Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II...

285
Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel im Vergleich zu konkurrierenden grammatischen Konstruktionen vorgelegt von Magdalena Lenz aus Berlin Von der Fakultät I- Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Rainer Nitsch Berichter: Prof. Dr. Friedrich Braun Berichter: Prof. Dr. Peter Erdmann Tag der mündlichen Prüfung: 18.05.2006 Berlin 2006 D 83

Transcript of Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II...

Page 1: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel im Vergleich zu konkurrierenden grammatischen

Konstruktionen

vorgelegt von Magdalena Lenz

aus Berlin

Von der Fakultät I- Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin

zur Erlangung des akademischen Grades

Dr. phil.

genehmigte Dissertation

Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Rainer Nitsch Berichter: Prof. Dr. Friedrich Braun Berichter: Prof. Dr. Peter Erdmann Tag der mündlichen Prüfung: 18.05.2006

Berlin 2006

D 83

Page 2: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

2

Hiermit danke ich meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. Friedrich Braun, für die wertvolle

Unterstützung bei der Anfertigung der vorliegenden Dissertation.

Diese Dissertation widme ich meinem verstorbenen Vater, Franciszek Lenz, der mir

beigebracht hat, dass das Geheimnis des Erfolges in der Beständigkeit des Zieles liegt.

Page 3: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

3

INHALTSVERZEICHNIS Seite

1.Einleitung: Gegenstand, Zielsetzung, theoretische und 6-12 methodische Grundlagen der vorliegenden Dissertation 2. Fachsprache versus Allgemeinsprache 13-27 2.1. Fachsprache: Begriffspräzisierung 14 2.2. Fachsprachenforschung 14-17 2.3. Horizontale versus vertikale Schichtung von Fachsprachen 17 2.4. Fachgebundenheit der Fachsprache 17-18 2.5. Fachsprache als Gruppensprache 18-20 2.6. Fachsprache - Systembezug von Lexik und Syntax 20-22 2.7. Fachsprache versus Allgemeinsprache im Spannungsfeld der 22-24 Kommunikationssituation 2.8. Missbrauch von Fachsprache 24-26 2.9. Zusammenfassung 26-27 3. Rechtssprache als Fachsprache 28-38 3.1 Rechtssprache: Begriffspräzisierung 28-31 3.2. Rechtssprache: Sprachliche Eigenschaften 31-37 3.3. Zusammenfassung 38 4. Begriffbestimmung, Forschungsstand und Fragestellung 39-59 4.1. Bestimmungselemente des Passivs 44-46 4.1.1. Die Differenzierung von Aktiv und Passiv 44-45 4.1.2. Zur Bestimmung des Passivs als "Leideform" 45-46 4.2. Zur Rolle des Agens beim Passiv 46-48 4.2.1. Zum Agensanschluss 46-47 4.2.2. Passiv und Agensabgewandtheit 47-48 4.3. Verwendungszwecke des Passivs 48-52 4.3.1. Ökonomisierung und Versachlichung durch Aussparung 48-49 der Agensangabe. 4.3.2. Differenzierte Zuordnung der Handlungsträger und Mittel 49-50 4.3.3. Wechsel der Mitteilungsperspektive 50-52 4.4. Einordnung der Satzkonstruktionen mit passivischer Bedeutung 52-58 4.4.1. Zum Begriff „Passivsynonyme“ 52 4.4.2. Die Grundformen des Passivs 52-53 4.4.3. Zur Klassifizierung passivischer Satzkonstruktionen 53-58 4.5.Zusammenfassung 58-59 5. Die Struktur des Feldes der Passivität auf den drei 60-193 unterschiedlichen Ebenen juristischer Kommunikation und ihre Spezifizierung 5.1. Spezifizierung und Struktur der Konstruktion werden + Partizip II 60-83 5.1.1.Ursachen für den Wegfall der Agenskonstituente 64-66 5.1.2. Funktion der Vorgangspassiva mit Agensphrase 66-71 5.1.3. Das modale Passiv 71-73 5.1.4. Indirekte Form des Imperativs im deutschen Passivsatz 73-74 5.1.5. Fehleranalyse 75-83 5.2. Spezifizierung und Struktur der Konstruktion sein + Partizip II 84-89

Page 4: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

4

5.3. Spezifizierung und Struktur der Konstruktion lassen + sich 90-101 + Infinitiv 5.4. Spezifizierung und Struktur der Konstruktion sein+ zu 102-116 + Infinitiv 5.4.1. Behandlung der Konstruktionen: lassen + sich + Infinitiv 113-116 und sein + zu + Infinitiv im Fachsprachenunterricht 5.5. Spezifizierung und Struktur der Funktionsverbgefüge 117-152 5.5.1. Begriffsbestimmung 117-118 5.5.2. Präpositionale und nicht-präpositionale FVG 118-120 5.5.3. Direkt und indirekt ersetzbare FVG 120 5.5.4. Passivwertige Funktionsverbgefüge 120-121 5.5.5. Aktionsdifferenzierungen 121-128 5.5.5.1. Typen der passivwertigen FVG 123-128 5.5.6. FVG als Träger von Modalitätsbedeutungen 128-129 5.5.7. Klassifizierung der FVG 129-136 5.5.8. Auswertung der Belege 137-144 5.5.8.1 FVG mit dem FV kommen 137-140 5.5.8.2. FVG Abstraktum im Nominativ + erfolgen 141-142 5.5.8.3. FVG Akkusativ + FV finden 142-143 5.5.8.4. FVG mit erleiden 143-144 5.5.8.5. Verbalsubstantivierte Komposita + FV 144 5.5.9. Verteilung der FVG 145 5.5.10. FVG als Träger rechtssprachlicher Lexik 145-146 5.5.11. Kommutationsreihen der FVG 147-149 5.5.12. Zur didaktischen Vermittlung von FVG 149-152 5.6. Typen und Strukturen passivischer Attribute 153-168 5.6.1. Begriffsbestimmung 153 5.6.2. Arte der Attribute 154-155 5.6.3. Vorangestellte, erweiterte Partizipialattribute 155-162 5.6.3.1. Klassifizierung nach der Art des partizipialen Kerns 156-157 5.6.3.2. Klassifizierung nach der Art der Erweiterung des partizipialen 157-160 Kerns 5.6.3.3 Funktion der erweiterten Partizipialattribute 161-162 5.6.4. Auswertung der Belege 162-163 5.6.5. Koordinierte erweiterte Attribute 164-165 5.6.6. Partizipialattribute mit fakultativer und obligatorischer 165-167 Erweiterung 5.6.7. Behandlung der Partizipialattribute im Unterricht 167-168 5.7. Die Spezifizierung und Struktur der passivischen Adjektive 169-186 5.7.1. Begriffsbestimmung 169-171 5.7.2. Semantische Analyse passivischer Adjektive 171-181 5.7.3. Konkurrenz der –bar und –lich –Ableitungen 181-186 5.8. Sonstige Passivkonstruktionen 187-192 5.8.1. Die Spezifizierung und Struktur der Konstruktion 187-189 Reflexivpronomen + Verb. 5.8.2. Die Spezifizierung und Struktur der Konstruktionen bleiben + 190-192 Partizip II und bleiben + zu + Infinitiv

Page 5: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

5

6. Zum Agens bei Konstruktionen des Passiv-Feldes 193-213 6.1. Präpositionale Bestimmungen der Agensangabe im Passiv 193-204 und seiner Konkurrenzformen 6.1.1. Die Konkurrenz der Präpositionen von und durch 196-203 6.1.2. Sonstige präpositionale Bestimmungen im deutschen Passivsatz 203-204 6.2. Verallgemeinerung des Agens in man- Konstruktionen 204-209 6.3. Personal-konkrete Handlungsträger 209-211 6.4. Handlungsträger als Kompositum 211-213 7.Ergebnisse vorliegender Dissertation 214-234 8.Didaktische Implikationen 235-246 8.1. Funktionale Vermittlung des Passivs und seiner Konkurrenzformen 235-236

als repräsentative Merkmale der Rechtssprache 8.2. Überlegungen zum Einsatz von Rechtstexten im fachbezogenen 236-245 Fachsprachenunterricht für Nichtfachleute 8.2.1. Optimierung der Verständlichkeit von Rechtstexten 239-240 8.2.2. Einsatz authentischer Texte 241-242 8.2.3. Einsatz von Texten des Untersuchungskorpus mit 242-245 unterschiedlichem Fachlichkeitsgrad 8.3. Zusammenfassung 245-246

9. Anhang zum Kapitel 5.5. Spezifizierung und Struktur der 247-272 Funktionsverbgefüge – Belegsammlung mit FVG auf den drei Kommunikationsebenen des juristischen Sprachgebrauchs 9.1. FVG, die den Beginn eines Geschehen ausdrücken 247-257 9.2. FVG, die einen Zustand oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken 258-259 9.3. FVG, die das Ergebnis oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken 259-265 9.4. FVG, die das Geschehen als Ganzes betreffen 265-269 9.5. FVG mit dem Modalfaktor 269-272 10. Abkürzungen 273-274 11. Quellenverzeichnis 275-276 12. Literaturverzeichnis 277-285

Page 6: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

6

1. Gegenstand, Zielsetzung, theoretische und methodische

Grundlagen der vorliegenden Dissertation

Das Passiv ist eine grammatische Kategorie, die in der Forschung relativ häufig

diskutiert und untersucht wurde. Als prototypische Passivform wird im Deutschen die

Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche

anderen Konstruktionen als „passivisch“ bezeichnet werden sollen. Es gibt sprachliche

Einheiten, die das „Feld“ der Passivsynonyme bilden. Ihrer morphologischen Struktur nach

sind sie als Formen des Aktivs einzuordnen, ihrer Satzstruktur und Bedeutung nach sind

sie grundsätzlich dem Passiv gleich oder ähnlich.

Der Gegenstand meiner Dissertation sind die systematisierten und grammatikalisierten

Passivformen ( werden- und sein + Partizip II ) sowie andere Formen, die nach dem

syntaktischen und semantischen Prinzip als Passivformen klassifiziert werden können, d.h.

die bis zum gewissen Grade ähnliche oder analoge Leistungen wie morphologische

Passivformen erbringen. Das sind folgende Konstruktionen:

1. sich lassen + Infinitiv, z.B.: Dem Wortlaut des § 19 Abs. 2 WHG lässt sich keine

Regelung entnehmen, die entsprechende landesrechtliche Vorschriften ausschließt.

2. sein + zu + Infinitiv, z.B.: Auf Grund des Wasserhaushaltsgesetzes erteilte Zulassungen

sind regelmäßig zu überprüfen und, soweit erforderlich, anzupassen.

3. sein + Adjektiv (auf -bar, -lich, -fähig u.a.), z.B.: Gewisse Schwierigkeiten sind

unvermeidbar.

4. Reflexivkonstruktionen mit Aktivobjekt als Subjekt, z.B.: Die Rechtfertigung dieser

Ausnahme findet sich im Wortlaut des Artikels 1 Absatz 5 der Richtlinie.

5. Funktionsverbgefüge, z.B.: Neue Mittel finden Verwendung.

6. Partizipialattribute:

a) mit Gerundivum, z.B.: Die Menge der zu beseitigenden Abfälle sollte auf ein

Minimum reduziert werden.

b) mit Partizip II, z.B: Die dagegen gerichtete Klage blieb ohne Erfolg.

Alle diese Konstruktionen sind in Semantik und Syntax passivisch, weil das von der

Handlung betroffene Objekt (Patiens) grammatisch in Subjektposition steht:

Page 7: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

7

(1-3’) Schwierigkeiten lassen sich nicht vermeiden;

bzw. sind nicht zu vermeiden;

bzw. sind unvermeidbar.

Die vorliegende Dissertation verfolgt mehrere Ziele. Zum einen besteht das Ziel meiner

Untersuchung in der Einordnung, Zusammenfassung und genauer Analyse der

„passivischen“ Konstruktionen. Es ist sehr schwierig, eine einheitliche Beschreibung der

Passivkonstruktionen im Deutschen zu finden. Es werden von verschiedenen Forschern

unterschiedliche Kriterien zur Bestimmung von Passivkonstruktionen angewandt.

Deswegen werde ich auch einen Versuch der Gliederung der „passivischen“ Formen im

Deutschen sowohl nach den syntaktischen und semantischen Prinzipien als auch nach den

Wortbildungselementen durchführen. Das Hauptziel meiner Untersuchung ist, auf der

Grundlage der Originaltexte die Textfunktionen der verschiedenen deutschen

Passivkonstruktionen unter Berücksichtigung kontextueller Faktoren zu beschreiben und

durch die Gewichtung der einzelnen Verwendungsweisen zu verallgemeinerbaren

Aussagen über die kommunikative Leistung des Passivs in den Rechtstexten zu gelangen.

Solche Aussagen fordern eine sprachwissenschaftliche Überprüfung heraus. Dennoch fehlt

es bislang an einer soliden empirischen Untersuchung aller Konkurrenzformen des Passivs

in den verschiedenen Sorten juristischer Texte1.

Diesem Desiderat soll die vorliegende Studie abhelfen. Meine Dissertation ist eine

umfassende, syntaktische, semantische und funktionale Aspekte berücksichtigende Arbeit

zum Passiv im Deutschen, eine Studie, die nicht nur theoretische Implikationen hat,

sondern auch für den Fremdsprachenunterricht von Interesse ist. Solche Untersuchungen

sind für den Fremdsprachenunterricht sehr wichtig, weil meines Erachtens funktionale

Aspekte des Passivs in Grammatiken und Lehrwerken nach wie vor nicht ausreichend

berücksichtigt werden. Ein Großteil der Grammatiken und Lehrwerke verzichtet auf

Ausführungen zur textsortenspezifischen Verwendung von Passivsätzen. Die

kommunikativen Funktionen von Passivsätzen mit und ohne Agensphrase bleiben

entweder unerwähnt, oder das Passiv wird fälschlicherweise als ein Mittel beschreiben, mit

1 Zu den bedeutendsten Autoren, die linguistische Merkmale der Rechtssprache untersucht haben, gehört Wolfgang Brandt (1988). In seiner Abhandlung hat er aber das Problem der Vermittlung der Rechtssprache nicht berücksichtigt.

Page 8: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

8

dem das Handlungsziel im Subjekt des Satzes besonders hervorgehoben und in den

Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden kann. In den Übungsteilen überwiegen

weiterhin traditionelle, auf die Formbildung ausgerichtete Übungen. Darüber hinaus

weisen viele Grammatiken nicht nur Defizite im funktionalen Bereich auf, sondern auch in

der Konzeption strukturell ausgerichteter Übungstypen. In der vorliegenden Dissertation

wird die Rolle der Grammatik für die Auseinandersetzung mit Texten betont. Grammatik

wird hier unter funktionalem und kognitivem Aspekt betrachtet. Einerseits soll das

Grammatiklernen funktional sein: Es geht nicht lediglich um das Erlernen der korrekten

sprachlichen Formen, sondern um den intentions- und situationsadäquaten Gebrauch dieser

Mittel. Man stellt sich die Frage, welche sprachlichen Mittel zu Verfügung stehen, damit

eine bestimmte Funktion verwirklicht werden kann. Andererseits kann das kognitive

Element als unentbehrlicher Bestandteil des Lernprozesses nicht aus dem

Fremdsprachenunterricht ausgeschlossen werden. Nach der kognitiven Lerntheorie ist das

Verstehen des Sprachsystems Voraussetzung für die Anwendung in der Praxis. Auf die

Verknüpfung zwischen Grammatik und Leseverstehen wird im letzten Kapitel dieser

Dissertation hingewiesen, wo verschiedene Aspekte des Einsatzes juristischer Texte im

Fremdsprachenunterricht dargestellt werden.

Die vorliegende Dissertation orientiert sich an folgenden Leitfragen:

1. Was versteht man unter dem Begriff „passivische“ Bedeutung?

2. Wie werden Passiv und dessen synonymischen Formen nach den Meinungen von

bekannten Grammatikforschern verstanden und aufgefasst?

3. Wie lassen sich die passivischen und aktivischen Formen differenzieren?

4. Welchen Formen des Deutschen ist die passivische Bedeutung zugeordnet?

5. Welche Funktionen haben passivische Konstruktionen?

6. Nach welchen Kriterien sollen die „passivischen“ Formen eingeordnet werden?

7. Wie lässt sich die Klassifizierung der passivischen Strukturen erklären?

8.Durch welche Faktoren wird der Passivgebrauch im konkreten Einzelfall (im engeren

Kontext und unter Berücksichtigung der Textsorte) bedingt?

9. Welche Übungen zum Erkennen und Erlernen der passivischen Konstruktionen lassen

sich auf Grundlage der juristischen Texte entwerfen?

Page 9: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

9

10. Inwieweit kann man auf dieser Grundlage durch Systematisierung das Erlernen und

Verstehen dieser Formen erleichtern?

Um das Forschungsziel meiner Arbeit zu erreichen wird sowohl quantitative als auch

qualitative Analyse passivischer Strukturen durchgeführt.

Für Datenerhebung setze ich folgende Methoden ein:

- Lexikalische Überprüfung;

- Informantenbefragung;

- Korpusanalyse.

Die quantitative Analyse hat das Ziel, empirisch nachprüfbare, zahlenmäßige

Beschreibungen der Texte zu erstellen und durch das Aufweisen von Gesetzmäßigkeiten

beim Auftreten bestimmter Phänomene Vergleichsmöglichkeiten der Texte auf den

unterschiedlichen Ebenen juristischer Kommunikation zu gewährleisten.

Bei der qualitativen Analyse werden folgende Untersuchungsmethoden angewendet:

1. Die kategorial- grammatische Deskription;

2. Die Komponentenanalyse;

3. Distributionelle Analyse nach Satzkontext und Textsorte.

Die Realisierung des Forschungsvorhabens wäre ohne eine vielseitige Fundierung nicht

möglich, daher muss die theoretische Grundlegung der vorliegenden Arbeit

notwendigerweise eine interdisziplinäre Gestalt annehmen. Um festzustellen, welche Rolle

das Passiv und Passivsynonyme auf den unterschiedlichen Kommunikationsebenen des

juristischen Sprachgebrauchs spielen , müssen die verschiedenen Aspekte der Fachsprache

in dieser Dissertation nachgezeichnet werden. Hierbei stehen folgende Aspekte im

Vordergrund:

- Fachsprache versus Allgemeinsprache,

- Rechtssprache als Fachsprache

Page 10: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

10

Im zweiten Kapitel vorliegender Dissertation werden verschiedene Aspekte der

Fachsprache als eines spezifischen Systems der Sprache dargestellt. Die Fachsprache baut

auf ihren verschiedenen Ebenen: der phonologischen, morphologischen, syntaktischen,

stilistischen und rhetorischen auf Allgemeinsprache auf. Die Bestimmung der Fachsprache

erfordert ferner die Klärung hinsichtlich des Soziolekts, der Sondersprachen, die beim

Gebrauch der Fachsprache eine Rolle spielen. Ein nicht unbedeutender Aspekt der

Fachsprachenforschung ist die pragmalinguistisch ausgerichtete Ermittlung von Ursachen

der Kommunikationsstörungen zwischen dem Fachmann und dem Nichtfachmann. Nicht

selten wird die Frage aufgeworfen, ob und bis zu welchem Grade Fachsprache für einen

Nichtfachmann verständlich sein kann und soll. Gerade das ist von entscheidendem

Interesse für das letzte Kapitel der vorliegenden Dissertation, wo das Problem der

Vermittlung der Rechtssprache an Nichtfachleute anhand von verschiedenen

Fachtextsorten näher beleuchtet wird.

Die Rechtssprache ist ein Sammelbegriff. Im dritten Kapitel wird auf ihre verschiedenen

Einteilungen eingegangen und mein Verständnis des Begriffes “Rechtssprache“

präzisiert. Als Fachsprache weist die Rechtssprache eine Reihe von grundlegenden

linguistischen Merkmalen auf. Übersicht über bisherige Forschung der Merkmale der

Rechtssprache findet sich ebenfalls im 3. Kapitel vorliegender Dissertation.

Viele dieser Merkmale sind Gegenstand meiner Untersuchung und werden im fünften

Kapitel dieser Dissertation zur Beschreibung eingesetzt.

Das vierte Kapitel ist der allgemeinen Problematik des Passiv -Feldes in der einschlägigen

Fachliteratur gewidmet. Hier präsentiere ich die Auffassungen und Standpunkte von

verschiedenen Grammatikforschern zum Thema des Passivs und der Passivität im

Deutschen.

Das fünfte und sechste Kapitel ist die eigentliche Analyse und Auswertung des von mir

gesammelten Sprachmaterials. Neben der Beschreibung der einzelnen passivischen

Konstruktionen werden in diesen Kapiteln Möglichkeiten der Erarbeitung von diesen

Strukturen im Fremdsprachenunterricht aufgezeigt. Im siebten Kapitel wird eine Bilanz der

von mir durchgeführten Untersuchung gezogen. Im Anschluss daran werden aus den

Untersuchungsergebnissen meiner Dissertation eventuelle Implikationen für den

Fachsprachenunterricht abgeleitet.

Page 11: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

11

Meine Forschungsaufgaben werde ich am Sprachmaterial aus juristischen Texten zum

Umweltrecht lösen. Ich habe ein Untersuchungskorpus erstellt, das über 2. Millionen

Worte enthält und sich aus den juristischen Texten zum deutschen Umweltrecht und zum

Umweltrecht der Europäischen Union zusammensetzt . Man sollte betonen, dass sich

juristische Texte sowie andere Fachtexte durch Vielschichtigkeit auszeichnen. Sie sind

Verständigungsmittel für einen je besonderen, fachlich determinierten

Kommunikationsbereich, der sich nach Inhalt und Aufgabenstellung von anderen abgrenzt.

Da jede Fachsprache entsprechend ihren besonderen Erfordernissen ihre eigene Textsorten

entwickelt, ist es notwendig, dies bereits bei der Zusammenstellung des Textkorpus zu

berücksichtigen. Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation wurde nach folgenden

Textsorten gegliedert: Entscheidungen, Verordnungen, Gesetze, Richtlinien,

Pressemitteilungen.

Im Untersuchungskorpus meiner Dissertattion befinden sich Texte, die man auf Grund der

jeweils zugrundeliegenden Kommunikationssituationen drei Ebenen des juristischen

Sprachgebrauchs zuorden kann.

- Auf der Ebene 1 sind die Texte, die der Kommunikation zwischen Fachleuten

dienen. Es sind z.B. Richtlinien, Texte aus juristischen Zeitschriften. Diese Texte

dienen dem fachinternen Kommunikationsprozess.

- Der Ebene 2 sind die Texte der fachexternen Kommunikation zugeordnet. Die

Kommunikationspartner sind hier einerseits Fachleute und andererseits Bürger mit

beschränkter Fachkenntnis. Einen größeren Teil des Korpus (Entscheidungen,

Verordnungen, Gesetze) habe ich dieser Ebene gewidmet.

- Die Ebene 3 habe ich aus Zeitungsberichten zusammengestellt, und zwar aus

Berichten, in denen über Gerichtsverfahren berichtet wird2. Der Sender ist dabei ein

Journalist, der Empfänger ein Leser der Zeitung. Im Grunde sind hier keine

Fachleute beteiligt.

2 Für diese Datenbank werden die Pressemitteilungen der Pressestellen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Bundesgerichte und einiger Instanzgerichte ausgewertet. Außerdem gehen in die Pressedatenbank die Tätigkeitsberichte des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften ein. Der größte Teil des Inhalts, der diese Datenbank füllt, stammt von Nachrichtenagenturen. Die dpa Deutsche Presse-Agentur ist die größte Nachrichtenagentur im deutschsprachigen Raum und beliefert über 99% der deutschen Tageszeitungen, alle öffentlich-rechtlichen und fast alle privaten Rundfunkanstalten sowie einen Großteil der illustrierten Wochenzeitungen mit tagesaktuellen Meldungen. Aus diesem Spektrum enthält die Datenbank dpa-Pressemeldungen alle Inlandsmeldungen mit Prozessberichterstattung.

Page 12: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

12

Es ist zu erwarten, dass diese Texte unterschiedlich gestaltet sind. In dieser Arbeit wird

eine eventuelle ungleich hohe Auftretensfrequenz bestimmter für die Fachsprache

typischer Strukturen untersucht, die Funktionen des Passivs ausüben.

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation stellt ein repräsentatives Spektrum im Sinne

der inneren Ausgestaltung der Fachtexte dar, im Hinblick auf Grade der Verständlichkeit

für Experten bzw. Novizen. Man sollte in Betracht ziehen, dass Unterschiede nicht nur

zwischen den einzelnen Fachsprachen bestehen, sondern – bezogen auf die

unterschiedlichen Erkenntnis- und Kommunikationsziele, denen die einzelne Fachsprache

dienen soll- auch in deren innerer Ausgestaltung. In den Texten zum Umweltrecht findet

Gedankenaustausch zwischen der Rechtswissenschaft, den Naturwissenschaften und den

umweltbezogenen Forschungszweigen anderer Wissenschaften statt. Es ist wichtig zu

bemerken, dass sich in der inneren Ausgestaltung der Fachsprachen unterschiedliche

Komplexitätsgrade abzeichnen. Die Abgrenzung der einzelnen Fachsprachen voneinander

sowie die „vertikalen“ Schichtungen ihrer Ausgestaltung ergeben sich aus der

unterschiedlichen Verwendung der sprachlichen Mittel, die im Rahmen von Fachsprachen

zum Einsatz kommen. Unter den in Fachtexten hervortretenden syntaktischen Strukturen

nehmen das Passiv und die Passivparaphrasen eine besondere Stellung ein.

Die meine Untersuchung bestimmende Frage ist nicht nur die Verwendung des Passivs und

der Passivsynonyme in Bezug auf ihre Funktion in den juristischen Texten, sondern auch

die Verwendung dieser Konstruktionen in Bezug auf ihre Häufigkeit und Verteilung in

meinem Untersuchungskorpus. In meiner Dissertation gehe ich der Frage nach, ob sich

verschiedene sprachliche Schichten in der Rechtssprache in Bezug auf die Häufigkeit und

Verteilung des Passivs und seiner konkurrierenden grammatischen Konstruktionen

gleichermaßen realisieren, ob die Grenzen zwischen sprachlichen Schichten in mancher

Hinsicht fließend sind, so dass bei der Bestimmung der Einzelschichten gewisse

„Vereinfachungen“ in Kauf genommen werden müssen. In dieser Dissertation soll

untersucht werden, ob es in den Fachtexten einzelne Textpassagen mit einer auffällig

hohen Passivfrequenz gibt oder ob sich die Passivformen relativ gleichmäßig über den

gesamten Text verteilen. In meiner Untersuchung gehe ich der Frage nach, wie groß die

Variabilität hinsichtlich der Passivfrequenz innerhalb einer Textsorte in der Fachsprache

JURA ist.

Page 13: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

13

2. Fachsprache versus Allgemeinsprache Fachsprachen sind kein homogenes Gebilde, sondern ein komplexes Phänomen, das der

arbeitsteiligen Gesellschaft eigen ist: „Gesellschaftlicher Ausgangspunkt ist die

fortgeschrittene Arbeitsteilung, in deren Folge sich fachlich autonome Bereiche entwickelt

haben, gekennzeichnet durch eine fachlich-organisatorische Sichtweise (z.B. Ordnung von

Fachwissen, Koordination fachlicher Handlungen) und durch darauf bezogene spezifische

Kommunikationsformen“.3

Sie sind funktional und oft auch formal ausdifferenzierte Subsysteme der Gesamtsprache:

„Subsprachen sind Teil- bzw. Subsysteme des gesamten Sprachsystems, die in den Texten

bestimmter, z.T. sehr spezieller Kommunikationsbereiche aktualisiert werden. Man kann

auch sagen: Subsprachen sind ausgewählte Mengen sprachlicher Elemente und ihrer

Relationen in Texten mit eingeschränkter Thematik“.4 Als solche sind sie

Spezialsprachen5: Sie haben eine besondere kommunikative Funktion zu erfüllen, nämlich

die Gewährleistung einer effizienten Kommunikation zwischen Fachleuten.

Eine Fachsprache fußt auf all ihren Ebenen: der phonologischen, morphologischen,

syntaktischen, stilistischen und rhetorischen Ebene auf der Allgemeinsprache. Zusätzlich

zu den gemeinsprachlichen Instrumenten bildet sie aber einige sprachliche Besonderheiten

aus, die sie von der Allgemeinsprache unterscheiden. In dieser Dissertation werden vor

allem Besonderheiten der Rechtssprache als Fachsprache analysiert.

3 Rudolf Beier/Dieter Möhn: Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen, in: Die Neueren Sprachen, hg. von Dieter Wolff/Eckhard Rattunde/Konrad Schröder/Franz-Rudolf Weller; 87/1988, H. 1-2, S. 19-75, hier S. 20. 4 Lothar Hoffmann: Fachsprachen als Subsprachen; in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S. 190-199, hier S. 191. 5 Theo Bungarten: Fachsprachen und Kommunikationskonflikte in der heutigen Zeit in: Fachsprache 1: Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden. Dokumentation einer Tagung der Otto-Benecke-Stiftung zur Analyse von Fachsprachen und zur Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen in der Ausbildung von Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1983, S. 130-142, hier S. 132.

Page 14: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

14

2.1. Fachsprache: Begriffspräzisierung

Der Begriff ‚Fachsprache’6 soll hier funktional im Hinblick auf eine Charakteristik der

Rechtssprache präzisiert werden. Mit anderen Worten: In diesem Kapitel wird keine

erschöpfende Darstellung der Fachsprachen und Fachsprachenforschung vorgenommen, es

wird nur auf die jeweils relevanten Aspekte dieser auf breiter Basis betriebenen Forschung

eingegangen. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über die Fachsprachenforschung und

ihre wesentlichen theoriegeleiteten Wenden. Dann wird eine horizontale und

vertikaleEinteilung der Fachsprachen erklärt. Im Anschluss daran soll ihre kommunikative

und sozialisierende Funktion (Fachsprache als Soziolekt) transparent gemacht werden. Die

Fachkommunikation wird hierbei von dem Systembezug her verstanden, d.h. der

Anbindung an das Fachwissen und bestimmte fachliche Ausdrucksmittel (Probleme der

Unterschiede zur Allgemeinsprache im Bereich der Lexik und der Syntax). Da

Fachkommunikation jedoch nicht lediglich zwischen Fachleuten abläuft, soll auch den

Interaktionsbedingungen einer Kommunikation zwischen einem Fachmann und einem

Nichtfachmann Rechnung getragen werden. Insbesondere am Angelpunkt von Fachsprache

und Allgemeinsprache in der Alltagskommunikation ergeben sich Probleme, auf die ich

unter dem Stichwort „Missbrauch von Fachsprache“ ein Auge werfen will.

2.2. Fachsprachenforschung

Wenngleich eine Ergründung des Begriffes `Fachsprache' nicht Ziel dieser Arbeit ist, so

sollen doch einige linguistische Definitionen der Fachsprache angeführt werden. An dieser

Stelle sei hervorgehoben, dass dieser Begriff in der einschlägigen Diskussion selbst als ein

unscharf gefasster und präzisionsbedürftiger problematisiert wird7. In der

6 Fachsprache wird auf zweierlei Weise verstanden: Einerseits als ein Teil der Allgemeinsprache, der auf dem allgemeinsprachlichen Inventar an semantischen und syntaktischen Mitteln aufbaut und somit ein Subsystem darstellt. Andererseits wird Fachsprache als ein Gegenstück zur Allgemeinsprache herausgestellt, in dem spezifische Kommunikationsbedingungen gelten, die sie von der Allgemeinsprache ggf. so stark unterscheiden, dass Fachkommunikation für Außenstehende (d.h. Nichtfachleute) gar unverständlich ist. Ich folge hier der These Hartmanns, dass Fachsprachen und Allgemeinsprache mengentheoretisch gesehen keine disjunktiven Mengen sind, sondern ineinandergreifen - hierzu: Dietrich Hartmann: Über den Einfluß von Fachsprachen auf die Gemeinsprache. Semantische und variationstheoretische Überlegungen zu einem wenig erforschten Zusammenhang, in: Fachsprachen und ihre Anwendung, hg. von Claus Gnutzmann/John Turner; Tübingen 1980, S. 27-48, hier S. 32. 7 Auf alle relevantan Stellen kann hier nicht verwiesen werden, umfassend wird der Begriff expliziert in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft,

Page 15: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

15

Fachsprachenforschung sind seit den 70er Jahren bereits zwei Wenden eingetreten, die

neue theoretische Grundpositionen kennzeichnen. Auf den jeweiligen linguistischen

Ansatz gezielt einzugehen, würde den Rahmen der hier beabsichtigten

Fachsprachendefinierung zur Gewinnung einer Arbeitshypothese sprengen. Hier seien nur

die wesentlichen Züge skizziert, wie sie für die jeweilige Position kennzeichnend waren.

Ausgehend von dem systemlinguistischen Inventarmodell definierte Hoffmann (1985)

Fachsprache als „Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren

Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung

zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten“8. Die Fachsprache

wird hier als ein System von Sprachzeichen (sie geben das lexikalische Inventar einer

Fachsprache ab) und von syntaktischen Verknüpfungsregeln definiert9. Diese Definition ist

zwar systemorientiert, sie hebt jedoch auf den funktionalen und zugleich kommunikativen

Aspekt der Fachsprache ab: Eine Fachsprache ermöglicht einerseits eine effiziente

Kommunikation zwischen Fachleuten über Gegenstände ihres Faches. Die Doppelfunktion

der Fachsprache zeigt sich darin, dass sie nicht nur als ein Verständigungsmittel unter

Fachleuten, sondern auch als ein Erkenntnismittel, d.h. Mittel zur Aneignung fachlichen

Wissens, dient10. Ohne Erkenntnis ist wiederum keine Kommunikation über Fachinhalte

möglich. Dem systemlinguistischen Inventarmodell liegt die Annahme zugrunde, dass eine

Fachsprache eine Varietät unter anderen sei11, somit wird das Nebeneinander von vielen

Fachsprachen angenommen. Mit der in den 80er Jahren stattfindenden Hinwendung zum

pragmalinguistischen Kontextmodell wird die Fachsprache mit einem Fachtext in

Zusammenhang gebracht, der als Produkt fachlicher Kommunikation anzusehen ist12.

hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin -Paris- New York 1998, 2 Halbbände. 8 Hierzu: Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel/Fachsprache. Eine Einführung, Tübingen 1985, S. 53. 9 Thorsten Roelcke: Fachsprachen, Berlin 1999, S. 17-18. 10 Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliogaphie, München 1976, S. 34. 11 Thorsten Roelcke: Fachsprachen Berlin 1999, S. 18. Ausführlicher zum Begriff Varietät vgl.: Kirsten Adamzik: Fachsprachen als Varietäten in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaf, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin – Paris- New York 1998, 2. Halbband, S. 181-189. 12 Thorsten Roelcke: Fachsprachen Berlin 1999, S. 21.

Page 16: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

16

Auch hier repräsentiert Hoffmann mit seiner Definition von Fachtext den theoretischen

Standpunkt: „Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer

spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-

kommunikativen Tätigkeit; er besteht aus einer endlichen, geordneten Menge logisch,

semantisch und syntaktisch kohärenter Sätze (Texteme) oder satzwertigen Einheiten, die

als komplexe sprachliche Zeichen komplexen Propositionen im Bewusstsein des Menschen

und komplexen Sachverhalten in der objektiven Realität entsprechen“13. In diesem Ansatz

treten die kommunikativen und funktionalen Aspekte stärker in den Vordergrund: Die

Kommunikation mündet in einer sprachlichen Realisierung, d.h. im Fachtext. Zu Beginn

der 90er Jahre erfolgt dann eine weitere Neuorientierung unter Hervorhebung der

kognitionspsychologischen Aspekte der Fachsprache, dieser Ansatz wird daher das

kognitionspsychologische Funktionsmodell genannt. Die Definierung der Fachsprache

erfolgt immer noch in Anlehnung an die fachliche Kommunikation, diese wird jetzt aber

unter kognitiven Gesichtspunkten analysiert. Demnach sei die Kommunikation unter

Fachleuten primär durch kognitive Strukturen und Prozesse bei den

Kommunikationspartnern bedingt. Der Vollständigkeit halber sei auch auf die relevante

Definition von Hoffmann hingewiesen: „Aus kognitiv-kommunikativer Sicht ergibt sich

die folgende Definition, die eingangs angemahnt wurde: Fachkommunikation ist die von

außen oder von innen motivierte bzw. stimulierte, auf fachliche Ereignisse oder

Ergebnisabfolgen gerichtete Exteriorisierung und Interiorisierung von Kenntnissystemen

und kognitiven Prozessen, die zur Veränderung der Kenntnissysteme beim einzelnen

Fachmann und in ganzen Gemeinschaften von Fachleuten führen“14. Es ist nicht zu

übersehen, dass hier nicht nur die mehrere Fachleute übergreifende, innerhalb einer

Gruppe stattfindende Kommunikation im Vordergrund steht, sondern auch das individuelle

Moment ins Gewicht fällt.15 Die Kommunikation wird mit der Kognition in Verbindung

13 Lothar Hoffmann: Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik, Tübingen 1988, S. 126. 14 Lothar Hoffmann: Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen; in: Fachsprachentheorie, hg. von Theo Bungarten; Tostedt 1993, Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen, S. 595-617, hier S. 614. Lothar Hoffmann: Fachsprachenlinguistik zwischen Praxisdruck und Theoriebedarf, in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 28/1991, H. 2, S. 131-140, hier S. 137. 15 Zur Doppelfunktion von Fachsprache als Soziolekt und Idiolekt vgl. auch unten, Anm. 20, 21

Page 17: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

17

gesetzt: Die Aktualisierung der Fachsprache bewirkt die Herausbildung kognitiver

Netzwerke im Kopf der Interaktanten.

2.3. Horizontale versus vertikale Schichtung von Fachsprachen

Wie Buhlmann/Fearns betonen, wendet sich Hoffmann in seinem systemlinguistischen

Ansatz gegen die terminologische Hypothese, eine Fachsprache sei ein System von

Termini und gegen die funktionalstilistische, sie sei lediglich eine stilistische Variante der

Allgemeinsprache16.

Die These, dass verschiedene Fachsprachen (z.B. die Sprache der Chemie, der

Medizin, des Rechts) gleichberechtigt und autonom nebeneinander existieren, veranlasst

Hoffmann zur horizontalen Gliederung der Fachsprachen 17. Diese Fachsprachen sind

Subsprachen, die der Fachkommunikation in diversen Subsystemen einer

Sprachgemeinschaft dienen: in der Wissenschaft, Technik, Ökonomie, in der materiellen

Produktion, in der Kultur, im Rechtswesen18.

Hoffmann nimmt aber auch eine vertikale Gliederung vor, bei der der

Abstraktionsgrad der jeweiligen Fachsprache als Unterscheidungskriterium gilt19.

In seiner Abhandlung werden verschiedene Abstraktionsstufen unterschieden. Ich

verzichte aber auf die ausführliche Darstellung dieser Gliederung, da sie für meine

Untersuchungen irrelevant ist.

2.4. Fachgebundenheit der Fachsprache

Fachsprachen sind ein Kommunikationsmittel nicht nur unter Fachleuten, die bereits

berufstätig sind, sondern auch unter angehenden Fachleuten und Laien, die an fachlichen

Inhalten interessiert sind. Fachsprache ist aber naturgemäß an den Fachmann gebunden,

16 Rosemarie Buhlmann/Annelies Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin - München 1987,S. 11. 17 Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung, Tübingen 1985, S. 58-62; Rosemarie Buhlmann/Annelies Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin - München 1987, S.11-12. 18 Lothar Hoffmann: Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik, Tübingen 1988, S.24. 19 Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung, Tübingen 1985,S.62.

Page 18: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

18

vom Nichtfachmann gebraucht, büßt sie einen Teil ihrer inneren Kohärenz ein und wird

von dem Systembezug entkoppelt. Dies ist wohl dadurch bedingt, dass bestimmte

Instrumente, auf denen eine Fachsprache fußt, nur von Fachleuten in vollem Umfang

beherrscht werden. Zu jenen Instrumenten gehören:

- die Denkelemente des Faches (Fachbegriffe),

- die Denkstrukturen des Faches (Kognitionssysteme, Kenntnissysteme),

- die Mitteilungsstrukturen des Faches.

Eine Fachsprache ist an die fachsprachliche Lexik, die kognitiven Strukturen

(Kognitionssysteme, Kenntnissysteme20) und an den kommunikativen Bezugsrahmen

gebunden. Eine Fachsprache ist in dem Sinne eine Funktionssprache, ein Technolekt21, der

eng an die Erfordernisse des Faches gebunden ist22.

2.5. Fachsprache als Gruppensprache

Fachsprache ist eine Gruppensprache. Weil aber Fachleute als Gruppe nicht homogen sind,

gibt es individuelle Realisationen einer Fachsprache. Demnach zeigt Fachsprache ein

Janusgesicht als Soziolekt23 und als Idiolekt.24 In funktionaler Hinsicht gewährleistet ein

20 Zur unterschiedlichen Terminologie vgl.: Hartwig Kalverkämper: Fach und Fachwissen, in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und TerminologieWissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S. 1-24, hier S. 16. 21 Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie; München 1976, S. 11. 22 Walter Otto: Die Paradoxie einer Fachsprache; in: Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S. 44-57, hier S. 48. 23 Soziolekt ist nach der Definition von Karl-Heinz Bausch mit einer in einem bestimmten Interaktionsrahmen entwickelten Gruppensprache gleichzusetzen. „ Sind bestimmte Varianten einer Sprache aus zumindest einem der genannten Bereiche (phonologische, morphologische, syntaktische Ebene) für eine bestimmte nach sozioökonomischen und auch situativen und regionalen Merkmalen beschriebene Sprechergruppierung einer Sprachgemeinschaft typisch, so nennen wir die Sprache dieser Gruppierung Soziolekt“. Hierzu: Karl-Heinz Bausch: Soziolekte; in: Lexikon der germanistischen Linguistik, hg. von Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Ernst Wiegand; Tübingen 1973, S. 254-262, hier S. 254. 24 Artur Kaufmann: Grundprobleme der Rechtsphilosophie. Eine Einführung in das rechtsphilosophische Denkern, München 1994, S. 96. Hier wird auf die individuelle Art der auf dem Wege der Sozialisation erworbenen Fachsprache verwiesen, nämlich den Idiolekt: „ Kein Jurist hat dasselbe Bild vom Recht wie einer seiner Kollegen, keiner gebraucht die nämliche Sprache, zumal die Gesetzessprache in fast allen Fällen zu unscharf ist, um den Sprachgebrauch streng zu determinieren.“

Page 19: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

19

Soziolekt eine effiziente Kommunikation unter Fachleuten25. Gleichzeitig wirkt ein

Soziolekt identitätsstiftend26, schafft den Gruppenzusammenhalt unter Fachleuten eines

Faches27. Diese der jeweiligen Gruppe von Fachleuten eigene Identität mag aber oft zur

Absonderung von Außenstehenden missbraucht werden. Wie betont wird, zielt eine

Gruppensprache28 gar auf eine „Verrätselung“ nach außen hin ab. Was oft als

missbräuchlicher Gebrauch von Fachsprache zur Zielscheibe der Kritik wird, hat durchaus

auch seine Lichtseite: Eine Fachsprache kann auch eine gruppenkonstituierende Wirkung

entfalten, indem sie eine reibungslose Kommunikation unter Fachleuten garantiert.

Dennoch ist sie als ein Mittel der Verständigung mit Außenstehenden - in diesem Fall: mit

juristischen Laien - nicht geeignet, weil Laien die Fachsprache nicht in einem

ausreichenden Maße beherrschen. Die Bezeichnung der Fachsprache als Gruppensprache

verlagert die Betonung von Fachgebundenheit auf die Personengebundenheit29. Fachleute

erzeugen unterschiedliche Textsorten, abhängig von der Art und dem Grad ihrer

Sozialisation30; jede individuelle Realisation der Fachsprache hängt von den kognitiven

25 Hartwig Kalverkämper: Rahmenbedingungen für die Fachkommunikation, in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S. 24-48, hier S. 34. 26 Thorsten Roelcke: Fachsprachen, Berlin 1999, S. 30-31. 27 Theo Bungarten: Fachsprachen und Kommunikationskonflikte in der heutigen Zeit, in: Fachsprache 1: Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden. Dokumentation einer Tagung der Otto-Benecke-Stiftung zur Analyse von Fachsprachen und zur Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen in der Ausbildung von Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1983, S. 130-142, hier S. 138. 28 In diesem Zusammenhang wird die Gruppensprache oft auch als Sondersprache bezeichnet, weil sie auf Ab-Sonderung der Gruppe von Außenstehenden ausgerichtet ist. Typische Sondersprachen sind Schülersprache, Gaunersprache. Hierzu: Karl Emert: Für eine bürgerfreundliche Justiz Einleitende Bemerkungen; in: Recht und Sprache, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 11-17, hier S. 12. Andrea Jaspersen: Über die mangelnde Verständlichkeit des Rechts für den Laien. lnauguraldissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Rechte durch die Rechts= und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Bonn 1998, S. 162. Es sei betont, dass hier der Begriff Gruppensprache im Gegensatz zu seinem negativ besetzten Bedeutungsgehalt als Sondersprache neutral gebraucht wird. Die Verwendung der Gruppensprache als Berufssprache rückt in den Vordergrund. 29 Hierzu: Eduard Beneš: Fachtext, Fachstil, Fachsprache; in: Fachsprache und Gemeinsprache, hg. von Wilfried Klute; Frankfurt am Main 1975, S. 50-59, hier S. 55. 30 Rosemarie Buhlmann/Annelies Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin - München 1987,S. 13.

Page 20: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

20

Dispositionen des jeweiligen Fachmanns ab. Somit ist auch Fachlichkeit31 als Qualität

eines Fachtextes eine nicht im Fach selbst, sondern erst in der Kommunikationssituation

konstituierte dynamische, in ständiger Änderung begriffene Größe32. Diese Tatsache, dass

Fachtexte nach dem Grad ihrer Fachlichkeit abgestuft werden können, führt zu einer

vertikalen Schichtung der Fachsprache33. Während Hornung/Beier als ein Kriterium der

Schichtung die Person des Fachmanns ansehen, wollen Buhlmann/Fearns die vertikale

Schichtung für Ziele des Fachsprachenunterrichts an den Fachlichkeitsgrad

fachsprachlicher Texte gekoppelt wissen 34. Fachsprachliche Texte können nämlich nach

dem Grad ihrer Fachlichkeit eingeteilt werden (mit wachsendem Fachlichkeitsgrad kann

man folgende Reihe anführen: Handbuchtext => Fachzeitschriftentext => Zeitungsartikel

=> Magazinartikel).

2.6. Fachsprache - Systembezug von Lexik und Syntax

Fachsprachen sind ohne Zweifel an das Fach gebunden. Wer eine Fachsprache beherrscht,

kennt nicht nur Fachtermini in rein sprachlichem Sinne, sondern kann auch eine Beziehung

zu dem System herstellen, in dem diese funktionieren. Mit anderen Worten:

Fachsprachliches Können ist an Fachwissen gebunden. Fachwissen umfasst hierbei

folgende Komponenten: 1. Fakten und relationales bzw. funktionales Wissen, 2.

fachsprachliches (terminologisches, argumentatives, fachtextstrukturelles, stilistisches,

textsortenspezifisches, kulturbezogenes) Wissen, das fachliche Kommunikation

31 Wenn weiter vom Fachlichkeitsgrad der Fachtexte die Rede ist, so soll der Begriff nicht als selbstverständlich hingestellt werden. Unter Fachlichkeit verstehen wir: „ein Maß für die Fachgebundenheit des Denkens, das mit Hilfe spezifischer mehr oder weniger genormter sprachlicher und außersprachlicher Mittel (Formel, Symbol, Graphik) in einem Fachtext zum Ausdruck gebracht wird“. Fachlichkeit und Verständlichkeit sind zwar an sich unabhängige Größen, jedoch besteht zwischen ihnen eine enge Korrelation, wenn ein Nichtfachmann zum Rezipienten von Fachtexten wird: Generell gesehen, je höher der Fachlichkeitsgrad, um so geringer die Verständlichkeit für den Nichtfachmann. Hierzu: Josef Wieser: Zum Kompetenzproblem im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht mit besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache; in: Fremdsprachen lernen mit Medien. Festschrift für Helm von Faber zum 70. Geburtstag, hg. von Rolfr Ehnert/Hans Eberhard Piepho; München 1986, S. 194-204, hier S.197-198. 32 Hartwig Kalverkämper: Rahmenbedingungen für die Fachkommunikation, in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar HoffmannlHartwig KalverkämperlHerbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S.24-48, hier S. 32. 33 Die unten angegebene personengebundene und textbezogene vertikale Schichtung sind von dem Ansatz Hoffmanns deutlich zu unterscheiden - vgl. auch oben Anm. 16. 34 Rosemarie Buhlmann/Annelies Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin - München

Page 21: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

21

ermöglicht35. Einem Laien fehlt der Systembezug, weil er Fachwissen nicht bzw. nur in

unzureichendem Maße erworben hat. Die Kluft zwischen dem Verstehenshorizont eines

Fachmanns und eines Nichtfachmanns wird auch an der unterschiedlichen Einbettung des

Fachwortes und des allgemeinsprachlichen Wortes in ihre Sprachsysteme sichtbar. Das

Unterscheidungskriterium bei einem Fachwort und einem Nichtfachwort ist die

Inhaltsseite.

- Fachwort - seine Bedeutung ist systemgebunden und kann definiert werden. Die

Bedeutung des Fachwortes ist relational - es steht innerhalb einer begrifflichen

Struktur, die von anderen Fachworten getragen wird. Das Fachwort wird in einer

Sprachhandlung bewusst realisiert. Der Fachmann kennt nämlich den Systembezug

und kann ggf. das Wort definieren. Das Fachwort weist auch eine stärkere

Einbettung in den Verwendungskontext auf36. Ferner ist es monosemantisch.

- Nichtfachwort - seine Bedeutung wird bedingt durch den Sprachgebrauch, die

Erfahrung der Sprachnutzer und den kulturellen Kontext (cultural background).

Der Nichtfachmann (oder präzise gesagt: der muttersprachliche Nichtfachmann)

erfasst zwar intuitiv die Bedeutung des Wortes, kann sie aber nicht immer

definieren, weil sie in seinen Denkstrukturen so tief verwurzelt ist, dass er sie als

natürlich und nicht hinterfragbar empfindet. Ein Nichtfachwort ist oft

polysemantisch aus Gründen der Ökonomie der Wortbildung: Mit einer Form kann

man je nach Bedarf verschiedene Inhalte prägen.

Zur Abgrenzung eines Fachwortes von einem Nichtfachwort sind auch die von

Buhlman/Fearns angegebenen Kriterien aufschlussreich; demnach sei das Fachwort

durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 1. Fachbezogenheit, 2. Begrifflichkeit,

3. Exaktheit, 4. Eindeutigkeit, 5. Selbstdeutigkeit, 6. Knappheit, 7. ästhetische,

1987,S. 13. 35 Hartwig Kalverkämper: Rahmenbedingungen für die Fachkommunikation, in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar HoffmannlHartwig KalverkämperlHerbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S. 1-24, hier S. 14. 36 Hierzu: Andrea Jaspersen: Über die mangelnde Verständlichkeit des Rechts für den Laien. lnauguraldissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Bonn 1998, S. 118: „Die Bedeutung des Fachausdrucks ist - abgesehen von dem Fall, daß eine gemeinsprachliche ‚Übersetzung’ vorhanden ist - nicht in das Belieben des Wortführenden gestellt, sondern der fachliche Zusammenhang erfordert die Benennung eines Fachtopos mit Hilfe eines bestimmten Ausdrucks.“

Page 22: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

22

expressive, modale Neutralität37.

Die Syntax von Fachtexten ist an die Syntax der Allgemeinsprache angelehnt, dennoch

seien hier ausgewählte syntaktische Besonderheiten erwähnt, die für Fachtexte

repräsentativ sind38.

• Das Verb verliert in Fachtexten seinen konkreten Zeitbezug, dies ergibt sich aus

dem Streben nach Abstraktion und Verallgemeinerung. Es wird von dauerhaften

Merkmalen und Erscheinungen gesprochen und es werden allgemeine Aussagen

getroffen.

• Die 3. Person überwiegt in Fachtexten als Ausdruck der Beobachtung von

Erscheinungen, Prozessen, Zuständen, an denen der Beobachter nicht direkt

beteiligt ist, auch wenn er sie lenkt.

• Deverbalisierung - das Verb spielt eine bei weitem geringere Rolle als in der

Gemeinsprache. Die Prädikatsfunktion wird von adjektivischen oder

nominalen Konstruktionen übernommen.

Eine hohe Frequenz von Adjektiven in Fachtexten resultiert aus dem Bedürfnis nach

Präzisierung und Differenzierung der Aussage.

2.7. Fachsprache versus Allgemeinsprache im Spannungsfeld der

Kommunikationssituation

Wenngleich Fachsprache und Allgemeinsprache39 oft als ein Begriffspaar fungieren, so

darf ihre Relation zueinander nicht stillschweigend als Opposition verstanden werden.

37 Rosemarie Buhlmann/Annelies Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin – München 1987. S. 34 38 Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung, Tübingen 1985,S.105-109 39 Zur Bezeichnung der Allgemeinsprache werden verschiedene Begriffe verwendet. Oft wird die Allgemeinsprache auch als Gemeinsprache, Gesamtsprache bzw. Alltagssprache bezeichnet. Wenn in der vorliegenden Arbeit die Termini Allgemeinsprache/Gemeinsprache, allgemeinsprachlich/gemeinsprachlich verwendet werden, sind sie synonym zu verstehen. Eike von Savigny spricht von der Umgangssprache, ohne die notwendige Präzisierung vorzunehmen, dass es hierbei nicht um eine Stilebene geht, die als Gegensatz der Schrift- bzw. Hochsprache gilt -hierzu vgl. Eike von Savigny: Inwiefern ist die Umgangssprache grundlegend für die Fachsprachen? in: Fachsprache-Umgangssprache. Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik, sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie, maschinelle Textverarbeitung, hg. von Janos S. Petöfi/Adalbert Podlech/Eike von Savigny; Kronberg/Ts. 1975, S. 1-32. Diese Einschränkung trifft in der Kritik an seinem Referat Peter Janich - hierzu vgl. Peter Janich: Die methodische Abhängigkeit der Fachsprachen von der Umgangssprache; in: Fachsprache - Umgangssprache. Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik, sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie, maschinelle Textverarbeitung, hg. von Janoš S. Petöfi/Adalbert Podlech/Eike von Savigny; Kronberg/Ts. 1975, S. 33-54.

Page 23: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

23

Allgemeinsprache ist diejenige Sprache, die ein Laie - ein Mitglied einer

Kommunikationsgemeinschaft -für den „einfachen Lebensvollzug“40 braucht.

Der Laie verwendet seine Allgemeinsprache zumeist als Handelnder, nicht als distanzierter

Beobachter - wie etwa ein Forscher. An die Allgemeinsprache ist die Fachsprache in dem

Sinne gebunden, dass sie sich in einer bestimmten Kommunikationsgemeinschaft

herauskristallisiert, um deren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies geschieht

parallel zur Ausdifferenzierung von Subsystemen des Lebensvollzugs, d.h. von Fächern,

Tätigkeitsfeldern.

Fachkommunikation findet nicht nur zwischen Fachleuten, also im Fach versierten

Experten, statt. Dementsprechend gibt es auch keine scharfe Trennung zwischen der

Fachsprache und der Allgemeinsprache, oft greifen sie ineinander. Dies ist der Fall, wenn

Fachleute und Nichtfachleute miteinander kommunizieren. Hierbei darf jedoch weder eine

Gleichstellung der sprachlichen noch der fachlichen Handlungskompetenz der

Interaktanten angenommen werden. Einerseits besteht zwischen dem Fachmann und dem

Nichtfachmann ein Wissensgefälle41. Dennoch werden bzw. müssen die Wissens- und

Sprachdefizite auf seiten des Laien in einigen Kommunikationssituationen behoben

werden, so dass die Kommunikation möglichst reibungslos verläuft. Als Patient beim Arzt,

Kunde in einer Autoreparaturwerkstatt betritt man einen Bereich fachsprachlicher

Kommunikation, der der Allgemeinsprache sehr nahe ist. Dabei müssen der Arzt und der

Kfz-Mechaniker fachsprachliche Ausdrücke mit einem Adäquatheitsgrad umschreiben, der

für die jeweiligen Kommunikationszwecke notwendig erscheint42.

Eine Kommunikationssituation, in der sich ein Fachmann und ein Nichtfachmann

40 Peter Janich: Die methodische Abhängigkeit der Fachsprachen von der Umgangssprache; in: Fachsprache - Umgangssprache. Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik, sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie, maschinelle Textverarbeitung, hg. von Janos S. Petöfi/Adalbert Podlech/Eike von Savigny; Kronberg/Ts. 1975, S. 33-54, hier S. 37-38. 41 „Die Lebenswirklichkeit schafft nicht einheitliche Kommunikationsanlässe, sondern ein konfliktbeladenes, weil im Wissensgefälle stehendes schriftliches und mündliches Kommunizieren“ - hierzu: Hartwig Kalverkämper: Fach und Fachwissen, in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S. 1-24, hier S. 12. 42 Hierzu: Hannes Rieser: Umgangssprache, Fachsprache und das Problem der Interpretation fachsprachlicher Texte; in: Fachsprache - Umgangssprache. Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik, sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie, maschinelle Textverarbeitung, hg. von Janos S. Petöfi/Adalbert Podlech/Eike von Savigny; Kronberg/Ts. 1975, S. 117141, hier S. 118-120.

Page 24: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

24

begegnen und der Fachmann als Übersetzer aus der Fachsprache in die

Allgemeinsprache fungiert, sind die beim Notar vorgenommenen Beurkundungen und

Beglaubigungen. „Gemäß § 17 Beurkundungsgesetz hat der Notar neben der

Formulierungspflicht auch eine Rechtsvermittlungspflicht. Er muss demnach den Willen

der Beteiligten erforschen, den Sachverhalt klären und die Parteien über die rechtliche

Tragweite des Geschäfts belehren.

Nur wenn er diese Pflicht erfüllt hat, kann er die Urkunde in der richtigen Weise

formulieren. Um dieser Pflicht nachkommen zu können, muss er, da die Beteiligten

regelmäßig nur die Umgangssprache sprechen und verstehen, sowohl die juristische

Fachsprache als auch die Umgangssprache, vor allem aber die Technik des Übersetzens

von der einen Sprachart in die andere beherrschen.“43 Dabei soll der juristische Gehalt des

Geschäfts invariant bleiben, die ‚Übersetzung’ darf nur die Form berühren: „(...) in der

laienbezogenen Verwendung muss der Fachmann den Inhalt möglichst konstant halten, die

Form jedoch ändern“44. Es sei betont, dass sich die `Übersetzungsleistung' nicht in der

bloßen Erklärung von Fachtermini erschöpft, die keine allgemeinsprachlichen Synonyme

haben, sondern vielmehr eine Schilderung der Rechtslage der Parteien mit einschließt.

Es muss an der Stelle festgehalten werden, dass es durchaus auch Fachsprachen gibt,

denen ein Laie in seinem „einfachen Lebensvollzug“ selten begegnen wird, z.B. die

Wissenschaftssprachen der Mathematik, Chemie, Physik.

2.8. Missbrauch von Fachsprache

Die funktionale Eigenschaft der Fachsprache erleidet eine erhebliche Einbuße, wenn

Fachsprache, sei es von Fachleuten oder von Nichtfachleuten, zur Vortäuschung von

Exklusivität45, Verschleierung von Sachverhalten und Ausschaltung von

43 Hans Ernst Duve/Hans-Armin Weirich: Die Verständigung zwischen dem Bürger und dem Juristen kann verbessert werden, in: Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S. 119-127, hier S. 127. 44 Els Oksaar: Fachsprachen, interaktionale Kompetenz und Kulturkontakt, in: Fachsprache 1: Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden. Dokumentation einer Tagung der Otto-Benecke-Stiftung zur Analyse von Fachsprachen und zur Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen in der Ausbildung von Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1983, S. 30-45, hier S. 32. 45 Fachsprache und Gemeinsprache, hg. von Wilfried Klute; Frankfurt am Main 1975, S. 7.

Page 25: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

25

Gegenargumenten46 missbraucht wird. Bei einer derart missbräuchlichen Verwendung

wird Fachsprache zur Herrschaftssprache. Nicht ganz ohne Grund hat sich die Fachsprache

im deutschen Sprachraum den eindeutig pejorativen Namen 'Expertendeutsch'

eingehandelt47. An der Rechtssprache werden, um nur einige Stichworte anzuführen,

„Entrücktheit“, „Verschraubtheit“, „hohe Technizität“ und „geringe Eleganz“ kritisiert48.

Sie sei bewusst darauf angelegt, Kompliziertheit des Ausdrucks zu steigern, damit Juristen

ihre Rolle als „Dolmetscher“, z.B. für ihre Mandanten, wahrnehmen können.

Mit der wachsenden Komplexität der uns umgebenden Realität nimmt auch sprachliche

Komplexität zu. Fächer sind ausdifferenzierte Subsysteme der Realität49; Fachsprachen

können somit als Mittel der sprachlichen Strukturierung der Realität betrachtet werden.

Fachsprache ist hierbei nicht nur ein auf fachmännische Kreise beschränktes Subsystem,

sondern ein mehr oder weniger latent im Alltag, vor allem in den Massenmedien, präsentes

Kommunikationsmittel. Mit dem Einzug in die Massenmedien wird aber Fachsprache

keineswegs auf den Wissens- und Verstehenshorizont eines Laien abgestimmt. Sie bewahrt

ihre Komplexität und wird deshalb von einem durchschnittlichen Adressaten der

Medieninhalte ‚überflogen’. Der Adressat schaltet gezwungenermaßen ab, will er in der

„verwirrenden, flirrenden, flimmernden Welt“50 nicht untergehen. Fachsprache wird

abgetan, weil sie einen erheblichen Teil dessen bildet, was neuerdings als

‚Informationsrausch’ beklagt wird51 . Zweifelsohne gehen dem Laien zahlreiche Aspekte

46 Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie; München 1976, S. 43. 47 Hierzu: Hermann Bausinger: Expertendeutsch, in: Fachsprache und Gemeinsprache, hg. von Wilfried Klute; Frankfurt am Main 1975, S. 16-22. 48 Heike Jung: Bilder in der Sprache des Rechts, in: Konsumentenforschung, hg. von der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten; München 1994, S. 415-422, hier S. 415. Die obige Anführung hat einen beispielhaften Charakter, auch soll über die Richtigkeit der Einwände an dieser Stelle nichts ausgesagt werden. 49 „Fächer sind immer Hilfen (...), um die Komplexität der Welt durch Zuteilen von 1. Handlungen, 2. Handlungsweisen, 3. Handlungszielen, 4. Handlungserwartungen, 5. Handlungsverantwortung und 6. Handlungserkenntnissen zu segmentieren und somit überschaubar (und natürlich dabei kontrollierbar) zu gestalten“ -hierzu: Hartwig Kalverkämper: Fach und Fachwissen, in: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York 1998, 2. Halbband, S. 1-24, hier S. 8. 50 Hermann Bausinger: Expertendeutsch, in: Fachsprache und Gemeinsprache, hg. von Wilfried Klute; Frankfurt am Main 1975, S. 16-22, S. 16. 51 Die Informationsflut im Zusammenhang mit der Verrechtlichung erwähnt auch Els Oksaar. Hierzu: Els Oksaar: Kommunikation mit dem Bürger. Sprache als Werkzeug und Problem der Verwaltung, in: Die

Page 26: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

26

der Realität verloren, wenn er fachsprachliche Informationen nicht verarbeitet. Damit

wird auch seine Erkenntnis erheblich eingeengt. Nun berührt man die Frage, ob

Fachsprache für einen Laien verständlich sein kann und soll, die sicherlich einer tieferen

Reflexion wert ist. Auf diese Frage will ich später im Zusammenhang der Eigenschaften

und der spezifischen Kommunikationsleistungen der Rechtssprache eingehen.

Insbesondere in der Werbesprache ist Fachsprache ein beliebtes Mittel zur

Vortäuschung von Expertentum und Zuverlässigkeit52. Die moderne Gesellschaft, die in

der komplexen Welt Orientierungshilfen braucht, bildet eine spezifische Wahrnehmungsart

aus, die den Weg zur Erlangung von Information wesentlich verkürzt:

Wissenschaftsgläubigkeit und Autoritätsgläubigkeit. Die Verbraucher vertrauen oft den

Wissenschaftlern und glauben ihren Aussagen. Mit anderen Worten: Die Thesen von

Wissenschaftlern seien wahr aus dem bloßen Grunde, dass sie von Wissenschaftlern

stammen. Von dieser Wahrnehmungsart unserer Zeitgenossen lebt auch das Vertrauen in

Fachsprachen, wenngleich die letzteren eher als schwer verständlich oder gar

unverständlich gelten.

2.9. Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel wurde der in der Forschung keineswegs eindeutige Begriff der

Fachsprache unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Als erklärungsbedürftig erschienen

insbesondere die Begriffe Technolekt, Soziolekt, Gruppensprache, Sondersprache und

(sprachliche) Varietät, mit denen Fachsprache sehr oft umschrieben wird. Sie verweisen

gleichzeitig auch auf die kommunikative Gebundenheit der Fachsprache: Sie bildet sich in

einer begrenzten Kommunikationsgemeinschaft als Antwort auf die Bedürfnisse der

Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S. 170-181, hier S. 171-172 52 Daher artet die Fachsprache, wie Reissenberger polemisch einwendet, in ein „Expertenkauderwelsch“ aus. Hierzu: Michael Reissenberger: Recht und Sprache aus der Sicht der Bürgers und Journalisten; in: Recht und Sprache. Tagung vom 05. und 07. Oktober 1984 in Bad Boll, hg. von der Evangelischen Akademie Bad Boll; Bad Boll 1984, S. 7-16, hier S. 9.

Page 27: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

27

fachspezifischen Interaktion heraus und wird dann in dieser Gemeinschaft aktualisiert.

Das Verhältnis zwischen der Fachsprache und der Allgemeinsprache stellt sich

folgendermaßen dar: Fachsprache baut auf dem allgemeinsprachlichen Inventar an

phonologischen, lexikalischen, syntaktischen und stilistischen Mitteln auf, ist allerdings

durch bestimmte linguistische Eigentümlichkeiten gekennzeichnet, die sie von der

Allgemeinsprache unterscheiden. Fachsprache ist in dem Sinne ein Subsystem der

Allgemeinsprache, weist aber darüber hinaus eigene Elemente und Strukturen auf, daher

sind die beiden als ineinandergreifende Systeme zu betrachten. Dieses Ineinandergreifen

zeigt sich nicht nur an dem Sprachsystem, sondern auch an dessen Aktualisierung in dem

Grenzbereich zwischen der Fachsprache und der Allgemeinsprache. Wenn Fachleute und

Nichtfachleute im Alltag miteinander kommunizieren (Beispiel: Arzt-Patienten-

Gespräche), besteht zwischen ihnen ein Gefälle in der sprachlichen und fachlichen

Handlungskompetenz zuungunsten des Nichtfachmanns. Dem Laien fehlen sowohl der

systematische Bezug zum Fach, als auch die entsprechenden sprachlichen Denkelemente,

Denk- und Mitteilungsstrukturen. Daher sollte der Fachmann in einer derartigen

Kommunikationssituation um einen Ausgleich der Defizite, u.a. durch eine Anpassung des

Fachlichkeitsgrades an die Verstehensdisposition des Nichtfachmanns bemüht sein. Es ist

nicht zu verkennen, dass diese Anforderung in der Realität kaum erfüllt wird. Der

Missbrauch von Fachsprache zur Vortäuschung von Expertentum und Exlusivität hat ihr

den negativen Namen „Herrschaftssprache“ eingebracht. Der moderne Mensch, der in der

Informationsflut oft vergeblich Anhaltspunkte sucht, greift allzu oft zu einer defensiven

Taktik gegen das fachsprachliche Kauderwelsch: Er tut es schlichtweg ab. Andererseits ist

aber seine Wissenschaftsgläubigkeit ein fruchtbarer Boden für die missbräuchliche

Verwendung von Fachsprache (z.B. in der Werbung).

Page 28: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

28

3. Rechtssprache als Fachsprache Daran, dass die Rechtssprache eine Fachsprache ist, besteht kein Zweifel. Während

Fachsprache im Kapitel 2. dargelegt wurde, soll nun der Begriff Rechtssprache in seinem

Bedeutungsgehalt umrissen werden. Hierzu wird es notwendig sein, auf die verschiedenen

Unterteilungen einzugehen, die innerhalb der Rechtssprache vorgenommen werden und die

bei weitem nicht konvergent sind. Sodann sollen die linguistischen Merkmale der

Rechtssprache transparent gemacht werden.

3.1 Rechtssprache: Begriffspräzisierung

Zur Bezeichnung der Rechtssprache werden oft folgende Begriffe verwendet:

Juristensprache, Justizsprache, juristische Fachsprache, Sprache des Rechtswesens,

Gesetzessprache, Rechts- und Verwaltungssprache53. In dieser Dissertation wird aber der

Begriff ‚Rechtssprache’ als Oberbegriff verwendet. Er ist ein schillernder Begriff, der oft

in der Forschung ohne weitere Definierung oder mit unterschiedlicher

Bedeutungsbesetzung verwendet wird. Zwar kann die jeweilige Bedeutung meistens aus

dem Kontext erschlossen werden, d.h. man kann von dem Teilgebiet des Rechts ausgehen,

um den es sich in dem gegebenen Fall handelt, z.B.: Sprache des Strafgesetzbuches, also

eine durch spezifische Inhalte geprägte Gesetzessprache. Dennoch sollen um der Präzision

willen zumindest einige der möglichen Einteilungen angeführt werden, die innerhalb der

Rechtssprache vorgenommen werden. Die Forscher stimmen wohl in dem Punkt überein,

dass Rechtssprache ein Sammelbegriff ist, der mehrere Fachsprachen umfasst, die nach

dem Kriterium des Verwendungsbereiches voneinander abgegrenzt werden können.

Rechtssprache kann als eine Ganzheit54 angesehen werden, die jedoch bei weitem nicht

homogen ist. Es gibt dreierlei Gründe für die Betrachtung der Rechtssprache als ein

zusammenhängendes Ganzes. Erstens, es ist die Sprache der Juristen, die – zumindest

landesweit- einen weitgehend vereinheitlichen Bildungsweg durchlaufen. Zweitens, die

53 Hierzu: Edeltraud Dobnig-Jülch: Fachsprachenbarrieren. Überlegungen zur Kluft zwischen Fachsprache und Gemeinsprache am Beispiel juristischer Texte; in: Gebrauchsliteratur -Inferenz-Kontrastivität.Beiträge zur polnischen und deutschen Literatur und Sprachwissenschaft. Materialien des germanistisch-polonistischen Symposiums, 22.-27. Oktober 1979, hg.von Bernhard Gajek/Erwin Wedel, red. Eleonore Kaiser; Frankfurt am Main-Bern 1982, S. 313-360, hier S. 318. 54 In dem Sinne wird als Rechtssprache „die gesamte Sprache des Rechtslebens“ betrachtet- hierzu siehe: Ulrich Daum: Eine genormte Fachsprache?, in : Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg.von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S.83-99, hier S.84.

Page 29: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

29

Rechtssprache ist als übergeordnete Fachsprache an einen ihrer Teilbereiche angelehnt,

nämlich an die Gesetzessprache. Drittens wird sie durch einen Berufsstand weitergetragen,

der in all jenen Bereichen tätig ist, die auf juristisches Fachwissen angewiesen sind

(Gerichtswesen, Verwaltung, Wirtschaft, Bankenwesen). Daum55 unterscheidet folgende

Fachsprachen, die unter den Begriff Rechtssprache fallen:

1. Gesetzessprache,

2. Verwaltungssprache auch Amtsdeutsch genannt,

3. Juristensprache.

Zwischen diesen Teilsprachen besteht eine wechselseitige Beziehung. Zunächst einmal

werden Juristen an der Gesetzessprache ausgebildet oder, wie Psychologen sagen, (durch

die Fachsprache) sozialisiert. Sie tragen die erworbene Fachsprache in ihr Berufsleben

weiter; schlagen sie beispielsweise eine Laufbahn im öffentlichen Dienst ein, so beeinflusst

die an die Gesetzessprache angelehnte Juristensprache auch die Verwaltungssprache.

Eine andere Einteilung der Rechtssprache ist an das Kriterium angelehnt, ob sie

sachbezogen bzw. personenbezogen ist, d.h. von dem betreffenden Gegenstand oder von

dem Kreis der Sprachbenutzer ausgeht. Otto, Klenner, Mollnau56 weisen auf eine

Einteilung hin, die dem kommunikativen Kriterium folgt und so innerhalb der

Rechtssprache als Ganzem folgende Teilsprachen unterscheidet:

1. die Rechtssprache als Sprache der Rechtsnormen,

2. die Rechtswissenschaftssprache als Mittel zur Diskussion über Entstehung, Inhalt,

Struktur, Wirkung und Wirksamkeit des Rechts,

3. die Rechtsanwendungssprache zur Mitteilung und Begründung von

Rechtsanwendungsentscheidungen und zur Vorbereitung von Plädoyers,

55 hierzu siehe: Ulrich Daum: Eine genormte Fachsprache?, in : Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg.von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S.83-99, hier S.84. 56 Walter Otto: Die Paradoxie einer Fachsprache; in Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg. Von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S.44-57, hier S.51; J. Klenner : Zur Juristensprache; in : Verständlichkeit, Verstehbarkeit, Übersetzbarkeit, hg Von A. Neubert/r. Ruzicka; Berlin 1975, S. 48; Karl A. Mollnau: Wechselbezüge zwischen Regelungsstruktur, sprachlicher Gestalt und Kommunikationsfähigkeit des Rechts, in: Recht und Sprache. Fritz-Schönherr-Gedächtnissymposium 1985, hg. Von Theo Öhlinger; Wien 1986, S. 69-78, hier S.77.

Page 30: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

30

4. die Umgangssprache als Mittel der Verständigung zwischen Juristen und Laien,

d.h. eine Sprache , in der Bürger ihre Rechtsanliegen formulieren, die aber auch der

Jurist benutzen muss, um das Recht überzeugungs- und motivbildend bzw.

handlungsstimulierend einzusetzen,

5. rechtsrelevante Teile von Fachsprachen der Natur-, Gesellschaftswissenschaften

oder Technik, die z.B. im Gutachten eines Sachverständigen zu finden sind,

6. gewisse Symbolsprachen zur Darstellung von Verboten und Geboten der

Rechtsnormen, z.B. Straßenverkehrszeichen,

7. die Zahlensprache der Computer zur Speicherung von Rechtstexten wie z.B.

Gesetzen und Gerichtsentscheidungen57.

Die oben angeführten Teilsprachen werden in größerem bzw. geringerem Maße vom

Sachbereich her begründet. Die Anlehnung einer Teilsprache an einen Sachbereich (z.B. an

das Gesetz) bedeutet jedoch bei weitem nicht, dass sie auch persönliche Kriterien wie z.B.

den Wissens- und Verstehenshorizont des Adressaten nicht mit berücksichtigen sollte.

So sollen Urteile und Bescheide durchaus für Prozessparteien, aber auch für Bürger

verständlich abgefasst werden.

Die oben angeführten Unterteilungen der Rechtssprache sollen keine Verwirrung stiften,

sondern die verschiedenen Sichtweisen, denen verständlicherweise auch die

Einteilungskriterien folgen, aufzeigen. Damit die Unterteilungen nicht ohne kritischen

Kommentar belassen werden, will ich an dieser Stelle das Verständnis des Begriffes

Rechtssprache präzisieren. Die Einteilungen der Rechtssprache, wie sie in den obigen

Ansätzen aufgezählt werden, werden hier nicht hinterfragt. Beispielsweise geht es nicht

primär um die Frage, ob Symbolsprachen als Teile der Rechtssprache fungieren können.

Die Rechtssprache wird als eine umfassende Sprache verstanden, die in verschiedenen

Kommunikationssituationen als Mittel der Verständigung dient und dabei immer an die

Gesetzessprache gekoppelt bleibt58.

57 Meines Erachtens handelt es sich bei dieser Teilsprache um keine Rechtssprache, weil sie allgemein für Umsetzung der Sprache in Computer gilt. 58 Die Sprache des Gesetzes ist für die Sprache im gesamten Rechtswesen prägend. Hierzu Rudolf Wassermann: Sprachliche Mittel in Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien im Bereich des Rechtswesens; in: Fachsprachen und Gemeinsprache, hg. Von W. Mentrup; Düsseldorf 1979, S.114-124, hier S.118.

Page 31: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

31

Ob im Parlament über eine Gesetzesvorlage gesprochen wird, ob ein Urteil auf der

Grundlage von einschlägigen Rechtsvorschriften, Gesetzeskommentaren und

höchstrichterlichen Entscheidungen gefällt wird, ob Parteien einen Vertrag ausformulieren,

der Bezug auf die Gesetzessprache bleibt jeweils erhalten. Mit anderen Worten:

Gesetzessprache ist ein Kernstück der Rechtssprache. Wenn also unten von der

Rechtssprache die Rede ist, so ist sie vor dem Horizont einer engen Anbindung an die

Gesetzessprache zu verstehen.

3.2. Rechtssprache: Sprachliche Eigenschaften

Die Rechtssprache wurde schon oben als Fachsprache definiert, als solche muss sie

bestimmte zusammentragende Merkmale aufweisen. Als Soziolekt ist sie ein Berufsjargon,

der die in einem Bereich der Rechtspflege tätigen Juristen verbindet. In seinem

Berufsalltag benutzen der Richter, der Anwalt oder der Staatsanwalt sogenannte

Professionalismen, die der internen Kommunikation dienen. Als Fachsprache weist die

Rechtssprache linguistische Besonderheiten auf, die sie von der Allgemeinsprache

unterscheiden. Eine ausführliche Liste dieser Merkmale findet sich in den Artikeln von

Daum, Oksaar und Jaspersen; hiernach sind es dreizehn fachsprachliche

Eigentümlichkeiten.59

Ferner sei an dieser Stelle auf die diachronische Analyse der Gesetzessprache

hingewiesen, wie sie Brandt am Beispiel des Scheidungsrechts in einer Zeitspanne von drei

Jahrhunderten geleistet hat60.

Einige seiner Befunde werden unten auch mit berücksichtigt, weil sie die für meine

59 Ulrich Daum: Eine genormte Fachsprache?, in : Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg.von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, S.83-99, hier S.86-87 Els Oksaar: Kommunikation mit dem Bürger. Sprache als Werkzeug und Problem der Verwaltung, in: Die Sprache des Rechts und der Verwaltung, hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1981, hier S. 173-177 60 Wolfgang Brandt: Lexikalische Tendenzen in der Gesetzessprache des 18.bis 20. Jahrhunderts, dargestellt am Scheidungsrecht, in: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburgern Schülern, hg. von Horst Haider Munske/Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt; Berlin- New York 1988, S. 119-150.

Page 32: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

32

Untersuchung relevanten Gesetzestexte betreffen.

1. Die Lexik der Rechtssprache stammt zu einem Großteil aus der Allgemeinsprache, sehr

oft weisen aber die Wörter unterschiedliche Bedeutungen auf, z.B.:

das Erkenntnis = das Urteil

der Widerspruch = ein gegen Gerichtsurteile gegebenes Rechtsmittel

Besitz = die tatsächliche Sachherrschaft, nicht synonym mit Eigentum.

Die Lexik kann auf folgende Weise eingeteilt werden:

- allgemeinsprachlicher Wortschatz

- Fachtermini, darunter verdeckte und offenbare Fachtermini

- Professionalismen

- Veraltete „kanzleisprachliche“ Wörter.

Der allgemeinsprachliche Wortschatz bildet, wie in jeder Fachsprache, den lexikalischen

Grundbestand der Fachsprache. Homonym verwendete Ausdrücke, die in der Fachsprache

und der Allgemeinsprache Bedeutungsdifferenzen aufweisen (verdeckte Fachtermini),

werden aber nicht hierzu gerechnet.

Bei der Unterscheidung von offenbaren und verdeckten Fachtermini ist entscheidend, ob

der Laie einen Terminus als fachsprachlichen erfassen kann oder ob er ihn irrtümlich als

einen allgemeinsprachlichen versteht. Bei offenbaren Fachtermini erkennt der

Nichtfachmann sofort, dass es sich um einen rechtssprachlichen Begriff handelt, weil er sie

überhaupt nicht versteht. Beispiele für solche Begriffe sind: Besitzkonstitut,

Gesamthandseigentum, Gesamthandsgemeinschaft, Prozeßstandschaft,

Rechtshängigkeit. Verdeckte Fachtermini werden demgegenüber oft fälschlicherweise als

allgemeinsprachliche Wörter verstanden, obwohl sie in der Rechtssprache doch in einer

anderen Bedeutung fungieren. Dieser Unterschied ist nicht nur rein sprachlicher Natur, er

ist rechtserheblich. Zu solchen verdeckten Fachtermini gehören z.B. folgende Wörter:

Besitz, Darlehen, Fahrlässigkeit, Gewalt, Kauf, Leihe, Mord, Rechtswidrigkeit,

Veranlagung. Ein rechtsuchender Bürger, der seinen Fall nach der allgemeinsprachlichen

Bedeutung der verdeckten Fachtermini auslegen würde, könnte leicht Schiffbruch erleiden.

