GLOSSAR - oebv.at

26
Literaturräume Literarische Grundbegriffe © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. GLOSSAR Dieses Glossar definiert ausführlich und zugleich präzise die literarischen Grundbegriffe und Fachausdrücke, denen Sie im Laufe Ihrer Beschäftigung mit der Literatur und mit den „Literaturräumen“ häufig begegnen werden, und erläutert sie mit Beispielen. Die den Begriffen und Beispielen angefügten Seitenverweise beziehen sich auf die „Literaturräume“ und führen Sie rasch zu Fundstellen und Belegen der von Ihnen gesuchten Erläuterungen und Erklärungen. Sie erhalten somit die Grundlage, literarische Werke gut einordnen, erfassen, verstehen, beschreiben und interpretieren zu können. Das so erworbene bessere Verständnis der Literatur wird auch Ihr Vergnügen an der Lektüre verstärken. Verwendete Abkürzungen und Zeichen: siehe auch ahd. althochdeutsch engl. englisch franz. französisch griech. altgriechisch Jh. Jahrhundert lat. lateinisch mhd. mittelhochdeutsch vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel A Akt (lat. „actus“ – Handlung): Handlungsabschnitt eines Dramas. Traditionelle Dramen sind in Akte (Aufzüge) gegliedert, die ihrerseits aus Szenen (Auftritten) bestehen. Klassische Dramen bestehen meist aus fünf Akten. Alexandriner: Aus sechs Jamben bestehender Vers mit deutlicher Zäsur innerhalb eines Verses. Dies erlaubt betonte Antithesen innerhalb des Verses. Besonders häufig verwendet in der Literatur des Barock. Beispiel: DV sihst / wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. Was diser heute baut / reist jener morgen ein: Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn / Gryphius: Es ist alles eitel; S. 79. Alliteration (zusammengesetzt lat. „ad“ – zu – und „litera/littera“ – Buchstabe): Wiederholung des Anfangslautes zweier oder mehrerer Wörter in einer Verszeile. Eine Sonderform der Alliteration ist der Stabreim. Beispiel: Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte Rilke: Der Panther; S. 274. Anagramm (griech. „anagraphein“ – umschreiben): Umstellung der in einem Namen oder Begriff enthaltenen Buchstaben in anderer Reihenfolge zu einem neuen Wort. Beispiel: „German Schleifheim von Sulsfort“ für „Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen“. Titelblatt des Romans „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“; S. 85. Analytisches Drama: Drama, das auf ein bestimmtes Ereignis aufbaut, das vor dem auf der Bühne dargestellten Geschehen liegt. Von diesem Ereignis sind zunächst nur Auswirkungen erkennbar, deren Ursache im Verlauf der Handlung des Dramas Schritt für Schritt enthüllt wird. Beispiele: Sophokles: König Ödipus; Kleist: Der zerbrochene Krug; vgl. S. 154.

Transcript of GLOSSAR - oebv.at

Page 1: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

GLOSSARDiesesGlossardefiniertausführlichundzugleichpräzisedieliterarischenGrundbegriffeundFachausdrücke,denenSieimLaufeIhrerBeschäftigungmitderLiteraturundmitden„Literaturräumen“häufigbegegnenwerden,underläutertsiemitBeispielen.DiedenBegriffenundBeispielenangefügtenSeitenverweisebeziehensichaufdie„Literaturräume“undführenSieraschzuFundstellenundBelegendervonIhnengesuchtenErläuterungenundErklärungen.SieerhaltensomitdieGrundlage,literarischeWerkeguteinordnen,erfassen,verstehen,beschreibenundinterpretierenzukönnen.DassoerworbenebessereVerständnisderLiteraturwirdauchIhrVergnügenanderLektüreverstärken.VerwendeteAbkürzungenundZeichen:→ sieheauchahd. althochdeutschengl. englischfranz. französischgriech. altgriechischJh. Jahrhundertlat. lateinischmhd. mittelhochdeutschvgl. vergleichez.B. zumBeispielAAkt(lat.„actus“–Handlung):Handlungsabschnitteines→Dramas.TraditionelleDramensindinAkte(Aufzüge)gegliedert,dieihrerseitsaus→Szenen(Auftritten)bestehen.KlassischeDramenbestehenmeistausfünfAkten.Alexandriner:Aussechs→Jambenbestehender→Versmitdeutlicher→ZäsurinnerhalbeinesVerses.Dieserlaubtbetonte→AntitheseninnerhalbdesVerses.BesondershäufigverwendetinderLiteraturdes→Barock.Beispiel: DV sihst / wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. Was diser heute baut / reist jener morgen ein: Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn / Gryphius:Esistalleseitel;S.79. Alliteration(zusammengesetztlat.„ad“–zu–und„litera/littera“–Buchstabe):WiederholungdesAnfangslauteszweierodermehrererWörterineinerVerszeile.EineSonderformderAlliterationistder→Stabreim.Beispiel:Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte Rilke:DerPanther;S.274.Anagramm(griech.„anagraphein“–umschreiben):UmstellungderineinemNamenoderBegriffenthaltenenBuchstabeninandererReihenfolgezueinemneuenWort.Beispiel:„GermanSchleifheimvonSulsfort“für„HansJacobChristoffelvonGrimmelshausen“.TitelblattdesRomans„DerAbentheuerlicheSimplicissimusTeutsch“;S.85.AnalytischesDrama: → Drama,dasaufeinbestimmtesEreignisaufbaut,dasvordemaufderBühnedargestelltenGeschehenliegt.VondiesemEreignissindzunächstnurAuswirkungenerkennbar,derenUrsacheimVerlaufderHandlungdesDramasSchrittfürSchrittenthülltwird.Beispiele:Sophokles:KönigÖdipus;Kleist:DerzerbrocheneKrug;vgl.S.154.

Page 2: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Anapäst(griech.„anapaistos“–rückwärtsgeschlagen):Dreisilbiger→Versfuß,dermitzweiunbetontenSilbenbeginnt,aufdieeinebetonteSilbefolgt.Wirkung:InderAntikewurdederAnapästoftfürKriegs-undSchlachtenliedergenutzt,dadieSilbenfolgeeinenvorwärtsdrängendenCharakteraufweist.Dieses„Vorwärtsdrängende“giltalsdiebesondereQualitätdiesesVersfußes.Beispiel:Und es wallet und siedet und brauset und zischt, Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt. Schiller:Ballade„DerTaucher“. Anapher(griech.„anaphora“–Rückbeziehung):WiederholungeinesWortesodereinerWortgruppeamAnfangaufeinanderfolgender→Verse,→Strophen,SätzeoderSatzglieder.DieAnapheristeinesderältestenundeinfachsten→Stilmittel.Beispiel:Rache,Rache,Rachedir!grimmigbeleidigter,entheiligterGreis!SozerreißichvonnunanaufewigdasbrüderlicheBand!SoverfluchichjedenTropfenbrüderlichenBlutsimAntlitzdesoffenenHimmels!HöremichMondundGestirne!HöremichmitternächtlicherHimmel!derduaufdieSchandtatherunterblicktest!HöremichdreimalschröcklicherGott[…]Schiller:DieRäuber;S.122.Anekdote(griech.„anekdoton“–nichtherausgegeben;alsonichtschriftlich,sondernnurmündlichüberliefert):SchilderungeinerbemerkenswertenodercharakteristischenBegebenheitoderHandlungeinerPerson,einerbestimmtenGesellschaftsschichtodereiner→Epoche.EinwichtigesMerkmalsinddieKürzeunddie→Pointe.Beispiel:[Johann Sebastian] Bach, als seine Frau starb, sollte zum Begräbnis Anstalten machen. Der arme Mann war aber gewohnt, alles durch seine Frau besorgen zu lassen; dergestalt, dass da ein alter Bedienter kam, und ihm für Trauerflor, den er einkaufen wollte, Geld abforderte, er unter stillen Tränen, den Kopf auf einen Tisch gestützt, antwortete: „Sagt’s meiner Frau.“ Kleist:Anekdote[Bach,alsseineFraustarb];vgl.S.154. Anfangsreim:(Seltener)Reim,indemdieVersanfängemiteinanderreimen.Beispiel:Krieg! ist das Losungswort. Sieg! und so klingt es fort. Goethe:FaustII.Antithese(griech.„antithesis“–Gegensatz):GegenüberstellungentgegengesetzterBegriffe,Gedanken,Inhalte.BesondershäufigeVerwendunginder→Barockliteratur,wodieAntithesedaswidersprüchliche,schwankendeLebensgefühlderMenschenausdrückt.Beispiele:Was itzund prächtig blüht / sol bald zertretten werden Was itzt so pocht und trotzt / ist Morgen Asch und Bein / (Gryphius:Esistalleseitel;S.79) Mund! Dessen balsam uns kan stärcken und verletzen.Hofmannswaldau:AuffdenMund;S.86. Aphorismus(griech.„aphorizein“–abgrenzen,definieren):Kurzer,prägnantformulierterSatzzumAusdruckeines–oftkritischen–persönlichenGedankens,Werturteils,einer„Lebensweisheit“oderBeobachtung.Beispiel:Es gibt Leute, die so wenig Mut haben etwas zu behaupten, dass sie sich nicht getrauen zu sagen, es wehe ein kalter Wind, so sehr sie ihn auch fühlen möchten, wenn sie nicht vorher gehört haben, dass es andre Leute gesagt haben. � Lichtenberg:Sudelbücher;S.99. AristotelischesTheater:NachdemgriechischenPhilosophenAristoteles(384–322v.Chr.)benannteklassischeDramenform,dieaufderEinhaltungderdreiEinheitenvonZeit,RaumundHandlungberuht.Diesbedeutet,dassZeitsprünge,OrtsveränderungenundNebenhandlungenausgeschlossensind.Inder→TragödiezieltdieseDramenformaufdieErregungvonFurchtundMitleid(mitdemSchicksalderPersonendesDramas),wodurchimPublikumeine→Katharsiserreichtwerdensoll.

Page 3: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Assonanz:(lat.„assonare“–einstimmen,zusammenklingen):GleichklangderVokale,jedoch,imGegensatzzumReim,nichtderfolgendenLaute.Beispiel:Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief.Arnim/Brentano:Aus:DesKnabenWunderhorn.EswarenzweiKönigskinder;vgl.S.176.Aufklärung(1720–1770):DieLiteraturderAufklärungzieltaufdieAusbildungderKräftedesVerstandesundaufvernünftigesDenken,dasallenMenschendurchErziehungundBildungzugänglichist(Kant:„WasistAufklärung?“).IndiesemZusammenhangkämpftsieauchgegenIgnoranzundVorurteile(Wieland:„DieGeschichtedesAgathon“),fürdieÜberwindungdes(religiösen)AberglaubensundvorallemgegendieDominanzeinerReligionüberdieanderenReligionen(Lessing:Ringparabelaus„NathanderWeise“).AuchaufdemGebietderPolitiksoll„aufgeklärt“werden:DerStaatistnichtEigentumeinesHerrschers,sondernberuhtaufeinemVertrag,dervomVolkaufgelöstwerdenkann,wennderHerrscherMissbrauchbetreibt(Rousseau:„DerGesellschaftsvertrag“,Montesquieu:„DerGeistderGesetze“).S.92–111.AuktorialerErzähler:Der→ErzählerbetrachtetdasGeschehenvonaußen,istnichtindieHandlungenderPersonenverwickeltundweißdeshalb„alles“überdiePersonen:wiesiesind,wiesiegehandelthaben,handelnundhandelnwerdenundwiesichdasGeschehenvollzieht.ErpräsentiertdasGeschehenunddiePersonenhäufigmitKommentaren,Beurteilungen,Vorausdeutungen.ManchmalwirddeshalbauchderBegriff„allwissender“Erzählerverwendet. Beispiel:Sie hießen in manchen Urkunden delle Catene und in andern Herren von Ketten; sie waren aus dem Norden gekommen und hatten vor der Schwelle des Südens halt gemacht; sie gebrauchten ihre deutsche oder welsche Zugehörigkeit, wie es der Vorteil gebot, und fühlten sich nirgends hingehören als zu sich. […] Als scharf und aufmerksam galten alle Herren von Ketten, und kein Vorteil entging ihnen in weitem Umkreis. Und bös wie Messer waren sie, die gleich tief schneiden. Musil:DiePortugiesin;vgl.S.330ff.Autobiographie:LiterarischeGattung,beiderüberdieeigeneLebensgeschichteberichtetwird.Ich-Erzähler/Ich-ErzählerinundAutorin/AutorsindineinerAutobiographiealsoidentisch,siekannaberauchdurchausnichtdertatsächlichenRealitätentsprechendeElementeenthalten.Beispiel:Goethe:DichtungundWahrheit.Vgl.S.109f.BBallade(lat.„ballare“–tanzen).DerBegriffbezeichnetursprünglicheinTanzlied.Abdem18.Jahrhundertstehterfüreinmeistin→StrophengegliedertesGedicht,daseinungewöhnlichesGeschehenausGeschichte,MythosoderAlltagdarstellt.OfthandeltessichumZusammenstößezweier„Parteien“inRedeundGegenrede.FürGoetheistdieBalladedas„Ur-Ei“derPoesie,welchediedreiGrundartenderLiteratur–→Epik,→Lyrik,→Dramatik–insichvereinigt.Beispiel:Schiller:DieBürgschaft;S.142f.Barock(portugiesisch„barocco“–unregelmäßige,schiefePerle;1600–1720):DieLiteraturdesBarockistgeprägtvomDreißigjährigenKrieg.DieLyrik,wiez.B.dieGedichtevonAndreasGryphiusundMartinOpitz,undderRoman–Grimmelshausen:„DerabentheuerlicheSimplicissimusteutsch“–habenihreHauptthemeninderDarstellungderVergänglichkeitdesGlücks,derLiebeunddesLebenssowiederGräueldesKrieges.EinCharakteristikumderspätenLyrikistdasausgeprägte→manieristischeSpielmitderSprache.Die→dramatischeLiteraturdient,voralleminderFormderOper,demLobundPreisdesFürsten.DieSprachgesellschaftenkämpfenfürdieReinheitderdeutschenSprache;ihrZielistes,einedenanderenLiteraturenEuropasebenbürtigedeutscheLiteraturzuschaffen.S.72–91. Belletristik(franz.„belleslettres“–schöneLiteratur):SammelbegrifffüralledichterischenWerkeimGegensatzzudenSachtextenwieLexikoneintrag,wissenschaftlicherArtikel,Nachricht,Gebrauchsanweisung,Reportage…

