 16: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

16

Kundenbetreuung der Online-Kunden zuständig ist, wird hierbei an einen günstigeren Ort

ausgelagert. Diese Mitarbeiter benötigen keinen direkten visuellen Kontakt mit den Kunden

sondern betreuen per Telefon oder per Email. Ist visueller Kontakt mit dem Kunden

erforderlich, kann eine Beratung per Web-CAM stattfinden. Diese Möglichkeit steht aber

meist nur großen Einzelhandelsunternehmen offen, da für diese Auslagerung ein erheblicher

organisatorischer und finanziell nicht zu unterschätzender Aufwand entsteht.

5.4. Weitere Auswirkungen

Wenn eine Standortverlegung stattfindet, hat diese auch Auswirkungen auf die

Einzelhandelsunternehmen, die den täglichen Bedarf der Bürger decken (z.B. Lebensmittel).

Personal, welches nach der Arbeit seinen Bedarf deckt, stellt einen potentiellen Kundenkreis

für diese Unternehmen dar. Ein Standortwechsel entzieht diese Kunden dem Einzelhandel und

wirkt sich negativ auf dessen Umsatz aus.

6. Schluss / Fazit

Seit das Internet wie wir es in seiner heutigen Form kennen, entstanden ist, entwickelte es

sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Erst vor einem guten Jahrzehnt begann sein

Siegeszug. Heute sind alle Dinge bequem und problemlos über das Internet zu beziehen.

Dieser Trend zum Online-Shopping wird sich auch weiterhin fortsetzen, wenngleich sich das

Shopping selbst eventuell verändern wird. Das Internet steht aufgrund sinkender Hardware-

und Internetkosten immer mehr Benutzern zur Verfügung. Dieser Boom wird sich noch einige

Zeit fortsetzen. Der Einzelhandel kann durch ein umfassendes Angebot von Waren, die der

Käufer lieber testet oder betastet, auf diese Entwicklung reagieren. Ebenso bieten viele

Einzelhandelsunternehmen ihre Waren zusätzlich auch im Internet an, um auch diese

Gewinnnische auszuschöpfen.

Abschließend kann festgestellt werden, dass der Internethandel den Einzelhandel nicht in dem

Maß beeinträchtigt wie möglicherweise Einzelhändler befürchteten. Vielmehr ermöglicht er

auch dem Einzelhandel weitere Perspektiven, auch wenn er Umstrukturierungen und

Flexibilität fordert.

Meiner Meinung nach ist das Internet eine hervorragende Möglichkeit um Dinge zu

vergleichen und sie im Internet zum kleinstmöglichen Preis zu erstehen. Ich persönlich

erkenne als Kunde des Einzelhandels nur im Handel mit Büchern und Ton- bzw. Datenträgern

Auswirkungen des Internets. Als Käufer sind für mich im Allgemeinen wenig Auswirkungen

zu spüren.

Page 17: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

17

7. Fachbegriffe und Abkürzungen

-Online Shopping : siehe Punkt 2.5 der Facharbeit

-Websites / Homepages : Ist der virtuelle Standort im WWW. Die Homepage/Website ist

dabei die erste Seite eines Internetauftritts.

-HTML : Hyper Text Markup Language. Softwarecodes die zur Seitenbeschreibungssprache

im Internet dienen.

-AOL : American Online. Online-Dienst aus Amerika.

-CompuServe : Onlinedinestanbieter.

-Microsoft Outlook : e-Mail-Programm von Microsoft.

-CD : Compact Disk. Speichermedium zum speichern von digitalen Daten.

-URL : Uniform Ressource Locator. Internetadresse zur eindeutigen Identifikation.

-SMS : Short Message Service.

-Screenshot : Bildschirmabzug

-JPEG : JPEG bezeichnet kein Dateiformat, sondern eine ganze Familie von Algorithmen zur

Kompression digitalisierter Standbilder in Echtfarbqualität. Diese Sammlung

unterschiedlichster Verfahren wurde 1993 unter der Bezeichnung ISO 10918 als Standard

festgeschrieben. (Quelle: http://i31www.ira.uka.de/docs/semin94/02_JPEG/, 25.01.04,

16.23h)

Page 18: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

18

8. Quellennachweis

1.) Maik BeckerAuswirkungen von Online Shopping auf den stationären Einzelhandel und dieEntwicklung innerstädtischer GeschäftszentrenHersteller : Libri Books on DemandISBN 3-8311-0083-7

2.) Heinenmeier / Limpke / JechtWirtschaftslehre für Kaufleute im EinzelhandelWinkler Verlag, Darmstadt 20017

ISBN 3-8045-4037-6

2.) Volker Boehme-NeßlerCyberLawLehrbuch zum Internet-RechtVerlag: C.H. Beck, München 2001ISBN 3-406-48047-0

3.) Andreas Furche – Graham WrightsonComputer MoneyInternet- und Kartensysteme. Ein systematischer ÜberblickDpunkt - Verlag für digitale Technologie GmbH, Heidelberg 1997ISBN 3-920993-55-1

4.) Wolfgang FritzInternet-Marketing und Electronic CommerceVerlag : Gabler, Wiesbaden 20012

ISBN 3-409-21663-4

5.) Anlage 1www.alternate.deScreenshot vom 23.01.04, 16.11h liegt als JPEG auf CD bei

6.) Anlage 2www.my-world.deScreenshot vom 25.01.04, 15.07h liegt als JPEG auf CD bei

7.) Anlage 3www.lanline.de/html/lanline/lexikon/lex/Cybercoins.htm

Page 19: Gliederung Definitionen der wichtigsten Begriffen

19

(liegt auch als html Datei auf CD bei)

8.) Anlage 4www.otto.deScreenshot vom 25.01.04, 15.11h liegt als JPEG auf CD bei

9.) Statistik Onlinekäuferhttp://www.web-shuttle.de/internet/aktuelles/archiv/06_2002newsletter.htm(liegt auch als HTML Datei auf CD bei)

10.) www.activmall.deScreenshot liegt als JPEG auf CD bei

Erklärung

Hiermit erkläre ich, Matthias Greulich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne

fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen

Hilfsmittel verwendet habe.

Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlich und sinngemäßen Übernahmen aus anderen

Werken als solche kenntlich gemacht habe.

________________________ den ______________ ____________________________

Ort Unterschrift