Der urteilende Richter misst ihnen nämlich eine rechtliche, nach strikten Auslegungsregeln

zu ermittelnde Bedeutung bei.

Professionalismen sind Wörter, die im Fachjargon der internen Kommunikation dienen.

Page 33: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

33

So eignen sich z.B. der Richter, Anwalt und Staatsanwalt im Laufe ihrer beruflichen

Sozialisation unterschiedliche Professionalismen an, die eine interne Verständigung unter

Fachleuten ermöglichen.

Veraltete bzw. „kanzleisprachliche“ Wörter sind keine Fachtermini, weil sie oft durch

entsprechende allgemeinsprachliche Wörter ersetzt werden können. Als Beispiele für einen

solchen Substitutionstest nennt Jaspersen u.a. folgende :

an einem Hang belegenes Grundstück = an einem Hang liegendes Grundstück,

obsiegen = gewinnen.

2. Die Rechtssprache ist durch den Nominalstil gekennzeichnet, der mit der

sprachgeschichtlich belegbaren Tendenz zur komprimierten, verdichteten Ausdrucksseite

einhergeht, der jedoch oft keine höchst komplexe Inhaltsseite zugrunde liegt61.

Eine Eigentümlichkeit des Nominalstils sind Funktionsverbgefüge, in denen das Substantiv

der bedeutungstragende Teil ist. Das häufige Vorkommen der Substantive hat auch ein

Übergewicht der Adjektive in der Funktion von Attributen gegenüber den verhältnismäßig

wenigen Adverbien als Bestimmungen von Verben zur Folge.

Einige Beispiele aus dem BGB:

Anwendung finden, meist in der Formel: auf...(`hier wird ein Rechtsinstitut genannt’)

finden die Vorschriften des §/ der §§ ( ’hier wird der Paragraph/werden die Paragraphen

aufgezählt’) [entsprechende] Anwendung,

eine Willenserklärung abgeben,

ein Rechtsgeschäft vornehmen/abschließen,

seine Zustimmung {zu etw} erklären,

{auf etw} Bezug nehmen,

Das Substantiv als Träger des Nominalstils ist meist von einem Verb abgeleitet, z.B.

Befugnis, Einwilligung, Entscheidung, Mitteilung, Willenserklärung, Zuhilfenahme.

61 Eine tiefschürfende Analyse der sprachgeschichtlichen Entwicklungstendenzen im Deutschen findet sich bei: Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik, Grundbegriffe des Zwischen-den- Zeilen-Lesens; Berlin – New York 1985, S. 30, 37, 42-43. Polenz veranschaulicht durch eine kontrastive Analyse der Zehn Gebote und dem Grundgesetz, dass der moderne Gesetzestext meist parataktisch aufgebaut ist und kondensierte Ausdrucksformen mit Nominalstil bevorzugt, in denen der Handelnde als Funktionsträger, und nicht als persönliches Subjekt erscheint („Gesetzgebung“, „vollziehende Gewalt“ und „Rechtsprechung“). Die Abstraktheit und Unpersönlichkeit der Aussage entspricht der Sprachkultur des modernen liberalen Staates, in der die Staatsgewalt dem Bürger in ihrer Funktion als „Amtsträger“ gegenübertritt.

Page 34: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

34

Besonders häufig sind Ableitungen auf –ung (sog. Verbalabstrakta), -heit und –keit (sog.

Adjektivabstrakta), -nis oder –nahme.

Der Nominalstil kann in vielen Fällen durch entsprechende verbale Strukturen ersetzt

werden, z.B.:

eine Mitteilung machen – mitteilen,

eine Entscheidung treffen – entscheiden.

Wolfgang Gast meint, dass auf den Nominalstil der Rechtssprache ihre ’Würde’

zurückzuführen sei: „Substantive vermitteln, zum ersten, den Eindruck von Würde,

Getragenheit, Macht. Der getragene Ton kann bis zur Aufgeblasenheit reichen, der

Machtstil bis zur Wortgewalt“62.

3.Komposita, die ein Charakteristikum des Deutschen sind, erreichen in der Rechtssprache

oft eine überdurchschnittliche Länge, z.B.:

Grunderwerbssteuerbefreiung,

Haftpflichtversicherungsdoppelkarte,

Mittelbereitstellung.

Dementsprechend zeichnen sich Gesetze durch entsprechend hohe durchschnittliche

Wortlänge aus63.

In Zusammenhang mit dieser in der Gesetzessprache bevorzugten Methode der

Wortbildung wird von „Bandwurmwörtern“ gesprochen, wie es z.B. die geläufigen

Gesetzestitel: Bundesausbildungsförderungsgesetz, Immissionsschutzgesetz sind.

4.Der Stil ist oft unpersönlich. Der Gebrauch des Passivs (etw wird gemacht) und der

Konkurrenzformen des Imperativs (etw ist zu machen) bewirkt, dass die Person des

Handelnden hinter dem normativ erwünschten bzw. unerwünschten Tun zurücktritt.

Die Person des Handelnden wird oft durch ein substantiviertes Verb (Nomen agentis)

62 Wolfgang Gast: Vom juristischen Stil, in: Betriebsberater. Zeitschrift für Recht und Wirtschaft, 42/1987, H. 1, S. 1-5, hier S.4. 63 Das Kriterium für die Berechnung der durchschnittlichen Wortlänge ist die Gesamtzahl der Silben im Text, geteilt durch die Gesamtzahl der darin vorkommenden Wörter. Hierzu: Wolfgang Brandt: Lexikalische Tendenzen in der Gesetzessprache des 18. bis. 20. Jahrhunderts, dargestellt am Scheidungsrecht, in: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburgern Schülern, hg. von Horst Haider Munske / Peter von Polenz/Oskar Rechmann/Reiner Hildebrandt; Berlin – New York 1988, S. 119-150, hier S. 127.

Page 35: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

35

bezeichnet und dementsprechend auf ihre „juristische Rolle“ reduziert, z.B. der

Antragsteller, der Antraggegner, der Kläger. Diese Bezeichnungen werden meistens in der

3. Person (der Kläger behauptet) und auch dann verwendet, wenn ein Schreiben einen

persönlichen Adressaten hat, dessen Name bekannt ist.

5.Die Gesetzessprache schreibt normativ ein bestimmtes Tun bzw. Unterlassen vor, sie ist

durch eine Dichotomie von Geboten und Verboten gekennzeichnet. „Die Sprechweise des

Rechts ist das verbindliche Sprechen“ .64

Der Normativität entsprechen Verbformen, die Notwendigkeit, Verpflichtung, Möglichkeit

bzw. Unzulässigkeit ausdrücken. Es sind:

- Modalverben: müssen, sollen, können, dürfen,

- Konkurrenzformen der Modalverben, z.B.: verpflichtet sein, berechtigt sein bzw.

die Form sein/haben + Infinitiv (etw ist zu tun, jd hat etw zu tun).

6.Häufig kommen in der Rechtssprache formelhafte Wendungen vor, die sich zu ganzen

Sätzen ausdehnen können, z.B.:

Im Namen des Volkes ergeht das Urteil ...

Das Gericht hat für Recht erkannt ...

In diesen Wendungen tritt der Handelnde hinter der Institution zurück, in deren Namen er

handelt. Persönliche Entsprechungen der obigen Formeln sind ungebräuchlich: Im Namen

des Volkes erlasse ich (d.h. der Richter) das Urteil ...

Der Richter hat für Recht erkannt ...

7.Die Rechtssprache bedient sich oft des stilistisches Mittels der Emphase65; insbesondere

in den Urteilsbegründungen sind kategorische Aussagen anzutreffen, z.B.:

Mit Nachdruck ist darauf hinzuweisen, dass...

Es wäre unerträglich, wenn...

64 Paul Kirchhof: Bestimmtheit und Offenheit der Rechtssprache, Vortrag gehalten von der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 29. April 1987, Berlin-New York 1987, S.14. 65 Wolfgang Gast: Vom juristischen Stil, in: Betriebsberater. Zeitschrift für Recht und Wirtschaft, 42/1987, H. 1, S. 1-5, hier S.4

Page 36: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

36

Die unzweifelhafte Rechtslage besagt...

Der Ablehnung hat zu verfallen, dass...

Schlechthin irrig ..., grob irrtümlich ..., grob fehlerhaft ist der Ansatz ...

Sinn und Zweck des Gesetzes lassen keinen anderen Schluss zu ...

In Anbetracht der Tatsache, dass ... kann man nichts anderes gelten lassen als ...

8.Die Rechtssprache ist durch das Gerundivum gekennzeichnet.

9.Die Rechtssprache ist durch Partizipialkonstruktionen gekennzeichnet, die auch als

Satzklammer auftreten können, z.B.:

die einzureichende Klage,

nach den für die Beschlüsse der Mitglieder des Vereins geltenden Vorschriften (§ 28 Abs.

1 BGB),

der ihm zugewiesene Geschäftskreis (§ 30 BGB),

durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum

Schadensersatze verpflichtende Handlung ( § 31 BGB ),

die Zustimmung der nicht erschienenen Mitglieder (§ 33 Abs. 1 BGB),

Liquidation, welche die ihnen nach dem § 42 Abs. 2 und den §§ 50 bis 52 obliegenden

Verpflichtungen verletzen ( § 53 BGB).

Partizipialattribute sind durch die Abstraktheit der Rechtssprache begründet: Die

Vorschriften sind in dem Sinne abstrakt, dass sie nicht auf individuell bezeichnete, sondern

auf alle Rechtssubjekte Anwendung finden. Die Rechtsadressaten tragen keine

persönlichen Merkmale, die meistens in der Form von adjektivischen Attributen

ausgedrückt werden, sondern werden höchstens durch ihre Handlungen bestimmt, die in

Partizipialattributen erkennbar werden.

10.Häufig sind mitunter aufgeblähte Präpositionalgefüge, z.B.: unter Hintanstellung von

Bedenken statt: trotz Bedenken; in Ermangelung von statt: ohne.

Eine besonders hohe Frequenz haben in der Rechtssprache folgende Präpositionen:

hinsichtlich, bezüglich, anlässlich, betreffs.

Page 37: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

37

11. Häufig sind Genitivattribute oder sogar eine Aneinanderreihung mehrerer Genitive,

z.B.:

die Person des Kindes (§ 11 BGB),

die Bestellung des Vorstandes ( § 27 Abs. 1 BGB),

die Beschlüsse der Mitglieder des Vereins ( § 28 Abs. 1 BGB),

die Eröffnung des Konkurses ( § 42 Abs. 1 BGB),

Entziehung der Rechtsfähigkeit (§ 43 BGB),

die Entziehung der Forderungen (§ 49 Abs. 1 BGB),

unbeschadet der Fortdauer des bisherigen Schuldners ( § 419 BGB).

12.Die Syntax der Rechtssprache ist durch Schachtelsätze gekennzeichnet.

13.Die Lexik kommt weitgehend ohne Fremdwörter aus. Die Behauptung, die mangelnde

Verständlichkeit des Rechts sei auf die hohe Frequenz von Fremdwörtern zurückzuführen,

wird durch die Forschung entkräftet. So ist das 1896 vorgestellte und 1900 in Kraft

getretene BGB als eine Höchstleistung sprachpflegerischer Tendenzen anzusehen, die

insbesondere einen Verzicht auf Fremdwörter anstrebten66.

Dennoch gibt es Ausdrücke zur Bezeichnung vieler Rechtsbegriffe und

Rechtsgrundsätze, die lateinischer Herkunft sind, z.B.: in dubio pro reo (im Zweifel

zugunsten des Angeklagten), actio libera in causa (Hat der Täter im Zustand der

Schuldunfähigkeit eine Straftat begangen, so kann er dennoch für diese Tat bestraft

werden, wenn er diesen Zustand bei voller oder verminderter Schuldfähigkeit

herbeigeführt hat.), culpa in contrahendo (Schuld bei Vertragsschluss).

66 Hierzu: Wolfgang Brandt: Lexikalische Tendenzen in der Gesetzessprache des 18.bis 20. Jahrhunderts, dargestellt am Scheidungsrecht, in: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburgern Schülern, hg. von Horst Haider Munske/Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt; Berlin- New York 1988, S. 119-150, hier S. 126.

Page 38: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

38

3.3. Zusammenfassunng

Ziel dieses Kapitels war die Präzisierung des Begriffes Rechtssprache und die Analyse

ihrer linguistischen Eigenschaften. Wenngleich die Einteilung der Rechtssprache in weitere

Subsprachen, die für rechtlich verfasste Bereiche relevant sind, in der Forschung umstritten

ist, so kann davon ausgegangen werden, dass die Rechtssprache auf der Gesetzessprache

aufbaut. Daher ist diese im Zusammenhang der vorliegenden Arbeit von besonderem

Belang.

Insbesondere sollten die einzelnen linguistischen Merkmale der Rechtssprache

festgehalten werden. Eine zusammenfassende Übersicht der charakteristischen Merkmale

soll an dieser Stelle noch einmal angeführt werden:

1. die Lexik der Rechtssprache baut weitgehend auf allgemeinsprachlicher Lexik

auf, aber viele Wörter weisen unterschiedliche Bedeutungen auf,

2. die Lexik enthält vergleichsweise wenige Fremdwörter. Fremdsprachliche

Ausdrücke sind meist lateinischer Herkunft und dienen zur Bezeichnung von

Allgemeinen Rechtsbegriffen oder Rechtsgrundsätzen,

3. Nominalstil,

4. lange Komposita

5. unpersönlicher Stil,

6. die Normativität der Rechtssprache führt zur Verwendung von Verbformen,

die Notwendigkeit, Verpflichtung, Möglichkeit bzw. Unzulässigkeit

ausdrücken: Modalverben, Konkurrenzformen der Modalverben,

7. formelhafte Wendungen,

8. Emphase, insbesondere in den Urteilsbegründungen,

9. Gerundivum,

10. Partizipialkonstruktionen,

11. Präpositionalgefüge,

12. Genitivattribute, eine Aneinanderreihung mehrerer Genitive,

13. Schachtelsätze.

Page 39: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

39

4. Begriffsbestimmung, Forschungsstand und Fragestellung Das Passiv- insbesondere die Beziehung zwischen Aktiv und Passiv- hat immer wieder die

Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaftler auf sich gezogen und ist mit den

unterschiedlichen Fragestellungen, methodischen Vorgehensweisen und theoretischen

Konzepten untersucht worden. Der jährliche Anstieg der ohnehin nur noch schwer

überschaubaren Fülle sprachwissenschaftlicher Literatur, die sich mit diesem Phänomen

beschäftigt, ist ein Indiz dafür, dass das Thema „Passiv“ noch nicht erschöpft und die

Diskussion um eine adäquate Beschreibung seiner syntaktischen, semantischen und

funktionalen Eigenschaften keineswegs abgeschlossen ist. Darüber hinaus werden mit dem

Terminus „Passiv“ unterschiedliche Strukturtypen in einer Vielzahl von Sprachen

bezeichnet, die im Hinblick auf Wortstellung, Kasusmarkierung, Verbmorphologie

einschließlich der Verwendung von Hilfsverben, den oberflächenstrukturellen Status der

Agensphrase und des grammatischen Subjekts sowie hinsichtlich der jeweiligen

Restriktionen in Bezug auf Tempus, Aspekt, Modus, Transitivität und Verbklasse, der

Auftretenshäufigkeit und der pragmatischen Funktionen erhebliche Differenzen aufweisen.

Während in den traditionellen Grammatiken des Deutschen neben der syntaktischen

Beschreibung auch die Frage nach der Bedeutung und Funktion von Passivkonstruktionen

aufgeworfen wurde, hat sich die strukturalistische und die generativ-transformationelle

Sprachwissenschaft weitgehend auf die Untersuchung der syntaktischen Charakteristika

des Passivs sowie der formalen Beziehung zwischen Aktiv- und Passivsätzen beschränkt.

Erst als sich Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre in der Sprachwissenschaft die

Einsicht durchzusetzen begann, dass durch die fast ausschließliche Untersuchung des

Sprachsystems wesentliche Eigenschaften von Sprache, wie beispielsweise ihr sozialer

Charakter, ihre Einbindung in Kommunikationssituationen, ihre Zweckgebundenheit und

ihre Zielgerichtetheit, unberücksichtigt geblieben waren, hat sich das Forschungsinteresse

auf die funktionalen und textuellen Eigenschaften des Passivs gerichtet. Trotz Differenzen

hinsichtlich des Analyseinstrumentariums und der Auswahl der Textkorpora zeichnen sich

text- und fachtextlinguistische Arbeiten zum Passiv67 dadurch aus, dass sie versuchen, aus

einer satzgrenzenüberschreitenden Sichtweise heraus das Auftreten von Passivsätzen in

konkreten Texten zu erklären. In meiner Dissertation beschränke ich mich auf die

67 Vgl. Brinker (1971), Eroms (1974), Jäntti (1977), Pape-Müller (1980)

Page 40: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

40

Untersuchung des Passivs und seiner konkurrierenden grammatischen Konstruktionen in

juristischen Texten zum Umweltrecht.

Wer sich als Leser mit juristischen Fachtexten auseinandergesetzt hat, wird auf ihren

besonderen sprachlichen Charakter aufmerksam geworden sein. Dabei sind sich aber nur

wenige darüber im klaren, worin der Unterschied gegenüber nicht-fachsprachlichen Texten

besteht. Der sogenannte Fachstil lässt sich zwar nicht so leicht abgrenzen, aber es gibt

immerhin syntaktische Strukturen, die in Fachtexten besonders beliebt sind. Diese

Strukturen werden bewusst gewählt, immer wieder verwendet und werden dadurch zu

Charakteristika des Fachstils. Beispiele dieser Charakteristika ist eine hohe Frequenz der

Passivkonstruktionen und seiner Konkurrenzformen.

Diese Konstruktionen sind Bestandteil der Fachsprache Jura und sollten bei der

Vermittlung von Rechtssprache an Nichtfachleute beachtet werden. Rechtssprache als

Fachsprache ist anhand von juristischen Fachtexten zu unterrichten, denn die Lerner sollen

in der Fachsprache kommunizieren können.Verschiedene Textsorten und deren stilistische

Mittel sollten von den Lernern bewußt wahrgenommen bzw. produziert werden. Üben der

Anwendung des Passivs und der Passivsynonyme, die für Rechtssprache charakteristisch

sind und die den Novizen (Laien) kompliziert erscheinen, darf nicht vernachläsigt werden.

Dies betrifft u.a. das Umformen von unpersönlichen Sätzen vom Aktiv ins Passiv und

umgekehrt, die Verwendung von Funktionsverbgefügen, Partizipialattributen, sich lassen-

Konstruktionen, Konstruktionen Reflexivpronomen + Verb, u.s.w. Arbeitet man hier

gründlich, zahlt es sich aus; denn die Kommunikation in der Rechtssprache erfordert u.a.

Genauigkeit, Klarheit, Sprachökonomie. Diese Bedürfnisse sind innerhalb der

Rechtssprache von einer gewissen Beschaffenheit. Das Passiv und Passivsynonyme

ermöglichen u.a. möglichst ökonomische und informative Ausdrucksweise. Die Lerner

müssen diese Strukturen beherrschen, um in der Rechtssprache mit Erfolg kommunizieren

zu können.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass auch an den polnischen Oberschulen der Vermittlung

der Fachsprache im Rahmen des Deutsch als Fremdsprach-Unterrichts immer größere

Bedeutung zukommt. Es gibt mehrere Grunde der wachsenden Bedeutung des

fachbezogenen DaF- Unterrichts in Polen:

Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 1.Mai 2004 und dem Ausbau und der

Page 41: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

41

Vertiefung der internationalen Beziehungen im kulturellen, gesellschaftlichen, politischen

und wirtschaftlichen Bereich erhielt die Kenntnis der deutschen Sprache in Polen sehr

große Bedeutung. Polnische Bürger sind sich darüber im Klaren, dass Deutsch die

meistgesprochene Sprache in der EU ist. Darüber hinaus ist die Bundesrepublik wichtigster

Handelspartner Polens. Wer Deutsch lernt, hat nicht nur Zugang zu deutscher Kultur und

Bildung, sondern eröffnet sich Chancen für wirtschaftliche Kontakte und beruflichen

Erfolg. Die Weiterentwicklung an Bildung und Forschung gehört zu den größten

Herausforderungen von Polen. Polen setzt auch in diesem Bereich verstärkt auf

Zusammenarbeit mit Deutschland. Polen hat als einer der wichtigsten Partner von

Deutschland im Mittelosteuropa auch im akademischen Bereich eine ’exponierte’ Position.

Seit 1990 hat das Land bemerkenswerte Anstrengungen unternommen, um seinen

Bildungs- und Forschungssektor umzustrukturieren und zu modernisieren. Dabei wurde es

von der Bundesrepublik in vielfältiger Weise begleitet und unterstützt. Innerhalb der

letzten Jahre ist es gelungen, ein enges Netz wissenschaftlicher Kontakte zu schaffen, von

dem beide Länder profitieren.

Die Wirtschaftsfachbereiche der Fachhochschulen und rechtswissenschaftliche Fakultäten

haben mehrere europäische Studienprogramme konzipiert und in die Praxis umgesetzt. In

den Austauschprogrammen mit der Bundesrepublik spielen die Deutschkenntnisse der

Teilnehmer naturgemäß eine sehr wichtige Rolle. Aus diesem Grund werden an polnischen

Hochschulen Kurse angeboten, in denen Studenten Kenntnisse in Deutsch als Fach- und

Wissenschaftssprache erwerben. Übergeordnetes Ziel des Deutschunterrichts ist es, den

Studierenden den Einstieg in das Studium an einer deutschen Hochschule zu erleichtern.

Sie sollen in der Lage sein, Veranstaltungen zu folgen (Hörverständnis), sich aktiv an den

Veranstaltungen zu beteiligen (mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Fachsprache),

Fachliteratur zu bearbeiten (Leseverständnis) und Referate und Klausuren adäquat und

selbstständig abzufassen (schriftliche Ausdrucksfähigkeit). Aus diesen Überlegungen wird

deutlich, dass den Studenten von Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und

verwandten Gebieten eine Fachsprache vermittelt werden muss, zu der u.a. das Passiv und

seine Konkurrenzformen zählen, die wichtiger Bestandteil der Fachsprachen sind und ihren

spezifischen Stil prägen.

Viele polnische Jugendliche planen aber nicht nur Auslandssemester in Deutschland zu

absolvieren, sondern in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Gute Deutschkenntnisse

Page 42: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

42

sind die beste Voraussetzung dafür, sich in Deutschland einzuleben und wohl zu fühlen.

Die unten dargestellte kurze Situationsbeschreibung soll deutlich machen, dass im Rahmen

des Faches Deutsch als Fremdsprache auch der Kenntnis und der Vermittlung

fachsprachlicher Strukturen eine bedeutende Rolle zukommt.

Die polnischen Aussiedler treffen in der Bundesrepublik auf eine Welt, die sich in vieler

Hinsicht völlig von der bisher vertrauten Lebenswelt in ihrem Herkunftsland unterscheidet

(z.B. Aufbau des staatlichen Systems, demokratische Rechte und Pflichten, Aufbau des

Sozialwesens usw.) Die Aussiedler müssen von Beginn ihres Aufenthalts in der

Bundesrepublik an mit vielen Situationen fertig werden, zu denen u.a. Gang zu den

Behörden gehört. Vom ersten Augenblick an werden die Aussiedler zum Beispiel mit dem

Einwohnermeldeamt konfrontiert. Schriftstücke des allgemeinen behördlichen Verkehrs

und informative Verwaltungsschriften enthalten viele Gesetze, Anweisungen, Vorschriften,

mit denen sich Aussiedler auseinandersetzen müssen. Verwaltungssprache kann als eine

Teilsprache innerhalb der Rechtssprache verstanden werden und baut auf der Sprache von

Gesetzen auf. Verwaltungssprache kennzeichnet vor allem hohe Frequenz von

passivischen Konstruktionen. Damit polnische Einwanderer diese auf der Gesetzessprache

aufbauenden Texte verstehen können, müssen das Passiv und Passivsynonyme im Deutsch

als Fremdsprach-Unterricht geübt werden.

Die Deutschlehrer für polnische Jugendliche in berufsorientierenden und berufsbildenden

Oberschulen sehen sich vor der Aufgabe gestellt, Lerninhalte zu vermitteln, deren

Versprachlichung nicht ohne das Passiv als wichtiger fachsprachlicher Komponente

zustande kommt. Mit solchen passivischen Sprachformen haben es Jugendliche an

polnischen Oberschulen zu tun, die oft über keine gute Kenntnisse im Deutschen

verfügen. Bei dieser Problemstellung entsteht die Frage, ob es möglich ist, die fachbezoge-

ne Sprache in einem wichtigen Teilbereich, nämlich dem Passiv, für Zweitsprachlerner

(L2-Lerner) zugänglicher zu machen? Kann die Kluft, die zwischen den sprachlich

anspruchsvollen Passivwendungen und dem Sprachkenntnisstand von Zweitsprachlernern

mit Anfangskenntnissen besteht, sprachdidaktisch überbrückt werden? Um diese Fragen zu

beantworten habe ich einen Test an der polnischen staatlichen Oberschule in Slupsk

durchgeführt. Ergebnisse dieses Tests wurden im Kapitel 5.1.5.vorliegender Dissertation

zusammengestellt und ausgewertet.

Page 43: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

43

In der vorliegenden Dissertation wird gezeigt, wie man, ausgehend von Daten der

Linguistik, zu einer sinvoll organisierten Darbietung von Unterrichtsgegenständen

kommen kann. Diese Arbeit wird u.a. für die Lehrer bestimmt, die den Novizen

(Nichtfachleuten) wichtigste linguistische Merkmale der Rechtssprache beibringen

möchten. Ich möchte den Lehrern mit dieser Dissertation eine Orientierungshilfe geben,

die sie ermutigt und ihnen bei der Aufgabe hilft, Besonderheiten des Passivs und der

Passivsynonyme in der Rechtssprache zu vermitteln. Dazu gehört u.a. eine Übersicht über

bestimmte fachsprachliche Erscheinungen unter besonderer Berücksichtigung der

Merkmale der Rechtssprache, die im 2. und 3. Kapitel der vorliegenden Dissertation

dargestellt wurden. Man kann keine Fachsprache vermitteln, wenn man verschiedene

Aspekte der Fachsprachenforschung nicht kennt.

Im Kapitel 4. der vorliegenden Dissertation gilt das Hauptaugenmerk einer Darstellung

der bisherigen Passivforschung.und ihrer wichtigsten Ergebnisse. Das nächste Kapitel gilt

dem eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit: der Analyse des Passivs und der

Passivparaphrasen auf den unterschiedlichsten Ebenen des juristischen Sprachgebrauchs.

Hier werden an die Beschreibung jeder Konstruktion didaktische Überlegungen

angeschlossen.

In diesem Kapitel möchte ich Möglichkeiten der Erarbeitung von passivischen

Konstruktionen im Fachsprachenunterricht aufzeigen und somit dem Lehrer ein Spektrum

an Übungsformen an die Hand geben, aus dem er entsprechend den Bedürfnissen seiner

Lernenden auswählen kann.

Ich weise darauf hin, dass ein Anhang mit Belegsammlung, der der vorliegenden

Dissertation beigefügt wird, dem Lehrer als Basis zur Erarbeitung eigener Aufgaben

dienen kann.

Page 44: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

44

Der folgenden Darstellung liegt die Überzeugung zu Grunde, dass man Sprache nicht nach

den ihr innewohnenden Regularitäten unterrichten kann, wenn man die Regularitäten nicht

kennt. Ein Lehrer braucht eine klare Terminologie um die Lernziele besser beschreiben

und vermitteln zu können. Aus diesem Grund müssen Grundfunktionen des Passivs erörtert

werden, bevor ich mit der Analyse der Konstruktionen des Passiv-Feldes beginne.

4.1. Bestimmungselemente des Passivs 4.1.1. Die Differenzierung von Aktiv und Passiv

Die deutsche Sprache verfügt über zwei „Genera“ oder „Handlungsformen“(Admoni 1982,

177) des Verbs, durch die man die Beziehung des Verbs zum Subjekt und Objekt im Satz

auf zweifache Weise ausdrücken kann: das Aktiv und das Passiv. Man sollte das

Mediopassiv hinzuzählen, das ähnlich wie das Passiv eine agensabgewandte Perspektive

aufweist. Damit kann man denselben Sachverhalt mit unterschiedlichen syntaktischen

Strukturen sprachlich ausdrücken. In seiner Aktivform drückt das Verb eine Handlung aus,

die vom Subjekt erzeugt wird und auf das direkte Objekt gerichtet ist:

(7) Der Taifun verwüstet die Küste.

(8) Peter streichelt seinen Hund.

Auch die intransitiven Verben (Verben, die kein Akkusativ - Objekt bei sich haben) stehen

in dieser Form:

(9) Der Pfarrer gedenkt des Toten.

(10) Der Lehrer hilft dem Schüler.

(11) Der Unternehmer sorgt für Arbeit.

Das Agens, also der Träger, der Urheber oder die Ursache des Geschehens bilden hier den

Ausgangspunkt. Der Sachverhalt wird sonach „täter“- oder „agensbezogen“

wiedergegeben. Demgegenüber drückt die Passivform des Verbs eine Handlung aus, bei

Page 45: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

45

der nicht das Agens das grammatische Subjekt ist, sondern ein anderes Satzglied:

(12) Die Küste wird (durch den Taifun) verwüstet.

(13) Dem Schüler wird (von dem Lehrer) geholfen.

Das Agens steht in diesem Fall nicht im Mittelpunkt. Es muss sogar nicht genannt werden.

Der Sachverhalt wird hier also „nicht agensbezogen“ wiedergegeben.

4.1.2. Zur Bestimmung des Passivs als „Leideform“

Die Bestimmung des Passivs als Leideform im Deutschen war bei den älteren

Sprachforschern noch bis in die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts üblich. Dieser

Terminus wurde von dem Begriff „pathos“ für das griechische und „passio“ für das

lateinische Passiv ins Deutsche übertragen. Die Gegenüberstellung der Aktiv- und

Passivdiathesen geht auf die Kategorienlehre von Aristoteles zurück, nach der die

Kategorien „wirken“ und „leiden“ zu nennen sind. ( vgl. Rösch 1994, 30 ). Die

Interpretation erklärt sich auch im wesentlichen aus der Gegenüberstellung von

Paradigmen wie:

(14) Er ruft.

Versus: Er wird gerufen.

(15) Er schlägt jmdn. /etw.

Versus: Er wird geschlagen.

Das Verstehen von Passiv als Leideform erscheint heute längst überholt. Mit Recht hat

Ammann (1961,96) festgestellt, dass fast in allen Untersuchungen das Passiv nicht als

Leideform verstanden wird. Das Passiv hätte nichts mit „leiden“ zu tun. Die Übersetzung

von Aktiv und Passiv mit „Tatform“ und „Leideform“ kann zu vielen falschen

Assoziationen führen. Ein Argument dafür ist, dass ein transitives Verb mit „positiver“

lexikalischer Bedeutung in Passivform angeführt werden kann, z. B.:

(16) Der Schüler wurde von dem Lehrer gelobt.

(17) Die Frau wurde von ihrem Mann mit Blumen beschenkt.

Auch im Aktivsatz kann das Subjekt gegebenenfalls vom Sinne her ein Patiens sein ,z.B.:

Page 46: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

46

(18) Der Junge bekam eine Strafe.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass das sog. unpersönliche Passiv mit der semantischen

Charakterisierung des Passivs als Leideform nicht erfassbar ist:

(19) Man tanzt.

(20) Es wird getanzt.

Für eine klare Bestimmung des Sinngehaltes des Passivs kann also die Umschreibung

„Leideform“ nicht gelten. Anders hingegen, wenn man ein ganz weitgefasstes Verständnis

des Wortes „Leiden“ zu Grunde legt, und Leiden mit der Bestimmung „Objekt einer

Handlung sein“ gleichsetzt, dann spricht man vom Passiv als Ausdruck des

Betroffenwerdens einer Person oder Sache, von der Handlung eines Trägers oder von einer

am Patiens sich vollziehenden Tätigkeit des Agens (Brinker 1971,12).

Diese Kennzeichnung passt aber für das unpersönliche Passiv nicht.

4.2. Zur Rolle des Agens beim Passiv 4.2.1. Zum Agensanschluß

Wenn man sich mit dem Passivfeld einer Sprache beschäftigt, dann muss man auch die

Rolle des Agens in passivischen Konstruktionen berücksichtigen. Bemerkenswert ist die

Tatsache, dass das „dreigliedrige“ Passiv eine jüngere, bzw. sekundäre Form ist. Aus der

sprachgeschichtlichen Sicht wurde das zweigliedrige Passiv auf das dreigliedrige Passiv

erweitert (Schoenthal 1976, 35). Nach mehreren Untersuchungen zur Verwendung des

Passivs in Texten kommt das dreigliedrige Passiv viel seltener als das zweigliedrige Passiv

vor. Nach Brinker (1971, 40) beträgt der Anteil der werden -Passivsätze mit

Agensanschluss nur 13,68% der Gesamtzahl der Sätze, nach Schoenthal (1976, 124) -16%.

Laut dieser statistischen Angaben ist zu behaupten, dass agenslose Passivsätze im

Deutschen als „Normalfall“ betrachtet werden sollen.

Man sollte betonen, dass die zugrundeliegenden Korpora bei den zwei Untersuchungen

von Brinker und Schoenthal verschieden sind. Brinker stützt sich auf das am Institut für

deutsche Sprache in Mannheim dokumentierte Material der geschriebenen deutschen

Page 47: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

47

Gegenwartssprache mit den Ableitungen Dichtung, Trivialliteratur, wissenschaftliche

und populärwissenschaftliche Literatur, Zeitungen. Schoenthal, deren Arbeit als Ergänzung

zu Brinkers Arbeit gedacht ist, untersucht das am Institut für deutsche Sprache in Freiburg

zusammengestellte und dokumentierte Korpus der gesprochenen deutschen

Standardsprache mit den Unterteilungen in monologische Texte, Reportage, Vortrag,

Bericht, Interview, Informationsgespräch und Diskussion.

Wie wir noch am Untersuchungskorpus meiner Dissertation sehen werden, ist die

Häufigkeit des werden-Passivs und seiner Konkurrenzformen von Sachgebiet und

Textsorte abhängig.

4.2.2. Passiv und Agensabgewandtheit

Die Agensgröße ist beim Passiv mit Agensangabe expliziert und beim agenslosen Passiv

impliziert (präsupponiert). Die prässupponierte Agensgröße kann erfragt werden: von wem,

wodurch wurde das Geschehen verursacht? (Rösch, 1994, 40). Nach Meinung von

Amman (1961, 110) kann von einem implizierten Agens die Rede sein, wenn der

Passivsatz sich sinngemäß durch einen man -Satz umschreiben lässt, z.B.:

(21) Peter wird geschlagen.

Versus: Man schlägt ihn.

Daraus folgert Ammann, dass das Passiv „formal“ zum Aktiv gehört, weil das Aktiv „die

Vorstellung eines Handlungsträgers mit sich führt“(Ammann 1961, 112). Zur Annahme

eines Agens beim zweigliedrigen Passiv gelangt man also auf Umwegen über das Aktiv.

Die implizierte Agensvorstellung ist ein Merkmal einer „echten“ Passivform.

Rösch ( 1994, 42) unterscheidet folgende Realisierung der Agensgröße:

1. Direkt expliziertes Agens :

(22) Peter wird von Hans unterstützt;

2. Indirekt expliziertes Agens :

(23) Die Frage wurde zwischen den Parteien geklärt;

3. Impliziertes Agens (nicht blockiert) :

Page 48: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

48

(24) Die Straßen werden gefegt;

4. Impliziertes Agens ( Explikation ist bedenklich oder gar blockiert) :

(25) Es wurde (von uns?)gejubelt.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass das implizierte oder explizierte Agens, bzw. die

Vorstellung von Agens oder seine Benennung, die eine passivische Konstruktion begleitet,

auch als ein Merkmal der Passivität verstanden werden kann.

4.3. Verwendungszwecke des Passivs In vielen neueren Publikationen zum Passiv werden nicht nur die grammatikalisierten

Passivstrukturen, sondern auch viele andere passivische Ausdrücke als Mittel der

differenzierten Aktionsartbezeichnung gegenüber dem werden -Passiv in die Analyse

einbezogen. Diese Untersuchungen ermöglichen differenzierte Feststellungen zur

Verwendung des Passivs sowie der Passivsynonyme in verschiedenen Texten (vgl. Brinker

1971, Schoenthal 1976). Als Funktion des Passivs bezeichnet man „die spezifische

Leistung, die die Passivkonstruktion zur Kennzeichnung bestimmter Sachverhalte oder

Zielsetzungen erbringt“(Gang, 1997, 30). Die Funktionen des Passivs werden mehrfach

anhand neuerer theoretischer Beschreibungsmodelle mit verschiedenen Variationen

differenziert dargestellt. Ich präsentiere die Verwendungszwecke des Passivs nach Gang

(1997, 30ff):

4.3.1. Ökonomisierung und Versachlichung durch Aussparung der

Agensangabe

Der Gebrauch des Passivs bietet die Möglichkeit, das handelnde Subjekt nicht

auszudrücken und die Aufmerksamkeit mehr auf die Person oder die Sache zu richten, die

der Gegenstand der Handlung ist. Diese Funktion des Passivs wird auch vielfach mit den

Begriffen „täterabgewandte Sehweise“, „Topikalisierung“, „Thematisierung“,

„Perspektivierung“, u.ä. erfasst.

Page 49: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

49

Wenn im Aktiv das Agens gesetzt wird, erscheint es prinzipiell in der grammatischen

Form des Subjekts68. Subjekt und Agens sind hier identisch, deshalb ist das Agens

obligatorisch. Demgegenüber ist das Agens im Passivsatz mit dem syntaktischen Subjekt

nicht identisch, sondern tritt in der Regel in der Form der präpositionalen Agensangabe

auf. In den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wird auf diese Weise vielmehr der

Gegenstand oder das Ziel der Handlung gesetzt. Der Handlungsträger, das Agens wird zur

Nebensache und erscheint im Prinzip fakultativ. Damit wird die agenslose

Passivkonstruktion zum Normalfall. Unter dieser Voraussetzung kann die agenslose

Passivkonstruktion sowohl eine ökonomische als auch eine versachlichende Funktion

erfüllen. In entsprechender Weise gilt diese doppelte Funktion für bestimmte

Konstruktionen der Passivsynonyme. Auch hier bildet der Verzicht auf die präpositionale

Agensangabe die Regel.

4.3.2. Differenzierte Zuordnung der Handlungsträger und Mittel

Auch wenn die agenslose Passivkonstruktion als Normalfall gilt, wird der Passivsatz mit

Agensangabe in bestimmten Situationen zweckmäßig angewendet. Hier spielen die

Präpositionen als Anschlussmittel des Agens eine wesentliche Rolle. Durch sie wird die

Zuordnung des Agens zu dem beschriebenen Geschehen in bestimmter Weise ausgedrückt.

In der ‚traditionellen’ Grammatik werden hauptsächlich die Präpositionen von und durch

genannt. Die Präposition von wird im Prinzip dann verwendet, wenn die Agensangabe den

eigentlichen Urheber bezeichnet, von dem die Handlung ausgeht:

(30) Der Hund wird von Peter gestreichelt.

Demgegenüber wird die Präposition durch in der Regel dann angewendet, wenn das Agens

als die Ursache oder Mittel bezeichnet wird:

(31) Die Küste wird durch einen Taifun verwüstet.

(32) Die Festung wurde durch Bomben zerstört.

Wo die Präposition durch nur das Mittel der Handlung ist, kann anstelle von durch auch

68 Das grammatische Subjekt im Aktivsatz kann in bestimmten Fällen auch keine Agensbedeutung haben,

z.B.: (28) Dieses Bild gefällt mir sehr gut.

(29) Äpfel schmecken ihm nicht.

Page 50: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

50

die Präposition mit auftreten:

(33) Der Brand wurde durch Wasser gelöscht.

Versus: Der Brand wurde mit Wasser gelöscht.

Der Bedeutungsunterschied zwischen einzelnen Präpositionen wird besonders deutlich,

wenn in einem Satz mehrere Präpositionalphrasen auftreten:

(34) Ich wurde von meinem Freund durch Boten benachrichtigt.

In einigen Fällen kann ein Agens oder eine Ursache durch weitere Präpositionen

angeschlossen werden, z.B. bei, aus, zwischen, seitens, usw. :

(35) Dieser Aspekt wird bei Kant besonders hervorgehoben.

Versus: Dieser Aspekt wird von Kant besonders hervorgehoben.

(36) Aus dieser Notwendigkeit wurde der Plan geboren.

Versus: Durch diese Notwendigkeit wurde der Plan geboren.

Bei den Konkurrenzformen des Passivs dominiert die das Mittel bzw. die Ursache

bezeichnende Angabe durch. Im Gegensatz zum Gebrauch der Präpositionen beim

eigentlichen Passiv kommt die den Urheber kennzeichnende Präposition von bei diesen

passivischen Ausdrücken faktisch nicht vor (Gang, 1997, 165). Der Verzicht auf die

Agensangabe bei Konkurrenzformen des Passivs ist auch viel häufiger als bei

Passivkonstruktionen.

4.3.3. Wechsel der Mitteilungsperspektive

Im Passivsatz als der Transformation des Aktivsatzes findet eine Umkehrung der

Mitteilungsperspektive statt. Das Subjekt des Aktivsatzes wird zur präpositionalen

Agensangabe und wechselt die thematische Position am Satzanfang in die rhematische

Position am Satzende. Umgekehrt wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt und rückt

von der rhematischen in die thematische Position. Indem das Agens im Unterschied zu

seinem Status im Aktivsatz in die Rhemaposition rückt, gewinnt es im Rahmen der

Aussage eine exponierte Stellung und wird zum „kommunikativen Schwerpunkt“ der

Aussage.

(37) Der Kontrolleur prüft die Qualität der Ware.

Versus: Die Qualität der Ware wird von dem Kontrolleur geprüft.

Page 51: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

51

Diese Intention kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Agensangabe als Rhema

durch Ausklammerung (Endstellung) gekennzeichnet wird:

(38) Das Böse wird repräsentiert durch den Teufel.

Insgesamt bleibt festzustellen, dass die Thema -Rhema -Struktur sowohl für die Betonung

eines Satzgliedes als auch für den logischen Satzbau sehr wichtig ist, und zwar besonders

auch in Textzusammenhängen.

Das Problem der Mitteilungsperspektive im deutschen Passivsatz wurde von Pape-Müller

(1980) ausführlich behandelt. Pape-Müller hat sich bei ihrer Untersuchung in erster Linie

auf die schon früher erwähnten Korpora gestützt : das Freiburger Korpus der gesprochenen

deutschen Standardsprache und das Mannheimer Korpus der geschriebenen deutschen

Gegenwartssprache. Diese Materialgrundlage hat sie durch Texte erweitert, in denen die

Passivkonstruktionen häufig vorkommen: Kochrezepte, Gesetzestexte, Spielregeln,

Medikamentenbeipackzettel, Gebrauchanleitungen u.a.

Nach Pape-Müller besteht im Deutschen die Tendenz, thematische Elemente zu frontieren

und das Nominativsubjekt als zentrales thematisches Satzglied zu wählen (Pape-Müller

1980, 124). Manchmal kann das Nominativsubjekt als Rhema in Erscheinung treten.

Aufgrund der Tendenz, rhematische Elemente nicht an den Satzanfang zu stellen, ist das

rhematische Nominativsubjekt grundsätzlich dann nicht frontiert. Pape-Müller (1980, 141)

führt folgendes Beispiel auf, in dem das Nominativsubjekt rhematisch ist:

(39) (...) in Frankreich wurden Versuche mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf

verschiedenen Straßen durchgeführt. (Freib.Texte, Bd 2, xcg S.83)

Es ist schon erwähnt worden, dass die präpositionale Agensangabe in der Regel rhematisch

ist. In manchen Fällen kann aber präpositionale Agensangabe als Thema verwendet

werden:

(40) nur. . . liegen die Dinge so, dass zwar alle Quellen vorhanden sind, . . dass aber diese

Quellen der Öffentlichkeit zwar zugänglich sind, aber von der Öffentlichkeit nicht zur

Kenntnis genommen worden sind, und auch heute noch werden. ( Pape-Müller 1980,139)

In subjekt- und angabenlosen Passivkonstruktionen, bei Verben ohne Akkusativergänzung

wird eine starke Rhematisierung des Prädikats erreicht:

Page 52: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

52

(41) Deswegen wurde haltgemacht, beraten und gezögert. (Pape-Müller 1980, 140)

Das Prädikat kann auch als Thema verwendet werden:

(42) Er läuft aus nach dem Betläuten. Betgeläutet wird in der Früh und betgeläutet wird

abends das Morgengebet, Abendgebet in allen Kirchen. (Pape-Müller 1980, 141)

4.4. Einordnung der Satzkonstruktionen mit passivischer Bedeutung 4.4.1. Zum Begriff „Passivsynonyme“

In der heutigen Grammatikforschung werden die Konstruktionen werden + Partizip II und

sein + Partizip II als der Kern des Passivs behandelt. Es gibt aber im Deutschen eine Reihe

von Fügungen, die nach dem syntaktischen Prinzip nicht als passivisch einzuordnen sind,

jedoch ihrer Bedeutung nach dem Passiv entsprechen. Sie werden in Grammatiken und

einzelnen Untersuchungen in unterschiedlicher Weise als „Passivumschreibungen“(Kolb

1966, 178), „Konkurrenzformen des Passivs“/ „Passivparaphrasen“(Helbig, Buscha 1998,

183), „Varianten des Passivs“ (Brinker 1971,117), „Passivsynonyme“(Gang, 1997) u. ä.

bezeichnet.

4.4.2. Die Grundformen des Passivs

Die morphologischen Formen des Passivs werden durch die Hilfsverben werden oder sein

und das Partizip II gebildet. Die Konstruktion werden + Partizip II kennzeichnet einen an

einem Aktanten vollzogenen Vorgang, für den eine Begrenzung bzw. ein Abschluss nicht

markiert wird. Deshalb wird das werden -Passiv als Vorgangspassiv bezeichnet.

(43) Das Fenster wird geöffnet.

(44) Dem Künstler wird applaudiert.

(45) Es wird gestreikt.

Das sein -Passiv bezeichnet im Gegensatz dazu einen Zustand als Ergebnis eines

Vorgangs. Entsprechend bezeichnet man das sein -Passiv als Zustandspassiv.

(46) Das Fenster ist geöffnet.

(47) Dem Kranken ist geholfen.

Page 53: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

53

(48) Es ist serviert.

Diese Differenz von Vorgangs- und Zustandspassiv hat bei der Untersuchung der

Passivsynonyme unmittelbare Bedeutung. Finite Passivsynonyme sind fast ausschließlich

die Varianten des Vorgangspassivs. Ob es sich bei einer Fügung um ein Passivsynonym

handelt, ist deshalb auf dem Wege der werden- Paraphrasierung zu ermitteln und

nachzuweisen, z.B.:

(49) Der Lehrer hilft dem Schüler.

Versus: Dem Schüler wird (vom Lehrer) geholfen.

(50) Die Mutter lobt die Tochter.

Versus: Die Tochter wird (von der Mutter) gelobt.

Mit Recht weist Schoenthal (1976,93) daraufhin, dass bei Passivbildung es sich im Grunde

genommen um die Verben handelt, die in die Gruppe der „Handlungsverben“ oder

„Tätigkeitsverben“ einzuordnen sind. Daraus folgt, dass das Vorgangspassiv als die

prototypische Form des Passivs betrachtet werden soll, indem das Zustandspassiv als die

nachgeordnete Form des Passivs einzuordnen ist. Man soll auch die Tatsache

berücksichtigen, dass ein Zustandspassiv von den Verben gebildet werden kann, die ein

Vorgangspassiv bilden, während nicht alle Verben mit Vorgangspassiv die Bildung des

Zustandspassivs erlauben. Daraus folgt, dass zur Bildung der Passivsynonyme sich auch

die Verben eignen, die kein Zustandspassiv bilden. Ausgeschlossen bleiben nur die

Verben, die grundsätzlich nicht passivfähig sind.

4.4.3. Zur Klassifizierung passivischer Satzkonstruktionen

Das Passiv und seine Konkurrenzformen werden von verschiedenen Forschern

unterschiedlich erfasst und klassifiziert. Die Fügungen mit werden und sein + Partizip II

wurden in besonderer Weise systematisiert und grammatikalisiert. Jedoch bleibt es immer

umstritten, wie die anderen Formen, die anstelle des Passivs auftreten und dessen Rolle

übernehmen, angesehen werden sollen.

Die ältere Passivforschung hatte vor allem das grammatikalisierte Passiv zum

Untersuchungsgegenstand. Die neueren Publikationen zum Passiv haben die Verwendung

des Passivs in Texten zum Schwerpunkt, wobei hier nicht nur die grammatikalisierten

Passivkonstruktionen ( werden + Partizip II, sein + Partizip II), sondern auch viele andere

Page 54: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

54

passivische Ausdrücke in die Analyse einbezogen werden.

Wenn Passivität im Deutschen durch grammatische Passivkonstruktionen

und ihnen endsprechende Passivsynonyme ausgedrückt werden kann, dann entsteht die

Frage, worin diese verschiedenen Konstruktionen übereinstimmen und worin sie sich

voneinander unterscheiden. Hier spalten sich die Forschungen in zwei Richtungen. Das

Problem der Passivität wird nämlich unter semantischen und syntaktischen Aspekten

untersucht.

Bei der semantischen Analyse der Passivsynonyme steht zuerst der Versuch einer

generellen Charakterisierung der passivähnlichen Fügungen im Vergleich zu den

grammatischen Passivkonstruktionen im Vordergrund. Hier wird vor allem nach der

allgemeinen Bedeutungsstruktur der Passivsynonyme gefragt. In diesem Gebiet haben vor

allem Helbig und Buscha wichtige Erkenntnisse gewonnen.

Die aktivischen Formen mit passivischer Semantik werden von Helbig, Buscha (1998:

183ff.) als Passiv-Paraphrase oder Konkurrenzformen zum Passiv bezeichnet. Die

Konkurrenzformen werden dabei in zwei Gruppen eingeteilt:

1. Konkurrenzformen des Passivs ohne Modalfaktor: bekommen/ erhalten/ kriegen +

Partizip II, bekommen/ erfahren/ erhalten/ finden/ gehen/ gelangen/ kommen u. a. +

Nomen actionis, einige reflexive Formen, Aktivformen mit reduzierter Valenz,.

2. Konkurrenzformen des Passivs mit Modalfaktor: sein + zu + Infinitiv, sein + Adjektiv

(auf -bar, -lich69, -fähig), es gibt + zu + Infinitiv, bleiben + zu + Infinitiv, u. a.

Der Duden (1998: 180ff) vertritt im Grunde die gleiche Auffassung wie Helbig, Buscha,

unterscheidet sich jedoch in einer Hinsicht: die Synonyme des Passivs werden nicht als

Konkurrenzformen des Passivs schlechthin, sondern als Konkurrenzformen des

Vorgangspassivs bezeichnet.

Diese Feststellung scheint mir adäquat zu sein, denn nur das Vorgangspassiv, nicht jedoch

69 Manche Adjektive auf –lich können aktivisch paraphrasiert werden, z.B.: Es ist betrüblich für die Menschen. – Die Sache betrübt die Menschen.

Page 55: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

55

das Zustandspassiv lässt sich tatsächlich durch Passivsynonyme ersetzen70:

(51) Das Auto kann repariert werden.

versus Das Auto lässt sich reparieren.

(52) Das Auto ist repariert.

versus *Das Auto lässt sich reparieren.

Man muss darauf hinweisen, dass sowohl den Passivformen als auch den Passivsynonymen

der Bedeutungsmerkmal der „Nichtagensbezogenheit“ gemeinsam ist. Helbig, Buscha

(1980, 154) ordnen die unbestimmt-persönliche Konstruktion mit „man“ den

Passivsynonymen zu:

(53) Man stürmte das Podium.

(54) Man rief nach der Polizei.

Davon gehen die Forscher jedoch in einer späteren Untersuchung ab (1986, 158f. ). Diese

Konstruktion erfüllt nämlich das Kriterium der „Nicht –Agensbezogenheit“ gar nicht. Sie

ist auf ein nicht näher bestimmtes, unspezifisches, aber persönliches Agens bezogen.

Im Gegensatz zur semantischen Forschungsrichtung befasst sich die syntaktische

Forschung mit der Analyse der grammatischen Formmittel, die die Passivsynonyme in

ihrer sprachlichen Eigenstruktur kennzeichnen.

Ein wichtiger Vertreter der syntaktischen Forschungsrichtung ist Brinker (1971). Er

behandelt verbale Strukturen, die in der gleichen syntaktischen Relation zum Aktiv stehen

wie die passivischen Konstruktionen (1971: 117ff). Dabei sind sie in zwei Gruppen

aufgeteilt:

1. Strukturen, die syntaktisch und semantisch als Varianten des werden-Passivs verstanden

werden können, z. B. die Konstruktion bekommen + Partizip II, sein + zu + Infinitiv,

lassen + sich + Infinitiv, u.a.;

2. Strukturen, die in einer dem Passiv in gewissem Maß vergleichbaren syntaktischen

Opposition zum Aktiv stehen, die doch vom werden- und sein-Passiv streng zu

70 Man muss jedoch die Tatsache berücksichtigen, dass sich das Zustandspassiv durch die Konstruktion bleiben + PII ersetzen lässt.

Page 56: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

56

unterscheiden sind, z. B. Reflexivkonstruktionen mit nicht-agentivem Subjekt (55),

Konstruktionen mit reduzierter Valenz (56) :

(55) Die Tür öffnet sich.

(56) Die Suppe kocht.

Brinker (1971, 117ff.) erwähnt auch isolierte Konstruktionen, die sich weder dem Aktiv

noch dem Passiv zuordnen lassen ,z. B. Geschehensverben, die nur in der dritten Person

mit nicht-agentiven Subjekten auftreten können (z. B. geschehen, gelingen, misslingen,

eintreten) oder die sog. Impersonalien (z. B. Witterungsimpersonalien, z. B.: Es regnet, Es

blitzt).

Eroms (2000,383) unterscheidet grammatikalisierte, syntaktische Konversen

(Verbindungen verbaler Partizipien mit Hilfsverben) und weitere Konversen, die bis zum

gewissen Grade ähnliche oder analoge Leistungen wie Passivformen erbringen.

Nach Auffassung von Zifonun, Hoffmann und Strecker (1997: Band 3,1790ff ) ist das

werden-Passiv als zentrale Passivkonstruktion einzuordnen. Sein- und bekommen-Passiv

sind weniger zentrale Passivkonstruktionen. Die drei Passivkonstruktionen werden auch als

Vorgangs-, Zustands- und Rezipienten-Passiv bezeichnet. Daneben werden alle anderen

Konstruktionen nicht mehr zum Passiv gezählt, sondern sie werden als sogenannte

grammatische Konversen bezeichnet. Die oben erwähnten Forscher unterscheiden folgende

grammatische Konversen: die modale Partizipialkonverse mit gehören (57), die modale

Infinitivkonverse mit sein (58), die Zustandsformen mit Partizip II (59) und die

Reflexivkonversen mit (60) und ohne lassen (61):

(57) Nach meiner Meinung gehört er eingesperrt.

(58) Die Musik war kaum noch zu hören.

(59) Der Motor bleibt abgeschaltet.

(60) Das lässt sich gut schneiden.

(61) Das schneidet sich gut.

Page 57: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

57

Mehrere Grammatikforscher, die sich mit „Aktivität“ und „Passivität“ befassen,

bevorzugen die Konzeption der funktional-semantischen bzw. grammatisch-semantischen

Felder (vgl. Sommerfeldt/ Starke 1984, Kotin 1998,24) Diese Theorie basiert auf der

Gegenüberstellung von Kern und Peripherie eines funktional-semantischen bzw.

grammatisch-semantischen (grammatisch-lexikalischen) Feldes. Den Kern bildet eine

morphologische Kategorie, zu der Peripherie des Feldes werden andere syntaktische

Konstruktionen, bzw. lexikalische Einheiten gezählt. Nach dieser Konzeption kann man in

der Struktur des Genus- Feldes zwei Gruppen unterscheiden: Aktiv und Passiv. Den Kern

des Passiv- Feldes bildet die morphologische Passivform werden + Partizip II. Der

Peripherie werden andere syntaktische und lexikalische Einheiten zugeordnet.

Bei Kotin (1998, 24) wird die Struktur des Genus-Feldes folgendermaßen dargestellt:

Kern

1. morphologische Aktivform71

2. morphologische Passivform (werden + Partizip II)

Peripherie

1. Fügung sein + Partizip II mit inaktiver ,z. T. medialer Bedeutung (Das Tor ist geöffnet.)

2. Aktivische und passivische syntaktische Konstruktionen:

a) haben ... zu + Inf. (Ich habe die Aufgabe zu lösen) vs. sein + zu + Inf. (Die

Aufgabe ist zu lösen);

b) Aktivische und passivische erweiterte Attribute mit Partizip I bzw. Partizip II

(Der prüfende Professor vs. Der geprüfte Student);

c) Fügung sich + lassen + Inf. mit inaktiver Bedeutung (Diese Aufgabe lässt sich

leicht lösen);

d) Fügungen glauben ... zu + Inf. (aktivische Bedeutung) (Er glaubt ihn zu kennen) vs.

scheinen ... zu + Inf. (passivische Bedeutung) (Er scheint alles vergessen zu haben);

e) Sonstige syntaktische Fügungen mit inaktiver Semantik: bleiben + PP (Das

Geschäft bleibt heute geschlossen); gehören + PP (Dieser Agitator gehört

eingesperrt); bekommen + PP (Ich habe es geschenkt bekommen).

71 Zur Peripherie der Aktivform könnte man rechnen:

1a) sein + Agensnomen (Er raucht. – Er ist Raucher.)

1b) sein+ Partizip des Präsens (Dieser Faktor entscheidet. – Dieser Faktor ist entscheidend.)

Page 58: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

58

3. Quasi-reflexive Verben mit inaktivischer bzw. medialer Bedeutung (Das Kleid wäscht

sich gut; Die Situation verbesserte sich schneller.)

4. Wortbildungselemente mit passivischer Semantik (z.B. –bar in tragbar, lösbar u.dgl.).

Der bis jetzt angeführte Überblick über die Konstruktionen des Passiv -Feldes deutet an,

dass es sehr kompliziert ist, eine einheitliche Beschreibung der Einheiten mit passivischer

Bedeutung im Deutschen zu finden.

4.5. Zusammenfassung

Die Passivität im Deutschen kann auf verschiedene Art und Weise ausgedrückt werden.

Die grammatikalisierten Mittel zum Ausdruck der passivischen Bedeutung sind ohne

Zweifel die Formen werden + PartizipII (Vorgangspassiv) und sein + PartizipII

(Zustandspassiv). Die anderen Konstruktionen, die die Fähigkeit besitzen, die Passivität

auszudrücken, werden von verschiedenen Grammatikforscher anders klassifiziert und

erfasst.

Um zu einer Bestimmung der Konstruktionen des Passiv -Feldes im Deutschen zu

kommen, kann man von der Definition des Aktivs und Passivs ausgehen: Der

grundsätzliche Unterschied zwischen diesen Genera ist, dass der Sachverhalt in Aktiv

zumeist agensbezogen und in Passiv nicht -agensbezogen wiedergegeben wird. Zur

Bestimmung der Passivkonstruktionen muss also die Möglichkeit der Agensangabe

herangezogen werden.

In der deutschen Sprache kann man mehrere morphologisch gesehen aktivische

Konstruktionen finden, die nach dem syntaktischen und / oder semantischen Prinzip dem

Passiv entsprechen. In weiteren Kapiteln meiner Untersuchung werde ich die Struktur und

Spezifizierung der Konstruktionen aus dem Passiv -Feld untersuchen. Ich werde mich

hauptsächlich auf die Konstruktionen werden + Partizip II; sein + Partizip II; , sein + zu +

Infinitiv, lassen + sich + Infinitiv, Partizipialattribute, sein + Adjektiv auf –bar, -lich, -wert,

-würdig und Funktionsverbgefüge konzentrieren. Die anderen Konstruktionen werden in

einem getrennten Kapitel unter Sonstige passivische Ausdrücke kurz diskutiert.

Das Passiv ist ein multifunktionales Mittel, für dessen Verwendung im Einzelfall zumeist

Page 59: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

59

mehrere mögliche Ursachen angeführt werden können, wobei häufig nicht zu

entscheiden ist, „welcher Faktor ursächlich, welcher eher als Folge/Wirkung zu deuten

ist“(Schoenthal 1987:176). Erst wenn man über den Einzelfall hinausgeht und im Rahmen

empirischer Arbeiten eine große Anzahl an Passivsätzen untersucht, lassen sich die

verschiedenen Verwendungsweisen sinnvoll gewichten und allgemeine Tendenzen

herausarbeiten. In weiteren Kapiteln der vorliegenden Arbeit wird auf der Grundlage der

Originaltexte der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sich die verschiedenen

Passivtypen in ihrer kommunikativen Leistung unterscheiden und welche kontextuellen

Faktoren für die Verwendung von Passivsätzen in den juristischen Texten von Bedeutung

sind.

Page 60: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

60

5. Die Struktur des Feldes der Passivität auf den drei unterschiedlichen

Ebenen juristischer Kommunikation und ihre Spezifizierung

5.1. Spezifizierung und Struktur der Konstruktion werden + Partizip II Das Hilfsverb werden bildet mit seinem gesamten Tempus -Modus -Paradigma

periphrastische Passivformen, die als werden -Passiv und zentrale Passivkonstruktion

gelten. Beispielhaft nenne ich Belege von Konjunktiv Präsens, Präsensperfekt, Konjunktiv

Präteritumperfekt sowie Konjunktiv Präsensperfekt Passiv:

(62) Zuletzt behaupten die Parteien, dass es einen merklichen Trend hin zur

Preiskonvergenz innerhalb der Mitgliedstaaten gebe und dass diese Konvergenz durch die

Preistransparenz und die Stabilität der Wechselkurse aufgrund der

Einführung des Euro unterstützt werde. EUE 26.07.2000

(63) Bereits die Verpflichtung selbst ist u.a. durch die dem Kauf nachfolgende selbständige

Vereinbarung ausgelöst worden, wonach die Klägerin entgegen der im Kaufvertrag

vorgesehenen (üblichen) Regelung als Käuferin die Schadstoffbeseitigung zu übernehmen

hatte. BFH 19.11.2003

(64) Gemäß Ziffer 4.2.4 des Gemeinschaftsrahmens in Verbindung mit Ziffer 4.4 der

Regionalleitlinien können Anlageinvestitionen durch Übernahme einer Betriebsstätte, die

geschlossen worden ist oder geschlossen worden wäre, wenn die Übernahme nicht erfolgt

wäre, ebenfalls als Erstinvestition angesehen werden, sofern die Betriebsstätte keinem

Unternehmen in Schwierigkeiten angehört. EUE 01.10.2003

(65) Hans KRONBERGER (FL, A) wies darauf hin, dass die nachhaltige

Schadstoffreduzierung, die im Protokoll von 1992 zwischen der EG und Österreich

vorgesehen sei, bis heute nicht erreicht worden sei .EUP 11.02.2003

Laut Helbig/Buscha (1988, 162) lassen sich die Fügungen werden + Partizip II nach dem

syntaktischen Prinzip folgendermaßen klassifizieren:

1) Eingliedrige Passivkonstruktionen (Das subjektlose Passiv ohne Agensangabe);

2) Zweigliedrige Passivkonstruktionen ( Das persönliche Passiv);

3) Dreigliedrige Passivkonstruktionen (Das persönliche Passiv mit Agensangabe);

Page 61: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

61

4) Viergliedrige Passivkonstruktionen ( Das persönliche Passiv mit Agensangabe und

einem weiteren Kasus).

Das demonstrieren folgende Beispiele meines Untersuchungskorpus

(66)-1a. Sofern in Tierhaltungsräumen gearbeitet wird, gelten sinngemäß zusätzlich die

Anforderungen des Anhangs III für Laboratorien der entsprechenden Sicherheitsstufe.

BRV 24.10.1990

(67)-2a. Das angefochtene Urteil wird aufgehoben und die Sache zur anderweitigen

Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

BFH 26.02.2002

(68)-3a. Die Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft, ihre CO2-Emissionen um 20

Prozent zu reduzieren, wird von einem unabhängigen Institut überwacht.

BRP 27.03.-24.04.1998

(69)-4a. Ein Diensteanbieter ist jedoch auf den einfachen Weiterverkauf der Dienste

beschränkt, die ihm vom Netzbetreiber mit der Großabnehmer-Übertragungszeit

bereitgestellt wird. EUE 16.07.2003

Man soll darauf hinweisen, dass die vorgenommene Klassifizierung sich ausschließlich auf

valenzgebundene Glieder bezieht und unabhängig von freien (meist adverbialen) Angaben

bleibt.

Wie ich schon im Kapitel 4.1.2 bemerkt habe, kann das Passiv seiner Semantik nach nicht

in allen Fällen als „Leideform“ bezeichnet werden. Davon zeugen folgende Belege:

(70) Die Einnahmen der Agentur setzen sich aus dem Beitrag der Gemeinschaft und den

Gebühren zusammen, die von Unternehmen für die Erteilung und die Aufrechterhaltung

von Gemeinschaftsgenehmigungen für das Inverkehrbringen und für andere Leistungen der

Agentur bezahlt werden. EUV 31.03.2004 (0726)

(71) Auf dieser Grundlage gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass keine

beherrschende Stellung auf diesen Märkten begründet wird und dass die

Wettbewerbsbedenken, die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte geäußert werden,

damit ausgeräumt sind. EUE 26.07.2000

Page 62: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

62

Die oben genanten Belege zeugen davon, dass das Vorgangspassiv den gleichen

Sachverhalt wie das Aktiv ausdrückt. Es unterscheidet sich jedoch grundsätzlich von dem

Aktiv, indem es nicht agensorientiert erscheint.

Das Wesen der Konstruktion werden + Partizip II kann nur dann genauer erfasst werden,

wenn man die Relationen zwischen den Einheiten der semantischen und syntaktischen

Ebene miteinander vergleicht. Daraus folgt, dass Aktiv und Vorgangspassiv die gleiche

semantische Struktur haben. Nach dem syntaktischem Prinzip unterscheiden sie sich

jedoch, indem beim Aktiv das Agens im Subjektnominativ erscheint und beim Passiv das

Patiens, z.B.:

(72a) Die Kreisverwaltungsbehörde schätzt die Verminderung der Schadstofffracht nach §

10 Abs. 3 und 4 AbwAG.

(72b) Die Verminderung der Schadstofffracht nach § 10 Abs. 3 und 4 AbwAG wird von

der Kreisverwaltungsbehörde geschätzt. BRG 09.09.2003

Man muss jedoch die Tatsache berücksichtigen; dass es aktivische Sätze (der Form nach)

gibt, in denen der Subjektnominativ kein Agens ist, z.B.:

(73) Neben den Rechten am Geschäftsbereich Strobilurinfungizide erhält der Käufer das

Recht, Produkte, die auf reinem Cyproconazol basieren, unter dem eigenen

Handelsnamen innerhalb des EWR herzustellen und zu verkaufen. EUE 26.07.2000

Zu den Sätzen dieser Art kann kein Vorgangspassiv gebildet werden. Sie stehen der Form

nach im Aktiv. Ihrer Semantik nach sind sie jedoch eher dem Passiv zuzuordnen.

Nach dem Verhältnis von Verbkategorie sowie syntaktischen und semantischen Einheiten

unterscheiden Helbig/Buscha (1988, 167) beim Vorgangspassiv vier Gruppen:

1) das zwei-, drei- oder viergliedrige Vorgangspassiv bei transitiven Verben, z.B.:

(74) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des

Bundesrates Vorhaben in die Anlage 1 aufzunehmen, die aufgrund ihrer Art, ihrer

Größe oder ihres Standortes erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können.

BRG 6.01.2003

Page 63: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

63

(75) Diese Ansicht wurde von einem am Markteintritt interessierten Dritten heftig

attackiert. EUE 17.10.2001

(76) Durch die Einführung der DRW wird dem Arzt eine Orientierungshilfe gegeben, die

ihm eine Einschätzung ermöglicht, ob die Exposition seiner Patienten dem Stand von

Wissenschaft und Technik entspricht und zu rechtfertigen ist. BRP 1.08-19.12.2003

2) das Vorgangspassiv bei multivalenten intransitiven Verben, z.B.:

(77) Bezüglich der Festlegung der Durchführungsbestimmungen für diese Maßnahmen, die

in dem betreffenden Artikel nicht näher erläutert sind, wird auf einen Erlass des

Landwirtschaftsministeriums verwiesen. EUE 9.07.2003 (089)

( 78 ) Die vorstehend dargelegten Rechtsgrundsätze schließen es weiterhin aus, dass den

von den Klägern zu 2.bis 4.hinsichtlich des "Bodenlärms" gestellten Anträgen

entsprochen wird. HVGH 14.10.2003

3)das zweigliedrige Vorgangspassiv bei monovalenten intransitiven Verben mit bestimmt -

persönlichem Agens;

(79) Es wird von den Zuschauern geklatscht.

4) das eingliedrige Vorgangspassiv bei monovalenten intransitiven Verben mit unbestimmt

persönlichem Agens.

(80) Jedoch kann ich versichern, dass hier gearbeitet wird. BRP 7-9.1997

Ich habe das Vorkommen des Vorgangspassivs im Untersuchungskorpus meiner

Dissertation gezählt und in folgender Tabelle zusammengestellt:

Typ des Vorgangspassivs Frequenz in %

VT2 75.47

VT3 20.56

VT4 1.5

VIMU 2.44

VIMO 0.03

gesamt 100 Abkürzungen: VT2- das zweigliedrige Vorgangspassiv bei transitiven Verben

Page 64: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

64 VT3- das dreigliedrige Vorgangspassiv bei transitiven Verben VT4- das viergliedrige Vorgangspassiv bei transitiven Verben VIMU- das Vorgangspassiv bei multivalenten intransitiven Verben VIMO- das Vorgangspassiv bei monovalenten intransitiven Verben

Wie obige Tabelle zeigt, tritt von den oben genannten Arten der Passivkonstruktionen das

zweigliedrige Passiv am häufigsten (ca. 75 % aller Belege mit Vorgangspassiv). Danach

folgen die dreigliedrigen (20.55% und viergliedrigen (1.5%) Passivkonstruktionen. Der

Anteil des Vorgangspassivs bei multivalenten intransitiven Verben beträgt 2.44 %. Das

Vorgangspassiv bei monovalenten intransitiven Verben kommt in den von mir

untersuchten Texten nur in Einzelfällen vor.

Die Klassifizierung von Helbig/Buscha halte ich nicht für besonders ergiebig, da die Zahl

der Satzglieder keine eindeutige Zuordnung ist. Die genannten Autoren bezeichnen nur

solche Passivkonstruktion als dreigliedrig, die außer der Passivform des Verbs noch ein

syntaktisches Subjekt und ein durch Präposition angeschlossenes Agens enthalten.

Meiner Meinung nach kann in bestimmten Fällen auch Passivkonstruktion ohne

Agensangabe als dreigliedrig klassifiziert werden, z.B.:

(81) Den Beteiligten wird eine Abschrift des Protokolls zugestellt.

5.1.1. Ursachen für den Wegfall der Agenskonstituente

Geht man von der Häufigkeit der verschiedenen Verwendungsweisen aus, so besteht die

wichtigste Textfunktion des Passivs im Deutschen in der Aussparung des

Handlungsträgers, da die Mehrheit der deutschen Vorgangspassiva keine Agensphrase

enthalten. Für den Verzicht auf die Agensangabe lassen sich im wesentlichen folgende

Gründe erkennen:

- Der Handlungsträger ist aus dem unmittelbaren Kontext erschließbar. Die Nennung

der Agensangabe ist unnötig, z.B.:

(88) Der Beklagte wird ( vom Richter) verurteilt, der Beigeladenen zu untersagen,

Probetriebwerksläufe auf dem Rollweg C zwischen den beiden Start- und Landebahnen

während der Nachtzeit zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr abzuhalten oder abhalten zu

lassen. HVGH 14.10.2003

Page 65: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

65

- Die Agensangabe erscheint so generalisiert, dass ihre Nennung nicht nötig ist. Sie

hat keinen zusätzlichen Informationswert:

(89) Werden Benutzungen ohne die erforderliche Erlaubnis oder Bewilligung ausgeübt,

Gewässer oder Anlagen ohne die erforderliche Planfeststellung, Genehmigung,

Eignungsfeststellung oder Bauartzulassung ausgebaut, errichtet, eingebaut, verwendet

oder geändert, so kann die Verwaltungsbehörde verlangen, dass ein entsprechender

Antrag gestellt wird. BRG 19.07.1994

Das im obigen Beleg ausgesparte Agens ist Antragsteller/Antragstellerin.

Im letzten Passivsatz dieses Textfragments kommt dem Agens eine so allgemeine

Bedeutung zu, dass seine Nennung überflüssig ist. Zwischen den agenslosen Passivsätzen,

die in diesem Beleg auftreten und der Erschließung des Handlungsträgers im letzten

Passivsatz liegen aber mehrere Sätze. Erst nach dem Lesen des letzten Passivsatzes kann

Handlungsträger aus dem Kontext erschlossen werden. Er ist in diesem Satz implizit-

semantisch vorhanden und muss aufgrund seiner generalisierenden Funktion

ausdrucksyntaktisch nicht realisiert werden.

- Der Handlungsträger ist Bestandteil des Vorgängersatzes, z.B.:

(90) Seit 1986 betrieb der Kläger mit seinen Verwandten in einer dazu umgebauten

Scheune mit ausgelagerter Lagerhalle eine Süßmosterei. Jährlich wurden etwa ... Flaschen

Fruchtsäfte hergestellt. Es wurde sog. Lohnmosterei betrieben, d.h. die angelieferten

Früchte wurden entsaftet und mit Hilfe einer Abfüllanlage auf Flaschen gezogen.

Außerhalb der Zeiten der Lohnmosterei wurde Saft aufgekauft und ebenfalls auf Flaschen

gezogen. Die Säfte wurden unter eigenem Namen des Klägers verkauft. BFH 04.06.2003

(91) (. . . ) - die Entwicklung geeigneter Techniken zur Beseitigung gefährlicher Stoffe in

Abfällen, die für die Verwertung bestimmt sind; ...

5 Artikel 4 der Richtlinie bestimmt: Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen

Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Abfälle verwertet oder beseitigt werden, ohne

dass die menschliche Gesundheit gefährdet wird , ohne dass - Wasser, Luft, Boden und die

Tier und Pflanzenwelt gefährdet werden; - Geräusch oder Geruchsbelästigungen

verursacht werden; - die Umgebung und das Landschaftsbild beeinträchtigt werden.

EUE 1.04.2004

Page 66: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

66

Das Agens der durch diese elliptischen Passivsätze beschriebenen Handlungen ist im

Beispiel (90) Kläger und seine Verwandte und im Beispiel (91) geeignete Techniken.

Aufgrund der Häufung der Passivsätze würde durch eine jeweilige ausdrucksyntaktische

Realisierung des implizit-semantisch vorhandenen Agens nicht nur redundant wirken,

sondern auch eine störende Wiederholung entstehen. Ausdrückliche Nennung des Agens

würde auch die Aufmerksamkeit für die im Zentrum stehenden Mitteilungen mindern.

- Der Agentiv im Passivsatz wird nicht expliziert, weil er im nachfolgenden

Kontext explizit genannt und daher für den Rezipienten erschließbar ist, z.B.:

(92) Die Beförderung darf erst fortgesetzt werden, wenn die Vorschriften erfüllt sind. Für

die Fortsetzung der Beförderung kann eine Genehmigung erteilt werden. Können die

Vorschriften nicht erfüllt werden und wird für den verbleibenden Teil der Beförderung

keine Genehmigung erteilt, gewährleistet (gewährleisten) die zuständige(n) Behörde(n)

dem Beförderer die notwendige administrative Unterstützung. EUR 26.04.2004 L121

5.1.2. Funktion der Vorgangspassiva mit Agensphrase Die Vorgangspassiva mit Agensphrase haben einen Anteil von 17% an der Gesamtmenge

aller von mir untersuchten prototypischen Passivformen. Im Deutschen besteht die

Hauptfunktion agentiver Vorgangspassiva darin, die Satzglieder in einer informationell

und strukturell unmarkierten Abfolge zu serialisieren. Da die semantische Rolle Objektiv

auch durch Objektfrontierung thematisiert werden kann, ist das Bestreben, das Thema im

grammatischen Subjekt auszudrücken, für die Wahl des Passivs von entscheidender

Bedeutung.

Die Korrelation von Thema, Subjekt und Objektiv ist insbesondere für Relativsätze

charakteristisch, in denen das Relativpronomen als Subjekt fungiert und an das Rhema des

übergeordneten Satzes anknüpft, so dass sich eine lineare Progression ergibt. Davon

zeugen folgende Beispiele:

(93) Nach einer Verbringung radioaktiver Abfälle aus dem Inland übermittelt das

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dem Inhaber einer Genehmigung

Page 67: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

67

nach § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a eine Ausfertigung der Meldung über den Erhalt

der radioaktiven Abfälle, die ihm von der Behörde des Bestimmungslandes übermittelt

worden ist. BRV 27.07.1998

(94) Einen besonderen Stellenwert hat ein seit 2000 laufendes Hospitationsprogramm

für Mitarbeiter der polnischen Umweltverwaltung, das von Brandenburg durchgeführt

wird. EUP 5.02.-21.11.2002

Dass bei den deutschen Passivsätzen mit Agensphrase insbesondere der hohe Anteil an

Relativsätzen auffällig ist, haben Eroms (1974) und Schoenthal (1976) betont. Während

Eroms (1974:175) darauf hinweist, "wie sehr die Verwendung des Passivs in Nebensätzen,

insbesondere in Relativsätzen, geeignet ist, glatte Anschlüsse zu ermöglichen", besteht

nach Schoenthal (1976: 115) die Funktion des Passivs in Relativsätzen in der Realisierung

einer unmarkierten Thema-Rhema-Abfolge. (vgl. auch Pape-Mül1er 1980:129). Die

Gegenüberstellung von Aktiv und Passiv verdeutlicht jedoch, dass beide Erklärungen die

Verwendung des Passivs nicht ausreichend begründen können, da sich die kommunikative

Gliederung bei einer Umwandlung ins Aktiv nicht ändert:

( 95 a) Bei der Anwendung dieser Verordnung stellt die Kommission gemäß den

Bestimmungen des Beschlusses 2001/844/EG, EGKS, Euratom der Kommission

vom 29. November 2001 zur Änderung ihrer Geschäftsordnung durch geeignete

Maßnahmen sicher, dass geheimhaltungsbedürftige Informationen, zu denen sie Zugang

hat oder die ihr von den Mitgliedstaaten mitgeteilt werden, geschützt werden.

EUV 31.03.2004(0725)

(95b ) Bei der Anwendung dieser Verordnung stellt die Kommission gemäß den

Bestimmungen des Beschlusses 2001/844/EG, EGKS, Euratom der Kommission

vom 29. November 2001 zur Änderung ihrer Geschäftsordnung durch geeignete

Maßnahmen sicher, dass geheimhaltungsbedürftige Informationen, zu denen sie Zugang

hat oder die ihr die Mitgliedstaaten mitteilen, geschützt werden. EUV 31.03.2004 (0725)

Sowohl im Aktiv- als auch im Passivsatz weisen die einzelnen Satzglieder einen von links

nach rechts ansteigenden Informationswert auf. Das Relativpronomen die, das an ein

Page 68: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

68

unmittelbar vorangehendes rhematisches Element anknüpft, ist aufgrund seiner

anaphorischen Funktion ebenso thematisch wie das Personalpronomen ihr, das auf den

Nomen die Kommission zurückverweist. Die Agensphrase von den Mitgliedstaaten in

(95a) sowie das Subjekt die Mitgliedstaaten in (95b) sind demgegenüber rhematisch, so

dass beide Sätze eine unmarkierte Mitteilungsperspektive aufweisen. Mit Ausnahme der

semantischen Rolle Dativ, die in beiden Fällen in dem indirekten Objekt zum Ausdruck

kommt, unterscheiden sich Aktiv und Passiv in der Relation von syntaktischen und

semantischen Einheiten. Während der Objektiv im Aktiv dem direkten Objekt und im

Passiv dem grammatischen Subjekt entspricht, wird der Agentiv im Aktiv als Subjekt und

im Passiv als Präpositionalphrase syntaktifiziert. Hinzu kommt, dass die Satzglieder im

Aktiv zwar ihrem Mitteilungswert entsprechend angeordnet sind, ihre Stellung jedoch

aufgrund der Abweichung von der Grundreihenfolge Subjekt -Dativobjekt -

Akkusativobjekt stark markiert ist72.