Page 4: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Biedermeier(1820–1848):NachderNiederlageNapoleonsundderNeuordnungEuropasimWienerKongress(1814/1815)versuchendieSiegerstaatenwiePreußenundÖsterreicheinepolitische„Restauration“:dieweitgehendeRücknahmederinderFranzösischenRevolutionerreichtendemokratischenGrundrechte.GegendiesePolitikundgegendieimZugederIndustrialisierungsichverschärfendenheftigensozialenUngerechtigkeitenrichtensichdieRevolutionenvon1830und1848.DievoralleminÖsterreichdominierendeBiedermeierliteratur,derenwichtigsteVertreterAdalbertStifter,FerdinandRaimund,FranzGrillparzerundderamehesten„revoltierende“JohannNestroysind,neigthingegeneherzuHarmonisierungundAusgleich,ohnedassmansieaberalsLiteraturdesRückzugsundderIdylleansehendürfte.StifterzeigtdieGefährdungderNaturdurchreinesWirtschaftsdenkenundversuchtmitseinem„sanftenGesetz“dasIdealbildeinesharmonischenLebenszuerläutern.DieLiteraturdesBiedermeierstehtdeutlichimGegensatzzurzeitlichparallelenpolitischengagiertenkritischenLiteraturdes→Vormärz.S.196–223. Bildungsroman:Im18.JahrhundertentstehendeFormdes→Romans,diedasAugenmerkaufdiePersönlichkeits-undCharakterformungderHauptfigurlegtunddieseinihrerAuseinandersetzungmitdersozialenundkulturellenUmweltbetrachtet.Die→erzählteZeiterstrecktsich,beginnendmitderJugendderHauptperson,übermehrereJahre,oftJahrzehnteundfolgthäufigdemSchema„Jugendjahre–Wanderjahre–Meisterjahre“.Beispiele:Wieland:DieGeschichtedesAgathon;S.104Goethe:WilhelmMeistersLehrjahre;S.172f.Binnenreim:DieReimwortestehenganzoderteilweiseimInnereneines→Verses.Binnenreimekönnenauchversübergreifendsein(sieheBeispiel1).Beispiele:Dur ir liehten ougen schîn ImGlanzihrerstrahlendenAugenWart ich also wol empfangen, Hatsiemichsofeinaufgenommen,gar zergangen waz das trûren mîn. dassallemeineTraurigkeitdahinwar.WalthervonderVogelweide:GanzerfröidenwartmirniesowôlzemuoteSein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Rilke:DerPanther;S.274.Briefroman:Besondersinder2.Hälftedes18.JahrhundertsbeliebteFormdesRomans,dieteilweiseoderzurGänzeausfiktivenBriefeneinerPersonodermehrerermiteinanderkorrespondierenderPersonenbesteht.DerBriefromaneignetsichbesonders,umdiesubjektivenGedankenundGefühlederSchreibendenwiederzugeben.VorbildfürdieBriefromanederdeutschenLiteraturist„JulieoulaNouvelleHéloïse“vonJeanJacquesRousseau(1761).Beispiele:Goethe:DieLeidendesjungenWerthers;S.123ff.LaRoche:GeschichtedesFräuleinsvonSternheim;S.126.BürgerlichesTrauerspiel:Formder→Tragödie,dieinder→Aufklärungundim→SturmundDrangentwickeltwirdunddieKonfliktezwischendemherrschendenAdeleinerseitsunddemBürgertumandererseitsdarstellt.DassichemanzipierendeBürgertumrücktseineMoralvorstellungenpositivundinAbgrenzunggegenüberdeminseinenAugenoftverkommenenAdelindenVordergrund.Beispiele:Lessing:EmiliaGalotti;S.99f.Schiller:KabaleundLiebe;S.122f.CCommediadell’arte(ital.„arte“–Kunst,imSinnevonHandwerk,Beruf):Improvisationstheater,vondemzwarderHandlungsverlauffeststand,dasimEinzelnenaberaufdieSpontaneitätderBerufsschauspielersetzte,dieimLaufeihrerKarriereoftnureinebestimmteBühnenfigurspielten.BestimmendeFigurendieseTheaterssindderArlecchino,dieFigur,diesichaufderBühneallesherausnehmendarfundausdersichderKasperlentwickelte,unddieColombina,einelebenslustigeFigur,meistMagdoderKöchin,diesichebenfallskeinBlattvordenMundnimmtundamEndeoftdenArlecchinoheiratet.DieseFormdesTheaterswurdeim16.Jh.inÖsterreichbekanntdurchitalienischeSchauspielertruppen.Vgl.S.77.

Page 5: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

DDadaismus(franz.kindersprachlich„dada“–Holzpferdchen):KünstlerischeundliterarischeRichtungvon1916bis1925,dieinihrenWerkenlogischeZusammenhängeundKontrolledurchdenVerstandablehntundderLiteratur„weltverbessernde“Wirkungabspricht.„Rückkehr“zuWortgestammel,Lauten,Geräuschen,sprachlichen„Zufallsprodukten“ohneRücksichtaufWortsinnoderGrammatik.Beispiel:Jolifanto bambla ô falli bambla Grossiga m’pfa habla horem Ball:Karawane;S.302.Daktylus/Plural:Daktylen(griech.„daktylos“–Finger;jederFingermitAusnahmedesDaumenshatdreiGlieder):DreisilbigerVersfußdermiteinerbetontenSilbebeginnt,aufdiezweiunbetonteSilbenfolgen.DerDaktylusgiltalstänzerisch-beschwingt,erlässtsichgenauaufdenDreivierteltakteinesMusikstückes(Walzer!)übertragen.Beispiel:Frühling ist wiedergekommen. Die Erde Ist wie ein Kind, das Gedichte weiß. Rilke:Frühlingistwiedergekommen.Dialog(griech.„dialogos“–Unterredung):DievonzweiodermehrerenPersonenabwechselndgeführteRedeundGegenrede.DerDialogist,mitseinemGegensatz,demMonolog,einbestimmendesElementdes→Dramas,daswesentlichzurEntstehungundEntwicklungderHandlungbeiträgt.DialogekönnennatürlichauchinerzählendenTextenundmanchmalauchinGedichtenerscheinen.Beispiele:Saladin: Wie? das soll Die Antwort sein auf meine Frage? Nathan: Soll Mich bloß entschuldigen, wenn ich die Ringe / Mir nicht getrau’ zu unterscheiden, die Der Vater in der Absicht machen ließ, / Damit sie nicht zu unterscheiden wären. Lessing:NathanderWeise;S.102.„Jetzt kenn’ ich dich – Gott steh’ mir bei! / Du bist die Hexe Lorelei.“ „Du kennst mich wohl – von hohem Stein / Schaut still mein Schloss tief in den Rhein.“ Eichendorff:Waldgespräch;S.191.Dinggedicht:Einaufeine(objektive)BeschreibungeinesGegenstandesgerichtetesGedicht.EsbehandelthäufigWerkederbildendenKunstundwillmitseinersprachlichenGestaltungdasKunstwerkneuerschaffen,vonallemZufällig-UnwesentlichenbefreienundsichinseinWeseneinfühlen.Beispiel:Meyer:DerrömischeBrunnen;S.240f.Distichon/PluralDistichen(zusammengesetztgriech.„dis“–doppelt–und„stichos“–Vers):Verspaarbzw.zweizeilige→Strophe,dieauseinem→Hexameterundeinem→Pentameterbesteht.Drama/Dramatik(griech.„drama“–Handlung):DerBegriffDramabezeichnetTextemitverteiltenRollen,dieprinzipiellbestimmtsindfüreineAufführungvorPublikumdurchSchauspieler/SchauspielerinnenaufjederArtvon„Bühne“.DieDramatikisteinederdreigrundlegendenliterarischen→Gattungen.WichtigstesKennzeichendesDramasistdiePräsentationderHandlungin→Dialogen.HäufigistdieDramenhandlungin→Akteund→Szenen(Auftritte)gegliedert.ImLaufederliterarischenEntwicklunghabensichunteranderemfolgendeBegriffefürdieverschiedenenFormendesDramasergeben:→Tragödie,→Komödie(ihrverwandtistdasLustspiel)→Tragikomödie,→BürgerlichesTrauerspiel.DramatischeIronie:DerBegriffbezeichnetdenWissensvorsprung,dendieLeserinnenundLeserbzw.dasPublikumeines→Dramas,insbesondereeiner→TragödiegegenüberderHauptpersonhaben.Beispiele:Sophokles:KönigÖdipus–ÖdipusunternimmtalleAnstrengungen,denMörderseinesVatersLaioszufinden,dasPublikumweißaberbereits,dassÖdipusselbstderMörderist.Frisch:BiedermannunddieBrandstifter;vglauchAufgabezuKleist:„DerzerbrocheneKrug“;S.154.

Page 6: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

EElegie:Gedichtform,dieaus→Distichen,einemDoppelversaus→Hexameterund→Pentameter(sechsbzw.fünf→Daktylen)besteht.InderAntikebezeichnetederBegriffjedesausDistichenbestehendeGedichtunterschiedlichsterThematik:Lebensfreude,Klagelieder,Liebesdichtung.DieheutedominierendeEinengungdesBegriffsaufGedichtemitschwermütigen,wehmutsvoll-klagendenStimmungenfanderstinder→Epocheder→„Empfindsamkeit"im18.Jahrhundertstatt.–Goetheverwendetinseinen„RömischenElegien"denBegriff„Elegie“imantikenSinn.Beispiel:O wie fühl’ ich in Rom mich so froh! Gedenk’ ich der Zeiten, Da mich ein graulicher Tag hinten im Norden umfing, Trübe der Himmel und schwer auf meine Scheitel sich senkte, Farb’ und gestaltlos die Welt um den Ermatteten lag. Goethe,RömischeElegien,Beginnder7.Elegie;vgl.S.155. Ellipse(griech.„elleipsis“–Auslassung):Weglassungvonwenigerwichtigen,ausdemSinnzusammenhangaberleichtergänzbarenWorteninnerhalbeinesSatzes.BesondersoftverwendetwirddieEllipseinemotionalerRede,deshalbistsiesehrhäufigim→SturmundDrang.AuchdieUmgangsspracheverwendethäufigEllipsen:„Was(machenwir)jetzt?“Beispiel:Es schlug mein Herz. Geschwind, zu Pferde! Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht. Goethe:WillkommenundAbschied,1.Fassung;vgl.S.116. Empfindsamkeit:LiterarischeStrömungder2.Hälftedes18.Jahrhunderts,welchegegenüberderVerstandesdominanzder→AufklärungaufdieBetonungvonGefühlundSubjektivitätzielte.DieEmpfindsamkeitliefertbedeutendeAnregungenfürdieLiteraturdes→SturmundDrang.Beispiele:Klopstock:DerMessias;vgl.S.114LaRoche:GeschichtedesFräuleinsvonSternheim;S.126.Endreim:DiehäufigsteReimform;esreimtsichdasEndederVerszeilen.Beispiel:Slâfst du, friedel ziere? man weckt uns leider schiere. DietmarvonAist;S.32Enjambement(franz.Überschreitung):„Zeilensprung“,d.h.dasÜbergreifendesSatz-undSinnzusammenhangsvoneinerVerszeileohnePauseindennächstenVers.Satzende–manchmalauchWortende–undVersendefallenalsonichtzusammen.Beispiele:Jeder weiß, was so ein Mai- käfer für ein Vogel sei. WilhelmBusch:MaxundMoritz.Wie soll ich meine Seele halten, dass sie nicht an deine rührt? Wie soll ich sie hinheben über dich zu andern Dingen? Ach gerne möcht ich sie bei irgendwas Verlorenem im Dunkel unterbringen an einer fremden stillen Stelle, die nicht weiterschwingt, wenn deine Tiefen schwingen. Rilke:Liebes-LiedEpigramm(griech.„epigramma“–Inschrift):KurzeGedicht-oderSpruchform,diebelehrenwill,sichandenVerstandunddieReflexionderLeser/LeserinnenrichtetundsiezurStellungnahmeauffordert.DerersteTeildesEpigrammswecktmeistSpannungundErwartung,derzweiteTeilbieteteineoftüberraschendeLösung.BesondersbeliebtsindEpigrammeinder→Barockliteratur–dortoftals„Sinngedicht“bezeichnet–,inder→Aufklärungundder→Klassik.Beispiel:Viel haben macht nicht reich. Der ist ein reicher Mann, Der alles, was er hat, ohn’ Leid verlieren kann. AngelusSilesius:DercherubinischeWandersmann;S.81.