Die kommunikative Leistung des Passivs in Relativsätzen liegt somit nicht primär in der

Realisierung einer unmarkierten Mitteilungsperspektive, sondern in der Möglichkeit, das

Thema im grammatischen Subjekt auszudrücken. Ein weiterer Vorteil des Passivs besteht

darin, dass die unmarkierte Mitteilungsperspektive -im Gegensatz zum Aktiv -mit einer

ebenfalls unmarkierten Satzgliedstellug einhergeht. Dies gilt auch für die folgenden Sätze,

in denen die Agensphrase nicht -wie in den bislang angeführten Beispielen -am Ende,

sondern am Anfang des Mittelfeldes steht. Dabei weisen die Wortgruppen, die zwischen

Agenskonstituente und Prädikat treten, jeweils einen höheren Grad an kommunikativer

Dynamik auf als die Agensphrase73. Gleichzeitig kommt dem Passiv in den beiden Sätzen

eine disambiguierende Funktion zu, da das Relativpronomen in den entsprechenden

Aktivsätzen (, z.B. in 96b und 97b) als Artikel missinterpretiert werden kann und die

syntaktische Funktion der pronominalen und nominalen Konstituenten aufgrund der

72 Zur Wortstellung im Deutschen vgl. u.a. die ausführlichen Abhandlungen von Abraham (1982), Haftka (1981) und Kefer (1989). 73 Der Terminus communicative dynamism wurde von Firbas (1971) eingeführt, um von der strikten Zweiteilung des Satzes in 'Thema' und 'Rhema' loszukommen. Statt dessen werden den einzelnen Satzelementen unterschiedliche Grade an kommunikativer Wichtigkeit zugesprochen, wobei ‚Thema’ und 'Rhema' als Extremwerte des niedrigsten und des höchsten Grades kommunikativer Dynamik definiert werden (Brömser 1982:9f). Da mit der zunehmenden Differenzierung von Sätzen nach Graden der kommunikativen Dynamik auch die Schwierigkeit, gesicherte Aussagen über die einzelnen Mitteilungswerte machen zu können, steigt, wird in neueren Arbeiten zur Funktion des Passivs in der Regel auf die Zweiteilung Thema-Rhema zurückgegriffen. (VgI. z.B. Beier 1977, Pape-Müller 1980 und Stein 1979).

Page 69: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

69

Übereinstimmung von Nominativ- und Akkusativform im Plural nicht unmittelbar

ersichtlich ist.74

(96a) Für die Aufgaben, die von den Landratsämtern als untere Behörden für

Gesundheit, Veterinärwesen, Ernährung und Verbraucherschutz (Art. 3 Abs. 1 Nr. 3)

wahrgenommen werden, ist Art. 9 Abs. 1 Satz 1 GO nicht anwendbar. 24.07.2003

(96b) Für die Aufgaben, die die Landratsämter als untere Behörden für Gesundheit,

Veterinärwesen, Ernährung und Verbraucherschutz (Art. 3 Abs. 1 Nr. 3) wahrnehmen,

ist Art. 9 Abs. 1 Satz 1 GO nicht anwendbar.

(97a) Die Vorschrift ermächtigt Personen, die von der zuständigen Behörde

beauftragt werden, „im Rahmen des Absatzes 1“, das heißt zur Überprüfung von

Auskünften nach dieser Vorschrift, Grundstücke und Räume zu betreten, Unterlagen

einzusehen und Hunde zu untersuchen. BVG 16.03.2004

(97b) Die Vorschrift ermächtigt Personen, die die zuständige Behörde beauftragt, „im

Rahmen des Absatzes 1“, das heißt zur Überprüfung von Auskünften nach dieser

Vorschrift, Grundstücke und Räume zu betreten, Unterlagen einzusehen und Hunde zu

untersuchen.

Agentive Vorgangspassiva in Hauptsätzen ermöglichen eine Korrelation von Thema,

Subjekt und Objektiv, wobei das Thema, entweder das Rhema des Vorgängersatzes

aufnimmt oder ein bereits gesetztes Thema fortführt. Um das zu verdeutlichen präsentiere

ich folgende Belege:

(98) Die Antragsstellerin wendet sich im Eilverfahren gegen einen für sofort vollziehbar

erklärten Bescheid des Landratsamts Neu-Ulm vom 2. Juni 2003 in der Gestalt des

Widerspruchsbescheids der Regierung von Schwaben vom 7. Januar 2004. Sie wird darin

verpflichtet, zur Ermittlung der von einer ehemaligen Abfalldeponie ausgehenden

erheblichen Grundwasserverunreinigung Detailuntersuchungen für den Wirkungspfad

Boden-Grundwasser “unter Beachtung der Nrn.2.2 und 2.3 (gemeint: 3.2) des Merkblatts

74 Auf die disambiguierende Funktion des Passivs weisen auch Eroms (1974: 175), Pape-Müller (1980: 142) und Schoenthal (1987: 169) hin.

Page 70: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

70

Nr.3.8/1 des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft vom 31.Oktober 2001”

durchführen zu lassen und dem Landratsamt rechtzeitig vor Durchführung der

Detailuntersuchung ein zielführendes Untersuchungsprogramm vorzulegen.

BVGHM 17.03.2004

(99) Die Aquakultur hat tatsächliche Auswirkungen auf die Umwelt. Sie wird von

ungefähr 150 Gemeinschaftsregelungen reguliert (unter denen etwa zwanzig die

wichtigsten sind), die die Respektierung der Umwelt gewährleisten.EUPB 16.01.2003

(100) Für die Kampagne von 1999-2000 haben BASF und Dow eine Zwillingspackung aus

Juwel Top und Fortress mit dem Namen Juwel Forte auf den Markt gebracht, das für T1

empfohlen wird, während Juwel Top für T2 empfohlen wird. Dieser Packung wird von

einem unabhängigen Sachverständigen bescheinigt, beinahe die Mehltauwirksamkeit des

originalen Jewel-Produkts zu erreichen, jedoch mit geringerer Langzeitwirkung gegen

Septoria und Roste. EUE 26.07.2000

(101) Am 20. September 2001 schlossen die Parteien ihre Vereinbarung, d. h. einen

„Rahmenvertrag“ über die Grundlagen ihrer Zusammenarbeit bei der 3G-

Infrastruktur in Deutschland. Diese Vereinbarung wurde von den Parteien vor allen

in Bezug auf Roaming geändert. EUE 16.07.2003

Nach Daneš unterscheidet man zwei Formen der Textprogression: lineare Progression und

Progression mit durchlaufendem Thema (Daneš 1970: 75, 76). Die erste Form der

Textorganisation liegt beispielsweise in (100) vor. Das Thema des Passivsatzes (dieser

Packung) nimmt- wie das anaphorische Demonstrativpronomen dieser signalisiert – ein

rhematisches Element des Aktivsatzes (eine Zwillingspackung) auf, so dass sich die

Abfolge T1 → R1 → T2 ( ═ R1 ) → R2 ergibt.

Die zweite, von Daneš (1970:76) als „Typus mit durchlaufendem Thema“ bezeichnete

Form der Textprogression, unter der die Beibehaltung eines Themas in Vorder- und

Folgesatz zu verstehen ist, findet sich beispielsweise in (98).

Sowohl im vorangehenden Aktiv- als auch im Passivsatz entspricht das Subjekt

Page 71: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

71

Antragstellerin und das als grammatisches Subjekt fungierende Personalpronomen sie

dem Thema und das jeweilige Prädikat dem Rhema.

5.1.3. Das modale Passiv Da die Mehrheit der von mir untersuchten Konstruktionen des Passiv-Feldes modale

Bedeutung enthält, ist es angebracht, auf die Definition der Modalität einzugehen.

Der Begriff Modalität75 ist in der linguistischen Forschung sehr unterschiedlich definiert

und abgegrenzt worden. Infolgedessen besteht keine Einigkeit, nicht nur auf der Ebene der

Definition, sondern auch auf der Ebene der Ausdrucksmittel der Modalität.

Meiner Meinung nach können folgende Schichten der Modalität unterschieden werden:

- Wirklichkeitseinschätzung durch den Sprecher- verschiedene Grade der Vermutung. Als

Träger dieser Bedeutung treten vor allem Modalverben im subjektiven Gebrauch und der

Konjunktiv auf, z.B:

(102) Soweit ihr Prozessbevollmächtigter in diesem Zusammenhang auf eine MS-

Vorerkrankung verweisen sollte, dürfte er übersehen haben, dass die Antragsteller im

Einwendungsschreiben vom 2.4.2003 (Bl. 35 der Bauakte) auf einen solchen

Krankheitsfall in der Nachbarschaft hingewiesen haben. VGHBW 2.03.2004

(103) Entscheidend ist daher insofern allein, dass die Planfeststellungsbehörde ungeachtet

der internen Bindung der Linienbestimmung erkannt haben muss, dass sie die

Trassenauswahl - obwohl sie bereits im Rahmen der Linienbestimmung getroffen

wurde - nach außen im Hinblick auf ihre Rechtmäßigkeit zu vertreten, deshalb auch

75 In der 2. Auflage der „Deutschen Sprache“ unterscheidet Brinkmann zwischen zwei Systemen der Modalität. „Im ersten System (R= Realisierung) werden Voraussetzungen für eine Realisierung formuliert, im zweiten System (Information) Bedingungen für die Geltung einer Information. (S.360). Diese Zweiteilung bezieht Brinkmann vor allem auf die Modalverben, er ist jedoch der Ansicht, dass sich das ganze Modalsystem auf diesen zwei Ebenen (d.h. „Realisierung“, „Information“) unterscheiden lässt. Unter „Modalität“ versteht er „die Geltung, die einer Äußerung sprachlich zuerkannt wird (S. 357). Modalität fächert in mehrere Modalitätsarten. Besonders bezüglich der Beschreibung von Modalverben werden zwei Schichten der „Modalität“ unterschieden. : Die objektive bzw deontische Modalität betrifft die Beziehung des Subjekts zu dem im Prädikat ausgedrückten Sachverhalt, die subjektive bzw. epistemische Modalität betrifft dagegen die Stellungnahme des Sprechers zu dem propositionalen Gehalt. (vgl. Bußman 1983)

Page 72: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

72

für ihre Abwägungsfehlerfreiheit einzutreten und folglich etwaige erhebliche

Mängel aus dem Linienbestimmungsverfahren zu korrigieren hat BVG 25.09.2003

- Das Verhältnis des Subjekts der Handlung zu dem Vorgang, von dem berichtet wird.

(Notwendigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Wille, Wunsch, Absicht. . .) Zur

Kennzeichnung dieser Art der Modalität dienen primär die Modalverben im objektiven

Gebrauch und Modi (z.B.: Imperativ).

Die Konkurrenzformen des Passivs werden ausschließlich im objektiven Gebrauch

verwendet. Nur wenn sie in Verbindung mit den Modalverben mit subjektiver Bedeutung

auftreten, drücken sie epistemische Modalität aus (vgl. Kap. 5.4., Seite 109, Beispiel 189)

Das Merkmal „modal“ wird beispielsweise der in dieser Dissertation untersuchten

Konstruktion sein + zu + Infinitiv zugeschrieben, die mit dem Passiv + Modalverb in

Konkurrenz steht.

Das Passiv mit Modalverben bezeichnet wie das mit sein und zu und Infinitiv gebildete

Prädikat die Notwendigkeit oder die Möglichkeit.

Beim modalen Infinitiv lässt sich oft die Art der Modalität nicht bestimmen, weil bei dieser

Konstruktion die Modalität nicht explizit (durch ein Modalverb) gekennzeichnet wird.

(vgl. Kapitel 5.4.) Die Oppositionen zwischen den Modalverben müssen, sollen, können

sind neutralisiert. Von der Situation und vom Kontext hängt es ab, welche Interpretation

angemessen ist.

Die Anwesenheit eines Modalverbs im Passivsatz erleichtert die Zuordnung der Art der

Modalität. Das bestätigen folgende Belege:

(104) Die Piste 34 kann daher nur mit ILS-Kategorie 1 ausgestattet werden.

EUE 5.12.2003

(105) Leicht brennbare feste Stoffe sind pulverförmige, körnige oder pastöse Stoffe, die

gefährlich sind, wenn sie durch einen kurzen Kontakt mit einer Zündquelle wie einem

brennenden Zündholz leicht entzündet werden können. EUR 26.04.2004 L121

(106) Da dem Kriterium der Ortsnähe sowohl objektiv als auch nach Einschätzung des

Landratsamts nur wenig Gewicht beikommt, musste es auch im Verhältnis der

Antragstellerin zur Nachbarstadt Neu-Ulm, die als weiterer Handlungsstörer vorläufig

Page 73: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

73

nicht in Anspruch genommen wurde, nicht zwingend berücksichtigt werden.

BVGHM 17.03.2004

(107) Nach Ansicht des BfN dürfte aus naturschutzfachlicher Vorsorgepflicht keine

Saatgutverunreinigung toleriert werden, um die Verbreitung von Fremdgenen in der Natur

zu verhindern. BRPBFN 3.05.2002

(108) Die sechs ILS-Anflugverfahren dürfen an Werktagen nicht zwischen 22 und 6 Uhr

und an Wochenenden und Feiertagen nicht zwischen 20 und 9 Uhr genutzt werden.

EUE 5.12.2003

Im Beleg (108) enthält das Passiv mit Modalverb das modale Merkmal Erlaubnis, in (106)

die Modalität Notwendigkeit, in (104) und (105) die Modalität Möglichkeit. Interpretation

der Modalitäten wird in Belegen (105), (106) durch zusätzliche Bestimmungen unterstützt.

Bei zwingend ist nur Modalität der Notwendigkeit möglich (106); bei leicht kommt

hingegen nur Modalität der Möglichkeit vor (105).

Im Beleg (107) handelt es sich um Modalverb im epistemischen Gebrauch. Das Modalverb

dürfte bezeichnet hier subjektive Stellungnahme des BfN zum Sachverhalt.

5.1.4. Indirekte Form des Imperativs im deutschen Passivsatz

Im Deutschen kann das einfache Präsens semantisch als Imperativ wirken.

Das gilt für Aktivsätze wie für Passivsätze, z.B.:

Die Parteien legen zu Anfang der Verhandlung ihre Schriftsätze vor.

Die Schriftsätze werden zu Anfang der Verhandlung von den Parteien vorgelegt.

Das Präsens des Vorgangspassivs drückt einen semantischen Imperativ aus und hat den

Vorteil, nicht so direkt und unvermittelt, um nicht zu sagen unhöflich zu wirken wie der

grammatische Imperativ selbst. Mittels des Passivs umgehen die Verfasser dieser

juristischen Texte den klaren Befehlston und bewahren trotzdem das Postulat. Es heißt

nicht mehr Befolge die Gesetze , sondern dezenter Die Gesetze werden befolgt. Somit wird

der Aufforderungssatz eliminiert und durch einen auffordernden Aussagesatz ersetzt.

Im Gegensatz zum direkten Imperativ, der sich als Aufforderung direkt an ein Gegenüber

richtet, wird in juristischen Texten selten eine direkte Befehlsanrede ausgedrückt und daher

eine passivische Formulierung verwendet. Davon zeugen folgende Belege:

Page 74: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

74

(109) Innerstaatliche Entscheidungen von Vertragsparteien und Nichtvertragsparteien

über die Einfuhr: (1) Vom Exporteur wird jede Entscheidung über die Einfuhr von zur

unmittelbaren Verwendung als Lebens- oder Futtermittel oder zur Verarbeitung

bestimmten GVO befolgt, die von einer Vertragspartei der Einfuhr nach Artikel 11 Absatz

4 des Protokolls oder von einer Nichtvertragspartei der Einfuhr entsprechend ihrem

innerstaatlichen Recht getroffen wird, das mit dem Ziel des Protokolls vereinbar ist.

EUV 15.07.2003

(110) Zur Einrichtung eines dynamischen Beschaffungssystems werden vom öffentlichen

Auftraggeber die Vorschriften des offenen Verfahrens in allen Phasen bis zur Erteilung des

Zuschlags auf den im Rahmen dieses Systems zu vergebenden Auftrag befolgt.

EUR 31.03.2004 18EG

Die in diesen Fragmenten juristischer Texte verwendete indirekte Form des Imperativs

zieht der person- und situationsgebundenen Sprachform des direkten Imperativs

verallgemeinernde und versachlichende Umschreibung vor. Persönliche Beziehungen

treten hinter sachliche und institutionelle Gegebenheiten zurück.

Man muss aber berücksichtigen, dass nicht nur das Passiv sondern auch der modale

Infinitiv (, z.B.: sein + zu + Infinitiv) für das Imperativische ausschlaggebend ist, das die

von mir untersuchten juristischen Texte vermitteln.

Der Nachteil von Passivkonstruktionen besteht u.a. in ihrer syntaktischen Schwerfälligkeit,

die durch die im Deutschen notwendige Klammerbildung bedingt ist. Vor diesem

Hintergrund ist den Passivsynonymen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. In der

Rechtssprache ist es vor allem der modale Infinitiv, der gegenüber Passivkonstruktionen

zusätzliche Funktionen übernehmen kann. Nach der Analyse aller Passivsynonyme wird

sich zeigen, inwieweit die Konstruktion sein + zu + Infinitiv eine Konkurrenz für das

Vorgangspassiv darstellt.

Page 75: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

75

5.1.5. Fehleranalyse

In diesem Kapitel werden Aufgaben und Ergebnisse der Fehleranalyse vorgestellt, die ich

an der polnischen staatlichen Oberschule in Słupsk durchgeführt habe. Ziel dieser

Maßnahme war Feststellung der Schwierigkeiten, mit denen polnische Deutschlerner beim

Lernen des Passivs zu kämpfen haben.

Dass das Passiv zu den schwer zu erlernenden Phänomenen der deutschen Sprache gehört,

wird durch seine späte Einbringung in Lehrbüchern belegt.

Die grammatische Reflexion zum Passiv und das damit verbundene systematische

Sprachtraining von DaF-Lehrwerken wird erst für fortgeschrittene Lerner angeboten.

Die Lehrbuchautoren erwarten, dass die Zweitsprachlerner vor der Begegnung mit dem

Passiv eine Reihe von Lern-Vorleistungen erbringen. Dazu gehören eine gute Kenntnis der

Perfekt-Bildungen, vor allem des Partizips II; eine sichere Beherrschung aller wichtigen

Formen der Verben sein und werden; ein allgemeinsprachlicher Wortschatz, der es erlaubt,

das Passiv in passiv-typischen Äußerungen zu üben.

Die von mir durchgeführte Fehleranalyse verweist darauf, dass die Schwierigkeiten für die

Deutschlerner vor allem im morphosyntaktischen Aufwand der Passiv-Bildungen liegen.

Die 25 jugendlichen Probanden standen am Ende des Kurses Mittelstufe . Das Vorgangs-

und später auch das Zustandspassiv waren in didaktisch angelegten Schritten systematisch

geübt worden. Die Fehleranalyse zu den Passivsätzen ergab, dass 45% aller Fehler mit der

Bildung des Partizips II einhergingen (Beispiel: geabholt statt abgeholt, geaufgefordert

statt aufgefordert); dass 10% aller Fehler durch falsche Wortfolge zustandegekommen

waren (Beispiel: Dies wurde bestätigt von ihm in seinem Brief vom 26. September 2002.);

dass sich die Verwechslung des Vorgangspassiv mit dem Zustandspassiv in 19 % aller

Fälle niederschlug. 21% aller Fehler wurde durch falsche Verwendung der Anschlussmittel

des Agens verursacht.

Die Fehleranalyse ist in doppelter Hinsicht aufschlussreich. Sie legt dar, dass sich mit der

Verwendung des Passiv mehrere Fehlerquellen auftun und dass das Lernproblem Passiv

offensichtlich aus einer Summe von Teilproblemen besteht. Sie legt zweitens dar, dass es

unter den Teilproblemen deutlich herausragende Lernschwierigkeiten gibt, die in der

passivischen Formen- und Satzbildung zu suchen sind.

Page 76: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

76

Angesichts der Ergebnisse meiner Fehleranalyse kann festgestellt werden , dass den

deutschlernenden Polen vor allem unterschiedliche Verteilung der Hilfsverben des Passivs

in beiden Sprachen große Schwierigkeiten bereitet. In beiden Sprachen wird eine

unterschiedliche Zahl von Hilfsverben für das Passiv genutzt: im Deutschen nur 1

Hilfsverb und im Polnischen 3 Hilfsverben. Das Passiv wird im Polnischen aus einer Form

des Auxiliarsverbs być- bei perfektiven (1) und imperfektiven Verben (2) oder zostać- nur

bei perfektiven Verben (3) und dem Partizip Passiv des Hauptverbs gebildet. Die dem

deutschen Zustandspassiv entsprechende polnische być-Passiv wird aus einer Form von

być und dem Partizip Passiv eines perfektiven Verbs gebildet.

Übung 1.

In meiner Untersuchung wurden die Schüler aufgefordert, folgende Sätze aus dem

Polnischen ins Deutsche zu übersetzen:

1. Dziecko jest trzymane za rękę. (Das Kind wird an der Hand gefasst).

2.Złodziej jest złapany. (Der Dieb ist gefasst).

3.List jest napisany. (Der Brief ist geschrieben).

4.Ona jest podziwiana. (Sie wird bewundert).

5a.To zostało potwierdzone przez niego w jego liście z 26. września 2002.

5b(Dies wurde von ihm in seinem Brief vom 26. September 2002 bestätigt).

6a.Karta podatkowa została wystawiona w administracji miejskiej10.06.2005.

6b.(Lohnsteuerkarte wurde am 10.06.2005 bei der Stadtverwaltung ausgestellt).

Nach dieser Übung hat sich ergeben, dass die polnischen Lerner dazu neigen, das

polnische być-Passiv bei imperfektiven Verben mit dem deutschen Zustandspassiv

gleichzusetzen und falsche Sätze mit dem Hilfsverb sein statt mit werden bilden, z.B:

* Sie ist bewundert (nach dem Muster: Ona jest podziwiana).

Problematisch sind auch für polnische Lerner Sätze vom Typ: Sie werden vergessen.

,die sowohl als Passiv als auch als Futur I Aktiv verstanden werden können.

Im Deutschen hat nämlich dasselbe Hilfsverb werden eine temporale Funktion der

Zukunft. Darüber hinaus kann im Deutschen bei manchen Verben das Partizip II des

Page 77: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

77

Passivs dieselbe morphologische Form wie der Infinitiv des Futurs I haben.

Im Polnischen gibt es keine entsprechende Mehrdeutigkeit. Es kann nie vorkommen, dass

im Polnischen Partizip Passiv mit dem Infinitiv des Futurs übereinstimmt, wie dies im

Deutschen möglich ist. Allerdings ist zu betonen, dass im Polnischen verschiedene Formen

vom Hilfsverb „być“ gleichzeitig zur Bildung des Passivs und zur Bildung von

zusammengesetzten Tempora verwendet werden können.

Die Übersetzungsübung hat auch gezeigt, dass die nächste Lernschwierigkeit des

deutschen Passiv im analytischen Charakter seiner Prädikatbildung liegt. Sie hat die für

polnische Lerner so schwierige Klammerstellung zur Folge, (d.h. dass das Hilfsverb mit

dem Partizip den Satzrahmen bilden).

Im Polnischen können beide Bestandteile der Passivform nebeneinander stehen (Beispiele

5, 6.). Die Klammerstellung bringt es mit sich, dass sich zwischen finite und infinite Prädi-

katsteile oft zahlreiche Informationselemente schieben, wie das Beispiel ( 6b ) deutlich

zeigt.

Im Polnischen kann das Hilfsverb des Passivs auch am Anfang des Satzes stehen. Das ist

im deutschen Aussagesatz nicht möglich, z.B: Zostałam zaskoczona tą wiadomością. –

* Wurde ich von der Nachricht überrascht. (Im Deutschen ist solche Wortstellung

höchstens als Ausruf möglich.)

Weil im Deutschen die Wortfolge im Satz nicht so frei wie im Polnischen ist, kommt es oft

dazu, dass die deutschlernenden Polen falsche Wortfolge einsetzen.

Man sollte betonen, dass das Passiv im Deutschen nicht allein von der Klammerstellung

betroffen ist. Die deutsche Sprache kennt zahlreiche Prädikationen, die aus mehreren

Prädikatsteilen bestehen. So hat es der Zweitsprachlerner bereits lange vor der Begegnung

mit dem Passiv mit trennbaren Verben zu tun:

Fährt der Zug um 7.30 Uhr oder 7.40 Uhr ab?

Auch die Modalverben verlangen die Klammerstellung:

Du wirst heute ins Kino gehen. Kann ich mitkommen?

Page 78: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

78

Die Zweitsprachlerner, bei denen ich Fehleranalyse durchgeführt habe, haben vor der

Begegnung mit dem Passiv auch Bekanntschaft mit den Klammerstellungen bei Futur- und

Perfektsätzen gemacht.

Übung 2.

Bei der nächsten von mir durchgeführten Übung wurde bei den polnischen Schülern die

Beherrschung des deutschen Passiv-Perfekts überprüft.

Antworten Sie nach folgendem Muster:

Warum sagst du nichts? (fragen) - Ich bin nicht gefragt worden.

Warum gehst du nicht mit? (bitten)

Warum singst du nicht? (auffordern)

Warum wehrst du dich nicht? (bedrohen)

Warum kommst du nicht zur Party? (einladen)

Warum verklagst du ihn nicht vor Gericht? (schädigen)

Warum gehst du nicht zu dem Vortrag? (informieren)

Warum sitzt du immer noch hier? (abholen)

Wie kommst du denn hier herein? (kontrollieren)

Warum hast du das kaputte Auto gekauft? (warnen)

Warum bist do so enttäuscht? (befördern)

Vor allem diese Übung hat gezeigt, dass große Lernschwierigkeiten beim Passiv aus der

verwirrenden Vielfalt der Formativstrukturen des Partizip II resultieren.

Die Partizip II-Bildungen haben – wie die Fehleranalyse ausweist – die höchste

Fehlerquote zur Folge. Ihnen gegenüber treten die anderen Lernschwierigkeiten zurück

nämlich die Bildung der Präpositivergänzungen.

Die obige Tatsache konnte ich nach der Durchführung folgender Übung feststellen:

Übung 3.

Verschiedene Ursachen kann man Passivsätzen mit verschiedenen Präpositionen einführen:

von, durch, mit, aus...

Beispiel: Die Katastrophe wurde durch das Erdbeben verursacht.

Page 79: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

79

Bitte bilden Sie analoge Beispiele aus den unten genannten Ausdrücken und wählen Sie

die jeweils passende Präposition!

Die Katastrophe verursachen das Erdbeben

Ihn über das Ergebnis informieren der Arzt

Den Räuber verhaften die Polizei

Das Brot schneiden das Messer

Das Fenster einschlagen der Dieb

Ihn wecken das Geräusch

Pommes frites machen die Kartoffel

Präpositionale Agensangaben in Passivsätzen sind vor allem dann gefragt, wenn die

Verursachung von Handlungen oder Vorgängen mitgeteilt werden soll. Dabei muss der

Zweitsprachlerner nicht nur die wichtigen Präpositionen von, und durch nicht nur der

Rektion nach richtig einsetzen, sondern auch als handlungsbezeichnende bzw. vor-

gangsbezeichnende Präpositionen unterscheiden können. Bildungen mit den Präpositionen

bei, zwischen, aus und mit müssen als Ausdrucksmöglichkeiten der Verursachung im DaF-

Unterricht ebenfalls in Betracht gezogen werden. Der L2-Lerner hat also bei

Präpositivergänzungen im Aktiv- wie auch im Passivsatz mit all den Lernschwierigkeiten

zu kämpfen, die der Gebrauch der deutschen Präpositionen mit sich bringt.

Übung 4.

Die vorletzte von mir an die Schüler gestellte Aufgabe ist eine Übungsform, die von den

Lernenden Sprachproduktion verlangt. Die Situation und Struktur der Übung werden zwar

vorgegeben, kommen also nicht von den Lernenden, aber die Lernenden sind frei in der

inhaltlichen und sprachlichen Auffüllung.

Bilden Sie bitte Sätze zu folgender Situation:

Sie bereiten eine Party vor. Eine Person ist sehr nervös, weil sie denkt, dass nicht alle

Vorbereitungen getroffen sind. Eine andere Person beruhigt sie und versichert, dass

bestimmte Aufgaben schon erledigt wurden.

In der Reihe sagt eine Person die Aufgabe und eine andere antwortet nach dem Muster:

Page 80: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

80

Erste Person: Wir müssen noch die Einladungen abschicken.

Zweite Person: Nein, die wurden schon abgeschickt.

Die von Schülern ausgedachten Aussagen, die Aufgabenlisten darstellten und zu denen sie

Antworten im Passiv gegeben haben, waren u.a.:

Wir müssen noch das Essen bestellen.

Wir müssen noch Wein und Blumen kaufen.

Wir müssen noch das Silberbesteck polieren.

Wir müssen noch die Wäsche von der Leine nehmen.

Übung 5.

Die letzte und gleichzeitig schwierigste Aufgabe, die ich den deutschlernenden Polen

gestellt habe, gehört auch zu den produktivsten:

Suchen Sie zu den Teilen des Textes fehlende Fragmente mit dem passenden Partizip II und

bilden Sie dann Sätze im Passiv-Präteritum, so dass die Beschreibung eines Tatbestands

entsteht!

Die Klammer erleichtern den Einsatz der Hilfsverben und passender Ausdrücke.

Dass hier ein Text erstellt werden soll, ist sicherlich ebenso von großem Vorteil wie die

Tatsache, dass von einem authentischen lokalen Ereignis ausgegangen wird.

Tatbestand: einzusetzende Partizipien:

Seit 1986 (. . . ) vom Kläger in einer dazu umgebauten Scheune

mit ausgelagerter Lagerhalle eine Süßmosterei (. . . ) hergestellt.

Jährlich (. . . ) etwa X Flaschen Fruchtsäfte (. . . ) betrieben.

Es (. . . ) sog. Lohnmosterei (. . . ), verkauft.

d.h. die angelieferten Früchte (. . . ) ( . . . ) und... aufgekauft und ebenfalls

auf Flaschen gezogen.

Außerhalb der Zeiten der Lohnmosterei (. . .) Saft (. . . ) und... entsaftet und mit

Hilfe einer Abfüllanlage

Page 81: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

81

auf Flaschen gezogen.

Die Säfte (. . . ) unter eigenem Namen des Klägers (. . .) betrieben,

Die pädagogische Zielsetzung dieser Süßmosterei (. . . ) vom Kläger beschrieben

wie folgt (. . . ) "Praxisgerechte Vorbereitung auf eine mögliche

Verselbständigung, Heranführung der Betreuten an reale Arbeitsprozesse,

Schaffung von Arbeitsfeldern für behinderte Jugendliche und Erwachsene“.

BFH 4.06.2003

Die obige Aufgabe habe ich anhand von einem folgenden Auszug einer Entscheidung

erstellt:

Seit 1986 wurde vom Kläger in einer dazu umgebauten Scheune mit

ausgelagerter Lagerhalle eine Süßmosterei betrieben. Jährlich wurden etwa X

Flaschen Fruchtsäfte hergestellt. Es wurde sog. Lohnmosterei betrieben,

d.h. die angelieferten Früchte wurden entsaftet und mit Hilfe einer

Abfüllanlage auf Flaschen gezogen. Außerhalb der Zeiten der

Lohnmosterei wurde Saft aufgekauft und ebenfalls auf Flaschen gezogen.

Die Säfte wurden unter eigenem Namen des Klägers verkauft. In geringem

Umfang erfolgte auch Lohnabfüllung von angelieferten Säften.

Die pädagogische Zielsetzung dieser Süßmosterei wird vom Kläger

wie folgt beschrieben:

"Praxisgerechte Vorbereitung auf eine mögliche Verselbständigung,

Heranführung der Betreuten an reale Arbeitsprozesse, Schaffung von

Arbeitsfeldern für behinderte Jugendliche und Erwachsene“. BFH 4.06.2003

Übungen, die auf authentischen juristischen Texten basieren, sollen in einer

fortgeschrittenen Phase des Fachsprachenunterrichts eingesetzt werden, damit sie bei den

Lernern keine Angstzustände auslösen. Komplexität der Übungen sollte allmählich

gesteigert werden.

Folgende Übungen, die ich anhand von meinem Sprachmaterial erstellt habe, eignen sich

nur für fortgeschrittene Lerner:

Page 82: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

82

Übung 6.

Transformieren Sie die Sätze mit unterstrichenen Infinitiven in Passivsätze mit

Modalverben.

Dieses Dokument legt eine Methode zur Bestimmung von Kobalt in Düngemittelextrakten

fest:

7. Durchführung

10 ml wasserfreie Essigsäure (4.4) zugeben und mit Wasser bis zu einem Volumen

von etwa 200 ml auffüllen. Bis zum Kochen erwärmen und unter ständigem

Rühren mit einer Bürette tropfenweise 20 ml der 1-Nitroso-2-naphthol-Lösung

(4.6) zugeben. Anschließend stark schütteln, um die Koagulation des Niederschlags zu

erreichen. Über einem vorher tarierten Filtertiegel (5.1) filtrieren, wobei ein Zusetzen des

Tiegels zu vermeiden ist. Dazu ist darauf zu achten, dass sich während der

gesamten Filtration Flüssigkeit über dem Niederschlag befindet.

Mit der verdünnten Essigsäure (4.5) den Niederschlag aus dem Becherglas

auswaschen, anschließend den Niederschlag auf dem Filter mit der verdünnten

Essigsäure (4.5) und danach dreimal mit warmem Wasser waschen.

In einem Trockenschrank (5.2) bei 130 (± 2 °C) bis zur Massekonstanz trocknen.

EUV 13.10.2003

Der oben angeführte Text enthält Infinitiv-Konstruktionen mit Anweisungscharakter. Bei

diesen Konstruktionen handelt sich in vielen Fällen um eine Ausdrucksweise, bei der nur

der rhematische Teil eines Modalsatzes geäußert wird, während der thematische Satzteil

mit dem Agens ausgespart wird. Diese These bestätigt folgendes Beispiel:

Man muss 10 ml wasserfreie Essigsäure (4.4) zugeben und mit Wasser bis zu einem

Volumen von etwa 200 ml auffüllen. → 10 ml wasserfreie Essigsäure (4.4) zugeben und

mit Wasser bis zu einem Volumen von etwa 200 ml auffüllen. EUV 13.10.2003

Diese Ausdrucksweise ist immer dann angebracht, wenn es sich um allgemeine

Anweisungen handelt. Das Agens ist in den Infinitiv- Konstruktionen mit

Anweisungscharakter völlig ausgespart. Man sollte betonen, dass Agens bei Kochrezepten

bzw. Experimentenanweisungen ebenso wie beim Imperativ die angesprochenen Personen

Page 83: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

83

sind. Durch die Agensellipse ist bei diesen Konstruktionen die Aufmerksamkeit des

Lesers ausschließlich auf das Prädikat bzw. den rhematischen Teil des Satzes gelenkt.

Dabei ist nicht zu verkennen, dass – ähnlich wie bei den man- Konstruktionen – in sehr

vielen Anweisungen dieser Art eine modale Tönung mitschwingt. Die Reduzierung von

Äußerungen auf infinite Grundformen erlaubt in allen Fällen, wo die Textfunktion der

Anweisung (einschließlich der Verbote und Warnungen) gegeben ist, eine

morphosyntaktisch einfache und leicht fassbare Ausdrucksweise.

Auch Übung 7. beruht auf einem authentischen Text:

Übung 7.

Entnehmen sie dem folgenden Text Handlungen, die auszuführen sind und wandeln Sie die

Konstruktionen sein + zu + Infinitiv in Infinitiv-Konstruktionen mit Anweisungscharakter

um!

Antragstellung

(1) 1 Anträge nach Art. 9, 15, 16 und 17 sind bei den unteren Forstbehörden einzureichen.

2 Sie sind schriftlich, aber nicht in elektronischer Form, oder zur

Niederschrift abzugeben und sollen die für die Beurteilung erforderlichen Angaben

und Unterlagen enthalten.

(2) Die Anträge sind mit einer gutachtlichen Stellungnahme an die

Kreisverwaltungsbehörde weiterzuleiten.

(3) Antragsberechtigt ist, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, der

Waldbesitzer oder der Eigentümer der Aufforstungsfläche.

(4) Anträge nach Art. 19 Abs. 1 Satz 4 sind bei der unteren Forstbehörde zu stellen.

BRG 24.03.2004

Page 84: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

84

5.2. Spezifizierung und Struktur der Konstruktion sein + Partizip II Die Konstruktion sein + Partizip II kann in zwei Gruppen aufgeteilt werden: sein -Passiv

und sein - Konversen (Zustandsreflexiv oder allgemeine Zustandsformen). Als sein -Passiv

werden in erster Linie diejenigen Konstruktionen aufgefasst, zu denen es ein

entsprechendes werden -Passiv gibt. Folgende Belege bestätigen diese These:

(115a) Von der Teilnahme am Vergabeverfahren kann jeder Wirtschaftsteilnehmer

ausgeschlossen werden, der aufgrund eines nach den Rechtsvorschriften des betreffenden

Landes rechtskräftigen Urteils wegen eines Deliktes bestraft ist, das seine

berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt; (...) EUR 31.03.2004 18EG

(115b) Von der Teilnahme am Vergabeverfahren kann jeder Wirtschaftsteilnehmer

ausgeschlossen werden, der aufgrund eines nach den Rechtsvorschriften des betreffenden

Landes rechtskräftigen Urteils wegen eines Deliktes bestraft worden ist, das seine (. . . )

(116a) Der Kläger war--unstreitig-- wegen Förderung der Fürsorge für Behinderte als

gemeinnützig anerkannt und gemäß § 5 Abs.1 Nr. 9 Satz 1 KStG i.V.m.§ 52 Abs.1, Abs.

2 Nr.2 AO 1977 von der Körperschaftsteuer befreit. BFH 4.06.2003

(116b) Der Kläger war--unstreitig-- wegen Förderung der Fürsorge für Behinderte als

gemeinnützig anerkannt und gemäß § 5 Abs.1 Nr. 9 Satz 1 KStG i.V.m.§ 52 Abs.1, Abs.

2 Nr.2 AO 1977 von der Körperschaftsteuer befreit worden.

Nach dem semantischen Prinzip unterscheidet sich das sein -Passiv von werden -Passiv,

indem es einen statischen Zustand ausdrückt, der das Resultat eines dynamischen

Vorgangs ist, z.B.:

(117a) Der Begriff umfasst Container mit öffnungsfähigem Dach, sofern das Dach

während der Beförderung geschlossen worden ist. EUR 26.04.2004 L121

(117b) Der Begriff umfasst Container mit öffnungsfähigem Dach, sofern das Dach

während der Beförderung geschlossen ist.

(118) Maria ist bei dem Unfall schwer verletzt worden und dadurch schon genug bestraft.

Page 85: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

85

Bezüglich der Zulässigkeit des sein- Passivs könnte darauf hingewiesen werden, dass

das sein-Passiv nur bei passivfähigen telischen Verben möglich sei, wie die Beispiele

(115)-(118) zeigen. Das sein-Passiv ist jedoch bei Verben, die nicht telisch sind, zwar

eingeschränkt, aber möglich. Bei manchen stativen bzw. durativen Basisverben ist das

sein- Passiv mit dem werden-Passiv im gleichen Tempus äquivalent, z.B.:

(wird = ist)

(119) Dieses Gebäude wird von einer Antragstellerin auf Grund eines auf einem

Hofübertragungsvertrag beruhenden dinglich gesicherten Wohnrechts bewohnt.

OVGNW 19.03.2004

(wird = ist)

(120) Sowohl im Normalbetrieb wie auch bei sonstigen Einwirkungen wird der sichere

Einschluss des radioaktiven Inventars ohnehin vor allem durch die technische Struktur der

Behälter gewährleistet. BRP 1.08.-19.12.2003

(121)Die Bestimmungen des Absatzes 4.3.2.2.1 a) bis d) gelten nicht für Tanks, deren

Inhalt während der Beförderung durch eine Heizeinrichtung auf einer Temperatur von über

50 °C gehalten wird. EUR 26.04.2004 L121

(wird = ist)

Anhand von oben angeführten Beispielen lässt sich feststellen, dass das sein-Passiv dem

Perfekt des entsprechenden werden-Passiv nicht immer gleichgestellt werden kann, und

auch seine Zulässigkeit aufgrund des entsprechenden werden-Passivs nicht einfach

vorhersagbar ist.

Folgende Beispiele verdeutlichen, dass die Affiziertheit und Effiziertheit des Patiens mit

der Zulässigkeit des sein- Passivs zusammenhängt:

(122) Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel: „Die Beschlüsse im Rahmen des

deutschen Umweltzeichens sind im gesellschaftlichen Konsens gefasst“.

(sind = wurden) BRP10-12.1996

Page 86: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

86

(123) Das Kind wird an der Hand gefasst.

*Das Kind ist an der Hand gefasst. (Helbig 1968, 145)

Obwohl das Verb fassen zu passivfähigen telischen Verben gehört, ist die Bildung des

sein-Passivs im Beispiel (123) nicht möglich, weil hier das Patiens (Kind) wenig affiziert

ist. Im Beleg (122) tritt dagegen ein effiziertes Patiens auf, daher ist in diesem Fall das

sein-Passiv bildbar.

Angesichts der Ergebnisse meiner Untersuchung lässt sich feststellen, dass man die

Zulässigkeit des sein- Passivs anhand der Affiziertheit bzw.Effiziertheit des Patiens

erklären kann. Bei Verben wie bestrafen, anerkennen, befreien, schließen, bewohnen, bei

denen ein stark affiziertes Patiens vorkommt und bei Verben mit effizierten Objekten wie

schreiben, erarbeiten - die gleichzeitig ein werden- Passiv zulassen - kann ein sein-Passiv

gebildet werden.

Das sein- Passiv von Verben wie benötigen, sehen, brauchen, betrachten, bei denen ein

schwach affiziertes Patiens vorkommt, kann das sein -Passiv nicht akzeptiert werden.

Diese These bestätigen folgende Belege:

(124) Daher werden für die Anlieferung aus den USA viele Behälter benötigt, und die

fixen Kosten erhöhen sich im Verhältnis zum Wert des beförderten Produktes beträchtlich.

EUE 18.01.2000

(125) Die Versorgungssicherheit wird jedoch nicht allein als Problem

der Verringerung der Einfuhrabhängigkeit und der Steigerung der heimischen

Produktion gesehen. EUR 11.02.2004 L052

(126) Die Absicht bestand niemals darin, die Ausfuhr dieser Erzeugnisse, die in diesen

Ländern aus gesundheitlichen Gründen gebraucht werden, zu verbieten.

EUP 4.09.2000

(127) Das Vermieten von Wohnungen ist eine nichtlandwirtschaftliche Tätigkeit, die stets

als von den landwirtschaftlichen Tätigkeiten trennbar betrachtet wird.

EUV 5.02.2003

Page 87: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

87

In den Belegen (124)-(127) ist die Affiziertheit des Objekts durch das Verb zu schwach, so

dass kein bleibendes Resultat, kein neuer Zustand hervorgerufen werden kann.

Man muss auch darauf hinweisen, dass das Partizip II beim sein -Passiv aus dem

prozesshaften Bereich des Verbalen heraustritt und sich den adjektivischen Prädikativa (als

Zustandsbezeichnungen) nähert:

(128) Die Revision ist unbegründet. BFH 20.02.2003

(129) § 9 II LuftVG fordert unter solchen Umständen vielmehr zwingend einen physisch-

realen Ausgleich durch die Anordnung von Schutzanlagen zu Lasten des

Flughafenunternehmers und gewährt, soweit dies nicht möglich oder nach den Umständen

des Einzelfalles untunlich ist, (. . . ) NZV

Im Unterschied zum Zustandspassiv kann beim adjektivischen Prädikativ kein verbaler

Ursprung mehr erkannt werden. Deshalb kann das adjektivische Prädikativ weder auf eine

Präsensform (wie beim Perfekt Aktiv) noch auf ein werden -Passiv (wie beim sein -Passiv)

noch auf eine reflexive Form (wie beim Zustandsreflexiv) zurückgeführt werden, z.B:

(130a) Die neue Methode ist zur Berechnung der Abfallgebühren ungeeignet, entschied

das Verwaltungsgericht in Düsseldorf am Mittwoch in einem Prozess mit bundesweitem

Pilotcharakter (Az.: 16 K 3057/98). BRP 2.11.-2.12.2001 (Adjektivisches Prädikativ)

(130b) * Die neue Methode ist zur Berechnung der Abfallgebühren ungeeignet worden.

(130c) Die neue Methode ist zur Berechnung der Abfallgebühren ungeeignet geworden.

Anhand von Belegen (128), (129), (130) lässt sich folgendes feststellen: Wenn wie in

Beispielen (128), (129), (130) die Konstruktion sein + Part.II durch un-Präfigierung

verneint wird, handelt es sich um eine prädikative Konstruktion mit sein, da sich das Präfix

un- nicht mit Verben verbinden lässt. die Verneinung eines Satzes kann also zwar als ein

Kriterium zur Unterscheidung zwischen der Passivkonstruktion und der prädikativen

Konstruktion dienen; allein ist es dazu jedoch nicht hinreichend, da es viele Adjektive gibt,

Page 88: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

88

die nicht durch das Präfix un-, sondern durch nicht verneint werden. Somit benötigt man

ein weiteres Unterscheidungskriterium. Die Passivkonstruktion sein + Part.II kann dem

Perfekt des werden-Passivs entsprechen. Das bedeutet, dass das Part.II worden eventuell

dem entsprechenden Passivsatz hinzugefügt werden kann, wenn dort eine

Passivkonstruktion sein + Part.II vorliegt. Man kann also durch die Hinzufügung von

worden oder geworden feststellen, ob eine bestimmte Konstruktion mit der Form sein+

Part.II als ein sein-Passiv interpretiert werden kann oder nicht. In Satz (130), der ein

Adjektiv enthält, kann allenfalls geworden hinzugefügt werden.

Bei einigen Wörtern treten jedoch Homonyme zwischen dem sein -Passiv und dem

adjektivischen Prädikativum auf.

(131) Der Junge ist geschickt. (Adjektivisches Prädikativ)

Der Junge ist schlau.

(132) Der Brief ist abgeschickt.(Zustandspassiv)

Der Brief ist abgeschickt worden.

Das sein -Passiv kann auch leicht mit Perfekt Aktiv verwechselt werden, z.B.:

(133a) Diese ist erst aufzulösen, wenn die Sanierung des Grundstücks erfolgt ist oder

Umstände eintreten, aus denen sich ergibt, dass das ursprüngliche Risiko der

Inanspruchnahme entfallen ist. BFH 19.11.2003

(133b) (. . . ), dass das ursprüngliche Risiko der Inanspruchnahme entfällt.

(133c) *, dass das ursprüngliche Risiko der Inanspruchnahme entfallen worden ist.

Das sein -Passiv kann auch mit dem Zustandsreflexiv verwechselt werden. Diese Formen

unterscheiden sich, indem das Zustandsreflexiv nicht auf ein entsprechendes werden -

sondern auf eine entsprechende reflexive Konstruktion zurückgeht.

Page 89: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

89

(134a) (. . . ), sondern die gelegentlich innerstaatliche Beförderungen gefährlicher Güter

oder das damit zusammenhängende Be- oder Entladen vornehmen, wenn mit diesen

Tätigkeiten nur eine sehr geringe Gefahr oder Umweltbelastung verbunden ist.

EUR 26.04.2004 L121

(134b) (. . . ), wenn sich mit diesen Tätigkeiten nur eine sehr geringe Gefahr oder

Umweltbelastung verbindet.

(134c) * (. . . ), wenn mit diesen Tätigkeiten nur eine sehr geringe Gefahr oder

Umweltbelastung verbunden worden ist.

Die sein -Form kann nicht als sein -Passiv verstanden werden, wenn Substantiv im Aktiv

kein Agens ausdrückt, z.B.:

(135a) Die Impfantigen-Stammdokumentation sollte einen eigenständigen Teil des

Dossiers des Zulassungsantrags bilden und alle einschlägigen Angaben zu den

biologischen und chemischen Merkmalen eines bestimmten Antigens umfassen, das als

Wirkstoff in einem oder mehreren kombinierten Impfstoffen enthalten ist.

EUR 25.06.2003

(135b) * (. . . ), das als Wirkstoff in einem oder mehreren kombinierten Impfstoffen

enthalten worden ist.

Page 90: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

90

5.3. Die Spezifizierung und Struktur der Konstruktion lassen + sich

+Infinitiv

Die Fügung lassen + sich + Infinitiv kann unterschiedliche Lesarten haben. Um das zu

verdeutlichen, präsentiere ich folgende Belege:

(136a) Auf der Grundlage der getroffenen Festsetzungen lassen sich die

vorauszusehenden Nutzungskonflikte zwischen dem vorhandenen und auf Erweiterung

bedachten gartenbaulichen Absatzmarkt und der bestehenden Wohnbebauung in den

nachfolgenden Baugenehmigungs- oder immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren

nicht befriedigend lösen, (. . . ) OVGNW 16.10.2003

(136b) Auf der Grundlage der getroffenen Festsetzungen können die

vorauszusehenden Nutzungskonflikte zwischen dem vorhandenen und auf Erweiterung

bedachten gartenbaulichen Absatzmarkt und der bestehenden Wohnbebauung in den

nachfolgenden Baugenehmigungs- oder immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren

nicht befriedigend gelöst werden.

(137a) Hat ein Betroffener (§ 8 Abs. 3 und 4) gegen die Erteilung der Bewilligung

Einwendungen erhoben und lässt sich zur Zeit der Entscheidung nicht feststellen, ob und in

welchem Maße nachteilige Wirkungen eintreten werden, so ist die Entscheidung über die

deswegen festzusetzenden Auflagen und Entschädigungen einem späteren Verfahren

vorzubehalten. BRG 27.06.1957

(137b) Hat ein Betroffener (§ 8 Abs. 3 und 4) gegen die Erteilung der Bewilligung

Einwendungen erhoben und kann zur Zeit der Entscheidung nicht festgestellt werden, ob

und in welchem Maße nachteilige Wirkungen eintreten werden, so ist die Entscheidung

über die deswegen festzusetzenden Auflagen und Entschädigungen einem späteren

Verfahren vorzubehalten.

(138a) Lässt sich das mit dem Vorhaben verfolgte Ziel ohne Aufopferung anderer

Interessen mit geringeren Nachteilen für Natur und Landschaft an anderer Stelle

verwirklichen, so darf sich die Planungsbehörde nicht gleichwohl für die Alternative

entscheiden, die sich als intensiverer Eingriff in Natur und Landschaft darstellt. BRP NZV

Page 91: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

91

(138b) Kann das mit dem Vorhaben verfolgte Ziel ohne Aufopferung anderer Interessen

mit geringeren Nachteilen für Natur und Landschaft an anderer Stelle verwirklicht werden,

so darf sich die Planungsbehörde nicht gleichwohl für die Alternative entscheiden, die sich

als intensiverer Eingriff in Natur und Landschaft darstellt.

(139a) Der verdunstete Anteil des am 20.10.1974 ausgetretenen Super-Benzins lässt sich

mithin anhand der vorgelegten Gutachten nicht ermitteln. VGD 30.03.2004

(139b) Der verdunstete Anteil des am 20.10.1974 ausgetretenen Super-Benzins kann

mithin anhand der vorgelegten Gutachten nicht ermittelt werden.

(140a) Wann ein privater Belang so stark betroffen wird, dass er im Rahmen der

Abwägung von der Gemeinde besonders beachtet werden muss, lässt sich nicht

allgemeinverbindlich festlegen, sondern ist eine Frage des jeweiligen Einzelfalles.

VGHBW 13.02.2004

(140b) Wann ein privater Belang so stark betroffen wird, dass er im Rahmen der

Abwägung von der Gemeinde besonders beachtet werden muss, kann nicht

allgemeinverbindlich festgelegt werden, sondern ist eine Frage des jeweiligen Einzelfalles.

Die folgenden Beispiele zeigen andere Strukturen:

(141a) Soweit sich Hersteller und Vertreiber zur Erfüllung der in dieser Verordnung

bestimmten Pflichten von Dritten bedienen lassen, gilt § 16 Abs. 1 Satz 2 und 3 des

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. BRV 27.031998

(141b) Soweit Hersteller und Vertreiber zur Erfüllung der in dieser Verordnung

bestimmten Pflichten veranlassen, dass sie von Dritten bedient werden, gilt § 16 Abs. 1

Satz 2 und 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes.

(141c) Soweit Hersteller und Vertreiber zur Erfüllung der in dieser Verordnung

bestimmten Pflichten zulassen, dass sie von Dritten bedient werden, , gilt § 16 Abs. 1 Satz

2 und 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes.

(142a) Er lässt sich einordnen. (Kolb 1966, 184)

(142b) Er veranlasst, dass er eingeordnet wird.

(142c) Er lässt zu, dass er eingeordnet wird.

Page 92: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

92

(142d) Er kann eingeordnet werden (= es ist möglich, ihn einzuordnen)

Man kann feststellen, dass die sich + lassen- Konstruktionen mit kausativer und/oder

permissiver Lesart (141), (142) andere syntaktische und semantische Merkmale als die sich

+ lassen+ Inf.- Konstruktionen mit modaler Bedeutung (136), (137), (138), (139), (140)

aufweisen.

Die erste Art dieser Konstruktion spaltet sich bei der Paraphrasierung in eine

agensbezogene sich+ lassen- Aussage und eine passive Infinitiv- Aussage. Man muss auch

darauf hinweisen, dass in derartiger Konstruktion neben dem reflexiven Personalpronomen

sich auch andere pronominale Objekte stehen könnten, z.B.:

Er lässt sich einordnen.

Er lässt ihn einordnen.

Er veranlasst, dass er eingeordnet wird.

Er lässt zu, dass er eingeordnet wird.

Matzke (1978, 128) meint, dass kausale und permissive Fügungen nur mit den

semantischen Merkmalen solcher Substantive verträglich sind, „die als Bezeichnungsträger

von Individuen der objektiven Realität fungieren“. Ich stimme mit Matzke nicht überein,

da bei der Konstruktion lassen + sich + Infinitiv mit permissiver Lesart auch Partizipanten

stehen können, die kein Merkmal ‚ ‚menschlich’ enthalten, z.B.:

Hunde lassen sich schwer dressieren.

Im obigen Beispiel ist sowohl permissive als auch modale Lesart möglich.

Von der permissiven zu der modal-passivischen Lesart gibt es ein Kontinuum.

Die Fügungen mit modaler Bedeutung (136)-(140) stellen nach der Paraphrasierung eine

semantische und syntaktische Einheit dar. Sie besitzen allein das passivische

Bedeutungsmerkmal der Nicht-Agensbezogenheit und entsprechen somit einem

werden- Passiv mit der Modalbedeutung.

Mehrere Linguisten vertreten die Ansicht, dass die Konstruktion sich + lassen + Infinitiv

nur mit einem unbelebten Subjekt ohne weiteres als eine Passivkonstruktion betrachtet

Page 93: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

93

werden kann (vgl. Brinker 1971:119, 1990:124, Trempelmann 1973:261, Nedjalkov

1976:120, Matzke 1977:135, 1980:28, Höhle 1978:60).

Das oben aufgeführte Beispiel (142) beweist aber, dass diese Konstruktion auch mit einem

belebten Subjekt als eine Passivkonstruktion betrachtet werden kann.

Man muss aber die Tatsache berücksichtigen, dass die Konstruktion sich + lassen +

Infinitiv nur bei der dritten Lesart (142d) als Passivkonstruktion angesehen werden kann.

Bei dieser dritten Lesart hat das Subjekt der Konstruktion die semantische Rolle des

Patiens inne und die Konstruktion ist durch ein werden -Passiv ersetzbar, denn nur dort

kann die Fügung sich + lassen + Infinitiv als unzerlegbares Ganzes, als eine Einheit in

syntaktischer wie semantischer Hinsicht betrachtet werden. Das bedeutet, dass hier (142d)

eine Situation zugrunde liegt, während bei den reflexiv-kausativen bzw. reflexiv-

permissiven Lesarten (142b) und (142c) zwei Situationen zugrunde liegen, nämlich eine

verursachende und eine resultierende Situation.

In der verursachenden Situation liegt ein reflexives Kausativ oder Permissiv vor. In der

resultierenden Situation kann der Verursachende oder Erlaubende allerdings zugleich

Patiens sein.

Beim belebten Subjekt ist die passivische Interpretationsmöglichkeit allerdings sehr

beschränkt. In Beispielen (141) und (142) ist das Subjekt belebt, aber im Beleg (141) fehlt

passivische Lesart. Der Unterschied zwischen dem Basisverb – einordnen in (142), das

neben reflexiv-kausativer bzw. reflexiv-permissiver die passivische Lesart zulässt, und

dem Basisverb – bedienen im Beispiel (141), in dem das nicht der Fall ist, liegt darin, dass

bei (142) das Subjekt sehr stark affiziert ist , wohingegen das gleiche bei (141) wenig

affiziert ist. Man sollte betonen, dass was sehr stark affiziert ist, keine Kontrolle hat. Ein

sehr starker Grad der Affiziertheit liegt nur bei kontrollierten Partizipanten vor.

Im Beleg (142) ist das Subjekt ein menschliches Patiens. Es ist unabhängig von seiner

Belebtheit an einer Situation nicht bewusst beteiligt und hat natürlicherweise keine

Intention und und keine Kontrolle über die Situation. Es ist hier stark affiziert und ganz

kontrolliert. Daraus kann man schließen, dass bei der Konstruktion lassen + sich +

Infinitiv sowohl reflexiv-kausative als auch passivische Lesarten möglich sind, wenn die

Affiziertheit des Objekts (durch das transitive Verb), das ein menschliches Patiens ist, so

stark ist, dass eine Qualitätsveränderung, ein bleibendes Resultat erreicht wird.

Im Beleg (141) sind nur reflexiv-kausative bzw. reflexiv-permissive Lesarten möglich,

weil das Subjekt wenig affiziert ist. Grad der Affiziertheit ist in diesem Fall zu schwach, so

Page 94: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

94

dass kein bleibendes Resultat ermöglicht wird. Das Subjekt hat eine gewisse Kontrolle

über die resultierende Situation. Er könnte diese Situation stoppen.

Die Interpretation der Konstruktion lassen + sich + Infinitiv wird erleichtert, wenn im Satz

Modalverb wie wollen oder ein Adverbial wie leicht, unschwer auftreten. Mit dem

Modalverb wollen, das Kontrolle des Subjekts voraussetzt, sind nur kausative bzw.

permissive Lesarten möglich (143). Bei leicht oder schwer ist hingegen nur passivische

Lesart möglich (144).

(143) Durch sein vorangegangenes Verhalten hatte der Antragsteller deutlich zu erkennen

gegeben, dass er sich durch eine bloße Zwangsgeldandrohung nicht davon abhalten lassen

wollte, im bevorstehenden Weihnachtsgeschäft die für das Kalenderjahr geltende

Höchstzahl von Schlachtungen noch weiter zu überschreiten. BVGHM 17.02.2004

(144) Unter diesen Umständen hat auch der Antragsteller zu 2. mit seinem weitergehenden

Vorbringen vom 5. Januar 2004, das vom Antragsgegner herangezogene Programm zur

Bestimmung der Luftlinienentfernung lasse sich leicht derart justieren, dass man zu einem

Abstand ihres Grundstücks vom Anlagengrundstück der Beigeladenen von (nur) 475

Metern komme, keine durchgreifenden Zweifel an der Richtigkeit der

Entfernungsbestimmung des Antragsgegners mit mehr als 500 Metern aufgezeigt und

glaubhaft gemacht. VGB 23.03.2004

In Belegen (136)-(140) ist das Patiens der durch das Basisverb bezeichneten Situation

ausschließlich unbelebt. In diesen Fällen ist nur die passivische Lesart möglich.

Aus insgesamt 157 Belegen mit Konstruktion sich + lassen + Infinitiv finden sich im

Korpus meiner Dissertation nur drei Beispiele, die reflexiv-kausative bzw. reflexiv-

permissive Lesart zulassen. Neben dem oben besprochenen Beispiel (141) handelt es sich

um folgende Belege:

Page 95: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

95

(145a)76 Lässt sich die Gemeinde nicht von der normativen Wertung des § 1 Abs. 5 Satz

2 Nr. 7 BauGB in Verbindung mit § 1 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB leiten, so verfehlt sie das

Gebot, die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege unter Einschluss der

nunmehr in § 1 a Abs. 3 BauGB 1998 genannten Kompensationsmaßnahmen mit dem

Gewicht in die Abwägung einzustellen, das ihnen objektiv zukommt. Ent.BR 13.02.2004

(146a) Im übrigen müssen sich die Kommunen von der Bundesumweltministerin Merkel

fragen lassen, ob es überhaupt technisch und wirtschaftlich möglich ist, die hohen

Verwertungsanforderungen des Gesetzes wirklich zu erfüllen. BRP 10-12.1996

Während im Beleg (141) der Partizipant A 77 bestimmte Personen darstellt, kommen in

Beispielen (145) und (146) als Partizipant A menschliche Organisationen - Gemeinde und

Kommune vor. Gemeinde und Kommune sind als belebt anzusehen. In beiden Fällen ist

permissive Lesart möglich, weil beide Sätze mit zulassen, dass paraphrasiert werden

können:

(145b) Lässt die Gemeinde nicht zu, dass sie von der normativen Wertung des § 1 Abs. 5 Satz 2 Nr. 7 BauGB in Verbindung mit § 1 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB geleitet wird, so

verfehlt sie das Gebot, die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege unter

Einschluss der nunmehr in § 1 a Abs. 3 BauGB 1998 genannten

Kompensationsmaßnahmen mit dem Gewicht in die Abwägung einzustellen, das ihnen

objektiv zukommt.

(146b) Im übrigen müssen die Kommunen zulassen, dass sie von der

Bundesumweltministerin Merkel gefragt werden, ob es überhaupt technisch und

76 Dieses Beispiel enthält einen von- Ausdruck, der auf passivische Qualität deutet. 77 In meiner Dissertation werden zwei Partizipanten, die in einer kausativen oder permissiven Situation obligatorisch auftreten als Partizipant A und Partizipant B bezeichnet. Der Partizipant A ist, funktional gesehen, derjenige, der die resultierende Situation veranlasst oder verursacht; der Partizipant B ist derjenige, der die resultierende Situation selbst erlebt oder ausübt. Zur Unterscheidung der Permissivität von der Kausativität spielt eine wichtige Rolle, ob der Partizipant B oder der Partitipant A die stärkere Kontrolle über die resultierende Situation ausübt. Permissive Lesart liegt vor, wenn die Kontrolle des Partizipanten B stärker ist als die des Partizipanten A. Die Ausdrücke, bei denen permissive Lesart vorliegt, können mit zulassen, dass ... paraphrasiert werden. Die Paraphrasierbarkeit mit zulassen, dass ... kann also als Kriterium zur Bestimmung Permissivität verwendet werden. Kausative Lesart liegt vor, wenn die Kontrolle des Partizipanten A stärker ist als die des Partizipanten B. Hier kann die Paraphrasierbarkeit mit veranlassen, dass ... als Kriterium zur Bestimmung der kausativen Lesart verwendet werden.

Page 96: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

96

wirtschaftlich möglich ist, die hohen Verwertungsanforderungen des Gesetzes wirklich

zu erfüllen. BRP 10-12.1996

In (145) und (146) werden die resultierenden Situationen vorzugsweise nach dem Willen

des Partizipanten B realisiert. In diesem Sinne entspricht permissive Lesart dem

Interpretationstyp `ZULASSEN`. Der Partizipant B scheint hier also im Vordergrund zu

stehen, so dass er nicht weggelassen wird. Er wird hier durch eine von-Phrase repräsentiert.

In Belegen (145) und (146) liegt permissive Lesart vor, weil hier die Kontrolle des

Partizipianten B stärker ist als die des Partizipianten A.

Die Sätze mit Konstruktion sich + lassen + Infinitiv in Belegen (141), (142) drücken aber

sowohl kausative als auch permissive Lesart aus. In diesen Fällen ist die Art der Lesart

nicht eindeutig. In beiden Belegen ist sowohl Paraphrasierbarkeit mit zulassen, dass als

auch Paraphrasierbarkeit mit veranlassen, dass möglich. In diesen Fällen lässt sich

zwischen der Permissivität und der Kausatitivität keine klare grenze ziehen.

98,7 % der von mir untersuchten Konstruktionen sich + lassen + Infinitiv lassen nur

passivische Lesart zu. In diesen Konstruktionen ist das Patiens der durch das Basisverb

bezeichneten Situation unbelebt. Bei den Konstruktionen mit passivischer

Interpretationsmöglichkeit treten am häufigsten folgende Basisverben mit affizierten und

effizierten Objekten auf:

abdrehen, auffassen, auflösen, ausdrücken, beseitigen, bestimmen, brechen, definieren,

dehnen, durchführen, erklären, ersetzen, festlegen, feststellen, finden, lösen,

(nach)machen, öffnen, reduzieren, schaffen, schieben, schließen, verarbeiten, vergleichen,

vermeiden, verstehen u.a.

Die oben genannten Verben sind passivfähige transitive Verben, die mentale und

materielle Handlungen bezeichnen. Hierbei spielt zur Bildung des sich-lassen-Passivs die

Affiziertheit des Patiens keine Rolle.

Dafür sprechen Verben wie vergleichen, vermeiden, finden, z.B:

Page 97: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

97

(147) Wenn einzelne Länder den in anderen Ländern gewonnenen Prüfdaten vertrauen

können, lassen sich Doppelprüfungen vermeiden und dadurch Zeit und Ressourcen

einsparen. EUR 11.02.2004

Die Mehrheit der von mir untersuchten sich + lassen + Infinitiv- Konstruktionen dient der

Bezeichnung von intellektuellen Prozessen und Äußerungen, z.B.:

(148a) Ebensowenig lässt sich feststellen, dass Herr H. seine Verpflichtungen als

Immissionsschutzbeauftragter, als Störfallbeauftragter oder als Betriebsbeauftragter nach

anderen Vorschriften im Sinne des § 10 Abs. 2 Nr. 3 der 5.

BImSchV verletzt hat. ... OVGNW 14.11.2000

(149a) Hieraus lässt sich wiederum ein bedeutsamer Auslegungsgesichtspunkt gewinnen,

wenn es um die engere oder weitere Auslegung einer Ermächtigungsnorm geht.

BVGHM 3.03.2004

Die Sätze, in denen die Passivkonstruktion sich + lassen + Inf. vorkommt, können, wie

erwähnt, durch ein werden-Passiv paraphrasiert werden:

(148b) Ebensowenig kann festgestellt werden, dass Herr H. seine Verpflichtungen als

Immissionsschutzbeauftragter, als Störfallbeauftragter oder als Betriebsbeauftragter nach

anderen Vorschriften im Sinne des § 10 Abs. 2 Nr. 3 der 5. BImSchV verletzt hat. ...

(149b) Hieraus kann wiederum ein bedeutsamer Auslegungsgesichtspunkt gewonnen

werden, wenn es um die engere oder weitere Auslegung einer Ermächtigungsnorm geht.

Die Paraphrase mit werden + Part.II macht deutlich, dass es sich bei sich + lassen + Inf.

um die Modalität der Möglichkeit handelt.

Brinker stellt fest, dass die Konstruktion sich + lassen + Inf. „die Modalität als in der

Natur (Wesen, Beschaffenheit) der Sache selbst gründend darstellt“, während bei der

werden-Passivkonstruktion „die Ursache einer Möglichkeit oder Unmöglichkeit doch mehr

in einem genannten oder nicht-genannten Agens liegt“ (Brinker 1969:10).

Man kann daraus schließen, dass sich die Fügung lassen + sich + Infinitiv im Vergleich zu

werden-Passiv mit modaler Bedeutung können noch eindeutiger und vielfach auch stärker

auf die Natur des Gegenstandes bezieht und auf diese Weise der Aussage eine sachlichere

Form zu geben vermag.

Page 98: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

98

Das untersuchte Korpus meiner Dissertation weist insgesamt 155 Belege für die

Konstruktion sich + lassen + Infinitiv mit passivischer Lesart auf. Die Mehrheit der Belege

mit dieser Konstruktion tritt in den juristischen Texten der fachexternen Kommunikation

auf (67%).

Aus meinen quantitativen Untersuchungen ergibt sich, dass der Anteil der Fügung sich +

lassen + Infinitiv in den einzelnen Gesetzen unterschiedlich ist. So wie bei

Funktionsverbgefügen ist die Streuung in Bezug auf die Verteilung der Konstruktion sich

+ lassen + Infinitiv sehr groß.

Juristische Texte, die Elemente der Fachsprache der Naturwissenschaften enthalten, weisen

den höchsten Anteil der passivischen sich + lassen + Infinitiv- Konstruktionen auf.

Diese These bestätigen folgende Belege aus der Entscheidung der Europäischen

Kommission vom 19. März 2004 über Leitlinien für die Umsetzung der Richtlinie

2002/3/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Ozongehalt der Luft:

(150a) Durch lokale, zeitweilig durchgeführte Emissionsminderungsmaßnahmen lässt sich

eine leichte Verringerung der Ozonspitzenkonzentrationen am Nachmittag im jeweiligen

Gebiet erzielen, sofern der Luftmassenaustausch nur sehr gering ist.

Selbst wenn man alle verfügbaren lokalen Kontrollmöglichkeiten ausschöpft (also äußerst

strenge Maßnahmen durchführt), lässt sich die Auswirkung auf die Ozonspitzenwerte

keinesfalls mit der Wirksamkeit einer dauerhaften Emissionsminderung vergleichen.

Lassen sich Ozonspitzenkonzentrationen während einer Episode durch lokale und

temporäre Bekämpfungsmaßnahmen deutlich verringern? Wie lässt sich der NOx- und

VOC-Gehalt durch realistische Maßnahmen senken?- Lassen sich lokale und temporäre

kurzfristige Maßnahmen wie Fahrverbote auf Basis einer bestimmten Infrastruktur

umsetzen?

(b) Eine deutliche Verringerung der Ozonhöchstwerte lässt sich nur über permanente,

weiträumige Maßnahmen erzielen, wie es beispielsweise anhand der Verringerung von 95

Perzentilwerten zwischen den Basisjahren 2003 und 2010 zu erkennen ist.

(c) Nennenswerte Trends bei den Ozonspitzenwerten lassen sich anhand der insgesamt

relativ begrenzten und nur kurz zurückliegenden Zeiträume nicht feststellen.

Page 99: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

99

(d) Die Ergebnisse entsprechen im Allgemeinen den Ergebnissen aus anderen,

umfangreicheren Studien und lassen sich wie folgt zusammenfassen: Es wird nur eine

erhebliche Auswirkung kurzfristiger Emissionsverringerungen in Österreich auf die

Ozonwerte für das Stadtgebiet und die Abluftfahne von Wien vorhergesagt.

Dass nun gerade in juristischen Texten, die Elemente der Fachsprache der

Naturwissenschaften enthalten, die Fügung sich + lassen + Infinitiv überdurchschnittlich

zahlreich vertreten ist, überrascht nicht. Die spezifischen Illokutionstypen

(Sprecherhandlungen) in den naturwissenschaftlichen Texten sind: Darstellung eines

Faktums, Wiedergabe eines Sachphänomens als Faktum, Ableitung von Fakten,

Schlussfolgerung, Kommentierung praktischer Tätigkeiten, Angabe praktischer

Verwendung der jeweiligen Substanz. Diesen Illokutionstypen dient u.a. die Konstruktion

lassen+ sich + Infinitiv.

Zur Aufgabe der Fachsprachen, u.a. der Fachsprachen von Naturwissenschaften gehört es,

ihre jeweiligen Gegenstände möglichst objektiv und exakt zu beschreiben, die darin

hervortretenden Zusammenhänge aufzudecken und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die Fügung sich + lassen + Infinitiv lässt in den obigen Beispielen das Agens zurücktreten

und zentriert die Aufmerksamkeit auf das Geschehen. Die Konstruktion sich + lassen +

Infinitiv ermöglichst es, die mitzuteilenden Sachverhalte noch neutraler und noch

subjektabgehobener darzustellen als dies selbst die Passivkonstruktion mit Modalverb

können vermag.

Auch in folgenden Belegen, die Elemente der Naturwissenschaften enthalten, bietet die

Fügung sich + lassen + Infinitiv die Möglichkeit, den Gegenstand der Handlung in den

Mittelpunkt zu stellen. Neben der daraus resultierenden sachbetonten Darstellungsweise

äußerst sich der fachsprachliche Charakter dieser Belege in der Verwendung von

Fachausdrücken (z.B.: Zelltherapeutika, Gentherapeutika , persistente und

bioakkumulierende Stoffe, Eisensulfat).

(151) Die Gefahr einer Kontaminierung mit potenziell übertragbaren Erregern lässt sich

bei der Verwendung bestimmter Zelltherapeutika und Gentherapeutika nicht vollständig

Page 100: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

100

ausschließen. Sie lässt sich jedoch durch geeignete Maßnahmen, wie in Modul 3

beschrieben, minimieren. EUR 25.06.2003

(152) Für persistente und bioakkumulierende Stoffe lässt sich die Konzentration in

Sedimenten und Biota, bei der langfristig keine schädlichen Wirkungen zu erwarten sind,

auf der Basis des EU-Konzeptes zur Risikobewertung nicht bestimmen. EUP 2.05.2001

(153) Dabei lässt sich durch Zusatz von Eisensulfat Chrom VI in eine nicht aggressive

chemische Form überführen. EUP 26.03.2003

(154) Das Vorbringen der belgischen Stellen, bei Badegewässern in natürlicher Umgebung

lasse sich eine Übereinstimmungsquote von 100 % nicht erreichen, geht fehl.

EUP (GH,EG) 21.03.-6.07.2000

In der sich + lassen-Konstruktion mit der modalen Bedeutung der Möglichkeit treten (wie

in der Konstruktion sein + zu + Infinitiv) in vielen Fällen Adverbien der Art und Weise

und Negationen auf. Am häufigsten sind „nicht“, „leicht“ oder „unschwer“.

Mit Adverbial wie „leicht“ oder „unschwer“ ist passivische Lesart möglich. Um das zu

verdeutlichen, präsentiere ich folgende Belege:

(155) Der Hersteller muss auf leichte Zerlegbarkeit des Kühlgerätes achten und darüber

einen Zerlegungsbericht anfertigen, in dem er unter anderem bestätigt, dass Verbindungen

leicht auffindbar und zugänglich sind, elektronische Baugruppen sich leicht auffinden und

entfernen lassen, das Gerät sich mit gängigen Werkzeugen leicht zerlegen lässt, (. . . )

EUE 6.04.2004

(156) Wann ein privater Belang so stark betroffen wird, dass er im Rahmen der Abwägung

von der Gemeinde besonders beachtet werden muss, lässt sich nicht allgemeinverbindlich

festlegen, sondern ist eine Frage des jeweiligen Einzelfalles. VGHBW13.02.2004

(157) Diese lasse sich bereits aus den vorgelegten Auszügen unschwer und vollständig

entnehmen. BVG 24.11.2003

(158) Nach welchen Kriterien die "Reserveflächen" zu bestimmen sind, lässt sich nicht

ermitteln. OVGNW 16.10.2003

Page 101: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

101

Es ist anzumerken, dass mit Adverbial wie „leicht“ oder „unschwer“ in meinen Daten nur

passivische Lesart vorkommt.

Die Fügung lassen + sich + Infinitiv drückt im Unterschied zu der Konstruktion sein + zu

+ Infinitiv nur die Bedeutung der Möglichkeit, bzw. der Erlaubnis aus.

Da die Modalität sowohl in der „sein + Infinitiv mit zu“- als auch in der „sich lassen +

Infinitiv“-Fügung in der Beschaffenheit der im Subjekt bezeichneten Sache gründet, sind

die beiden Konstruktionen in der Regel austauschbar und können daher als stilistisches

Variationsmittel innerhalb eines komplexen Satzes verwendet werden:

(159) Fehlt eine einfach-gesetzliche Grundlage für die Entscheidung, wie die Zulassung

von Flughäfen immissionsschutzrechtlich zu beurteilen ist, liegt es nahe, im

Verfassungsrecht nach Normen zu suchen, aus denen sich die gesuchten Maßstäbe mittels

richterlicher Auslegungskunst herleiten lassen. BRPNZV

Page 102: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

102

5.4. Die Spezifizierung und Struktur der Konstruktion sein + zu

+Infinitiv Bei der Konstruktion sein + zu + Infinitiv wird das Geschehen nicht agensbezogen

ausgedrückt. Gleichzeitig enthält die Fügung das Bedeutungsmerkmal einer Modalität. Sie

entspricht also einem werden -Passiv mit Modalverb. Davon zeugen folgende Belege:

(160a) Die Prüfung ist nur dann als nicht bestanden zu werten, wenn das arithmetische

Mittel von mindestens drei Beschleunigungszyklen den Grenzwert überschreitet.

EUR 3.04.2003

(160b) Die Prüfung kann/soll nur dann als nicht bestanden gewertet werden, (. . . )

(161a) Beleg dafür ist § 6 11 1 LuftVG, wonach im Genehmigungsverfahren unbedingt zu

prüfen ist, ob die Erfordernisse des Naturschutzes und der Landschaftspflege ebenso wie

der Schutz vor Fluglärm „angemessen berücksichtigt sind“. NZV

(161b) Beleg dafür ist § 6 11 1 LuftVG, wonach im Genehmigungsverfahren unbedingt

geprüft werden muss, ob die Erfordernisse des Naturschutzes und der Landschaftspflege

ebenso wie der Schutz vor Fluglärm „angemessen berücksichtigt sind“.

Die Fügung sein + zu + Infinitiv ist als eine syntaktische und semantische Einheit zu

betrachten. Sie bildet das Prädikat des Satzes.

Wie bereits erwähnt, enthält die Fügung sein + zu + Infinitiv ein modales

Bedeutungsmerkmal. Aus diesem Grund kann sie das werden -Passiv mit entsprechenden

Modalverben wie müssen und/oder sollen bzw. können und/oder dürfen ersetzen. Nach

dem Kriterium des Bedeutungsmerkmals lässt sich die Konstruktionen sein + zu + Infinitiv

in zwei größere Gruppen aufteilen: Fügungen mit eindeutiger Modalbedeutung, z.B.(161)

und Fügungen mit mehrdeutigen Modalbedeutungen, z.B.(160).

Oft lässt sich die Modalbedeutung pragmatisch erschließen:

(162a) ...Plan, der nicht zu entziffern war, ...

(162b)... Plan, der nicht entziffert werden konnte/

sollte/ musste/ durfte?

Page 103: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

103

Die Fügungen, die bei der Transformation in das werden -Passiv mit dem Modalverb

müssen und/oder sollen zu paraphrasieren sind, enthalten die Modalität der Notwendigkeit:

(163a) (. . . ) a) eine LGR-Methodik (gemeinsame Normen, Definitionen, Klassifikationen

und Buchungsregeln), die für die Erstellung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung auf

vergleichbarer Grundlage für die Zwecke der Gemeinschaft sowie für die Übermittlung

von Daten gemäß Artikel 3 zu verwenden ist. EUV 5.12.2003

(163b) (. . . ) a) eine LGR-Methodik (gemeinsame Normen, Definitionen, Klassifikationen

und Buchungsregeln), die für die Erstellung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung auf

vergleichbarer Grundlage für die Zwecke der Gemeinschaft sowie für die Übermittlung

von Daten gemäß Artikel 3 verwendet werden muss.78

(164a) Es ist notwendig sicherzustellen, dass GVO auf sichere Weise befördert,

gehandhabt und verpackt werden. EUV 15.07.2003

(164b) Es muss sichergestellt werden, dass GVO auf sichere Weise befördert, gehandhabt

und verpackt werden. EUV 15.07.2003

Die Konstruktionen, die bei ihrer Transformation in das werden -Passiv mit den

Modalverben können und/oder dürfen zu paraphrasieren sind, enthalten die Modalität der

Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit:

(165a) Wenn die grundlegende Ursache auf eine Nichterfüllung der Forderungen eines

Unterabschnitts oder eines anderen Teils zurückzuführen ist, ist die Nichterfüllung so zu

behandeln, wie es in dem betreffenden Teil vorgeschrieben ist. EUV 20.11.2003

(165b) Wenn die grundlegende Ursache auf eine Nichterfüllung der Forderungen eines

Unterabschnitts oder eines anderen Teils zurückgeführt werden kann, ist die Nichterfüllung

so zu behandeln, wie es in dem betreffenden Teil vorgeschrieben ist.

78 verwendet werden kann- ist auch möglich.