Page 7: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Epik:Dieepische,d.h.erzählende→GattungderDichtungin→Versenoder→Prosa.KennzeichnendistdieVermittlungderHandlungdurcheinen→Erzähler.ManunterscheidetzwischenepischenGroßformen(Langformen)wie→Romanund→EposundepischenKleinformen(Kurzformen)wiez.B.→Märchen,→Sage,→Novelle,→Erzählung,→Anekdote,→Parabel,→Fabel.Epilog(griech.„epilogos“–Nachrede):Abschließendes„Nachwort“,vorallemimDrama,alsandasPublikumgerichteteSchlussbemerkung.Beispiel:Jelinek:Epilogzu„EmiliaGalotti“;S.100.EpischesTheater:VonBertoltBrechtausgebildeteFormdes→Dramas,dasaufBühnenerlebnisseverzichtet,diedasPublikuminseinenGefühlenergreifenundimMiterlebendesGeschehensaufderBühnedessenAktivitätverbrauchen.StattdessensollesdasDargestellterationalverfolgen,beurteilenunddurchdasGeschehenselbstzugesellschaftlichHandelndenwerden.Brecht:„DerZuschauerdesdramatischen[=aristotelischen]Theaterssagt:Ja,dashabeichauchschongefühlt.[...]Daswirdimmersosein.–DasLeiddiesesMenschenerschüttertmich,weileskeinenAuswegfürihngibt.[...]DerZuschauerdesepischenTheaterssagt:[...]Sodarfmanesnichtmachen.[...]–Dasmußaufhören.–DasLeiddiesesMenschenerschüttertmich,weilesdocheinenAuswegfürihngäbe.“AlsMittel,zwischendemDargestelltenunddemPublikumdieDistanzzuerzielen,diedasNachdenkenbraucht,dienendie→Verfremdungseffekte.Brecht:DasepischeTheater;Originalschreibung.Epoche:Einzelne,aufeinanderfolgende,manchmalauchzeitlichparalleleodereinanderüberschneidendeAbschnittederliterarischenEntwicklungmitoftfließendenGrenzen.DefiniertwerdendieeinzelnenEpochenübergemeinsameIdeenundgesellschaftlicheVerhältnisse,mitdenensichdieAutoren/AutorinnenaufeinefürdieEpochecharakteristischeWeiseauseinandersetzen.DieBenennungundFixierungderliterarischenEpochenbieteteineOrientierungshilfe,aberkeineabsolute„Objektivität".DieEinteilungenberuhenoftaufunterschiedlichenweltanschaulichenPositionenzurLiteraturundbestimmtenWertungen.DassaberdieEpochenbegriffetrotzdieserProblemeundÜberlagerungengrundsätzlichbrauchbarsind,daszeigtihrelangeLebensdauer.Epos:(griech.Rede,Erzählung):In→Versenabgefasstefrühe,aufvorliterarischeZeitenzurückgehendeGroßformder→Epik,ursprünglich–ebenals„vorliterarisch“–nichtzumLesen,sondernzum(feierlichen)Vortraggedacht.FormalistdasEposbestimmtdurchgehobeneSprache,Formeln,Wiederholungen,dieauchdenmündlichenVortragerleichternsollen.InhaltlichistesdefiniertdurchdieDarstellungderTatenderGötterundHeldenodergroßerhistorischerPersönlichkeiten.BesondereAusprägungeninnerhalbderdeutschsprachigenLiteratursinddasmittelalterliche→HöfischeEposunddasmittelalterliche→Heldenepos.Beispiele:Gilgamesch-Epos–Babylonien;Urfassung18.Jahrhundertv.Chr.Homer:Ilias,Odyssee–Griechenland;8.Jahrhundertv.Chr.Vergil:Aeneis–Rom;29–19v.Chr.ChretiendeTroyes:ErecetEnide;Yvain;Perceval–Frankreich;um1170Dante:GöttlicheKomödie–Italien;1307–1321EpenindeutscherSprache:Hildebrandslied(um850);S.11f.;Nibelungenlied(um1205);HartmannvonAue:Erec;Iwein(um1190bzw.1210);S.24f.;WolframvonEschenbach:Parzival(zwischen1205und1210);S.26ff.;GottfriedvonStraßburg:Tristan(zwischen1200und1210);S.30f.;Klopstock:DerMessias(1748);vgl.S.114. Erlebnislyrik:Formder→Lyrik,welchedieseelischenStimmungendes→lyrischenIchunmittelbardarstellt.IhreEntstehunginnerhalbderdeutschsprachigenLiteraturfälltindieZeitdes→SturmundDrang.HäufigdienendieErscheinungenderNaturals→MetapherfürdieStimmungendesIch.BlühendeWiesenblumen,SonneFrühling…drückendieHeiterkeitdesIchaus;Wolken,Gewitter,Nacht…symbolisierentrübeStimmungen.DerbekanntesteVertreterderErlebnislyrikistderjungeGoethe,insbesonderemitseinen„SesenheimerGedichten“,beidenendaslyrischeIchmitdemAutorGoetheidentischist.Beispiel:Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und tausend Stimmen Aus dem Gesträuch. [...]

Page 8: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

O Mädchen, Mädchen, Wie lieb‘ ich dich! Wie blickt dein Auge! Wie liebst du mich! [...] Goethe:Mailied;vgl.S.116.Erzähler:DievoneinemAutor/einerAutorinerfundeneFigurin→epischenTexten,diederLeserschaftHandlungundGeschehenausihrerPerspektivedarstellt.DerErzählerist,mitAusnahmedeutlich→autobiographischerWerke,nichtmitdemAutor/derAutoringleichzusetzen.–BeachtenSie:DieErzählperspektiveineinemTextkannjederzeitwechseln.WenneinWerkz.B.miteinem→auktorialenErzählerbeginnt,bedeutetdasnochnicht,dassesbiszurletztenSeiteausdieserPerspektivegeschriebenist.ErzählteZeit:DerZeitraum,denHandlungundGescheheneines→epischenTextesumfassen.DabeikannnatürlichdeneinzelnenzeitlichenAbschnittenunterschiedliche→Erzählzeitgewidmetsein,jenachAusführlichkeit,mitdersievomAutor/vonderAutorindargestelltwerdenundwelcheBedeutungsieinnerhalbderHandlung/desGeschehenshaben.Beispiele:Goethe:DieLeidendesjungenWerthers:etwasmehralseineinhalbJahre(S.123ff.);Keller:RomeoundJuliaaufdemDorfe:ca.13Jahre(S.232ff.);Kafka:DieVerwandlung:wenigeTage(S.296ff);Musil:DiePortugiesin:11Jahre(S.330ff.).Erzählung:Gattunginnerhalbder→Epik,diesichvon→Eposoder→RomandurchgeringerenUmfangunterscheidet,sichvonder→NovelledurchwenigerkunstvollenAufbauundvom→Märchenoderder→SagedurchdieVermeidungdesUnwirklichenabhebt.Beispiele:JeanPaul:LebendesvergnügtenSchulmeisterleinMariaWutzinAuenthal;S.146f.;Kleist:DasErdbebeninChili;S.152ff.Erzählzeit:DieZeit,diedasLeseneines→epischenWerksbzw.seinereinzelnenAbschnittebeansprucht.DeckensichErzählzeitund→erzählteZeit,sprichtmanvonzeitdeckendemErzählen.IstdieErzählzeitkürzeralsdieerzählteZeit,handeltessichumzeitraffendesErzählen.BeizeitdehnendemErzählenistdieErzählzeitlängeralsdieerzählteZeit.Essay(franz.„essai“–Versuch):AbhandlungzuFragenundFaktendespolitischen,kulturellen,sozialenLebensinbewussterSubjektivitätundpointierter,ausgefeilterSprache.Der–auchdas–EssayentwickeltseineGedankenundSchlussfolgerungenvordenAugenderLeserinnenundLeser,dieerzueigenemUrteilanregenwill,undhatofthumorvolleElemente.Beispiel:Von der GewohnheitDerjenige hat meiner Meinung nach die Macht der Gewohnheit sehr richtig eingesehen, welcher zuerst diese Erzählung erfand: Eine Bauersfrau habe ein Kalb in der Stunde, da es geboren worden, auf den Arm genommen und gestreichelt, und da sie mit diesen Liebkosungen täglich fortfuhr, sei sie durch die Gewohnheit dahin gelangt, dass sie dasselbe Tier noch auf den Armen getragen, als es zu einem großen Ochsen herangewachsen sei. Denn sie ist wahrlich eine heftige und listige Schulmeisterin, diese Gewohnheit! Ganz unbemerkt setzt sie sich bei uns auf den Fuß der Herrschaft; hat sie aber mit Hilfe der Zeit diesen unbemerkten Anfang genommen, so zeigt sie uns bald ihr trotziges und tyrannisches Gesicht. MicheldeMontaigne:VonderGewohnheitundvonderMisslichkeit,Gewohnteszuändern(Beginn);vgl.S.107. Euphemismus(griech.„euphemia“–WortemitguterVorbedeutung):BeschönigendeUmschreibungeinesunangenehmenoderkritisierbarenSachverhaltszumZweckderVerhüllungdesNegativenausTaktgefühl,Höflichkeit,Tabuisierung,Vermeidung„unschönerWorte“;z.B.„transpirieren“statt„schwitzen“;aberauchausgezielterAbsicht,Negativeszuverschleiern.LetzteresistnichtseltenimpolitischenSprachgebrauch:„Betriebsoptimierung/FreisetzungvonArbeitskräften“statt„Entlassungen“,„Kernkraftwerk“statt„Atomkraftwerk“.Beispiel:Ichfinganzubemerken,dassdieMänneralternunddieFrauensichverändern.Goethe:DichtungundWahrheit.Exilliteratur(lat.„exilium“–Verbannung):AllgemeindieLiteraturaller→Epochen,derenAutoren/AutorinnenihrHeimatlandverlassenmussten.ImBesonderendieLiteraturdernach1933imAuslandlebendendeutschenundösterreichischenAutorinnen/Autoren,dieauspolitischenoder„rassischen“GründendasnationalsozialistischeDeutschlandverlassenmussten.DiesgeschahteilsauseigenemEntschlussalsProtestgegendieherrschendeGeistfeindschaftderNS-Diktatur,teilsgezwungenermaßenunterdemDruckderdrohendenVerfolgung.Beispiele:OskarMariaGraf,TheodorKramer,StefanZweig,HildeSpiel;S.337ff.

Page 9: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Expressionismus(1910–1920):DieKatastrophedesErstenWeltkriegsprägtdieLiteraturdesExpressionismus.Dem„altenMenschen“,repräsentiertvonAdelundBürgertum,dermitseinerverlogenenMoralfürdenKriegverantwortlichist,wirdder„neueMensch“gegenübergestellt,derfriedlich,solidarischundopferbereitist.ExemplarischfürdieDarstellungdes„neuenMenschen“istdas→Drama„DieBürgervonCalais“(1914)vonGeorgKaiser;eintypisches→MotivvielerTheaterstückeistderVater-Sohn-Konflikt.NebenderDramatikistdie→LyrikeinebevorzugteexpressionistischeGattung:Ekstatische→Gedichte,diezur„Weltverbesserung“aufrufen(Werfel,Stadler),stehenGedichtengegenüber,dieungeschminktdasHässlichedarstellen(Benn)undsolchen,welchedietraditionelleSprachezertrümmernwollen(Stramm).S.286–311.FFabel(lat.„fabula“–Erzählung):1.DasHandlungsgerüsteines→epischenoder→dramatischenWerkes,dasbereitsdaszentrale→MotivderHandlung/desGeschehensaufweist.2.EpischeKleinformin→Prosaoder→Versen,diemenschlicheSchwächenundFehlerkritisiert,indemsiedieseVerhaltensweisenanhandvonBeispielenausderTierweltoder,seltener,derPflanzenweltvorführtunddenMenschensoeinenSpiegelvorhält.ManchmalschließtdieFabelmiteinerdeutlichenNutzanwendung,der„Moral“.Beispiel:Eine Eiche und ein Schilfrohr stritten sich über ihre Stärke und Festigkeit. „Jeder Windhauch bewegt dich hin und her“, sagte wegwerfend die Eiche zum Rohr. Dieses entgegnete kein Wort. Nach einer Weile erhob sich ein heftiger Sturm. Der Eichenbaum stemmte sich ihm entgegen und wurde geknickt, während das Schilfrohr den Windstößen nachgab und unbeschädigt blieb. Was sich biegt, wird nicht gebrochen! Äsop(6.Jahrhundertv.Chr.):DieEicheunddasSchilfrohr.Fallhöhe:DerBegriffbezeichnetdieAnschauung,dasfürdie→TragödietypischeScheiternderPersonenkönnenurerschütternddargestelltwerden,wenndiePersoneinehoheStellunghabe.DennsoseiihrFallumsotieferundfürdasPublikumumsoergreifender.PersonenniederenStandesfehledieseFallhöhe,ihreProblemeließensichmeistleichtbehebenundkönntenbeimPublikumnichtdenEindruckdesFurchtbarenundderErschütterungerwecken.AufdieserAnschauunggründetsichdie→StändeklauselindenTragödiendes17.und18.Jahrhunderts.S.97.FindeSiècle(franz.EndedesJahrhunderts):ZuBeginndes20.JahrhundertszeigtsicheinNebeneinandervielerliterarischerRichtungen:Realismus,Naturalismusundeineneue,sehrstarkaufÖsterreich,speziellWien,konzentriertekünstlerischeStrömung,diemitverschiedenenBegriffenumschriebenwird:FindeSiècle,→Impressionismus,→Symbolismus,→WienerModerne.CharakteristischfürdieseneueStrömungistdieAbkehrvonsozialkritischer,politischengagierterThematik:→L’art-pour-l’art-Prinzip.DieLiteraturdient,wiezumBeispielfürdenjungenHofmannsthal,auchalsRückzugsortvordersichveränderndensozialenWirklichkeitunddemgeahntenEndederMonarchie.AberauchdasWissenumdieVerführbarkeitdurchSpracheunddamitdieSprachskepsissindwichtigeElementeundzeigensichz.B.beiHofmannsthalundKarlKraus.GroßistderEinflussderPsychoanalyseSigmundFreuds.LiterarischepsychologischeAnalysenfindensichinDramenwieSchnitzlers„Reigen“oderderNovelle„LeutnantGustl“(1900),einemText,derden→innerenMonologverwendet.IndieliterarischeKritikanSchnitzlermischensichheftigeantisemitischeTöne.Rilkes„Dinggedichte“versuchenindichter,virtuoserSprachedasWesentlicheanDingen,Ereignissen,Menschenwiederzugeben.S.264–285.Fragment(lat.„fragmentum“–Bruchstück):1.NichtvollständigerhalteneWerke,bedingtdurchdieschwierigeÜberlieferungdernurhandschriftlichfixiertenTexteausAntikeundMittelalter.Beispiel:Hildebrandslied;S.11f.2.VomAutor/vonderAutorinnichtvollendetesWerk.Dieskanna)aufäußerenUrsachenberuhen,wieetwademTodderAutoren/Autorinnen,oderb)beabsichtigtsein,wiedieshäufiginderRomantikderFallist,umz.B.dieUnabschließbarkeitundGrenzenlosigkeiteinesStoffesoderThemaszuzeigen.Beispielezua):GottfriedvonStraßburg:Tristan;S.30f.;Büchner:Woyzeck;S.214ff.;Lessing:Faust;TextwährendderBeförderungmiteinerKutscheverschwunden.Beispielezub):Novalis:HeinrichvonOfterdingen;S.172ff.

Page 10: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

FreieRhythmen:ReimloseVerseohnebestimmtes→Reimschemaohnebestimmtes→Metrumundinnerhalbdes→GedichtsvonverschiedenerLänge,diedennocheinenbestimmtenRhythmusaufweisen.Besondersbeliebtim→SturmundDrangalsAusdruckderFreiheitvonstarrenRegelnundZeichenhoherEmotionalität.Beispiel:Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst Und übe, dem Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöhn; Mußt mir meine Erde Doch lassen stehn Und meine Hütte, die du nicht gebaut. Goethe:Prometheus;vgl.S.114Frühmittelalter(770–910und1060–1170):DernachdemTodvonKaiserKarlvonseinemNachfolgererlasseneundmehrals150JahrewirksameBeschluss,dasskeineweiterenWerkeindeutscherSpracheverfasstwerdensollten,teiltdieseEpocheinzweiTeile.BestimmtwirddieLiteraturdesFrühmittelaltersdurchdreiElemente:DasgermanischeElement,desseneinzigesvorhandenesliterarischesZeugnisdasHildebrandsliedist.DaschristlicheElement,dasdieLiteraturindenDienstderVermittlungchristlicherIdeenstellt.Soentstehendie→GlossensammlungenwieetwaderAbrogans.DasheidnischeElementbelegenBeschwörungsformelnwiedieMerseburgerZaubersprücheoderderLorscherBienensegen.S.8–19.GGattung:OberbegrifffürdieGrundmöglichkeitendichterischerGestaltung:→Lyrik,→Epik,→Dramatik.DieseDreiteilungentstehtinder→Poetikdes18.Jahrhunderts.Goethebezeichnetesieals„Naturformen“der→Poesie:„EsgibtnurdreiechteNaturformenderPoesie:dieklarerzählende,dieenthusiastischaufgeregteunddiepersönlichhandelnde:Epos,LyrikundDrama.DiesedreiDichtweisenkönnenzusammenodergesondertwirken.“Goethe:NotenundAbhandlungenzumWest-östlichenDivanGedicht:LiterarischesWerk,dasgekennzeichnetistdurchseineKürze,sprachlicheIntensität(„Dichte“),SubjektivitätunddenhäufigenBezugaufein→lyrischesIch,DuoderWir.GedichtezeigeninbesonderemMaßgezielte→StilmittelundformaleAusdrucksmittelwie→Verse,→Strophen,→Reim,→MetrumundeinevonderStandardspracheabweichendeReihungderWörterimSatz.AllerdingsmüssennichtimmeralledieseKriterienineinemGedichtvorhandensein.Genie(zulat.„genius“–[Schutz-]geist):Im→SturmundDrangerstmalsvertreteneAnschauung,dassdereinzelneKünstleraufgrundseinerOriginalitätundKreativität–ebenseinesGenies–sichüberihnundseinWerkeinengende→poetischeundauchgesellschaftlicheRegelnhinwegsetzenkann.DieseAuffassunghatinderFolgegroßeAuswirkungenaufdieVerschiebungvoninhaltlichenundformalenGrenzenderLiteratur.Glosse(griech.„glossa“–Zunge,Sprache):1.Übersetzung/ErklärungeinesWortesdurcheinanderes,z.B.eineslateinischenWortesdurcheindeutsches.2.ImJournalismuskurze,pointierteMeinungsäußerungmitoftangriffslustigem,provozierendemStilundInhalt.Beispielzu1.:humilis–sanftmuoti;pater–fater;stimulus–stechungaAbrogans;S.13.HHaufenreim:DieReimeinnerhalbeinerStrophesindgleichbleibend.Schema:Strophe1:aaaa…;Strophe2:bbbb...;Strophe3:cccc...Beispiel:Augen, meine lieben Fensterlein, Gebt mir schon so lange holden Schein, Lasset freundlich Bild um Bild herein: Einmal werdet ihr verdunkelt sein! Keller:Abendlied.

Page 11: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Hebung:BetonteSilbeineinem→Vers.DerWechselvonbetontenundunbetontenSilben(→Senkung)bestimmtstarkden→RhythmusdesVerses.Heldenepos:Heldenepensindmeistanonymüberlieferteepisch-heroischeDichtungendesMittelalters.IhreStoffestammenaus–zunächstmündlichweitergegebenen–germanischenHeldensagen.DiehistorischenWurzelndieser→EpenreichenindieZeitderVölkerwanderungzurück.HeldenepensindvollvonEreignissen,dievonEhre,TreueMutundKampfesbereitschafterzählenundhäufigtragischeKonsequenzenhaben.Beispiele:Hildebrandslied;S.11f.,Nibelungenlied;S.36ff.Hexameter(griech.„hexametron“–Sechsmaß):Ein→Vers,deraussechs→DaktylenbestehtundmeistinderMitteeine→Zäsuraufweist.Beispiel:Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen; es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel. Goethe:ReinekeFuchs. Hochmittelalter(1170–1250):DieLiteraturdieserEpochewirdbestimmtvonderGesellschaftsschichtderRitter.Die→höfischenEpenwie„Iwein“,„Parzival“und„Tristan“verherrlichendieritterlichenWertewieEhre,Maßhalten,Tapferkeit,Frohgestimmtheit,MinneundzeigenzugleichdieGefahrenauf,dieseWertezuvernachlässigenundzuverlieren.Die→Heldenepik,vertretendurchdas„Nibelungenlied“,nimmtStoffeausderVölkerwanderungaufundführt,imGegensatzzurhöfischenEpik,dieHeldenindenUntergang.Der→MinnesangpreistdiefürdenDichterunerreichbarevornehmeDame.S.20–43.HöfischesEpos:HauptformdermittelalterlichenhöfischenDichtunginFrankreichundDeutschland,zumVortragvorderadeligenGesellschaftbestimmt.DargestelltwirddieKulturdesAdelsundRittertums,diedenIdealenvon„êre“,„mâze“und„minne“nachstrebt,dieseIdealeinvielen„aventiuren“erprobenmussoderaufsSpielsetztundschließlichwiedergewinnt.Beispiele:HartmannvonAue:ErecundIwein;S.24f.;WolframvonEschenbach:Parzival;S.26ff.;GottfriedvonStraßburg:Tristan;S.30f.Humanismus:DasStrebennach„humanitas“,derfreiengeistigenundseelischenBildungdesMenschen,unddieAbkehrvomWeltbilddesMittelalters,dasdenMenschenalsvonderGnadeGottesabhängigesGeschöpfdefiniert,kennzeichnenLiteraturundWissenschaftder→Epocheder→Renaissance.KerndesHumanismussinddie„studiahumaniora“,diePflegederantikenSprachenundLiteraturen.ZielderStudienisteinautonomerMensch,dersichvonvorgegebenemDenkenlöstundfähigist,seinegeistigenKräftezuentwickeln.Beispiel:ErasmusvonRotterdam:DerAbtunddiegelehrteFrau;S.60f.Hymne(griech.„hymnos“–Preislied):InderAntikeursprünglicheinKultgesangzuEhrenderGötterundHeroen.InderdeutschsprachigenLiteratureinGedichtmitoft→freienRhythmen,freierFormundentschlossener,emotionalerundoftfeierlicherGrundstimmung.Charakteristischz.B.fürdie→Lyrikder→Empfindsamkeitunddes→SturmundDrang.Beispiel:Wen du nicht verlässest, Genius, Nicht der Regen, nicht der Sturm Haucht ihm Schauer übers Herz. Wen du nicht verlässest, Genius, Wird dem Regengewölk, Wird dem SchloßensturmF Entgegensingen, Wie die Lerche, Du da droben Goethe:WandrersSturmlied;vgl.auchS.114.Hyperbel(griech.„hyperbole“–Darüberhinauswerfen,Übermaß):StilmittelderÜbertreibunginsoftrealUnmögliche.ZielsinddiegrößereAnschaulichkeitunddieBetonungderAußergewöhnlichkeitdesDargestellten.OftbedientsichdieHyperbelder→Metapherunddes→Vergleichs.VieleHyperbelnsindauchindieAlltagsspracheübernommen:tausendmal,blitzschnell,häufigwieSandamMeer…

Page 12: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Beispiele:Der Erzähler jener Neuigkeit war ein Schneidergesell, ein niedlicher, kleiner junger Mensch, so dünn, dass die Sterne durchschimmern konnten. Heine:DieHarzreise.Es ist unglaublich, es ist ein Traum, eine Täuschung – So eine rührende Bitte, so eine lebendige Schilderung des Elends und der zerfließenden Reue – die wilde Bestie wär in Mitleid zerschmolzen! Steine hätten Tränen vergossen. Schiller:DieRäuber;vgl.auchS.115undS.121ff.I/JIch-Erzähler:DieerzählendePersongibtdasineinem→epischenTextErzähltealsselbsterlebtausundberichtetüberdieGeschehnisseundHandlungenausseiner–eingeschränkten–Perspektive.DieIch-Erzählungwirdoftalseinesehr„natürliche“Erzählformangesehen,dennwennjemandberichtet,wasihmpassiertistoderwieer/siegehandelthat,wirdebenfallsausderIch-Perspektiveerzählt.DiesePerspektiveistauchbesondersgeeignet,einIdentitätsgefühlzwischenIch-ErzählerundLeserschaftzuwecken.Beispiel:Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus dem Hause; er hatte schon seit Tagesanbruch in der Mühle rumort und die Schlafmütze schief auf dem Kopfe, der sagte zu mir: „Du Taugenichts! da sonnst du dich schon wieder und dehnst und reckst dir die Knochen müde und lässt mich alle Arbeit allein tun. Ich kann dich hier nicht länger füttern. Der Frühling ist vor der Tür, geh auch einmal hinaus in die Welt und erwirb dir selber dein Brot.“ – „Nun“, sagte ich, „wenn ich ein Taugenichts bin, so ist’s gut, so will ich in die Welt gehen und mein Glück machen.“ Eichendorff:AusdemLebeneinesTaugenichts;vgl.S179.InnereEmigration:DerBegriffbezeichnetdieHaltungvonAutoren/Autorinnen,Künstlern/Künstlerinnen,Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen,dieinderZeitdesNationalsozialismusdemNS-RegimekritischoderoppositionellgegenüberstandenodermitBerufs-bzw.VeröffentlichungsverbotbelegtwarenunddiejedochnichtausDeutschlandbzw.1938nachdem„Anschluss“nichtausÖsterreichauswanderten. Beispiele:ErichKästner;S.315ff.;ErnstJüngerundEdlefKöppen;S.327ff.SieheauchS.337ff. Impressionismus:VonderMalereiaufdieLiteraturübertragenerBegriff;VerzichtaufdieDarstellungvonHandlungundGeschehen,WiedergabevonsubjektivenEindrückenundStimmungen,vonAtmosphäre,Licht,Schatten,flüchtigenEmpfindungen.→FindeSiècle.Beispiel:ClaudeMonet:Impression;S.266.InnererMonolog:EineFormdesErzählensinderIch-Form,umalldaszuvermitteln,wasdemIchdurchdenKopfgeht(„Bewusstseinsstrom“):Gedanken,Phantasien,Erinnerungen,Ablenkungendurchandere(s),wieGespräche,Gehörtes,Gesehenes,Gefühltes,Ertastetes.TypischfürdeninnerenMonologsinddasHin-undHerspringenderGedanken,unvollständigeSätze,„Wortfetzen“,VerwendungderUmgangssprache.DerReizdieserErzählformliegtdarin,dassdieLeserinnenundLeserdasmitbekommen,wasdiePersonjaeigentlichnursichselbstsagt. Beispiel: Wie lang’ wird denn das noch dauern? Ich muss auf die Uhr schauen ... schickt sich wahrscheinlich nicht in einem so ernsten Konzert. Aber wer sieht’s denn? Wenn’s einer sieht, so passt er gerade so wenig auf, wie ich, und vor dem brauch’ ich mich nicht zu genieren ... Erst viertel auf zehn? ... Mir kommt vor, ich sitz’ schon drei Stunden in dem Konzert. Ich bin’s halt nicht gewohnt... […] Hätt’ ich die Karte lieber dem Benedek geschenkt, dem machen solche Sachen Spaß; er spielt ja selber Violine. Aber da wär’ der Kopetzky beleidigt gewesen. Es war ja sehr lieb von ihm, wenigstens gut gemeint. Ein braver Kerl, der Kopetzky! Der einzige, auf den man sich verlassen kann ... Schnitzler:LeutnantGustl(Beginn);vgl.S.269ff.Ironie(griech.„eironeia“–Verstellung):VerdeckterSpott,mitdemjemandetwasdadurchzutreffenundzukritisierenversucht,indemeresunterdemAnscheinderAkzeptanzundBilligunglächerlichmacht.Wesentlichistdabei,dassderEmpfänger(diedirektangesprochenePerson,dieLeser/Leserinnen,Zuschauerinnen/Zuschauer)erkennen,dassdieÄußerungironischwarunddasGegenteildesAusgesprochenenmeint.Beispiel:EinGastimRestaurantzumKellner,derihmdasBieraufdasSakkoschüttet:„Feingemacht!“