Page 104: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

104

(166a) Für persistente und bioakkumulierende Stoffe lässt sich die Konzentration in

Sedimenten und Biota, bei der langfristig keine schädlichen Wirkungen zu erwarten sind,

auf der Basis des EU-Konzeptes zur Risikobewertung nicht bestimmen. EUP 2.05.2001

(166b) Für persistente und bioakkumulierende Stoffe lässt sich die Konzentration in

Sedimenten und Biota, bei der langfristig keine schädlichen Wirkungen erwartet werden

können, auf der Basis des EU-Konzeptes zur Risikobewertung nicht bestimmen.

In den meisten bisherigen Forschungen zum Passiv- Feld wurde die Konstruktion sein + zu

+ Infinitiv als eine Passivvariante oder Passivkonstruktion mit Modalbedeutung betrachtet.

Es ist allerdings umstritten, welche Modalbedeutung(en) sie als solche zur Verfügung stellt

(vgl. Brinker 1971, Eggers 1973, u.a.).

Brinker (1969:29, 1971:122) hält z.B. die Konstruktion sein + zu + Infinitiv mit der

Modalität des MÜSSENS/SOLLENS für eine Passivvariante, aber er hält dieselbe mit der

Modalität des KÖNNENS nicht für eine solche, da er in seinem Material keine Sätze

findet, bei denen die Modalbedeutung des KÖNNENS und die Agensangabe gleichzeitig

möglich sind. In diesem Zusammenhang behauptet er, dass die Sätze mit einer Agens-

angabe nur durch werden-Passivsätze mit müssen bzw. sollen paraphrasiert werden

können:

(167) Die Tür ist von ihm zu öffnen. -+ Die Tür muss (soll) von ihm geöffnet werden.

(Brinker, 1969:29)

Ich stimme mit der These von Brinker nicht überein. Wenn man in dem von ihm

aufgeführten Beispiel einen anderen Agens einsetzen würde (die Tür ist von allen /

von jedermann zu öffnen), würde die Konstruktion sein + zu + Infinitiv auch die

Modalität des KÖNNENs ausdrücken.

Angesichts meiner Untersuchungen kann ich feststellen, dass die Konstruktion sein + zu +

Infinitiv unabhängig von der ausgedrückten Modalität als Passivkonstruktion angesehen

werden kann und die Agensangabe dabei je nach der Art der Modalität unterschiedlich

realisiert wird. Im Untersuchungskorpus meiner Dissertation finden sich Belege mit der

`möglichkeitsbezeichnenden` Fügung sein + zu + Infinitiv, bei der Agens mit Präposition

für angeschlossen wird, z.B.:

Page 105: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

105

(168) Dieser Idee ist für ihn nicht ohne weiteres zuzustimmen. BRP 2.09.-31.10.2002

Präposition für kann aber auch bei Konstruktion sein + zu + Infinitiv auftreten, die

Modalität der Notwendigkeit ausdrückt, z.B.:

(169) Zur Zeit ist für die frisch gebackene Direktorin so viel zu organisieren, dass sie nur

nachts zu ihrer Forschung kommt. BRP 3.09.-6.10.2003

Bei der Fügung sein + zu + Infinitiv mit Modalität des MÜSSENs / SOLLENs wird

Agens vorwiegend durch eine von -Phrase repräsentiert.:

(170) Wegen der Verschiedenartigkeit der biologischen Arzneimittel ist von der

zuständigen Behörde unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale jedes einzelnen

Arzneimittels festzulegen, welche der in Modul 4 und 5 vorgesehenen Studien erforderlich

sind. EUR 25.06.2003

(171) Dabei bestehen allerdings rechtliche Bindungen, deren Einhaltung von den

Verwaltungsgerichten zu kontrollieren ist. BRPNZV

(172) Die Plasma-Stammdokumentation ist vom Antragsteller oder vom Zulassungsinhaber

bei der Agentur oder der zuständigen Behörde einzureichen. EUR 25.06.2003

Das Problem des Agensanschlusses bei passivischen Konstruktionen wird im 6. Kapitel

meiner Dissertation ausführlich behandelt.

Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv zeigt, wie erwähnt, hinsichtlich der Modalität

Mehrdeutigkeit: die Modalität des MÜSSENs/SOLLENs und die des KÖNNENS. Die

Modalität des KÖNNENS kann spezifiziert werden als „die Möglichkeit oder Unmög-

lichkeit (eines Vorgangs) vor allem als in der Natur (dem Wesen, dem „Sinn“, der

Beschaffenheit, dem Zustand) der Person oder der Sache gründend“ (Brinker 1969:31). In

dieser Bedeutung entspricht die Konstruktion sein + zu + Infinitiv der Fügung lassen +

sich + Infinitiv. Davon zeugen folgende Belege:

(173a) Es wurde deshalb argumentiert, dass Strobilurine durch diese anderen Klassen nicht

leicht zu ersetzen sind. EUE 15.06.2003

Page 106: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

106

(173 b) Es wurde deshalb argumentiert, dass sich Strobilurine durch diese anderen

Klassen nicht leicht ersetzen lassen.

(174a) Wie dem Bescheid vom 31. Juli 2003 zu entnehmen ist, erging die

Untersagungsanordnung auf der Grundlage von § 16 Abs. 1 BBodSchG, weil die

Beigeladene von der genehmigten Planung abgewichen war. VGG27.08.2003

(174b) Wie sich dem Bescheid vom 31. Juli 2003 entnehmen lässt, erging die

Untersagungsanordnung auf der Grundlage von § 16 Abs. 1 BBodSchG, weil die

Beigeladene von der genehmigten Planung abgewichen war.

(175a) Insgesamt ist festzustellen, dass die gesamtwirtschaftliche Effizienz der

Energienutzung in den neuen Bundesländern zwischen 1990 und 1995 schon beträchtlich

gesteigert werden konnte. BRP 4-6.1997

(175b) Insgesamt lässt sich feststellen, dass (. . . )

Bei Konstruktionen sein + zu + Infinitiv, die im Untersuchungskorpus meiner Dissertation

auftreten, kann Modalität des MÜSSENS/SOLLENS vorwiegend als Notwendigkeit im

Sinne einer rechtlichen oder gesellschaftlichen Forderung interpretiert werden, z.B.:

(176) Nach den Vorschriften des Absatzes 5.2.1.7.5 ist jeder Verpackung eine

Seriennummer zuzuteilen, die an deren Außenseite anzubringen ist. EUR 26.04.2004 L 121

(177) Das Brüsseler Zusatzübereinkommen sieht ein dreistufiges Entschädigungssystem

vor: - die erste Tranche der Entschädigung ist aus Mitteln des haftpflichtigen Inhabers

bereitzustellen und (. . . ) BRP 7-09.1997

In manchen Beispielen bezeichnet die Fügung sein + zu + Infinitiv mit Modalität des

MÜSSENS/SOLLENS Notwendigkeit im Sinne einer notwendigen Voraussetzung für das

Gelingen einer Handlung, z.B.:

(178) Um die Nutzen-Risiko-Bewertung zu überwachen, ist der zuständigen Behörde jede

neue Information, die nicht im ursprünglichen Antrag enthalten ist, sowie jede Information

aus der Pharmakovigilanz vorzulegen. EUR 25.06.2003

Page 107: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

107

Man muss die Tatsache berücksichtigen, dass die Fügung sein + zu + Infinitiv in der

Bedeutung der Modalität des MÜSSENS/SOLLENS der Konstruktion lassen + sich +

Infinitiv nicht entspricht, z.B.:

(179) Die Reduktionsfähigkeit des Zinn-II-chlorids ist unbedingt zu prüfen. ≠ *Die

Reduktionsfähigkeit des Zinn-II-chlorids lässt sich unbedingt prüfen.

Man sollte darauf hinweisen, dass Adverbien zur Unterscheidung der Modalität von sein +

zu + Infinitiv dienen können.

Bei der Modalität des KÖNNENS sind Adverbien wie einfach, gut, kaum, leicht, schwer,

wohl u.a. und Verneinungspartikeln wie nicht möglich, die den Grad der Ausführbarkeit

bzw. Nichtausführbarkeit einer Handlung spezifizieren.

Bei der Modalität des MÜSSENs/SOLLENS sind dagegen die Adverbien wie notwendig,

sofort, schnell, rechtzeitig, unbedingt u.a. möglich, die die Forderung der entsprechenden

Handlung unterstreichen.

Diese Thesen bestätigen folgende Belege:

(180) "Eine Klage ist anhängig, wann das Verfahren beginnt, ist derzeit nicht abzusehen",

sagte ein Gerichtssprecher am Mittwoch auf dpa-Anfrage. BRP 2.09-31.10.2002

(181) Die Prüfung ist nur dann als nicht bestanden zu werten, wenn das arithmetische

Mittel von mindestens drei Beschleunigungszyklen den Grenzwert überschreitet.

EUR 3.04.2003

(182) Mit einem Urteil ist jedoch nach den Angaben eines Justizsprechers am Donnerstag

noch nicht zu rechnen. BRP 1.03-26.04.2001

(183) Der Start des Dosenpfands zum 1. Januar ist kaum noch zu stoppen.

(184) Wird unterwegs ein Verstoß festgestellt, der die Sicherheit der Beförderung

beeinträchtigen könnte, so ist die Sendung unter Berücksichtigung der Erfordernisse der

Verkehrssicherheit, eines sicheren Abstellens der Sendung und der öffentlichen Sicherheit

möglichst rasch anzuhalten. EUR 26.04.2004 L121

(185) Im Schulungsnachweis gemäß Unterabschnitt 1.8.3.7 ist unbedingt anzugeben, dass

dieser nur für die unter diesem Unterabschnitt genannten Arten gefährlicher Güter gültig

ist, für die der Gefahrgutbeauftragte gemäß den im Unterabschnitt 1.8.3.12 genannten

Bedingungen geprüft worden ist. 26.04.2004 L121

(186) Sie ist vorrangig zu ermitteln. BRP 9.06-16.02.1999

Page 108: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

108

Die bezeichneten Modalitäten können auch durch den Kontext deutlicher werden, z.B.:

(187) Um den geänderten Vorschriften Rechnung zu tragen, ist diese Unterweisung in

regelmäßigen Abständen durch Auffrischungskurse zu ergänzen. EUR 26.04.2004 L121

(188) Lässt sich das Auftreten potenziell pathogener Fremd-Agenzien nicht

verhindern, ist das entsprechende Material nur dann zu verwenden, wenn durch

die weitere Verarbeitung gesichert ist, dass sie entfernt und/oder unschädlich

gemacht werden; (. . . ) EUR 25.06.2003

Im Beispiel (187) ist die Paraphrasierung nur mit müssen möglich. Zu einem bestimmten

Zweck muss oder kann man etwas tun. Im Beispiel (188) handelt es sich um die Modalität

der Möglichkeit. Das Material kann verwendet werden, allerdings nur unter bestimmten

Bedingungen.

Im Untersuchungskorpus finden sich auch Belege, bei denen Konstruktion sein + zu +

Infinitiv mit einem Modalverb kombiniert ist. Die Anwesenheit des Modalverbs erleichtert

die Zuordnung der Modalität. Das bestätigen folgende Belege:

(189a) § 6 Abs. 3 EnWG dürfte mit Blick auf die in § 6 Abs. 1 Satz 4 EnWG

angesprochenen kartellrechtlichen Vorschriften der Missbrauchsaufsicht als

energiepolitisches Abwägungskriterium auch im Rahmen einer parallelen

kartellrechtlichen Prüfung zu beachten sein. BVG 27.04.2000

(189b) § 6 Abs. 3 EnWG ist mit Blick auf die in § 6 Abs. 1 Satz 4 EnWG angesprochenen

kartellrechtlichen Vorschriften der Missbrauchsaufsicht als energiepolitisches

Abwägungskriterium auch im Rahmen einer parallelen kartellrechtlichen Prüfung zu

beachten.

(190a) Aufwendungen für die Neuanschaffung von Mobiliar können als außergewöhnliche

Belastung zu berücksichtigen sein, (. . . ) BFH 23.05.2002

Page 109: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

109

(190b) Aufwendungen für die Neuanschaffung von Mobiliar sind als außergewöhnliche

Belastung zu berücksichtigen, (. . . )

(191a) Dies gilt auch, soweit mit den Klageanträgen zu I. bis III. außer Ansprüchen auf

"teilweisen Widerruf der Betriebsgenehmigung" noch Ansprüche der Kläger auf

nachträgliche Planergänzung im Sinne des § 75 Abs. 2 Satz 2 HVwVfG geltend gemacht

und in Betracht zu ziehen sein sollen; (. . .) HVGH 14.10.2003

(191b) Dies gilt auch, soweit mit den Klageanträgen zu I. bis III. außer Ansprüchen auf

"teilweisen Widerruf der Betriebsgenehmigung" noch Ansprüche der Kläger auf

nachträgliche Planergänzung im Sinne des § 75 Abs. 2 Satz 2 HVwVfG geltend gemacht

und in Betracht zu ziehen sind; (. . .)

Im Beleg (189) wird durch das Modalverb dürfte epistemische Modalität ausgedrückt.

Es handelt sich hier um subjektive Stellungnahme des Verfassers dieses Textes zum

Sachverhalt. Er gibt seine Meinung über diesen Sachverhalt. Ohne das Modalverb würde

ein mit der Konstruktion sein + zu + Infinitiv ausgedrückte Sachverhalt objektive

(deontische) Bedeutung haben.

Im Beispiel (190a) wird Modalität der Möglichkeit ausgedrückt.

Wenn in diesem Beleg das zusätzliche Modalverb können weggelassen wird (190b),

enthält die Konstruktion sein + zu + Infinitiv mehrdeutige Modalbedeutung

können/müssen. In (190b) kann die Fügung sowohl ein mögliches als auch ein

notwendiges Geschehen ausdrücken. Im Beleg (190a) wird das explizierte können

eingesetzt, um nur die Möglichkeit der Handlung zu betonen.

Im Beleg (191a) ist die extra explizierte Modalität unentbehrlich, um Modalität des

SOLLENs zu betonen. Durch dieses zusätzliche Modalverb sollen drückt die Fügung sein

+ zu + Infinitiv die Notwendigkeit im Sinne einer nachdrücklichen Empfehlung aus. Wenn

das Modalverb sollen in diesem Beleg eliminiert wird, enthält die Konstruktion in (191b)

mehrdeutige modale Bedeutung müssen/sollen. In (191b) lässt sich nicht feststellen, ob es

sich bei § 75 Abs. 2 Satz 2 HVwVfG um einen „Muss-Vorschrift“ oder um einen „Soll-

Vorschrift“ handelt. Modalität des MÜSSENs und des SOLLENs drücken eine

unterschiedliche Stränge der Notwendigkeit aus. Im Beispiel (191b) lässt sich die Strenge

Page 110: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

110

der Notwendigkeit nicht eindeutig bestimmen.

Folgende Tabelle veranschaulicht Verteilung der Konstruktion sein + zu + Infinitiv auf den

drei Ebenen der juristischen Kommunikation:

Verteilung der Konstruktion sein + zu + Infinitiv

Art der Modalität Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 gesamt

Modalität der

Möglichkeit

6.2% 11.1% 10.4 % 27.7%

Modalität der

Notwendigkeit

48% 19.3% 5% 72.3%

gesamt 54.2 30.4 15.4 100

Ebene 1- Fachinterne Kommunikation

Ebene 2- Fachexterne Kommunikation

Ebene 3- Presseberichte

Wie die Tabelle zeigt, ist die Verteilung der Konstruktion sein + zu + Infinitiv auf die

verschiedenen Ebenen ungleich. Die überwiegende Anzahl dieser Fügungen findet sich auf

der fachinternen Ebene. Auf dieser Ebene dient die Fügung sein + zu + Infinitiv fast

ausschließlich zum Ausdruck der Modalität der Notwendigkeit. Juristische Texte

fachinterner Ebene weisen den höchsten Anteil der Vorschriften auf.

Das verdeutlicht folgendes Fragment aus einer Richtlinie:

(192) Besonderes Augenmerk ist auf die folgenden Punkte zu richten: a) Es sind Angaben

zu den relevanten Merkmalen des Gentherapeutikums zu machen, u.a. zu seiner Expression

in der Zielzellpopulation.Ferner sind Angaben zu Herkunft, Aufbau, Charakterisierung und

Überprüfung der kodierenden Gensequenz, einschließlich ihrer Integrität und Stabilität

vorzulegen. Außerdem sind Angaben über die vollständige Sequenz der neben dem

therapeutischen Gen vorhandenen übrigen Gene, die Regulationselemente und das

Vektorgerüst zu machen.b) Es sind Angaben zur Charakterisierung des Vektors

vorzulegen, der verwendet wird, um das Gen zu übertragen und einzuschleusen.

EUR 25.06.2004

Page 111: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

111

Aus den quantitativen Untersuchungen meiner Dissertation ergibt sich, dass unter den

Konstruktionen sein + zu + Infinitiv mit mehrdeutigen Modalbedeutungen die Fügung mit

der Modalbedeutung müssen/sollen bei weitem die häufigste ist. Sowohl das Modalverb

müssen als auch das Modalverb sollen enthalten die Modalität der Notwendigkeit, am

häufigsten in der Bedeutungsart `Aufforderung`. Man sollte betonen, dass es im

Untersuchungskorpus meiner Dissertation eine Anzahl von Fällen gibt, deren Kontext eine

eindeutige Bestimmung der Modalität der Fügung nicht zulässt. Auf der Ebene der

fachinternen und der fachexternen Kommunikation lässt sich die hohe Anzahl der

Konstruktionen sein + zu + Infinitiv sowohl durch das werden-Passiv mit dem Modalverb

sollen, als auch durch das werden-Passiv mit dem Modalverb müssen paraphrasieren, z.B.:

(193) (. . .) ; soweit planungsrechtliche Festlegungen vorgesehen sind, haben die

zuständigen Planungsträger zu befinden, ob und inwieweit Planungen in Betracht zu ziehen

sind. BRG 15.03.1974

Im angeführten Beispiel lässt sich dem hier beschriebenen Vorgang keine eindeutige

Modalität zuordnen, so dass er sowohl Modalität des SOLLENs als auch Modalität des

MÜSSENs ausdrücken kann. Verfasser dieses Textes hat dies bewusst offen lassen. Die

Konstruktion sein + zu + Infinitiv mit der mehrdeutigen Modalität des MÜSSENs und des

SOLLENs ist ein kennzeichnender Bestandteil der Rechtssprache, die in Vorschrift und

Verordnung sich mit der Modalität des SOLLENs nicht begnügen kann, andererseits aber

die Modalität des MÜSSENs nicht gerade verlautbaren möchte. Man sollte aber betonen,

dass die Muss-Vorschriften in der Rechtssprache überwiegen.

Das Beispiel (193) enthält auch aktivische Konstruktion haben + zu + Infinitiv, die

Modalität der Notwendigkeit ausdrückt und sich durch die Form müssen + Infinitiv

ersetzen lässt:

(193a) (. . .) ; soweit planungsrechtliche Festlegungen vorgesehen sind, müssen die

zuständigen Planungsträger befinden, ob und inwieweit Planungen in Betracht zu ziehen

sind.

Beide Konstruktionen (sein + zu + Infinitiv und haben + zu + Infinitiv) können als

modale Infinitive bezeichnet werden. Der Unterschied zwischen diesen Formen besteht

Page 112: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

112

darin, dass die erste passivisch und die zweite aktivisch ist.

Die Ersetzung der haben- Konstruktion durch die Konstruktion sein + zu + Infinitiv ist nur

unter bestimmten Bedingungen möglich:

a). Das Akkusativ-Objekt des Ausgangssatzes wird Subjekt.

b). Das Subjekt des Ausgangssatzes wird zur präpositionalen Agensangabe.

c). Das Verb muss passivfähig sein.

Im Beispiel (194) lässt sich die Fügung haben + zu + Infinitiv durch die Fügung sein + zu

+ Infinitiv ersetzen. Bei dem Satz (195) ist diese Transformation nicht möglich, weil die

Bedingungen a, b und c nicht eingehalten werden.

(194a) Die oberste Abfallbehörde kann durch Rechtsverordnung regeln, dass der

Antragsteller, Anlagenbetreiber oder sonstige Veranlasser von Maßnahmen die Kosten der

Sachverständigen zu tragen hat; (. . .) BRG 15.06.1999

(194b) Die oberste Abfallbehörde kann durch Rechtsverordnung regeln, dass die Kosten

der Sachverständigen vom Antragsteller, Anlagenbetreiber oder vom sonstigen Veranlasser

von Maßnahmen zu tragen sind.

(195) In dem Verfahren haben sich seit vergangener Woche vier ehemalige Manager einer

auf Mülltrennung und Entsorgung spezialisierten Firma aus Sprendlingen in Rheinhessen

zu verantworten. BRPBFS 12.03.-20.12.2002

Auf der Ebene 3, d.h. in den Presseberichten ist die Anzahl der Fügung sein + zu +

Infinitiv im Verhältnis zu den beiden anderen untersuchten Ebenen des juristischen

Sprachgebrauchs sehr gering. Hier wird durch diese Fügung vorwiegend Modalität der

Möglichkeit ausgedrückt. Im Gegensatz zu den Ebenen, bei denen mit Hilfe von

Konstruktion sein + zu + Infinitiv normativ ein bestimmtes Tun bzw. Unterlassen

vorgeschrieben wird, dient diese Fügung in Presseberichten überwiegend zur Bezeichnung

von intellektuellen Prozessen bzw. Äußerungen, zur Vermittlung von Informationen.

Presseberichte sind durch keine Dichotomie von Geboten und Verboten gekennzeichnet,

die für Texte der zwei ersten Ebenen typisch ist.

Das bestätigen folgende Belege:

(196) Diese Entwicklung ist vor allem auf übermäßiges Sonnenbaden durch verändertes

Freizeitverhalten zurückzuführen. BRP 4.-6.1997

Page 113: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

113

(197) Angela Merkel: "Bei aller Kritik, die sich mit der Einführung eines so modernen

Umweltgesetzes zwangsläufig einstellt, sollten wir stets bedenken, dass die Schaffung

einer Kreislaufwirtschaft auch nach dem Gesetz nicht von heute auf morgen vollzogen

wird, sondern als langfristige Aufgabe zu verstehen ist. BRP 10.-12.1996

(198) Da aber bei Elfenbein, insbesondere bei verarbeiteten Gegenständen, nicht mehr die

Herkunft feststellbar ist, ist nicht auszuschließen, dass es dann zu einem erneuten

Wiederanstieg der Wilderei käme. BRP 4.-6.1997

(199) Dass die Deiche in Brandenburg dieser übermäßigen Belastung bisher dennoch

größtenteils standgehalten haben, ist ihrem guten Zustand und der aufopferungsvollen

Arbeit Tausender bei der Deichverteidigung zu verdanken. BRP 7-09.1997

Die Beispiele (196), (197), (199) lassen sich mit können oder müssen paraphrasieren.

Der Unterschied zwischen den modalen Bedeutungen ist im Gang der Argumentation nicht

entscheidend. Die bloße Möglichkeit genügt für das Argument. Notwendigkeit würde das

Argument noch zwingender machen.

5.4.1. Behandlung der Konstruktionen: lassen + sich + Infinitiv und sein

+ zu + Infinitiv im Fachsprachenunterricht Da die Konstruktionen sich + lassen + Infinitiv mit reflexiv-kausativen Lesarten in

juristischen Texten nur in Einzelfällen auftreten, müssen sie im Fachsprachenunterricht

nicht behandelt werden. Den Konstruktionen sich + lassen + Infinitiv mit passivischer

modaler Bedeutung sowie den Fügungen sein + zu + Infinitiv soll aber im Unterricht

besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Diese Fügungen müssen zuerst von den Schülern als Prädikate erkannt werden.

Sie müssen erkennen, dass diese Konstruktionen als Ganzes betrachtet werden müssen.

Geht es um das Wiedererkennen grammatischer Phänomene, so ist das

Unterstreichen der entsprechenden Phänomene die rationellste Übungsform.

Im Fachsprachenunterricht könnte man beispielsweise folgende Aufgabe stellen:

1. Unterstreichen Sie bitte in folgenden Aussagen Konstruktion sich + lassen + Infinitiv

und sein + zu + Infinitiv und entscheiden Sie, in welchem Fall diese Konstruktionen

Page 114: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

114

austauschbar sind.

2. Unterstreichen Sie bitte adverbiale Bestimmungen mit einer Wellenlinie und erklären

Sie, auf welche Modalbedeutungen sie verweisen.

A. Da sie gute Isolier- und Kühleigenschaften besitzen und sich schwer entflammen lassen,

wurden die Stoffe hauptsächlich als Transformatoröle und Hydraulikflüssigkeiten im

Bergbau verwendet. BRP 9.06.-16.12.1999

B. Außerordentliche Verluste und Katastrophenschäden an Vorratsgütern sind in den

Vermögensänderungskonten (im Konto "Sonstige reale Vermögensänderungen")

rechtzeitig zu verbuchen. EUV 5.12.2003

C. „Die bestehenden staatlichen und staatlich genehmigten Lotterien seien ausreichend,

den in der Bevölkerung vorhandenen Spieltrieb leicht, schnell und in vielfältiger Weise zu

befriedigen“, zitiert das Gericht in seiner Ankündigung. BRP18.03-17.05.2002

D. Für die Analyse der Produktionsvorgänge sind unbedingt Einheiten zu wählen, die die

technisch-wirtschaftlichen Beziehungen aufzeigen EUV 5.12.2003

Durch obige Übung wird den Schülern Rolle adverbialer Bestimmungen bei Spezifizierung

der Modalbedeutungen der Strukturen sein + zu + Infinitiv und lassen + sich + Infinitiv

bewusst gemacht.

Die Schüler sollten im Fachsprachenunterricht die semantische Funktion dieser Fügungen

im jeweiligen Text erkennen. Zuerst müssen die Lerner mit verschiedenen

Modalbedeutungen dieser Strukturen anhand von einfachen Beispielen bekannt gemacht

werden. Dann sollen Lerner im Rahmen der Lektüre von Fachtexten diese Strukturen

erkennen und feststellen, welche der Modalbedeutungen die jeweilige Fügung im

konkreten Fall enthält.

Konstruktion sein + zu + Infinitiv ist typisch für Textsorten, die durch eine Dichotomie

Page 115: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

115

von Geboten und Verboten gekennzeichnet sind. Ihre aktive Verwendung ist stark

eingeschränkt auf adressatenspezifische Anforderungen und sollte nur textsortenbezogen

erfolgen. Zum unten angeführten Text könnte man z.B. die Aufgabe stellen:

1. Welche Modalbedeutung drückt im folgenden Text die Fügung sein + zu + Infinitiv

aus?

2. Wie lässt sich die hohe Frequenz dieser Fügungen in diesem Text erklären?

3. Wandeln Sie diese Konstruktionen in Passivsätze mit einem entsprechenden

Modalverb um.

Es ist der Ansatz für die klinische Entwicklung des Arzneimittels, einschließlich des

kritischen Studiendesigns, der studienbezogenen Entscheidungen und der

Studiendurchführung anzugeben. Es ist ein kurzer Überblick über die klinischen

Erkenntnisse, einschließlich wichtiger Einschränkungen sowie einer Nutzen-Risiko-

Bewertung anhand der Ergebnisse der klinischen Studien, vorzulegen. Zudem ist zu

interpretieren, inwiefern die Erkenntnisse hinsichtlich der Wirksamkeit und

Unbedenklichkeit die vorgeschlagene Dosis und die Zielindikationen untermauern, und zu

bewerten, wie die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und andere

Vorgehensweisen es ermöglichen, den Nutzen zu optimieren und die Risiken zu

kontrollieren. Fragen hinsichtlich der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, die während der

Entwicklung auftraten, sowie ungelöste Fragen sind zu erläutern.2.6.Präklinische

Zusammenfassung Die Ergebnisse der pharmakologischen, pharmakokinetischen und

toxikologischen Studien, die an Tieren oder in vitro durchgeführt wurden, sind als

Zusammenfassungen des Sachverhalts in Text- und Tabellenform in folgender Reihenfolge

vorzulegen: - Einführung, - Pharmakologie: Zusammenfassung in Textform, -

Pharmakologie: Zusammenfassung in Tabellenform, - Pharmakokinetik:

Zusammenfassung in Textform, - Pharmakokinetik: Zusammenfassung in Tabellenform, -

Toxikologie: Zusammenfassung in Textform, - Toxikologie: Zusammenfassung in

Tabellenform. EUR 25.06.2003

Obige Aufgabe macht deutlich, dass die Konstruktion sein + zu + Infinitiv kompakte,

ökonomische Ausdruckweise gegenüber entsprechenden werden- Passivsätzen bildet.

Im Gegensatz zum werden-Passiv drückt diese Fügung verschiedene Modalitäten aus.

Bei dieser Konstruktion muss Modalität nicht explizit gekennzeichnet werden.

Page 116: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

116

Die Umformung des modalen Infinitivs in Passivkonstruktionen mit Modalverben lässt

erkennen, dass in fortlaufender Beschreibung der Sachverhalte im Passiv eine große

Monotonie der Satzmorphologie herrscht, da die deutsche Syntax gemäß der Gewohnheit

der `Verklammerung` im Hauptsatz die Endstellung des von einem Modalverb

begleitenden werden- Infinitivs verlangt.

Page 117: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

117

5.5. Spezifizierung und Struktur der Funktionsverbgefüge

5.5.1. Begriffsbestimmung

Unter den Funktionsverben kann man solche Verben verstehen, die mit einem Substantiv

oder einer Präpositionalgruppe zusammen ein festes Gefüge bilden, dessen Bedeutung

hauptsächlich oder ausschließlich von dem darin stehenden Substantiv getragen wird. Die

Verbbedeutung ist dabei verblasst oder verloren gegangen, so dass die Verben eine

vorwiegend grammatisch-syntaktische Funktion ausüben.

Um das zu verdeutlichen, vergleiche ich zwei kurze Sätze miteinander:

200) Sie kommt in Verlegenheit.

201) Sie kommt in die Stadt.

Das Verb kommen besitzt im zweiten Satz seine originale Bedeutung. Aber im ersten Satz

hat es diese seine Bedeutung verloren. Das Substantiv Verlegenheit trägt hier hauptsächlich

die Bedeutung des Prädikats, während das Verb kommen nur eine syntaktische Rolle spielt,

ähnlich wie haben, sein und werden, wenn sie zur Bildung der verschiedenen Zeitformen

und des Passivs verwendet werden. Man nennt das Verb im 1. Satz daher Funktionsverb.

Im weiteren Sinne beziehen sich die Funktionsverben auf solche Verben, die als lose

grammatische Morpheme gebraucht werden79. Sie umfassen deshalb auch die Hilfsverben

wie haben, sein, werden usw. Aber im engeren Sinne schließen sie die Hilfsverben aus. (In

dieser Arbeit werde ich die Funktionsverben im engeren Sinne erörtern, ohne die

Hilfsverben zu berücksichtigen.) Der große Duden, Band 10 hat das Funktionsverb so

definiert: Verb, das nur oder neben seinem Gebrauch als Vollverb in bestimmten Ver-

bindungen mit Substantiven auftritt, in denen sein eigener Inhalt verblaßt ist und in denen

es dann nur Teil eines festen Gefüges ist, . . .80. Auch Gerhard Helbig und Joachim Buscha

haben darauf hingewiesen: ,Funktionsverben sind solche Verben, die vorwiegend oder

ausschließlich eine grammatischsyntaktische Funktion ausüben und ihre Bedeutung

weitgehend oder vollständig eingebüßt haben. Die Bedeutung des Prädikats ist deshalb

nicht im Funktionsverb enthalten, sondern ist in Glieder außerhalb des Verbs verlagert,

vor allem in Präpositionalgruppen oder Akkusative.81

79 Schulz, D./Griesbach, H.: Grammatik der deutschen Sprache, München 1976, S.7 80 Der große Duden, Band 10: Duden: Bedeutungswörterbuch, Mannheim 1970, S.813 81 Helbig, G/Busha, J (1988).: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, S.74-75.

Page 118: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

118

Die obige Definition ist meines Erachtens unvollständig.

Die Bezeichnung Akkusative bezieht sich nur auf eine Gruppe von FVG.

Die substantivischen FVG bestehen nämlich aus einem Funktionsverb und einem

Substantiv, das nicht nur im Akkusativ stehen kann, sondern auch in einem anderen Kasus,

z.B. im Dativ oder Genitiv. Es gibt auch Gefüge mit Adjektiv + Substantiv, z.B.: klare

Verhältnisse schaffen, ein strenges Regiment führen, leichtes Spiel haben.

Bei der Behandlung von FVG im Unterricht sollte von Texten ausgegangen werden. FVG

können bei der Lektüre zu Verstehensproblemen führen, denn sie müssen zunächst einmal

als idiomatisierte oder lexikalisierte Verbindungen erkannt werden. Die Lerner müssen

erkennen, dass Verb und Substantiv ein komplexes Prädikat bilden. Zum Identifizieren von

FVG ist die Kenntnis typischer syntaktischer Eigenschaften von FVG hilfreich. Durch das

Bewusstmachen dieser Merkmale können die Lerner für FVG sensibilisiert werden und

z.B. in folgendem Satz bereits ein FVG vermuten: ‚Der Angeklagte brachte das

betreffende Produkt in Verkehr’. Es geht darum zu erkennen, dass das Verb bringen hier

nicht Vollverb, sondern Funktionsverb ist. Beim Lesen fasst man bringen vielleicht

zunächst als Vollverb auf und erwartet eine entsprechende Ergänzung bzw. Angabe (, Der

Angeklagter brachte das betreffende Produkt dem Komplizen’ ). Statt eine Antwort auf die

Frage Wem/wohin bringt er es? zu erhalten, stößt der Leser auf die Wortverbindung in

Verkehr und kann nun aufgrund verschiedener Informationen ,( die er bestimmten

Fragmenten des Textes entnimmt, z.B. Artikellosigkeit bei Verkehr), vermuten, dass

bringen hier nicht als Vollverb benutzt wird.

5.5.2. Präpositionale und nicht-präpositionale FVG

Die Funktionsverbgefüge aus meinem Untersuchungskorpus habe ich nach verschiedenen

Gesichtspunkten gegliedert, zunächst nach der Form ihres nominalen Gliedes: erstens die

FVG mit Präpositionalphrase, zweitens solche, die keine präpositionale Beziehung als

Bestandteil der Fügung besitzen, sondern ein Nominalglied in Kasusform.

Quantitativ gesehen, ist die Gruppe der präpositionalen Gefüge die weitaus größere. In

diese Gruppe gehören u.a. die Fügungen mit bringen und kommen, die allgemein als

Page 119: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

119

Mustertypen eines FVG angesehen werden. Sie sind die produktivsten Funktionsverben

in juristischen Texten. Sie tragen dazu bei, dass die präpositionalen Fügungen die

insgesamt größere Gruppe bilden.. Bei den präpositionalen FVG kommt eine Reihe

Präpositionen in Betracht: auf, aus, außer, bei, hinter, in, um, unter, zu.

‚In’ und ‚zu’ sind dabei mit Abstand die häufigsten. In die kleinere Gruppe gehören im

allgemeinen die nicht-präpositionalen Fügungen, wobei es selten vorkommt, dass das

Nominalglied in einem anderen Kasus als im Akkusativ steht. FVG mit dem Nominalglied

im Genitiv (Beispiel 202.) oder Dativ (Beispiel 203.) gehören eindeutig zur Peripherie

dieser syntaktischen Struktur. Sie kommen selten vor. :

(202) Das Vorkaufsrecht bedarf82 nicht der Eintragung in das Grundbuch; es geht

rechtsgeschäftlich bestellten Vorkaufsrechten im Range vor. BRG 29.04.1999

(203) Inertabfälle sind mineralische Abfälle, die keinen wesentlichen physikalischen,

chemischen oder biologischen Veränderungen unterliegen, sich nicht auflösen, nicht

brennen und nicht in anderer Weise physikalisch oder chemisch reagieren, sich nicht

biologisch abbauen und andere Materialien, mit denen sie in Kontakt kommen, nicht in

einer Weise beeinträchtigen, die zu nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt oder die

menschliche Gesundheit führen könnte. BRG 27.09.1994

Zur Festigung bereits bekannter FVG kann man im Unterricht Einsetzübungen anwenden,

in denen fehlende Bestandteile des Funktionsverbgefüges (Substantiv, Verb oder

Präposition) ergänzt werden.

Funktionsverbgefüge sollten im Unterricht kontextuell behandelt werden.

82 Es ist fraglich, ob das Verb im Funktionsverbgefüge vom Typ - Substantiv im Genitiv + bedürfen als Funktionsverb eingestuft werden kann. Wie in jedem FVG ist auch im Beispiel (202) das nominale Glied obligatorisch. Seine Eliminierung würde zum ungramatischen Satz führen. Beim nominalen Bestandteil dieser Fügung handelt es sich um ein deverbatives Substantiv Eintragung, das dem Basisverb eintragen entspricht. Das Verb bedürfen und das Substantiv Eintragung stellen eine semantische Einheit dar und bilden das Prädikat. Das Verb bedürfen hat aber in dieser Fügung seine lexikalische Bedeutung nicht eingebüßt und das unterscheidet diese Konstruktion von prototypischen FVG. Das Verb bedürfen dient im Beispiel (202) zum Ausdruck der Modalität der Notwendigkeit. Diesem Verb kann hier die Funktion des Hilfsverbs zugeschrieben werden, das gewöhnlich nicht selbstständig, sondern in Verbindung mit einem anderen Verb vorkommt, dem die Rolle des Vollverbs zukommt. In der Fügung Substantiv im Genitiv + bedürfen entspricht das Verbalsubstantiv dem Vollverb. Da diese Fügung zum Teil Kriterien der FVG erfüllt, kann sie zur Peripherie der FVG gerechnet werden.

Page 120: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

120

Man könnte z.B. in einem authentischen juristischen Text Präpositionen oder

Substantive der Funktionsverbgefüge weglassen und dann die Lerner dazu auffordern,

diesen Text zu ergänzen. Die Substantive (+ Artikel/Präpositionen) könnten auch

vorgegeben werden und dann von Lerner in Sätze eingefügt werden.

Unter methodischem Aspekt handelt es sich bei diesen Übungen vor allem um

Kontrollaufgaben, die testen, ob die FVG von den Lernern memoriert worden sind.

5.5.3. Direkt und indirekt ersetzbare FVG Manche Funktionsverbgefüge können durch ein dem Substantiv, das Bestandteil des

Gefüges ist, entsprechendes Verb ersetzt werden., z.B.:

(204a) In speziellen Fällen, die in der Analysemethode dann Erwähnung finden, ist das

Wasser noch einer speziellen Reinigung zusätzlich zu unterziehen. EUV 13.10.2003

(204b) In speziellen Fällen, die in der Analysemethode erwähnt werden, ist das Wasser

noch einer speziellen Reinigung zusätzlich zu unterziehen.

(204c) , ist das Wasser noch zusätzlich zu reinigen.

Manche können aber nicht direkt ersetzt werden, sie müssen durch ein anderes Verb oder

eine andere Ausdrucksweise ausgewechselt werden, z. B.:

in Gang bringen = starten; beginnen;

außer Zweifel setzen = ganz sicher sein.

Zur Festigung dieser Funktion der FVG eignen sich Transformationsübungen, in denen

FVG durch entsprechende ‚synonyme’ Verben oder entsprechende Fügungen ersetzt

werden. Als Übung, die den Anfänger mit FVG bekannt machen soll, ist diese Aufgabe

sicher sinnvoll. Sie verdeutlicht u.a., dass den Substantiven Vollverben entsprechen.

5.5.4. Passivwertige Funktionsverbgefüge

In bestimmten Fällen dienen FVG als Ersatz des Passivs. Die den passivwertigen

Funktionsverbgefügen zugrundeliegenden Vollverben sind ihrer Semantik nach keine

Tätigkeitsverben, d.h. sie setzen für den Subjektnominativ keine Agensrolle voraus. Es

handelt sich dabei um FVG mit folgenden passivwertigen Funktionsverben: finden,

erfahren, genießen, erhalten/bekommen, erleben, kommen/gelangen zu, geraten in, sein in,

Page 121: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

121

liegen unter, stehen unter, unterliegen (Dativ), sich (Genitiv) erfreuen, erfolgen,

erleiden, stattfinden.

(205a) Nach alledem hat der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nur eine

relativ geringfügige Einschränkung erfahren. BVG 7.05.2001

(206a) Bei technischen Gasen handelt es sich um alle Gase, die in

Verarbeitungsprozessen, in der Forschung, im Gesundheitswesen und in ähnlichen

Bereichen zur Anwendung gelangen. EUE 18.01.2000

Sätze (205a), (206a) mit Funktionsverbgefügen können in Sätze mit werden- Passiv

transformiert werden. :

(205b) Nach alledem wurde der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nur

relativ geringfügig eingeschränkt.

(206b) Bei technischen Gasen handelt es sich um alle Gase, die in

Verarbeitungsprozessen, in der Forschung, im Gesundheitswesen und in ähnlichen

Bereichen angewendet werden.

Wenn man die passivwertigen Funktionsverbgefügen mit den ihnen entsprechenden

Passivkonstruktionen vergleicht, treten in morphologisch-syntaktischer Hinsicht bestimmte

Gemeinsamkeiten hervor. In den oben aufgeführten Beispielen entspricht das

inhaltstragende Substantiv (Einschränkung bzw. Anwendung dem Partizip II des Passivs

(eingeschränkt bzw. angewendet)und das Funktionsverb mit seinen grammatischen

Funktionen (erfahren bzw. gelangen)dem Hilfsverb (wird).

5.5.5. Aktionsdifferenzierungen

Die wichtigste Leistung der FVG liegt in ihrer Funktion zur genauen Bezeichnung der

Aktionsarten. Es ist zu bemerken, dass sich die Aktionsart oft ändert, wenn man das FVG

mit dem etymologisch entsprechenden Verb ersetzt. Die zeitliche und inhaltliche Verlaufs-

weise des Geschehens/ der Tätigkeit bekommt eine andere Bedeutungsdimension.

Allgemein gesagt, gibt es drei semantisch-grammatische Kategorien bei den Verben.

Page 122: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

122

Die durative Aktionsart steht für ein Geschehen in seinem reinen Ablauf. Die

inchoative Aktionsart bezeichnet den Beginn eines Geschehens und die kausative

Bedeutung das Bewirken einer Zustandsveränderung. Mit Hilfe der FVG können diese

Aspekte eines Verbs formuliert werden. In etwas mehr als der Hälfte meiner Belege lässt

sich ein entsprechendes Vollverb anführen, aber die Aktionsart oder der semantische Inhalt

ändert sich meistens. Zur Verdeutlichung soll dazu das folgende Beispiel angeführt

werden, in dem die Änderung/ Verschiebung relativ deutlich ist. In den meisten Belegen ist

der Unterschied zu den analytischen Formen vom Vollverb nicht so auffällig.

(207a) Für diese Zwecke werden abweichend von den Bestimmungen von 147.B.130(b)

gemäß Anhang IV Beanstandungen im Zusammenhang mit Level-II-Unterschieden

zwischen JAR 147 und Anhang IV zum Abschluss gebracht. EUV 20.11.2003

(207b) Für diese Zwecke werden abweichend von den Bestimmungen von 147.B.130(b)

gemäß Anhang IV Beanstandungen im Zusammenhang mit Level-II-Unterschieden

zwischen JAR 147 und Anhang IV abgeschlossen.

Das Verb abschliessen ist ein perfektives Verb, das einen momentanen Vorgang

bezeichnet. Das FV bringen im Syntagma zum Abschluss bringen ist dagegen durativ.

Diese Verbindung aus einem perfektiven Verbalsubstantiv und einem durativen Verb

bringen bezeichnet einen Vorgang, der zeitlich gedehnt wird, und der zusätzlich noch

Vorbereitungs- und Abschlussphase betont. Ein Vorgang wird nicht nur abgeschlossen,

sondern für den Abschluss werden noch Nachprüfungen vorgenommen.

Man sollte betonen, dass die Lerner diese wichtige semantische Funktion des Funk-

tionsverbgefüges zu Aktionsdifferenzierungen im jeweiligen Text erkennen sollen.

Wichtig sind FVG in juristischen Fachtexten, in denen das BEWIRKEN einer

HANDLUNG eine zentrale Rolle spielt. In diesen Texten wird oft auch zwischen dem

Beginn oder dem Zustandekommen und der Dauer einer HANDLUNG oder TÄTIGKEIT

differenziert (in Kraft treten/sein/bleiben, in Besitz gelangen/sein/bleiben).

Damit die Lerner die spezifische Funktion der FVG im jeweiligen Text erklären und

umschreiben können, sollte man ihnen die semantischen Struktureigenschaften der FVG

bewusst machen und somit den Griff zum Wörterbuch einschränken. BEWIRKEN wird im

FVG durch FV wie bringen, setzen, versetzen ausgedrückt, inchoative FVG werden z. B.

Page 123: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

123

mit geraten, gelangen, treten gebildet, durative mit sein, bleiben, stehen. Sinnvoll wäre

es, wenn die Lerner die FVG, die sie in Texten gefunden und erklärt haben, dann selbst

sammeln und systematisieren würden.

5.5.5.1. Typen der passivwertigen FVG

Im Untersuchungskorpus meiner Dissertation habe ich Funktionsverbgefüge nach

Aktionsarten in vier Gruppen eingeteilt. Diesen Gruppen habe ich Typen der

Funktionsverbgefüge zugeordnet, die vorwiegend als direkter Passiversatz eingestuft

werden können.

1. FVG, die den Beginn eines Geschehens ausdrücken:

in + Nomen actionis + kommen/geraten

zu + Substantiv + kommen/gelangen

2. FVG, die einen Zustand oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken:

in/unter + Substantiv (Dativ) + sein/stehen

3. FVG, die das Ergebnis oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken:

Substantiv + finden/erfahren

Substantiv +erhalten/bekommen

4. FVG, die das Geschehen als Ganzes betreffen:

Substantiv + erfolgen

Substantiv + erleiden

Substantiv +genießen

Hier präsentiere ich Belege mit passivwertigen, nach Aktionsarten gegliederten

Funktionsverbgefügen. Die unten aufgeführten FVG lassen sich durch grammatische

Passivform paraphrasieren. Gemeinsam ist diesen Gefügen, dass sie passivische

Perspektive aufweisen, das grammatische Subjekt also die semantische Rolle des Patiens

einnimmt.

Page 124: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

124

FVG, die den Beginn eines Geschehens ausdrücken.

in + Nomen actionis + kommen/geraten:

(208a)Es sind alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen,

um zu verhindern, dass die Milch oder Milcherzeugnisse nach der Verarbeitung

mit einer potenziellen MKSV-Infektionsquelle in Berührung kommen. EUR 29.09.2003

(208b) Es sind alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass die

Milch oder Milcherzeugnisse nach der Verarbeitung mit einer potenziellen MKSV-

Infektionsquelle berührt werden.

(209a) Entzündbare feste Stoffe sind leicht brennbare feste Stoffe und feste

Stoffe, die durch Reibung in Brand geraten können. EUR 26.04.2004 L121

(209b) Entzündbare feste Stoffe sind leicht brennbare feste Stoffe und feste

Stoffe, die durch Reibung zum Brennen gebracht werden können;

oder (...), die durch Reibung entflammt werden können;

oder (...), die durch Reibung brennen können.

zu + Substantiv + kommen/gelangen:

(210a) Grundstoff: ein in Anhang IB der Richtlinie 98/8/EG aufgeführter Stoff, dessen

hauptsächliche Verwendung nicht die Bekämpfung von Schadorganismen ist, der jedoch in

geringerem Maße - entweder unmittelbar oder in einem Produkt, das den Stoff sowie ein

einfaches Verdünnungsmittel, das seinerseits kein bedenklicher Stoff ist, enthält - als

Biozid-Produkt zum Einsatz gelangt und nicht direkt für diese Verwendung vermarktet

wird; BRG 16.09.1980

(210b) , . . . - als Biozid-Produkt eingesetzt wird und nicht direkt für diese

Verwendung vermarktet wird;

(211a) Sollte es zu Verkehrsbeschränkungen kommen, dann gelten diese nur für stark

emittierende Fahrzeuge, die sogenannten "Stinker". BRP 10-12.1996

(211b) Sollte Verkehr beschränkt werden, dann gilt das nur für stark emittierende

Fahrzeuge, die sogenannten "Stinker".

Page 125: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

125

In den oben aufgeführten Beispielen heben die passivwerigen FVG den Beginn des

Verlaufsprozesses bzw. die Anfangsphase des Geschehens hervor, während die

entsprechenden Passivkonstruktionen oft den gesamten Prozess umfassen.

FVG, die einen Zustand oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken

in/unter + Substantiv (Dativ) + sein/stehen:

(212a) Damit könnte der geplante Start zum 1. Januar in Gefahr sein.

BRP 2.09.-31.10.2002

(212b) Damit könnte der geplante Start zum 1. Januar gefährdet sein/werden.

(213a) Lokale Bemühungen zur vorübergehenden Verringerung der Emissionen von

Ozonvorläuferstoffen werden sich in Rezirkulationsgebieten stärker auswirken als in

Regionen, die hauptsächlich unter dem Einfluss großräumiger Advektion stehen.

EUE 19.03.2004

(213b) Lokale Bemühungen zur vorübergehenden Verringerung der Emissionen von

Ozonvorläuferstoffen werden sich in Rezirkulationsgebieten stärker auswirken als in

Regionen, die hauptsächlich durch großräumige Advektion beeinflusst sein/werden.

Wenn man die FVG in oben angeführten Belegen und die diesen FVG entsprechenden

Passivsätze mit werden einander gegenüberstellt, sieht man, dass die FVG den Sachverhalt

noch deutlicher als Zustand beschreiben. Das Verb werden betont mehr den Verlauf.

FVG, die das Ergebnis oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken:

Substantiv + finden/erfahren

(214) Erhebt ein Beirat Gegenvorstellungen mit Begründung und findet die Angelegenheit

nach erneuter Beratung nicht ihre Erledigung, so kann der Beirat innerhalb von zwei

Wochen verlangen, die Weisung der vorgesetzten Naturschutzbehörde einzuholen, die

hierzu ihren Beirat zu hören hat. BRG 29.04.1999

Page 126: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

126

(215) Dass unter diesem Aspekt bei gleicher Leistungsfähigkeit eine Inanspruchnahme

des Handlungsstörers weniger Probleme aufwirft als die des Zustandsstörers, lässt sich auf

entsprechende Äußerungen in der Rechtsprechung stützen (vgl. BayVGH vom 13. 5. 1986,

BayVBl 1986, 590/592) und findet auch eine Bestätigung in der Entscheidung des

Bundesverfassungsgerichts zur Altlastenhaftung vom 16. Februar 2000 (NJW 2000,

2573/2575 ff.), (...) BVGHM 17.03.2004

(216a) "vorverpacktes Produkt" eine zum Verkauf angebotene Verkaufseinheit, die

aus einem Produkt und der Verpackung besteht, in die es vor dem Feilbieten

abgepackt worden ist, unabhängig davon, ob die Verpackung das Produkt ganz

oder teilweise umschließt, vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert werden

kann, ohne dass die Verpackung geöffnet werden muss oder eine Veränderung

erfährt. EUV 22.09.2003

(216b) (...) dass der Inhalt nicht verändert werden kann, ohne dass die Verpackung

geöffnet werden muss oder verändert wird.

Bei FVG mit den FV finden und erfahren scheint der Aspekt des FVG vom

Verbalsubstantiv abzuhängen. In oben angeführten Beispielen spielt die Aktionsart des

dem Nomen actionis zugrundenliegenden Verbs eine Rolle. In diesen Belegen verursachen

nominale Bestandteile der FVG aufgrund ihrer Bedeutung resultative Aktionsart.

In Verbindung mit dem Abstraktum, das durative Aktionsart enthält, drücken die FVG mit

finden und erfahren den Verlauf des Geschehens aus, z.B.:

(217a) Mit Ausnahme von Abfallentsorgungsanlagen bedürfen Anlagen, die nicht

gewerblichen Zwecken dienen und nicht im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen

Verwendung finden, der Genehmigung nur, wenn sie in besonderem Maße geeignet sind,

schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen oder Geräusche

hervorzurufen. BRG 15.03.1974

(217b) Mit Ausnahme von Abfallentsorgungsanlagen bedürfen Anlagen, die nicht

gewerblichen Zwecken dienen und nicht im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen

verwendet werden, ...

(218) Eine Sonderbehandlung erfährt der Handel mit lebenden Tieren zwischen

landwirtschaftlichen Einheiten sowie die Einfuhr dieser Tiere, da sie als unfertige

Erzeugnisse anzusehen sind (vgl. Kapitel II). EUV 5.12.2003

Page 127: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

127

Substantiv +erhalten/bekommen:

(219a) Sie erhielt den Auftrag, bis Ende 1997 den Entwurf eines einheitlichen

Umweltgesetzbuches zu erarbeiten. BRP 7-9.1997

(219b) Sie wird beauftragt, bis Ende 1997 den Entwurf eines einheitlichen

Umweltgesetzbuches zu erarbeiten.

FVG mit erhalten und bekommen sind nur sekundär als Träger von Aspektbedeutungen

aufzufassen. Sie betreffen in erster Linie Satzperspektive. In oben angeführtem Beispiel ist

erhalten ganz eindeutig referenzfähig. Das Verb erhalten hat hier seine eigentliche

Bedeutung. Mit dem Verbalsubstantiv bildet es aber das Prädikat des Satzes. Getrennt

bilden sie kein funktionsfähiges Prädikat und alleine kommen sie nicht vor.

Nach der Umformung in das Vorgangspassiv verschwindet der verbale Teil des Gefüges,

was bedeutet, dass das Verbalsubstantiv Auftrag die Hauptbedeutung des FVG den Auftrag

erhalten trägt.

Man sollte betonen, dass erhalten und bekommen den Hilfsverben sehr nahe stehen.

Die Verben erhalten und bekommen sind insofern als Hilfsverben anzusehen als sie es

möglich machen, einen Rezipienten (Dativ- oder Akkusativobjekt) in die Subjektstelle zu

bringen.

FVG, die das Geschehen als Ganzes betreffen

Substantiv + erfolgen

(220a) Erfolgt der Eingriff in Lebensräume der streng geschützten Pflanzen- und

Tierarten, so ist die Genehmigung des Eingriffs davon abhängig zu machen, dass die

Ausgleichsmaßnahme vorher abgeschlossen worden ist. BRG 29.04.1999

(220b) Wird in Lebensräume der streng geschützten Pflanzen- und Tierarten eingegriffen,

so ist die Genehmigung des Eingriffs davon abhängig zu machen, dass die

Ausgleichsmaßnahme vorher abgeschlossen worden ist.

Page 128: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

128

Substantiv + erleiden

(221a) Fallprüfung: Das Prüfmuster muss so auf das Aufprallfundament fallen, dass

die dichte Umschließung den größtmöglichen Schaden erleidet. EUR 26.04.2004 L121

(221b) Fallprüfung: Das Prüfmuster muss so auf das Aufprallfundament fallen, dass

die dichte Umschließung größtmöglich beschädigt wird.

Substantiv +genießen

(222a) Soweit die Naturschutzbehörden aufgrund landesrechtlicher Bestimmungen

Gebührenfreiheit genießen, sind in diesem Zusammenhang auch keine Auslagen zu

erstatten. BRG 29.04.1999

(222b) Soweit die Naturschutzbehörden aufgrund landesrechtlicher Bestimmungen

von Gebühren befreit sind, sind in diesem Zusammenhang auch keine Auslagen zu

erstatten.

5.5.6. FVG als Träger von Modalitätsbedeutungen

FVG wie Substantiv (Dativ)+ unterliegen und Substantiv (Genitiv) + bedürfen

sind Träger der Modalitätsbedeutungen. Sie lassen sich ins werden-Passiv mit dem

Modalverb transformieren:

Substantiv (Genitiv) + bedürfen

(223a) Die Errichtung und Änderung von Deponien, die einer Planfeststellung oder

Genehmigung bedürfen, bedürfen der Abnahme durch die zuständige Abfallbehörde.

BRG 15.06.1999

(223b) Die Errichtung und Änderung von Deponien, die einer Planfeststellung oder

Genehmigung bedürfen, müssen durch die zuständige Abfallbehörde abgenommen

werden.

Page 129: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

129

Substantiv (Dativ)+ unterliegen

(224a) Die Vermeidung nach Maßgabe der aufgrund der §§ 23 und 24 erlassenen

Rechtsverordnungen, die Verwertung und Beseitigung von Abfällen unterliegt der

Überwachung durch die zuständige Behörde. BRG 27.09.1994

(224b) Die Vermeidung nach Maßgabe der aufgrund der §§ 23 und 24 erlassenen

Rechtsverordnungen, die Verwertung und Beseitigung von Abfällen durch die zuständige

Behörde überwacht werden muss/soll.

(225a) Prüfgegenstand ist ein Objekt, das der Prüfung unterliegt. EUR 11.02.2004 L050

(225b) Prüfgegenstand ist ein Objekt, das geprüft werden kann/soll.

(226a) Bestimmte Richtlinien verlangen nämlich, dass gesetzgeberische Maßnahmen auf

nationaler Ebene getroffen werden und ihre Einhaltung einer gerichtlichen oder

behördlichen Überprüfung unterliegt. EUP (GH, EG) 14-27.02.2002

(226b) Bestimmte Richtlinien verlangen nämlich, dass gesetzgeberische Maßnahmen auf

nationaler Ebene getroffen werden und ihre Einhaltung gerichtlich oder behördlich

überprüft werden muss/soll.

5.5.7. Klassifizierung der FVG

Um den Unterschied zwischen FVG und anderen verbo-nominalen Wendungen

veranschaulichen zu können, habe ich in der unten dargestellten Tabelle neben den

typischen FVG auch andere Fügungen angeführt, auf die die Kriterien der FVG nur

teilweise oder gar nicht zutreffen. Ob eine Fügung, die aus einem Abstraktum mit/ohne

Präposition und einem Verb besteht, als FVG betrachtet werden kann oder nicht, oder

inwieweit diese Konstruktion als ein FVG etabliert ist, kann auf Grund folgender

Hauptkriterien überprüft werden. Entscheidend ist ob der nominale Teil des Gefüges

referenzfähig ist83 oder nicht und ob das finite Verb semantisch seiner konkreten

83 vgl. Helbig/Buscha 1988, S.95

Page 130: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

130

lexikalischen Bedeutung entfremdet ist.

Damit eine Konstruktion als FVG klassifiziert werden kann, muss das Nomen actionis die

Hauptbedeutung des FVG tragen.

Zu Kriterien, nach denen Referenzfähigkeit der FVG bestimmt werden kann, gehören vor

allem der Artikelgebrauch, Anaphorisierbarkeit und Erfragbarkeit der nominalen

Bestandteile der FVG (vgl. Helbig/Busha 1988, 98-99). Während bei den nicht-

referenzfähigen FVG der Artikelgebrauch festgelegt ist, sind bei den referenzfähigen FVG

verschiedene Artikel möglich.

Im Gegensatz zu den nicht-referenzfähigen FVG gibt es bei den referenzfähigen FVG eine

Möglichkeit zum Anaphorisieren oder Pronominalisieren der nominalen Bestandteile, wie

dies bei Adverbialbestimmungen und Objekten der Fall ist.

Im Unterschied zu den nicht-referenzfähigen FVG können bei den referenzfähigen FVG

die nominalen Bestandteile unmittelbar erfragt werden.

Ob das Verb im FVG seiner eigentlichen Bedeutung entfremdet ist, d.h. grammatikalisiert

ist, kann nach Polenz (1987) anhand von Koordinierbarkeit zwischen Vollverb und

Funktionsverb überprüft werden, z.B.: Er kam ins Haus und direkt ins Wohnzimmer vs.

*Er kam ins Haus und ins Reden.

In Bezug auf ihre Festigkeit kann man die in der Tabelle auftretenden FVG den zwei

Kategorien lexikalisierte FVG und nicht lexikalisierte FVG zuordnen. In vollständig

lexikalisierten FVG verlieren die Substantive oft ihre Referenzfähigkeit, z.B.: in Frage

kommen, zu Stande kommen. Sie besitzen durch ihren Gebrauch nicht die Fähigkeit, sich

auf ein Objekt der Wirklichkeit zu beziehen. Die nicht-lexikalisierten FVG sind dagegen

noch referenzfähig. Ihr Festigkeitsgrad ist relativ gering. Bei den präpositionalen FVG

überwiegen die lexikalisierten. Bei Klassifizierung der FVG zu den lexikalisierten und

nicht lexikalisierten ist entscheidend, inwiefern sie die oben genannten Kriterien eines

FVG erfüllen oder nicht. Die lexikalisierten erfüllen sie ganz oder fast ganz. Die nicht-

lexikalisierten FVG erfüllen die Kriterien eines FVG nur teilweise84.

In der Tabelle werden Funktionsverben dargestellt, die auf verschiedenen Stufen des

84 Obwohl die nicht-lexikalisierte Fügung Unterstützung bekommen referenzfähig ist, kann sie zum Rande der FVG klassifiziert werden, da sie ein Verbalsubstantiv enthält, das mit dem Verb eine semantische Einheit bildet und reverbalisiert werden kann. Wenn das FVG Unterstützung bekommen durch ein Vollverb paraphrasiert wird (wird unterstützt), verschwindet der verbale Bestandteil des FVG, was darauf deutet, dass der semantische Hauptinhalt dieses FVG im substantivischen Teil liegt.

Page 131: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

131

Grammatikalisierungsprozesses stehen. In der Tabelle finden sich Funktionsverben wie

stehen, kommen, bringen, bei denen dieser Prozess weit fortgeschritten ist und die deshalb

in umfangreichen Kommutationsreihen (vgl. Kap.5.5.11.) stehen. Es gibt aber auch

Funktionsverben wie setzen , treten, bei denen der Grammatikalisierungsprozess weniger

weit fortgeschritten ist. Sie stehen in weniger umfangreichen Kommutationsreihen.

Um die Produktivität bestimmter Funktionsverben veranschaulichen zu können, habe ich

in die Tabelle auch andere Wendungen miteinbezogen, die ähnlich aufgebaut sind wie

FVG. Beispielsweise unterliegt das Funktionsverb stehen in seiner Verbindbarkeit

geringen Beschränkungen und kann mit vielen Substantiven semantische Einheit darstellen

und das Prädikat bilden, z.B.: unter dem Gesetz , im Einklang stehen.

Es ist anzumerken, dass eine Tendenz zum Gebrauch phraseologisch gebundener

Konstruktionen bei den präpositionalen FVG zu beobachten ist. Sie konkurrieren mit

produktiven Typen der FVG, z.B. außer Kraft setzen, in Kauf nehmen. In solchen Gefügen

ist semantische Beziehung des Verbalsubstantivs zu dem zugrunde liegenden Verb

verlorengegangen.

Die folgende Tabelle zeigt die Gebrauchsfrequenz der im Untersuchungskorpus meiner

Dissertation auftretenden FVG, anderer ausgewählten verbo-nominalen Fügungen und der

Funktionsverben. Die Prozentangaben betreffen den Anteil dieser Fügungen an der

Gesamtheit aller von mir analysierten verbo-nominalen Syntagmen des

Untersuchungskorpus. Die vorliegende Tabelle enthält alle von mir untersuchten

Funktionsverben, aber nicht alle FVG, die mit diesen FV gebildet werden, werden in dieser

Darstellung einbezogen. Es schien mir nicht sinnvoll, alle von mir gefundenen 5322

Fügungen zu untersuchen. Deshalb habe ich mich mit den häufigsten befasst.

Berücksichtigt werden Typen der passivwertigen FVG, die im Kapitel 5.5.5.1.aufgeführt

wurden, sowie Typen mit den Funktionsverben bringen, setzen, nehmen, bei denen häufig

in der semantischen Struktur die semantische Rolle ‚Agens’ anzusetzen ist.

Alle verbo-nominalen Fügungen habe ich nach folgenden Kriterien klassifiziert:

- Ersetzbarkeit

+ Fügung - ersetzbar durch Partizip + sein/werden bzw. durch Adjektiv + sein oder

durch ein mit dem Verbalsubstantiv verwandtes Verb

Page 132: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

132

─ Fügung- nur indirekt ersetzbar durch eine nicht typische Umschreibung

0 weder direkte noch indirekte Umschreibung

- Diathese

+ passivische Perspektive

─ aktivische Perspektive

+ ─ sowohl aktivisch als auch passivisch

0 weder aktivisch noch passivisch

(+) Fälle, bei denen semantisch die betroffene Größe Subjekt des FVG ist, auch

wenn sich diese Verhältnisse mit dem zugrundeliegenden Verb nicht

nachkonstrurieren lassen.

- Reflexivität

+ Umschreibung mit sich möglich

─ keine reflexive oder reziproke Umschreibung

(+) Umschreibung mit reziproken Konstruktionen möglich. Reziproke Verhältnisse,

bei denen passivische und aktivische Perspektive nicht unterschieden werden

können.

Abkürzungen: E1-fachinterne Ebene, E2-fachexterne Ebene, E3- Presse

FV FVG

Ers.

FVG Diath. Reflexiv. E1 E2 E3

gesamt

kommen 3.57 4.88 5.07 13.52

in Betracht − + − 0.75 1.12 0.37 2.25

zustande − + − 0 0.35 0.018 0.37

zu dem Schluss − − − 0.15 1.14 0.244 1.54

zur Entscheidung + + − 0.13 0.77 0.52 1.428

in Frage − + − 0.638 1.10 0.65 2.40

zum Ausdruck + + − 0.075 0.39 0.24 0.71

zu dem Ergebnis − − − 0.169 0.21 0.206 1.33

zur Anwendung + + − 0.601 0.507 0.601 1.709

Page 133: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

133

zu Überschneidungen + 0 + 0 0.09 0 0.09

auf den Markt + + − 0.018 0.075 0.037 0.13

geraten 0.206 0.338 0.169 0.71

in die Kritik + + − 0.075 0.056 0.018 0.15

unter Druck − + − 0.037 0.13 0.056 0.225

in Brand + + − 0.09 0.037 0.018 0.15

gelangen 0.169 0.28 0.131 0.58

zur Anwendung + + − 0.056 0.09 0.037 0.187

zum Einsatz + + − 0.075 0.11 0 0.187

zur Kenntnis − + − 0.018 0 0.037 0.056

zu dem Schluss − − − 0.018 0.037 0.056 0.11

erfolgen 3.23 5.336 2.78 11.34

Überprüfung + + − 0.13 0.86 1.127 2.12

Genehmigung + + − 0.28 0.977 0.62 1.878

Untersuchung + + − 0.169 0.28 0.056 0.507

Begrenzung + + − 0.075 0.13 0 0.206

finden 1.93 4.3 1.878 8.11

Anwendung + + − 2.066 2.818 0.375 5.26

Verwendung + + − 0.375 0.28 0.225 0.88

Niederschlag + + + 0 0.075 0.018 0.093

Unterstützung + + − 0.075 0.11 0.056 0.244

erfahren 0.169 0.206 0.037 0.41

Zustimmung + + − 0.037 0.075 0 0.112

Ausprägung + + (+) 0.093 0.056 0 0.15

Einschränkung + + − 0.037 0.018 0 0.056

Veränderung + + (+) 0 0.056 0.037 0.093

erhalten 1.5 1.82 1.33 4.65

Zulassung + + − 0.2 0.357 0 0.563

bekommen 0 0.018 0.375 0.39

zu Gesicht + − − 0 0 0.13 0.13

Unterstützung + + − 0 0.018 0.15 0.169

etw. in den Griff − − − 0 0 0.093 0.093

Page 134: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

134

sein − 3.194 4.09 3.17 9.80

in der Lage − − − 1.89 1.72 0.657 4.28

von Bedeutung + − − 0.56 1.164 0.187 1.91

in Abhängigkeit + (+) − 0.357 0.281 0.09 0.73

in Gefahr + + − 0 0 0.319 0.319

unter der Aufsicht + + − 0.15 0.131 0.018 0.3

in Betrieb + + − 0.018 0.507 0.26 0.789

stehen 2.79 2.91 3.19 8.90

zur Verfügung + + − 0.92 1.03 1.42 3.38

im Einklang 0 0 0 0.43 0.56 0.845 1.84

außer Zweifel − + − 0.037 0.206 0 0.244

in jds. Eigentum − (+) − 0.056 0.169 0.018 0.244

in Verbindung + + − + − 0.357 0.3 0.432 1.08

in einem

Zusammenhang + − − 0.056 0 0.093 0.15

in Widerspruch + − − 0.15 0 0.093 0.244

in Rede + + − 0 0.13 0.018 0.15

unter dem Verdacht + + − 0.037 0.093 0 0.131

unter dem Gesetz − + − 0.075 0.225 0 0.3

stellen 2.59 3.38 1.69 7.66

zur Verfügung + − − 1.87 2.38 1.25 5.52

unter Schutz + − − 0 0.263 0.09 0.357

unter Beweis + − − 0.018 0.15 0 0.169

unter Strafe + − − 0.037 0.187 0 0.225

in Frage − − − 0.28 0.357 0.13 0.77

zur Schau − − − 0 0.018 0.112 0.131

unterliegen 0.939 1.29 0.093 2.32

den Regelungen + + − 0.169 0.319 0.056 0.544

den Weisungen − + − 0.112 0.2 0 0.319

der Prüfung + + − 0.187 0.07 0.037 0.3

der Fachaufsicht − + − 0 0.093 0 0.093

bedürfen 0 2.08 0.56 2.64

Page 135: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

135

einer Genehmigung + + − 0 0.41 0.15 0.563

einer Erlaubnis + + − 0 0.2 0.093 0.3

der Planfeststellung87 − + − 0 0.056 0.131 0.187

der Zustimmung + + − 0 0.28 0.056 0.338

erleiden 0.39 0.2 0.11 0.71

Schaden + + − 0.33 0.075 0.056 0.469

Beschränkungen + + − 0.056 0.093 0 0.15

Einbußen + (+ )85 − 0 0.018 0.018 0.037

Verluste + (+ )86 − 0 0.018 0.037 0.056

genießen 0.09 0.31 0.17 0.56

Datenschutz86 − + − 0 0.03 0.09 0.13

Patentschutz87 − + − 0 0.07 0 0.07

Unterstützung + + − 0.05 0.13 0.03 0.225

treten 1.69 2.81 0.92 5.43

in Kraft − − − 1.61 2.44 0.319 4.378

außer Kraft − − − 0.056 0.338 0.169 0.56

in Kontakt88 + − (+) 0.018 0 0.075 0.09

in einen Informations-

austausch88 − − (+) 0 0 0.056 0.056

nehmen 2.048 2.66 1.99 6.7

in Anspruch − − − 0.676 0.82 0.544 2.04

in Kauf 0 − − 0 0.24 0.375 0.62

Rücksicht + − − 0.11 0.05 0.09 0.26

in Nutzung + − − 0.056 0.15 0 0.2

Bezug auf etw. + − + − 0.469 0.357 0.187 1.01

85 siehe Kapitel 5.5.8.4. 86 siehe Kapitel 5.5.8.5. 88 Die aktivischen Konstruktionen: In Kontakt, in einen Informationsaustausch treten erscheinen in zwei Variationen, z.B.: A: Die Firma ist mit einem Vermittlungsbüro in Kontakt getreten. B: Die Betroffenen sind miteinander in Kontakt getreten. Die Rollen können als reziprok angesehen werden (B) oder die Rolle eines Initiators kann in Subjektstelle genannt werden (A).

Page 136: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

136

in Betrieb + − − 0.56 0.84 0.22 1.63

in Verwahrung + − − 0.11 0.07 0 0.187

in Angriff 0 − − 0 0.03 0.52 0.56

erheben 0 0.48 1.31 1.80

Klage + − − 0 0.244 0.582 0.826

Ansprüche + − − 0 0.037 0.39 0.43

Einwände + − − 0 0.09 0.169 0.26

bringen 2.25 3.04 2.96 8.26

in den Verkehr − − − 0.62 0.9 0.3 1.82

auf den Markt − − − 0.018 0.357 0.43 0.8

zum Ausdruck + − − 0.056 0.2 0.15 0.41

zur Kenntnis − − − 0.037 0.09 0.2 0.33

zur Anwendung + − − 0.15 0.05 0.01 0.22

in Ansatz + − − 0 0.11 0 0.11

in Einklang − − − 0 0.15 0.6 0.75

auf den Weg − − − 0 0.037 0.28 0.31

unter Kontrolle + − − 0.11 0 0.05 0.169

setzen 1.16 0.69 1.46 3.32

in Gang − − − 0.018 0.056 0.45 0.52

in Kraft − − − 0.09 0.2 0.13 0.43

in Kenntnis − − − 0.73 0.31 0.54 1.59

unter Druck 0 − − 0.075 0.09 0.056 0.22

sich zur Wehr + − + 0.037 0.018 0.11 0.169

ziehen 0.39 0.48 1.18 2.06

in Betracht − − − 0.3 0.187 0.375 0.86

in Zweifel + − − 0.056 0.09 0 0.15

in Erwägung + − − 0.018 0.056 0.28 0.35

Schlussfolgerung − − − 0.018 0.15 0.169 0.338

Page 137: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

137

5.5.8. Auswertung der Belege

5.5.8.1 FVG mit dem FV kommen Die Befunde zeigen, dass Fügungen mit dem Verb kommen die größte Gruppe der FVG

bilden (13.52% ). Gleichzeitig weist die Mehrheit der FVG des Typs in/zu + Substantiv +

kommen das Merkmal der Nicht-Agensbezogenheit auf.

Bei einigen Wendungen mit kommen in meinem Korpus kann kommen + Verbalsubstantiv

durch eine (Passiv-)form ersetzt werden, z.B.:

(227a) Angesichts der Merkmale pharmazeutischer Rechtsvorschriften sollte auch

sichergestellt werden, dass diese Rechtsvorschriften zur Anwendung kommen.

EUR 31.03.2004 28EG

(227b) Angesichts der Merkmale pharmazeutischer Rechtsvorschriften sollte auch

sichergestellt werden, dass diese Rechtsvorschriften angewendet werden.

EUR 31.03.2004 28EG

(228a) "Dabei müssen auch die

Sonderregelungen auf den Prüfstand kommen." BRP 4.04.-7.05.2004

(228b) "Dabei müssen auch die

Sonderregelungen geprüft werden" BRP 4.04.-7.05.2004

Bei anderen FVG mit kommen handelt es sich um Phraseolexeme, bei denen Ersetzung

bedingt möglich oder nicht möglich ist. Das Phänomen von FVG- Phraseolexemen wurde

von Fleischer87 folgendermaßen beschrieben:

„Da als eine Bedingung für die Qualifizierung als Funktionsverbgefüge gilt, dass das

Nomen ein Nomen actionis ist, erscheint es nicht gerechtfertigt, in Fällen, wo kein

entsprechendes Verb mehr vorhanden ist oder das Substantiv überhaupt nur in der

betreffenden Konstruktion verwendet wird, von einem Funktionsverbgefüge zu sprechen.

Das gilt für die Fälle, wo die semantische Beziehung des Verbalsubstantivs zu dem

zugrunde liegenden Verb verloren gegangen ist“. Die Gruppe der FVG-Phraseolexeme

87 Fleischer, W. (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl. Tübingen.

Page 138: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

138

unterscheidet sich von den oben aufgeführten FVG in (227), (228) hinsichtlich des

verwendeten Abstraktsubstantivs. Beispielsweise kann FVG in Frage kommen durch ein

mit dem Verbalsubstantiv verwandtes Vollverb nicht ersetzt werden. Das Abstraktum

Frage im FVG in Frage kommen lässt sich nicht auf fragen zurückführen.

Unter den von mir untersuchten FVG mit dem Verb kommen tritt das Gefüge in Betracht

kommen am häufigsten auf. (16.66% aller passivwertigen FVG mit kommen).

Bei diesem Gefüge ist das verwendete Abstraktum Betracht phraseologisch gebunden.

Das Abstraktum Betracht lässt sich synchron nicht vollständig auf betrachten

zurückführen.

In meinem Untersuchungskorpus befinden sich auch Konstruktionen, bei denen ein

konkretes Substantiv mit einem Nomen actionis semantisch gleichbedeutend ist, also

beispielsweise im übertragenen Sinne eine Handlung, einen Vorgang oder Zustand

bezeichnet, z.B. auf den Markt kommen ↔`zur Vermarktung kommen`. Dieses Gefüge

kann auch als FVG-Phraseolexem eingestuft werden.

(229) Die Mitgliedstaaten sollen die Kommission jährlich über die Menge von

Elektrogeräten, die auf den Markt kommen, genauso informieren wie über die

Menge, die gesammelt und recycelt wurde, sowohl nach Anzahl der Geräte als auch

nach Masse und nach Kategorien geordnet. EUP 2.05.2001

Bei einigen FVG, die als FVG-Phraseolexeme klassifiziert werden, ist die Möglichkeit zur

Reihenbildung stark eingeschränkt. Durch Idiomatisierung der Komponenten ist das

Bildungsmuster nicht mehr produktiv. In anderen Fällen ist eine Reihenbildung zwar

möglich, aber mit einem Bedeutungswechsel verbunden (, z.B.: in Frage kommen

`berücksichtigt werden` vs. in Frage stellen `bezweifeln`).

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation enthält passivwertige Konstruktionen mit

dem Verb kommen, bei denen fragwürdig ist, ob sie als FVG klassifiziert werden können.

Es handelt sich um das Gefüge (Substantiv) + zustande kommen, z.B:

Page 139: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

139

(230) Kommt eine Einigung über Art und Umfang der Duldung oder über die Höhe des

Schadenersatzes nicht zustande, so entscheidet auf Antrag die untere Forstbehörde.

BRG 26.02.2004

(231) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, gilt der übliche Preis als vereinbart,

zuzüglich dem nach den anerkannten Regeln der Technik berechneten Teil der

Netznutzungsentgelte, der durch die dezentrale Einspeisung durch diese KWK-Anlage

vermieden wird. BRG 19.03.2002

Die Substantive Vereinbarung und Einigung können als Nomen actionis bezeichnet

werden. Sie besitzen nämlich die gleiche semantische Funktion wie ein Verbum, drücken

eine Handlung aus und können in bedeutungsgleiche Verben transformiert werden.

Die Bedingung für die Qualifizierung als FVG ist bei den oben aufgeführten

Konstruktionen erfüllt: Die semantische Beziehung des Verbalsubstantivs zu dem

zugrunde liegenden Verb ist hier vorhanden. Problematisch ist hier ein Lexem –zustande.

Der Wendung zustande kommen liegt ursprünglich ein Funktionsverbgefüge zu Stande

kommen zugrunde. Durch den häufigen Gebrauch kam es bei diesem Gefüge zu

Idiomatisierung. Über den Prozess der Idiomatisierung schreibt Polenz: (...) ist eine kleine

kompensierende Gegentendenz zum Nominalisierungsstil zu erkennen: Substantivische

Prädikatsausdrücke, die schon lange und häufig in Gebrauch sind, werden allmählich und

unversehens so stark idiomatisch gebunden, dass sie zu Verben werden. ( Polenz 1998,

115). Infolge der Idiomatisierung wurde das FVG zu Stande kommen zum Verb mit einem

trennbaren Zusatz - zustande kommen. Bei dieser Wendung liegt der prädikative Kern nicht

mehr im Bereich dieser Wendung, sondern in einem weiteren Substantiv, z.B.:

(232a) Kommt eine Einigung über das Entgelt nicht zustande, wird es durch die zuständige

Behörde festgesetzt. BRG 27.09.1994

Die Wendung zustande kommen kann ohne Bedeutungsänderung durch andere

Konstruktionen ersetzt werden:

(232b) Kommt es nicht dazu, dass man sich über das Entgelt einigt, (. . . ).

(232c) Besteht keine Einigkeit über das Entgelt, (. . . ).

Dem Adverb zustande kommt aufgrund seiner Semantik eine Aktionsart zu. Zustande

Page 140: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

140

bezeichnet resultative Aktionsart, die das erfolgreiche Ende der Handlung

kennzeichnet. Im folgenden Beispiel bezeichnet `das Adverb` zustande in der Verbindung

zustande kommen Vollendung gegenüber Vorbereitung.

(233) Die Überschneidung auf dem österreichischen Markt kommt durch ein

österreichisches Unternehmen zustande, das AstraZenecas Chlorothalonil vertreibt.

EUE 26.07.2000

Die Mehrheit der von mir untersuchten FVG mit dem Verb kommen haben passivische

Perspektive. Im Untersuchungskorpus meiner Dissertation finden sich aber FVG mit dem

Verb kommen, denen aktivische Bedeutung zukommt.

Die höchste Gebrauchsfrequenz unter aktivischen Gefügen mit dem Verb kommen weist

Konstruktion zu dem Schluss kommen auf.

Dieses Gefüge rechne ich zu einem Übergangsbereich zwischen FVG und idiomatisch

gebundenen Wendungen. Um festzustellen, ob Verbgefüge wie zum Ergebnis kommen,

zum Schluss kommen zu freien Wortverbindungen oder zu FVG gehören, existieren

operationelle Kriterien. Zur Abgrenzung der Nominal- / Präpositionalphrasen in FVG von

freien Fügungen kann man die Pronominalisierungs- und Frageprobe durchführen. Die

Nominal-/Präpositionalphrasen in FVG lassen sich im Unterschied zu Objekten/Angaben

weder erfragen noch durch Pronomen ersetzen:

Beispiel: Gegenbeispiel:

Sie kamen ins Kino. Sie kamen zum Schluss.