Page 13: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Jambus/PluralJamben:(griech.„iaptein“–schleudern):ZweisilbigerVersfuß,dermiteinerunbetontenSilbebeginnt,aufdieeinebetonteSilbefolgt.DemJambuswirdeineschwungvoll-lebendigeQualitätzugeschrieben.Beispiel:SeinBlickistvomVorübergehnderStäbe/somüdgeworden,dassernichtsmehrhält.Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe / und hinter tausend Stäben keine Welt. Rilke:DerPanther;S.274.KKatharsis:(griech.Reinigung):Sieistnachder→PoetikdesAristoteles(384–322v.Chr.)dasZielder→Tragödie.IndenZuschauer/Zuschauerinnen–inderAntikeimAllgemeinenallerdingsnurZuschauer–solldurchdieTheateraufführungFurchtundMitleiderregtundsoihrePsychevonnegativenAffekten„gereinigt“werden.Kettenreim:DieeinzelnenReimgruppensindbeimKettenreimdadurchmiteinanderverknüpft,dasseinWortdervorhergehendenReimgruppeinderdarauffolgendenReimgruppealsReimwortaufgenommenwird.DieseReimformübergreiftmehrereStrophenmitjeweilsdreiZeilenundbestimmtdie→Terzine.WiederNameKettenreimbesagt,kanndieses→Reimschemabeliebiglangfortgesetztwerden.Beispiel:Noch spür ich ihren Atem auf den Wangen: Wie kann das sein, dass diese nahen Tage Fort sind, für immer fort, und ganz vergangen? Dies ist ein Ding, das keiner voll aussinnt, Und viel zu grauenvoll, als dass man klage: Dass alles gleitet und vorüberrinnt. Hofmannsthal:TerzinenüberVergänglichkeit;S.273.Klassik(1786–1805):Dieseauchals„WeimarerKlassik“bezeichnete→EpochewirdangesetztzwischenGoethesersterReisenachItalienundSchillersTod.VorbildfürdieKlassikistdieAntike.LeitideensinddieallseitigeAusbildungderseelischenundgeistigenFähigkeitendesMenschen,Humanität,dieEinheitvonMenschundNaturunddasBemühenumeinemöglichstgerechte,harmonischeGesellschaft.DieWeimarerKlassikverdanktsichweitgehendderUmsichteinerFrau,derHerzoginAnnaAmalia.SieschafftinWeimareineimVergleichzuanderendeutschenFürstentümernoffenekulturelleAtmosphäre;Goethe,Schiller,Wieland,HerdermachenausderKleinstadteinZentrumdesGeisteslebensderZeit.S.134–160.Komödie(griech.„komodia“,„komos“–lustigerUmzugzuEhrendesWeingottesDionysos):Gegenstückzur→Tragödie.AuchinderKomödiegehteszwarummenschlicheodergesellschaftsbedingteProblemeundUnzulänglichkeiten.ImGegensatzzurTragödiegibtesaberinderRegeleinglücklichesEnde.DasLachenentstehtdurchdieoftübertreibendeDarstellungdermenschlichenSchwächen.DochdieKomödiedientnichtnurzurBelustigungdesPublikums,sondernübtauchKritikanpersönlichenundgesellschaftlichenVerhaltensweisenundFormen.AuchdasLachenhat,wiedie→KatharsisderTragödie,aufihreWeise„reinigende“Wirkung.Beispiele:Lessing:MinnavonBarnhelm;vgl.S.98;Kleist:DerzerbrocheneKrug;vgl.S.154;Nestroy:FreiheitinKrähwinkel;S.202ff.;vgl.auchS.77und97f.KonkretePoesie:DieKonkrete→Poesieverwendetdiephonetischen(lautlichen),visuellenundakustischenElementederSprachealsausschließlicheAusdrucksmittel.Wörter,Buchstaben,SatzzeichenwerdenausdemgewohntenSinnzusammenhangherausgelöstundtretendenLesern/Betrachtern„konkret“,d.h.fürsichselbststehend,gegenüber.DieentscheidendepoetischeTätigkeitistdabeidieKonstruktion,dieneuartigeZusammensetzungdereinzelnenSprachelemente.Beispiele:Gomringer:avenidasyflores;S.90;Döhl:„Apfel“;S.86;Morgenstern:FischesNachtgesang;S.305.Kreuzreim:Reiminmeistvierzeiligen→Strophen,indenendieungeradzahligenVersemiteinanderreimenundebensodiegeradzahligen.Das→Reimschema:ababcdcd…Beispiel:Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Rilke:DerPanther;S.274.

Page 14: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Kunstmärchen:ImGegensatzzum→VolksmärchensindKunstmärchenvoneinzelnenAutoren/Autorinnenverfasstundbesondersinder→Epocheder→Romantikbeliebt.Sieendennichtimmerglücklich,sondernvermittelnofttiefepsychischeProblemederhandelndenPersonenundrichtensich,ähnlichwieursprünglichauchdieVolksmärchen,inersterLinienichtanKinder.Beispiele:Tieck:DerRunenberg;S.186f.;E.T.A.Hoffmann:DergoldneTopf;Büchner:„Antimärchen“ausWoyzeck;S.215;Andersen:DasMädchenmitdenSchwefelhölzern.Kurzgeschichte:Kurzgeschichten,dasjüngsteepischeGenre,gibtesinderdeutschenLiteraturseit1945.Siesind,sosiehtesderAutorWolfdietrichSchnurre,„einStückherausgerissenesLeben“.ThemenausdemAlltagspitzensichzuungewöhnlichenSituationenzu,die„Helden“sindDurchschnittsmenschen.KurzgeschichtenzeigeneinfachenSatzbau,verwendenAlltagssprache,verzichtenaufErklärungen,beginnenunmittelbarmitdemGeschehenohneEinleitung,habeneinen„offenen“Schluss,derkeineabschließendeLösungbietet.Beispiele:Borchert:DieKirschen;S.355f.;Mischkulnig:MachteeuchkeineSorgen;S.421;Hotschnig:DieKinderberuhigtedasnicht;S.446f.LL’artpourl’art(franz.:DieKunst(nur)umderKunstwillen):Diez.B.inderLiteraturdes→FindeSièclegestellteForderungeinerzweckfreien,nichtvonäußeren,politischen,moralischen,sozialenetc.AnlässenbeeinflusstenKunstundLiteratur.KunstundLiteratursindSelbstzweck,orientiertanderIdeedesSchönen.→Symbolismus,→Poésiepure.S.265ff.Lautmalerei:WiedergabeoderNachahmungvonakustischenEindrückendurchdieSprache.BeispieleausderAlltagssprache:Kuckuck,Muh,klirr!,klipp-klapp,Peng!…BeispieleausderLiteratur:Ball:Karawane;S.302;Jandl:aufdemland;S.307.Lyrik(griech.„lyrike(poiesis)“–zumSpielderLyragehörendeDichtung):Neben→Epikund→Dramatikdritteliterarische→Gattung.DerAllgemeinbegrifffürlyrischeTexteistderTerminus→Gedicht.ZurLyrikzählendeWerkesindimAllgemeinendadurchcharakterisiert,dasssie,imGegensatzzuTextender→Prosa,durchVerse,Metrum,StrophenundoftauchReimegebundensindundeinebesondersintensiveVerwendungder→rhetorischenFigurenaufweisenundunmittelbardieGefühle,GedankenundEindrückeeines→lyrischenIchwiedergeben. LyrischesIch:DasIcheineslyrischenTextes,dasseinesubjektivenGedanken,Gefühle,Empfindungenmitteilt.DiesesIchdarfprinzipiellnichtvonvornhereinmitdemAutor/derAutorindesTextesgleichgesetztwerden.Freilichgibtes,häufiginder→Erlebnislyrik,auchTexte,beidenendieseGleichsetzungmöglichist.MManierismus(franz.„manière“–ArtundWeise):Texte,diedasAusgefallene,dieVirtuositätderSpracheunddiegeistreicheKombinationderrhetorischenMittelindenVordergrundstellen,werdenalsmanieristischbezeichnet.Wortspiele,eineFülleweithergeholter→Metaphern,→Antithesen,→OxymorasollenbekannteThemen(Liebe,Glück,Vergänglichkeit)neugestalten.DerManierismuswirdbesondersinderzweitenHälftedes17.Jahrhundertsgeschätzt. Märchen(zumhd.„maere“–Nachricht,Kunde):Kurzer,ursprünglichmeistmündlichüberliefertererzählenderTextin→Prosa,dervonphantastischenundwunderbarenGeschehnissenundHandlungenohneräumlicheoderzeitlicheFestlegungberichtet.ÜbernatürlicheKräftegreifenein,sprechendeundwieMenschenhandelndeodersichinMenschenverwandelndeTiere,Riesen,Feen,Drachen,Zauberertretenauf,dieNaturgesetztetretenaußerKraft;dieGuten,denenstetsdieSympathiegilt,werdenbelohnt,dieBösenbestraft.Manunterscheidet→Volksmärchenund→Kunstmärchen.Meistersang:DichtungenderstädtischenBürgerundHandwerkerim15.Jahrhundert;meistohneMusikbegleitungodernurvoneinerLautebegleiteteLiederoderkurzeErzähltexte.Die„Meistersinger“sahensichalsNachfahrender→MinnesängerdesMittelalters,unterdenensiebesondersWalthervonderVogelweideschätzten.FixeRegelnfürTextundVortragsolltendasDichtenerlernbarmachen.ZentrenwarenNürnberg,AugsburgundStraßburg.Beispiel:Sachs:DasSchlaraffenland;S.64f.

Page 15: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Metapher(griech.„metaphora“–Übertragung):Einesderhäufigsten→Stilmittel.DieMetapherverbindetzweiBereiche,dieeigentlichnichtmiteinanderverbundensind.EinWort–Nomen,Adjektiv,Verb–odereineWortgruppewirdausseinemursprünglichenBedeutungszusammenhangineinenanderenübertragen.SchondieStandardspracheistohneMetaphernnichtzudenken:dieSeelederBewegung,Bergrücken,Redefluss,Rabeneltern,LichtderWahrheit;einhinkenderVergleich,dieSonnelacht,derSommergeht,dasbeflügelt…Beispiele:Die Grundsuppe des Wuchers[…] sind unsere Herren und Fürsten. Müntzer:HochverursachteSchutzrede;S.64Der Abend wiegte schon die Erde […] Schon stand im Nebelkleid die Eiche, ein aufgetürmter Riese da […] Und sahst mir nach mit nassem Blick […] Goethe:WillkommenundAbschied;S.116Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille sich langsam auf Rilke:DerPanther;S.274Mit schlaftrunkenen Vögeln / und winddurchschossenen Bäumen / steht der Tag auf, und das Meer / leert einen schäumenden Becher auf ihn. Bachmann:FreiesGeleit;S.370.Metrum→VersmaßMinnesang(mhd.„minne“–freundlichesGedenken;inderFolgeZuneigung,Verehrung,Liebe):Hauptformder→LyrikdesMittelaltersvom12.bisins14.Jahrhundert.ThemaistdieVerehrungeinerhochgestellten,adeligenDame,dievomDichter–freilichnurfiktiv,nichtinderRealität–angebetetunddurchdasMinneliednocherhöhtwird.DieDameselbstbleibtfürdenDichterunerreichbar.AllerdingsgibtesbeiDichternAuffassungsunterschiede,obundwieweitdieindenLiedernbesungeneZuneigungauchgelebtwerdendarfoderaufdieLiteraturbeschränktseinsoll.VorallemWalthervonderVogelweide,derbedeutendsteunterdenMinnesängern,sieht„minne“nuralsgegenseitigeBeziehungverwirklicht.Beispiele:DervonKürenberg:Ezgâtmirvonmeherzendazichgeweine;DietmarvonAist:Slâfstdu,friedelziere;S.32;WalthervonderVogelweide:Sagetmirieman,wazistminne?;Underderlinden;S.34f. Monolog:(griech.„monos“–allein–und„logos“–Rede):Selbstgespräch.ImDramaoftanentscheidendenStellenverwendet,andeneneinePersonmitsichselbstumeineEntscheidungringt,FürundWiderabwägtunddemTheaterpublikumEinblickeinihreGedanken-undGefühlsweltgibt,diedenanderenPersonendesDramasverborgenbleiben.Beispiel:Hab nun, ach, die Philosophei, Medizin und Juristerei, / Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißer Müh. Goethe:Urfaust;S.133.Motiv:(franz.„motif“–Beweggrund,lat.„movere“–bewegen):DergrundlegendeGehalteinerHandlungodereinesGeschehens,aberohneFixierungaufbestimmteNamenoderEreignisse.Sokannz.B.dasMotivdesFreundschaftsbeweisesvonHomersEpos„Ilias“überEuripides’Drama„IphigeniebeidenTaurern“,Goethes„IphigenieaufTauris“,SchillersBallade„DieBürgschaft“undHölderlinsRoman„Hyperion“bisins19.JahrhundertzuEdmondRostandsDrama„CyranodeBergerac“reichen.DasMotivdesansLichtkommendenVerbrechenskannvonSophokles’Drama„KönigÖdipus“überHartmannvonAuesEpos„Gregorius“biszumRoman„SchuldundSühne“vonDostojewskijgestaltetwerden.Beispiele:DieNotwendigkeitritterlicherBewährung:HartmannvonAue:ErecundIwein;S.24f.:WolframvonEschenbach:Parzival;S.26ff.Blutrache:Nibelungenlied;S.36ff.Vater-Sohn-Konflikt:Hildebrandslied;S.11f.;Kafka:BriefandenVater;S.301.DiefeindlichenBrüder:Schiller:DieRäuber;S.121f.DieFraualsdämonischeVerführerin:Brentano:LoreLay;Eichendorff:Waldgespräch;S.190f.DieVergänglichkeitdesLebens:Opitz:AchLiebstelaßunseilen;Gryphius:Esistalleseitel;S.79.DieZerstörungderLiebedurchdenStreitderFamilien:Keller:RomeoundJuliaaufdemDorfe;S.232ff.DieStadt:Heym:DerGottderStadt;S.291;Rilke:DieAufzeichnungendesMalteLauridsBrigge;S.275f.

Page 16: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Mythos/PluralMythen(griech.Wort,Rede,Erzählung):Anonyme,zunächstmündlicheÜberlieferung,dievonGöttern,Helden,EreignissenausderFrühzeitderVölker,besondersihrerEntstehung–auchderEntstehungdesKosmos–berichtetunddasLebenderMenschenmitderWeltderGötterverbindet.MythenerhebendenAnspruch,wahrzusein,ihreältesteschriftlicheFixierungstellendiefrühen→Ependar.→Stoffeund→MotivederMythenerscheinenbisindieLiteraturderGegenwart.Beispiele:WessobrunnerWeltschöpfungsmythos;S.14;Goethe:IphigenieaufTauris;S.139ff.;Grillparzer:Medea;S.204ff.N Narrenliteratur: Besondersinder→RenaissancebeliebteFormderLiteratur,dieauf→satirischeWeiseeineBeschreibungdermenschlichenSchwächenmittelsSpott,VerzerrungundÜbertreibungwiedergibtundinderdieFigurdesNarrs,dereigentlichein„weiser“Narrist,derTrägervonZeit-undMoralkritikist.Beispiele:SebastianBrant:DasNarrenschiff;S.61f.;TillEulenspiegel;S.62f. Naturalismus(1885–1900):DiezweiteHälftedes19.JahrhundertsbringtgroßewissenschaftlicheundtechnischeFortschritte,zugleichverschärftsichdiesozialeKluftzwischenArmundReich.DieDichtungdesNaturalismusnimmtdiesozialeFragealseinesderKernthemenaufundstelltsichaufdieSeitederSchwachen,wiediesz.B.inGerhartHauptmanns→Drama„DieWeber“deutlichwird.UmderRealitätzuentsprechen,werden,vorallemimDrama,MundartundDialektverwendet,derHelddesNaturalismusistein„passiverHeld“,derdenpolitischenVerhältnissenausgeliefertist.EinerseitswirddieLiteraturvonder→ZensurderHerrschendenbedrängt,andererseitsgerätsieinsKreuzfeuerderKritikauchaussozialengagiertenpolitischenRichtungen,dasiekeineparteipolitischenLösungenanbietet.DieWirklichkeitsollmöglichstgenaudargestelltwerden;dieseGenauigkeitergibtsichdurchexakteBeobachtungunddieReduzierungdesSubjektiven:Kunst=Natur–x;dassubjektive„x“sollmöglichstkleinsein.(S.249–263). Novelle(ital.„novella“–Neuigkeit):→EpischerText„mittlerer“Längein→Prosa,dereinebesondereBegebenheiterzählt,dieofteinenWendepunktimLebeneinesMenschenodereinerGemeinschaftbildet.DaserzählteGeschehenerhebtaufGrundseinerAußergewöhnlichkeitdenAnspruch,berichtetzuwerden,undgleichzeitigdenAnspruchaufWahrheitundWirklichkeit.Beispiele:Saar:DieSteinklopfer;S.228ff.;Keller:RomeoundJuliaaufdemDorfe;S.232ff.;Hauptmann:BahnwärterThiel;S.253f. OOnomatopoesie→LautmalereiOxymoron/PluralOxymora(zusammengesetztgriech.„oxys“–scharf(sinnig)–und„moros“–dumm):Stilmittel,daseinanderwidersprechende,einandergegenseitigausschließendeBegriffeverbindetunddas„Sowohl-als-Auch“desGesamtbegriffsbetont.BeispieleausderAlltagssprache:„alterKnabe“,„weiserNarr“,„beredtesSchweigen“,„Hassliebe“.BeispieleausderLiteratur:JauchzenderSchmerz(Heine:Reisebilder);SchwarzeMilchderFrühe(Celan:Todesfuge;S.379ff).;SachlicheRomanze(Kästner,Gedichttitel).PPaarreim:Reimzweierunmittelbaraufeinanderfolgender→Verse;das→Reimschema:aabbcc...Beispiel:Wer so ganz in Herz und Sinnen Konnt’ ein Wesen liebgewinnen O! den tröstet’s nicht Daß für Freuden, die verlohren, Neue werden neu gebohren: Jene sind’s doch nicht. KarolinevonGünderrode:DieeineKlage;S.186.

Page 17: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Parabel(griech.„paraballein“–nebeneinanderwerfen,vergleichen):Kurzformder→Epik,diesichmitFragenderMoral,derGesellschaft,desmenschlichenVerhaltensbefasst.DieParabelhatzwei„Ebenen“:die„Bildebene“–das,waserzähltwird–unddie„Sachebene“–das,wasdasErzählteausdrückenwillunddieLeserinbzw.denLeseralsErkenntnis„mitnehmen“soll.AllerdingssindParabelnseitKafkaoftnichteindeutigauflösbar.EineDeutungdesAutors/derAutorin,wiederTextaufzufassensei,gibtesinmodernenParabelnnicht.AllerdingsweißdieLeserschaft,dassdasErzähltesymbolischaufzufassenistunddasssieaufgefordertist,eineParallelezwischenderBildebeneundderRealitätaufzuspüren.Beispiele:„Ach“, sagte die Maus, „die Welt wird enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so breit, dass ich Angst hatte, ich lief weiter und war glücklich, dass ich endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen so schnell aufeinander zu, dass ich schon im letzten Zimmer bin, und dort im Winkel steht die Falle, in die ich laufe.“ – „Du musst nur die Laufrichtung ändern“, sagte die Katze und fraß sie. Kafka:KleineFabel.VglauchLessing:RingparabelausNathanderWeise;S.102f.;Kafka:EinealltäglicheVerwirrung;S.300.Paradoxon/PluralParadoxa(griech.„paradoxos“–widerErwarten,unglaublich):EineAussage,diedemallgemeinErwarteten,derherrschendenMeinungaufunerwarteteWeisezuwiderläuftoderdieeinenWiderspruchzumüblichenVerständnisdesAusgesagtendarstellt.Beispiele: Eis ist um mich, meine Hand verbrennt sich an Eisigem. Nietzsche:AlsosprachZarathustra.Ich weiß nicht, was ich bin. Ich bin nicht, was ich weiß: Ein Ding und nicht ein Ding: Ein Tüpfchen und ein Kreis. AngelusSilesius:DercherubinischeWandersmann;S.81.Parodie(griech.„parodia“–Gegengedicht):Verzerrende,verspottende,übertreibendeNachahmungeinesliterarischenodermusikalischenWerkesodereinesFilms.Beispiel:Cervantes:DonQuichotealsParodieaufdieRitterromane;vgl.S.76.Pentameter(griech.„pentametros“–Fünfmaß):Ausfünf→Versfüßen,meist→DaktylenbestehendeVerszeile.Beispiel:Hoch in heiterer Luft siehet der Falke sich um. […] Still ists hier: kaum rauschet von fern die geschäftige Mühle. Hölderlin:DerWanderer.PersonalerErzähler:Der→ErzählerschildertdasGeschehenausderSichteinerodermehrererFiguren.Erweiß,sieht,hörtnichtmehralsdieseFigurenundvermeidet,imGegensatzzum→auktorialenErzähler,jeglichenKommentar.Beispiel:Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen. „Was ist mit mir geschehen?“, dachte er. Kafka:DieVerwandlung;S.296ff. Poesie(griech.„poiesis“,„poiein“–machen):ImDeutschenOberbegrifffürDichtungimAllgemeinen;imFranzösischenundEnglischenallerdingsvornehmlichverwendetfür(lyrische)DichtunginVersenimGegensatzzur→Prosa.Poésiepure(franz.„reineDichtung“):Literatur,dieihreWerkeals„reinen“Selbstzweckversteht.DieWerkestehennurfürsichselbst,dieInhaltederDichtungtretenimExtremfallsogarvölligzurück.DieabsoluteDichtungist,imGegensatzzurinwelcherArtundWeiseauchimmerengagiertenLiteratur,freivonZielsetzungenaußerhalbderKunst. →L’artpourl’art.Beispiel:Baudelaire:Lesfleursdumal–DieBlumendesBösen;vgl.S.266.Poetik(zugriech.„poetiketechne“–Dichtkunst):LehrevonderDichtkunstalsAnweisungzum„richtigen“DichtenundBeschreibung/Auseinandersetzungvon/mitderWirkung,denAufgaben,Funktionen,spezifischenAusdrucksmittelnGattungenvonDichtung.

Page 18: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

PoetischerRealismus(1850–1900):DerpoetischeRealismuswird–nachdemScheiternderMärzrevolution1848–vondempolitischweitgehendausgeschaltetenunddeshalbenttäuschtenBürgertumgetragen.SeinKennzeichenistdasBemühenumdiewirklichkeitsgetreueDarstellungdermitdenSinnenerfassbarenRealitätin„unparteiischer“Beobachtung,unterAusschaltungderGefühleundMeinungenderAutoren/Autorinnen.ManverzichtetmeistaufexplizitekritischeWertungvonGutundSchlecht,SchönundHässlich,vermeidetaberauchjedebeschönigendeTendenzundsiehtauchdeutlichdieVeränderungdesSozialgefügesundderNaturdurchdieIndustrialisierung.Abgelehntwerdendieidealisierende→Klassik,derSubjektivismusunddie„Schwärmerei“der→RomantiksowiedaspolitischeEngagementderLiteraturdes→Vormärz.ZentrendespoetischenRealismussindÖsterreich(Saar,Rosegger,Ebner-Eschenbach)dieSchweiz(Keller,C.F.Meyer)undNorddeutschland(Fontane,Storm).S.224–247.Pointe(franz.Spitze):Derüberraschende,oftunerwarteteSchlusseffekteines(meistkurzen)Textes,wiez.B.eines→Aphorismus,eines→EpigrammsoderWitzes.Prolog(griech.„prologos“–Vorrede):Im→DramadereigentlichenHandlungvorangestellteEinleitungsworte/Einleitungsverse,diezurHandlungüberleitenunddieimUmfangvoneinigenwenigenWortenbiszurabgeschlossenen→Szenereichenkönnen.Gegensatz:→Epilog.Beispiel:Goethe:Faust.EineTragödie.PrologimHimmel;vgl.S.161f.Prosa(lat.„prorsaoratio“–gerade/schlichteRede):BezeichnungfürdieSprachedernichtdurcheinenbestimmten→Rhythmusoder→Reimgebundenen,sonderndieAlltagsspracheverwendendenTexte.Protagonist(griech.„protagonistes“–Haupthandelnder):Hauptfigureines→dramatischenoder→epischenTextes,welchedieHandlungentscheidendbestimmt.Pseudonym(zusammengesetztgriech.„pseudos“–falsch–und„onoma“–Name):DerfingierteNameeinesAutors/einerAutorin,einesKünstlers/einerKünstlerin,der/dieausbestimmtenGründenseinen/ihrenNamennichtangeben,verwendenoderpreisgebenwill.Beispiele:AbrahamaSanctaClara;S.86;Voltaire;S.106;Novalis;S.172;JeanPaul;S.146f.;CharlesSealsfield;S.216;PaulCelan;S.380f.;vgl.z.B.auchHubertvonGoisern(=HubertAchleitner)oderDr.KurtOstbahn(=WilliResetarits).Q/RQuartett:→Strophe,dieausvier→Versenbesteht.InsbesondereauchBezeichnungfürdieerstenbeiden,ausjevierZeilenbestehendenStrophendes→Sonetts.Realismus→PoetischerRealismusReformation:FürdieSpracheunddieDichtungliegtdieBedeutungvonMartinLuthersReformationinderÜbersetzungderBibelindasFrühneuhochdeutsche.DieersteAuflageerschien1522.DieseÜbersetzungbeschleunigtedieBildungeinereinheitlichendeutschenSchriftsprache.Beispiel:LuthersÜbersetzungskunst;S.65f.Refrain(altfranz.„refreindre“–wiederholen;auchmanchmalals„Kehrreim“bezeichnet):RegelmäßigeWiederholungvonVerseninnerhalbvon→Gedichten;sehrhäufigbesondersbeiLiedern.Beispiel:Dann geht er ganz erbaut nach Haus Und – leiht sein Geld auf Wucher aus. Pfau:HerrBiedermeier;leichtvariierteWiederholungamEndejederStrophe;S.199.Reim(ahd.„rîm“–Reihe):GleichklangeinesbetontenVokalsundderihmfolgendenLaute.ManunterscheidetdieReimenach–ihrer„Qualität“:→reinerReim,→unreinerReim–ihrerStelleim→Vers:→Anfangsreim,→Binnenreim,→Endreim.–ihrerStellungzueinander;z.B.:→Paarreim,→Kreuzreim,→umschlungenerReim,→Haufenreim,→Kettenreim.Reimschema:Stellungder→Reimezueinander.

Page 19: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

ReinerReim:DiehörbarenLautfolgenabdemletztenbetontenVokalstimmengenauüberein.Beispiel:Es sang vor langen Jahren Wohl auch die Nachtigall, Das war wohl süßer Schall, Da wir zusammen waren. Brentano:EssangvorlangenJahren;S.175.Renaissance(franz.Wiedergeburt;1450–1600):InVerbindungmitdem→HumanismuszieltdieRenaissanceaufeinenachdemVorbildderAntikeausgerichteteErneuerungvonKunstundWissenschaft.Die→ReformationwirktesichbedeutendaufdieBildungeinereinheitlichendeutschenSchriftspracheaus.DerBuchdruckfördertedieVerbreitungderLiteratur,dieneueFunktionenbekommt.Siedient,wieindenStreitschriftenvonThomasMüntzer,derpolitischenAufklärungundalsKampfmittelgegensozialeUnterdrückungundsievermitteltüberdie→„Volksbücher“,wieder„HistoriavonD.JohannFausten“–,undüberdie→„Narrenliteratur“UnterhaltungundBelehrung.S.56–69.Rezension(lat.„recensio“–Bewertung):KritischeBesprechungundBeurteilungkünstlerischerWerkeoderAufführungenindenMedien.Rezeption(lat.„receptio“–Aufnahme):DieArtundWeise,wieeinkünstlerischesWerkinderÖffentlichkeitaufgenommenwird:kritisch,ablehnend,begeistert,ignorierend...DieRezeptioneinesWerkeskannsichimLaufederZeitenändern.RhetorischeFigur→StilmittelRhetorischeFrage:Frage,diekeineAntwortverlangt,daderSachverhaltohnehinklarist,aberdurchdieFrageinsBewusstseindeutlichgerufenwerdensoll.Beispiel:Warum sollten wir hungern und dursten, während ihr im Überflusse schwelgt, mit dem unsrer Hände Arbeit euch überhäuft hat? Sind wir nicht Menschen wie ihr? Haben wir nicht Rechte wie ihr? Ist nicht das Maß der Ungerechtigkeit schon gehäuft voll; soll es noch höher schwellen? BettinavonArnim:Armenbuch;S.185. Rhythmus(griech.„rhythmos“zu„rhein“–fließen):Akustische,vornehmlichbeilautemLesenoderbeimVortragwahrnehmbaregrundlegendeGliederungeinesTextes,insbesonderevonGedichten.DerRhythmusentstehtdurchdenWechselvonBetonungundNichtbetonung,PausenundVariationenimSprechtempo.BeeinflusstwirdderRhythmusstarkdurchdas→Versmaß.Roman:Großformder→Epik.UrsprünglichmeintderBegriff„Roman“allesindenromanischenSprachen(Französisch,Italienisch,Spanisch…)Geschriebene,imGegensatzzuden(gelehrten)Werken,dieaufLateinverfasstwurden.Abdem13.JahrhundertbezeichnetderBegrifflängereepischeWerkein→Versenoder→Prosa,abdem17.JahrhundertnurmehrsolcheinProsa.DerRomanzeigtinvielschichtigenHandlungenundvielfältigenFigurendasSchicksaldesEinzelnenodereinerGruppe,ihreEntwicklung,ihreErfahrungeninderWelt,FragennachdemSinnderExistenzund,wieeinLiteraturkritikerformuliert,„dasLebeninseinerganzenTotalität“.Romanebildenden„Löwenanteil“anverkaufter(undgelesener)Literaturüberhaupt.Beispiele:Grimmelshausen:DerAbentheuerlicheSimplicissimusTeutsch;S.83ff.;Wieland:GeschichtedesAgathon;S.104;SophievonLaRoche;S.126;Novalis:HeinrichvonOfterdingen;S.172ff.;Fontane:EffiBriest;S.236ff.;Rilke:DieAufzeichnungendesMalteLauridsBrigge;S.275f.;Kafka:DerProzess;S.299;Jünger:InStahlgewittern;S.327f.;JosephRoth:DieKapuzinergruft;S.332ff;GünterGrass:DieBlechtrommel;S.361ff:Lebert:DieWolfshaut;S.368f.;Bernhard:Auslöschung;S.413f.;Jelinek:DieKlavierspielerin;S.417f.;Streeruwitz:Jessica,30;S.419f.;Rabinowich:Dazwischen:Ich;S.437ff.;Gstrein:DiekommendenJahre;S.443;Handke:MeinJahrinderNiemandsbucht;S.449f.Romantik:(1795–1835):ZielederRomantiksinddieÜberschreitungderGrenzendesVerstandes,dieAufhebungderTrennungzwischenWissenschaft.DieDichtungkanndas„Zauberwort“finden,dasalleGrenzenaufhebt.CharakteristischistauchdieAufhebungderGrenzenderdichterischen→Gattungen;Roman,Lieder,Erzählung,Gedichtwerdenvermischtunddadurchverbunden.→Fragmentund→romantischeIroniebetonendieUnabschließbarkeitdesKunstwerksundseineGrenzenlosigkeit,indemsichdasWerkironischselbstinFragestellt.