Frage: Wohin . . . ? Frage: * Wohin . . . ?

Pronomen: dorthin Pronomen: * dorthin

Im Unterschied zu phraseologischen Ganzheiten (ins Wort fallen, ins Gras beißen), bei

denen die einzelnen Teile semantisch leer sind, wahren die Funktionsverben eine

bestimmte – wenn auch sehr allgemeine -, Reihen bildende Bedeutung: zum Ergebnis, zum

Schluss . . . kommen.

Page 141: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

141

5.5.8.2. FVG Abstraktum im Nominativ + erfolgen

Insgesamt weisen präpositionale FVG und Akkusativ- FVG die höchste

Gebrauchsfrequenz aller FVG auf. Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist

aber eine hohe Frequenz FVG mit Abstraktum im Nominativ auf. Es handelt sich um das

Gefüge Substantiv + erfolgen. Der Anteil dieses Gefüges an allen von mir untersuchten

FVG beträgt 12.02%. FVG Substantiv + erfolgen bildet die zweitgrößte Gruppe der im

Untersuchungskorpus meiner Dissertation auftretenden FVG.

Das FV erfolgen ist sehr produktiv und unterliegt in seiner Verbindbarkeit geringen

Beschränkungen. Alle vorgangsbezeichnenden Verbalsubstantive können bei diesem

Funktionsverb auftreten. Sie bilden aber mit erfolgen keine Redensarten. Die einzelnen

Verbalabstrakta gehen keine feste Verbindung mit erfolgen.

Alle Sätze mit erfolgen sind Passiversatz in unpersönlicher Darstellung. Es wird

unterlassen, das Agens zu nennen. Dieses ist aus dem Textzusammenhang zu entnehmen.

Gleichzeitig verkürzt sich die Gesamtlänge des Textes, weil unnötige Wiederholungen

weggelassen werden können.

(234) Das Ersetzen eines Prüfleiters muss nach festgelegten Verfahren erfolgen und ist

schriftlich festzuhalten; (. . . ) EUR 11.02.2004 L050

Um den Unterschied zwischen dem FVG mit Abstraktum im Nominativ und den am

häufigsten auftretenden präpositionalen und nicht-präpositionalen FVG zu verdeutlichen,

präsentiere ich folgende Belege:

(235) Das Rechtsstaatsprinzip hat in der Landesverfassung von Schleswig-Holstein keine

ausdrückliche Normierung erfahren. BVG 7.05.2001

(236) Im vorliegenden Fall gibt es keine konkurrierenden Technologien, durch die die

Unternehmen auf ähnliche Weise unter Druck geraten könnten. EUE 18.01.2000

(237a) Die Messung erfolgt in Anlehnung an DIN 52 210, Ausgabe Juli 1970, mit

Terzrauschen als Messgeräusch. BRV 5.04.1974

(238b) Gemessen wird in Anlehnung an DIN 52 210, Ausgabe Juli 1970, mit

Terzrauschen als Messgeräusch.

Bei den oben aufgeführten Beispielen (235), (236) liegt der prädikative Kern in einem

Page 142: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

142

Verbalsubstantiv. Im ersten Fall ist dieses durch den Akkusativ mit dem Funktionsverb

verbunden. Im zweiten Fall bildet Abstraktsubstantiv mit einer Präposition als Fügemittel

den prädikativen Kern des Gefüges. Im Gegensatz zu den oben besprochenen FVG wird

der Prädikatsbegriff im Beleg mit erfolgen durch Nominalisierung als Subjekt verwendet.

Das Nomen actionis im FVG mit erfolgen hat häufig terminologische Funktion, so dass die

Verwendung von Gefügen dieser Art auch einer fachsprachlichen Präzisierung geschuldet

sein kann. Dies bestätigen folgende Belege:

(239) Die Messung erfolgt bei Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink nach der

DIN-Norm 38 406, Teil 22 (Ausgabe März 1988)*1), für Quecksilber nach der DIN-Norm

38 406 Teil 12 (Ausgabe Juli 1988)*1). BRV 15.04.1992

(240) Die Extraktion des Phosphors erfolgt mit Hilfe einer 2 %igen Zitronensäurelösung

(20 g je Liter) unter bestimmten Bedingungen. EUV 13.10.2003

(241) Die Zwischenlagerung erfolgt in maximal 88 Transport- und Lagerbehältern der

Bauart CASTOR V/19 mit insgesamt 5,0 x 1019 Bq Aktivität, 3,5 MW Wärmefreisetzung

und bis zu 800 Tonnen Schwermetall. BRP 3.01-30.04.2003

(242) Erfolgt die Durchleitung jedoch durch die Regelzonen Tirol und

Vorarlberg, so ist faktisch keine Transfergebühr zu entrichten. EUE 11.06.2003

5.5.8.3. FVG Akkusativ + FV finden

Unter den von mir untersuchten passivwertigen Funktionsverbgefügen nehmen auch die

Konstruktionen mit dem Funktionsverb finden in Bezug auf ihre Frequenz eine

Spitzenstellung ein.

Der klar dominierende Typ ist Anwendung finden, oft in attributiv oder adverbial

erweiterter Form, z.B.:

(243) Im Übrigen finden § 464 Abs. 2 , §§ 465 bis 469 und 471 des Bürgerlichen

Gesetzbuchs entsprechende Anwendung. BRG 26.02.2004

Page 143: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

143

Insgesamt finden sich im Untersuchungskorpus meiner Dissertation 432 Belege für das

Gefüge Substantiv + finden. Das sind 8.6% aller von mir untersuchten FVG. Der Anteil

der Fügung Anwendung finden an allen Funktionsverbgefügen mit finden beträgt 65%.

Der Anwendungsbereich dieses FVG ist eingeschränkt auf meta- bzw. paratextuelle

Hinweise: Mit der Formel § xy findet entsprechende Anwendung wird der Leser auf andere

Normen verwiesen, die für den konkreten Fall einschlägig sind. Es geht nicht um den

bloßen Zustand der Gültigkeit, sondern um das juristische Verfahren, eine andere Norm

heranzuziehen und analog auf den konkreten Sachverhalt anzuwenden. Der empirische

Befund zeigt, dass derselbe propositionale Gehalt seinen Niederschlag in anderer

Formulierung finden kann: § x, y ist entsprechend anzuwenden; die Bestimmungen . . .

kommen zur Anwendung. Die Wendungen sind in ihrer Verwendungsweise

gewissermaßen Topoi. Sie sind ohne Bedeutungsänderung austauschbar:

(244a) Auf diese Verfahren finden die Vorschriften des § 41 der

Strahlenschutzverordnung vom 30. Juni 1989 keine Anwendung. BRV 20.07.2001

(244b) Auf diese Verfahren sind die Vorschriften des § 41 der Strahlenschutzverordnung

vom 30. Juni 1989 nicht anzuwenden.

5.5.8.4. FVG mit erleiden

Besondere Aufmerksamkeit ist auch dem transitiven Verb erleiden zu schenken. Zwischen

der formal- grammatischen und der semantischen Struktur, in der sich dieses Verb

befindet, bestehen Widersprüche. Normalerweise treten transitive Verben in

Konstruktionen auf, deren Subjekt ein Agens repräsentiert und deren verbales Geschehen

auf ein Patiens gerichtet ist, das als Akkusativobjekt erscheint. Obwohl das Verb erleiden

transitiv ist, wird bei ihm das verbale Geschehen des Satzes nicht durch das vom Subjekt

Bezeichnete bewirkt, sondern dieses wird selbst durch das verbale Geschehen

betroffen, z.B.:

(245) Die Beschwerdeführerin führt weiterhin an, sie werde bis zum Inkrafttreten der

gesetzlichen Regelung weitere wirtschaftliche Einbußen erleiden. BVG 27.04.2000

(246) Nach dem ESVG 95 können Erzeuger Verluste dreierlei Art erleiden: laufende

Page 144: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

144

Vorratsverluste (vgl. ESVG 95, 3.117 und 3.118), außerordentliche Vorratsverluste

(vgl. ESVG 95, 6.25.e) und Katastrophenschäden (vgl. ESVG 95, 6.22 und 6.23.b).

EUV 5.12.2003

In folgenden Belegen lassen sich die Gefüge mit dem Verb erleiden durch die mit dem

Verbalsubstantiv verwandten Verben in Aktiv umschreiben: Einbußen erleiden =

einbüßen, Verluste erleiden = verlieren.

Bei den Verbalsubstantiven Einbußen und Verluste zugrundeliegenden Verben wird die

Subjektleerstelle nicht durch das Agens, d.h. durch ‚das Bewirkende’ besetzt, sondern

durch einen Partizipanten, der in seinem Zustand verändert wird.

Daraus kann man schließen, das bei den Gefügen Einbußen erleiden, Verluste erleiden

aufgrund der Semantik des Verbalsubstantivs und des Funktionsverbs passivische

Perspektive vorliegt, obwohl sich diese Gefügen nur durch das Aktiv umschreiben lassen.

5.5.8.5. Verbalsubstantivierte Komposita + FV

Abschließend sei noch auf die in bestimmten Gefügen auftretende

Wortzusammensetzungen hingewiesen, die eine begriffliche Verdichtung gewisser

Satzinhalte ermöglichen und damit einer fachsprachlichen Präzisierung dienen:

(247) In dieser Hinsicht sollte in Erinnerung gerufen werden, dass der Anreiz für die

fusionierte Einheit bezüglich des Einsatzes der Mischungsstrategie durch die Tatsache

verstärkt wird, dass wie oben ausgeführt die Entwicklung von fertigen

Mischungsprodukten eine wirksame Art der Verlängerung des Schutzstatus einzelner

Produkte darstellt, die keinen Patentschutz mehr genießen. EUE 26.07.2000

(248) Zulassungsdatensätze für Safener genießen ebenfalls Datenschutz [...]*(70).

EUE 26.07.2000

Die verbalsubstantivierten Komposita in oben angeführten Belegen enthalten nicht nur das

dem Nomen actionis zugrundeliegene Verb, sondern auch dessen Objekt-Ergänzung.

Page 145: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

145

5.5.9. Verteilung der FVG

Quantitative Untersuchung der FVG führt zu folgenden Beobachtungen: Die Streuung der

FVG ist sehr groß, denn einige Gesetze weisen einen sehr niedrigen ( BVG 21.05.2004),

andere einen überaus hohen (,z.B.: BRG 26.02.2004, EUR 26.04.2004) FVG-Anteil.

Mit anderen Worten: die Verwendung der FVG ist in jedem Gesetz individuell und muss

im textuellen Zusammenhang beschrieben werden. Das wiederum bedeutet, dass FVG

keineswegs nur ein bestimmtes, konstitutives Merkmal der Textsorte sind, sondern ihr

Einsatz vielmehr den kommunikativen Erfordernissen Rechnung zu tragen scheint oder die

Formulierungsweise der beteiligten Bürokraten darstellt.

Auch diejenigen Gesetze, die mit vergleichsweise wenigen FVG auskommen, werden als

Gesetze akzeptiert und erfüllen ihre Funktion. Aus der Analyse der FVG geht klar hervor,

dass sich der überwiegende Anteil der FVG gar nicht oder nur unter Verlust ihrer

spezifischen Funktionen durch andere Ausdrücke ersetzen lässt. Eine echte

Wahlmöglichkeit ist damit nur in wenigen Fällen gegeben.

5.5.10. FVG als Träger rechtssprachlicher Lexik

Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass manche FVG in juristischen Texten fachinterner

und fachexterner Kommunikation überdurchschnittlich repräsentiert sind. Dies trifft jedoch

nur auf eine geringe Anzahl von Typen zu ( in/außer Kraft treten, Anwendung finden ),

wie ein Blick auf die Tabelle zeigt. Diese FVG sind textsortenspezifisch. Sie sind

faschsprachlich markierte FVG, deren Verwendung auf die notwendige Beschreibung

fachlicher Sachverhalte zurückzuführen ist.

Wie meine Untersuchung zeigt, können nur die wenigsten FVG hinsichtlich ihrer

Gebrauchsfrequenz und des Verbreitungsgrades als charakteristisches Merkmal der

Rechtssprache – im Sinne standardisierter Formulierungsmuster gelten. Auf der Ebene der

fachinternen und fachexternen juristischen Kommunikation hat sich ein

Formulierungsmuster als obligatorisches Bestandteil von Gesetzen herausgebildet, nämlich

zur Festsetzung der Rechtsgültigkeit die Formel: Das Gesetz tritt am... in Kraft.

Das FVG Anwendung finden, das ebenfalls hohe Frequenz in der Rechtssprache aufweist,

kann man als eine Variation mit semantisch kongruenten Formulierungsmustern

Page 146: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

146

(beispielsweise ist anzuwenden usw.)bezeichnen.

Bei der Beurteilung des fachsprachlichen Charakters von FVG können die einschlägigen

Terminologie-Wörterbücher herangezogen werden (z.B. DRWB; CREIFELDS 1999)88.

Es ist wichtig zu bemerken, dass die allgemein verwendete Fügung in Anspruch nehmen

`beanspruchen, v. etw. Gebrauch machen` ursprünglich aus der Rechtssprache stammt89.

Zur juristischen Terminologie gehören viele alltagssprachliche Wörter wie Eigentum,

Aufsicht, Haft, Kraft, Strafe, Vormundschaft. Im Untersuchungskorpus meiner Dissertation

erfährt das Abstraktum in vielen Fällen eine fachsprachliche Bedeutungsverengung, indem

ein Attribut hinzutritt oder das Grundwort durch Kompositum determiniert wird. Das

verdeutlicht folgendes Beispiel:

(249) Bestehen bei der Zollstelle Zweifel darüber, ob Tiere oder Pflanzen zu Arten oder

Populationen gehören, deren Ein- oder Ausfuhr Beschränkungen nach Rechtsakten der

Europäischen Gemeinschaften oder Besitz- und Vermarktungsverboten nach diesem

Abschnitt unterliegt, kann sie die Tiere oder Pflanzen auf Kosten des

Verfügungsberechtigten bis zur Klärung der Zweifel selbst in amtliche Verwahrung

nehmen oder einem anderen in Verwahrung geben; (. . . ) BRG 25.03.2002

Wenn die Zollstelle aus bestimmten Gründen Gegenstände konfisziert, so ist dies kein Akt

der Willkür, sondern es entsteht ein gesetzlich geregeltes „Verwahrungsverhältnis“.

Gemäß den Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung ist „amtliche Verwahrung“

also ein juristischer Terminus.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Texte auf fachinterner und fachexterner Ebene

solche sind, in denen überwiegend festgeprägte Ausdrücke und Wendungen vorkommen

und in denen mehr Fachsprache verwendet werden kann, so dass die Sprache weitgehend

vorgefertigt übernommen wird.

88 DRWB= Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Weimar 1914ff. Creifelds, Carl 1999: Rechtswörterbuch. Hg. v. Klaus Weber. Fünfzehnte, neubearbeitete Aufl. München. 89 Anspruch ,Behauptung eines Rechts, (gerichtliche) Forderung, Klage, Recht zu gerichtlicher Forderung, Anwartschaft` (DRWB)

Page 147: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

147

5.5.11. Kommutationsreihen der FVG

Die meisten FVG werden mit den am häufigsten auftretenden, universell verwendbaren FV

bringen und kommen gebildet. Die meisten FV können prinzipiell durch synonyme FV

ersetzt werden, denn für alle semantischen Funktionen: , z.B. Kausativ, Passiv usw. steht

eine Auswahl ähnlicher FV zur Verfügung: sein/sich befinden, kommen/geraten,

bringen/setzen. Zu beachten ist, dass die alternativen Funktionsverben semantisch nicht

völlig kongruent sind. Beispielsweise kann geraten gegenüber kommen zusätzliche

Informationen wie `zufällig`, `unbeabsichtigt` usw. konnotieren (in Hilfsbedürftigkeit

geraten, in Verlust geraten). In meiner Untersuchung zeigt sich, dass von der Möglichkeit

der Variation nur bedingt Gebrauch gemacht wird. Den 720 kommen-Belegen stehen nur

69 FVG gegenüber, die die FV gelangen oder geraten aufweisen. Zum Teil ist diese

Beschränkung durch Lexikalisierung der FVG verursacht: * in Kraft bringen dürfte nicht

akzeptiert werden.

Aufgrund der Basis obiger Beschreibung der FVG lässt sich folgende Klassifikation der in

juristischen Texten am häufigsten verwendeten FVG mit passivischer Bedeutung

vornehmen. Die angegebenen Varianten stellen gebräuchliche Alternativen der FV vor, sie

gelten jedoch nicht ausnahmslos.

Es ist zu betonen, dass außer den Funktionsverben auch das Verbalsubstantiv Aspekt

einbringen kann.

Die mit kommen gebildeten FVG bezeichnen inchoative Aktionsart. FVG mit bringen

drücken kausative und inchoative Aktionsart aus. FV wie stehen, sich befinden

verursachen durative Aktionsart des FVG.

Bei finden, erfahren und erfolgen scheint die Aktionsart vom Verbalsubstantiv

abzuhängen.

Page 148: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

148

Funktionsverb Aktionsart Präposition Alternative

FV mit

gleicher

Aktionsart

Variation

der

Aktionsart

Beispiele

kommen inchoativ a) zu

b) in

a) gelangen

b) geraten

a) kausativ-

bringen

b) durativ -

sein

zur

Entscheidung,

zur

Darstellung;

in Gefahr, in

Gang

stehen durativ a)zu

b)in

c)außer

d) unter

d) sein

a) kausativ-

stellen

d) stellen

zur

Verfügung, in

Betrieb, außer

Zweifel,

unter Aufsicht

sein, sich

befinden

durativ a) in

b) von

c) außer

a) kausativ-

bringen,

setzen

in

Abhängigkeit,

in Betrieb,

von

Bedeutung,

außer Betrieb

finden resultativ,

Ergebnis

eines

Geschehens

oder

durativ

-------------- erfahren Bestätigung

Abschluss*

Verwendung

Anwendung

erfolgen inchoativ

oder

-------------- Eröffnung,

Page 149: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

149

durativ Untersuchung

bekommen resultativ,

Ergebnis

eines

Geschehens

-------------- erhalten Unterstützung,

Rat, Antwort

*Beim Verbalsubstantiv Abschluss ist das FV erfahren nicht einsetzbar.

5.5.12. Zur didaktischen Vermittlung von FVG

Damit die Lerner FVG im jeweiligen Text/in der jeweiligen Textsorte erkennen, ihre

spezifische Funktion verstehen und erklären, können im Fachsprachenunterricht folgende

Übungen durchgeführt werden:

1. Man kann die Schüler dazu auffordern, Präposition `in` oder `zu` und die Verben

`kommen` `geraten` oder `gelangen` einzusetzen. Diese Übung eignet sich dazu, FV-

Alternativen und die von ihnen bevorzugten Präpositionen vorzustellen.

z.B.: Bei technischen Gasen handelt es sich um alle Gase, die in Verarbeitungsprozessen,

in der Forschung, im Gesundheitswesen und in ähnlichen Bereichen ...... Anwendung

gelangen/.......... .

2. Die Lerner können dazu aufgefordert werden, das Verb durch eine nominale Wendung

aus `kommen` + nominalisiertes Verb mit der Präposition `zu` bzw. `bringen` +

nominalisiertes Verb mit der Präposition `in` oder `zu` zu ersetzen, z.B.:

a). Ohnehin hat die Wirtschaft jetzt ein Problem: Auch drei Monate vor dem geplanten

Start besteht noch keine Rechtssicherheit, ob die teuren Rücknahmesysteme überhaupt

eingesetzt werden.

b). Damit wurde gleichzeitig ausgedrückt, dass der Schutz der natürlichen

Lebensgrundlagen Querschnittsaufgabe allen staatlichen Handelns ist.

Diese Übung macht mit den beiden wichtigsten FV kommen/bringen vertraut und zeigt

die passivische Bedeutung des FV `kommen`. Dass sich die Valenzverhältnisse von FVG

Page 150: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

150

von denen der entsprechenden Vollverben unterscheiden können, sollte eigens gezeigt

und anhand weiterer Beispiele vorgeführt werden.

3. Die Übungen, die den Wechsel der Aktionsart sowie die Transformation von Aktiv zu

Passiv und transitiv zu intransitiv zeigen, sollen im Fachsprachenunterricht angewendet

werden, z.B.:

Setzen sie statt `bringen` `kommen`, statt `stellen` `stehen`, statt `setzen` `sein`.

a). Ferner müssen die Hersteller, bevor sie ein neues Gerät auf den Markt bringen, die

Finanzierung der späteren Entsorgung garantieren.

b). Die folgenden Biotope werden, ohne dass im Einzelfall eine Rechtsverordnung

erlassen werden muss, unter besonderen Schutz gestellt.

c). Die ungarische Umweltbehörde hat 1996 das Verfahren gegen den 34-Jährigen durch

ein Schreiben an das Bundesumweltministerium in Gang gesetzt.

4. Die Lehrer können auch in einer Übungsphase des Unterrichts den Lerner folgende

Aufgabe geben, die die aktionale Qualität der präpositionalen FVG als eines ihrer

typischen Kennzeichen bewusst macht.

Vergleichen Sie folgende Sätze und prüfen Sie, welche der folgenden Angaben zusätzlich

in den Sätzen mit FVG gemacht wird.

a) Beginn, b) vorbereitende Phase, c) Wirkung

1. Ein Richter schließt die Verhandlung ab.- Ein Richter bringt die Verhandlung zum

Abschluss.- Die Verhandlung kommt zum Abschluss.

2. Er entscheidet über die Beschwerde. - Er bringt die Beschwerde zur Entscheidung- Die

Beschwerde kommt zur Entscheidung.

Es handelt sich hier um eine Übung für Fortgeschrittene, da die Abgrenzung zwischen den

Aktionsarten recht schwierig und nicht eindeutig ist. Das FVG zur Entscheidung bringen

unterscheidet sich beispielsweise vom Verb `entscheiden` durch die Aktionsart. Bei

ersterem wird die Vorbereitung der eigentlichen Entscheidung mitbedacht.

Bei `entscheiden` liegt das semantische Hauptgewicht auf dem Ergebnis. Das heißt,

Page 151: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

151

manche Funktionsverbgefüge betonen den Prozess oder den Vorgang einer Handlung,

aber ihre entsprechenden Verben stellen einen bestimmten Zeitpunkt der Handlung in den

Vordergrund.

Wichtige idiomatisierte FVG, z.B.:in Kraft sein, in Kraft treten, in Kenntnis setzen,

unter Beweis stellen, in Abrede stellen, unter Strafe stellen, in Betracht kommen,

in Frage kommen, Rechnung tragen, in Kauf nehmen , bei denen sich Substantive in

entsprechende Vollverben nicht umformen lassen, müssen im Fachsprachenunterricht

vorgestellt werden, damit nicht der Eindruck einer 1:1-Entsprechung entsteht.

Die Lehrer können die Lerner dazu auffordern, in bestimmten Abschnitten juristischer

Texte FVG zu unterstreichen, die sich durch ein mit dem Substantiv verwandtes Vollverb

nicht paraphrasieren lassen und dann diese idiomatisierten FVG durch synonyme Verben

zu ersetzen.

Bei Übungen mit idiomatisierten FVG scheint auch entsprechende Wörterbucharbeit

angebracht. Da einschlägige Wörterbücher beim Notieren von FVG keinem System

folgen- (sie listen sie mal unter dem Verb, mal unter dem Substantiv, mal unter beiden)-

scheint es angebracht, das Suchen von FVG zu üben.

Die Lehrer können die Lerner bestimmte FVG in einem Wörterbuch nachschlagen lassen.

Dann sollen die Lerner notieren, ob sie das FVG unter dem FV oder dem Substantiv

gefunden haben. Sie sollen auch das angegebene Synonym notieren (wenn vorhanden).

In der nächsten Phase sollten die Lerner diese idiomatisierten Verbindungen in juristischen

Texten erkennen und ihre spezifische semantische Funktion im jeweiligen Text/ in der

jeweiligen Textsorte verstehen. Diesem Ziel dient folgende Aufgabe:

Unterstreichen Sie die idiomatisierten FVG der folgenden Sätze.

Schlagen Sie diese FVG im Wörterbuch nach und ersetzen Sie diese – wenn angegeben-

durch `Synonyme`.

Page 152: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

152

a). Dieses Gesetz tritt am 1. August 2003 in Kraft. Mit Ablauf des 31. Juli 2008

treten die Art. 1 bis 35 und Art. 36 Nrn. 2, 3 und 5 bis 8 außer Kraft.

b). Dieses Feld wird für die Angabe der musterzugelassenen Produkte, für die

der Einbau der freigegebenen Artikel in Frage kommt, verwendet.

c). Schließlich hat sie das Risiko der entstandenen Gefahr bewusst in Kauf genommen, als

sie die Grundstücke an die verschiedenen Mineralölfirmen zur tanklagerspezifischen

Nutzung vermietet hat.

Ergänzen Sie- wenn nötig mit Hilfe des Wörterbuches- die fehlenden Teile der FVG.

a). Die italienische Regierung................. die Vertragsverletzung nicht [[in Abrede]] und

trägt vor, sie werde schnellstmöglich dafür Sorge tragen, dass die Mängel bei der

Durchführung von Artikel 11 der Richtlinie 75/442 und Artikel 3 der Richtlinie 91/689

behoben würden.

b). Sofern eine Haftung nach dem Pariser Übereinkommen in Verbindung mit § 25 des

Atomgesetzes [[in Betracht]]........................, tritt für Kernmaterialien anstelle der

Regelung des Absatz 1 Nr. 4 die Regelung der Anlage 2 zum Atomgesetz.

c). Diese Angaben und Unterlagen müssen dem besonderen gemeinschaftlichen Charakter

der beantragten Genehmigung ........................ [[ tragen]] und, abgesehen von

Ausnahmefällen, die mit dem Warenzeichenrecht zusammenhängen, die Verwendung

eines einheitlichen Namens für das Arzneimittel enthalten.

Page 153: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

153

5.6. Typen und Strukturen passivischer Attribute 5.6.1. Begriffsbestimmung

Attribute können sich aktivisch oder passivisch auf ein Substantiv beziehen, das sie näher

beschreiben oder bestimmen, z.B.:

(250a) ein absorbierfähiger Stoff , d.h. ein Stoff, der fähig ist etwas zu absorbieren.

(250b) ein absorbierbarer Stoff, d.h. ein Stoff, der absorbiert werden kann.

Adjektive auf –fähig werden im Alltagsdeutsch allerdings nicht selten wie Adjektive auf

–bar verwendet, wenn z.B. eine Gemeinde für einen Bazar nach tragfähiger

Kinderkleidung sucht; doch trotz solcher Verwechslungen der Form ist die syntaktische

Unterscheidung fast immer möglich und durch Paraphrasen nachzuweisen.

Aktiv- und Passivbeziehungen ergeben sich aber auch zwischen abstrakten Nomina und

ihren nominalen Ergänzungen wie in Beispielen (253), (254) unten.

In der vorliegenden Dissertation beschränke ich mich auf die Untersuchung von

vorangestellten Partizipialattributen. Die Aufgabe dieser Attribute besteht in der möglichst

exakten Definierung der Nomen, denen sie beigefügt sind.

In solchen Gruppen gibt es ein Substantiv, das als Kern oder organisierendes Zentrum

fungiert und einen Begriff bezeichnet. Jedes Merkmal, das diesen Begriff komplexer

werden lässt wird von einem zusätzlichen sprachlichen Element repräsentiert: einem

Substantiv, einem Adjektiv oder einem Partizip. Die syntagmatische Kohärenz zwischen

diesen Elementen wird explizit durch Präpositionen hergestellt.

Die partizipialen Attribute werden in juristischen Texten vor allem aus

sprachökonomischen Gründen verwendet. Durch ihre Möglichkeit, den Inhalt eines Satzes

in einem Satzglied durch eine umfangreiche Nominalgruppe auszudrücken, leisten diese

Fügungen für die Rechtssprache mit ihren besonderen sprachlichen Ansprüchen gute

Dienste. Das partizipiale Attribut konzentriert ganze Satzinhalte in einem Satzglied, und so

lassen sich die Teile leichter in den Satzbauplan einfügen. Sie erleichtern auf diese Weise

das Verständnis des Textes.

Page 154: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

154

5.6.2. Arten der Attribute

Im Untersuchungskorpus meiner Dissertation kann man folgende Arte von Attributen

unterscheiden:

Adjektivattribute, z.B.:

(251) Nicht vermeidbare Abfälle sind nach Maßgabe des Kreislaufwirtschafts- und

Abfallgesetzes zu verwerten. BRG 15.06.1999

(252) Jedem Überschreitungsfall wird in dem betreffenden Mitgliedstaat eine einmalige

Codenummer zugeteilt. EUE 20.02.2004

Genitivattribute, z.B.:

(253) Die Nebenentscheidungen beruhen bezüglich der Kosten auf §§ 154 Abs. 1, 162

Abs. 3 VwGO, hinsichtlich der Festsetzung des Wertes des Verfahrensgegenstandes auf

den §§ 13 Abs. 1, 20 Abs. 3 GKG.

(254) Abschätzung des Ausmaßes und der Schwere der Folgen der ermittelten schweren

Unfälle, einschließlich Karten, Bilder oder gegebenenfalls entsprechender Beschreibungen,

aus denen die Bereiche ersichtlich sind, (. . .) EUR 16.12.2003

Partizipiale Attribute, z.B.:

(255) Der im Verfahren 22 CS 04.95 gestellte Antrag auf Anordnung der aufschiebenden

Wirkung der Klage gegen den Bescheid vom 19. Dezember 2003 (411-824.121-33/03)

hätte aller Voraussicht nach Erfolg gehabt. BVGHM 17.02.2004

In attributiver Stellung können die Partizipien des Präsens und des Perfekts auftreten (z.B.:

Ergänzende Bestimmungen BRG 16.12.2003, Die abgelegte Kleidung BRV 24.10.1990).

Diese partizipialen Attribute sind in vielen Fällen erweitert zu Gruppierungen wie:

(256) Zu Beanstandungen eines von der Behörde angewandten Bewertungsverfahrens

besteht deshalb erst dann Anlass, (. . . ) BRP NZV

In diesen Partizipialkonstruktionen wird der Inhalt eines Nebensatzes, in der Regel eines

Relativsatzes, dem zugehörigen Substantiv als Attribut vorangestellt.

Page 155: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

155

Im Gegensatz zu Adjektiv und Partizip folgt das substantivische Attribut (Beispiel 253,

254) jeweils dem übergeordneten Substantiv. Bei mehrfacher Unterordnung entsteht eine

Kette von abhängigen Gliedern, bei denen das folgende jeweils Attribut des

vorausgegangenen ist.

Die stark genitiv- und präpositionalhältigen Satzglieder der Rechtstexte zeugen von hohem

Informationsgehalt. Die zahlreichen substantivischen Attribute haben zwar den Vorteil,

über die satzgliedtragenden Substantive genau zu informieren. Sie bergen aber auch die

Gefahr in sich, dass besonders im Fall von Substantiven mit einem Mehrfachattribut der

Leser die einzelnen Satzglieder nicht mehr problemlos voneinander trennen kann und

einzelne Attribute falschen Satzgliedern zuordnet. Somit hätte das Attribut sein

funktionales Ziel verfehlt: Durch verschachtelte Information entstünde Verwirrung, wie im

folgenden Beispiel:

(257) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat mit Rechtsmittelschrift, die

am 13. November 2001 bei der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, gemäß den

Artikeln 225 EG und 50 Absatz 2 der EG-Satzung des Gerichtshofes ein Rechtsmittel

gegen den Beschluss des Präsidenten des Gerichts erster Instanz vom 5. September 2001 in

der Rechtssache T-74/00 R (Artegodan/Kommission, Slg. 2001, II-0000, im Folgenden:

angefochtener Beschluss) eingelegt, mit dem der Präsident des Gerichts den Antrag der

Kommission gemäß Artikel 108 der Verfahrensordnung des Gerichts auf Aufhebung des

Beschlusses des Präsidenten des Gerichts vom 28. Juni 2000 in dieser Rechtssache

zurückgewiesen hat. EUP (GH, EG) 14.02.2002

Im obigen Beispiel ist nicht nur die Verschachtelung der Attribute verwirrend, sondern die

Nennung von Vorgängen in umgekehrter Reihenfolge zum zeitlichen Ablauf.

5.6.3. Vorangestellte, erweiterte Partizipialattribute

In diesem Kapitel wird eine Untersuchung einiger ausgewählter Aspekte der Attribute

vorgenommen, die neben einem partizipialen Kern mindestens ein weiteres vorangestelltes

Element als Ergänzung enthalten. Diese Konstruktionen werden hier als vorangestellte,

Page 156: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

156

erweiterte Partizipialattribute bezeichnet.

Ich beschränke mich auf die Untersuchung der Attribute mit dem Perfektpartizip und dem

Gerundiv, die als konstituierende Bestandteile einer Partizipgruppe dienen und das

Merkmal der Nichtagensbezogenheit enthalten.

In dieser Dissertation werden die erweiterten Partizipialattribute nach zwei Hauptkriterien

klassifiziert: erstens nach der Form des partizipialen Kerns und zweitens nach der Form

und Zusammensetzung der Erweiterung.

5.6.3.1. Klassifizierung nach der Art des partizipialen Kerns

Im Hinblick auf die Form können drei Typen des partizipialen Kerns unterschieden

werden. Dies sind:

a) Attribute mit dem Präsenspartizip wie z.B.:

(258) § 255 Abs. 2 HGB fordert nicht den Einbezug von Nebenkosten in die

Herstellungskosten und nicht allgemein die Erfassung nachträglich anfallender Kosten.

BFH 19.11.2003

b) Attribute mit dem Perfektpartizip wie z.B.:

(259) (. . . ) ; gegebenenfalls darf es nur unter strenger ärztlicher Kontrolle, eventuell in

Krankenhäusern, und im Falle radioaktiver Arzneimittel nur von dazu befugten Personen

verabreicht werden; (...) EUR 25.06.2003

(260) Die Schallimmissionsprognose vom 16. Mai 2003 kommt zu dem Ergebnis, dass auf

dem von der Antragstellerin bewohnten Grundstück tagsüber ein Immissionspegel von

49,1dB(A) und nachts von 39,1 dB(A) nicht überschritten werden wird.

OVGNW 19.03.2004

(261) Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung obliegt der Vollzug

des Gesetzes und der darauf gestützten Rechtsverordnungen für die Verwertung und

Beseitigung militäreigentümlicher Abfälle dem Bundesminister der Verteidigung und den

Page 157: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

157

von ihm bestimmten Stellen. BRG 27.09.1994

c) Attribute mit dem Gerundiv wie z.B.:

(262) Im Hinblick auf die Berechnung der Verringerung

sind die zu berücksichtigenden Kriterien sowie die anzuwendenden Koeffizienten

festzulegen. EUV 23.12.2003

(263) Kann bis zum 20. Dezember für das laufende Kalenderjahr kein Abgabebescheid

erlassen werden, soll eine Vorauszahlung bis zur Höhe des zu erwartenden Jahresbetrags

festgesetzt werden. BRG 9.09.2003

Diese Fügungen sind sehr gebräuchliche Mittel besonders auf der fachinternen Ebene des

juristischen Sprachgebrauchs. Die semantischen Werte der drei Grundformen des Kerns

fallen nicht zusammen. Dies determiniert Häufigkeit und Gebrauchsweise der drei Formen.

Das attributive Partizip I (258) bezeichnet einen Zustand oder eine unvollendete Handlung,

und hat eine aktivische und zeitlich neutrale Bedeutung.

Auch das attributive Partizip II der durativen transitiven Verben bezeichnet eine nicht

abgeschlossene Handlung (260), während das Partizip II der perfektiven transitiven Verben

eine abgeschlossene Handlung oder einen Zustand bezeichnet (259).

Das attributive PII der intransitiven Verben bezeichnet eine abgeschlossene Handlung

(261). Das Gerundiv wird dem PI gleich gebildet und als Form mit ‚zu’ verwendet. Es hat

eine passivische Bedeutung und drückt gleichzeitig eine Notwendigkeit oder Möglichkeit

aus (262), (263).

Von diesen drei Arten der Attribute weisen nur Attribute mit dem Perfektpartizip und mit

dem Gerundiv passivische Perspektive auf. Die Attribute mit dem Präsenspartizip bleiben

in dieser Darstellung außer Betracht.

5.6.3.2. Klassifizierung nach der Art der Erweiterung des partizipialen Kerns

Vor dem partizipialen Kern treten Bestimmungsergänzungen auf. Die erweiterten Attribute

weisen mindestens ein zusätzliches, zum Beziehungsnomen in Abhängigkeit stehendes

Element auf. Dieses Element ist dem partizipialen Kern vorangestellt.

Page 158: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

158

Die sogenannten doppelten Erweiterungen, wobei der substantivische Kern sowohl

vorangestellte Partizipialattribute als auch nachgestellte bestimmende Erweiterungen hat,

gehören logischerweise auch zu dieser Gruppe. Das Partizip tritt in der Gruppe des

Substantivs attributiv auf, weshalb, auch die Bedingungen für eine Erweiterung durch

weitere attributive Wortgruppen gegeben sind. Im Anschluss an Weber 90können die

Erweiterungen zunächst in zwei Kategorien geteilt werden - einerseits gibt es die

eingliedrigen (264) und andererseits die mehrgliedrigen (265) Erweiterungen:

(264) Auch einen von den Klägern gewünschten Ortstermin hielt das Gericht in der

Verhandlung am Montag für nicht erforderlich. BRP 3.07.26.08.2003

(265) Das Verwaltungsgericht Düsseldorf bezweifelt die Rechtmäßigkeit der von der

damaligen Regierung 1991 erlassenen und 1998 veränderten Verpackungsverordnung.

BRP 2.09.-31.10.2002

Diese zwei Hauptgruppen können in kleinere Einheiten gegliedert werden. Bei den

eingliedrigen Erweiterungen können die vier folgenden Typen unterschieden werden:

A) Dativische Erweiterungen

(266) Schließlich seien nach dem Prinzip des Vorteilsausgleichs dem Steuerpflichtigen

etwa zugeflossene Werterhöhungen zu berücksichtigen. BFH 23.05.2002

B) Präpositionale Erweiterungen

(267) Dieses Grundrecht schützt gleichermaßen die Wahl und die Ausübung von Berufen

und versteht unter Beruf jede auf dauerhaften Erwerb gerichtete Tätigkeit, die der

Schaffung und Aufrechterhaltung einer Lebensgrundlage dient. BVG 16.03.2004

90 Weber, H. (1971): Das erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribut im Deutschen. Linguistische Reihe, 4.München

Page 159: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

159

C) Adverb als Erweiterung

(268) Danach sind bereits eingetretene oder konkret zu befürchtende Gesundheitsschäden

durch ärztliches Attest und der Zusammenhang mit den Ausgasungen unabhängig von

einem Grenzwert durch ein amtliches technisches Gutachten nachzuweisen.BFH 23.05.002

Die Erweiterungen der Partizipialattribute sind im Zusammenhang mit der Valenz des

Verbs zu sehen, d.h. es gibt in den Attribuierungen notwendige und freie Satzglieder, die

als Mitspieler bezeichnet werden können. Es tritt die gleiche Zahl dieser Mitspieler in den

Attribuierungen wie im entsprechenden Nebensatz auf, sie vertreten auch den gleichen

syntaktischen Rang in diesen Partizipialattributen wie im Nebensatz. Objekte gehören zu

den notwendigen Mitspielern, die meisten adverbialen Erweiterungen zu den freien. Weber

unterscheidet in diesem Zusammenhang terminologisch zwischen Ergänzungen und

Angaben, d.h. notwendigen und freien Erweiterungen.91

Die vier oben angeführten Gruppen können noch weiter differenziert werden.

Vor allem präpositionale Erweiterungen benötigen ergänzende Kommentare.

Die präpositionalen Erweiterungen lassen sich in drei Untergruppen einteilen.

Übereinstimmend mit Weber unterscheide ich eine Gruppe mit einem

Funktionsverbgefüge als Ergänzung:

(269) Durch die bereits im Jahr 1991 in Kraft getretene Verpackungsverordnung ist der

jährliche Verpackungsverbrauch in Deutschland von 1991 bis 1996 um mehr als 1,4

Millionen Tonnen zurückgegangen. BRP 10.-12.1997

91 Weber, H. (1971): Das erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribut im Deutschen. Linguistische Reihe, 4.München

Page 160: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

160

Weiter habe ich, auch übereinstimmend mit Weber, eine Gruppe der Ergänzungen mit

als92:

(270)93 Ebenso führen Sie richtig aus, dass die GNS im Auftrag der

vorausleistungspflichtigen EVU die jeweils von mir als notwendigen Aufwand

identifizierten Maßnahmen einer eigenständigen Bewertung unterzieht und unterzogen hat.

BRP 1.08.-19.12.2003

(271) Legt der die Abwassereinleitung zulassende Bescheid nach Absatz 1 Satz 4 einen

Überwachungswert nicht fest und ergibt die Überwachung, dass die in der Anlage zu § 3

als Schwellenwert angegebene Konzentration überschritten ist, wird die sich rechnerisch

bei Zugrundelegung des Schwellenwertes ergebende Zahl der Schadeinheiten um den

Vomhundertsatz erhöht, (. . . ) BRG 13.09.1976

In einer selbständigen Untergruppe bei den präpositionalen Erweiterungen kann man die

sogenannten Agensphrasen mit von oder durch unterscheiden. Eine Agensphrase besteht

aus der Präposition von oder durch gefolgt von einem beliebigen, subjektfähigen

Substantiv:

(272) Die vom Beschwerdeführer formulierten Vorlagefragen stellten sich dem

Bundesverwaltungsgericht auf der Grundlage seiner Rechtsauffassung nicht.

BRE 11.06.2003

(273) Die ausführliche Untergliederung der einzelnen Vorleistungskategorien zeigt die

durch den Vorleistungseinsatz verursachten Verflechtungen zwischen der Landwirtschaft

und den übrigen Wirtschaftssektoren. EUV 5.12.2003

92 als kann als Präposition verwendet werden und leitet dann Nominalphrasen ein. als als Konjunktion leitet Nebensätze ein. 93 Beispiel (264) enthält einen grammatischen Verstoß. korrekt- als notwendiger Aufwand

Page 161: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

161

5.6.3.3 Funktion der erweiterten Partizipialattribute

Die erweiterten Partizipialattribute stehen als Ergänzungen und genauere Bestimmungen

zum Aussagekern, hier zum Beziehungsnomen. Mit dem Partizip bezieht sich eine verbale

Aussage als Attribut auf ein Substantiv, inhaltlich entspricht eine Partizipialkonstruktion

dieses Typs einem Nebensatz (in der Regel einem Relativsatz), z.B.:

(274a) Der Immissionsschutzbeauftragte erstattet dem Betreiber jährlich einen Bericht über

die nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 bis 4 getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen.

BRG 15.03.1974

Wenn das Attribut im vorhergehenden Beispiel aufgelöst wird, bekommt man die folgende

Formulierung:

(274b) Der Immissionsschutzbeauftragte erstattet dem Betreiber jährlich einen Bericht

über die Maßnahmen, die nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 bis 4 getroffen und beabsichtigt

waren.

Dies ist ein deutliches Beispiel für die Verkürzung des Satzgefüges durch das partizipiale

Attribut. Deutlich wird auch, dass die begriffliche Einheit im Beispiel (274a) durch den

Bogen zusammengehalten wird, der sich vom Artikel über das Attribut zum

Beziehungsnomen spannt.

In den erweiterten Attributen stehen vom Verb abhängige Satzglieder, das sind Objekte,

Adverbialbestimmungen oder Prädikative. Kennzeichnend für das Verb ist die Kraft,

Wörter im Satz an sich zu binden. Die Abhängigkeit determiniert die Bestandteile

innerhalb der partizipialen Fügungen. Der partizipiale Kern verbindet die Satzglieder eines

ursprünglichen Satzes zu attributiven Wortgruppen, das Beziehungsglied entspricht dem

Subjekt jenes Satzes, z.B.:

(275a) Die daraufhin erhobene Klage wies das Finanzgericht (FG) als unbegründet ab.

BFH 26.02.2002

Page 162: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

162

(275b) Die Klage, die daraufhin erhoben wurde, wies das Finanzgericht (FG) als

unbegründet ab.

Im Beispiel (275a) bindet das Verb erhobene Bestandteile des zugrundeliegenden

Relativsatzes im Beispiel (275b) an sich. Das Adverbial des Relativsatzes daraufhin

entspricht Elementen des partizipialen Attributs in Beispiel (275a). Das Beziehungsglied

Klage ist logisches Subjekt des Verbs erheben. Die Gliedfolge des Nebensatzes ist

beibehalten.

Bei Partizipialattributen kann ein Phänomen der Hypotaxe beobachtet werden.

Die Stellungsgesetze der hypotaktischen Satzordnung gelten beispielsweise bei

mehrgliedrigen Syntagmen folgender Art:

(276) Einschließlich der Sondervereinbarungen, die im vergangenen Jahr von allen an der

Beförderung beteiligten Mitgliedstaaten unterzeichnet worden sind.

EUR 26.04.2004 (L121)

Die Hypotaxe wächst nach links, weg vom Kern und Beziehungsnomen. Unmittelbar

davor steht das Partizip, das ja den engsten Bezug zum Beziehungsnomen hat. Der

Beispielsatz (276) ist ein Beweis der nach vorne wachsenden Hypotaxe. Das

valenzgebundene Präpositionalobjekt ’an der Beförderung’ hat einen engeren Bezug zum

partizipialen Kern als die freie Zeitangabe- im vergangenen Jahr, die denn auch weiter

entfernt auftritt.

5.6.4. Auswertung der Belege

In diesem Teil der Erörterung vorangestellter erweiterter Partizipialattribute wird auf die

Belege aus dem Korpus Bezug genommen. Die Verteilung erweiterter Partizipialattribute

auf die verschiedenen Ebenen ist ungleich. Die prozentuale Verteilung ist wie folgt:

Page 163: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

163

Verteilung der Partizipialattribute

Art des Attributs Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 gesamt

Einfachattribute94 23.3% 26.7% 23% 73%

Mehrfachattribute95 15.76% 8.14% 3% 26.9%

Anteil aller PA 39.06% 34.84% 26% 100%

Ebene1- fachinterne Ebene

Ebene 2- fachexterne Ebene

Ebene3- Presseberichte

PA- Partizipialattribute

Auffällig ist ein hoher Anteil der Mehrfachattribute auf der fachinternen Ebene.

Einfachattribute sind auf allen Ebenen relativ gleichmäßig verteilt.

In den meisten erweiterten Attributen meines Untersuchungskorpus gibt es nur eine

Erweiterung, z.B.:

(277a) Der Chef der Papenburg-Gruppe bezeichnete jedoch die gegen ihn erhobenen

Vorwürfe als „unberechtigt und haltlos“. BRP 23.01.-22.02.2001

Die komplexeren Typen mit zwei oder mehr Erweiterungen treten seltener auf; es handelt

sich dabei oft um eine Kombination von Präpositionalphrasen und Adverbial, z.B.:

(277b) (. . .),die bisher vom Antragsgegner verwerteten Erkenntnisse sind nicht zureichend,

überhaupt eine verlässliche Lärmimmissionsprognose zu treffen. OVGNW 19.03.2004

Die erweiterten, verschachtelten Partizipialattribute dominieren eindeutig auf der

fachinternen Ebene. Wie die obige Tabelle zeigt, ist der Unterschied in der Verteilung von

Mehrfachattributen zwischen der fachinternen Ebene und den beiden anderen Ebenen sehr

groß. Dieser Umstand lässt sich dadurch erklären, dass Partizipialattribute mit mehreren

Erweiterungen als fachsprachliche Kodierung gelten und aufgrund ihrer Komplexität

außerhalb fachinterner Kommunikation vermieden werden.

94 Hier werden Partizipialattribute ohne und mit nur einer Erweiterung berücksichtigt 95 Zu Mehrfachattributen werden Partizipialattribute mit mindestens zwei Erweiterungen gezählt.

Page 164: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

164

5.6.5. Koordinierte erweiterte Attribute

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist komplexere Varianten des Attributs

auf. Weber bezeichnet diesen Typ als koordinierte erweiterte Attribute:

„Von einem Substantiv können nicht nur mehrere einfache Adjektiv- und Partizipialattri-

bute, sondern auch mehrere erweiterte Attribute abhängen, wobei jedes dieser erweiterten

Attribute eigene Erweiterungen hat.“ 96

In diesem Fall handelt es sich um mehrere direkt vom übergeordneten Substantiv

abhängige Partizipien. Die Beziehungen zwischen den koordinierten erweiterten Attributen

sind in der Regel nebenordnend. Zu jedem partizipialen Kern können auch mehrere

Erweiterungen auftreten.

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist folgende Beispiele der koordinierten,

erweiterten Attribute auf. Sie sind mit nebenordnenden Konjunktionen ‚oder’, ‚und’

verbunden..

(278) Die zuständigen Behörden unterrichten die zuständige Bundesoberbehörde

unverzüglich über die im Vollzug des Gesetzes getroffenen Entscheidungen, über

sicherheitsrelevante Erkenntnisse, über die ihnen nach § 21 Abs. 3, 4 oder 5 mitgeteilten

oder im Rahmen der Überwachung bekanntgewordenen sicherheitsrelevanten

Vorkommnisse, über Zuwiderhandlungen oder den Verdacht auf Zuwiderhandlungen

gegen Vorschriften dieses Gesetzes, der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen

Rechtsverordnungen sowie gegen Auflagen oder nach § 26 angeordnete Maßnahmen,

soweit gentechnische Arbeiten, Freisetzungen oder ein Inverkehrbringen berührt sind.

BRG 20.06.1990

(279) Tiefgekühlt verflüssigte Gase müssen in ortsbeweglichen Tanks befördert werden,

die der in Absatz 4.2.4.2.6 beschriebenen Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 75 und

den jedem tiefgekühlt verflüssigten Gas in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 11 zugeordneten

und in Unterabschnitt 4.2.4.3 beschriebenen Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks

entsprechen. EUR 26.04.2004 L121

96 Weber 1971

Page 165: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

165

Diese Attribute sind außerhalb des fach- und wissenschaftssprachlichen Gebiets selten

vorzufinden. Sie kommen hauptsächlich auf fachinterner und fachexterner Ebene vor.

5.6.6. Partizipialattribute mit fakultativer und obligatorischer Erweiterung

Die unten angeführten Belege enthalten Konstruktionen mit transitiven Partizipia II. Es

handelt sich hier um Konstruktionen, deren attribuiertes Partizipium zu seinem

Beziehungswort im gleichen semantisch-syntaktischen Verhältnis steht wie das zugrunde

liegende Verb im aktiven Satz. Die in diesen Beispielen auftretenden transitiven Attribute

kann man in zwei Gruppen einteilen. Die erste ( Beispiele 282, 283, 284 ) umfasst die, die

ohne Erweiterung vorkommen können. Die zweite Gruppe (280, 281) erfasst solche

attributiven Partizipia II, die mit einer Erweiterung verbunden sein müssen.

Es ist wichtig zu bemerken, dass die Verben , von denen die transitiven Partizipia II mit

fakultativer Erweiterung abgeleitet sind, perfektiv sind. Bei Attributen mit Partizip II

meines Untersuchungskorpus, die ohne Erweiterung eine ungrammatische Konstruktion

ergeben, treten nicht perfektive Verben auf.

Bei Betrachtung der Belege (282), (283), (284) fällt auf, dass die den Partizipia II

zugrunde liegenden Verben das Merkmal ’affizierend’ aufweisen. Die Verben

beschädigen, brechen, öffnen sind transitive, perfektive Verben, die einen solchen starken

Grad der Affizierung des Akkusativobjekts ausdrücken, dass ein bleibendes Resultat

erreicht wird. Obwohl die Verben begleiten, betreiben in (280), (281) auch transitiv sind,

drücken sie einen so schwachen Grad der Affizierung des Objekts, dass kein bleibender

Zustand erreicht wird.

Zusammenfassend kann man sagen, dass für den absoluten Gebrauch der Partizipia

(d.h. für die Partizipialattribute ohne Erweiterung) das Vorhandensein des Merkmals

’affizierend ’ entscheidend ist. Wenn dem zugrunde liegenden Verb das Merkmal

affizierend fehlt, kann das Partizipialattribut nur im erweiterten Gebrauch verwendet

werden. Wie früher erwähnt, spielt dabei Grad der Affiziertheit des Objekts durch das

Verb eine entscheidende Rolle.

(280) Die vom Öko-Institut Darmstadt begleitete Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP),

die mit dem Ziel durchgeführt wurde, mögliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere,

Page 166: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

166

Pflanzen und deren Lebensraum sowie auf Boden, Wasser, Luft und Klima zu

untersuchen, ( . . . ) BRP 12.05.-25.07.2003

(281) Das von der Klägerin betriebene Läutwerk der Kirchturmuhr unterliegt als eine

Anlage nach § 3 Abs. 5 Nr. 1 BImSchG (BVerwG vom 30. 4. 1992, BayVBl 1992, 633)

uneingeschränkt den materiell-rechtlichen Anforderungen des § 22 Abs. 1 BImSchG,

(. . . ) BVGHM 9.12.2003

(282) (. . . ) ,wobei Verpackungen, die sichtbare kleine Löcher, eine wesentliche

Verminderung der Materialstärke, eine Ermüdung des Metalls, beschädigte Gewinde oder

Verschlüsse oder andere bedeutende Mängel aufweisen, zurückgewiesen werden müssen;

( . . . ) EUR 26.04.2004 L121

(283) Das gebrochene Gestein in und um die verlassenen Abbaustätten ist geochemisch

nicht anders zu behandeln als taubes Gestein, das vor der Ablagerung abtransportiert

wurde. EUPB 18.03.2004

(284) Bei längerem Baustillstand sind die geöffneten Bereiche mit der bereits am Standort

genutzten Silagefolie provisorisch abzudecken. VGG 27.08.2003

Auch zur Erzeugung intransitiver Partizipia II, die als Attribute ohne Erweiterung

verwendbar sind, können solche Verben eingesetzt werden, die das Merkmal ‚affizierend’

aufweisen. Die Affiziertheit des Objekt durch das Verb muss aber so stark sein, dass ein

bleibendes Resultat hervorgerufen werden kann. Diese These veranschaulichen folgende

Belege:

(285) Das Gutachten kam so zu dem Ergebnis, dass die verdampfte Kraftstoffmenge rund

60 % beträgt. VGD 30.03.2004

(286) In der Koalitionsvereinbarung ist vorgesehen, das zersplitterte deutsche Umweltrecht

in einem Umweltgesetzbuch (UGB) zusammenzuführen, um es effizienter und bürgernäher

zu gestalten. BRP 9.06.-16.12.1999

(287) Bindemittel für ausgetretene Betriebsflüssigkeiten sind in ausreichender Menge an

einem witterungsgeschützten Lagerort vorzuhalten. BRV 4.07.1997

(288) Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b gilt entsprechend für giftige Samen, giftiges Pflanz- und

Vermehrungsgut sowie abgestorbene Exemplare oder Teile giftiger Pflanzenarten.

BRG 16.09.1980

Page 167: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

167

(289) Derartige Landschaften sind oft schützenswert, weil sie in aller Regel reich an

Tier- und Pflanzenarten sowie gewachsene, ursprüngliche Lebensrräume sind.

BRP 10-12.1996

Zur Gruppe intransitiver Verben, von denen attribuierbare Partizipia II gebildet werden

können, gehören auch die Verben der Fortbewegung, z.B.: gehen, schwimmen, eilen,

rennen, laufen, kommen, u.s.w. Das Partizip II eines intransitiv gebrauchten

Bewegungsverbs kann als Attribut stehen, aber nur mit einer Angabe der Richtung oder

einer Angabe des Ortes.

Das kann durch folgendes Beispiel verdeutlicht werden:

(290) Der Ex-Geschäftsführer einer in Konkurs gegangenen Wiesbadener

Reinigungsfirma muss mit mehr als 200 000 Mark (102 260 Euro) persönlich für

hochgiftige Altlasten des Unternehmens haften. BRP 15.05.-25.08.2001

5.6.7. Behandlung der Partizipialattribute im Unterricht

Im Kapitel 5.1.5. der vorliegenden Dissertation wurde auf die Schwierigkeiten

hingewiesen, die bei der Vermittlung und Bewältigung des Passivs im Deutschen auftreten

können. Wie wichtig eine gründliche Einübung des Passivs ist, zeigt sich spätestens in der

fortgeschrittenen Grundstufe II, wenn im Rahmen der Textarbeit attributiv verwendete

Partzip II- Formen erscheinen, die nicht nur rezeptiv verstanden, sondern nun auch aktiv

benutzt werden müssen, sei es in der schriftlichen (Re)produktion, im Gespräch über Texte

etc. Aus der Fehleranalyse bei polnischen Deutschlernern hat sich ergeben, dass das

Partizip II ein großes grammatisches Problem darstellt und im Unterricht thematisiert

werden muss.

Häufig wird das Partizip II zusammen mit dem Partizip I nach der Einführung der

Relativsätze vorgestellt. Das hat sicher seine Berechtigung, setzt jedoch die Beherrschung

des Passivs voraus. Das attributive Partizip kann zwar nach dem folgenden Muster an die

Stelle eines Relativsatzes treten: ’das Feuer, das brennt’ = ’das brennende Feuer’, aber nur

Page 168: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

168

ein vorheriges Lernen des Passivs verhindert folgende Analogiebildung:

’das Feuer, das gebrannt hat’ = ’das brennende Feuer’ = *’das gebrannte Feuer’, d.h. nur

eine Bewusstmachung der Transitivität eines Verbs und der Affizierung des Objekts gibt

dem Lernenden die Möglichkeit, ein Partizip II als Attribut normgerecht zu verwenden.

Das Partizip I ist als Alternative in Begleitung der Relativsätze gut aufgehoben, das

Partizip II jedoch sollte nach dem Passiv behandelt werden. Um fehlerhafte Bildungen

(*’die in Berlin gewohnte Familie’, *’die geblühte Blume’) zu vermeiden, ist es

unumgänglich, den Lernenden den Subjekt- und Objektbezug eines Verbs vor Augen zu

stellen, wobei die Passivfähigkeit eines Verbs die wesentliche Rolle spielt. So sind

beispielsweise die Verben blühen und wohnen nicht passivfähig und bilden auch kein

attributives Partizip II.

Page 169: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

169

5.7. Die Spezifizierung und Struktur der passivischen Adjektive

5.7.1. Begriffsbestimmung

Ausgehend davon, dass das Sprachsystem verschiedene Möglichkeiten bereithält,

Sachverhalte auszudrücken, sind die passivischen Adjektive eine Möglichkeit, einen

Sachverhalt unter agensabgewandter Blickrichtung darzustellen.

Die Bedeutsamkeit dieser lexikalischen Einheiten in juristischen Texten zeigt sich nicht

nur in der Menge der zur Verfügung stehenden Wörter, sondern auch in den

unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten und in ständigen Neubildungen.

Es wurden in der vorliegenden Dissertation 1930 passivische Adjektive untersucht.

Meinen Untersuchungen liegt folgende Arbeitsdefinition zugrunde :

- Passivische Adjektive sind zunächst als Attribut oder Prädikat einem Substantiv

zugeordnet, und zwar so, dass dieses Substantiv Subjekt eines passiven Satzes sein kann, in

dem das im Adjektiv enthaltene Verb im Prädikat erscheint.

- Passivische Adjektive können durch Größen erweitert werden, die auch beim Verb als

Erweiterungen erscheinen.

- Passivische Adjektive enthalten modale Komponenten, die das im Verb ausgedrückte

Geschehen als ‚möglich’ oder ‚erforderlich’ erscheinen lassen.

Ihrer Bildung nach sind die Untersuchungseinheiten Morphemkonstruktionen, die durch

explizite Derivation entstanden sind. Die Mehrzahl stellen die deverbalen Derivate, denen

in der Regel ein transitives, passivfähiges Verb zugrunde liegt (lesbar, beweglich). Die

Ausnahme bilden Adjektive wie verfügbar, unverzichtbar, die von Verben abgeleitet sind,

die statt direktem Objekt ein Präpositionalobjekt haben97.

Daneben sind zu verzeichnen: Ableitungen von Verbalsubstantiven auf –ung

(förderungswürdig).

Hervorzuheben ist die große Anzahl der Suffixe bzw. Halbsuffixe, mittels derer

97 verfügen über und verzichten auf haben Präpositionalobjekte, die als Bezugsworte für verfügbar, verzichtbar vorkommen, z.B.: die verfügbare Strommenge, die unverzichtbare Überprüfung.

Page 170: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

170

passivische Adjektive gebildet werden können. Es erfolgt eine Beschränkung auf

Adjektive mit dem Sem ’+modal’.

Die nachfolgende Reihenfolge entspricht dem Häufigkeitsgrad des Auftretens:

-bar, -lich, -wert, -pflichtig, -bedürftig, -würdig

Zusätzliche Möglichkeiten der Bildung passivischer Adjektive ergeben sich daraus, dass

einerseits die Wortbildungsmorpheme mit mehreren Wortbildungsarten eines Basiswortes

kompatibel sind (bewunderungswürdig – bewundernswürdig). Andererseits können sich

die Basiswörter mit unterschiedlichen Wortbildungsmorphemen verbinden (veränderbar -

veränderlich - veränderungsbedürftig).

Den Bildungsbesonderheiten zufolge vereinen die passivischen Adjektive zwei Leistungen

in sich:

Einmal obliegt ihnen (entsprechend der kategorialen Prägung als Adjektive) die Aufgabe,

Gegenstände und Erscheinungen hinsichtlich ihrer Eigenschaften/Merkmale zu

kennzeichnen. Zum anderen bewegen sie (entsprechend dem verbalen Charakter ihres

Basiswortes in Verbindung mit der Semantik des Wortbildungsmorphems), dass die im

Basiswort bezeichnete Handlung im Hinblick auf die Bezugsgröße ausgeführt werden

kann, darf, sollte, müsste, muss.

Auf Grund dieser Doppelleistung tragen passivische Adjektive zu einer starken

Ökonomisierung des sprachlichen Ausdrucks bei. Sie vereinigen in sich Wortgruppen oder

Sätze. Folgende Belege bestätigen diese Thesen:

(291a) Erwähnenswert ist weiterhin, dass Kunden in Ländern, die weit ab vom

Heimatmarkt von Air Liquide liegen, mit einer solchen Technologie beliefert werden

können und auch wurden. EUE 18.01.2000

(291b)Weiterhin sollte erwähnt werden, dass Kunden in Ländern, die weit ab vom

Heimatmarkt von Air Liquide liegen, mit einer solchen Technologie beliefert werden

können und auch wurden.

(292a) Sowohl Lenzing als auch Acordis stellen andere VSF für den Spezialgebrauch her,

die durch keines der relevanten VSF-Produkte ersetzbar sind. EUE 17.10.2001

(292b) Sowohl Lenzing als auch Acordis stellen andere VSF für den Spezialgebrauch her,

die durch keines der relevanten VSF-Produkte ersetzt werden können.

Page 171: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

171

Zudem sind viele Derivate sowohl prädikativ als auch attributiv und adverbial verwendbar.

Dies begründet die Bedeutsamkeit der passivischen Adjektive und macht es notwendig, sie

einer semantischen Analyse zu unterziehen. Meine Untersuchungen beschränken sich auf

die prädikative Verwendung.

5.7.2. Semantische Analyse passivischer Adjektive

Folgende Ausgangspositionen bestimmen die von mir durchgeführte semantische

Gliederung:

- Lexeme sind durch gemeinsame Bedeutungsmerkmale zu einem Feld verbunden (Feld

der passivischen Adjektive).

- Die Suffixbedeutungen sind ähnlich den Wortbedeutungen als strukturierte Komplexe

semantischer Merkmale aufzufassen (vgl. dazu: Heidolph/ Flämig/ Motsch Grundzüge

einer deutschen Grammatik1981,472).

Man sollte betonen, dass die Seme unterschiedlich dominant sind.

Demzufolge sind bei der semantischen Analyse passivischer Adjektive sowohl die

Semantik der Basiswörter als auch die der Suffixe und deren Zusammenspiel zu

berücksichtigen.

Aus den von mir untersuchten Adjektiven enthalten 1450 (75.1%) das Sem ’möglich’, 480

(24.9%) das Sem ’erforderlich’. Die Adjektive können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

1. Adjektive des Erfordernisses

2. Adjektive der Möglichkeit

Adjektive des Erfordernisses werden in drei folgende Untergruppen gegliedert:

-Adjektive der Notwendigkeit

-Adjektive der Pflicht

-Adjektive der Empfehlung

In der vorliegenden Dissertation wurden bisher Konkurrenzformen des Passivs mit einem

Modalfaktor in Konstruktionen mit Modalität der Notwendigkeit und mit der Modalität der

Page 172: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

172

Möglichkeit eingeteilt. In diesem Kapitel meiner Dissertation habe ich mich bewusst

von der üblichen Gegenüberstellung in Möglichkeits- und Notwendigkeitsadjektive gelöst,

da

für die zu untersuchenden Einheiten der Begriff der Notwendigkeit zu eng ist. Er verbietet

von vornherein eine Graduierung hinsichtlich der Dringlichkeit des verbalen Geschehens,

die aber durch die Semantik der Derivate in unterschiedlichem Maße reflektiert wird.

Die Zuordnung zu den Untergruppen wird sowohl von der Semantik der

Suffixe/Halbsuffixe als auch von der Semantik der Basiswörter getragen.

Die Aufgliederung der Adjektive des Erfordernisses erfolgt vor allem auf Grundlage der

Semantik der Halbsuffixe; bei Derivaten mit gleichen Wortbildungsmorphemen

entscheidet die Semantik der Basiswörter die endgültige Zuordnung.

Die Zuordnung der Derivate zur Untergruppe der Adjektive der Notwendigkeit wird

getragen von der Semantik des Halbsuffixes “bedürftig“, z.B.:

(293) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und

des Rates über die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder

verbesserungsbedürftig ist, um das Leben von Fischen zu

erhalten (kodifizierte Fassung). EUP 21.04.2004

(294) Unterliegt die Wohnung einer Nutzungsbeschränkung, so ist ihre Benutzung zu

dauerndem Wohnen eine Nutzungsänderung i.S.des § 29 Satz 1 des BauGB, die nach den

Vorschriften des Bauordnungsrechts der Länder im Allgemeinen genehmigungsbedürftig

ist. BFH 26.02.2002

(295) Hierzu zählen auch Abfälle, die nach § 41 Abs. 4 KrW-/AbfG im Einzelfall durch

die zuständige Behörde als besonders überwachungsbedürftig eingestuft wurden.

BRG 15.06.1999

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist –bar und –lich- Bildungen mit dem

Präfix “un-“ auf, die nur in Verbindung mit bestimmten Kontextsemen eine

Notwendigkeit, ein Erfordernis widerspiegeln. Es handelt sich hier vor allem um

Page 173: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

173

Adjektive, die Notwendigkeit der Nichtrealisierung des verbalen Sachverhaltes

ausdrücken, z.B.: Die Reform ist unvermeidbar (=kann nicht vermieden werden/muss

durchgeführt werden).

(296) In ihren Bemerkungen vertreten die italienischen Behörden die Ansicht, dass die

Förderung mit einer Beihilfeintensität von maximal 75 % für die Verbreitung von

Fotovoltaik-Anlagen in der gesamten Region unabdingbar ist, (. . . ) EUE 30.04.2003

(297) Eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung sowie der Austausch bewährter

Verfahren sind unabdingbar für eine ständige Verbesserung der Maßnahmen.

EUP 10.23.04

(298) Wald, der auf Grund seiner Lage und seiner flächenmäßigen Ausdehnung vor allem

in Verdichtungsräumen und waldarmen Bereichen unersetzlich ist und deshalb in seiner

Flächensubstanz erhalten werden muss und welchem eine außergewöhnliche Bedeutung

für das Klima, den Wasserhaushalt oder für die Luftreinigung zukommt, soll durch

Rechtsverordnung zu Bannwald erklärt werden, soweit er in Plänen nach Art. 17 oder als

einzelnes Ziel nach Art. 26 BayLplG 2) ausgewiesen ist. BRG 24.03.2004

(299) Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel: "Der Schutz von Stören und die damit

verbundene internationale Kontrolle des Kaviarhandels ist unerlässlich, um diese

inzwischen weltweit bedrohte Art vor dem Aussterben zu bewahren. BRP 4-6.1997

(300) Danach gebe es keine Anhaltspunkte, dass die Befolgung des außerfiskalischen

Zwecks für den Gesetzesadressaten unausweichlich sei. BVG 16.12.1997

(301) Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um bergbautypische Arbeiten, die aus

Sicherheitsgründen unumgänglich sind. BRP 12.05.-25.07.2003

(302) Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel: "Die gesetzliche Pflicht des Bundes

zur Einrichtung von Endlagern macht es unabweislich, auch über die rechtlichen

Möglichkeiten zu verfügen, diese Aufgabe effektiv wahrnehmen zu können. BRP 7-9.1997

Page 174: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

174

(303) Trittin: "Eine solche einzelgesetzliche Umsetzung der Richtlinien entspricht nicht

meinen umweltpolitischen Zielvorstellungen. Sie ist aber

unvermeidlich, wenn die Richtlinien noch einigermaßen zeitnah umgesetzt werden sollen.

BRP 9.06.-16.12.1999

(304) Auf das gesamte Anlagevermögen (d. h. produzierte Vermögensgüter) sind

Abschreibungen zu berechnen (wenngleich gewisse Anpassungen unvermeidlich sind, um

Sonderfälle abzudecken, vgl. Ziffer 3.105). EUV 5.12.2003

Die Adjektive des Erfordernisses auf -bar, -lich reflektieren oft mit bestimmten

Kontextpartnern lediglich die Unmöglichkeit entgegenwirkender Handlungen, z.B.:

(305) Arbeitnehmer dürfen krebserzeugenden Gefahrstoffen nur ausgesetzt werden, wenn

dies nach dem Stand der Technik unvermeidbar ist. BRV 26.10.1993

Die Adjektive der Pflicht werden primär durch Derivate mit “pflichtig“ : Sem ’juristisch

kodifiziert’ (306-310) und „-wert“/“-würdig“: Sem ’moralisch determiniert’(312-315)

gebildet, z.B.:

(306) Überwachungsmaßnahmen sind kostenpflichtig, soweit sich aus den Absätzen 2 und

3 nichts anderes ergibt. BRG 15.06.1999

(307) Gefährliche Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die nach dem Dritten Abschnitt

verpackungs- und kennzeichnungspflichtig sind, sind auch bei der Verwendung

entsprechend dem Dritten Abschnitt zu kennzeichnen und zu verpacken. BRV 26.10.1993

Page 175: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

175

(308) Dem Beschluss des 4. Senats des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 28.

Februar 1975 - IV Q 64/74 - kann nicht entnommen werden, dass der Bau von Start- und

Landeflächen des Flughafens A-Stadt auch noch nach dem Inkrafttreten der HBO in der

Fassung des Art. 1 des Gesetzes vom 31. August 1976 (GVBl. I S. 339)

genehmigungspflichtig war; HVGH 14.10.2003

(309) Die Qualifikation sämtlichen Instandhaltungspersonals ist nachweis- und

aufzeichnungspflichtig. EUV 20.11.2003

(310) Ferner sind neue Tierarzneimittel, die einen Wirkstoff enthalten, dessen

Verwendung in Tierarzneimitteln seit weniger als fünf Jahren genehmigt ist,

verschreibungspflichtig. EUR 31.03.2004 28.EG

Die oben angeführten Adjektive mit dem Halbsuffix –pflichtig enthalten passivische

Perspektive und lassen sich in Passivkonstruktionen mit dem Modalverb müssen

transformieren. Alle obigen Beispiele enthalten unbelebte Subjekte. Die Subjektgröße hat

einen entscheidenden Einfluss auf die Semantik der Bildungen mit –pflichtig. Alle

Derivate meines Untersuchungskorpus mit diesem Halbsuffix, kommen als Alternative

zum Passiv mit Modalverb überhaupt nur dann in Betracht, wenn sie mit

außerpersönlichen (unbelebten) Subjekten verbunden sind, da bei belebten Subjekten [wie

im Beispiel (311) ]die Bildungen mit –pflichtig aktivisch sind.

(311) Die Gemeinden, in gemeindefreien Gebieten die Landkreise, sind an Stelle von

Einleitern abgabepflichtig, die weniger als acht Kubikmeter je Tag Schmutzwasser aus

Haushaltungen und ähnliches Schmutzwasser einleiten. BRG 9.09.2003

Es gibt aber auch Bildungen mit –pflichtig, in denen die verpflichtete Person als Patiens

erscheint, z.B.: impfpflichtige Kinder = Kinder müssen geimpft werden.

Im Untersuchungskorpus meiner Dissertation finden sich aber keine Beispiele mit

-pflichtig- Bildungen, die passivische Perspektive bei persönlichen Subjekten aufweisen.

Während „pflichtig“ die Derivate auf Grund seiner Semantik (Sem: ’unbedingt

erforderlich’ auf Grund juristisch kodifizierter Normen’’) eindeutig der Untergruppe

’Adjektive der Pflicht’ zuordnet, wird durch „-wert“ und „-würdig“ der Grad des

Page 176: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

176

Erfordernisses nur bedingt mitbestimmt. Die Skala der Bedeutungen dieser Derivate

reicht von ’verpflichtend’ (’unbedingt erforderlich’) bis ’empfehlend’ (’bedingt

erforderlich’).

Es handelt sich also um eine Dimension ‚verpflichtend-empfehlend’, und zwar aus

moralischen oder sachlichen Gründen. Davon zeugen folgende Belege:

(312) Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat am Donnerstag in zwei

Normenkontrollverfahren entschieden, dass der Fluss mit seinen wertvollen Laich- und

Lebensräumen schutzwürdig ist, teilte ein Gerichtssprecher mit. BRP 3.09.-6.10.2003

(313) Die Planfeststellungsbehörde hat sich folgerichtig im Einzelnen mit den

verschiedenen Trassenvarianten - auch den vom Antragsteller für vorzugswürdig

gehaltenen sog. "Bündelungsvarianten" (3, 3 a) - inhaltlich auseinander gesetzt (PFB S. 72

ff., insbesondere S. 79 bis 97). BVG 25.09.2003

(314) Waldbrandverhütungsmaßnahmen, die im Rahmen der Verordnung (EWG) Nr.

2158/92 förderungswürdig waren, werden gemäß Artikel 12 Absatz 2 Buchstabe b) und

Artikel 13 Absatz 1 finanziert, (. . . ) EUV 17.11.2003

(315) Derartige Landschaften sind oft schützenswert, weil sie in aller Regel reich an Tier-

und Pflanzenarten sowie gewachsene, ursprüngliche Lebensrräume sind. BRP10-12.1996

Anhand von obigen Beispielen kann man feststellen, das bei Bildungen mit –wert und

–würdig der Grad des Erfordernisses (unbedingt/bedingt erforderlich) primär von der

Semantik der Basiswörter getragen wird. Generell enthalten Bildungen mit diesen

Halbsuffixen eine Empfehlung im weitesten Sinne, die durch die lexikalische Bedeutung

von “-wert“ und “-würdig“ eingebracht wird:

-„wert“- etwas oder jemand ist für jemanden wichtig, bedeutsam, ideell wertvoll“ (WDG,

BD. 6., 1978, 4323)98: etwas verdient Aufmerksamkeit.

-„würdig“- „dem Verdienst, der Bedeutung entsprechend geschätzt“

(WDG, BD.6., 1978, 4403).

98 WDG: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von R. Klappenbach und W. Steinitz. Berlin 1978 (Bd6)

Page 177: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

177

Bildungen mit –wert und –würdig propagieren primär Wertungen vorausgehender

Handlungen, Einstellungen.

In Verbindung mit der Semantik bestimmter Basiswörter erhalten -wert und -würdig-

Bildungen den verpflichtenden Charakter, z.B. in (313) und (314). Bei Adjektiven in

juristischen Texten hat man also mit einem breiten Übergangsfeld von Pflicht zu

Empfehlung zu tun.

Bei der Abgrenzung der Semantik von –wert und –würdig bestehen Unsicherheiten. Beide

sind in bezug auf o.g. Derivate Ausdruck der Müssen- Semantik. Zwischen diesen

Halbsuffixen zeigen sich aber geringe Bedeutungsdifferenzen, die jedoch durch

Transformation nicht erfassbar sind. Die Bildungen mit –würdig unterscheiden sich von

den Bildungen mit –wert durch die stärkere Betonung der Wertung und des Erfordernisses,

während die –wert- Bildungen mehr sachlich-feststellender Art sind.

Dass die Bildungen mit –würdig der Wertung und somit der Aufforderung stärkeren

Nachdruck verleihen, findet seinen Niederschlag in den Bildungsmöglichkeiten der

Adjektive der Pflicht und der Empfehlung. In der Gruppe ‚Pflichtadjektive’ dominieren

Bildungen mit –würdig und in der Gruppe ‚Adjektive der Empfehlung’ sind ausschließlich

Derivate mit –wert vertreten.

Graduelle Abstufung der MÜSSEN-Semantik des im Stammmorphem benannten

Geschehens veranschaulichen folgende Derivate: strafbar, sträflich, strafwürdig und

bestrafenswert, die das Sem ’die Verletzung der Rechtsnormen betreffend’ enthalten. In

den von mir untersuchten juristischen Texten werden sie in Verbindung mit einer Straftat

im engeren oder weiteren Sinne verwendet. Diese Gruppe der Derivate kann man als Feld

mit Kern und Peripherie bezeichnen. Kriterium für die Gliederung dieses Feldes in Kern

und Peripherie ist die engere bzw. weitere Bindung an die durchsetzende gesetzliche

Norm. Nach dem WDG bedeutet strafbar „vom Gesetzt unter Strafe gestellt“. Strafbar

steht im Kern des Wortfeldes und weist den engsten und eindeutigsten Bedeutungsgehalt

auf, z.B.:

(316) Wer durch eine in Absatz 1 bezeichnete vorsätzliche Zuwiderhandlung einen in

Heimarbeit Beschäftigten in seiner Arbeitskraft oder Gesundheit gefährdet, ist nach § 32

Abs. 3, 4 des Heimarbeitsgesetzes strafbar. BRV 26.10.1993

Page 178: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

178

Auf dem Übergang zwischen dem Kern und der Peripherie des Feldes steht „strafwürdig“,

das in seiner Verwendung nicht auf nach dem Gesetz Strafbares beschränkt ist, z.B.:

(317) Sein Verhalten ist strafwürdig. / Sein Verhalten muss bestraft werden.

(318) Das Gericht untersucht, ob die Handlung strafwürdig ist.

Nach dem WDG enthält diese Derivate Bedeutung „gerichtliche Strafe verdienend“.

Bedeutungsdifferenzen treten in diesem Fall insofern auf, als offen bleibt, ob es sich um

eine Straftat im Sinne einer Gesetzesverletzung handelt. Hier zeigen sich Übergänge

zwischen gesellschaftlich fixierten Rechtsnormen und Grenzbereichen zur

gesellschaftlichen Diskussion.

Zur Peripherie gehören „bestrafenswert“ und „sträflich“99. Nach dem WDG handelt es sich

bei diesen Adjektiven um eine moralische Bewertung des Geschehens im Sinne von

„verurteilenswert, unverzeihlich, Strafe verdienend“, z.B.:

(319) Seine Handlungsweise ist bestrafenswert/sträflich.=

Seine Handlungsweise muss/müsste bestraft werden.

Die dritte Untergruppe „Adjektive der Empfehlung“ ist mit der 2. Untergruppe „Adjektive

der Pflicht“ durch das Sem ’auf Grund von Norm und Wertvorstellungen’ verbunden. Im

Gegensatz zu der 2.Untergruppe „Pflichtadjektive“ reflektieren „die

Empfehlungsadjektive“ ein bedingtes Erfordernis, dem nachzukommen im Ermessen des

Betroffenen liegt.

In den von mir untersuchten juristischen Texten dominieren Derivate, die eine ganz

allgemeine Empfehlung beinhalten und solche, die zwar auf einen konkreten Sachverhalt

Bezug nehmen, ohne jedoch eine bestimmte Tätigkeit festzulegen. Davon zeugen folgende

Belege:

99 Nach dem EWD bedeutet das Adjektiv ‚strafenswert’ in älterer Sprache ‚zu Strafen geneigt, strafwillig’, mhd. stroeflich ‚tadelnswert’. Sträfling m. ‚in einer Strafanstalt Inhaftierter, zu einer Strafe Verurteilter’(Anfang 18. Jh.) EWD: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1989): erarbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Berlin. Nach dem WDR (1932) hat ‚sträflich’ gleiche Bedeutung wie ‚strafwürdig’. WDR (1932): Deutsches Rechtswörterbuch (1932): Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Weimar.