Page 20: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

DieHinwendungzumMittelalter,dieWertschätzungvon→Märchen,→Sagen,→VolksliedernsowiedieWahrnehmungkünftigergesellschaftlicherUmwälzungenimZugederbeginnendenIndustrialisierungvoralleminderSpätromantiksindweitereKennzeichen.S.168–191.RomantischeIronie:DenDichterinnenundDichternder→Romantik,diedieWirklichkeit„romantisieren“wollen,d.h.ihreinenüberdasAlltäglichenhinausgehendenSinnundeineneueQualitätverleihenwollen,istbewusst,dassdasEingreifenderDichtunginsLeben,die„Romantisierung“desLebens,keinProzessist,derwirklichabgeschlossenwerdenkann.EinMittel,dieIllusionzudurchbrechen,eineDichtungkönntewirklich„fertig“sein,istebendie„romantischeIronie“.DieDichterstellendamitihreeigenenWerkez.B.durchdesillusionierendeEinschübeinFrageundweisendaraufhin,dassihreSchöpfungennichtdenZwiespaltzwischenderunvollkommenenRealitätunddemangestrebtenIdealeinerharmonischenWeltaufhebenkönnen.Beispiel:LudwigTieck:DergestiefelteKater;vgl.S.174f.SSage:ursprünglichmündlichüberlieferteErzählungenvonfantastischen,dieWirklichkeitübersteigenden Ereignissen,diejedoch,imGegensatzzum→Märchen,mitrealenBegebenheiten,Personen-undOrtsangabenverbundenwerden.DieHeldenwerdenebensomitNamenbenannt.AllerdingsgehörtwieimMärchendieVermenschlichungvonPflanzenundTierenzurWeltderSage,aberauchübernatürlicheWesenwieElfen,Zwerge,Riesen,Drachengehörendazu.Beispiel:AusdenverschiedenengermanischenSagenumSiegfried,derdenDrachentötet,großeSchätzefindetundschließlichermordetwird,entwickeltsichdieHandlungdesNibelungenliedes;S.36ff. Satire(lat.„satura“)–mitverschiedenemObstgefüllteSchüssel):KritischeVerspottung,LächerlichmachungundVerachtungvonUnsitten,Missständen,Gewohnheiten,Personen,Zeiterscheinungen.SatirischeElementekönneninnahezuallenliterarischen→Gattungenerscheinen.EinebesondereFormderSatireistdie→NarrenliteraturderRenaissance.Beispiele:Brandt:DasNarrenschiff;S.61f.;EinkurtzweiligLesenvonDilUlenspiegel;S.62f.;Heine:Deutschland.EinWintermärchen;S.212;WilhelmBusch:MaxundMoritz;vgl.S.239;Kraus:Texteausder„Fackel“;vgl.S.277f.;Kästner:Fabian;vgl.S.318.Sekundenstil:WichtigessprachlichesVerfahrendes→Naturalismus,dasdiekleinstenBeobachtungen,Geräusche,Bewegungen,WahrnehmungenminutiösundingenauerzeitlicherAbfolgewiedergebenwill.Beispiele:Die Sonne goss ihre letzte Glut über den Forst, dann erlosch sie. Die Stämme der Kiefern streckten sich wie bleiches, verwestes Gebein zwischen die Wipfel hinein, die wie grauschwarze Moderschichten auf ihnen lasteten. Das Hämmern eines Spechtes durchdrang die Stille. Durch den kalten, stahlblauen Himmelsraum ging ein einziges verspätetes Rosengewölk. Der Windhauch wurde kellerkalt, so dass es Thiel fröstelte. Alles war ihm neu, alles fremd. Er wusste nicht, was das war, worauf er ging, oder das, was ihn umgab. Hauptmann:BahnwärterThiel;vgl.S.253f.ArnoHolz:RoteDächer;S.257:Senkung:UnbetonteSilbeineinemVers;Gegensatz:→Hebung.Sonett(lat.„sonare“–klingen):DasSonettisteinebesondersinderLiteraturvon→Renaissanceund→Barocksehrbeliebte→GedichtformmitfolgendenCharakteristika:→Strophen:AufzweivierzeiligefolgenzweidreizeiligeStrophen(→Quartetteund→Terzette).→Verse:→Alexandriner.Reim:indenQuartettenhäufig→umschlungenerReim(abba),indenTerzettenmeistReimfolgeccdeed.Beispiel:Die türme stehn in glut, die Kirch ist vmgekehret. Das Rahthaus ligt im grauß, die starcken sind zerhavn, Die Jungfrawn sind geschändt, vnd wo wir hin nur schavn, Ist fewer, pest, vnd todt, der hertz vndt geist durchfehret. Hier durch die schantz vnd Stadt rint alzeit frisches blut. Dreymal sindt schon sechs jahr, als vnser ströme flut, Von so viel leichen schwer, sich langsam fortgedrungen. Gryphius:TränendesVaterlandes.Anno1636.(Strophen2und3).

Page 21: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

SozialesDrama:→Drama,dassichmitgesellschaftlichenMissständenkritischauseinandersetzt.DassozialeDramaentsteht,alsdieerstenFolgenderindustriellenRevolutionsichtbarwerden,wiedieAusbeutungdesProletariatsunddiegroßeDifferenzzwischenReichtumundArmut.EsprangertaberauchdieUnterdrückungdesEinzelnenan,derdengesellschaftlichenHierarchienwieetwaMilitär,Kirche,staatlichenInstitutionenausgeliefertist.Beispiele:Büchner:Woyzeck;S.214ff.;Hauptmann:DieWeber;S.254ff.Spätmittelalter(1250–1450):MitdensozialenVeränderungengegenüberdem→Hochmittelalter–AufkommenderStädte,VerlustderBedeutungderRitter–verschwindensowohldie→höfischenEpenalsauchderdieadeligenDamenundderenSittlichkeitfeiernde→Minnesang.AnihreStelletretenkürzere→Epen,welchedenNiedergangdesRittertumszeigenwie„Helmbrecht“undLieder,die,wiez.B.beiOswaldvonWolkenstein,denbeschwerlichenspätritterlichenAlltagzeigen.S.44–55.Stabreim:ÄltesteReimformderdeutschsprachigenLiteratur,verwendetindergesamtengermanischenVersdichtungbiszuseinerVerdrängungdurchden→Endreimim→Hochmittelalter.DieamstärkstenbetontenWörtereinerVerszeilewerdendurchgleicheAnfangslautehervorgehoben.DieStabreimekönnenkonsonantischsein–diehäufigsteForm–,aberauchVokalekönnenmiteinander„staben“.DabeiwirdsogardieKombinationungleicherVokalegegenüberidentischenVokalenbevorzugt.Beispiel:Ik gihorta dat seggen, dat sih urhettun ænon muotin, Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem. Hildebrandslied;Zeile3:dreidervier→Hebungen„staben“.S.11f.Ständeklausel:EinebiszuihrerAufhebungim→bürgerlichenTrauerspieldurchLessinggeltendeRegel,dassinder→TragödienurdieSchicksalevonPersonenhohenStandeswieKönigen,Fürsten,AdelspersonenzumGegenstandgemachtwerdendürfen,nichtdievonPersonenniedererHerkunft.BegründetwurdedieStändeklauselmitdemBegriffder→Fallhöhe.Vgl.S.97.Stilmittel:AllesprachlichenGestaltungs-undAusdrucksmöglichkeiten,mitdenenAutorinnenundAutoreneinebestimmteWirkungerzielenwollen,wiezumBeispiel→rhetorischenFiguren→Metapher,→Hyperbel,→Ellipse,→Anapher,→Oxymoron,→Antithese,→Euphemismus;aberauch→Lautmalerei,→Reim,→Alliteration,→rhetorischeFrageetc.Stoff:EineaußerhalbvonliterarischenWerkenentstandeneeigenständige„Geschichte“,diefüreinedichterischeBearbeitunggenutztwirdundüberJahrhundertehinwegliterarischverschiedengestaltetwerdenkann.Beispiele:DerStoffderJungfrauvonOrleans,Jeanned’Arc,fandliterarischeGestaltungeninderfranzösischen→Epikdes15.Jahrhunderts,derspanischen→Dramatikdes16.Jahrhunderts,setztesichfortinSchillers→Drama„DieJungfrauvonOrleans“,(1801),beidemirisch-englischenAutorGeorgeBernardShaw(„DieheiligeJohanna“1923),BertoltBrecht(„DieheiligeJohannaderSchlachthöfe“1931)bishinzudemfranzösischenDramatikerJeanAnouilh(„JeanneoderDieLerche“1953).Strophe:(griech.Wendung;insbesonderedieTanz-undBewegungswendungdesChores,womiteinneuerAbschnittimGesangbeginnt):Abschnitteines→Gedichtes,derdurcheinenAbstandvonanderenAbschnittenabgesetztist.CharakteristikaderStrophesind–siehedasfolgendeBeispiel–Versanzahl(z.B.vier→Verse),Verslänge(z.B.4bzw.6Silben),→Versmaß(z.B.→Jamben)und→Reimschema(z.b:umschlungenerReim).DabeimüssendieMerkmalenichtfüralleVerseidentischsein.Beispiel:Da wir zusammen waren, Da sang die Nachtigall Nun mahnet mich ihr Schall, dass du von mir gefahren. So oft der Mond mag scheinen, Gedenk ich dein allein, Mein Herz ist klar und rein Gott wolle uns vereinen. Brentano:EssangvorlangenJahren;S.175.

Page 22: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

SturmundDrang(1770–1785/90):Die,wiedieDichterdesSturmundDrangessehen,ausschließlicheBetonungderVernunftinder→Aufklärungwirdvondenjungen„StürmernundDrängern“wieGoetheundSchillerinFragegestellt.EinentscheidenderImpulsistdieBegegnungzwischenHerderundGoetheinStraßburg.DortentstehenauchGoethes„SesenheimerLieder“,mitdenendieGattungder→Erlebnislyrikbeginnt.AbgelehntwerdenstarreDichtungsregeln:Dasdichterische→Geniebrauchtsienicht,esschafftsieselber;dergegendieGötteraufbegehrendePrometheuswirdzueinerSymbolfigurdesSturmundDrang.GoetheszumTeilinBriefenabgefassterRoman„DieLeidendesjungenWerthers“wirdzumPublikumserfolgderZeit.Die→GedichteBürgersübenebensoheftigeKritikanFürstenwillkürundUnterdrückungwiedieDramender→Epoche,z.B.Schillers„KabaleundLiebe“.S.112–131. Symbolismus:Einegegen→Realismusund→NaturalismusgerichteteliterarischeStrömungdes→FindeSiècle.Dichtunghatkeinen„Zweck“,bietetkeineBelehrung,Kritik,Moralisierung,Unterhaltung.DerSymbolismuspflegtdieKunstdesbloßen„Andeutens“stattErklärensoderAnalysierensunddieIdeeder„reinen“Dichtung,der→„Poésiepure",welchedieverbrauchteSprachedesAlltagsdurchkünstlerisch-magischeSpracheersetzenwill.S.265ff.Synästhesie(griech.„synaisthesis“–gleichzeitigeWahrnehmung):DarstellungderKoppelungverschiedenerFormenderSinneswahrnehmung;z.B.„warmeFarben“.Besondersbeliebtinder→Romantik.Beispiele:SehemitfühlendemAug’,fühlemitsehenderHand. Goethe:RömischeElegien;S.155. Golden weh’n die Töne nieder. Brentano:Abendlied.Süßer die Glocken nie klingen als zu der Weihnachtszeit. Weihnachtsliedausdem19.Jahrhundert.Szene:BegrifffürdiekleinsteAufbaueinheitimDrama,stellteineUnterabteilungdes→Aktesdar;istbegrenztdurchdasAuftreteneinerneuenoderdasAbtreteneinerbisheraufderBühneanwesendenFigur;auch„Auftritt“genannt.TTagelied:Gedichtformdesmittelalterlichen→Minnesangs.SeineWurzelnliegeninFrankreich.IndenromanischenSprachenwirdesnachder„Weiße“desMorgengrauens„Alba"genannt–lateinisch„albus“(weiß).DasTageliedbeschreibtdenMomentdes„Morgensdanach“.Eine(verbotene)heimlicheLiebesnachtzwischendemRitterundseinerDamehatstattgefunden,jetztmussersiestillundheimlichverlassen.DasTageliedthematisiertdieErfüllungderLiebe,diejaeigentlichdasZielallerWünschewar,meistalsQuellneuenLeidens.DennnachderFreudekommtdieTrennung;dieErfüllungderLiebeunddieLeidenschaftsindnurfürkurzeAugenblickemöglich.DieForderungenundVerbotederGesellschaft(zer)störendieZweisamkeitderLiebenden.DargestelltwirdderMomentdesAufbrechenmüssensimTageliedmeistdurchdasSingeneinesVogelsoderdieFigurdes(vomTurm)rufendenWächters,derdenAnbruchdesTagesverkündetundgleichzeitigSymbolderdieLiebendentrennenden,zurPflichtrufendenGesellschaftist.Beispiel:DietmarvonAist:Slâfstdu,friedelziere;S.32.Terzett:→Strophe,dieausvier→Versenbesteht.InsbesondereauchBezeichnungfürdieletztenbeiden,ausjedreiZeilenbestehendenStrophendes→Sonetts.Terzine:→Gedicht,dasausbeliebigvielen→Strophenausjedrei→Versenbesteht.Das→Versmaßistder→Jambus.DieStrophensindmiteinanderdurcheinendieeinzelnenStrophenübergreifenden→Kettenreimverbunden.Dieseununterbrocheneundbisins„Unendliche“fortführbareReimverkettungerlaubtdieengeVerknüpfungderIdeendesGedichtes.AndieletzteStrophewirdalsAbschlusseinealleinstehendeVerszeileangefügt.