Page 179: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

179

(320) Bei pulverförmigen Detergenzien mit geringerer Schüttdichte (< 300 g/l), ist es

empfehlenswert, den Ethanolanteil auf ein Verhältnis von 20:1 zu erhöhen.

EUV 31.03.2004

(321) Es ist zwar begrüßenswert, wenn nicht notwendig, die gesetzliche Terminologie zu

vereinheitlichen. BVGHM 15.10.2003

(322) Bemerkenswert sind die niedrigen Einfuhren, zumal die Preise für EWR-

Viskose-Stapelfasern höher sein sollen als die Preise für in anderen Gebieten

hergestellte Fasern, insbesondere im Nahen Osten, wo die wichtigsten nicht

europäischen Viskosehersteller ansässig und aktiv sind .EUE 17.10.2001

(323) Erwähnenswert ist weiterhin, dass Kunden in Ländern, die weit ab vom

Heimatmarkt von Air Liquide liegen, mit einer solchen Technologie beliefert

werden können und auch wurden. EUE 18.01.2000

(324) Dies wurde durch den Markttest bestätigt. Ist von einer bestimmten Art bekannt, dass

ihr Stoffwechsel bei einem Arzneimittel dem des Menschen ähnelt, so ist es

wünschenswert, dass diese Art einbezogen wird. EUR 25.06.2003

Neben den im Kapitel 5.7.2. behandelten -bar- und -lich-Ableitungen gehören zur Gruppe

der Adjektive der Möglichkeit Bildungen mit –bereit, -fähig und -fertig. Viele von diesen

Adjektiven sind durch das Sem „benutzbar auf Grund objektiver Gegebenheiten“

verbunden. In diesen Fällen spielen für die Möglichkeit des Benutzens subjektive

Gegebenheiten wie Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen der Größe des Agens keine

Rolle. Adjektive dieser Gruppe charakterisieren eine Größe hinsichtlich ihrer Eignung,

ihrer Tauglichkeit für bestimmte Handlungen, hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in

bestimmten Bereichen. Davon zeugen folgende Belege:

(325a) Wird eine Berstscheibe mit der erforderlichen Druckentlastungseinrichtung in

Reihe geschaltet, ist zwischen der Berstscheibe und der Druckentlastungseinrichtung ein

Druckmessgerät oder eine andere geeignete Anzeigeeinrichtung für die Feststellung von

Brüchen, Perforationen oder Undichtheiten der Scheibe, durch die das

Druckentlastungssystem funktionsunfähig werden kann, anzubringen.

EUR 26.04.2004 L121

Page 180: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

180

(325b) (...) ; Türscharniere und Beschläge, die verklemmt, verdreht, zerbrochen, nicht

vorhanden oder in anderer Art und Weise nicht funktionsfähig sind; (...)

EUR 26.04.2004 L121

(326) Im ersten Jahr ist das gesamte Getreide mahlfähig, während im zweiten Jahr weniger

als die Hälfte mahlfähig ist und der Rest als Futtermittel verkauft wird. EUV 5.12.2003

(327) Außergerichtliche Kosten der Beigeladenen sind aus Billigkeitsgründen nicht

erstattungsfähig, zumal diese keine Anträge gestellt und damit nicht am

Prozesskostenrisiko teilgenommen hat. HVGH 25.02.2004

(328) 1 Nach Anhang 11 sind für die Grundwasserkörper in den Einzugsgebieten

Messnetze zur mengenmäßigen Überwachung zu errichten. 2 Sie müssen bis zum 22.

Dezember 2006 anwendungsbereit sein. BRG 1.03.2004

(329a) Der Eigentümer ist für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit eines

Luftfahrzeugs verantwortlich, und er muss sicherstellen, dass Flüge nur stattfinden, wenn

Betriebs- und Notausrüstungen korrekt eingebaut und betriebsbereit sind, (. . .)

EUV 20.11.2003

(330) Danach ist der Anionenaustauscher wieder einsatzbereit. EUV 31.03.2004

(331) Die Prüfmuster der Verpackungen sind versandfertig vorzubereiten, mit der

Ausnahme, dass ein ansteckungsgefährlicher flüssiger oder fester Stoff durch Wasser oder,

wenn eine Temperierung auf - 18 °C vorgeschrieben ist, durch Wasser mit

Frostschutzmittel zu ersetzen ist. EUR 26.04.2004 L121

(332) Der Vektor ist vor seinem Transfer in die Zielzellen gebrauchsfertig eingelagert.

EUR 25.06.2003

Nicht alle oben genannte Beispiele, die Bildungen mit –bereit, -fähig und –fertig

enthalten, weisen passivische Perspektive auf.

Das Adjektiv mit –bereit im Beispiel (329) signalisiert die nach Beendigung aller

Page 181: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

181

vorbereitenden Maßnahmen entstandene Möglichkeit, bestimmte Handlung

auszuführen. Das Beispiel (329) lässt sich sowohl in Passivkonstruktion mit dem

Modalverb (329b) als auch in aktivische Konstruktion (329c) transformieren:

(329b) (...), wenn Betriebs- und Notausrüstungen korrekt eingebaut sind und in Betrieb

genommen werden können, (. . .)

(329c) (...), wenn Betriebs- und Notausrüstungen korrekt eingebaut sind und in Betrieb

sein können, (. . .)

In Beispielen (325a,b) lässt sich die Bildung mit –fähig in keine passivische, sondern in

eine andere aktivische Konstruktion transformieren:

(325c)(. . . ) ,durch die das Druckentlastungssystem nicht funktionieren kann.

(325d) (. . . ); Türscharniere und Beschläge, die verklemmt, verdreht, zerbrochen, nicht

vorhanden oder in anderer Art und Weise nicht funktionieren können.

Die meisten Beispiele meines Untersuchungskorpus, die Bildungen mit –bereit-, -fähig-

und -fertig enthalten, weisen passivische Perspektive auf und können durch das werden-

Passiv mit Modalverb ersetzt werden:

(325e) Die Auslagen der französischen, der niederländischen und der österreichischen

Regierung, der Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Kommission, die

Erklärungen vor dem Gerichtshof abgegeben haben, sind nicht erstattungsfähig.= (...),

können nicht erstattet werden.

5.7.3. Konkurrenz der –bar und –lich -Ableitungen

Von den von mir untersuchten passivischen Adjektiven sind auf -bar 845 (44.2 %)und auf

-lich 605(31.3%) abgeleitet.

Das Suffix -bar ist außerordentlich produktiv bei der Bildung deverbaler Adjektive.

Die Basis ist (in der Masse der Fälle) ein transitives passivfähiges Verb. Fast zu jedem

transitiven Verb (ob einfach, präfigiert oder zusammengesetzt) kann man ein

entsprechendes Adjektiv bilden. Ca. 98% der -bar-Ableitungen sind deverbal, z.B.:

(333a) Außerhalb des Normgebungsverfahrens ist die Problematik nicht lösbar.

BVGHM 27.10.2003

Page 182: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

182

(333b) Außerhalb des Normgebungsverfahrens kann die Problematik nicht gelöst

werden.

Die Konstruktion sein + Adjektiv auf -bar bildet in diesem Fall das Prädikat des Satzes.

Deverbale passivische Adjektive auf –bar erscheinen auch als Attribute, z.B.:

(334) Ersatzmaßnahmen dienen nach § 19 11 3 BNatSchG dazu, die durch einen nicht

ausgleichbaren Eingriff beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in gleichwertiger

Weise zu ersetzen oder das Landschaftsbild landschaftsgerecht neu zu gestalten.

BRP NZV

(335) Angaben über die Zentren und Einrichtungen, in denen die Blut-/Plasmaentnahme

erfolgt, einschließlich Inspektion und Genehmigung, sowie epidemiologische Daten über

durch Blut übertragbare Krankheiten; EUR 25.06.2003

Einige passivische Adjektive sind ursprünglich100 aus dem Substantiv abgeleitet, z.B.:

(336a) Wenn nach einer Rekonditionierung die in Unterabschnitt 6.1.3.1 a) bis d)

vorgeschriebenen Kennzeichen weder auf dem Oberboden noch auf dem Mantel des

Metallfasses sichtbar sind, muss der Rekonditionierer auch diese in dauerhafter Form

anbringen, (. . . ) EUR 26.04.2004 L121

(336b) Wenn nach einer Rekonditionierung die in Unterabschnitt 6.1.3.1 a) bis d)

vorgeschriebenen Kennzeichen weder auf dem Oberboden noch auf dem Mantel

des Metallfasses gesehen werden können, muss der Rekonditionierer auch diese in

dauerhafter Form anbringen, (. . .)

Es gibt im Deutschen eine Gruppe von Adjektiven auf -bar, die ursprünglich aus dem

Substantiv (wunderbar, unmittelbar, scheinbar, furchtbar) oder Adjektiv (offenbar,

sonderbar) abgeleitet sind. Sie erlauben keine Transformation ins Passiv. Da sie sich auf

eine Passivkonstruktion nicht beziehen lassen, haben sie keine passivische Bedeutung.

Davon zeugen folgende Beispiele, in denen diese Adjektive allerdings adverbial verwendet

sind:

100 Henzen weist darauf hin, dass den Bildungen wie gangbar, sichtbar, sangbar, wandelbar alte Substantive zugrunde liegen. Das Sprachempfinden stellt sie aber neben Verben. vgl. Henzen, Walter (1965): Deutsche Wortbildung. Tübingen

Page 183: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

183

(337) Auch auf den anderen Netze- oder Dienstemärkten sind offenbar keine

wesentlichen Auswirkungen auf den Wettbewerb gegeben. EUE 16.07.2003

(338) Dieses Dokument wird unmittelbar nach seiner Verabschiedung veröffentlicht.

EUV 31.03.2004 (0726)

(339) Im Vergleich zur Landwirtschafts- (54,7 %) und der Waldfläche (29,1 %) ist dieser

Anteil scheinbar gering. BRP 4-6.1997

Die sehr zahlreichen Ableitungen mit passivischer Bedeutung drücken verallgemeinert

folgendes aus: die durch das Verb bezeichnete Handlung kann in bezug auf ein bestimmtes

Objekt ausgeführt werden, z.B.:

(340a) Im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes gemäß § 80 a Abs. 3 i.V.m. § 80 Abs.

5 bis 8 VwGO sind bei der Entscheidung des Gerichts über die Anordnung der

aufschiebenden Wirkung grundsätzlich die zu § 80 Abs. 5 VwGO entwickelten Maßstäbe

entsprechend anwendbar. VGG 12.11.2003

(340b) Im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes gemäß § 80 a Abs. 3 i.V.m. § 80 Abs.

5 bis 8 VwGO können bei der Entscheidung des Gerichts über die Anordnung der

aufschiebenden Wirkung grundsätzlich die zu § 80 Abs. 5 VwGO entwickelten Maßstäbe

entsprechend angewendet werden.

Mit passivischen Adjektiven auf –bar kann man ganze Sätze zusammenfassen und dann

prädikativ wie auch attributiv verwenden. Deverbativa auf –bar ermöglichen die

Transponierung einer verbalen Aussage auf die nominale Ebene und ihre Wiedergabe in

Form eines eventuell erweiterten Adjektivs (vgl. (335), (343)). Die Verbalableitungen auf

–bar kommen der Vorliebe der Rechtssprache für passivische Ausdrucksweise entgegen

und bringen die Subjekt-Prädikat-Beziehung klar zum Ausdruck.

Auch mit –lich sind bei weitem die meisten Ableitungen passivisch-modal. Das Suffix ist

jedoch in dieser Funktion nicht mehr produktiv. Die meisten (über 70%) stammen aus

Verben mit Präfix. Es kommt bei ihnen sehr häufig vor, dass sie eine konkurrierende –bar-

Ableitung neben sich haben. (erklärlich – erklärbar, unersetzlich – unersetzbar ).

(vgl.: Mater 1983)101

101 Mater, E. (1983): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 4.Aufl., Leipzig.

Page 184: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

184

Mitunter können auch –lich-Ableitungen die Stelle negierter –bar-Bildungen (Negation

+ersetzbar ═ unersetzlich) besetzen.

Diese Thesen bestätigen folgende Belege:

(341) Wald, der auf Grund seiner Lage und seiner flächenmäßigen Ausdehnung vor allem

in Verdichtungsräumen und waldarmen Bereichen unersetzlich ist und deshalb in seiner

Flächensubstanz erhalten werden muss und (. . . ) BRG 24.03.2004

(342) Werden als Folge des Eingriffs Biotope zerstört, die für dort wild lebende Tiere und

wild wachsende Pflanzen der streng geschützten Arten unersetzbar sind, ist der Eingriff

nur zulässig, wenn er aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses

gerechtfertigt ist. BRG 25.03.2002

(343) Sowohl Lenzing als auch Acordis stellen andere VSF für den Spezialgebrauch her,

die durch keines der relevanten VSF-Produkte ersetzbar sind. EUE 17.10.2001

Das vorherrschende Ableitungsmuster besteht aus transitiven Verben. Danaben gibt es –

wie bei –bar - auch einzelne Ableitungen aus Verben mit Dativ- oder Präpositionalobjekt

(unwiderstehlich – jmdm. widerstehen, unausweichlich – D. + ausweichen, erinnerlich –

sich an etw. erinnern, verlässlich – sich auf jmdn. oder auf etwas verlassen), z.B.:

(344) Alle Ergebnisse müssen verlässlich und allgemein gültig sein. EUR 25.06.2003

(345) Danach gebe es keine Anhaltspunkte, dass die Befolgung des außerfiskalischen

Zwecks für den Gesetzesadressaten unausweichlich sei. BVG 16.12.1997

Bei Adjektiven auf –bar und –lich, die nebeneinander existieren, gibt es oft Unterschiede

in den Bedeutungen, z.B. bei: beweglich – bewegbar, deutlich – deutbar, bildlich –

bildbar, erklärlich – erklärbar.

Man kann allgemein feststellen, dass die Bildungen mit –bar näher an das Verb

angeschlossen bleiben, während die mit –lich sich teilweise von dem Sinne des Verbs

entfernen.

Bestimmte –bar-Bildungen besitzen eine weitere semantische Kennzeichnung, eine Art

Bewertung = ’Handlung ist leicht, gut oder schlecht ausführbar’, z.B.:

(346) Der in der letzten Stufe tatsächlich vorhandene Unterdruck muss von innen wie von

Page 185: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

185

außen leicht kontrollierbar und überprüfbar sein. BRV 24.10.1990

(347) Teile der Vorschriften sind aber beispielsweise auf die Verhältnisse im Bergbau

schlecht anwendbar und bestimmte Vorschriften richten sich in der Praxis auf gänzlich

andere Arten von Abfällen. EUPB 18.03.2004

(348) (. . . ) für das Addieren von Stoffen und Zubereitungen, die in Teil 1 aufgeführt und

als oxydierend, explosionsgefährlich, entzündlich, leicht entzündlich oder

hochentzündlich eingestuft sind, (. . . ) EUR 16.12.2003

(349) Zeichen und Symbol müssen so gestaltet und angebracht sein, dass sie gut sichtbar,

leserlich und dauerhaft sind. BRV 27.03.1998

Mater (1983) verzeichnet 1290 Adjektive auf –lich und 778 Adjektive auf –bar. Der große

Unterschied in der Zahl dieser Bildungen lässt sich dadurch erklären, dass Ableitungen mit

–bar zu 98% deverbativ sind, während das Suffix –lich zu den wichtigsten Suffixen für die

desubstantivische Adjektivderivation gehört und darüber hinaus in starkem Maße auch mit

Verben und Adjektiven verbindbar ist.(vgl. Henzen 1965)

Ein Teil der –lich-Derivate ist idiomatisiert und so von den –bar-Derivaten semantisch

abgehoben: z.B.:

anschaulich – anschaubar

ausführlich – ausführbar

einschließlich – einschließbar

Eine Gruppe mit –lich-Bildungen in aktivischer Beziehung stehen den –bar-Bildungen mit

passivischer Beziehung gegenüber, z.B.:

verantwortlich – verantwortbar:

(350) Das Kyoto-Protokoll kann nur in Kraft treten, wenn mindestens 55 Staaten, die

mindestens für 55 % der globalen Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich sind, es

ratifiziert haben. EUP 25.10.2000

(351) Für die Bundesaufsicht ist der Betrieb des Kernkraftwerks Biblis A auf der

Grundlage der erneuten umfassenden Prüfungen nach wie vor verantwortbar.

BRP 1.-3.1997

Page 186: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

186

Suffixe sind mit unterschiedlichen semantischen Varianten des Basisverbs verbunden, z.B.:

löslich – lösbar:

(352) Ist ein Spurennährstoff vollkommen in Wasser löslich, so ist nur der wasserlösliche

Gehalt anzugeben. EUV 13.10.2003

(353) (. . . ) , die Möglichkeit der Verschiebung des Gebäudes nach Nordwesten

zeigt jedoch, dass die von dem Plan ausgelösten Immissionskonflikte auf der Ebene des

Baugenehmigungsverfahrens innerhalb des festgesetzten Baufensters lösbar sind.

HVGH 26.02.2004

Page 187: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

187

5.8. Sonstige Passivkonstruktionen Außer den in früheren Kapiteln besprochenen Konstruktionen, gibt es in juristischen

Texten mehrere Fügungen, die passivische Merkmale aufweisen, u.a.: Reflexivpronomen +

Verb, bleiben + Partizip II, bleiben + zu + Infinitiv.

5.8.1. Die Spezifizierung und Struktur der Konstruktion Reflexivpronomen + Verb

Die Konstruktion Reflexivpronomen + Verb erfüllt unterschiedliche semantische und

grammatische Funktionen. Davon zeugen folgende Beispiele:

(354) Der Rest des Abschnitts 9 befasst sich besonders mit den Maßnahmen zur

Gefahrenabwehr, die auf allen Gefahrenstufen ergriffen werden könnten; hierzu

zählen.

* Der Rest des Abschnitts 9 wird befasst (. . . ) EUV 31.03.2004 (0725)

(355) D verpflichtet sich, die eventuell notwendigen Sanierungsmaßnahmen

durchzuführen und eine entsprechende Erklärung der zuständigen Behörde zu erwirken.

BFH 19.11.2003

* D wird von sich verpflichtet, (. . . )

(356) Der Entwurf der Sachverständigenkommission gliedert sich in einen Allgemeinen

und einen Besonderen Teil. BRP 7-9.1997 =

Der Entwurf der Sachverständigenkommission ist in einen allgemeinen und einen

besonderen Teil gegliedert.

(357) Die zuständige Behörde kann vorschreiben, dass vor allem in Betriebe, die sich

schwer reinigen und desinfizieren (hauptsächlich Freilandbetriebe), Sentineltiere

eingestellt werden.=

Die zuständige Behörde kann vorschreiben, dass vor allem in Betriebe, die schwer

gereinigt und desinfiziert werden können (hauptsächlich Freilandbetriebe), (. . . ).

Im (354) kommt das Reflexivpronomen als Prädikatsteil vor (Reflexive Verben). Im (355)

füllt das Reflexivpronomen die Funktion des Objekts (Reflexive Konstruktion). In beiden

Fällen wird die aktivische Bedeutung ausgedrückt.

Page 188: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

188

In (356) und (357) drückt die Konstruktion sich + Verb nicht Reflexivität, sondern

Passivität aus, denn sie weist passivische Perspektive auf. Entscheidend ist hier, dass das

Patiens Subjekt ist. In diesem Fall bildet das Verb mit dem Reflexivpronomen eine

syntaktische und semantische Einheit. Das Reflexivpronomen kann nicht weggelassen und

durch keine andere Einheiten gleicher syntaktischer Kategorie substituiert werden.

Außerdem enthält die Fügung Reflexivpronomen + Verb in (356) und (357) das

Bedeutungsmerkmal der Nicht -Agensbezogenheit des Geschehens.

Innerhalb der Form sich+ Verb mit passivischer Perspektive kann man Fügungen mit und

ohne obligatorische Bestimmungen unterscheiden.

Die Fügungen ohne obligatorische Bestimmung können meistens ohne

Bedeutungsänderung in die Passivkonstruktion transformiert werden:

(358a) Falls die Errichtung oder der Betrieb der gentechnischen Anlage, in der

gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 2 durchgeführt werden sollen, weiterer

behördlicher Entscheidungen nach § 22 Abs. 1 bedarf, verlängert sich die in Satz 2

genannte Frist auf 90 Tage. BRG 20.06.1990

(358b ) Falls die Errichtung oder der Betrieb der gentechnischen Anlage, in der

gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 2 durchgeführt werden sollen, weiterer

behördlicher Entscheidungen nach § 22 Abs. 1 bedarf, wird die in Satz 2 genannte Frist auf

90 Tage verlängert.

(359a) Hierzu addieren sich die Einwohner mit schwerer Behinderung, vervielfacht mit

dem Faktor 6, die Einwohner, die das 75. Lebensjahr vollendet haben, vervielfacht mit

dem Faktor 1,5, sowie die Einwohner ohne deutsche Staatsbürgerschaft, angesetzt mit dem

Faktor 1. BRG 24.03.2004

(359b) Hierzu werden die Einwohner mit schwerer Behinderung addiert, vervielfacht mit

dem Faktor 6, die Einwohner, die das 75. Lebensjahr vollendet haben, vervielfacht mit

dem Faktor 1,5, sowie die Einwohner ohne deutsche Staatsbürgerschaft, angesetzt mit dem

Faktor 1.

Page 189: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

189

Die Fügungen mit der obligatorischen Bestimmung lassen sich durch das werden -

Passiv der modalen Bedeutung der Möglichkeit substituieren. Fügungen dieser Art

kommen in den juristischen Texten sehr selten vor. Das Untersuchungskorpus meiner

Dissertation weist folgende Belege mit der Konstruktion Reflexivpronomen + Verb +

obligatorische Bestimmung auf:

(360a) Soweit die Beschwerdeführerin zur Frage einer Abnahmeverweigerung darauf

verweist, der Nachweis der Unwirtschaftlichkeit führe sich schwer, kann daraus nicht

bereits geschlussfolgert werden, dass dieser Nachweis nicht möglich ist. BVG 27.04.2000

(360b) Soweit die Beschwerdeführerin zur Frage einer Abnahmeverweigerung darauf

verweist, der Nachweis der Unwirtschaftlichkeit könne schwer geführt werden, kann

daraus nicht bereits geschlussfolgert werden, dass dieser Nachweis nicht möglich ist

(361a) Pulverförmige, körnige oder pastöse Stoffe mit Ausnahme der Metallpulver oder

der Pulver von Metalllegierungen sind als leicht brennbare Stoffe der Klasse 4.1 zu

klassifizieren, wenn sie sich durch kurzzeitigen Kontakt mit einer Zündquelle leicht

entzünden (z. B. durch ein brennendes Zündholz) oder sich die Flamme bei Zündung

schnell ausbreitet, die Abbrandzeit für eine Messstrecke von 100 mm kürzer als 45 s ist

oder die Abbrandgeschwindigkeit größer als 2,2 mm/s ist; (. . . ) EUR 26.04.2004 L121

(361b) Pulverförmige, körnige oder pastöse Stoffe mit Ausnahme der Metallpulver

oder der Pulver von Metalllegierungen sind als leicht brennbare Stoffe der Klasse

4.1 zu klassifizieren, wenn sie durch kurzzeitigen Kontakt mit einer Zündquelle

leicht entzündet werden können (z. B. durch ein brennendes Zündholz).

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich auch Reflexivkonstruktionen mit sachlichen

Reflexiva als Konkurrenzformen des Passivs anbieten. Sie eignen sich insbesondere für die

Wiedergabe von Vorgängen, die nach eigenen Gesetzen verlaufen, zur Erklärung von

Abläufen, die in wissenschaftlichen Darlegungen eine Rolle spielen.

Page 190: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

190

5.8.2. Die Spezifizierung und Struktur der Konstruktionen bleiben +

Partizip II und bleiben + zu + Infinitiv

Konstruktion bleiben + Partizip II wird als die statische Variante des werden- Passivs und

als eine markierte Form des sein- Passivs betrachtet. Diese Konstruktion drückt nämlich

ebenso wie sein- Passiv nicht den Vorgang eines Geschehens sondern den Zustand aus.

Das bestätigen folgende Belege:

(362) Um dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft ein hoher Sicherheitsstandard

gewährleistet bleibt und nicht durch ausstiegsorientierten Vollzug verhindert wird, haben

wir bei der Änderung des Atomgesetzes im April dieses Jahres klargestellt, dass für

Nachrüstungen der Verfassungsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit gilt.

BRP 24.08.-01.09.1998

(363) Die Präklusion gemäß § 10 Abs 3 Satz 3 BImschG muss auf solche Einwendungen

beschränkt bleiben, die bereits innerhalb der Einwendungsfrist hätten vorgebracht werden

können und nicht erst aufgrund "neuer Tatsachen" nachträglich entstanden sind.

VGA 26.01.2004

Das bleiben-Passiv wird als eine markierte Variante des sein- Passivs bezeichnet, da das

bleiben-Passiv mehr Bildungsrestriktionen als das sein- Passiv aufweist.

Helbig (1989:218) hat bezüglich der Zulässigkeit der Bildung der Konstruktion

bleiben+Part.II bereits darauf hingewiesen, dass ein bleiben- Passiv anders als ein sein-

Passiv unmöglich ist, wenn das Basisverb eine Effizierung des Patiens bezeichnet. Diese

Restriktion hängt mit der Bedeutung von bleiben zusammen. Bleiben setzt zumeist in

Gedanken veränderbare Situationen voraus und stellt fest, dass Veränderung nicht

eingetreten ist. Verben mit effiziertem Objekt bezeichnen einen Vorgang oder

Veränderung, nämlich Entstehung oder Schaffung einer Sache. Bleiben ist in solchen

Zusammenhängen nicht anwendbar.

Helbig stellt fest, dass das bleiben-Passiv häufig durch das Präfix -un verneint wird. Seine

Annahme wird dadurch gerechtfertigt, dass bleiben als das Passiv-Hilfsverb weniger

auxiliarisiert als werden und sein ist und deshalb ein PartizipII wie ein Adjektiv häufig

durch un- verneint wird. Davon zeugen folgende Belege meines Untersuchungskorpus:

Page 191: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

191

(364) Nachdem ihr Antrag unbeantwortet blieb, reichte sie beim High Court of Justice

einen Antrag auf gerichtliche Überprüfung ein. EUE 7.01.2004

(365) Die Gesamtsumme blieb so unverändert, die Importmenge erhöhte sich jedoch und

27 neue Importeure sind 1996 hinzugekommen. EUP 6.09.2000

(366) Die Befugnis der zuständigen Naturschutzbehörde, unter den Voraussetzungen des §

13 ein Landschaftsschutzgebiet neu abzugrenzen, bleibt unberührt. BRG 29.04.1999

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist nur einzelne Belege mit bleiben-

Passivs, das durch nicht verneint wird, z.B.:

(367) Öko-Audit bleibt nicht auf gewerbliche Wirtschaft begrenzt. BRP 13.01.-10.02.1998

Der Anteil der Konstruktion bleiben + Part.II mit un- als Verneinungsmittel beträgt 80%

aller Belege mit bleiben- Passiv. Die Seltenheit des bleiben- Passivs mit nicht als

Verneinungsmittel kann durch den niedrigeren Auxiliarisierungsgrad erklärt werden.

Den unterschiedlichen Auxiliarisierungsgrad veranschaulichen folgende Belege:

(368):

a) Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes an den Bundeswasserstraßen werden

durch dieses Gesetz nicht berührt. BRG 19.07.1994

b) * Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes an den Bundeswasserstraßen werden

durch dieses Gesetz unberührt.

c) Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes an den Bundeswasserstraßen sind

durch dieses Gesetz nicht berührt.

d) *? Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes an den Bundeswasserstraßen sind

durch dieses Gesetz unberührt.

e) * Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes an den Bundeswasserstraßen bleiben

durch dieses Gesetz nicht berührt.

f) Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes an den Bundeswasserstraßen bleiben

durch dieses Gesetz unberührt.

Die Fragwürdigkeit von (368.e), in dem bleiben + Part.II mit nicht verneint ist, zeigt, dass

bleiben als das Passiv- Hilfsverb weniger auxiliarisiert ist als werden und sein, die ohne

Page 192: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

192

weiteres mit nicht verneint werden können (368.a, c). In (368.f) kann die Konstruktion

bleiben ... un- als eine Kopulakonstruktion mit einem prädikativen Adjektiv angesehen

werden.

Die Konstruktion bleiben + zu + Inf. kann als Passivkonstruktion, nämlich als Variante des

sein-zu-Passivs, angesehen werden, z.B.:

(369a) Somit bleibt zu prüfen, ob die Verwendung von 3B-Material zur Herstellung von

Stahlblöcken, -blechen oder -rollen unter Bedingungen wie derjenigen des

Ausgangsverfahrens als Verfahren der stofflichen Verwertung von Verpackungsabfällen

anzusehen ist. EUP (GH.EG) 16.01.-26.06.2003

(369b) Somit ist zu prüfen, ob (. . . )

(370a) Es bleibt zu bewerten, ob die nationalen Bestimmungen - insoweit sie nach

Auffassung der Kommission vorübergehend beibehalten werden können - nicht

über das Maß hinausgehen, das erforderlich ist, um das angestrebte legitime Ziel

zu verwirklichen. EUE 16.12.2003

(370b) Es ist zu bewerten, ob (. . . )

In meiner Belegsammlung finden sich auch Beispiele mit bleiben + Adjektiv, die auch

als passivische Konstruktionen betrachtet werden können, z.B.:

(371) Wann das Gericht über die Klage entscheidet, blieb weiterhin unklar.

BRP 3.09.-.31.10

(372) 1. Die Vorrichtungen für den elektronischen Eingang der Angebote/Anträge auf

Teilnahme, Prüfungsanträge sowie der Pläne und Entwürfe müssen mittels geeigneter

technischer Mittel und entsprechender Verfahren mindestens gewährleisten, dass a)

(. . .), h) die eingegangenen und gemäß diesen Anforderungen geöffneten Angaben

ausschließlich den zur Kenntnisnahme ermächtigten Personen zugänglich bleiben.

EUR 31.03.2004.17.EG

(373) (. . .), davon ausgenommen ist die Anwendung der Vorschriften der Kapitel 1.4 und

1.8, für die die Übergangsvorschriften bis zum 31. Dezember 2002 anwendbar bleiben.

EUR 26.04.2004 L121

Page 193: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

193

6. Zum Agens bei Konstruktionen des Passiv-Feldes

6.1. Präpositionale Bestimmungen der Agensangabe im Passiv und seiner

Konkurrenzformen

In den werden- Passivkonstruktionen und seinen Konkurrenzformen werden als

Anschlussmittel der Agensangabe in der Regel die Präpositionen von oder durch

eingesetzt.

Die Agensangabe mit von stellt den Handlungsträger und die Agensangabe mit durch die

Ursache oder das Mittel der Handlung dar.

Folgende Tabellen erfassen Häufigkeit und Verteilung beider Präpositionen auf den

unterschiedlichen Ebenen der juristischen Kommunikation:

Tabelle 1.

Verteilung der Präpositionen durch und von

Präposition FI FE PM gesamt

durch 32.93 22.26 24.21 79.4

von 6.67 7.6 6.3 20.57

gesamt 39.6 29.86 30.51 100 Abkürzungen: FI- fachinterne Ebene FE- fachexterne Ebene PM -Pressemitteilungen

Tabelle 2.

Verteilung von durch innerhalb einer

Konstruktion in %

Art der

Konstr.

FI FE PM gesamt

Häufigkeit der mit durch

angeschlossenen

Angabe der Ursache insgesamt in %

V-P 40.78 27.11 32.1 100 53.85

Z-P 48.43 22.65 28.9 100 14.95

PA 21.42 53.17 25.39 100 14.71

SZI 75.86 10.34 13.79 100 6.77

Page 194: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

194

Ger. 40 0 60 100 0.58

SAB 66.6 0 33.33 100 0.7

FVG 53.84 15.38 30.76 100 4.55

SLI 60 40 0 100 0.58

R 14.28 17.85 67.85 100 3.27

100 Abkürzungen:

FI- fachinterne Ebene FE- fachexterne Ebene PM -Pressemitteilungen V-P- Vorgangspassiv Z-P-Zustandspassiv PA- Partizipialattribut SZI- sein + zu + Infinitiv Ger. -Gerundivum SAB- sein + Adjektiv auf -bar FVG- Funktionsverbgefüge SLI- sich + lassen + Infinitiv R- Reflexivpronomen + Verb

Tabelle 3.

Verteilung der präpositionalen

Agensangabe von innerhalb einer

Konstruktion in %

Art der

Konstr.

FI FE PM gesamt

Häufigkeit der mit von angeschlossenen

Agensangabe insgesamt in %

V-P 34.17 41.77 24.0 100 35.74

Z-P 25 41.66 33.33 100 5.42

PA 28.69 34.78 36.52 100 52

SZI 60 26.66 13.33 100 6.78

100 Abkürzungen:

FI- fachinterne Ebene FE- fachexterne Ebene PM -Pressemitteilungen V-P- Vorgangspassiv Z-P-Zustandspassiv PA- Partizipialattribut SZI- sein + zu + Infinitiv

Page 195: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

195

Aus meinen quantitativen Untersuchungen ergibt sich, dass die Präposition durch bei

den Konstruktionen des Passiv-Feldes das häufigste Mittel zur Bezeichnung von Agens

oder Ursache ist (Tabelle 1). Die Präposition von steht an zweiter Stelle im Gebrauch der

Mittel zum Ausdruck des Agens passivischer Konstruktionen. Die den Urheber

bezeichnende präpositionale Agensangabe von kommt bei der Konstruktion sein + Adj. auf

–bar, Gerundivum, Reflexivpronomen + Verb, lasen + sich + Infinitiv nicht vor (Tabelle

3). Wie die Tabelle 2 zeigt, tritt Präposition durch bei den im vorigen Satz genannten

Konkurrenzformen des Passivs auf, aber in wenigen Belegen.

Sowohl Präposition von, als auch Präposition durch kommen bei der Konstruktion sein +

zu + Infinitiv fast ausschließlich auf der fachinternen Ebene vor (Tabellen 2. und 3.).

Der Grund dafür liegt darin, dass die fachinterne Ebene den höchsten Anteil des modalen

Infinitivs aufweist, der auf dieser Ebene vorwiegend zum Ausdruck der Notwendigkeit

dient. (vgl. Kap.5.4.) In der fachinternen juristischen Kommunikation werden mittels der

Konstruktion sein + zu + Infinitiv Gesetze, Vorschriften ausgedrückt, die von bestimmten

Personen oder Institutionen befolgt werden müssen. Personen, Einrichtungen, die diese

rechtlichen Normen einzuhalten haben, werden mit Präpositionen von oder durch

eingeschlossen, z.B.:

(374) Der Staats- und Körperschaftswald ist durch qualifiziertes Personal zu

bewirtschaften. BRG 26.02.2004

(375) Die Durchführung der Betriebspläne ist von den Forstbehörden zu überwachen.

BRG 26.02.2004

Wie die Tabellen 2. und 3. verdeutlichen, ist der Anteil der Präpositionen durch und von

bei Attributen sehr hoch. Die den Urheber des Geschehens kennzeichnende Präposition

von tritt häufiger bei Attributen als beim Vorgangspassiv auf (Tabelle 3.).

Die das Mittel oder die Ursache kennzeichnende Präposition durch dominiert eindeutig in

Sätzen mit werden- Passiv (Tabelle 2).

Meine Untersuchungen lassen erkennen, dass die fachinterne Ebene die höchste Anzahl der

Belege mit der Präposition durch aufweist (Tabelle1.). Der Grund dafür ergibt sich vor

allem aus hoher Frequenz der komplexen Attribute (Genitivattribute, Partizipialattribute,

adjektivische Attribute) und des modalen Infinitivs auf dieser Ebene juristischer

Kommunikation. Die Ursache wird bei diesen Konstruktionen mittels der Präposition

durch angeschlossen.

Page 196: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

196

6.1.1. Die Konkurrenz der Präpositionen von und durch

Quantitativ gesehen gehören Präpositionen von und durch zu regulären Mittel des Agens

im deutschen Passivsatz.

Die beiden Präpositionen sind in manchen Fällen austauschbar. Das beweisen Beispiele

(377) und (378), in denen sowohl die Präposition durch als auch die Präposition von die

Ursache bezeichnen. Im Beleg (376) stellen beide Präpositionen die Handlungsträger dar.

(376) Bei Gasen und Gasgemischen, die einer n.a.g.-Eintragung zugeordnet sind, sind die

Werte für den Prüfdruck und die höchstzulässige Masse der Füllung je Liter Fassungsraum

durch den von der zuständigen Behörde anerkannten Sachverständigen festzulegen.

EUR 26.04.2004 L121

(377) Die Kreisverwaltungsbehörde kann die Unterhaltungslast ganz oder teilweise auf die

Beteiligten übertragen, wenn und soweit die Unterhaltung allein deren Interessen dient

oder der Aufwand für die Unterhaltung durch die Beteiligten verursacht wird.

BRG 19.07.1994

(378)Ferner ist für die Entscheidung über die Klageanträge zu III. unerheblich, ob der in

den Nachtstunden von dem Flughafengelände auf die Umgebung ausgehende Lärm, der

nicht von den sich mit eigener Kraft bewegenden Luftfahrzeugen verursacht wird, von den

Klägern zu 2. bis 4. als "Bodenlärm" besonders wahrgenommen und als solcher - in

Abgrenzung von "Fluglärm" - auf ihren Grundstücken auch messtechnisch gesondert

erfasst werden kann. HVGH14.10.2003

Man muss aber berücksichtigen, dass in den meisten Fällen die präpositionale

Agensangabe durch die Ursache oder das Mittel der Handlung darstellt. Mit der

Präposition von wird dagegen das eigentliche Agens (der Täter) ausgedrückt. Diese These

bestätigen folgende Belege:

(379) Diese Fahrzeuge werden von der Aktiengesellschaft Società Autostrade S.p.A., dem

Konzessionär der Autobahn A26, durch das elektronische System zur Entrichtung von

Mautgebühren ("Telepass") direkt erfasst oder anhand der an der Autobahnzahlstelle

ausgegebenen Zahlungsbescheinigungen identifiziert. EUE 9.07.2003 (261)

Page 197: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

197

(380) Bis zum Jahr 2005 soll im Vergleich zum Basisjahr 1998 durch die Nutzung der

Kraft-

Wärme-Kopplung eine Minderung der jährlichen Kohlendioxid-Emissionen in der

Bundesrepublik Deutschland in einer Größenordnung von 10 Millionen Tonnen und bis

zum Jahr 2010 von insgesamt bis zu 23 Millionen Tonnen, mindestens aber 20 Millionen

Tonnen, erzielt werden. BRG 19.03.2002 KWGK

(381) Das zweite Schwefelprotokoll wurde am 14. Juni 1994 von der Bundesrepublik

Deutschland unterzeichnet. BRP 1.-3.1997

In Belegen (379), (380) ist die das Mittel zum Zweck bzw. die Ursache bezeichnende

Präposition durch mit der Präposition von nicht austauschbar. Die im Beleg (381)

auftretende und den Urheber kennzeichnende Präposition von lässt sich durch die

Präposition durch nicht ersetzen.

Bei bestimmten Verben wird das Agens stets mit von angeschlossen.

In dem von mir untersuchten Korpus wird bei dem Verb tragen das Agens ausschließlich

mit von angeschlossen. In den 67 passivischen Sätzen mit diesem Verb finden sich keine,

die die Präposition durch aufweisen.

(382) Die Kosten für Ölunfälle sollen nicht nur, wie von der Kommission vorgeschlagen,

von den Unternehmen getragen werden, die an der Ölbeförderung auf dem Seeweg

beteiligt sind, sondern von allen Marktteilnehmern die an der Beförderung von Öl auf dem

Seeweg beteiligt sind. EUP 4.07.2001

(383) Standseilbahnen sind kraftgetriebene Anlagen, deren Fahrzeuge von Rädern oder

anderen Einrichtungen getragen werden. Seilschwebebahnen sind kraftgetriebene Anlagen,

deren Fahrzeuge von einem oder mehreren Seilen getragen und/oder bewegt werden.

BRG 6.01.2003

Statistik zeigt, dass auch andere Verben ausschließlich in Verbindung mit der Präposition

von auftreten, besonders die Verben mit Präfixen: be- (befallen, beherrschen)

Page 198: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

198

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist 8 Belege mit beherrschen und 5

Belege mit befallen auf, die passivische Perspektive enthalten. In keinem Fall tritt aber die

Präposition durch als Anschlussmittel des Agens auf.

(384) Das Unternehmen erwartet einen Marktanteil von [20-30]* % bei nahezu allen

Gemüsepflanzenarten zu erreichen und [10-20]* % für die Pflanzenarten, die von Botrytis

befallen werden. EUE 26.07.2000

(385) Großen Herstellern von technischen Gasen gelingt es daher besser als kleinen

Lieferanten, auf einen Markt vorzudringen, der bereits von einem etablierten Anbieter

beherrscht wird. EUE 18.01.2000

(386) Das Vorhaben lässt befürchten, dass ein umfangreiches Gebiet andauernd von nur

einer Einheit beherrscht wird, wenn es zur Zusammenlegung bestehender beherrschender

Stellungen in den Bulk- und Flaschengasmärkten kommt. EUE 18.01.2000

-er- (z.B.: ergreifen)

(387) Der Rat sieht in dem Gemeinsamen Standpunkt vor, dass die zuständige Behörde

Präventivmaßnahmen bzw. Sanierungsmaßnahmen ergreifen kann, wenn diese nicht vom

Betreiber ergriffen werden. EUP 15.12.2003

-ver- (verlassen)

In den 20 von mir untersuchten Belegen mit dem Verb verlassen findet sich kein Beispiel

mit der Pröposition durch.

(388) Arbeitsbereiche mit Brand- oder Explosionsgefahr sind mit Flucht- und

Rettungswegen sowie Ausgängen in ausreichender Zahl so auszustatten, dass diese von den

Arbeitnehmern im Gefahrenfall schnell, ungehindert und sicher verlassen werden und

Verunglückte jederzeit gerettet werden können. BRV 26.10.1993

(389) Wird ein Gewässerbett vom Wasser verlassen oder tritt in einem Gewässer eine

Insel hervor, die den Mittelwasserstand überragt, so bleibt das Eigentum an den

hierdurch zutage getretenen Landflächen unverändert. BRG 19.07.1999

Page 199: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

199

Der Gebrauch von durch verbreitet sich oft dadurch, dass diese Präposition sehr oft

attributiv erscheint:

(390) Überprüfung durch die Zulassungsstelle BRG 07.12.1995,

(391) Anerkennung durch die für die Abfallwirtschaft zuständige oberste Landesbehörde.

BRG 27.09.1994,

(392) Beurteilung durch die zuständige Behörde BRV 21.08.2001

Der Unterschied im Gebrauch beider Präpositionen ist auch durch Eindeutigkeit bedingt:

In juristischen Texten wird vielfach statt von als Agens durch ohne Bedeutungsunterschied

bevorzugt, z.B.: Beurteilung von dem / durch den Auftraggeber.

Das hängt mit der Tendenz fachsprachlicher Texte zusammen, die Sachverhalte möglichst

eindeutig darzustellen. Im Gegensatz zur Präposition von, bei der in der Nominalisierung

genitivus objektivus und genitivus subjektivus möglich sind, kann mit der Präposition

durch nur genitivus subjektivus angeschlossen werden.

Bei den Nominalisierungen kann die Nominativergänzung oder die Akkusativergänzung

eines transitiven Verbs durch den Genitiv gekennzeichnet werden. Auf diese Weise kann

Polysemie entstehen: Die Information des Betreibers. In diesem Beispiel kann der Genitiv

als genitivus objektivus oder als genitivus subjektivus interpretiert werden.

Dank der Präposition durch wird deutlich, dass es sich im obigen Beispiel um den

genitivus subjektivus handelt: Die Information durch den Betreiber , z.B.: Die

Bevölkerung wird durch den Betreiber informiert.

Meine Untersuchungen zeigen, dass bei der Wahl der Präpositionen von und durch

folgende Faktoren entscheidend sind:

- das agensbezeichnende Substantiv

- das regierende Verb

- Textsortenbezug.

In den Belegen (393), (394) und (395) stellt die Präposition durch das Mittel bzw. die

Ursache dar. Die mit durch angeschlossenen Substantive bezeichnen Methoden, die

Page 200: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

200

bestimmte Prozesse, Vorgänge verursachen. Aus diesem Grund treten sie in

Verbindung mit der die Ursache kennzeichnenden Präposition durch auf.

(393) Die Untersuchung dieser verschiedenen Phasen kann hauptsächlich durch

physikalische, chemische oder eventuell biologische Methoden und durch Beobachtung der

effektiven pharmakodynamischen Aktivität des Stoffes selbst erfolgen. EUR 25.06.2003

(394) Gegenstände unterschiedlichen Aufbaus, die zur Anzündung von Anzündschnur

dienen und durch Reibung, Perkussion oder elektrisch ausgelöst werden.

(395) Genetisch veränderte Mikroorganismen und Organismen sind Mikroorganismen und

Organismen, in denen das genetische Material durch technische Methoden absichtlich so

verändert worden ist, wie es in der Natur nicht vorkommt. EUR 26.04.2004 L121

In obigen Beisielen spielt auch Textsortenbezug eine gewisse Rolle.

Man sollte betonen, dass die Präposition durch als Agensangabe vorwiegend in den

Fragmenten juristischer Texte vorkommt, die Elemente der Naturwissenschaften enthalten.

Die Erklärung hierfür dürfte wesentlich in den besonderen Erfordernissen der

Naturwissenschaften liegen, die dazu tendieren, Sachverhalte möglichst präzise und

empirisch differenziert darzustellen. Das betrifft die oben angeführten Belege, bei denen

die Nennung der Ursache oder des Mittels der Handlung einen zusätzlichen

kommunikativen Informationswert hat.

Es ist schon erwähnt worden, dass die fachinterne Ebene den höchsten Anteil der

Anschlussmittel des Agens aufweist. In Texten der fachinternen Ebene des juristischen

Sprachgebrauchs finden sich Vorschriften, die von einer konkreten Gruppe von

juristischen Personen einzuhalten sind. In diesen Fällen werden Handlungsträger, die zur

Ausführung von bestimmten Handlungen beauftragt werden, aufgrund ihres hohen

kommunikativen Wertes nicht weggelassen. Auf fachinterner Ebene werden solche

Vorschriften, Handlungsanweisungen durch Konstruktion sein + zu + Infinitiv

ausgedrückt, bei der das Agens oft genannt wird:

(396) (...) a) Die Verarbeitung von Rohmilch von innerhalb der Schutzzone gehaltenen

Tieren empfänglicher Arten in Verarbeitungsbetrieben außerhalb der Schutzzone ist von

den zuständigen Behörden zu genehmigen. EUR 29.09.2003

(397) Jeder Bericht eines an der Prüfung beteiligten Principal Investigators oder

Page 201: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

201

Wissenschaftlers ist von diesem zu datieren und zu unterschreiben. EUR 11.02.2004

(398) Dabei bestehen allerdings rechtliche Bindungen, deren Einhaltung von den

Verwaltungsgerichten zu kontrollieren ist. NZV

Im Beleg (399) werden mit der Präposition von Handlungsträger angeschlossen, die

bestimmte Länder, Unternehmen bezeichnen. Die Wirkung des regierenden Verbs spielt

bei der Wahl dieser Präposition entscheidende Rolle. Bei dem Verb kontrollieren wird

stets das Agens genannt, das eine Kontrolle über eine Situation hat. Damit ein Partizipant

Kontrolle haben kann, muss er folgende Bedingungen erfüllen: Belebtheit, bewusstes

Beteiligtsein und Intention. Die in diesem Beleg auftretenden Handlungsträger erfüllen die

oben genannten Bedingungen und werden mit Präposition von angeschlossen.

(399)

Verbund ist der wesentliche Stromerzeuger in Österreich und betreibt das

Hochspannungsnetz in ganz Österreich mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg.

Das Großkundengeschäft betreibt Verbund über eine 55%ige Tochtergesellschaft, die

Verbund - Austrian Power Vertriebs GmbH ("APC"); den Großteil der übrigen Anteile an

APC (ohne Kontrollrechte) hält die Energie Steiermark Holding AG ("ESTAG"), die vom

Land Steiermark und dem französischen Stromversorgungsunternehmen Electricité de

France ("EdF") gemeinsam kontrolliert wird.

An der KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft ("KELAG"), die über eine

gemeinsame Zwischenholding von dem Land Kärnten und der deutschen RWE AG

("RWE") kontrolliert wird, hält Verbund eine Minderheitsbeteiligung von 35,12 %.

Schließlich ist Verbund an Gesellschaften beteiligt, die im liberalisierten österreichischen

Strommarkt Strom an private Haushalte vermarkten, darunter mit gegenwärtig je 20 % an

Unsere Wasserkraft GmbH & Co.KG ("Unsere Wasserkraft"), einem

Gemeinschaftsunternehmen mit ESTAG(6), und MyElectric Stromvertriebs GmbH

("MyElectric"), die von der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

("Salzburg AG") kontrolliert wird.

Verbund wird seinerseits von der Republik Österreich kontrolliert, die 51 % der Anteile an

dem Unternehmen hält. EUE 11.06.2003

Page 202: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

202

Das Untersuchungskorpus meiner Dissertation weist viele Belege auf, in denen

Handlungsträger in einem Text mehrmals wiederholt werden.

Die das Agens kennzeichnende Substantive werden nicht von Pronomen ersetzt und auch

nicht durch substantivische Synonyme substituiert, sondern wiederholt. Ziel dieses Stils ist

es, durch Wortwiederholungen Missverständnisse oder Fehldeutungen zu vermeiden.

In den unten angeführten Fragmenten eines Gesetzes bezieht sich der Autor im Laufe des

Textes immer wieder auf den Antragsteller.

(400) Die hiergegen vom Antragsteller erhobene Klage entfaltet daher keine aufschiebende

Wirkung (§ 5 Abs. 2 Satz 1 VerkPBG).Das öffentliche Interesse an der sofortigen

Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses überwiegt die vom Antragsteller vertretenen

Interessen des Naturschutzes und der Landschaftspflege an der Beibehaltung des

bisherigen Zustandes bis zur endgültigen Entscheidung in der Hauptsache.

Die Planfeststellungsbehörde hat sich folgerichtig im Einzelnen mit den verschiedenen

Trassenvarianten - auch den vom Antragsteller für vorzugswürdig gehaltenen sog.

"Bündelungsvarianten" (3, 3 a) - inhaltlich auseinander gesetzt (PFB S. 72 ff.,

insbesondere S. 79 bis 97).

(. . . ), weil die zugrunde liegende Umweltverträglichkeitsstudie wegen der vom

Antragsteller gerügten Mängel - etwa wegen einer mangelhaften Auswahl und Bewertung

der zu berücksichtigenden Schutzgüter und einer fehlerhaften Methodik der

Umweltverträglichkeitsprüfung - keine sachgerechte Bewertung der Westvarianten,

insbesondere der sog. Bündelungstrasse 3, 3 a, erlaubte, (. . .)

Gegenüber der vom Antragsteller favorisierten Bündelungsvariante 3 oder 3 a greift die

planfestgestellte Trasse allerdings erheblich stärker in die Belange von Natur und

Landschaft ein, was die Planfeststellungsbehörde auch nicht verkennt (PFB S. 97).

(. . .), vermag der Senat im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nicht abschließend

festzustellen, ob sich die vom Antragsteller mit seinem Schriftsatz vom 22. April 2003

vorgetragene und dem Schriftsatz vom 1. August 2003 ergänzte Kostenkalkulation, die für

die planfestgestellte Variante 1 b/c und die Variante 3 zu etwa gleich hohen

Aufwendungen gelangt, als realitätsnah erweist, (. . . )

In seiner Antragserwiderung hat der Antragsgegner jedenfalls unter

Auseinandersetzung mit einzelnen Kostenansätzen des Antragstellers erneut bestätigt, dass

die Kosten für die planfestgestellte Variante bei rund 16,7 Mio DM, die für die vom

Antragsteller favorisierte Variante hingegen bei 35,8 Mio DM liegen würden.

Page 203: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

203

Selbst wenn die vom Antragsteller vorgelegte Kostenkalkulation eher zuträfe als die

des Antragsgegners, erwiese sich damit die Trassenvariante 3, 3 a gleichwohl nicht als

eindeutig vorzugswürdig. BRG 20.06.1990

Die beständige Wiederholung des gleiches Wortes im obigem Beispiel führt einerseits zu

stilistischer Monotonie, weil sie die Redundanz erhöht. Andererseits ist die Erhöhung der

Redundanz eine Strategie, die Textverständlichkeit zu verbessern und Eindeutigkeit zu

sichern.

6.1.2. Sonstige präpositionale Bestimmungen im deutschen Passivsatz

Wie ich schon früher erwähnt habe, finden sich im Untersuchungskorpus meiner

Dissertation neben den Agensangaben mit von, durch noch andere Präpositionen, mit

denen das Agens oder andere Partizipanten (z.B. Instrument) angeschlossen werden. Es

handelt sich vor allem um folgende Präpositionen: mit, aus, zwischen, bei, seitens z.B:

(401) Eine derartige Regelung gilt jedoch unbeschadet etwaiger Vereinbarungen, die

zwischen dem betreffenden Drittstaat und der Gemeinschaft hinsichtlich des Zugangs zur

gemeinschaftlichen Antigen- und Impfstoffbank getroffen wurden. EUR 29.09.2003

(402) (. . . ) , seitens der zuständigen Naturschutzbehörden seien keine Einwände erhoben

oder Anregungen vorgebracht worden. HVGH 25.02.2004

(403) Auch hinsichtlich der Beihilfesätze wurden mit der Verordnung (EG) Nr. 950/97

keine Änderungen gegenüber der Verordnung (EWG) Nr. 2328/91 eingeführt.

EUE 09.07.2003 (089)

(404) Mit der Neuregelung wird die entsprechende europäische Richtlinie

(97/43/EURATOM) in nationales Recht umgesetzt. BRP 1.08-19.12.2003

(405) Erläuterungen zur Höhe der Beihilfen finden sich lediglich in dem Rundschreiben

Page 204: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

204

der italienischen Behörden an die Regionen, in dem erklärt wird, dass die Sozialkasse

des Konsortiums (aus der die Versicherungsprämien gezahlt werden) aus den Beiträgen

der Mitglieder, des Staates, der Regionen sowie anderen öffentlichen und privaten

Einrichtungen finanziert wird. EUE 9.07.2003

(406) Ein erheblicher Teil der österreichischen Kleinkunden legt großen Wert auf

Belieferung mit "sauberem" Strom, d. h. Strom, der aus heimischer Wasserkraft und nicht

aus fossiler Energie oder Kernenergie gewonnen wird. EUE 11.06.2003

In den Belegen (403)-(406) bezeichnen Präpositionen mit und aus das Mittel der

Handlung. Die in diesen Beispielen auftretenden präpositionalen Bestimmungen stellen

semantische Rolle eines Partizipanten dar, der Instrument genannt wird. Das Instrument

setzt die Anwesenheit eines Agens voraus, egal ob das Agens im Vordergrund steht oder

sich im Hintergrund hält. Die Angaben eingeleitet durch mit und aus sind aber nicht als

Agens interpretierbar, auch wenn in (403), (404) statt mit auch durch stehen könnte.

Die Präpositionen zwischen und seitens können als Variante der Präposition von in

handlungsbezeichnenden Passivsätzen bezeichnet werden. Diese präpositionalen

Bestimmungen sind durch die Präposition von ersetzbar, z.B.:

(407a) Bei Verstößen der Stufe 1 ("Level-1-Findings") sind seitens der zuständigen

Behörde unverzüglich Schritte einzuleiten, um nach Maßgabe der Schwere des Verstoßes

der Stufe 1 die Genehmigung als Instandhaltungsbetrieb ganz oder teilweise zu widerrufen,

einzuschränken oder auszusetzen, (. . .) EUV 20.11.2003

(407b) Bei Verstößen der Stufe 1 ("Level-1-Findings") sind von der zuständigen Behörde

unverzüglich Schritte einzuleiten, (. . .)

6.2. Verallgemeinerung des Agens in man- Konstruktionen

Keine Aussparung des Agens, aber eine weitgehende Verallgemeinerung des Agens

bewirken die man-Konstruktionen. Sie werden wegen dieser semantischen Qualität nicht

schon zu den Passivkonstruktionen gezählt werden können.

Page 205: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

205

Helbig, Buscha (1980, 154) ordnen die unbestimmt-persönliche Konstruktion mit

„man“ erst den Passivsynonymen zu. Davon gehen die Forscher jedoch in einer späteren

Untersuchung ab (1986, 158 ). Diese Konstruktion erfüllt nämlich das Kriterium der

„Nicht –Agensbezogenheit“ gar nicht. Sie ist auf ein unbestimmtes, unspezifisches, aber

persönliches Agens bezogen (vgl. Kap.4.4.3).

In den man-Konstruktionen wird das Agens im Nominativ genannt. Durch die Wahl dieses

Pronomens bleibt aber das Agens allgemein. Daher können die man-Konstruktionen als

Alternative zum Passiv gelten. Auch die Didaktik des Zweitsprachunterrichts hat sie als

Vorleistung zur Erarbeitung des Passivs entdeckt und herausgestellt. Die didaktischen

Vorteile der man-Konstruktion liegen auf der Hand: Ein großer Teil aller

Passiväußerungen lässt sich mit der man-Konstruktion ohne komplizierte Prädikatbildung

wiedergeben, z.B.:

(408a) Die identifizierten PCB-Kongenere werden mit dem Verfahren des internen

Standards quantifiziert. BRV 15.04.1992

(408b)Die identifizierten PCB-Kongenere quantifiziert man mit dem Verfahren des

internen Standards.

Auch Konkurrenzformen des Passivs lassen sich durch man-Konstruktionen ersetzen.

Das bestätigen folgende Belege:

(409a) Es wurde deshalb argumentiert, dass Strobilurine durch diese anderen Klassen

nicht leicht zu ersetzen sind. EUE 26.07.2000

(409b)Es wurde deshalb argumentiert, dass man Strobilurine durch diese anderen

Klassen nicht leicht ersetzen kann.

(410a) Die Lösung lässt sich gewöhnlich jahrelang aufbewahren. EUV 13.10.2003

(410b) Die Lösung kann man gewöhnlich jahrelang aufbewahren.

(411a) Sowohl Lenzing als auch Acordis stellen andere VSF für den Spezialgebrauch

her, die durch keines der relevanten VSF-Produkte ersetzbar sind.

EUE 17.10.2001

Page 206: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

206

(411b) Sowohl Lenzing als auch Acordis stellen andere VSF für den Spezialgebrauch

her, die man durch keines der relevanten VSF-Produkte ersetzen kann.

Aber es muss auch beachtet werden, dass die man-Konstruktionen gegenüber den

Passivfügungen einigen Restriktionen unterliegen:

Man-Konstruktionen lassen sich nur mit solchen transitiven oder intransitiven Verben

realisieren, die ein Agens mit dem Merkmal [+ belebt] und [+ menschlich] mit sich

führen. Tiere oder Kräfte und Vorgänge, die der menschlichen Einflussnahme entzogen

sind, lassen sich nicht durch das man- Pronomen wiedergeben, z.B.:

(412) Die Zersetzung kann durch Wärme ausgelöst werden. EUR 26.04.2004 L121

* Man löst die Zersetzung aus. (durch Wärme).

Wärme löst die Zersetzung aus.

(413) Die Organdosis H(tief)T,R ist das Produkt aus der über das Gewebe oder Organ T

gemittelten Energiedosis, der Organ-Energiedosis D(tief)T,R, die durch die

Strahlung R erzeugt wird. BRV 20.07.2001

* Man erzeugt eine Organ-Energiedosis (durch die Strahlung R).

Die Strahlung erzeugt eine Organ-Energiedosis.

Das Pronomen man tritt oft in Verbindung mit Modalverben auf.

In Sätzen mit den Modalverben können oder dürfen stellen die man-Konstruktionen die

Möglichkeit der Handlung dar, z.B.:

(414) Sie zeigt, dass man das Umweltbewusstsein des Autokäufers und der Industrie eher

durch Senkung der Kosten als durch Belastung des Autofahrers vorantreiben kann.

BRP24.08.-1.09.1998

(415) Das darf man mit Recht als weise richterliche Selbstbeschränkung bezeichnen.

BRP4.04.-7.05.2004

Page 207: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

207

In Sätzen mit den Modalverben sollen und müssen enthalten die man-Konstruktionen

die Modalität der Notwendigkeit, z.B.:

(416) Will man die zukünftige Beteiligung von Praxair am Wettbewerb auf dem EWR-

Tonnagemarkt einschätzen, muss man die wirtschaftlichen Anreize für ein

ernsthaftes Engagement des Unternehmens bewerten. EUE 18.01.2000

(417) Bis zu welchem Grad soll man den innergemeinschaftlichen Transport von Müll

zulassen? Soll man Müll als ein Wirtschaftsgut wie jedes andere ansehen, für das in

einem "europäischen Müllmarkt" der freie Warenverkehr gelten muss? Oder soll man

die örtlichen Entsorgungsstrukturen stärken sowie den Export bzw. den

innergemeinschaftlichen Transport von Abfall beschränken? EUP 19.11.2003

Im Beleg (416) wird durch den Satz mit dem Pronomen man und dem Modalverb müssen

Voraussetzung für das Gelingen einer Handlung ausgedrückt.

Im Beleg (417) werden mit den man-Konstruktionen mit Modalverb sollen Vorschläge für

das Ausführen bestimmter Handlung geäußert.

In den obigen Sätzen mit dem man-Pronomen sind nur menschliche Handlungsträger

gemeint. Die Handlungssubjekte werden aber hier nicht spezifiziert. Sie sind unbestimmt

persönlich. Die oben zitierten Sätze mit aktivischen man- Konstruktionen werden auf eine

nicht explizit spezifizierte Gruppe von Personen gerichtet. Die man-Konstruktionen in oben

angeführten Belegen sind durch das Passiv paraphrasierbar. Damit eignen sich die man-

Konstruktionen als Konkurrenzformen zum Passiv in juristischen Texten, die Vorschriften,

Anweisungen, Anleitungen oder Hinweise geben.

Angesichts der Ergebnisse meiner quantitativen Untersuchungen kann festgestellt werden,

dass der Anteil der man-Konstruktionen in den einzelnen juristischen Texten unterschiedlich

ist. Der Grund für diese großen Differenzen liegt hier vorwiegend in den unterschiedlichen

Themenbereichen, mit denen sich die jeweiligen Texte auseinandersetzen. Die man-

Konstruktionen werden am häufigsten in juristischen Texten verwendet, die für

eine nicht explizit spezifizierte Gruppe von Personen Handlungsanweisungen geben.

Beispielsweise in der Verordnung der Europäischen Union vom 13.10.2003 tritt die

Page 208: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

208

man-Konstruktion 429 Mal auf. Es handelt sich hier um ein juristisches Dokument über

Düngemittel. Diese Verordnung enthält u.a. Rechtsvorschriften über Probenahme und

Analysemethoden von Düngemitteln, über Verfahren zur Überprüfung der Merkmale,

Grenzwerte und der Detonationsfestigkeit von Ammonium-Einnährstoffdünger mit

hohem Stickstoffgehalt. Dieses Dokument enthält also Elemente der

Naturwissenschaften. Die vorliegende Verordnung enthält Anleitungen zur Durchführung

bestimmter Experimente. Dieser Teil der Verordnung hat den Zweck, Methoden zur

Bestimmung des Nitrat- und Ammoniumstickstoffs festzulegen. Die ganze Anleitung

besteht fast nur aus man-Konstruktionen. In dieser Anleitung dienen die Verwendungen

der man-Konstruktionen hauptsächlich zur Wiedergabe der Arbeitsschritte.

Da sich Methoden und ihre Reihenfolge unterscheiden, muss der Verfasser mit Hilfe seines

Fachwissens die Arbeitschritte, die für das jeweilige Experiment wesentlich sind, darstellen.

Dies geschieht durch die man-Konstruktionen.

Damit kann der Verfasser dieses Textes zugleich bewirken, dass für den konkreten

Praxisfall sich der Leser mit dem neutralen „man“ identifiziert und die entsprechenden

Handlungen durchführt, und zwar genau so, wie sie sprachlich dargestellt sind.

Um das zu veranschaulichen präsentiere ich einen kleinen Auszug aus dieser langen

Experimentanleitung:

(418) Lösung A: Man löst 1 g Methylrot in 37 ml 0,1 mol/l Natronlauge und füllt mit

Wasser zu einem Liter auf. Lösung B: Man löst 1 g Methylenblau in Wasser und füllt

zu einem Liter auf. Man mischt ein Volumen der Lösung A mit zwei Volumen der

Lösung B.

4.11.2. Methylrot-Indikatorlösung

Man löst 0,1 g Methylrot in 50 ml 95 %igem Äthanol, füllt mit Wasser auf 100 ml auf

und filtriert nötigenfalls. Man kann diesen Indikator (4 bis 5 Tropfen) anstelle des

vorherigen verwenden.

7.2. Analyse der Lösung

Je nach der gewählten Variante misst man genau die in der Tabelle 1 zu Methode 2.1

angegebene Menge an Schwefelsäure-Maßlösung in die Vorlage der

Destillationsapparatur ab. Man fügt die entsprechende Menge der Indikatorlösung

(4.11.1 oder 4.11.2) und, wenn nötig, soviel Wasser zu, um ein Volumen von

mindestens 50 ml zu erhalten.

Page 209: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

209

Man pipettiert nach den Angaben in der Tabelle 1 einen aliquoten Teil der klaren

Probelösung ab und bringt ihn in den Kolben der Destillationsapparatur.

Man fügt hierzu soviel Wasser, dass man auf ein Endvolumen von etwa 350 ml

kommt (siehe Anmerkung 1), und gibt 10 g der Arnd-Legierung (4.9), 50 ml der

Magnesiumchloridlösung (4.10) und einige Stückchen Bimsstein (4.12) zu. Man

schließt rasch den Kolben an den Destillierapparat. EUV 13.10.2003

6.3. Personal-konkrete Handlungsträger

Im 3. Kapitel meiner Dissertation wurde bereits festgestellt, dass die analysierten

Rechtstexte inhaltlich abstrakt gehalten sind. In den meisten Rechtstexten kommen mehr

abstrakte als personale oder konkrete Nomen vor. Es ist sehr problematisch, Substantive

semantisch zu definieren, und genaue Abgrenzungen zwischen Konkreta und Abstrakta

sind in vielen Fällen unmöglich. Im Allgemeinen können Handlungsträger der

passivischen Konstruktionen meines Belegmaterials als personal-konkret klassifiziert

werden. Das verdeutlichen folgende Belege:

(419) Die Baumusterzulassung, der Prüfbericht und die Bescheinigung mit den

Ergebnissen der erstmaligen Prüfung, die von der zuständigen Behörde oder einer

von ihr bestimmten Stelle für jeden ortsbeweglichen Tank ausgestellt wird, ist

sowohl von dieser Behörde oder Stelle als auch vom Eigentümer aufzubewahren.

EUR 26.04.2004 L121

(420) Der Prüfplan muss auch von der Leitung der Prüfeinrichtung und dem Auftraggeber

genehmigt werden, falls dies durch nationale Vorschriften oder Gesetze in dem Staat, in

dem die Prüfung durchgeführt wird, gefordert wird. EUR 11.02.2004 L050

(421) Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Humanarzneimittels

führt detaillierte Unterlagen über alle vermuteten Nebenwirkungen, die innerhalb oder

außerhalb der Gemeinschaft auftreten und ihm von einem Angehörigen eines

Gesundheitsberufes mitgeteilt werden. EUV 31.03.2004 (0726)

Page 210: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

210

In Belegen (419), (420), (421) bezeichnen die Nomina eigentlich keine konkreten

Personen, keine Individuen, sondern berufliche Funktionen, die von Individuen erfüllt

werden. Obwohl der Rechtstext den Eigentümer bloß als Rechtsperson nennt und nicht als

menschliches Individuum mit Namen, Biographie, charakteristischen Merkmalen, einer

spezifischen Persönlichkeit, einem Aussehen, wird dieser Handlungsträger von mir als

personal-konkret gewertet. Da es einen qualitativen semantischen Unterschied zwischen

einem Eigentümer und zum Beispiel einer Kenntnis, Ausdruck gibt, habe ich ersteren als

personal-konkret und letztere als abstrakt definiert.

In den von mir untersuchten Texten neigen zahlreiche Konkreta und personale

Handlungsträger zur Abstrahierung. In juristischen Texten spielt der generische Singular

als grammatische Kategorie eine große Rolle. Termini, die an sich Konkreta sind, stehen

häufig im generischen Singular. Sie meinen jede Person in der jeweiligen Funktion.

Dadurch verringert sich Grad ihrer Konkretheit; sie werden verallgemeinert, und somit

abstrahiert.

Der Tendenz zur Verallgemeinerung, die jedem Rechtstext innewohnt, evoziert geradezu

die häufige Verwendung des Singular.102 Personale oder konkrete Handlungsträger wie der

Nationalrat, der Angehörige, der Personenkreis, der Kläger, der Zeuge, der Rechtsanwalt,

der Arbeiter, das Gericht, der Gläubiger, der Beklagte, die Gemeinschaft, der Eigentümer,

die Sozialkasse, der Mitgliedstaat, die Staatsregierung, das Kraftwerk, die Kommune, der

Minister, der Umweltschützer, der Bürger, die Interessengruppe, der Inhaber, die

Behörde, das Bundesministerium, die Vorschrift, die Kommission und viele andere

tendieren (wie oben beschrieben) zur Abstraktion und tragen zur Unpersönlichkeit und

Sachlichkeit der Rechtssprache bei. Davon zeugen folgende Belege:

(422) Diese Bescheinigung muss bestätigen, dass ein ortsbeweglicher Tank von der

Behörde begutachtet worden ist, für die beabsichtigte Verwendung geeignet ist und den

Vorschriften dieses Kapitels und gegebenenfalls den stoffbezogenen Vorschriften des

Kapitels 4.2 und des Kapitels 3.2 Tabelle A entspricht. EUR 26.04.2004 L121

(423) Die Unterlagen, die vom Antragsteller eingereicht werden, sollten alle Aspekte der

Unbedenklichkeits- und/oder Wirksamkeitsbewertung abdecken und müssen einen

102 Vgl. Hoffman Lothar: Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik. Tübingen 1988

Page 211: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

211

Überblick über die einschlägigen Veröffentlichungen umfassen bzw. auf einen solchen

verweisen; (...) EUR 25.06.2003

(424) Der Geschädigte kann vom Inhaber der Anlage Gewährung von Einsicht in

vorhandene Unterlagen verlangen, soweit die Annahme begründet ist, dass die Auskunft

unvollständig, unrichtig oder nicht ausreichend ist, oder wenn die Auskunft nicht in

angemessener Frist erteilt wird. BRG 10.12.1990

6.4. Handlungsträger als Kompositum

Da die von mir untersuchten Rechtstexte durch einen starken Nominalstil geprägt sind,

verwundert es nicht, dass viele Nomen, die Handlungsträger ausdrücken, zusammengesetzt

sind. Ein Kompositum muss nicht zwangsläufig verständniserschwerend sein.

Verständnisprobleme für den Leser entstehen weniger durch die Zahl der Glieder, die ein

Kompositum bilden, sondern vielmehr dann, wenn sich die neue Bedeutung des

zusammengesetzten Substantivs von der Grundbedeutung seiner einzelnen Glieder

unterscheidet. Für fast alle Komposita des Untersuchungskorpus gilt jedoch, dass die

Grundbedeutung der Simplicia mit der Bedeutung derselben Wörter als Teile eines

Kompositums kongruiert und also der semantische Bezug zwischen dem Grundwort und

dem Bestimmungswort vom Rezipienten nachvollzogen werden kann. Beispiele sind:

Bundesregierung, Landesregierung, Vertragsstaaten, Baubehörde, Regionalbehörde,

Planungsbehörde, Verpackungsverordnung, Schutzpflicht, Verwaltungsgericht,

Lärmeinwirkungen, Störfaktoren, Ersatzmaßnahmen.

Die oben aufgeführte These bestätigen folgende Belege:

(425) Baurechtliche Genehmigungen, die nicht vom BfS, sondern von den zuständigen

Baubehörden zu erteilen sind, liegen noch nicht vor. BRPBFS 03.01-19.12.2003

(426) Mit Hilfe des DSD kommen Industrie und Handel ihrer - von der

Verpackungsverordnung vorgeschriebenen - Pflicht nach, die Umhüllungen ihrer

Produkte zurückzunehmen und wiederzuverwerten. BRP 3.07.-26.08.2003

Page 212: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

212

(427) Die angegriffene Grundverfügung war von der Befugnisnorm des § 20 Abs. 2

Satz 1 BImSchG gedeckt. BVGHM 17.02.2004

Komposita sind für den Leser der Texte effizient, da sie eine sprachliche Raffung und

textliche Verkürzung darstellen. Komposita spielen vor allem auf der fachinternen Ebene

eine sehr große Rolle. Wichtiger Grund für die Bevorzugung der Komposita in den Texten

der fachinternen Ebene ergibt sich aus ihrer ökonomischen Struktur. Dank den

zusammengesetzten Wörtern kann der Textumfang geringer gehalten werden.

Rechtsinstanzen und die Verwaltung verwenden diese Strukturen in der Kommunikation

aus sprach-, zeit- und arbeitsökonomischen Gründen. Der Rezipient, der außerhalb der

juristischen Welt steht, muss dagegen die Hierarchisierung des Kompositums durch

Zerlegung in unmittelbare Konstituenten durchschauen und die jeweiligen logischen

Verkettungen entschlüsseln. Dies bereitet den Laien bei häufig benutzten und bekannten

Komposita keine großen Probleme, vorausgesetzt, dass diese Personen mindestens über

gute Deutschkenntnisse verfügen. Angesichts meiner Beobachtungen kann man feststellen,

dass die Mehrheit der in den von mir analysierten Gesetzen vorkommenden Komposita

gerade zu diesen geläufigen, unproblematischen Wörtern gehört, die vom Leser mit guten

Deutschkenntnissen problemlos verstanden werden können. Das beweisen Beispiele, die

ich oben angeführt habe. Die Schwierigkeiten, die ein Rezipient, der über keine guten

Deutschkenntnisse verfügt, beim Dekodieren und Interpretieren, also beim Verstehen

dieser Komposita haben könnte, werden partiell dadurch ausgeglichen, dass bestimmte

Komposita auf relativ engem Raum mehrmals wiederholt werden und daher beim Lesen

eines Textes schneller und leichter entschlüsselt und verstanden werden können. Unter den

Komposita der von mir untersuchten Rechtstexte dominieren diejenigen, die sich aus zwei

Simplicia zusammensetzen. Der Anteil der dreigliedrigen Mehrfachkomposita ist

vergleichsweise gering.

Page 213: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

213

Belege mit Mehrfachkomposita, die mit einer Präposition als Agensangabe in

„passivischen Konstruktionen“ auftreten, sind:

(428) Sie kann ihre Anordnung selbst durchführen oder von einem anderen durchführen

lassen, wenn die Anordnung vom Umweltgutachterausschuss nicht befolgt worden ist.

BRG 7.12.1995

(429) (. . . ) - bei anderen Stoffen der internationale Freiname (INN), der von der

Weltgesundheitsorganisation empfohlen wird, (. . .) EUR 25.06.2003

(430) Waren unmittelbar nach der deutschen Einheit noch 10 Prozent der Bevölkerung in

Ostdeutschland von Grenzwertüberschreitungen betroffen, so sank die Zahl bis 1996

auf weniger als 0,1 Prozent. BRP 7.9.1997

Page 214: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

214

7. Ergebnisse vorliegender Dissertation

Das Hauptziel meiner Untersuchung war die Einordnung, Zusammenfassung und genaue

Analyse der passivischen Ausdrücke in der Fachsprache JURA sowohl nach syntaktischen,

semantischen und pragmatischen Kriterien als auch unter Einbeziehung der Wortbildung.

Meine Untersuchung anhand der Belege aus den juristischen Texten hat zu differenzierten

Ergebnissen geführt.

In meiner Untersuchung habe ich die Analyse der grammatikalisierten

Passivkonstruktionen (werden + Partizip II, sein + Partizip II) und deren synonymischen

Ausdrücken ( sein + zu + Infinitiv, lassen + sich + Infinitiv, sein + Adjektiv auf -bar, -lich, -

pflichtig, -bedürftig, -wert,-würdig, Reflexivpronomen + Verb, passivfähigen

Funktionsverbgefügen, bleiben + Partizip II, u.a.), durchgeführt.

Als erstes ist festzustellen, dass das Passiv - Feld im Deutschen sehr umfangreich ist. Es

umfasst verschiedenartige Konstruktionen, die einen Sachverhalt aus der Sicht der Größe

darstellen, auf die ein verbales Geschehen gerichtet ist.

Unter dem Begriff „passivische“ Bedeutung ist zu verstehen, dass diejenigen Ausdrücke

das Merkmal der Passivität aufweisen, die nicht agensbezogen sind. Nach diesem Prinzip

lassen sich generell die passivischen Konstruktionen von den aktivischen Formen

differenzieren.

Als nächstes ist festzustellen, dass eine genaue Zahlangabe der passivischen Ausdrücke im

Deutschen unmöglich ist. Es gibt nämlich sehr viele grammatische Konstruktionen, die

ähnliche oder analoge Leistungen wie die grammatikalisierten Passivkonstruktionen

erbringen und von den Grammatikforschern anders eingeordnet werden.

Bei der Analyse der grammatischen Formmittel, die die Merkmale der Passivität

aufweisen, kann man die Konstruktionen und Wortbildungselemente in drei Gruppen

einteilen.

Die erste Gruppe -den sogenannten Kern des Passivfeldes -bildet die systematisierte und

grammatikalisierte Passivkonstruktion (werden + Partizip II). Ich bin der Meinung, dass

die grammatikalisierte Passivform sein + Partizip II nicht dem Kern des Passivfeldes

zugeordnet werden soll. In dieser Hinsicht stimme ich mit der Konzeption der funktional -

semantischen bzw. grammatisch -semantischen Felder von Sommerfeldt/ Starke (1984),

Page 215: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

215

Kotin (1998,24) überein (vgl. Kapitel 4.4.3).

In die zweite Gruppe ordne ich diejenigen Konstruktionen ein, die wie das Vorgangspassiv

passivische Perspektive aufweisen, die sich aber vom Kern des Passiv-Feldes in Form und

Sembestand unterscheiden. Diese Ausdrücke gehören zur Peripherie des Passiv-Feldes,

weil sie im Verhältnis zum werden-Passiv weitere modale, aspektuelle

Bedeutungsmerkmale enthalten und sich in manchen Fällen in den syntaktischen

Realisierungen von Ergänzungen des Valenzträgers unterscheiden. Es handelt sich um

folgende Konstruktionen: sein + Partizip II, sein + zu + Infinitiv, lassen + sich + Infinitiv,

sein + Adjektiv auf -bar, -lich, -pflichtig, -bedürftig, -wert, -würdig, Reflexivpronomen +

Verb , passivwertige Funktionsverbgefüge und Partizipien.

Die Ausführungen in der vorliegenden Arbeit haben gezeigt, dass die Verwendung des

Passivs in juristischen Texten primär von einem Bündel überindividueller Faktoren

abhängt, die nur im Rahmen einer satzgrenzenübergreifenden Betrachtungsweise erfasst

und auf empirischem Wege sinnvoll gewichtet werden können.

Nach meinen Untersuchungen zur Verwendung des Passivs in juristischen Texten besteht

die wichtigste Textfunktion des Passivs im Deutschen in der Aussparung des

Handlungsträgers, da von den von mir untersuchten Vorgangspassiva ca. 80% keine

Agensphrase enthalten.

Als Ursachen für den Wegfall der Agenskonstituente in juristischen Texten sind zu

nennen:

- Der Agentiv wird im Passivsatz nicht expliziert, weil er im vorangehenden oder

nachfolgenden Kontext explizit genannt und daher für den Rezipienten erschließbar ist.

Bei den anaphorischen Agensellipsen lassen sich drei Möglichkeiten unterscheiden,

wobei der Verarbeitungsaufwand im Rezeptionsprozess mit der Distanz zwischen

agenslosem Passivsatz und zu erschließendem Handlungsträger zunimmt: (1) der

Handlungsträger ist satzintern erschließbar, (2) er ist Bestandteil des Vorgängersatzes,

(3) zwischen dem agenslosen Passivsatz und der Explizierung des Handlungsträgers

liegen mehrere Sätze. Während die anaphorische Agensellipse die Wiederholung

thematischer Handlungsträger vermeidet, werden bei der -wesentlich selteneren –

kataphorischen Agensellipse rhematische Handlungsträger ausgespart, deren

Page 216: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

216

Explizierung typischerweise im Nachfolgesatz erfolgt. In manchen Fällen erscheint

die Agensangabe so generalisiert, dass ihre Nennung nicht nötig ist. Sie hat keinen

zusätzlichen Informationswert.

Mit einem Anteil von 17% an der Gesamtmenge der von mir untersuchten werden-

Passivsätze spielten Vorgangspassiva mit Agensphrase in den juristischen Texten nur eine

untergeordnete Rolle. Neben ihrer textbildenden Rolle und ihrer sprachökonomischen

Funktion dienen sie vor allem der Realisierung einer unmarkierten, vom Bekannten zum

Unbekannten verlaufenden Mitteilungsperspektive, wobei das thematische Subjekt

entweder das Rhema des Vorgängersatzes aufnimmt oder ein bereits gesetztes Thema

fortführt, während die Agenskonstituente entweder den alleinigen kommunikativen

Schwerpunkt des Satzes darstellt, d.h. primär (oder auch wiederaufnehmend sekundär)

rhematisiert ist.

In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass sowohl die grammatikalisierten

Passivkonstruktionen als auch die anderen passivischen Ausdrücke die Möglichkeit bieten,

einen Sachverhalt ohne Agensangabe darzustellen, wobei die peripheren passivischen

Konstruktionen (ausgenommen der erweiterten, vorangestellten Partizipialattribute, vgl.

Kapitel 6.1.) noch öfter den Charakter des Unpersönlichen tragen als das werden-Passiv.

Die Passivparaphrasen zeichnen sich durch die ausgeprägte Koppelung von Thema,

Subjekt und nichtagentiver Kasusrolle aus, wobei es infolge der funktional bedingten

Aussparung der Agenskonstituente meist zu einer Rhematisierung des Prädikats kommt103.

Außerdem erweisen sich die meisten Passivparaphrasen als besonders sprachökonomische

Prädikatsformen, die darüber hinaus die Ursachen für die Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit

des Handlungsvollzugs eher als im Wesen der im Passiv-Subjekt bezeichneten Person oder

Sache liegend darstellen. Die Statistik in der Tabelle 1A lässt erkennen, dass der

prozentuale Anteil der Konkurrenzformen des Passivs mit Modalfaktor insgesamt höher

liegt als der Anteil des werden- Passivs mit Modalverben. Im Gegensatz zum

Vorgangspassiv enthalten die Konstruktionen sein + zu + Infinitiv, lassen + sich +

Infinitiv und sein + Adjektiv auf –bar, -lich, -bedürftig, -wert, -würdig, -pflichtig ,

103 Bei der Identifizierung thematischer und rhematischer Elemente ist aber entscheidend, ob bestimmte Satzteile im sprachlichen Kontext vorerwähnt, aus dem sprachlichen oder situativen Kontext voraussagbar sind oder ob sie eine neue, aus dem Text- und Situationszusammenhang nicht ableitbare Information enthalten.

Page 217: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

217

Gerundiv latente Modalbedeutung.

Folgende Tabelle zeigt die Verteilung der einzelnen Konstruktionen, die in den von mir

untersuchten Texte zum Ausdruck verschiedener Modalitäten dienen:

Tabelle 1A

Verteilung der Konstruktionen zur Bezeichnung der Modalitäten in %

Konstruktion Art der

Modalität

Verteilung der Modalitäten104 alle E 105

FI FE PM gesamt

MM 22.11 15.57 12.86 50.54 Modalverben

MN 14.46 9.45 25.52 49.43

38.73

36.57 25.02 38.38 100

MM 21.21 24.36 14.14 59.71 werden- Passiv

+ MV MN 11.11 12.37 16.79 40.27

23.9

32.32 36.73 30.93 100

MM 6.2 11.1 10.4 27.7 sein + zu + Inf.

MN 48 19.3 5 72.3

16.85

54.2 30.4 15.4 100

MM 32.45 41.72 15.23 89.40 passivische

Adjektive MN 5.96 1.98 2.64 10.59

7.44

38.41 43.7 17.87 100

MM 19.56 15.21 0 34.77 sein- Passiv

+ MV MN 34.78 17.39 13.04 65.21

6.6

54.34 32.6 13.04 100

MM 3.1 11.74 3.31 18.06 Gerundiv

MN 40.66 27.40 13.85 81.92

3.25

43.76 39.14 17.16 100

man- Konstr. MM 0 6.06 30.30 36.36 1.62

37.33

104 Verteilung der Modalitäten innerhalb einzelner Konstruktion auf den drei Ebenen juristischer Kommunikation 105 Verteilung einzelner Konstruktion im Verhältnis zu allen in die Analyse einbezogenen sprachlichen Mittel mit modaler Bedeutung

Page 218: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

218

+ MV MN 0 6.06 57.57 63.63

0 12.12 87.87 100

sich + lassen+

Infinitiv

MM 16.77 67 16.12 100 1.57

ABKÜRZUNGEN:

FE- fachexterne Ebene MM- Modalität der Möglichkeit

FI- fachinterne Ebene MN- Modalität der Notwendigkeit

PM- Pressemitteilungen MV- Modalverb

Tabelle 1B

ABKÜRZUNGEN:

FE- fachexterne Ebene MM- Modalität der Möglichkeit

FI- fachinterne Ebene MN- Modalität der Notwendigkeit

PM- Pressemitteilungen

Wie aus den Tabellen 1A und 1B ersichtlich ist, dominiert auf der fachinternen Ebene die

Modalität der Notwendigkeit. Zahlenmäßig liegt der Anteil der Konstruktionen mit dem

auffordernden Charakter auf dieser Ebene höher als auf den anderen Ebenen.

Es handelt sich oft um Gebote und Verbote in Gesetzestexten, Vorschriften und daraus

abgeleiteten Handlungsanweisungen.

Die fachexterne Ebene weist dagegen den höchsten Anteil der Konstruktionen, die

Modalität der Möglichkeit ausdrücken. Grund dafür ergibt sich aus der Frequenz von

Konstruktion sich + lassen + Infinitiv und passivischen Adjektiven mit Modalität der

Möglichkeit, die auf dieser Ebene im Vergleich zu anderen Ebenen des juristischen

Sprachgebrauchs sehr hoch ist.

Verteilung der Modalitäten im gesamten Untersuchungskorpus in %

Art der

Modalität

FI FE PM

MM 12.48 20.1 9.82 42.4

MN 33.31 14.86 9.40 57.57

gesamt 45.79 34.96 19.22

Page 219: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

219

Meine Untersuchung hat zu interessanten Ergebnissen in Bezug auf die

Partizipantenrelationen geführt. Aus der Analyse der Konstruktionen des Passiv-Feldes

ergibt sich, dass Affiziertheit für die Kennzeichnung dieser grammatischen Konstruktionen

von Bedeutung ist.

Analyse der Konstruktion lassen + sich + Infinitiv hat gezeigt, dass diese Fügung nicht nur

bei unbelebten, aber auch bei belebten Subjekten eine passivische Bedeutung haben kann.

Passivische Lesart ist jedoch bei persönlichen Subjekten nur dann möglich, wenn das

Subjekt eines Satzes stark affiziert ist.

Anhand von meinen Untersuchungen lässt sich sagen, dass die passive

Interpretationsmöglichkeit der Konstruktion sich + lassen + Infinitiv nicht nur mit

Affiziertheit sondern auch mit der Belebtheit sowie der Kontrolle des logischen Subjekts

und des Patiens zusammenhängt. Wo ein Subjekt der durch das Basisverb bezeichneten

Situation unbelebt ist, ist nur die passivische Lesart möglich. Wenn ein Patiens unbelebt

ist, kann das sich-lassen- Passiv von Basisverben, deren logisches Subjekt Kontrolle hat,

gebildet werden. Hinsichtlich der agensbezogenen Lesarten der Fügung lassen + sich +

Infinitiv können zwei Typen unterschieden werden, nämlich permissive und kausative

Lesart. Im Kapitel 5.3. vorliegender Dissertation wird gezeigt, dass diese Differenzierung

mit dem Grad an Kontrolle der Partizipanten, die an der bestimmten Situation teilnehmen,

zusammenhängt.

Die nächste Konstruktion, bei der Grad der Affiziertheit große Rolle spielt ist das

Zustandspassiv. Das sein- Passiv kann nur von solchen Verben gebildet werden, die einen

solchen starken Grad der Affizierung des Akkusativobjekts ausdrücken, dass ein Resultat

erreicht wird.

Das trifft auf die bei weitem umfangreiche Gruppe von transitiven und intransitiven

Partizipialattributen zu. Als eine notwendige Bedingung für die Erzeugung eines

Partizipialattributs ohne Ergänzung ist, dass das Verb des zugrundeliegenden Satzes als

affizierend spezifiziert ist.

Die vorliegende Dissertation setzte sich auch zum Ziel, die Frequenz vom Passiv und

seinen Konkurrenzformen auf drei verschiedenen Kommunikationsebenen des juristischen

Sprachgebrauchs zu untersuchen: 1.fachintern,

2.fachextern,

Page 220: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

220

3. in der Presse.

Folgende Tabellen erfassen Häufigkeiten der von mir analysierten passivischen

Konstruktionen:

Tabelle 2A

Verteilung des werden-Passivs und der einzelnen peripheren Konstruktionen auf drei

Kommunikationsebenen in %

Typ der Konstruktion FI FE PM gesamt

1. werden- Passiv 39.07 24.97 35.95 100

2. PII- Attribute

MA

EA

39.06

58.56

31.88

35.42

30.25

36.56

26.06

11.17

31.54

100

3. sein- Passiv 27.77 46.06 26.15 100

4. sein + zu + Infinitiv 54.2 30.4 15.4 100

5. FVG 39.57 42.24 18.18 100

6.sich + lassen + Infinitiv 16.77 67 16.12 100

7. passivische Adjektive 38.41 43.70 17.88 100

8. man- Konstruktion 12.78 32.33 54.88 100

9. Reflexivpronomen + V 32.5 42.5 25 100

10. Gerundiv 43.67 39.15 17.16 100 Abkürzungen:

FI- fachinterne Ebene

FE- fachexterne Ebene

PM -Pressemitteilungen

MA- Mehrfachattribut

EA- Einfachattribut

V - Verb

Page 221: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

221

Tabelle 2B

Anteil des werden- Passivs und der einzelnen Konkurrenzformen an allen

Passivformen im gesamten Korpus (in %)

Typ der Konstruktion Frequenz

1. werden- Passiv 46.13

2. PII- Attribute

MA

EA

16.83

4.53

12,3

3. sein- Passiv 10.03

4. sein + zu + Infinitiv 8.99

5. FVG 4.34

6.sich + lassen + Infinitiv 3.6

7. passivische Adjektive 3.5

8. man- Konstruktion 3.09

9. Reflexivpronomen + V 1.85

10. Gerundiv 1.54

gesamt 100 Abkürzungen:

MA- Mehrfachattribut

EA- Einfachattribut

V- Verb

Tabelle 2 C

Verteilung des werden- Passivs und seiner Konkurrenzformen insgesamt in %

Typ der

Konstruktion

FI FE PM gesamt

werden- Passiv 18.03 11.52 16.58 46.13

Konkurrenzformen 19.56 21.49 12.77 53.8

gesamt 37.62 33.01 29.35 100 Abkürzungen:

FI- fachinterne Ebene

FE- fachexterne Ebene

PM -Pressemitteilungen

Page 222: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

222

Aus der Tabelle 2C geht klar hervor, dass alle untersuchten Texte einen relativ hohen

Anteil des Vorgangspassivs aufweisen. Daraus kann man schließen, dass die passivische

Ausdrucksweise nicht nur den kommunikativen Bedürfnissen fachsprachlicher Textsorten

zugute kommt, sondern auch Pressemitteilungen. Sowohl Juristen, die Gesetze verfassen,

aber auch Journalisten, die in ihren Pressemitteilungen über Gerichtsverfahren berichten,

verwenden das Passiv vor allem deshalb gerne, weil sie damit den Handlungsträger in den

Hintergrund stellen können, während der Vollzug einer Handlung und ihr Objekt in den

Mittelpunkt des Interesses treten. Das macht diese Textsorten unpersönlich.

Obige Feststellung wird durch folgende Tabelle bestätigt, in der die Verteilung von Aktiv

und Passiv dargestellt wird:

Tabelle 3

FI FE PM

Aktiv 53.59% 53.42% 64.43%

werden- Passiv 29.07% 25.9% 25.98%

Konkurrenzformen

des Passivs

17.33% 20.68% 9.57%

gesamt 100% 100% 100% Abkürzungen:

FI- fachinterne Ebene

FE- fachexterne Ebene

PM -Pressemitteilungen

In dieser Tabelle wurden nur die finiten Verbformen berücksichtigt. Partizipialattribute, die sehr

häufig in den von mir untersuchten Texten vorkommen, wurden in die Untersuchung der Verteilung

von Passiv und Aktiv nicht miteinbezogen, weil sich Aktiv und Passiv bei den Partizipialattributen nur

eingeschränkt entsprechen.

Wie Tabelle 3. zu entnehmen ist, überwiegt in den von mir untersuchten Texten die aktive

Verbalform. Zwar steht die Mehrheit der Verben aller Texte im Aktiv, doch ist der hohe

Passivanteil augenscheinlich. Auf der fachinternen und fachexternen Ebene überwiegt das

Aktiv leicht, doch das Verhältnis zwischen aktiven und passiven Verben ist sehr

ausgewogen.

Page 223: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

223

Mehr als die Hälfte passivischer Formen dieser Texte konstituieren sich aus einem

Vorgangspassiv, wobei der Anteil des werden-Passivs auf der fachinternen Ebene etwas

höher ist als auf der fachexternen Ebene. Die fachexterne Ebene weist aber höhere

Frequenz von Konkurrenzformen des Passivs als die fachinterne Ebene. Den geringsten

Anteil von Konkurrenzformen des Passivs enthalten Pressemitteilungen. Der

Vorgangspassiv-Anteil ist aber in diesen Texten mit 25.9% recht hoch.

Da der Anteil des werden- Passivs in juristischen Texten relativ konstant ist, handelt es

sich um ein fachsprachliches Merkmal.

Ausnahme von dieser These sind gerichtliche Entscheidungen, die sich durch sehr

niedrigen Passivanteil auszeichnen. Zu diesen Texten gehören beispielsweise Beschlüsse

vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof München vom 15. Oktober 2003 und vom 23.

Oktober 2003, in denen das Aktiv mit 74.19 % dominiert, während der Anteil des werden-

Passivs nur 2.1% beträgt. Der relativ hohe Anteil von Konkurrenzformen des Passivs

(20.43 %) in diesen Texten lässt sich auf die häufige Verwendung der Konstruktion sein +

zu + Infinitiv zurückzuführen. Das Mediopassiv ist hier in geringem Ausmaß vorhanden -

3.06%.

Es fällt auf, dass diese Texte sehr leicht verständlich sind.

Die hohe Textverständlichkeit dieser Texte hängt mit der Personalisierung der

Informationen zusammen. Personalisieren bedeutet, von Personen und Lebewesen

sprechen, wenn dies möglich ist. Die Personalisierung kommt dadurch zustande, dass im

Verfahren allgemeine Normen auf die Handlungen der Verfahrensbeteiligten angewendet

werden, die jeweils zu nennen sind. Das Passiv wäre hier weniger leicht verständlich als

das Aktiv, weil das Passiv die beteiligten Personen ausblendet und zu unnötig komplexer

Syntax führt. Die Verständlichkeit dieser Beschlüsse wird auch durch Situierung

erleichtert, da zu Beginn dieser Texte bei der Schilderung des Tatbestandes Ort, Zeit und

Tätigkeiten der Kläger spezifiziert werden. Der Rechtstextproduzent erleichtert den

Adressaten die bildliche Vorstellung, indem er das, wovon er spricht, situiert.

Man muss hier allerdings sagen, dass gerade die Unpersönlichkeit, die durch die

Verwendung vom Passiv erzielt wird, in Fachsprachen eine große Rolle spielt. Daher sollte

die Textverständlichkeit juristischer Texte vom Rechtstextproduzenten nicht durch

Auslassung des Passiv, sondern durch andere Faktoren erhöht werden. Rechtssprache ist

durch einen spezifischen Wortschatz, eine Terminologie gekennzeichnet, mit deren Hilfe

fachliche Gegenstände, Sachverhalte besonders klar, exakt bezeichnet werden können. Zu

Page 224: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

224

diesen spezifischen sprachlichen Mitteln gehören Fachtermini, Wörter und Ausdrücke

in übertragenen Bedeutung sowie komplexe, verschachtelte Nominalausdrücke, die

Verständlichkeit juristischer Texte in größerem Masse beeinträchtigen als das Passiv.

Manchmal ist die Verwendung dieser Ausdrücke notwendig, um die Präzision juristischer

Texte zu erzielen. Ein Rechtstextproduzent kann aber die Verständlichkeit der Texte

erhöhen, indem er diejenigen negativen Merkmale der Rechtssprache eliminiert, die auf

rein stilistische Unzulänglichkeiten zurückzuführen sind. Er sollte sich der komplizierten

Fachsprache nur dort bedienen, wo es nötig ist, nicht aber dort, wo sie aus bloßer

Gewohnheit verwendet wird.

Anhand der Tabelle 2B und 2C erkennt man, dass insgesamt der Anteil der

Konkurrenzformen des Passivs im Vergleich zum werden- Passiv höher ist. Die Tabelle 2C

zeigt aber, dass die Pressemitteilungen höhere Frequenz des werden- Passivs im Vergleich

zu seinen Konkurrenzformen aufweisen, und zwar im auffälligen Gegensatz zu der

fachinternen und fachexternen Ebene, wo der Anteil des werden- Passivs geringer als der

Anteil seiner Konkurrenzformen ist. Wie die einzelnen passivischen Konstruktionen auf

den drei Ebenen verteilt sind zeigt die Tabelle 2A Auffällig ist der Anteil der Fügung

lassen + sich + Infinitiv, der auf der fachexternen Ebene 67% an allen sich lassen-

Konstruktionen des Untersuchungskorpus beträgt. Nennenswert sind auch Unterschiede in

der Verteilung des mit sein und zu gebildeten modalen Infinitivs. Während die Frequenz

der Konstruktion sein + zu + Infinitiv auf der fachinternen Ebene 54.2% beträgt, ist der

Anteil dieser Fügung in Presseberichten deutlich geringer (15.4% an allen sein + zu +

Infinitiv- Konstruktionen des Korpus ). Bedeutsam ist auch die Verteilung der man-

Konstruktion. Die man- Konstruktion überwiegt mit 54.88% in Presseberichten. Auf der

fachinternen Ebene beträgt der Anteil dieser Fügung 12.78%.

Der kommunikative Rahmen, innerhalb dessen ein Text seine Funktion hat wurde in der

vorliegenden Dissertation berücksichtigt. Die Texte auf den drei Ebenen sind für sehr

unterschiedliche Zwecke gedacht.

Texte auf Ebene 1 (fachintern) streben eine exakte, deutliche und ökonomische

Übermittlung eines Inhalts für Empfänger an, die dasselbe Fachwissen besitzen und über

dieselben fachlichen Denk- und Mitteilungsstrukturen verfügen wie der Sender. Die Texte

Page 225: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

225

auf Ebene 1 sind solche, in denen überwiegend automatisierte Ausdrücke und

Wendungen vorkommen und in denen mehr Fachsprache verwendet werden könnte, so

dass die Sprache weitgehend vorgefertigt übernommen wird. Beispielsweise können

Funktionsverbgefüge wie Anwendung finden, in Kraft treten als Formulierungsmuster als

obligatorischer Bestandteil von Richtlinien bezeichnet werden.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Frequenz von Partizipialattributen in juristischen

Texten sehr hoch ist. Dieser hohe Attributanteil entspricht dem Ziel inhaltlicher

Kompression. Es fällt aber auf, dass der Anteil sehr komplexer, vorangestellter, erweiterter

Partizipialattribute auf der ersten Ebene viel höher als auf den zwei anderen Ebenen ist.

Erweiterte Attribute lassen sich als Merkmale der fachinternen Kommunikation auffassen,

die die Texte dieser Ebene prägen.

Auch auf Ebene 2 (fachextern) sind Exaktheit, Deutlichkeit und Ökonomie wichtige

Aspekte des Kommunikationszwecks, aber hier spielt die erklärende Funktion eine Rolle.

Der Sender kann nicht in gleichem Ausmaß formale, unter Fachleuten bekannte

Stereotypen verwenden. Er muss seine Sprache modifizieren. Obwohl auf dieser Ebene die

Tendenz zur Verallgemeinerung, Verdichtung der Aussage auch zu beobachten ist, sind

hier erweiterte Attribute nicht so häufig wie auf der fachinternen Ebene.

Auf der fachexternen Ebene ist der Anteil der Konkurrenzformen des Passivs anders

verteilt als bei fachinterner Kommunikation. Das kann man zurückführen auf einen

geringeren Anteil des semantischen Imperativs in fachexternen Texten.

Auffallend auf dieser Ebene ist geringer Anteil des werden- Passivs im Vergleich zu den

anderen Ebenen. Wie die Tabelle 2A verdeutlicht, wird geringe Frequenz des

Vorgangspassivs durch sehr hohe Frequenz des sein- Passivs ausgeglichen.

Die Gebrauchsfrequenz der Konstruktion sein + Adjektiv auf –bar, -lich, -bedürftig, -wert,

-würdig, -pflichtig als unpersönlicher und ökonomischer Darstellungsmittel ist auf der

fachexternen und fachinternen Ebene des juristischen Sprachgebrauchs fast gleich.

In Presseberichten ist der Anteil dieser Konstruktionen wesentlich geringer.

Auf der dritten Ebene modifiziert sich die Sprache automatisch sowohl durch Sender

wie auch durch Empfänger. Hier stehen beide Kommunikationsteilnehmer außerhalb der

juristischen Fachwelt, sie haben aber als Journalist oder Leser dazu einen Bezug. Hier

machen sich beispielsweise Maßstäbe der Textgestaltung geltend, die in den anderen

Page 226: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

226

Fällen nicht so große Bedeutung haben.

Meine Untersuchungen lassen erkennen, dass der Anteil der Konstruktionen, die

semantischen Imperativ ausdrücken, in Presseberichten im Vergleich zu den zwei anderen

Ebenen des juristischen Sprachgebrauchs sehr gering ist. Die Erklärung hierfür dürfte

wesentlich darin liegen, dass Texte der fachinternen und fachexternen Kommunikation

normativ bestimmtes Tun, Unterlassen vorschreiben. Die von mir untersuchten

Pressemitteilungen enthalten dagegen Berichterstattung über Gerichtsverfahren.

Presseberichte fallen somit in die Kategorie der informativen Schriften.

In den Pressemitteilungen wird Informationsdichte der Fachtexte aufgelöst.

Das Präzisions- und dem Ökonomieprinzip der Fachtexte von Ebene 1 und 2 tritt in den

Hintergrund. Wie die Tabelle 2A zeigt, ist der Anteil der komplexen Partizipialattribute,

die in der fachinternen Kommunikation deutlich überwiegen, in Presseberichten sehr

gering. Partizipialattribute mit mehreren Erweiterungen werden auf dieser Ebene

vermieden, da sie in der Alltagssprache nicht vorhanden sind und oft

Kommunikationsbarrieren aufbauen. Um dem Leser das Verstehen der über

Gerichtsverfahren berichtenden Mitteilungen zu erleichtern, werden komplexe

Nominalausdrücke von Verfassern dieser Texte unter Verwendung von Nebensätzen

aufgelöst. Auch die von mir im prädikativen Gebrauch untersuchten passivischen

Adjektive, die sich durch besonders ökonomische Struktur auszeichnen, treten in

Pressemitteilungen im Vergleich zu der fachinternen und fachexternen Ebene selten auf.

Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass Modalität der Notwendigkeit in

Pressemitteilungen vor allem durch Sätze mit Modalverben ausgedrückt wird, was die

Statistik in der Tabelle 1A bestätigt. Der Anteil der Sätze mit Modalverben und der man-

Konstruktionen mit Modalverben ist in Pressemitteilungen wesentlich höher als auf der

fachinternen und fachexternen Ebene.

Als konstitutives Merkmal juristischer Texte der fachinternen und fachexternen Ebene

haben sich Konstruktionen sein + zu + Infinitiv und Partizipialattribute erwiesen.

Während die Fügung sein + zu + Infinitiv in Presseberichten vorwiegend die Modalität der

Möglichkeit ausdruckt, wird diese Konstruktion auf den anderen Ebenen des juristischen

Sprachgebrauchs zum Ausdruck des semantischen Imperativs verwendet.

Page 227: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

227

Wie im Kapitel 5.5. der vorliegenden Dissertation gezeigt wurde, können FVG nicht

allgemein als konstitutives Merkmal der Rechtssprache bezeichnet werden. Auch

diejenigen Gesetze, die mit wenigen FVG auskommen, werden als Gesetze akzeptiert und

erfüllen ihre Funktion. Aus der Analyse geht klar hervor, dass der überwiegende Anteil der

FVG semantisch oder kontextstilistisch motiviert ist. Hauptträger der

Nominalisierungstendenzen in juristischen Texten sind nicht die FVG, sondern Attribute.

Der Befund hat aber ergeben, dass die Gebrauchsfrequenz aller FVG in Texten der zwei

ersten Ebenen höher als in Presseberichten ist. Die Erklärung hierfür liegt in der hohen

Frequenz bestimmter Typen von FVG, die als Formulierungsmuster juristischer

Fachkommunikation gelten. Es handelt sich vor allem um FVG wie in Kraft/außer Kraft

treten, Anwendung finden.

Die Konstruktion lassen + sich + Infinitiv hat sich ebenfalls als kein konstitutives

Merkmal der Rechtssprache erwiesen. Der Anteil dieser Fügung ist in den einzelnen

Gesetzen unterschiedlich. Der Grund für große Differenzen in der Gebrauchsfrequenz von

sich + lassen + Infinitiv in juristischen Texten liegt in den unterschiedlichen

Themenbereichen, mit denen sich die jeweiligen Texte auseinandersetzen. Die

Konstruktion lassen + sich + Infinitiv findet sich fast ausschließlich in Texten, die

Elemente der Fachsprache der Natur- oder der Ingenieurwissenschaften enthalten. Der

Anteil dieser Konstruktion auf der fachexternen Ebene beträgt 67% und tritt fast

ausschließlich in solchen Fragmenten juristischer Texte auf, die naturwissenschaftliche

Prozesse, chemische Substanzen, technische Anlagen u.s.w. beschreiben.

Das betrifft auch den Gebrauch der man- Konstruktionen auf der fachinternen und

fachexternen Ebene. In Texten der fachinternen und fachexternen Ebene beschränkt sich

die Verwendung der man- Konstruktionen auf solche Fragmente, bei denen solche

Illokutionstypen wie Kommentierung praktischer Tätigkeiten, Angabe praktischer

Verwendung der jeweiligen Substanz überwiegen.

In Bezug auf die Verwendung der unbestimmt -persönlichen man- Sätze haben meine

Untersuchungen interessante Ergebnisse gezeigt.

Es fällt auf, dass der Anteil der man- Konstruktionen in den Presseberichten erheblich

höher liegt als auf den zwei anderen Ebenen der juristischen Kommunikation.

Page 228: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

228

Wie Tabelle 1A zeigt, weisen Texte der fachinternen Ebene keine Belege mit man-

Konstruktionen auf, die in Verbindung mit Modalverben auftreten. Man- Sätze finden sich

ausschließlich in solchen Textpassagen fachinterner Ebene, die Versuchsanleitungen

enthalten. Grund dafür ergibt sich aus der besonderen Funktion der unbestimmt -

persönlichen man- Sätze:

In den man- Konstruktionen wird das Agens im Nominativ genannt. Aber durch die Wahl

dieses Pronomens bleibt das Agens allgemein. Durch das man- Pronomen bleibt so viel an

Agensvorstellung gegenwärtig, dass nur menschliche Handlungsträger oder -verursacher

gemeint sein können. Damit eignen sich die man- Konstruktionen als Konkurrenzformen

zum Passiv in Texten, die Vorschriften, Anweisungen, Anleitungen oder Hinweise geben.

Diese Textsorten haben es mit menschlichen Handlungsträgern zu tun, ohne dass sie

jeweils explizit genannt werden müssten oder könnten. Trotz dieser Funktion treten man-

Konstruktionen mit und ohne Modalverben auf der fachinternen und fachexternen Ebene

des juristischen Sprachgebrauchs sehr selten auf. Die unbestimmt -persönlichen man-

Sätze scheinen den Passivsätzen mit werden ähnlich zu sein. Die man -Konstruktion ist

jedoch auf ein unbestimmtes, aber persönliches Agens bezogen und das entspricht nicht

den Gepflogenheiten der Rechtssprache, die Pflichte und Rechte ohne Ansehen der Person

setzt.

Anhand von meinen Untersuchungen bin ich zu folgenden verallgemeinerbaren Aussagen

über die kommunikative Leistung der agensabgewandten Konstruktionen in den

Rechtstexten gekommen:

I. Durch den häufigen Gebrauch passivischer Sätze kommt es in der Rechtssprache zu

einer Agensauslassung. Das Augenmerk wird auf die Tätigkeiten und ihre Objekte

gerichtet, ihr Subjekt tritt dagegen in den Hintergrund. Die Agensellipse ist das

vorherrschende Passivmerkmal. Durch die Agensellipse werden jene Argumente im Satz

hervorgehoben, die den größten Informationswert besitzen: Argumente und Prädikationen,

die sich mit Gegenständen, Verhältnissen, Prozessen beschäftigen. Die Agensellipse führt

zur Umkehrung des täterbetonten Satzes (zur Konverse) und vermittelt eine neue

Satzperspektive. Aktivkonverse und gegenstandsbetonte Satzperspektive sind die Folgen

Page 229: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

229

der Agensellipse.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Agens (der Verantwortliche oder der

Verursacher) oft im Eingang eines Gesetzes im separaten Satz genannt wird.

Danach kommen agenslose Sätze, die Pflichte und Rechte dieses Rechtsubjekts nennen.

Dies bestätigt folgendes Fragment eines Gesetztes:

Der Strahlenschutzverantwortliche hat unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und

Technik zum Schutz des Menschen und der Umwelt vor den schädlichen Wirkungen

ionisierender Strahlung durch geeignete Schutzmaßnahmen, insbesondere durch

Bereitstellung geeigneter Räume, Ausrüstungen und Geräte, durch geeignete Regelung des

Betriebsablaufs und durch Bereitstellung ausreichenden und geeigneten Personals dafür zu

sorgen, dass

1. die folgenden Vorschriften eingehalten werden:

a) Teil 2 Kapitel 2: Genehmigungen, Zulassungen, Freigabe, Abschnitt 9: Freigabe

§ 29 Abs. 1 Satz 1, (...)

2. die in den folgenden Teilen, Kapiteln und Abschnitten vorgesehenen

Schutzvorschriften eingehalten werden:

a) Teil 2 Kapitel 2: Genehmigungen, Zulassungen, Freigabe, Abschnitt 9: Freigabe

§ 29 Abs. 2 Satz 4,

b) Teil 2 Kapitel 3: Anforderungen bei der Nutzung radioaktiver Stoffe

und ionisierender Strahlung (...).

3. die erforderlichen Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Kritischwerden von

Kernbrennstoffen getroffen werden. BRV 20.07.2001

II. Die Rechtssprache zieht Konkurrenzformen des Imperativs (etwas ist zu tun, jemand hat

etwas zu tun) dem direkten Imperativ (tue/tut etwas) vor. Die Gründe dafür erblicke ich

darin, dass der direkte Imperativ eine Eigentümlichkeit der gesprochenen Sprache ist, die

der persönlichen Beziehung zwischen dem Sender und dem Empfänger der Aussage

entspricht. Die indirekte Form trägt demgegenüber den Anforderungen der Rechtssprache

Rechnung: sie ist „verallgemeinernd“ und „versachlichend“ und wird nicht an natürliche

Personen gerichtet sondern an juristische Personen, die nur durch ihre Funktion in einem

Sachzusammenhang (Eigentümer, Betreiber, Verkäufer, Importeur,

Entsorgungsunternehmer) allgemein bestimmt sind.

Page 230: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

230

III. Eine Besonderheit der Rechtssprache ist die sprachliche Entpersonalisierung des

Handlungsträgers. Das Subjekt der Handlung tritt nicht in seiner individualisierten

(Herr/Frau X) bzw. sozialen Rolle (Mutter, Freund) auf, sondern als Institution

(Ministerium, Rat) bzw. als Rechtssubjekt in der jeweiligen Funktion (Antragsteller,

Kläger, Steuerpflichtiger). In juristischen Texten ist also Funktionalisierung der Person zu

beobachten. Hier spielt der generische Singular als grammatische Kategorie eine große

Rolle. Meine Untersuchungen des Agensanschlusses in passivischen Sätzen haben gezeigt,

dass Handlungsträger, die an sich Konkreta sind, häufig im generischen Singular stehen.

Sie meinen jede Person in der jeweiligen Funktion.

IV. Angesichts der Ergebnisse meiner Untersuchungen kann festgestellt werden, dass der

verbale Wortschatz von Rechtstexten generell begrenzt ist. Die häufige Verwendung

zweiteiliger Verbformen bedingt eine ständige Wiederholung gewisser Auxiliare. Der vor

allem für die juristischen Texte der fachinternen und fachexternen Kommunikation

charakteristische Gebrauch des modalen Infinitivs (Konstruktionen sein + zu + Infinitiv),

die vielen Passivformen und die zahlreichen Modalverben prägen den verbalen Stil der

juristischen Texte. Es verwundert daher nicht, dass durch die öfters wiederkehrenden

Hilfs- und Modalverben diese Rechtstexte monoton wirken. Tabelle 1A veranschaulicht

die Dominanz des modalen Infinitivs mit den Auxiliar sein und das häufige Passiv,

gebildet mit den Hilfsverben sein und insbesondere werden. Als Prädikatsteil des Futurs,

Perfekts oder Plusquamperfekts treten diesen Auxiliare fast nie in Erscheinung. Die

Rechtstexte sind fast ausschließlich im Präsens gehalten, und wenn das Futur mit werden

gebraucht wird, dann nicht, um etwas Zukünftiges zu beschreiben, sondern nur, um dem

Gesagten Nachdruck und einen imperativischen Gestus zu verleihen. Wenn in einem der

Gesetze beispielsweise die Rede davon ist, dass ein Bürger die gesetzlichen Auflagen

befolgen wird, so konzentriert sich diese Aussage weniger auf das zukünftige Handeln des

Bürgers, sondern eher darauf, dass jene Gesetze gegenwärtig von ihm befolgt werden

müssen, sollen oder zu befolgen sind, u.s.w. Das Futur fungiert in diesen Fällen also nicht

nur temporal, sondern auffordernd. Es ersetzt wie die Konstruktion sein + zu + Infinitiv

und das Passiv den grammatischen Imperativ. Der diese juristischen Texte konstituierende

Aussagesatz - denn den Aufforderungssatz, definiert durch das Rufzeichen und den

Imperativ des Verbs am Satzanfang, gibt es in diesen Rechtstexten nicht - besitzt also nicht

Page 231: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

231

ausschließlich Aussagefunktion, sondern er übernimmt mit Hilfe grammatischer

Verbalkategorien (Gerundiv, sein + zu + Inf., Passiv, etc.) auch die (inhaltliche) Funktion

des Aufforderungssatzes.

Sehr häufig werden die Modalverben sowohl in Presseberichten als auch in Texten der

fachinternen und fachexternen Ebene der juristischen Kommunikation verwendet, wie die

Tabelle 1. zeigt.

V. Meine Untersuchungen lassen erkennen, dass ein Überwiegen nominaler Fügungen in

juristischen Texten festzustellen ist. Als Sammelbegriff für diese Tendenz wird

’Nominalstil’ verwendet. Dem Verfasser juristischer Texte geht es darum, möglichst viel

Information in möglichst komprimierter Form in seine Texte einzubringen. Er möchte also

eine möglichst ökonomische, eindeutige und informative Ausdrucksweise für seine

Botschaft finden. Hier leisten die substantivischen Fügungen gute Dienste.

1. In Funktionsverbgefügen ist das Substantiv Bedeutungsträger und bezeichnet oft

Vorgänge. Das Verb behält nur seine syntaktische Funktion bei. Viele der

Funktionsverbgefüge sind semantisch einfachen Verben gleichwertig, z.B.:

eine Entscheidung treffen = entscheiden

ein Urteil fällen = urteilen

Protest erheben = protestieren usw.

In der Rechtssprache haben jedoch Funktionsverbgefüge nicht nur die Bedeutung einer

stilistischen Variante, sondern sind oft semantisch einzig und allein sachgerecht.

Meine Untersuchungen zeigen, dass der Nominalstil nach satzsemantischen und

pragmalinguistischen Gesichtspunkten bewertet werden muss. Beispielsweise ist

´Widerspruch erheben´ nicht gleich ´widersprechen`, `Klage einreichen´ nicht gleich

´klagen´, ´den Beweis führen´ nicht gleich ´beweisen´. Die jeweiligen nominalen

Fügungen decken sich mit der Sprache der Gesetze und sorgen für Eindeutigkeit und

Präzision. Beispielsweise sind folgende Funktionsverbgefüge nicht durch einfache Verben

zu ersetzen: in Angriff nehmen, in Gang bringen, in Obhut geben, in Kenntnis setzen,

Stellung nehmen. In diesen Fällen können sie nur durch entsprechende suppletive

Vollverbformen ersetzt werden: anfangen bzw. beginnen, starten, anvertrauen,

benachrichtigen, sich zu etwas äußern, wobei diese Verben nur als partielle

Entsprechungen fungieren. Die funktionale Notwendigkeit von Funktionsverbgefügen

Page 232: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

232

zeigt sich auch dort, wo die Aktionsart (durativ versus perfektiv) genau zum Ausdruck

kommen soll, wo auf eine Vorgangsabstufung abgehoben wird. Beispielsweise bezeichnen

die Funktionsverbgefüge ´unter Beweis stellen´, ´den Beweis führen´, dass etwas noch

ungewiss und daher erst bewiesen werden soll (durativ), während das Funktionsverbgefüge

´den Beweis erbringen´ auf einen abgeschlossenen Vorgang abzielt (perfektiv). Gegenüber

den entsprechenden Funktionsverben ist das Vollverb beweisen aktions- bzw.

aspektneutral. Die bedeutungstragenden Substantive in Funktionsverbgefügen sind oft

Abstrakta, z.B.: Anordnung, Beobachtung, Kenntnis, Urteil, Wahl. Darunter sind

Substantive auf –ung, die von Verben abgeleitet werden, am häufigsten. Der Nominalstil

wird von Substantiven geprägt, er ist durch hohe Begrifflichkeit und geringe Bildhaftigkeit

gekennzeichnet. Außer Eindeutigkeit und Präzision der Aussage haben

Funktionsverbgefüge auch einen anderen Vorteil: Sie verschaffen dem Leser einen

Überblick über den jeweiligen Text, weil Substantive im Deutschen groß geschrieben

werden.

2. Der Nominalstil der juristischen Texte führt dazu, dass als ergänzende Satzglieder

Attribute verwendet werden. In attributiver Funktion kommen nicht nur Adjektive vor,

sondern auch Partizipien, oft Gerundiva, z.B.:

(der gestellte Antrag, ergänzende Bestimmungen, die einzureichende Klage)

In ein Attribut lässt sich der semantische Inhalt eines Nebensatzes transponieren.

Durch diese Transponierung bringt man die vom Inhalt her zusammengehörenden

Einheiten rein physisch dichter zusammen, und das ist ein wichtiger Punkt einer erfolg-

reichen Vermittlung. Die Attribute stehen ausnahmslos alle in Kontaktstellung zum Kern

und bilden dadurch eine streng organisierte und einheitliche Konstruktion.

3. Die Rechtssprache charakterisiert eine Tendenz zur Verdichtung der Aussage. Ein

prägnantes Beispiel hierfür ist die Verwendung von Satzgliedern, in denen die Bedeutung

eines ganzen Satzes ’konzentriert’ wird, z.B.: der von Herrn X. gestellte Antrag auf

Genehmigung der Ausübung eines Gewerbes = ein Antrag, der von Herr X gestellt wird,

um die Genehmigung zu erhalten, ein Gewerbe auszuüben.

Page 233: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

233

4. Konstruktionen, die zu einer starken Ökonomisierung des sprachlichen Ausdrucks

beitragen sind passivische Adjektive. Sie vereinigen in sich Wortgruppen oder Sätze.

Meine Analyse hat gezeigt, dass die Leistung der Suffixe und Halbsuffixe, mit denen

passivische Adjektive gebildet werden, vorwiegend in der semantischen Modifizierung der

lexikalischen Bedeutung der Basiswörter besteht. Sie kennzeichnen das durch das

Basiswort benannte Geschehen als möglich oder erforderlich.

Meine Dissertation zeigt, dass eine sachliche Beurteilung der Rechtssprache nur unter

funktionalen Aspekten möglich ist. Mit anderen Worten:

Eine für den Laien unliebsame Sprachform darf nur dann Zielscheibe der Kritik sein, wenn

sie weder durch sprachliche noch durch sachliche Gesichtspunkte gerechtfertigt und somit

Selbstzweck ist. Ein gutes Beispiel für eine funktional überflüssige Aufblähung ist die

Verwendung von Partizipialattributen, die durch Adjektive bzw. Possessivpronomen zu

ersetzen wären, z.B.

der von ihnen gestellte Antrag statt : Ihr Antrag.

Eine Prüflatte, ob die Verwendung von Partizipialattributen überflüssig ist, ist ihr

Bedeutungsgehalt: Bedeutungsleere Formen sind überflüssig (in dem obigen Beispiel sollte

man sich über Folgendes klar werden: Wenn jemand einen Antrag stellt, so ist es sein

Antrag).

In der vorliegenden Dissertation wurden pragmatische Aspekte des Problems der

Abgrenzung der Fachsprache und Allgemeinsprache berücksichtigt. Von zentraler

Bedeutung war die Frage nach dem Medium des Textes, nach der

Kommunikationssituation und nach den Beteiligten.

Anhand von meinen Untersuchungen des Passivs und seiner Konkurrenzformen auf den

drei unterschiedlichen Ebenen juristischer Kommunikation bin ich zu folgender Definition

der Fachsprache gelangen:

Als Fachsprache kann man eine sprachliche Erscheinung charakterisieren, die andere

Merkmale als die Allgemeinsprache hat. Das bedeutet aber nicht, dass es in der

Fachsprache syntaktische und morphologische Erscheinungen gibt, die in der

Allgemeinsprache nicht auftreten. Der Unterschied liegt in der Häufigkeit ihres Auftretens.

Fachsprachen erfüllen bestimmte Funktionen in der Sachkommunikation auf mehreren

Ebenen.

Page 234: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

234

Dass die hier vorliegende Studie über die Verwendung des Passivs und seiner

konkurrierenden grammatischen Konstruktionen auf den unterschiedlichen Ebenen des

juristischen Sprachgebrauchs nur ein Segment der Rechtssprache analysiert, täuscht

angesichts der herangezogenen deutschen Texte nicht darüber hinweg, dass diese Analyse

in hohem Ausmaß für die Fachsprache JURA repräsentativ ist.

Der Rahmen dieser Arbeit hat es nicht erlaubt, auf einen Vergleich zwischen

verschiedenen Fachgebieten innerhalb der Wissenschaftssprachen einzugehen. Dabei wäre

es interessant gewesen, zu untersuchen, inwiefern die Frequenz der in der vorliegenden

Dissertation untersuchten Fügungen divergierende Tendenzen zeigt. Dadurch hätte sich

eine Skala mit der Vorkommensfrequenz der Strukturen innerhalb der verschiedenen

Fachbereiche erstellen lassen, woraus weitergehende Fragen und Aussagen abzuleiten sind.

Außerhalb der Untersuchung blieb auch die Diathese der von Verben abgeleiteten Nomina

und der Gebrauch von genitivus objectivus (Patiensbezug zum Verb) und genitivus

subjectivus (Agensbezug).

Page 235: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

235

8. Didaktische Implikationen 8.1. Funktionale Vermittlung des Passivs und seiner Konkurrenzformen als

repräsentative Merkmale der Rechtssprache

Texte und Äußerungen im Rahmen des Fachsprachenunterrichts JURA stehen vor der

Schwierigkeit, dass sie einerseits nicht ohne die passivische Ausdrucksweise auskommen,

dass aber andererseits vor allem der morphosyntaktische Aufwand des werden- und sein-

Passivs eine schwer übersteigbare Lernschwelle für die Lerner darstellen, was auch meine

Fehleranalyse bei polnischen Deutschlernern bestätigt hat. Passivische Konkurrenzformen

ohne den morphosyntaktischen Aufwand des Passivs bieten sich an.

In der vorliegender Dissertation wurde bereits auf besondere Funktionen hingewiesen, die

Passivkonstruktionen übernehmen können. Die Bemühungen, berufsspezifische Texte für

Fachsprachenlerner dadurch verständlicher und verwendungsfähiger zu machen, dass die

schwierigen Passivkonstruktionen durch Konkurrenzformen ersetzt werden, – diese

Bemühungen dürfen nicht zu der Vorstellung von einer generellen Ersetzbarkeit des Passiv

führen. Die Konkurrenzformen sind als didaktische Lernhilfen zu verstehen. Sie stellen im

Hinblick auf das zu erlernende Passiv eine didaktische Vorarbeit, eine didaktische Brücke

dar. Die Konkurrenzformen decken nicht alle Textfunktionen des Passiv ab. Aber sie

machen es – zusammen mit anderen Mitteln der Sprachvereinfachung – möglich, dass auch

Lerner mit geringen Deutschkenntnissen fachsprachliche Texte verarbeiten können.

In der vorliegender Dissertation wurde für eine Behandlung von Passiv und

Passivparaphrasen im DaF-Unterricht plädiert, die adressatenspezifisch und

kontextualisiert erfolgen sollte. Im Rahmen der Lektüre von juristischen Texten sollen Ler-

ner diese Konstruktionen erkennen und ihre spezifische semantische Funktion im

jeweiligen Text/in der jeweiligen Textsorte verstehen und erklären. Falls Übungen zur

aktiven Verwendung angeschlossen werden, sollten diese auf die behandelte Textsorte

bezogen sein, damit die Lerner die FVG situationsangemessen verwenden können.

In der vorliegenden Dissertation habe ich Vorteile des funktionales Grammatiklernens im

Fachsprachenunterricht betont. Ich stimme mit Helbig/Buscha (1989, 17) überein, die eine

Ansicht vertreten, dass Syntaxvermittlung dem Lerner Sprachproduktionsregeln anbieten

muss, dass also Sprachunterricht nicht vorrangig der Analyse von sprachlichen Einheiten

dient, sondern über die Einsicht in den Bau von Äußerungen zur Produktion von Sätzen

und Texten führen muss. Die funktionale Sprachbetrachtung zielt auf das Funktionieren

der syntaktischen Elemente im kommunikativen Gebrauch. Unterschiedliche syntaktische

Page 236: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

236

Erscheinungen dienen zur Realisierung eines kommunikativen Zwecks. Das Passiv

beispielsweise als sprachliches Mittel der praktisch-fachlichen Schicht der Fachsprache

Jura dient der Darstellung von agensabgewandten und sachbezogenen Geschehnissen und

Vorgängen.

Der gleiche kommunikative Zweck lässt sich auch mittels modaler Infinitivkonstruktionen

oder anderen in der vorliegenden Dissertation analysierten Passivsynonymen realisieren.

Modale Infinitivkonstruktionen dienen aber nicht nur einer agensabgewandten und sach-

bezogenen Darstellung. In dieser Dissertation ist schon auf die Differenzierung der

Modalitäten der Notwendigkeit und der Möglichkeit verwiesen worden, die die

Konstruktion sein + zu + Infinitiv ausdrückt. Einer funktionalen Sprachbetrachtung geht es

also nicht nur um die Einsicht in die Regularitäten des äußeren Sprachbaus. Sie zielt auf

den Zusammenhang von Leistung und Struktur sprachlicher Mittel. Sie bemüht sich,

Antworten auf die Frage nach der Funktion syntaktischer Elemente zu geben. Damit

ermöglicht sie Einsicht in die grundlegenden kommunikativen Leistungen syntaktischer

Mittel - Ökonomie, Präzision, Sachbezogenheit und unpersönlicher Darstellung -, wie sie

in Fachsprachen verwendet werden. Bei der Einübung des Passivs besteht der Sinn einer

Transformation vom Aktiv ins Passiv demnach nicht mehr vorrangig in der Sicherung der

Form, sondern zuerst in der Bewusstmachung der Funktion. Das Hauptaugenmerk des

Lerners ist auf die Möglichkeit zu richten, dass der Agens im Passiv nicht genannt werden

muss und somit das Handlungsgeschehen und sein Objekt eine Betonung erfahren und in

den Mittelpunkt rücken.

Die Grammatikarbeit an juristischen Texten zielt also auf das Verstehen der Formen und

Strukturen, die für mehr oder weniger alle Fachtexte typisch sind. Bei diesem

Grammatiklernen geht es nicht lediglich um das Erlernen der korrekten sprachlichen

Formen, sondern um den intentions- und situationsadäquaten Gebrauch dieser Mittel.

8.2. Überlegungen zum Einsatz von Rechtstexten im fachbezogenen

Fachsprachenunterricht für Nichtfachleute Zur Textarbeit gehört besonders eine angemessene Textauswahl, die dem Lernziel, der

Zielgruppe usw. Rechnung trägt. Durch die gewählten Textsorten sollen die

Besonderheiten fachsprachlicher Texte in Inhalt, Wortschatz und Grammatik systematisch

aufgegriffen und den Lernenden bewusst gemacht werden.

Page 237: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

237

Bei der Textauswahl sollten vor allem solche Texte berücksichtigt werden, die durch

Häufung bestimmter Konstruktionen zur Einübung bestimmter Muster besonders geeignet

sind. Es handelt sich beispielsweise um die im Kapitel 5.4.1. (Seite 116) angeführten

Textpassagen, in denen Vorschriften fast ausschließlich durch den modalen Infinitiv mit

sein und zu ausgedrückt werden.

Viele Gesetzte enthalten in einleitenden Paragraphen Passagen von der Struktur:

Im Sinne dieser Verordnung bedeuten die Begriffe

1.gewerbliche Siedlungsabfälle: Siedlungsabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als

privaten Haushaltungen, die in Kapitel 20 der Anlage der Verordnung über das

Europäische Abfallverzeichnis vom 10.Dezember 2001 (BGBl. I S. 3379) aufgeführt

sind, insbesondere (...)

2. Abfälle aus privaten Haushaltungen:

Abfälle, die in privaten Haushalten im Rahmen der privaten Lebensführung anfallen,

insbesondere in Wohnungen und zugehörigen Grundstücks- oder Gebäudeteilen sowie

in anderen vergleichbaren Anfallorten wie Wohnheimen oder Einrichtungen des

betreuten Wohnens;

3. Vorbehandlungsanlage:

Anlage zur Vorbehandlung von Abfällen, einschließlich eines verfahrenstechnisch

selbstständigen Anlagenteils einer Entsorgungsanlage, in der gemischte gewerbliche

Siedlungsabfälle, in § 8 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 aufgeführte gemischte Bau- und

Abbruchabfälle oder weitere Abfälle, die im Anhang aufgeführt sind, vor der weiteren

stofflichen oder energetischen Verwertung vorbehandelt werden, insbesondere durch

Sortierung, Zerkleinerung, Verdichtung oder Pelletierung. BRV 19.06.2002

Solche Textpassagen sind gut geeignet für Terminologiearbeit und für die Vermittlung der

Grundeinsicht, dass juristische Definitionen sich nicht immer mit ähnlichen

naturwissenschaftlichen Begriffen decken.

Page 238: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

238

In diesem Kapitel werden einige Überlegungen zur Vermittlung von Rechtssprache an

Nichtfachleute mit Rechtstexten bestimmter Fachtextsorten dargestellt, die als konkrete

Repräsentationen dieser Fachsprache erscheinen.

Man sollte betonen, dass sich die Grammatikübungen an diesen Texten vor allem auf das

Passiv und Passivsynonyme konzentrieren, die fachsprachlich relevant sind und in

juristischen Texten wesentlich häufiger oder anders als in der Gemeinsprache vorkommen.

Diese Texte sind Grundlage der Arbeit: Ausgehend von Texten soll das Ziel des

fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts angepeilt werden, die Lerner zu den

Denkelementen, Denk- und Mitteilungsstrukturen des Faches hinzuführen. Ein derart

definiertes Ziel zu verfolgen, erfordert eine entsprechende Planung der Arbeit, nämlich den

Einsatz dieser Texte in einer sprachlich und sachlich sinnvollen Reihenfolge. Diese

Reihenfolge ist durch den Ist-Zustand der Nichtfachleute, nämlich mangelndes Sachwissen

(fachliches Vorwissen) determiniert. Als Grundvoraussetzung des fachbezogenen

Fremdsprachenunterrichts gilt daher, bei dem Einsatz bestimmter Fachtextsorten den

Fachlichkeitsgrad allmählich zu steigern. Die Nichtfachleute sollen zunächst während der

Arbeit an informativen einführenden Presseberichten oder Handbuchtexten mit dem

gegebenen Rechtsinstitut konfrontiert werden, so dass sich bei ihnen entsprechende

mentale Netzwerkstrukturen zumindest ansatzweise herausbilden können. Ferner sollen

diese Strukturen während der weiteren Arbeit an einführenden und sodann an informativen

zusammenfassenden Texten gefestigt werden. Sind sie derart gefestigt, dass ein

Nichtfachmann mit der selbständigen Arbeit an Fachtextsorten mit einem höheren

Fachlichkeitsgrad zurechtkommen kann, dann soll eben zu diesen Fachtextsorten

übergegangen werden. Als denkbare Fachtextsorten mit einem höheren Fachlichkeitsgrad

sind hier folgende zu nennen: Gesetzestexte, Verordnungen. Bei anderen Fachtextsorten,

wie z.B. Artikel aus Fachzeitschriften, Richtlinien ist der Fachlichkeitsgrad noch höher,

daher wäre deren Einsatz erst nach einer längeren inhaltlichen Progression denkbar, da der

frühere Einsatz der Texte mit hohem Fachlichkeitsgrad möglicherweise demotivierend

wirken könnte. Daher beschränke ich mich bei meinen Überlegungen zum

Fachsprachenunterricht auf den Einsatz der Presseberichte, bei denen über

Gerichtsverfahren berichtet wird und auf den Einsatz des Gesetzestextes als eines für

Fachtextsorten mit einem höheren Fachlichkeitsgrad repräsentativen Fachtextes. Diese

Fachtextsorte enthält die für die Gesetzessprache eigentümlichen Denkelemente, Denk-

und Mitteilungsstrukturen des Faches, wie z.B. echte Fachtermini und äußerst

Page 239: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

239

komprimierte sprachliche Strukturen, die beispielsweise Passivsynonyme darstellen. Es

wird davon ausgegangen, dass ein Nichtfachmann derartige Elemente und Strukturen erst

dann nachvollziehen kann, wenn er das fachliche Wissen um das gegebene Rechtsinstitut

in ausreichendem Maße erworben hat und somit über ein relativ gut strukturiertes

Vorwissen verfügt, so dass er Fachtexte, in denen diese Konstruktionen vorkommen,

verstehen kann.

Im folgenden werden die Fachtextsorten, die im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht

für Nichtfachleute Verwendung finden können, im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten

und Optimierungsbedürftigkeit besprochen.

8.2.1. Optimierung der Verständlichkeit von Rechtstexten

Es besteht eine Korrelation zwischen den Einsatzmöglichkeiten und der Optimierbarkeit:

Will man im Unterricht auf authentische Texte zurückgreifen, so können sie recht selten in

der Originalfassung übernommen werden, vielmehr müssen sie in ihrer Verständlichkeit

für den Nichtfachmann optimiert werden. Verständlichkeit ist die wichtigste Bezugsgröße

für die parallelen Prozesse der Sprach- und Fachwissensvermittlung, weil nur optimal

verständliche Texte von dem Leser in vollem Umfang verstanden werden können und auf

seine Wissensstrukturen derart einwirken können, dass die bestmögliche Verstehens- und

Behaltensleistung erreicht wird.

Verständlichkeit darf jedoch nicht absolut gesetzt werden: Vielfach wird man dem Leser

eine intellektuelle Anstrengung zumuten müssen, wenn er eine möglichst vollständige

Einsicht in Fachtextsorten gewinnen sollte. Diese Einsicht ist nur dann vollständig, wenn

der Leser eine derartige Handlungskompetenz entwickelt, dass er über die Denkelemente,

Denk- und Mitteilungsstrukturen des Faches verfügt. In Fachtextsorten sind

fachspezifische Mitteilungsstrukturen (z.B. Passiv und Passivsynonyme) gegeben, die

nicht immer optimiert werden können, weil sie sonst dem Leser sozusagen von vornherein

vorenthalten und folglich in fachspezifischen Kommunikationssituationen von ihm nicht

erkannt bzw. nicht aktualisiert werden. Die anzustrebende Verständlichkeit von

optimierten Fachtextsorten wird daher immer eine relative sein, weil eine absolute

Verständlichkeit für einen Nichtfachmann nicht ohne Einbuße der Fachlichkeit erreicht

Page 240: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

240

werden kann. Bei der Optimierung von Fachtexten müssen optimale Verständlichkeit

und das notwendige Maß an Fachlichkeit, das beibehalten werden soll, einander die Waage

halten. Optimierung ist somit nicht mit Vereinfachung gleichzusetzen, sondern mit einer

Umgestaltung der Texte zugunsten der bestmöglichen Verständlichkeit für den

Nichtfachmann unter Berücksichtigung ihrer kommunikativen Funktion.

Aus diesen Überlegungen ergibt sich folgende Schlussfolgerung: Die Optimierung der

Texte darf nicht dahingehend verstanden werden, dass der Fachtext seiner Fachlichkeit

entkleidet wird. Gerade dies wäre ein im Hinblick auf die grundlegende Zielsetzung des

fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts für Nichtfachleute prekärer Schritt: An dem

Grade, in dem der Lerner sprachlich und fachlich, auch pragmalinguistisch adäquat

handeln kann, bemisst sich seine sprachliche Handlungsfähigkeit im Fach, also seine

gebündelte sprachliche und fachliche Kompetenz. Wird ein Fachtext in seinem

Fachlichkeitsgrad derart eingeschränkt, dass auf fachspezifische Denkelemente, Denk- und

Mitteilungsstrukturen verzichtet wird, so kann der Lerner auch nicht zu diesen Elementen

und Strukturen hingeführt werden und das Ziel der Fachsprachenvermittlung wird verfehlt.

Eine Fachsprache kann zweifelsohne nur anhand von Fachtexten vermittelt werden, in

denen fachspezifische Lexik und Syntax realisiert werden, daher sollen sie bei der

Optimierung von Fachtexten beibehalten werden. Die Optimierung eines Fachtextes wird

hier im Sinne einer Anpassung des Fachlichkeitsgrades an das Vorwissen des

Nichtfachmanns verstanden. Insbesondere Fachtermini und die einer Fachsprache

eigentümlichen syntaktischen Strukturen, die in der vorliegenden Dissertation analysiert

wurden, müssen dennoch beibehalten werden. Da der hohe Fachlichkeitsgrad oft auf die

implizite Einführung von Fachtermini zurückzuführen ist, sollen diese Fachtermini bei der

Optimierung des Fachtextes explizit gemacht, d.h. Parallelbegriffen gegenübergestellt oder

in einer Anmerkung zusätzlich erläutert werden. Eine derartige Explizierung führt zur

Verlängerung des Textes, bei einem Konflikt der Dimensionen ’sprachliche Einfachheit’

und ’Kürze – Prägnanz’ hat aber zweifelsohne die erstere den Vorrang.

Page 241: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

241

8.2.2. Einsatz authentischer Texte

Eines der grundlegenden Prinzipien des interkulturell ausgerichteten kommunikativen

Fremdsprachenunterrichts ist der Einsatz authentischer Texte106. Es resultiert aus der

Erkenntnis, dass der Lerner beim sprachlichen Handeln in realen

Kommunikationssituationen eben mit authentischen Texten konfrontiert wird, für deren

Verstehen er über bestimmte Strategien verfügen muss. Edelhoff weist auf

Zweidimensionalität des Begriffs der Authentizität hin: Einerseits hat Authentizität einen

sprachlich-linguistischen, also auf die Qualität der Texte bezogenen Sinn und andererseits

einen pädagogisch-situativen, der die Realitätsnähe der zielsprachlichen

Kommunikationsabläufe im DaF-Unterricht voraussetzt, d.h. ihre möglichst weitgehende

Übereinstimmung mit der muttersprachlichen Kommunikation im Land der Zielsprache107.

Was für das Thema dieses Kapitels relevant ist, ist die erste, textuelle Dimension der

Authentizität. Der Text als ein Objekt ist dann als authentisch einzustufen, wenn er

folgende drei Kriterien erfüllt: 1. Echtheit in bezug auf die Verbindung des Objekts und

seiner Quelle, 2. Zuverlässigkeit, 3. Gewähr. Unter authentischen Texten verstehe ich in

der Zielsprache (=Deutsch) von einem kompetenten Sprecher erzeugte Texte. Man sollte

betonen, dass die von mir untersuchten juristischen Texte in der Originalfassung dieses

Kriterium erfüllen: Sie sind unter Berücksichtigung anderer kommunikativer Zwecke als

der Verwendung im DaF- Unterricht entstanden und daher nicht auf die spezifischen

sprachlichen und fachlichen Verstehensdispositionen der Lerner zugeschnitten. Um es auf

den Punkt zu bringen: Die im Unterricht eingesetzten Original- Rechtstexte verstehe ich als

authentische Texte in dem Sinne, dass sie nicht genuin für den fachbezogenen

Fremdsprachenunterricht geschrieben worden sind. In dem Sinne ist die ursprünglich

angenommene andere, breitere Leserschaft ein Kriterium der Authentizität, der Text ist

106 Rosemarie Buhlmann/Anneliese Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin - München 1987, S.237. Getraude Heyd führt hier den Beweis, dass nichtauthentische Texte den Lerner in der Entwicklung seiner Handlungsfähigkeit nicht weiterbringen: „Rezeptive Fähigkeiten und Fertigkeiten wird der Lerner aber kaum anhand von unechten, künstlich erstellten, außerhalb der Lehrbuchrealität nicht existierenden Texten gewinnen können, da sie nicht typisch für die Kommunikation/Textverflechtung sind und dadurch Übungsabläufe, die für das hörende oder lesende Verstehen typisch sind, erst gar nicht ermöglichen“ Hierzu: Getraude Heyd: Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Frankfurt am Main 1991, S. 108. 107 Authentische Texte im Deutschunterricht. Einführung und Unterrichtsmodelle, hg. von Christian Edelhoff; München 1985. S. 7.

Page 242: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

242

kein auf die Bedürfnisse der Lerner zugeschnittenes Konstrukt, sondern gehört einer

unbegrenzten Gemeinschaft von Texten für die potentiell sehr breite Adressatengruppe

aller Interessierten. Die von mir zusammengestellten Texte des Untersuchungskorpus

entsprechen durchaus dem Kriterium der Authentizität, im Gegensatz zu Texten, die z.B.

einem Sprachlehrbuch entnommen werden, für eine bestimmte Zielgruppe von Lernern

einer Fremdsprache geschrieben wurden und daher reale Kommunikationssituationen nicht

bzw. nur in einem beschnittenen Grade widerspiegeln.

8.2.3. Einsatz von Texten des Untersuchungskorpus mit unterschiedlichem

Fachlichkeitsgrad

Ein Kriterium der Wahl von Rechtstexten, die im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht

für Nichtfachleute eingesetzt werden, ist deren Fachlichkeitsgrad. Die notwendige

Abstufung des Fachlichkeitsgrades bedeutet, dass die Textsorte dem Verstehenshorizont

und den kognitiven Verarbeitungsfähigkeiten des Lesers angepasst werden muss.108

Im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht für Nichtjuristen könnten Texte des

Untersuchungskorpus der vorliegenden Dissertation eingesetzt werden.

Wie in der Einleitung dieser Dissertation bereits erwähnt, wurden die linguistischen

Untersuchungsmethoden auf zwei verschiedene Textkorpora angewendet - und zwar zum

einen auf juristisch fachsprachliche Texte und zum anderen auf Presseberichte-

nicht spezifisch rechtssprachliche, also nicht fachsprachliche Texte, die im Folgenden als

journalistisches Textkorpus oder journalistische Texte bezeichnet werden können.

Es handelt sich im einzelnen um die folgenden Textsorten:

- Richtlinien, Gesetzeskommentare, rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit

richterlichen Entscheidungen in der juristischen Fachliteratur

108 Diese Forderung gilt insbesondere für die Textoptimierung. Diagnostiziert man beim Lerner Fachwissens-, und nicht Sprachwissensdefizite, so muss der Text gegebenenfalls um entsprechende fachliche Denkelemente und Denkstrukturen ergänzt werden : „Was aber einen Text einfacher macht, sind nicht notwendigerweise sprachliche Faktoren, sondern auch das Vorhandensein bzw. Nicht- Vorhandensein von anknüpfbarem Schemawissen des Lesers in der Fremdsprache. Adaptierte Texte tragen den eingeschränkten Schemakenntnissen des Lesers in der Fremdsprache Rechnung, indem sie die Komplexität der Originaltexte mehr oder weniger nachzuahmen versuchen, jedoch inhaltlich auf das vorhandene Schemawissen (Inhaltsschema )abzielen.“ Hierzu: Günther L. Karcher: Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache, Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik, Heidelberg 1988, S.268

Page 243: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

243

- Gesetze, gerichtliche Entscheidungen (Beschlüsse, Urteile), Verordnungen.

Diese juristischen Textsorten werden journalistischen Textsorten gegenübergestellt.

Das journalistische Textkorpus beinhaltet im Internet, in Zeitungen publizierte Texte, die

als Beispiele der nicht wissenschaftlichen und nicht-fachspezifischen Rezeption der

erwähnten juristischen Texte dienen.

Das juristische Textkorpus umfasst konkret richterliche Entscheidungstexte (also Urteils-

und Beschlusstexte) von verschiedenen Gerichten. Hinzu kommt die juristische

Fachliteratur in Fachzeitschriften, Richtlinien u.s.w.

Das journalistische Textkorpus umfasst Berichte, Kommentare aus vorwiegend

überregionalen Zeitungen. Die Textsortenbezeichnung Pressemitteilung dient als

Sammelbezeichnung.

Texte, die zum Boulevardjournalismus gezählt werden können, sind nicht Gegenstand des

journalistischen Textkorpus, vielmehr werden hier nur Publikationen berücksichtigt, deren

Adressaten in aller Regel über eine gesamtgesellschaftlich überdurchschnittliche

Qualifikation (Vorbildung) verfügen (wie dies bei Lesern von Pressemitteilungen mit

Berichterstattung über Gerichtsverfahren in der Regel der Fall ist). Der größte Teil des

Inhalts, der journalistischen Textkorpus füllt, stammt normalerweise von

Nachrichtenagenturen. Die hier untersuchte Berichterstattung über strafrechtliche

Gerichtsentscheide sind jedoch von (mitunter speziell juristisch vorgebildeten)

Korrespondenten und Redakteuren verfasst, die bei höchstrichterlicher Rechtsprechung in

aller Regel vor Ort recherchieren und ihre Texte verfassen.

Die hier untersuchten Texte des journalistischen Textkorpus sind von Fachleuten für

„informierte“ (und nicht für „absolute“) Laien oder auch „relative Laien“ verfasst worden.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage (wenn man die absolute Einordnung in eine

der beiden Kategorien Fachsprache und Gemeinsprache vermeiden will), mit welchem

Grad von Fachsprachlichkeit wir es bei den hier untersuchten Pressemitteilungen zu tun

haben. Korrespondenten oder Redakteure als Fachleute vermitteln mit Hilfe ihrer Texte

fachspezifisches Wissen an Adressaten. Die von mir gesammelten Pressemitteilungen sind

informative Texte, d.h. Texte, deren primäres Ziel die Informierung des Lesers ist.

In Bezug auf das hier vorgestellte Korpus ergibt sich die Frage, welche Texte bzw.

Textsorten als geeigneter Einstieg in die Fachsprache JURA dienen können. Aus dem

schon erörterten Bedingungsgefüge sind stark fachorientierte Texte logischerweise

Page 244: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

244

auszuschließen und stattdessen allgemeinere Sachtexte mit informativer und be-

schreibender Funktion zu bevorzugen. Folglich könnten Presseberichte in Frage kommen.

Man muss sich aber eine Frage stellen, inwieweit solche Texte für den

Fachsprachenunterricht tauglich sind.

Presseberichte, bei denen über Gerichtsverfahren berichtet wird, zielen darauf ab,

wissenschaftliche, juristische Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen,

indem sie sich einer anschaulichen und leicht verständlichen Sprache bedienen, d.h.

wissenschaftliche in populärwissenschaftliche Literatur umzusetzen. Diesem Unterschied

bei den sprachlichen Mitteln liegt eine unterschiedliche Verwendung der Basisfunktionen

der Sprache zu Grunde. In populärwissenschaftlichen Texten werden neben den typisch

wissenschaftlichen alle Basisfunktionen der Sprache wahrgenommen. Populärwissen-

schaftliche Texte gehören zum Funktionalstil der Wissenschaft, aber sie enthalten auch

Eigenschaften journalistischer Texte, weil sie Wissenschaft populär machen wollen (Huth

1989). So befinden sie sich im Schnittpunkt zweier Tätigkeits- und

Kommunikationsbereiche, der wissenschaftlichen und der journalistischen Information

(Wittich 1979).

Gerade die von Fachsprachendidaktikern getadelte Mischung von fachsprachlichen und

nicht fachsprachlichen Merkmalen kann die Einsetzung dieser Textsorte in meinem Korpus

rechtfertigen. Während reine Fachtexte eher eine Zumutung für die Teilnehmer darstellen

würden, sind populärwissenschaftliche Texte vom Inhalt her wissenschaftlich, aber sie

werden in einer allgemeinverständlichen und attraktiven Form verfasst. Einerseits können

sie - je nach Grad der Fachsprachlichkeit - typische sprachliche Merkmale der Fachsprache

enthalten, die im Unterricht behandelt werden können.

Andererseits dienen die anderen Darstellungsmittel, die hauptsächlich aus der

journalistischen Sprache kommen, dem Erwecken von Interesse und tragen daher zu

größerer Motivation bei.

Presseberichte meines Untersuchungskorpus weisen im Vergleich zu Texten der

fachinternen und fachexternen Ebene viel häufiger eine relativ einfache Sprache und

Darstellungsform auf. Daher ist es nicht nötig, diese Texte zu optimieren.

Sollten Texte der fachinternen Kommunikation auch Verwendung finden, so bedürfen sie

zweifelsohne einer derartigen Optimierung, dass ein ’Überschuss’ an Fachlichkeit

eliminiert wird, was aber immer ein hinsichtlich der großen Subjektivität der Wahl heikler

Schritt ist. Da bei diesem Eingriff die Fachlichkeit nicht verloren gehen darf, bedeutet

Page 245: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

245

dieser Eingriff freilich eine Herausforderung für den Lehrer.

Die Optimierung von Gesetzestexten wäre hingegen ein prekärer Schritt. Nicht nur aus

Gründen der Rechtssicherheit sind an Gesetzestexten keine willkürlichen verbessernden

Eingriffe zulässig. Diese Fachtextsorte hat eine regulative Funktion: Sie dient nämlich zur

Regelung eines Subsystems des gesellschaftlichen Zusammenlebens durch das Instrument

des Rechts. Im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht für Nichtfachleute hat sie aber

eine ganz andere Funktion: Als eine konkrete Repräsentation der Gesetzessprache ist sie

für diese Fachsprache repräsentativ. An dieser Fachtextsorte können bestimmte

Denkelemente, Denk- und Mitteilungsstrukturen des Faches gezeigt und geübt werden, die

für die Fachsprache schlechthin (=Gesetzessprache) charakteristisch sind. Die Erkennung

und gegebenenfalls Aktualisierung dieser Elemente und Strukturen ist allerdings erst dann

möglich, wenn Nichtfachleute vorher an informativen Texten mit dem Rechtsinstitut

vertraut gemacht wurden. Gesetzestexte können also zu diesem Zeitpunkt eingesetzt

werden, wenn Nichtfachleute verschiedene rechtliche Aspekte des Rechtsinstituts kennen

gelernt und daher auch die fachsprachlichen Denkelemente, Denk- und

Mitteilungsstrukturen erworben haben, die dann in fachlichen Kommunikationssituationen

möglichst adäquat und sicher verwendet werden können.

8.3. Zusammenfassung

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Textverständlichkeit keine feststehende

Größe ist. Es gibt keine an sich verständlichen, sondern nur für einen Rechtsadressaten

(mehr oder weniger) verständlichen Gesetzestexte. Die Adressatenbezogenheit von Texten

gestaltet sich bei juristischen Fachtexten komplex: Der Bürger als Rechtsadressat soll die

Normen nachvollziehen können, um Normverletzungen zu vermeiden, dieses Erfordernis

entspringt nicht nur sprachwissenschaftlichen, sondern auch rechtsstaatlichen Erwägungen.

Die Rechtssprache ist unter dem in diesem Kapitel bereits erwähnten Aspekt der

Funktionalität zu betrachten, daher sollten ihre fachsprachlichen Eigenschaften nach ihrer

Eindeutigkeit und Präzision beurteilt werden. Nur dann kann eine reibungslose

Kommunikation angestrebt werden. Die Erfordernisse der Effizienz und Präzision auf der

einen und der Verständlichkeit auf der anderen Seite treten oft in Konflikt. Die Priorität

des Kriteriums der Verständlichkeit gilt insbesondere für die Gesetzessprache; da

Page 246: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

246

Verständlichkeit aber keine feststehende, sondern eine relative Größe ist, können

Gesetze nicht in gleichem Maße für einen Juristen und für einen Nichtjuristen verständlich

sein. Da Nichtfachleute im Vergleich zu Fachleuten in ihrer fachlichen Ausbildung

Defizite aufweisen, können sie nicht das gleiche Niveau der sprachlichen

Handlungsfähigkeit im Fach wie Fachleute erreichen. Da die Entwicklung der sprachlichen

Handlungsfähigkeit im Fach stufenweise erfolgt, kann im Unterricht nur eine bestimmte

Stufe dieser Handlungsfähigkeit angestrebt werden. Diese Stufe ist allerdings weiter

entwicklungsfähig. Die Herausbildung der Mitteilungsstrukturen des Faches erfordert

einen längeren Erwerb der Fachsprache an verschiedenen Texten in einer inhaltlich und

fachspezifisch (Steigerung des Fachlichkeitsgrades) sinnvollen Abfolge und unter

Verwendung einer vielgestaltigen Übungsfolge, die die lediglich ansatzweise vorhandenen

Mitteilungsstrukturen dynamisieren lässt. In früheren Kapiteln vorliegender Dissertation

wurden linguistische Merkmale der Rechtssprache als Fachsprache dargestellt. Da viele

dieser Merkmale als ein Grund für die Unverständlichkeit der Rechtssprache betrachtet

und vielfach vorschnell zur Zielscheibe der Kritik werden, ist es wichtig, sie unter

funktionalem Aspekt zu betrachten. Als Kriterium der Funktionalität kann angenommen

werden, dass die gegebenen sprachlichen Elemente und Strukturen im Text eine Erhöhung

der Präzision und Eindeutigkeit dienen und sodann der Verständlichkeit, d.h. eine

praktische Funktion ausüben sollen. Dieses Kriterium kann als eine Richtlinie für die

Optimierung von Rechtstexten im Fachsprachenunterricht gelten.