Page 23: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Beispiel:Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu Träumen, Und Träume schlagen so die Augen auf Wie kleine Kinder unter Kirschenbäumen, Aus deren Krone den blaßgoldnen Lauf Der Vollmond anhebt durch die große Nacht. ... Nicht anders tauchen unsre Träume auf, Sind da und leben wie ein Kind, das lacht, Nicht minder groß im Auf- und Niederschweben Als Vollmond, aus Baumkronen aufgewacht. Das Innerste ist offen ihrem Weben; Wie Geisterhände in versperrtem Raum Sind sie in uns und haben immer Leben. Und drei sind Eins: ein Mensch, ein Ding, ein Traum. Hofmannsthal:DritteTerzineüberVergänglichkeit;vgl.S.273.Tragikomödie:Formdes→Dramas,dieElementeder→Tragödieundder→Komödiemiteinanderverbindet.SosollentragischeZusammenhängedurchdenKontrastmitkomischenMotivenundMomentenaufdasPublikumnocheindrucksvollerwirken.Beispiele:Dürrenmatt:DiePhysiker;vgl.S.354;Dürrenmatt:DerBesuchderaltenDame;S.375ff.;Schwab:Volksvernichtung;S.403ff.TragischeIronie→DramatischeIronieTragödie(griech.„tragos“–Bock–;„tragodia“–GesangumdenBock):BeimKultumdenWeingottDionysoswurdeneineProzessionmitGesangveranstaltetundeinZiegenbockgeopfert.AusdiesenUmzügenundOpfernentwickeltesichdiegriechischeTragödie.KennzeichnendfürdieTragödieistderunlösbareKonflikt,indensichdieHauptpersonbefindetundindemsieschließlichscheitert.ZielderTragödieistdie→KatharsisderZuschauerinnenundZuschauer.Beispiele:Sophokles:KönigÖdipus;vgl.S.154;Shakespeare:Macbeth;Goethe:Faust.EineTragödie;S.161ff.;Grillparzer:Medea;S.204ff.Trilogie(zusammengefasstgriech.„treis/tria“–drei–und„logos“–Wort,Rede):EinausdreiTeilenbestehendesWerk,dessenEinzelteilezwareinengemeinsamenHintergrundundRahmenhaben,jedochfürsichselbstständigundabgeschlossensind.Beispiele:Grillparzer:DasGoldeneVlies,bestehendausdenTeilen„DerGastfreund“,„DieArgonauten“und„Medea“;S.204ff.;Grass:DanzigerTrilogie,bestehendaus„DieBlechtrommel“,„KatzundMaus“und„Hundejahre“;S.361ff.Trivialliteratur(lat.„trivialis“–gewöhnlich):EherabwertendeBezeichnungfürUnterhaltungsliteratur,derenmeist„große“emotionaleundsensationelleThemenwieLiebe,Abenteuer,Tod,Verbrechen…ineinervereinfachenden,denErwartungeneinermöglichstgroßenLeserschaftentsprechendenWeisevermitteltwerden.Trochäus/PluralTrochäen(griech.„trochaios“–laufend):ZweisilbigerVersfuß,dermiteinerbetontenSilbebeginnt,aufdieeineunbetonteSilbefolgt.DemTrochäuswirdLebhaftigkeitundBeweglichkeitzugeschrieben.Beispiel: Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium, Wir betreten feuertrunken Himmlische, dein Heiligtum Schiller:OdeandieFreude.Trümmerliteratur:BezeichnungfürdieunmittelbarnachdemZweitenWeltkrieginDeutschlandentstandenenWerke,indenendieErfahrungendesKriegesunddaskonkreteLebenderMenschenindenTrümmernundRuinendererstenNachkriegsjahregeschildertwerden.DieSpracheistbewussteinfach,schmucklosundrealistisch,einebevorzugteneueGattungwirddie→Kurzgeschichte.Beispiele:Borchert:DieKirschen;S.355f.;Eich:Latrine;S.356f.

Page 24: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

UUmschlungenerReim(auch:umschlingenderR.,umschließenderR:umfassenderR.):Dererste→Verseinermeistvierzeiligen→StrophereimtmitdemviertenVers,derzweiteVersreimtmitdemdrittenVers.DiesebeidenVersewerdengleichsamvomerstenundletztenVersumarmt/umschlungen.Das→Reimschema:abbacddc…Beispiel:Sie saß so wie die anderen beim Tee. Mir war zuerst, als ob sie ihre Tasse ein wenig anders als die andern fasse. Sie lächelte einmal. Es tat fast weh. Rilke:DieErblindende;S.274.UnreinerReim:DieVokaledieserReimformhabennurannäherndenGleichklang.Beispiel:Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied. Kling hinaus ins Weite.Heine:LeiseziehtdurchmeinGemüt;vgl.auchS.213,Heine:DieLoreley,Strophen1,3,4,5. VVerfremdungseffekt:Mitteldes→epischenTheaters:Ansager/ErzähleraufderBühne,UnterbrechungderHandlungdurchInhaltsangaben,Kommentare,SpruchbändermitBotschaftenandasPublikum – „Glotzt nicht so romantisch!“ (Brecht) –, EndederStückemitAufforderungenandasPublikum,selbstzudenkenundzuhandeln:„Verehrtes Publikum, los such dir selbst den Schluss!“ (Brecht). Vergleich:→Stilmittel,dasBegriffemitanderenSinnbereichenverknüpft,umdieAnschaulichkeitderAussagezuerhöhen.CharakteristischfürVergleichesinddiePartikel„wie“,„sowie“,„alsob“.Beispiele:Diese Dampffahrten rütteln die Welt durcheinander wie ein Kaleidoskop. Eichendorff:Erlebtes;S.180.Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst. Eichendorff:Mondnacht.Ich hab ein Liebchen recht lieb von Herzen, Hellfrische Augen hat’s wie zwei Kerzen. Eichendorff:DerGlückliche. Vers(lat.„versus“–Umwendung,besondersdesPfluges):Dieeinzelne,grundsätzlichdurcheinenbestimmten→Rhythmusgegliederte,allenfalls–abernichtzwingend–mitReimenverseheneZeilevonGedichtenoderDramen.Versfuß→VersmaßVersmaß(auchMetrum):Kleinste→rhythmischeEinheiteines→Verses,diesichauseinercharakteristischenAbfolgevonbetontenundunbetontenSilbenergibtundsichimVerswiederholt.DiewichtigstenMetrensind→Jambus,→Trochäus,→Daktylusund→Anapäst.Volksbuch:Inder→RomantikgeprägterBegrifffür→epischeDichtungendes15.und16.Jahrhunderts,dieinderRegelin→Prosageschriebenwaren.DieAutorenbliebenoftanonym,dieInhaltewarenAbenteuer,oftausderWeltderRitter,→Sagen,märchenhafteBegebenheiten,schelmischeStreiche,Liebesgeschichten,moralischeNutzanwendungen.BegünstigtwurdediegroßeVerbreitungderVolksbücherdurchdenaufkommendenBuchdruckabderMittedes15.Jahrhunderts. Beispiele:HistoriavonD.JohannFausten;S.71;EinkurtzweiligLesenvonTillEulenspiegel;S.62f.;DieHistorievondemgehörntenSiegfried;DieSchildbürger;vgl.S.59f.Volkslied:Lied,dessenUrheberunbekanntist;meistin→Strophenmit→Versenin→Reimengegliedertundoftmit→Refrainversehen.DieInhaltedesVolksliedssindmannigfaltig:FreudeundFrohsinn,LiebeundTod,AbschiedundReise,FremdeundSehnsucht,JagdundWandern,TrinkliedundKinderlied,Morgen-undAbendliedetc.

Page 25: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

BesondereAufmerksamkeiterhieltdasVolksliedim→SturmundDrangundinder→Romantik.Beispiele:StimmenderVölkerinLiedern(VolksliedsammlungvonJohannGottfriedHerder,derauchdenBegriff„Volkslied“prägte);vgl.S.113;Arnim/Brentano:DesKnabenWunderhorn;vgl.S.176.Volksmärchen:SiebildendietraditionelleFormdes→Märchens.VolksmärchenberuhenaufmündlichüberliefertenStoffen,undhabendeshalbimGegensatzzum→KunstmärchenkeinefesteTextgestalt.BevorsievonSammlernwiedenBrüdernGrimmoderLudwigBechsteinschriftlichfixiertundherausgegebenwurden,existiertensieinunterschiedlichenErzählversionen.Beispiele:BrüderGrimm:Kinder-undHausmärchen;daraus„Rumpelstilzchen“;S.177ff.Volksstück:Ursprünglichim18.Jahrhundertein→Drama,dassichandas„Volk“,dasbreitePublikum,imGegensatzzumAdelodergehobenenBürgertum,richtet,undindem,imGegensatzzur→Tragödie,auchkeineFigurendesAdelsvorkamen.SohattendieVolksstückeoftkomödienhafteInhalte,dientenaberauchals„Besserungsstücke“mitmoralisierendenInhalten.Sieklagten,besondersim19.Jahrhundert,auchimmeröftersozialeMissständeundpolitischeUnterdrückungan.DieVolksstückedes20.JahrhundertsfolgendieserkritischenRichtung.Beispiele:Anzengruber:DasvierteGebot;vgl.S.227;Horvath:GeschichtenausdemWienerWald;S.316;Turrini:Sauschlachten;S.401ff.Vormärz(1820–1848):Literarische→EpocheindendreiJahrzehntevorderMärzrevolution1848inBerlinundWien,diesichgegendie„Restauration“,dieweitgehendeRücknahmederinderFranzösischenRevolutionerreichtendemokratischenGrundrechte,richtet.DieLiteraturdesVormärzstehtindeutlichemGegensatzzurzeitlichparallelen,aberpolitischkaumengagiertenLiteraturdes→Biedermeier.DieLiteraturdesVormärzistoffensivinihrerKritik,dieDichterwieHeinrichHeinegreifendieRestaurationscharfan.GoethesTodwirdalsliterarischeBefreiungempfunden,auchdieRomantikwirdabgelehnt,manerhebtdieForderungnachpolitischemEngagementdesSchreibens.GeorgBüchners→Drama„Woyzeck“istdaserstesozialeDramaderdeutschenLiteratur:KeinMenschistzugering,umliterarischdargestelltzuwerden.DasWerkwirdVorbildfürzahlreicheDramenderModerne.S.196–223.WWaise:Reimloser→VersineinerFolgegereimterVerse;im→Reimschemameistmit„x“bezeichnet.Aufgrundderdadurchentstehenden„Isolierung“diesesVerseserhälterofteinehervorgehobeneBedeutung.Beispiel:Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. – Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab’ ich vernommen! Mörike:Erist’sWienerModerne:BezeichnungfürdiezentraleStellungWienszuBeginndes20.Jh.inLiteratur,Malerei,Architektur,Philosophie,Psychologie,dasdieerstenJahrzehntedes20.Jahrhundertsentscheidendprägt.→FindeSiècle.S.265ff.ZZäsur(lat.„caesura“–Schnitt):EinschnittinnerhalbeinesVerseshinsichtlich→Rhythmusund/oderSatzbau,derdenVersinzweioftinhaltlich/gedanklichkonträreSinneinheitenteilt.Im→Alexandrinermeistnachderdritten→Hebungerfolgend.Beispiel:Gebohren in der Flucht // umringt mit Schwerd und Brand / Schier in dem Rauch erstückt // der Mutter herbes Pfand. Gryphius:GrabschrifftMarianaeGryphiaeseinesBrudernPauliTöchterlein;S.79.

Page 26: GLOSSAR - oebv.at

LiteraturräumeLiterarischeGrundbegriffe

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2019. | www.oebv.at | Literaturräume | ISBN: 978-3-209-10899-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Zensur(lat.„censura“–ÜberprüfungdurchhoheBeamtedesrömischenStaates,insbesondereDurchführungvonVolkszählungenoderVermögensschätzungen):Überwachung,KontrolleundgegebenenfallsVernichtung/EntfernungvonmedialenBotschaftenoderkünstlerischen,vorallemliterarischenWerkendurchStaat,KircheoderandereInstitutionen.Beispiele:EntfernungdesGedichtes„avenidasyflores“vonEugenGomringerdurchGremieneinerBerlinerFachhochschule;S.90f.;kirchlicheZensurgegenüberLessing;S.101ff.;Forderung,Goethes„Werther“zuverbieten;S.125;staatlicheZensurgegenüberNestroyundGrillparzer;S.200;VerspottungderZensurdurchHeine;S.212;NS-BücherverbrennungenundBücherverbrennungenweltweit;S.337ff.Zyklus(griech.„kyklos“–Kreis):LiterarischeWerke,dieformal,inhaltlich,thematischzueinem„abgerundeten“Ganzenverbundensind,vondenentrotzdemaberjedesfürsichstehtundfürsichrezipiertwerdenkann.Beispiele:Müller/Schubert:DieWinterreise;S.181f.;Zola:DieRougon-Macquart;vgl.S.251;Holz:„Phantasus“-Gedichte;S.257;GerhardRoth:DieArchivedesSchweigens;vgl.S.394.