Page 247: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

247

9. Anhang zum Kapitel 5.‚Spezifizierung und Struktur der Funktionsverbgefüge’ – Belegsammlung mit FVG auf den drei Kommunikationsebenen des juristischen Sprachgebrauchs 9.1. FVG, die den Beginn eines Geschehens ausdrücken 9.1.1. zu + Substantiv + kommen A. FACHINTERNE EBENE

(1) Durch die Impfantigen-Stammdokumentation wird es möglich, das in den Mitgliedstaaten vorhandene Fachwissen zu vereinigen und mittels Koordinierung durch die EMEA zu einer einzigen Bewertung des betreffenden Impfantigens zu kommen. EUR 25.06.2003 (2) Die Versickerung in Böden mit einem pH-Wert unter 6 muss jedoch noch genauer untersucht werden, da es bei diesen Böden in einigen realistischen anfälligen Situationen zur Versickerung mit Konzentrationen von mehr als 0,1 >ISO_7>ì>ISO_1>g/l kommen kann. EUR 11.04.2003 (3) Alle anderen zur Herstellung oder Extraktion des Wirkstoffs/der Wirkstoffe verwendeten Stoffe, aus denen dieser Wirkstoff jedoch nicht unmittelbar gewonnen wird, wie z. B. Reagenzien, Kulturnährböden, fetales Kälberserum, Additive und Puffer, die bei der Chromatografie zum Einsatz kommen, usw. werden als Rohstoffe bezeichnet. EUR 25.06.2003 (4) Es sollte vorgesehen werden, dass in bestimmten Fällen von der Anwendung der Maßnahmen zur Koordinierung der Verfahren aus Gründen der Staatssicherheit oder der staatlichen Geheimhaltung abgesehen werden kann, oder wenn besondere Vergabeverfahren zur Anwendung kommen, die sich aus internationalen Übereinkünften ergeben, die die Stationierung von Truppen betreffen oder für internationale Organisationen gelten. EUR 31.03.2004 17EG (5) In geeigneten Fällen, in denen die Art der Arbeiten und/oder Dienstleistungen es rechtfertigt, dass bei Ausführung des Auftrags Umweltmanagementmaßnahmen oder -systeme zur Anwendung kommen, kann die Anwendung solcher Maßnahmen bzw. Systeme vorgeschrieben werden. EUR 31.03.2004 17EG (6)"Elektronisch" ist ein Verfahren, bei dem elektronische Geräte für die Verarbeitung (einschließlich digitaler Kompression) und Speicherung von Daten zum Einsatz kommen und bei dem Informationen über Kabel, über Funk, mit optischen Verfahren oder mit anderen elektromagnetischen Verfahren übertragen, weitergeleitet und empfangen werden. EUR 31.03.2004 17EG (7) Angesichts der Merkmale pharmazeutischer Rechtsvorschriften sollte auch sichergestellt werden, dass diese Rechtsvorschriften zur Anwendung kommen. EUR 31.03.2004 28EG

Page 248: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

248

B. FACHEXTERNE EBENE (8) Eine abgegebene Erklärung ist unverzüglich zu berichtigen, wenn erkannt wird, dass die Erklärung unvollständig oder unrichtig ist oder dass sich der zugrunde liegende Sachverhalt geändert hat und dass es dadurch zu einer Verkürzung der Abgabe kommen kann oder bereits gekommen ist. BRG 9.09.2003 (9) Kommt es in Naturwaldparzellen zu einer Übervermehrung von Pflanzen oder Tieren und werden dadurch angrenzende Wälder erheblich gefährdet, können zeitlich und örtlich befristet Waldschutzmaßnahmen durch die oberste Forstbehörde zugelassen werden. BRG 26.02.2004 (10) Die Antragsteller rügen, dass das Oberverwaltungsgericht ihren Antrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens dazu, ob es ohne Wasserschutzgebietsverordnung in 30 Jahren zu einer nachhaltigen Belastung im Grundwasser des Nutzungshorizonts kommen würde, abgelehnt hat. BVG 29.12.2003 (11) (...), die Abfälle nicht zur Erreichung der Zuordnungskriterien des Anhanges 2 vermischt werden und eine Ablagerung auf bereits abgelagerten Abfällen mit hohem biologisch abbaubaren Anteil (zum Beispiel unbehandelter Hausmüll) nicht zu einer Beeinträchtigung der Gasfassung aus diesen Abfällen führt, die Infiltration von Wasser zur Aufrechterhaltung biologischer Abbauprozesse in diesen Abfällen technisch möglich oder nicht erforderlich ist und es nicht zu unkontrollierten Gasaustritten kommt und (...) BRV 20.02.2001 (12) Landesverfassungsrecht betreffen von den von den Antragstellern ferner erhobenen Rügen nur die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung und das Rechtsstaatsprinzip. Erstere ist ausdrücklich in der Landesverfassung normiert (Art. 46 bis 49 LV), Letzteres kommt- auch nach Auffassung der Äußerungsberechtigten - als allgemeines Strukturprinzip in einer Reihe von einzelnen Verfassungsbestimmungen zum Ausdruck. BVG 7.05.2001 (13) Jedoch kommt es als allgemeines Strukturprinzip in einer Reihe von einzelnen Verfassungsbestimmungen (z.B. Art. 38 Abs. 1, 39 Abs. 1, 40 Abs. 1 und 45 Abs. 1 LV) zum Ausdruck (vgl. z.B. von Mutius/Wuttke/Hübner, Kommentar zur Landesverfassung, 1995, Art. 38 Rn. 1, Art. 45 Rn. 1). BVG 7.05.2001 (14) Noch deutlicher kommt das Abrücken von den Zielen des Tierschutzes in der Änderung der Rechtsverordnungsermächtigung des § 11 b Abs. 5 TierSchG durch Art. 2 Nr. 2 Buchstabe b BgefHundG zum Ausdruck. BVG 16.03.2004 (15) In dieser besonderen Konstellation kommt die Regelung des § 6 Abs. 2 Satz 3 GruWAG zur Anwendung. BVG 18.12.2002 (16) Diese Anforderung an die Zulässigkeit finanzieller Ausgleichsregelungen kommt bei der Ausweisung eines Wasserschutzgebietes nicht in vollem Umfang zum Tragen. BVG 29.12.2003

Page 249: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

249

(17) Sie ist daher nicht auf die vielen größeren Firmen auszudehnen, bei denen die positive Außenwirkung nicht unbedingt zum Tragen kommt bzw. welche die für KMU typischen Hindernisse nicht notwendigerweise zu gewärtigen haben. EUE 23.12.2002 (18) Sache des Rechtsvorgängers der Klägerin bzw. des mit diesem zusammenwirkenden Herrn ... bzw. der beauftragten Lkw-Fahrer wäre es gegebenenfalls gewesen, durch wirksame Vorkehrungen vor Ort sicherzustellen, dass nicht auch (wie behauptet) Dritte in der südlichen Lagerhalle Abfälle ablagern können und es so zu einer nicht mehr auflösbaren Vermischung kommt. BVGHM 22.09.2003 (19) Ebenfalls der Sicherheitsstufe 3 zuzuordnen sind gentechnische Arbeiten, die darauf gerichtet sind, hochwirksame Toxine herzustellen, wobei biologische Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung kommen. BRV 24.10.1990 (20) (. . . ) die Verwendung von Stoffen und Zubereitungen, die bei industriellen Verfahren in geschlossenen Systemen zur Anwendung kommen, (. . . ) BRV 26.10.1993 (21) (. . . ) die Verwendung von Rohöl, Rohbenzin und Treibstoffkomponenten, die bei industriellen Verfahren zur Anwendung kommen, (. . . ) BRV 26.10.1993 (22) Wird die Auslöseschwelle für krebserzeugende Gefahrstoffe überschritten, dürfen Arbeitnehmer ohne persönliche Schutzausrüstung nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen es auf Grund des Arbeitsverfahrens, der Arbeitsorganisation oder der räumlichen oder klimatischen Verhältnisse am Arbeitsplatz zu einer erhöhten Aufnahme der Gefahrstoffe über die Atmungsorgane oder die Haut kommen kann. BRV 26.10.1993 (23) Das Verbot des Absatzes 2 Nr. 1 gilt nicht für anorganische Salze vom Typ Kupfer-Chrom-Arsen, die in Industrieanlagen im Vakuum oder unter Druck zur Imprägnierung von Holz zur Verwendung im Außenbereich zum Einsatz kommen. BRV 26.10.1993 (24) Dieselbetriebene Lastwagenkühlaggregate dürften nicht zum Einsatz kommen. OVGNW 16.10.2003 (24) Kommen andere Einwaagen und Verdünnungen als die in der Tabelle 2 angegebenen zur Anwendung, so gelten folgende Formeln: (. . . ) EUV 13.10.2003 (25) Mit dieser Begrenzung des Schadstoffgehaltes kommen nur solche Altholzqualitäten zum Einsatz, die der Umweltgesetzgeber bei der -hier ebenfalls geplanten- Erzeugung von Strom als "Biomasse" anerkannt hat. VGA 26.01.2004 (26) Es wird zum Nachteil der Antragstellerin weder zu Überschreitungen der gesundheitsschützenden Immissionswerte für bestimmte Luftschadstoffe kommen, noch werden sonstige Schadstoffe einschließlich kanzerogener Luftverunreinigungen im Sinne von § 3 Abs. 1 BImSchG die Nachbarschaft gefährden. VGA 26.01.2004 (27) Bei Spanplatten, die unter Verwendung von Harnstoff-Formaldehydharzen hergestellt

Page 250: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

250

werden, kommt es häufig zu einer nachträglichen Formaldehyd-Abgabe bzw. Abspaltung (vgl. Formaldehyd, Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 148, S. 57, 59; Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden, Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes, S. 23, 43). BFH 23.05.2002 (28) Obwohl es zwischen 2.5G- und 3G-Diensten wohl zu einer gewissen Überschneidung kommen wird, da auch 2.5G-Dienste z. B. Mobilfunk-E-Mail, Multimedia-Nachrichten und ständigen Internetzugang ermöglichen, sind deren Datenübertragungsraten unzureichend, um die anspruchsvollen Datendienste bereitzustellen, die von den 3G-Netzen erwartet werden. EUE 16.07.2003 (29) sie "können gleichartig angewendet werden wie SCCP und kommen als Ersatzstoffe für SCCP als E-P-Zusatz in Metallbearbeitungsflüssigkeiten, als Weichmacher in Farben und als Zusätze in Dichtungsmitteln zum Einsatz"(26). EUE 16.12.2003 (30) Selektive Herbizide dienen andererseits ausschließlich zur Bekämpfung von Unkraut und schädigen die Kulturpflanze nicht, an der sie zur Anwendung kommen. EUE 26.07.2000 (31) Wenn daher selektive und nicht-selektive Herbizide nicht beide an Kulturpflanzen zum Einsatz kommen können, bestehen keine Überschneidungen in diesem Bereich. EUE 26.07.2000 (32) Technische Stärke der aktiven Wirkstoffe, die bei Getreidepflanzen zur Anwendung kommen. EUE 26.07.2000 (33) Da derzeit in Frankreich durchschnittlich 2,25 Spritzungen vorgenommen werden und Strobilurine nur in 0,98 Spritzungen zum Einsatz kommen, kann man zum dem Schluss gelangen, dass es in Frankreich beträchtliche Wachstumsmöglichkeiten für Strobilurine gibt. EUE 26.07.2000 (34) Die wichtigsten Märkte für Fungizide, die bei Trauben zur Anwendung kommen, sind die Märkte für die Behandlung von falschem Mehltau (Umsatz in Europe [...]* EUR), Mehltau ([...]* EUR) und Grauschimmel ([...]* EUR). EUE 26.07.2000 (35) Darüber hinaus kommt es zu Überschneidungen bei der Bereitstellung von Ausgleichsenergie, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch benötigt wird. EUE 11.06.2003 (36) Zu Überschneidungen kommt es jedoch nur bei cellulosischen Chemiefasern, insbesondere bei Viskose- und Lyocell-Stapelfasern. EUE 17.10.2001 (37) Der (*) birgt die Gefahr in sich, dass es zur Abstimmung bei den Endabnehmerpreisen kommt. EUE 16.07.2003 (38) Wenngleich sich die kryogene Luftzerlegung, die in großen On-site-Anlagen zum Einsatz kommt, möglicherweise in naher Zukunft nicht wesentlich verändern wird, stellt

Page 251: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

251

die Fähigkeit, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und durchzusetzen, einen wichtigen Aktivposten dar. EUE 18.01.2000 (39) Atrazin kommt hauptsächlich in Frankreich zum Einsatz und seine Anwendung ist in vielen anderen Ländern verboten oder eingeschränkt. EUE 26.07.20000 C. PRESSE (40) Ohnehin hat die Wirtschaft jetzt ein Problem: Auch drei Monate vor dem geplanten Start besteht noch keine Rechtssicherheit, ob die teuren Rücknahmesysteme überhaupt zum Einsatz kommen. BRP 2.09-31.10.2002 (41) Die Wirtschaft steht vor einem Problem: Auch drei Monate vor dem geplanten Start besteht noch keine Rechtssicherheit, ob die teuren Rücknahmesysteme überhaupt zum Einsatz kommen. BRP 2.09-31.10.2002 (42) Die Europäische Union und Deutschland seien "der Auffassung, dass von der russischen Seite Wege gesucht werden sollten, um zu einer Revision des Urteils zu kommen", sagte der Sprecher des Auswärtigen Amts, Andreas Michaelis, am Freitag vor Journalisten in Berlin. BRP 2.11-28.12.2001 (43) Eine von mehreren unabdingbaren Voraussetzungen für ein Überwiegen des Nutzens gegenüber dem Risiko bei der Brustkrebsfrüherkennung mittels Mammographie ist, dass die hohen europäischen Anforderungen an die Qualitätssicherung zur Anwendung kommen. BRP 01.01-30.04.2003 (44) Der NABU-Landesverband Sachsen- Anhalt fürchtet, dass es sogar zu Rückforderungen der EU kommen könnte, weil das Projekt zu scheitern drohe. BRP 03.09-06.10.2003 (45) Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel: "Mit der Ablehnung der Novelle der Verpackungsverordnung durch den Bundesrat wurde die Chance vertan, durch mehr Wettbewerb in der Entsorgungsbranche auch zu spürbaren Entlastungen für den Bürger zu kommen. BRP 4-6.1997 (46) Ich gehe davon aus, dass es nach einer Übergangszeit und einigen Anpassungen kommunaler Entsorgungsleistungen zu einer fairen Arbeitsteilung zwischen privater und öffentlich-rechtlicher Entsorgung kommen wird." BRP 10-12.1996 (47) Sollte es zu Verkehrsbeschränkungen kommen, dann gelten diese nur für stark emittierende Fahrzeuge, die sogenannten "Stinker". BRP 10-12.1996 (48) Aus umwelt- und wettbewerbspolitischer Sicht sollte es nicht nur in der produzierenden Wirtschaft, sondern auch in anderen Sektoren zur Anwendung kommen. BRP 13.01.1998-10.02.1998 (49) Durch die Bioabfallverordnung erhält insbesondere die Landwirtschaft eine erheblich

Page 252: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

252

höhere Rechtssicherheit bei der Verwertung von Komposten aus Bioabfällen und die

Gewähr dafür, daß nur Materialien mit sehr niedrigen Schadstoffgehalten zum Einsatz

kommen. BRP 24.08.-1.09.1998

(50) Auch wenn zwei unterschiedliche Lärmquellen physikalisch gemessen gleich laut sind, kann das subjektive Empfinden zu unterschiedlichen Bewertungen kommen. BRP 27.03.-24.04.1998 (51) Eine von mehreren unabdingbaren Voraussetzungen für ein Überwiegen des Nutzens

gegenüber dem Risiko bei der Brustkrebsfrüherkennung mittels Mammographie ist, dass

die hohen europäischen Anforderungen an die Qualitätssicherung zur Anwendung

kommen. BRPBFS 03.01-19.12.2003

(52) Für die Transporte von Krümmel nach Sellafield kommen Behälter vom Typ NTL 11 zum Einsatz. BRPBFS 12.03.-20.12.2002 (53) Für die Transporte von Philippsburg 2 nach La Hague kommen Behälter vom Typ TN 13/2 zum Einsatz. BRPBFS 12.03.-20.12.2002 (54) "Nach diesem Erfolg auf EU-Ebene gilt es nun, die entsprechende Konvention der IMO zügig zu ratifizieren, um möglichst schnell zu einem weltweiten Verbot dieser umweltgefährdenden Schiffsanstriche zu kommen", sagte Jürgen Trittin. EUP 5.02-21.11.2002 (55) Da die Katalysatoren beim Benzinmotor heute erst ab einer bestimmten Temperatur (150 - 200 Celsius) wirken, kommen diese bei kaltem Motor und einer kurzen Fahrstrecke kaum zum Einsatz. EUP 30.05.2001 (56) Im vorliegenden Fall lässt sich der Gedanke einer Aufrechterhaltung einer solchen Harmonisierung · der in der Durchführung eines gemeinschaftlichen Schiedsverfahrens zum Ausdruck kommen würde · weder den Bestimmungen des Kapitels III der genannten Richtlinie noch dem mit ihm verfolgten Ziel entnehmen. EUP (GH,EG) 30.01.2003 (57) Eine solche Behinderung kann jedoch aus Gründen des Schutzes der gefährdeten Arten gerechtfertigt sein, wie sie bezüglich der Anwendung des Anhangs II des CITES in Artikel 15 der Verordnung Nr. 3626/82 und hinsichtlich der Anwendung des Anhangs B der Verordnung Nr. 338/97 in Artikel 36 EG-Vertrag zum Ausdruck kommen. EUP (GH,EG) 11.,13.09.2001 (58) Andernfalls würde die in der Praxis übliche zentrale Entsorgung von Abfällen aus verschiedenen Bergbaubetrieben ungerechterweise den allgemeinen abfallrechtlichen Regelungen unterliegen, während für den in demselben Betrieb entsorgten Abfall die vorliegende Richtlinie zur Anwendung kommen würde. EUPB 18.03.2004

Page 253: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

253

9.1.2. in + Nomen actionis + kommen A. FACHINTERNE EBENE (59) Es ist zu vermeiden, dass organische Peroxide mit den Augen in Berührung kommen.EUR 26.04.2004 L121 (60) Der Begriff der Klasse 8 umfasst Stoffe sowie Gegenstände mit Stoffen dieser Klasse, die durch chemische Einwirkung die Epithelgewebe der Haut oder der Schleimhäute, mit denen sie in Berührung kommen, angreifen oder die beim Freiwerden Schäden an anderen Gütern oder Transportmitteln verursachen oder sie zerstören können, und die auch andere Gefahren hervorrufen können. EUR 26.04.2004 L121 (61) Die Teile der Verpackungen, einschließlich Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen, die unmittelbar mit gefährlichen Gütern in Berührung kommen: (. . . ) EUR 26.04.2004 L121 (62) Sofern freie explosive Stoffe oder explosive Stoffe eines nicht oder nur teilweise mit einer Umhüllung versehenen Gegenstands mit der inneren Oberfläche der Metallverpackungen (1A2, 1B2, 4A, 4B und Behälter aus Metall) in Kontakt kommen können, muss die Metallverpackung mit einer Innenauskleidung oder -beschichtung ausgestattet sein. EUR 26.04.2004 L121 (63) (...) b) den Nachweis der Verträglichkeit mit allen Werkstoffen, die mit dem Stoff während der Beförderung normalerweise in Berührung kommen; (...) EUR 26.04.2004 L121 (64) Tanks, Batteriewagen und MEGC dürfen nur mit denjenigen Stoffen gefüllt werden, für deren Beförderung sie zugelassen sind (siehe Absatz 6.8.2.3.1) und die mit den Werkstoffen der Tankkörper, Dichtungen, Ausrüstungsteile und Schutzauskleidungen, mit denen sie in Berührung kommen, nicht gefährlich reagieren (siehe Absatz Begriffsbestimmung für gefährliche Reaktion in Abschnitt 1.2.1), gefährliche Stoffe erzeugen oder diese Werkstoffe merklich schwächen(22). EUR 26.04.2004 L121 (65) Die Verschlussklappen der Innenverpackungen dürfen nicht mit der Innenseite des Oberteils der Kiste in Berührung kommen. EUR 26.04.2004 L121 (66) Jedes Teil des Verschlusses, das mit dem Füllgut des Gefäßes in Berührung kommen kann, muss diesem gegenüber widerstandsfähig sein. EUR 26.04.2004 L121 (67) Der Werkstoff der Gefäße und ihrer Verschlüsse und jedes Material, das mit dem Inhalt in Berührung kommen kann, dürfen vom Inhalt nicht angegriffen werden und keine schädlichen oder gefährlichen Verbindungen mit ihm eingehen. EUR 26.04.2004 L121 (68) Kein bewegliches Teil, wie Deckel, Verschlussteile, usw., das durch Reibung oder Stoß in Kontakt mit ortsbeweglichen Tanks aus Aluminium kommen kann, die für die Beförderung von Stoffen vorgesehen sind, die wegen ihres Flammpunkts den Kriterien der

Page 254: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

254

Klasse 3 entsprechen, einschließlich erwärmte Stoffe, die bei oder über ihrem Flammpunkt befördert werden, darf aus ungeschütztem korrosionsempfindlichen Stahl hergestellt sein. EUR 26.04.2004 L121 (69) Alle Teile eines ortsbeweglichen Tanks, einschließlich Ausrüstungsteile, Dichtungen und Rohrleitungen, von denen normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass sie mit dem beförderten tiefgekühlt verflüssigten Gas in Berührung kommen, müssen mit diesem verträglich sein. EUR 26.04.2004 L121 (70) (. . . ), dürfen keine Werkstoffe enthalten, die mit Sauerstoff oder einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung gefährlich reagieren können, wenn sich diese Werkstoffe in der Wärmeisolierung befinden und die Gefahr besteht, dass sie mit Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit in Berührung kommen.EUR 26.04.2004 L121 (71) Der Werkstoff der Tankkörper oder ihre Schutzauskleidungen, die mit dem Inhalt in Berührung kommen, dürfen keine Stoffe enthalten, die mit dem Inhalt gefährlich reagieren (siehe Begriffsbestimmung für gefährliche Reaktion in Abschnitt 1.2.1) oder die unter Einwirkung des Inhalts gefährliche Stoffe erzeugen oder den Werkstoff merklich schwächen. EUR 26.04.2004 L121 (72) Es sind alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass die Milch oder Milcherzeugnisse nach der Verarbeitung mit einer potenziellen MKSV-Infektionsquelle in Berührung kommen. EUR 29.09.2003

B. FACHEXTERNE EBENE (73) Beabsichtigt von der Antragsgegnerin ist nicht, dass der Antragsteller bei dem ungewissen Eintritt der "Bedingung" nicht in den Genuss der gewährten Zulassung kommen soll; (. . . ) OVGNW 18.08.2003 (74) Was die nationalen Aktionsprogramme betrifft, weist Irland darauf hin, dass alle Landwirte, die in den Genuss von direkten Beihilfen kommen wollten, also die Mehrheit der im Agrarsektor tätigen Betriebe, die in einem Informationsheft über gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft bezeichneten Maßnahmen zu beachten hätten. EUE 11.03.2004 (75) Während des Gebrauchs müssen alle Käfige oder Behälter für Prüfsysteme in angemessenen Abständen gereinigt und keimarm gemacht werden. Materialien, mit denen die Prüfsysteme in Berührung kommen, müssen frei sein von Verunreinigungen in Konzentrationen, die Auswirkungen auf die Prüfung haben könnten. BRG16.09.1980 (76) Inertabfälle sind mineralische Abfälle, die keinen wesentlichen physikalischen, chemischen oder biologischen Veränderungen unterliegen, sich nicht auflösen, nicht brennen und nicht in anderer Weise physikalisch oder chemisch reagieren, sich nicht biologisch abbauen und andere Materialien, mit denen sie in Kontakt kommen, nicht in einer Weise beeinträchtigen, die zu nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt oder die menschliche Gesundheit führen könnte. BRG 27.09.1994

Page 255: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

255

(77) Die für den Umgang mit Tieren verantwortliche Person muß sicherstellen, daß alle, die mit den Tieren und dem Abfallmaterial in Berührung kommen, mit den örtlichen Regeln vertraut sind und alle anderen möglicherweise erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren kennen. BRV 24.10.1990 (78) Für den Verbrauch durch Arbeitnehmer im Betrieb bestimmte Nahrungs- und Genussmittel dürfen nur so aufbewahrt werden, dass sie mit Gefahrstoffen nicht in Berührung kommen. BRV 26.10.1993 (79) Als Aufarbeitungsgeräte kommen in Frage: - Separatoren und Dekanter in geschlossener Ausführung, - Filteranlagen (geschlossen), - gekapselte Vakuumdrehfilter,

- Kammerfilterpresse. BRV 24.10.1990 (80) Als Erntegeräte kommen in Frage: - desinfizierbare Separatoren und Dekanter in geschlossener Ausführung, - Membranfilteranlage (geschlossen),

- Cross-Flow-Filter. BRV 24.10.1990 C. PRESSE (81) Demnach kommt ein "Blauer Engel" nur für Handys in Frage, deren SAR-Wert bei höchstens 0,6 Watt pro Kilogramm liegt. BRPBFS12.03.-20.12.2002 (82) Am 26. April 2000 äußerte sich die Europäische Kommission darüber, dass die Aquakultur nicht in den Genuss der Verordnung über ländliche Entwicklung kommen kann. EUPB 16.01,2003 (83) Damit kommt ein völlig neuer Ansatz ins Spiel. EUP 1076.05.04 (84) Eine solche Behinderung kann jedoch aus Gründen des Schutzes der gefährdeten Arten gerechtfertigt sein, wie sie bezüglich der Anwendung des Anhangs II des CITES in Artikel 15 der Verordnung Nr. 3626/82 und hinsichtlich der Anwendung des Anhangs B der Verordnung Nr. 338/97 in Artikel 36 EG-Vertrag zum Ausdruck kommen. EUP GH,EG 11.09.-13.12.2001 (85) Unter Wettbewerbsbedingungen würde der Pipelinebetreiber theoretisch seine geringeren Kosten an die Kunden weiterreichen, was in niedrigeren Preisen zum Ausdruck kommt. EUE 18.01.2000

Page 256: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

256

9.1.3. in + Nomen actionis + geraten zu + Substantiv + gelangen unter + Substantiv + geraten/gelangen A.FACHINTERNE EBENE (86) (. . . ) d) radioaktive Stoffe in Verbrauchs- und Gebrauchsprodukten, die eine vorschriftsmäßige Genehmigung/Zulassung erhalten haben und zum Verkauf an den Endverbraucher gelangen; (...) EUR 26.04.2004 L.121 (87) Entzündbare feste Stoffe sind leicht brennbare feste Stoffe und feste Stoffe, die durch Reibung in Brand geraten können. EUR 26.04.2004 L121 (88) Feste Stoffe, die durch Reibung in Brand geraten können, sind analog zu bestehenden Eintragungen (z. B. Zündhölzer) oder in Übereinstimmung mit einer zutreffenden Sondervorschrift der Klasse 4.1 zuzuordnen. EUR 26.04.2004 L121 B. FACHEXTERNE EBENE (89) Grundstoff: ein in Anhang IB der Richtlinie 98/8/EG aufgeführter Stoff, dessen hauptsächliche Verwendung nicht die Bekämpfung von Schadorganismen ist, der jedoch in geringerem Maße - entweder unmittelbar oder in einem Produkt, das den Stoff sowie ein einfaches Verdünnungsmittel, das seinerseits kein bedenklicher Stoff ist, enthält - als Biozid-Produkt zum Einsatz gelangt und nicht direkt für diese Verwendung vermarktet wird; (...) BRG 16.09.1980 (90) (...) wenn ein nicht gesundheitsschädliches, aber nicht zum Verzehr geeignetes, insbesondere ekelerregendes Lebensmittel in nicht unerheblicher Menge in den Verkehr gelangt oder gelangt ist oder wenn ein solches Lebensmittel wegen seiner Eigenart zwar nur in geringen Mengen, aber über einen längeren Zeitraum in den Verkehr gelangt ist, BRG 24.07.2003 (91) Im Fall des Abs. 2 Nr. 1 ist ein Interesse der Öffentlichkeit im Sinn des Abs. 1 nicht mehr gegeben, wenn das Erzeugnis nicht mehr in den Verkehr gelangt und nach der Lebenserfahrung davon auszugehen ist, dass es, soweit es in den Verkehr gelangt ist, bereits verbraucht ist. BRG 24.07.2003 (92) Denn diese ist notwendig, um festzustellen, ob der Widerspruch vom Widerspruchsführer herrührt und mit dessen Willen in den Verkehr gelangt ist. VGG 12.11.2003 (93) Dasjenige, was er als Leiter des Technischen Bereichs und als Prokurist für betriebswirtschaftlich geboten hält, kann zu den Belangen in Widerspruch stehen oder geraten, die er als Immissionsschutzbeauftragter zu vertreten hat. OVGNW 14.11.2000

Page 257: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

257

(94) Gelangen Vektoren zur Anwendung, ist eine Gesamtbewertung des Vektor-Empfänger- Systems vorzunehmen. BRV 24.10.1990 (95) Bei technischen Gasen handelt es sich um alle Gase, die in Verarbeitungsprozessen, in der Forschung, im Gesundheitswesen und in ähnlichen Bereichen zur Anwendung gelangen. EUE 18.01.2000 (96) Die flüssigen Gase werden dann per Tankwagen auf der Straße oder der Schiene vom Herstellerwerk bis zum Standort des Kunden befördert, wo sie gelagert werden, bevor sie in flüssiger Form zum Einsatz gelangen, oder sie werden in den gasförmigen Aggregatzustand umgewandelt. EUE 18.01.2000 (97) Durch den geplanten Zusammenschluss würde ein weitaus größeres Gebiet unter die Kontrolle nur eines Akteurs anstelle von zwei Akteuren gelangen, so dass die neue Einheit die Konkurrenten in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Irland stärker unter Druck setzen könnte .EUE 18.01.2000 (98) Um zu gewährleisten, dass nur echte KMU in den Genuss einer Regelung gelangen, müssen Rechtskonstruktionen von KMU ausgeklammert werden, die eine Wirtschaftsgruppe bilden, deren Marktmacht größer ist als diejenige eines KMU. EUE 23.12.2002 (99) Im vorliegenden Fall gibt es keine konkurrierenden Technologien, durch die die Unternehmen auf ähnliche Weise unter Druck geraten könnten. EUE 18.01.2000 (100) Die Nichtmarktproduzenten können in den Genuss von sonstigen Subventionen gelangen, wenn diese von allgemeinen Regelungen abhängen, die für Markt- und Nichtmarktproduzenten gelten. EUV 5.12.2003 C. PRESSE (101) Aus dem Vorgehen des Gemeinschaftsgesetzgebers folgt zum einen, dass bestimmte Abfallbeseitigungs- oder -verwertungsmethoden womöglich nicht ausdrücklich unter den Verfahren der Anhänge II A und II B der Richtlinie genannt sind, namentlich weil sie erst nach der letzten Anpassung dieser Anhänge an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt zur Anwendung gelangt sind, und zum anderen, dass bestimmte Verfahren gleichzeitig unter die Bezeichnung der in Anhang II A der Richtlinie aufgeführten Verfahren wie unter diejenige der in Anhang II B der Richtlinie aufgeführten Verfahren fallen kann. (EUP GH, EG) 14,19,02 7.03. (102) PVC ist in die Kritik geraten. EUP 2.04.2001

Page 258: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

258

9.2. FVG, die einen Zustand oder den Verlauf eines Geschehens

ausdrücken 9.2.1. in/zu/unter/außer + Substantiv + stehen A. FACHINTERNE EBENE (103) Deshalb steht außer Zweifel, dass auch die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege, die der Sicherung der Lebensgrundlagen des Menschen dienen, im Rahmen der planerischen Abwägung eine erhebliche Rolle spielen. NZV (104) Der Betrieb steht unter strenger tierärztlicher Kontrolle. EUR 29.09.2003 (105) Geeignete Räume oder Bereiche müssen für die Diagnose, Behandlung und Bekämpfung von Krankheiten zur Verfügung stehen, um zu gewährleisten, dass keine unannehmbare Beeinträchtigung der Prüfsysteme auftritt. EUR 11.02.2004 (106) Wenn jedoch nur LC50-Werte bei einer Versuchsdauer von 4 Stunden zur Verfügung stehen, dürfen die entsprechenden Werte mit 4 multipliziert werden, und das Resultat kann an die Stelle des oben genannten Kriteriums treten, d.h.der vervierfachte LC50-Wert (4 Stunden) wird als Äquivalent des LC50-Wertes (1 Stunde) angesehen. EUR 26.04.2004 (107) Informationen zu Herkunft, Herstellungsdatum und Haltbarkeit müssen zur Verfügung stehen. EUR 11.02.2004 (108) Füllstandsanzeiger aus Glas und aus anderen zerbrechlichen Werkstoffen, die direkt mit dem Inhalt des Tankkörpers in Verbindung stehen, dürfen nicht verwendet werden. EUR 26.04.2004 B. FACHEXTERNE EBENE (109) In einem solchen Fall müsse außer Zweifel stehen, dass der Steuerpflichtige an einer Krankheit leide und die fragliche Maßnahme medizinisch angezeigt sei. BFH 23.05.2002 (110) Die nach § 28 beliehene Zulassungsstelle steht unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Aufsichtsbehörde). BRG 7.12.1995 (111) Bestandsaufnahme der Ökosysteme oberirdischer Gewässer und Landökosysteme, die mit dem Grundwasserkörper in hydraulischer Verbindung stehen, (...) BRG 1.03.2004 (112) Verlandungen, die durch künstliche Einwirkungen entstanden sind, stehen im Eigentum des Gewässereigentümers. BRG 19.07.2004

Page 259: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

259

(113) Man lässt mindestens zwei Stunden unter gelegentlichem Umrühren stehen, sodann dekantiert man die Säure und spült den KAT mit entionisiertem Wasser in die Säule (4.3.12) ein, in die man zuvor einen Glaswollebausch eingelegt hat. EUV 31.03.2004 C. PRESSE (114) Was die Phthalate angeht, die als elastische Komponenten für flexible PVC-Produkte zugefügt werden, so stehen sie unter dem Verdacht, hormonähnlich zu wirken und damit Fruchtbarkeitsstörungen hervorzurufen. EUP 2.04.2001 (115) Eine große Anzahl von Chemikalien, die hormonell aktiven Substanzen, stehen unter dem Verdacht, das Hormonsystem von Menschen und Tieren zu stören. EUP 4.10.2000 (116) Die Integrierte Produktpolitik und die IVU-Richtlinie (sofern ihre Effizienz in ihrem derzeitigen Anwendungsbereich unter Beweis steht) könnten einen bedeutenden Beitrag zur qualitativen und quantitativen Vermeidung von Abfällen während der Phase der Produktkonzeption und der Herstellung von Produkten leisten. EUPB 18.03.2004 (117) Solange Selbstverpflichtungen ohne staatliche Beteiligung ausgesprochen werden, geschieht dies in Ausübung der gesellschaftlichen Freiheit, die unter dem besonderen Schutz der Verfassung steht. BRP UBA 28.03.-11.09.2002 3. FVG, die das Ergebnis oder den Verlauf eines Geschehens ausdrücken 3.1 Substantiv + finden/erfahren. A. FACHINTERNE EBENE (118) Die Bestimmungen dieser Richtlinie finden Anwendung auf die Vergabe von a) Bauaufträgen, die zu mehr als 50 % von öffentlichen Auftraggebern direkt subventioniert werden und deren geschätzter Wert netto ohne MwSt mindestens 6242000 EUR beträgt, (. . . ) EUR 31.03.2004 18EG (119) Damit zum einen das Entstehen neuer Therapien und zum anderen die steigende Zahl von so genannten Grenzprodukten zwischen dem Arzneimittelbereich und anderen Bereichen Berücksichtigung finden, sollte die Begriffsbestimmung des Arzneimittels geändert werden, um zu vermeiden, dass Zweifel an den anzuwendenden Rechtsvorschriften auftreten, wenn ein Produkt, das vollständig von der Definition des Arzneimittels erfasst wird, möglicherweise auch unter die Definition anderer regulierter Produkte fällt. EUR 31.03.2004 28EG (120) (...) bei Verpackungen ohne Innenverpackungen, die für flüssige Stoffe Verwendung finden, aus der Angabe der auf die erste Dezimalstelle gerundeten

Page 260: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

260

relativen Dichte, für die das Baumuster geprüft worden ist; diese Angabe kann entfallen, wenn die relative Dichte 1,2 nicht überschreitet. EUR26.04.2004 L121 (121) Das Grundgesetz geht vielmehr davon aus, dass der Staat, den es verfasst, bei der Entscheidung, wie er die Einhaltung der Grundrechte sicherstellt und darüber hinaus einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen des Individuums und der Gemeinschaft findet, einen Ermessensspielraum hat, der nicht schon durch das Grundgesetz selbst normativ determiniert ist. NVZ (122) Es ist zu beachten, dass die Druckentlastungseinrichtungen nur im Falle einer übermäßigen Zunahme der Temperatur ansprechen, da der Tankkörper unter normalen Beförderungsbedingungen keine übermäßigen Druckschwankungen erfahren darf (siehe Absatz 6.7.2.12.2). EUR 26.04.2004 (123) Die Richtlinie 96/82/EG sollte nicht auf Betriebsgelände von Endverwendern Anwendung finden, auf denen Ammoniumnitrat und Ammoniumnitrat- Düngemittel, die bei Anlieferung den Anforderungen der genannten Richtlinie entsprochen haben, anschließend aber eine nachteilige Veränderung oder Kontamination erfahren haben, vor der Abgabe zur Wiederaufarbeitung oder Vernichtung vorübergehend vorhanden sind. EUR 16.12.2003 B. FACHEXTERNE EBENE (124) Für das Enteignungsverfahren und die Bemessung einer Entschädigung finden die Bestimmungen des Thüringer Enteignungsgesetzes vom 23. März 1994 (GVBl. S. 329) in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. BRG 15.06.1999 (125) Die §§ 6 bis 13 und 52 des Ordnungsbehördengesetzes (OBG) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323) in der jeweils geltenden Fassung finden, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, entsprechende Anwendung. BRG 15.06.1999 (126) In Verfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende finden die Absätze 1 bis 3 keine Anwendung. BRG 24.032004 (127) Die Vorschriften dieses Gesetzes finden auf Nationalparke Anwendung, soweit die Nationalparkverordnungen nicht entgegenstehen. BRG24.03.2004 (128) Im Übrigen finden § 464 Abs. 2 , §§ 465 bis 469 und 471 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung. BRG 26.02.2004 (129) Die Absätze 1 bis 6 finden auf Pläne im Sinne des § 10 Abs. 1 Nr. 12 des Bundesnaturschutzgesetzes in der Fassung vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193) entsprechende Anwendung, soweit für sie nicht die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes oder andere Vorschriften gelten. BRG 29.04.1999 (130) Auf das Verhältnis zwischen dem zur Bestellung Verpflichteten und dem Abfallbeauftragten finden die §§ 55 bis 58 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Page 261: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

261

entsprechende Anwendung. BRG 27.091994 (131) Erhebt ein Beirat Gegenvorstellungen mit Begründung und findet die Angelegenheit nach erneuter Beratung nicht ihre Erledigung, so kann der Beirat innerhalb von zwei Wochen verlangen, die Weisung der vorgesetzten Naturschutzbehörde einzuholen, die hierzu ihren Beirat zu hören hat. BRG 29.04.1999 (132) Mit Ausnahme von Abfallentsorgungsanlagen bedürfen Anlagen, die nicht gewerblichen Zwecken dienen und nicht im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen Verwendung finden, der Genehmigung nur, wenn sie in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen oder Geräusche hervorzurufen. BRG 15.03.1974 (133) Drängt es sich auf, dass ein potenzielles FFH-Gebiet nach seiner Meldung auch Aufnahme in die Gemeinschaftsliste (vgl. Art. 4 Abs. 2 FFH-RL) finden wird, ist die Zulässigkeit eines dieses Gebiet berührenden Straßenbauvorhabens an den Anforderungen des Art. 6 Abs. 3 und 4 FFH-RL zu messen. BVG 22.01.2004 (134) Nach alledem hat der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nur eine relativ geringfügige Einschränkung erfahren. Diese findet ihre Rechtfertigung im Prinzip der Rechtssicherheit. BVG 7.05.2001 (135) Das findet auch im Wortlaut der gesetzlichen Regelung seinen Niederschlag. BVG 16.03.2004 (136) Dass unter diesem Aspekt bei gleicher Leistungsfähigkeit eine Inanspruchnahme des Handlungsstörers weniger Probleme aufwirft als die des Zustandsstörers, lässt sich auf entsprechende Äußerungen in der Rechtsprechung stützen (vgl. BayVGH vom 13. 5. 1986, BayVBl 1986, 590/592) und findet auch eine Bestätigung in der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Altlastenhaftung vom 16. Februar 2000. BVGHM 17.03.2004 (137) Soweit dabei die Expositionspfade nach Anlage VII Teil A Berücksichtigung finden, sind die Annahmen der Anlage VII Teil B und C, insbesondere die Festlegungen der Anlage VII Teil B Tabelle II 1 Spalte 1 bis 7, zugrunde zu legen. BRV 20.07.2001 (138) Auf die Verwertung von Klärschlämmen, für welche die Bestimmungen dieser Verordnung gelten, finden die Bestimmungen der Nachweisverordnung mit Ausnahme des § 26 der Nachweisverordnung keine Anwendung. BRV15.04.1992 (139) Für den beruflichen Strahlenschutz der Beschäftigten finden bei der Sanierung von Hinterlassenschaften früherer Tätigkeiten und Arbeiten auf dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet die Regelungen des Teils 3 Kapitel 1 und 2 mit Ausnahme des § 95 Abs. 2 Satz 3 und 4, Abs. 4 Satz 3 und 4, § 96 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 1 erste Alternative entsprechende Anwendung.BRV 20.07.2001

Page 262: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

262

(140) Wie die obigen Ausführungen zeigen, stellt sich die Verursacherfrage als äußerst schwierig dar und kann im vorliegenden Eilverfahren keine abschließende Klärung finden. VGD 30.03.2004 (141) Als Grenzlinie zwischen Groß- und Kleinkunden schlagen die Parteien den Verbrauchs- und Anschlusswert vor, ab dem aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich standardisierte Lastprofile Verwendung finden. EUE 11.06.2003 (142) Diese Strategie findet auch eine wirtschaftliche Rechtfertigung in der Tatsache, dass die Kundendichte in einem bestimmten Gebiet ein relevanter Faktor bei der Berechnung von Vertriebskosten ist. EUE 11.06.2003 (143) Dies wird auch explizit durch interne Dokumente von AstraZeneca bekräftigt(33) und findet seine Bestätigung in den niedrigen Umsatzergebnissen des Produkts auf den Märkten, auf denen es eingeführt wurde. EUE 26.07.2000 (144) Gerade dann, wenn das Untersuchungslaboratorium über definiert zusammengesetzte oder spezifizierte Referenzmaterialien verfügt, sollen bevorzugt diese für Kontrollzwecke Verwendung finden. EUV 13.10.2003 (145) In speziellen Fällen, die in der Analysemethode dann Erwähnung finden, ist das Wasser noch einer speziellen Reinigung zusätzlich zu unterziehen. EUV 13.10.2003 (146) Das Verhältnis von aktivem und passivem Lärmschutz hat in § 41 BImSchG (nur) für Straßen und Schienenwege eine spezielle Ausgestaltung erfahren; (...) HVGH 14.10.2003 (147) Aus der Begründung zum Gesetzesentwurf der Landesregierung für das erwähnte Änderungsgesetz, der dann bezüglich § 9 Abs. 2 Satz 5 LAbfG durch die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umweltschutz und Raumordnung lediglich aus Gründen der redaktionellen Klarstellung noch eine geringfügige Modifizierung erfahren hat, (. . .) OVGNW 5.12.2003 (148) (...); hierzu zähle vor allem das Rechtsstaatsprinzip, das für die vermögenswerten Güter im Eigentumsrecht eine eigene Ausprägung und verfassungsrechtliche Ordnung erfahren habe. BVG7.05.2001 (149) Auf die bloße Frage nach der Bedeutung hätten sich die Antragsteller schon deshalb nicht beschränken dürfen, weil sich zum Teil gleiche oder ähnliche Begriffe im Bundesnaturschutzgesetz finden (z.B. § 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 20c Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG), die eine Auslegung in Kommentarliteratur und Rechtsprechung (z.B. Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. Mai 1993 - 7 NB 8.92 -, NuR 1994, S. 83, zum Begriff "Belebung des Landschaftsbildes") erfahren haben. BVG 7.05.2001 (150) Die Ansicht, der Gesetzgeber müsse die Kostentragungs- und Ausgleichsregelung nicht im jeweiligen Aufgabenübertragungsgesetz treffen, hat in der Literatur überwiegend Zustimmung erfahren. BVG 7.05.2001

Page 263: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

263

(151) Über eine abstrakt-generelle Einschränkung der Planungshoheit für eine Vielzahl von Gemeinden hinaus ist in § 10 Abs. 2, § 15 Abs. 1 und 2 LNatSchG ferner die Möglichkeit angelegt, dass einzelne Gemeinden eine besondere Einschränkung erfahren, weil das gesamte Gemeindegebiet oder ein Großteil ihres Gebiets aus Flächen im Sinne des § 15 LNatSchG besteht; der Regelfall ist dies jedoch nicht. BVG 7.05.2001 (152) Soweit in § 10 Abs. 2 i.V.m. § 15 LNatSchG die Möglichkeit angelegt ist, dass einzelne Gemeinden in räumlich abgrenzbaren Bereichen eine besondere Einschränkung ihrer Planungshoheit erfahren, kommt auf Grund des institutionellen Charakters der Selbstverwaltungsgarantie eine Verletzung des Kernbereichs nicht in Betracht. BVG 7.05.2001 (153) Das Rechtsstaatsprinzip hat in der Landesverfassung von Schleswig-Holstein keine ausdrückliche Normierung erfahren. BVG 7.05.2001 (154) Nach alledem hat der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nur eine relativ geringfügige Einschränkung erfahren. BVG 7.05.2001 (155) Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass die vorherrschenden Auftragsvergabeverfahren an sich nicht ausreichen, um zu gewährleisten, dass sich jeder potenzielle Anbieter unter gleichen Bedingungen bewerben kann und in dem Verfahren auch die gleiche Behandlung erfährt. EUE 18.01.2000 (156) Sämtliche Äußerungen weisen auf die Tatsache hin, dass die bereits starke Stellung der Parteien im Bereich Marktanteile durch die Möglichkeiten von Syngenta zur Mischung und Bündelung ihrer starken Strobilurine mit ihren starken nicht-strobilurinbasierten Fungiziden einen weiteren Ausbau erfährt. EUE 26.07.2000 (157) Eine Sonderbehandlung erfährt der Handel mit lebenden Tieren zwischen landwirtschaftlichen Einheiten sowie die Einfuhr dieser Tiere, da sie als unfertige Erzeugnisse anzusehen sind (vgl. Kapitel II). EUV 5.12.2003 (158) "vorverpacktes Produkt" eine zum Verkauf angebotene Verkaufseinheit, die aus einem Produkt und der Verpackung besteht, in die es vor dem Feilbieten abgepackt worden ist, unabhängig davon, ob die Verpackung das Produkt ganz oder teilweise umschließt, vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert werden kann, ohne dass die Verpackung geöffnet werden muss oder eine Veränderung erfährt. EUV 22.09.2003 2004 (159) Unter besonderen Umständen und unter Berücksichtigung der Art des Verstoßes kann die zuständige Behörde die dreimonatige Frist verlängern, vorbehaltlich eines zufrieden stellenden Plans zur Durchführung von Abhilfemaßnahmen, der die Zustimmung der zuständigen Behörde findet. EUV 20.11.2003 C. PRESSE (160) Durch die Zusammenfassung der beiden Branchenverbände kann erwartet werden, daß künftig Umweltaspekte noch effizienter als bisher Berücksichtigung finden werden. BRP 10-12.1997

Page 264: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

264

(161) In Kompostierungsanlagen finden mittlerweile mehr als 4000 Personen Beschäftigung. BRP 24.08-1.09.1998 (162) Derartige Verfahrensregeln, die als Handlungsanleitungen Eingang in die militärische Praxis finden könnten, versprächen eine schnellere Verbesserung des Umweltschutzes als neue Völkerrechtsregeln. BRPUBA 5-16.12.2003 (163) Ihre Beratungsergebnisse flossen nicht nur unmittelbar in die Strahlenschutzverordnung und das nachgeordnete Regelwerk ein, sondern fanden auch Eingang in die Beratungen der internationalen Strahlenschutzkommission ICRP. BRP 4-6.1997 (164) Auch das erklärte Ziel der rot-grünen Koalition, die Steuereinnahmen zur Senkung der Rentenversicherungsbeiträge einzusetzen, fand die Billigung des Gerichts. BRP 4.04-7.05.2004 (165) Unter der ägide von UNEP fand der Prozeß seine Fortsetzung in einer 1987 eingerichteten Arbeitsgruppe.BRP 10-12.1996 (166) Es liege auf der Hand, daß der fach- und medienübergreifende Charakter des Schutzgutes Umwelt in der Rechtsordnung seine Entsprechung finden muß. BRP 7-9.1997 (167) Mit Hilfe des erweiterten ENGL wird ferner die vorhandene wissenschaftliche Exzellenz stärkere Verbreitung finden, und in der vergrößerten EU wird das politische Vorgehen besser aufeinander abgestimmt sein, beide Faktoren werden der Förderung und Entwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR) dienlich sein. EUP 29.04 (168) Die Abgeordneten des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik fordern, dass Unternehmen bei der Umsetzung der Ziele dieser Richtlinie weiter Unterstützung finden müssen. EUP 10.02.2004 (169) In einer Entscheidung aus dem Jahr 2001 stellte die Kommission im Sektor der Graphitelektroden, die hauptsächlich für das Lichtbogenverfahren bei der Stahlgewinnung Einsatz finden, das Bestehen einer Absprache über die Festsetzung der Preise und die Aufteilung des Marktes nach dem Prinzip des "Marktführers" (home producer) fest. EUP 29.04.2004 (170) Hinzuzufügen wäre hier auch noch die Wiederverwendung, die in der Mitteilung überhaupt keine Erwähnung findet. EUPB 18.03.2004 (171) Das in Artikel 5 Absatz 1 der Richtlinie 85/577 gewährte Rücktrittsrecht findet seine Begründung in der Tatsache, daß ein Vertrag auf Initiative des Gewerbetreibenden außerhalb von dessen Geschäftsräumen abgeschlossen wurde. EUP (GH, EG) 22.04.1999 (172) Um die Verwaltungsverfahren einzuschränken und die effektive Umsetzung zu erleichtern, sollte nach Auffassung des Verfassers der Stellungnahme der traditionelle Ansatz des Haushaltsausschusses Anwendung finden. EUPB 12.02.2003

Page 265: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

265

(173) Diese Auslegung findet eine Bestätigung in der Regelung, die durch die Richtlinie 76/464 eingeführt wurde, nach deren Artikeln 3 und 7 Absatz 2 jede Ableitung von Stoffen aus der Liste I oder der Liste II im Anhang der Richtlinie in die in Artikel 1 der Richtlinie genannten Gewässer einer Genehmigung bedarf, die die Einhaltung der gemeinschaftlichen Grenzwerte sicherstellt und die nationalen Emissionsnormen festsetzt. EUP (GH, EG) 9.09.-9.11.1999 (174) Kaum eine andere EU-Richtlinie erfährt so viel ehrenamtliche Unterstützung wie die Vogelschutzrichtlinie.BRPBfN31.03.2004 (175) Dass die Bf aus diesem Grunde nicht gleichfalls eine Steuerverschonung erfahren, verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. BRP20.04.2004 (176) Diese Erweiterung soll sicher stellen, daß die Ozon-Schicht ab etwa 2006 einen Stabilisierungsprozeß erfährt und bis etwa 2050 - 2060 völlig wiederhergestellt sein wird. BRP 27.03.-24.04.1998

9.4. FVG, die das Geschehen als Ganzes betreffen 9.4.1. Substantiv + erfolgen A. FACHINTERNE EBENE

(177) Wann immer möglich, muss ein Vergleich mit den entsprechenden Testergebnissen für einen oder mehrere Stoffe(n) mit ähnlicher therapeutischer Wirkung erfolgen. EUR 25.06.2003 (178) Das Ersetzen eines Prüfleiters muss nach festgelegten Verfahren erfolgen und ist schriftlich festzuhalten; (. . . ) EUR 11.02.2004 L050 (179) Die Zuordnung zu den Tankcodierungen in den Baumusterzulassungen und die entsprechenden Kennzeichnungen müssen vor dem 1. Juli 2006 erfolgen. EUR 26.04.2004 L121 (180) Eine solche Anerkennung kann durch die zuständige Behörde des Staates, durch oder in den die Beförderung erfolgt, in Form einer Bestätigung auf dem Originalzeugnis oder der Ausstellung einer gesonderten Bestätigung, Anlage, Ergänzung, usw. erfolgen. EUR 26.04.2004 L121 (181) Die Entnahme von Rohmilchproben von Tieren empfänglicher Arten in Betrieben innerhalb der Überwachungszone und ihre Beförderung zu einem anderen Labor als einem für die MKS-Diagnose zugelassenen Veterinär-Diagnoselabor sowie die Be- und Verarbeitung der Milch in diesen Labors erfolgen vorbehaltlich der Erteilung einer amtlichen Genehmigung und der Durchführung von vorbeugenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung etwaiger MKS-Viren. EUR 29.09.2003

Page 266: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

266

(182) Die Übermittlung, der Austausch und die Speicherung von Informationen erfolgen dergestalt, dass Vollständigkeit und Vertraulichkeit aller von den Teilnehmern des Wettbewerbs übermittelten Informationen gewährleistet sind und das Preisgericht vom Inhalt der Pläne und Entwürfe erst Kenntnis erhält, wenn die Frist für ihre Vorlage verstrichen ist. EUR 31.03.2004 18EG (183) Die Wahl zwischen der Vergabe eines einzigen Auftrags und der Vergabe mehrerer getrennter Aufträge darf jedoch nicht mit der Zielsetzung erfolgen, die Anwendung dieser Richtlinie oder gegebenenfalls der Richtlinie 2004/18/EG zu umgehen. EUR 31.03.2004 17EG B. FACHEXTERNE EBENE (184) Die Aufhebung der Warnung soll in derselben Weise erfolgen, in der die Warnung ergangen ist. BRG 26 24.07.2003 (185) Die Sperrung darf nur auf Anordnung oder mit Genehmigung der unteren Forstbehörde erfolgen. BRG 26.02.2004 (186) Einzäunungen von Waldflächen dürfen nur aus Gründen des Waldschutzes und zum Schutz der Waldverjüngung, Pflanzgärten, Saatgutplantagen und forstlichen Sonderkulturen sowie zum Schutz von Leben und Gesundheit der Waldbesucher erfolgen.BRG 26.02.2004 (187) Die Beurteilungen hierzu erfolgen durch die zuständigen unteren Forstbehörden. BRG 26.02.2004 (188) Die Abwehr von Schäden durch nicht dem Jagdrecht unterliegende wild lebende Tierarten soll vorrangig durch Maßnahmen erfolgen, die für den Naturhaushalt unbedenklich sind. BRG 29.04.1999 (189) Die Beauftragung kann nur im Einverständnis mit den Beauftragten erfolgen. BRG 29.04.1999 (190) Dabei muss auch eine Überprüfung der Qualität der vorgenommenen Begutachtungen erfolgen. BRG 7.12.1995 (191) Zudem kann die Ausschreibung nicht am Tag der Genehmigungserteilung erfolgen, sondern benötigt ebenfalls eine gewisse Vorbereitungszeit. OVGRP 4.11.2003 (192) Soweit der Gutachter die Errichtung eines 90 m langen und 6,5 m hohen Schallhindernisses am südlichen Rand der Sportanlage verlangt hat, da die schalltechnische Wirkung hierfür mit bis zu 8 dB(A) für die südlich angrenzende Wohnnachbarschaft erheblich und spürbar sei, ist auf die aufschiebende Bedingung in der Baugenehmigung hinzuweisen, wonach eine Nutzung des Kunstrasenplatzes erst dann erfolgen darf, wenn die baulichen Schallschutzmaßnahmen (Funktionsgebäude und Schallschutzwände) errichtet sind. VGG 12 .11.2003

Page 267: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

267

(193) Die Beprobung ist, insbesondere hinsichtlich Zahl und räumlicher Anordnung der Probennahmestellen, so vorzunehmen, daß der Gefahrenverdacht geklärt, eine mögliche Gefahr bewertet werden und eine räumliche Abgrenzung von Schadstoffanreicherungen erfolgen kann. BRV 12.07.1999 (194) Eine Abstimmung mit der Untersuchungsstelle sollte erfolgen. BRV 12.07.1999 (195) Die Unterweisungen müssen vor der Beschäftigung erfolgen und danach mindestens einmal jährlich mündlich und arbeitsplatzbezogen wiederholt werden. BRV 24.10.1990 (196) In Anwesenheit von extrem thermostabilen Organismen oder Sporen soll eine Erhöhung der Temperatur auf 134 Grad C erfolgen. BRV 24.10.1990 (197) Die Messung kann in Anlehnung an DIN 52 210, Ausgabe Juli 1970, mit Terzrauschen als Meßgeräusch erfolgen. BRV 5.04.1974 (198) Soweit Gehalte von unter 5% anzugeben sind und zur Beurteilung des Gefahrenpotentials der Zubereitung nicht die Kenntnis der genauen Konzentration des Stoffes notwendig ist, kann die Konzentrationsangabe in folgenden Konzentrationsstufen erfolgen: bis unter 0,1%, 0,1% bis unter 0,5%, 0,5% bis unter 1,0%, 1,0% bis unter 1,5%, 1,5% bis unter 2,0%, 2,0% bis unter 3,0%, 3,0% bis unter 4,0%, 4,0% bis unter 5,0%. BRV 17.07.1990 (199) Die Untersuchung kann im Rahmen der fliegerärztlichen Untersuchung erfolgen. BRV 20.07.2001 (200) Da eine große Zahl der Subventionen für die Landwirtschaft an die Produktion und die Produktionsfaktoren (Grund und Boden, Viehbestand usw.) geknüpft ist, muss die Buchung meist zu dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem die Produktion erfolgt bzw. die Produktionsfaktoren gehalten werden (insbesondere im Fall von Grund und Boden oder Tieren). EUV 5.12.2003 (201) Die Meldungen müssen so schnell wie möglich erfolgen, jedenfalls aber innerhalb von zweiundsiebzig Stunden nach deren Feststellung durch die Person oder die Organisation, die den Zustand, auf den die Meldung sich bezieht, festgestellt haben. EUV 20.11.2003 (202) Wenn es erforderlich ist, einen Eintrag zu korrigieren, so muss die Korrektur in einer Weise erfolgen, die den Originaleintrag deutlich erkennen lässt. EUV 20.11.2003 (203) Die Zahlung der Beihilfe an den Antragsteller kann vor der Verarbeitung der Ausgangserzeugnisse erfolgen. EUV 23.12.2003 (204) Ziel ist es dabei, ein Minimum von Extraktionen durchzuführen, damit möglichst aus ein und demselben Extrakt die Bestimmung des Gehalts jedes einzelnen der Spurennährstoffe erfolgen kann. EUV 13.10.2003

Page 268: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

268

C. PRESSE (205) Mit der Novelle sollten vor allem Anpassungen an die EG-Verpackungsrichtlinie erfolgen, der Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft gefördert, das Problem der Trittbrettfahrer eingedämmt und die Verwertungsanforderungen an das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz angepaßt werden. BRP 4-6.1997 (206) Ihr Ausbau müsse unter Nachhaltigkeitskriterien erfolgen, d.h. Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes sollten in die Strategie zum Ausbau erneuerbarer Energien einbezogen werden, heißt es in der Publikation. BRP 9.06-16.12.1999 (207) Natürlich muß diese Verwertung ordnungsgemäß und insbesondere schadlos erfolgen. BRP 10-12.1996 (208) Schadstoffuntersuchungen müssen im Regelfall mindestens im vierteljährlichen Abstand erfolgen oder je 2000 Tonnen eingesetzter Bioabfälle durchgeführt werden. BRP 27.05.-30.09.1998 (209) Anhörungen zu dem Gesetzentwurf werden in der ersten Märzhälfte in Bonn erfolgen BRPBFN2.02.-30.05.2001 (210) Im ersten Abschnitt der Laufzeit soll die gesamte Zuteilung kostenlos erfolgen, im zweiten Abschnitt sollen die Mitgliedstaaten mindestens 90 % der Emissionsrechte kostenlos zuteilen. EUP 1.07.2003 (211) Die Identifizierung „prioritärer gefährlicher Stoffe“ sollte mit Blick auf Übereinkommen in internationalen Foren erfolgen. EUP2.05.2001 (212) Die Überprüfung der Prioritätenliste muss unter Einbeziehung der Ergebnisse bestehender sowie neuer EU-Gesetzgebung und wissenschaftlicher Erkenntnisse ergebnisneutral und unter Vermeidung von kostenverursachenden Doppelprüfungen erfolgen. EUP 2.05.2001 (213) Die Ablieferung eines Fahrzeugs bei einer zugelassenen Verwertungsanlage soll für den Letzteigentümer ohne Kosten erfolgen. EUP 4.09.2000 (214) (. . . ) stellt fest, dass die Finanzierung der Entsorgung und des Rückbaus der nuklearen Altlasten nicht allein aus Mitteln der EU erfolgen sollte, sondern auch durch Beiträge der am Aufbau der kerntechnischen Anlagen beteiligten Staaten; (. . . ) EUP 13.06.2000 (215) Zum ersten bringt eine nationale Regelung, die die Genehmigung der Verbringung von Abfällen zu ihrer Beseitigung in einen anderen Mitgliedstaat, soweit diese erlaubt ist,

Page 269: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

269

davon abhängig macht, dass die Beseitigung in einer Weise erfolgen kann, die den Anforderungen des Umweltrechts des Versandstaates entspricht, das Prinzip der Nähe nicht zur Anwendung. EUP (GH, EG) 11.09-13-12.2001 (216) Daher muss die Genehmigung der beiden Richtlinien gleichzeitig erfolgen. EUPB 10.03.2003 9.5. FVG mit dem Modalfaktor 9.5.1. Substantiv (Dativ) + unterliegen A.FACHINTERNE EBENE (217) Alle Einrichtungen ohne gewerblichen Charakter, deren Auftragsvergabe der Kontrolle des nationalen Amtes für das Vergabewesen unterliegt. EUR 31.03.2004 (218) Ein "verbundenes Unternehmen" ist ein Unternehmen, auf das der Konzessionär unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann, das seinerseits einen beherrschenden Einfluss auf den Konzessionär ausüben kann oder das ebenso wie der Konzessionär dem beherrschenden Einfluss eines dritten Unternehmens unterliegt, sei es durch Eigentum, finanzielle Beteiligung oder sonstige Bestimmungen, die die Tätigkeit der Unternehmen regeln. EUR 31.03.2004 (219) Prüfgegenstand ist ein Objekt, das der Prüfung unterliegt. EUR 11.02.2004 (220) (...) das Fleisch unterliegt einer Behandlung im Sinne der Nummern 1, 3 und 4 des Teils A. EUR 29.09.2003 (221) Als "Einrichtung des öffentlichen Rechts" gilt jede Einrichtung, die - zu dem besonderen Zweck gegründet wurde, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht gewerblicher Art zu erfüllen, - Rechtspersönlichkeit besitzt und - überwiegend vom Staat, von den Gebietskörperschaften oder von anderen Einrichtungen des öffentlichen Rechts finanziert wird, hinsichtlich ihrer Leistung der Aufsicht durch Letztere unterliegt, oder deren Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgan mehrheitlich aus Mitgliedern besteht, (...) EUR 31.03.2004 (222) Bestimmte gefährliche Güter, die in begrenzten Mengen verpackt sind, können Freistellungen unterliegen, vorausgesetzt, die Vorschriften des Kapitels 3.4 sind erfüllt. EUR 26.04.2004 (223) Artikel 21 Aufträge, die der Geheimhaltung unterliegen oder bestimmte Sicherheitsmaßnahmen erfordern. EUR 31.03.2004

Page 270: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

270

B. FACHEXTERNE EBENE (224) Allerdings unterliegen die im Boden vorgefundenen Verunreinigungen lediglich einer vertikalen Verlagerung, sodass die am Eintragsort um Tank 05 nachgewiesenen Belastungen mit BTEX wiederum für eine Verursachung der vorhandenen Grundwasserverunreinigungen durch die Firma Z. sprechen. VGD 30.03.2004 (225) Es handelt sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der der vollständigen gerichtlichen Kontrolle unterliegt. OVGNW 14.11.2000 (226) Dies ist bereits deshalb ausgeschlossen, weil das gesamte Areal laut Bauantrag über eine Größe von 33.473 qm, d.h.3,34 ha verfügt und aufgrund dessen einer eigenständigen, bauplanungsrechtlichen Bewertung unterliegt. VGG 12.11.2003 (227) Unterliegen die Wasserkörper mehreren Belastungen aus Punktquellen, so können die Überwachungsstellen so gewählt werden, dass das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus Punktquellen insgesamt bewertet werden können (...) BRG 1.03.2004 (228) Sie können Erzeugnisse, die ihrer Überwachung unterliegen, sicherstellen, wenn der dringende Verdacht besteht, dass1.Erzeugnisse, die rechtswidrig hergestellt oder behandelt worden sind, in den Verkehr gebracht werden oder2.eine nach Abs.2 angeordnete Prüfung nicht durchgeführt wird. BRG 24.07.2003 (229) Müssen Flugwege angepasst werden oder fallen zusätzliche Gebühren an, unterliegen alle Luftfahrtunternehmen derselben Behandlung. EUE 5.12.2003 (230) Strategische Entscheidungen unterliegen der Zustimmung beider Seiten in der Syndikatsversammlung. EUE 11.06.2003 (231) Die Verwendung von SCCP mit einem Chlorierungsgrad von mindestens 48 % als Weichmacher in Farben, Beschichtungen oder Dichtungsmassen und als Flammschutzmittel in Gummi, Plastik oder Textilien ist in den Niederlanden verboten, während sie nach der Richtlinie keiner Beschränkung unterliegen soll. EUE 16.12.2003 (232) Der Zulassung unterliegen die genetischen Stämme im Genehmigungsverfahren, die Tierarten, für die sie vorgesehen sind, und alle Veränderungen an diesen Stämmen.EUE 23.07.2003 . C. PRESSE (233) Es schützt insbesondere die wandernden Wasservogelarten, die zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten weite Strecken zurücklegen müssen und bei diesen Wanderungen sowie in den Gebieten selbst vielfältigen Gefährdungen unterliegen. BRP 13.01.1998-10.02.1998 (234) Der Entwurf des Bundesrates unterliegt zudem verfassungsrechtlichen Bedenken

Page 271: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

271

und dürfte auch für den praktischen Vollzug wenig geeignet sein. BRP 10-12.1996 (235) Insoweit wurde die Eigenüberwachung des ERAM als eigenständige, vom Betreiber weisungsunabhängige Organisationseinheit eingerichtet, die wiederum der Fachaufsicht des Bundesumweltministeriums unterliegt. BRP 1-3.1997 (236) Bestimmte Richtlinien verlangen nämlich, dass gesetzgeberische Maßnahmen auf nationaler Ebene getroffen werden und ihre Einhaltung einer gerichtlichen oder behördlichen Überprüfung unterliegt. EUP (GH, EG) 14,19,2126,27.02 (237) Daraus ergäbe sich eine Reihe von Vorteilen: (i) Legitimität - der EEF würde der politischen Kontrolle durch das Europäische Parlament unterliegen; (...) EUP1055.05.04 (238) Daher sollten auch die Abbauhohlräume einer angemessenen Kontrolle unterliegen, wenn sie nach Einstellung des Abbaubetriebs zurückgelassene Abfälle enthalten (und nicht nur verfüllt wurden). EUPB 18.03.2004 (239) „Inertabfälle“ sind Abfälle, die keinen wesentlichen physikalischen, chemischen oder biologischen Veränderungen unterliegen. EUPB 18.03.2004 . 9.5.2. Substantiv (Genitiv) + bedürfen A. FACHINTERNE EBENE109 (240) Bei Verwendung von maßstabsgerechten Modellen ist zu berücksichtigen, dass es für bestimmte Prüfparameter, wie z.B. Durchmesser der Durchstoßstange oder Stapeldrucklast, einer Anpassung bedarf. B. FACHEXTERNE EBENE (241) Der Abfallwirtschaftsplan bedarf der Zustimmung der obersten Abfallbehörde, die die Belange der obersten Landesplanungsbehörde berücksichtigt. BRG 15.06.1999 (242) Das Vorkaufsrecht bedarf nicht der Eintragung in das Grundbuch, es geht rechtsgeschäftlich bestellten Vorkaufsrechten vor. BRG 26.02.2004 (243) Bedarf ein Vorhaben der Zulassung durch mehrere Behörden derselben Verwaltungsebene, ist federführend diejenige Behörde, die für das Verfahren zuständig ist, das den Schwerpunkt der Zulassungsentscheidung für das Vorhaben bildet. BRG 30.10.2002 109 Das Gefüge Substantiv (Genitiv) + bedürfen kommt auf der fachinternen Ebene in Einzelfällen vor.

Page 272: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

272

(244) Die verbindliche Erklärung bedarf der Annahme der zuständigen Behörde. BRV 21.08.2001 (245) Ob der Wesensgehalt der Planungshoheit zum Kernbereich der Selbstverwaltung gehört, bedarf auch hier nicht der Klärung; (...) BVG 7.05.2001 (246) Dies bedarf allerdings mangels Entscheidungserheblichkeit keiner rechtlichen Vertiefung. VGA 26.01.2004 C. PRESSE (247) Es bedarf eigentlich keiner Betonung, dass ich mich bei der Ermittlung des notwendigen Aufwandes für die Anlagen Konrad und Gorleben an den Festlegungen der Vereinbarung vom 11.06.2001 (Anm: Unterzeichnung des Atomkonsenses) orientiere und diese nicht in Frage stelle. BRP1.08.-19.12.2003 (248) Das Gesetz, ein Rahmengesetz, bedarf jetzt noch der Umsetzung in den Ländergesetzen, wofür den Ländern eine Frist von drei Jahren gesetzt ist . BRP 24.08.-1.09.1998 (249) Der Text bedarf auch der Verstärkung durch einen Artikel über das Überprüfungsverfahren der Richtlinie. EUP13.03.2001 (250) Das Plenum ist der Auffassung, dass Aquakultur sukzessive die Fischerei als wichtigen Wirtschaftssektor der Küstenregionen ersetzen wird und darum der Unterstützung bedarf. EUPB 16.01.2003

Page 273: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

273

10. ABKÜRZUNGEN

A- Agens

BFH- Bundesfinanzhof

BRG- Gesetze des innerstaatlichen Bundesrechts

BRP- Pressemitteilungen der Bundesgerichte und dpa (Deutsche Presse-Agentur)

BRV- Verordnung des innerstaatlichen Bundesrechts

BVG- Bundesverfassungsgericht

BVGHM- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof München

CREIFELDS- Creifelds, Carl 1999: Rechtswörterbuch. Hg. v. Klaus Weber. Fünfzehnte,

neubearbeitete Aufl. München.

DRWB- Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.

Weimar 1914

EA- Einfachattribut

EUE- Entscheidungen der Europäischen Union

EUP- Pressemitteilungen der Europäischen Union

EUR- Richtlinien der Europäischen Union

EUV- Verordnungen der Europäischen Union

FE- fachexterne Ebene

FI- fachinterne Ebene

FV- Funktionsverb

FVG- Funktionsverbgefüge

Ger.- Gerundivum

HVGH- Hessischer Verwaltungsgerichtshof

MA- Mehrfachattribut

MM- Modalität der Möglichkeit

MN- Modalität der Notwendigkeit

MV- Modalverb

OVGNW- Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen

P- Patiens

PA- Partizipialattribut

Page 274: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

274

PM - Pressemitteilungen

R- Reflexivpronomen + Verb

SAB- sein + Adjektiv auf -bar

SLI- sich + lassen + Infinitiv

SOVG- Sächsisches Oberverwaltungsgericht

V- Verb

VGA- Verwaltungsgerichtshof Aachen

VGB- Verwaltungsgerichtshof Berlin

VGD- Verwaltungsgerichtshof Darmstadt

VGG- Verwaltungsgerichtshof Gera

VGHBW- Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg

V-P- Vorgangspassiv

WDG: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von R. Klappenbach und W.

Steinitz. Berlin 1978 (Bd6)

Z-P-Zustandspassiv

SZI- sein + zu + Infinitiv

Page 275: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

275

11. Quellen

11.1. Fachinterne Ebene 11.1.1. Fachzeitschriften:

NZV 3/2004: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 23. Jahrgang, S.257-384. München

und Frankfurt am Main.

ZUR 4/2003: Zeitschrift für Umweltrecht. Das Forum für Umwelt und Recht.14. Jahrgang,

S.257-320. Herausgeber: Verein für Umweltrecht e.V.

ZUR 1/2004: Zeitschrift für Umweltrecht. Das Forum für Umwelt und Recht.15. Jahrgang,

S.1-164. Herausgeber: Verein für Umweltrecht e.V.

ZUR 2/2004: Zeitschrift für Umweltrecht. Das Forum für Umwelt und Recht.15. Jahrgang,

S.65-129.Herausgeber: Verein für Umweltrecht e.V.

ZUR 3/2004: Zeitschrift für Umweltrecht. Das Forum für Umwelt und Recht.15. Jahrgang,

S.65-128. Herausgeber: Verein für Umweltrecht e.V.

11.1.2. Richtlinien der Europäischen Union:

http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/search_lif.html

11.2. Fachexterne Ebene 11.2.1. Bundesrecht 11.2.1.1. http:// juris.de : Entscheidungen, Beschlüsse, Urteile folgender Gerichte Hessischer Verwaltungsgerichtshof (HVGH) Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVGNW) Sächsisches Oberverwaltungsgericht (SOVG) Bayerischer Verwaltungsgerichtshof München (BVGHM) VG Aachen (VGA) VG Berlin (VGB) VG Darmstadt (VGD) VG Gera (VGG) Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGHBW) Bundesverfassungsgericht (BVG) Bundesfinanzhof (BFH)

Page 276: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

276

11.2.1.2. http://www.bmu.de/gesetze_verordnungen/alle_gesetze_verordnungen_bmu/doc/35501.php : Gesetze, Verordnungen 11.2.2. Entscheidungen, Verordnungen der Europäischen Union: http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/search_lif.html 11.3. Pressemitteilungen 11.3.1. Bundesrecht: - Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit http://www.bmu.de/pressemitteilungen/pressemitteilungen_ab_01012005/doc/20334.php - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) http://www.bfs.de/bfs/presse - Das Bundesamt für Naturschutz (BFN) http://www.bfn.de/07/index.htm - Das Umweltbundesamt (UBA) http://www.umweltbundesamt.de/uba-info- presse/index.htm 11.3.2. Recht der Europäischen Union: - http://europa.eu.int/comm/press_room/index_de.htm

- http://www.europarl.eu.int/news/archive/default_de.htm

Page 277: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

277

12. LITERATURVERZEICHNIS Abraham, W. (1982): Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen,

semantischen und pragmatischen Fundierung, Tübingen.

Admoni, W. (1982): Der deutsche Sprachbau. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage,

München.

Ammann, H.(1961): Nachgelassene Schriften zur vergleichenden und allgemeinen

Sprachwissenschaft, Innsbrucker Beitrag zur Kulturwissenschaft 12,

lnnsbruck.

Bausch, Karl-Heinz (1973): Soziolekte; in: Lexikon der germanistischen Linguistik, hg.

von Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Ernst

Wiegand, Tübingen.

Bausinger, H.( 1975): Expertendeutsch, in: Fachsprache und Gemeinsprache, hg. von

Wilfried Klute, Frankfurt am Main.

Beier, R./Möhn, D. (1988) : Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen

und Entscheidungen, in: Die Neueren Sprachen, hg. von

Dieter Wolff/Eckhard Rattunde/Konrad Schröder/Franz-

Rudolf Weller; H. 1-2.

Beneš, E. (1975): Fachtext, Fachstil, Fachsprache; in: Fachsprache und Gemeinsprache,

hg.von Wilfried Klute, Frankfurt am Main.

Brandt, W. (1988): Lexikalische Tendenzen in der Gesetzessprache des 18.bis 20.

Jahrhunderts, dargestellt am Scheidungsrecht, in: Deutscher

Wortschatz. Lexikologische Studien Ludwig Erich Schmitt zum 80.

Geburtstag von seinen Marburgern Schülern, hg. von Horst Haider

Munske/Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt,

Berlin- New York.

Brinker, K.(1969): Zur Funktion der Fügung sein + zu +Inf. in der deutschen

Gegenwartsprache. Neue Beiträge der Grammatik. Hugo Moser z. 60.

Geb. gewidmet, Mannheim.

Brinker, K. (1971): Das Passiv im heutigen Deutsch. Form und Funktion, München.

Buhlmann, R./Fearns (1987): Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Berlin - München

Brinkmann H. (1971): Die deutsche Sprache, Düsseldorf.

Bungarten, T. (1983): Fachsprachen und Kommunikationskonflikte in der heutigen

Page 278: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

278

Zeit, in: Fachsprache 1: Sprachanalyse und

Vermittlungsmethoden. Dokumentation einer Tagung der Otto-

Benecke-Stiftung zur Analyse von Fachsprachen und zur

Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen in der Ausbildung von

Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Bußmann, H. (1983): Lexikon der Sprachwissenschaft. 1. Auflage, Stuttgart.

Creifelds, Carl 1999: Rechtswörterbuch. Hg. v. Klaus Weber. Fünfzehnte,

neubearbeitete Aufl., München.

Daum, U.(1981): Eine genormte Fachsprache?, in : Die Sprache des Rechts und der

Verwaltung, hg.von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung,

Stuttgart.

Daneš, F.(1970): Zur linguistischen Analyse der Textstruktur. Folia Linguistica IV

(1970), S. 72-78.

Der große Duden, Band 10: Duden: Bedeutungswörterbuch, Mannheim 1970.

Deutsche Wortbildung (1978) : Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache.

Das Adjektiv; eine Bestandsaufnahme des Instituts für

deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck, Düsseldorf.

Deutsches Rechtswörterbuch (1914): Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache,

hrsg. von der Heidelberger Akademie der

Wissenschaften, Weimar.

Deutsches Rechtswörterbuch (1932): Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache,

hrsg. von der Preußischen Akademie der

Wissenschaften, Weimar.

Dobnig-Jülch, E. (1982): Fachsprachenbarrieren. Überlegungen zur Kluft zwischen

Fachsprache und Gemeinsprache am Beispiel juristischer Texte,

in: Gebrauchsliteratur -Inferenz-Kontrastivität.Beiträge zur

polnischen und deutschen Literatur und Sprachwissenschaft.

Materialien des germanistisch-polonistischen Symposiums,

22.- 27. Oktober 1979, hg.von Bernhard Gajek/Erwin Wedel, red.

Eleonore Kaiser; Frankfurt am Main-Bern.

Duden (1998): Grammatik der deutschen Gegenwartsprache, Band 4, Mannheim.

Duden (2001): Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage,

Mannheim.

Page 279: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

279

Edelhoff , Ch. (1985): Authentische Texte im Deutschunterricht. Einführung und

Unterrichtsmodelle, München.

Eggers, Hans (1973): Modale Infinitivkonstruktionen des Typs ‚er ist zu loben’.

Linguistische Studien IV. Festgabe für Paul Grebe, Teil 2.,

Düsseldorf.

Emert, K. (1983): Für eine bürgerfreundliche Justiz Einleitende Bemerkungen; in: Recht

und Sprache, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Engel, U. (1977): Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Berlin.

Engel, U./ Schumacher, H. (1978): Kleines Valenzlexikon deutscher Verben, Tübingen.

Engel, U.(1999): Deutsch -polnische kontrastive Grammatik, Band 1, Heidelberg.

Ernst Duve, H./ Weirich, Hans-Armin (1981): Die Verständigung zwischen dem Bürger

und dem Juristen kann verbessert werden,

in: Die Sprache des Rechts und der

Verwaltung, hg. von der Deutschen

Akademie für Sprache und Dichtung,

Stuttgart.

Eroms, H.-W. (1974): Beobachtungen zur textuellen Funktion des Passivs.

Schmidt, Ernst-Joachim (ed.): Kritische Bewahrung. Beiträge zur

deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60.

Geburtstag. Berlin, S. 162-184.

(1992): Das deutsche Passiv in historischer Sicht. In Ludger.

(2000): Syntax der deutschen Sprache, Berlin.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1989): erarbeitet von einem Autorenkollektiv

des Zentralinstituts für

Sprachwissenschaft unter der Leitung

von Wolfgang Pfeifer, Berlin. Fachsprache und Gemeinsprache (1975): hg. von Wilfried Klute; Frankfurt am Main.

Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und

Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig

Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin -Paris- New York 1998, 2

Halbbände.

Fillmore, Ch. J./Abraham, W. (1971): Kasustheorie, Frankfurt am Main.

Finke, P. (1974): Theoretische Probleme der Kasusgrammatik, Kronberg.

Page 280: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

280

Fleischer, W. (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2.,

durchgesehene und ergänzte Aufl., Tübingen.

Fluck, Hans-Rüdiger (1976): Fachsprachen. Einführung und Bibliogaphie, München.

Gang, G-J: (1997): Passivsynonyme als Elemente der wissenschaftlichen Fachsprache

im Deutschen, Frankfurt am Main.

Gast, W. (1987): Vom juristischen Stil, in: Betriebsberater. Zeitschrift für Recht und

Wirtschaft, H. 1.

Gnutzmann, C. (1990): Fremdsprachendidaktik, Textlinguistik und englische

Passivkonstruktionen. Hellwig, Karlheinz (ed.): Textdidaktik für

den Fremdsprachenunterricht- isoliert oder integrativ? Tübingen,

S. 60-85.

Gunkel, L.(2003): Infinitheit, Passiv und Kausativkonstruktionen im Deutschen,Tübingen.

Haftka, B. (1981): Reihenfolgebeziehungen im Satz (Topologie). Heidolph, K.-E.; Flämig,

W.; Motsch, W.: Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin,

S.702-764.

Hartmann, D. (1980): Über den Einfluss von Fachsprachen auf die Gemeinsprache.

Semantische und variationstheoretische Überlegungen zu einem

wenig erforschten Zusammenhang, in: Fachsprachen und ihre

Anwendung, hg. von Claus Gnutzmann/John Turner; Tübingen,

S. 27- 48.

Heidolph/ Flämig/ Motsch (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik.

Helbig, G./ Buscha, J.: (1980): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den

Ausländerunterricht, Leipzig.

(1989): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den

Ausländerunterricht, Leipzig.

(1998): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den

Ausländerunterricht, Leipzig.

Helbig, G/Wiese, E. (1983): Probleme der Beschreibung und Konfrontation des Passivs

(Deutsch-Polnisch).In: Studien zum deutsch-polnischen

Sprachvergleich. Leipzig.

Helbig, G. (1992): Probleme der Valenz- und Kasustheorie, Tübingen.

Henzen, Walter (1965): Deutsche Wortbildung. Tübingen

Heyd, G.(1991): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als

Page 281: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

281

Fremdsprache, Frankfurt am Main.

Hoffmann, L.: (1985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung,

Tübingen.

(1988): Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten

Linguistik, Tübingen.

(1993) : Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von

Systematik und Linearität in den Fachsprachen; in:

Fachsprachentheorie, hg. von Theo Bungarten; Tostedt, Bd. 2:

Konzeptionen und theoretische Richtungen, S. 595-617.

(1998): Fachsprachen als Subsprachen; in: Fachsprachen. Ein

internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und

Terminologie-Wissenschaft, hg. von Lothar Hoffmann/Hartwig

Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand; Berlin - Paris - New York,

2. Halbband.

Höhle, T. N. (1978): Lexikalische Syntax. Die Aktiv-Passiv-Relation und andere

Infinitkonstruktionen im Deutschen. Tübingen.

Huth, H. (1989): Zu Normen populärwissenschaftlicher Darstellung. In: Wissenschaftliche

Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule ‚Karl Liebknecht’ Potsdam 33,

S.787-793.

Janich, P. (1975): Die methodische Abhängigkeit der Fachsprachen von der

Umgangssprache; in: Fachsprache - Umgangssprache.

Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik,

sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie,

maschinelle Textverarbeitung, hg. von Janoš S. Petöfi/Adalbert

Podlech/Eike von Savigny; Kronberg.

Jaspersen, A. (1998): Über die mangelnde Verständlichkeit des Rechts für den Laien.

lnauguraldissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der

Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Bonn.

Jung, H. (1994): Bilder in der Sprache des Rechts, in: Konsumentenforschung, hg. von der

Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, München.

Kalverkämper, H.(1998): Rahmenbedingungen für die Fachkommunikation, in:

Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur

Page 282: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

282

Fachsprachenforschung und Terminologie-Wissenschaft, hg.

von Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst

Wiegand, Berlin - Paris - New York, 2. Halbband.

Karcher, G. (1988): Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache, Dimensionen und Aspekte

einer Fremdsprachenlegetik, Heidelberg.

Kaufmann, A. (1994): Grundprobleme der Rechtsphilosophie. Eine Einführung in das

rechtsphilosophische Denkern, München.

Kefer, M. (1989): Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. Tübingen.

Klenner, J. (1975) : Zur Juristensprache; in : Verständlichkeit, Verstehbarkeit,

Übersetzbarkeit, hg von A. Neubert/r. Ruzicka, Berlin.

Kotin, M. (1998): Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im

Deutschen. Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur

Entstehung des deutschen Passiv-Paradigmas, Hamburg.

(2003) Die werden-Perspektive und die werden-Periphrasen im Deutschen.

Frankfurt a. M.

Köbler, G. (1995): Etymologisches Rechtswörterbuch. Tübingen.

Kühnhold, I./Putzer, O./Wellmann, H. (1980): Deutsche Wortbildung. Typen und

Tendenzen in der Gegenwartssprache.

Das Adjektiv. Düsseldorf.

Lewandowski, T. (1994): Linguistisches Wörterbuch. Wiesbaden.

Mater, E. (1983): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 4.Aufl.,

Leipzig.

Mollnau, K.(1986): Wechselbezüge zwischen Regelungsstruktur, sprachlicher Gestalt und

Kommunikationsfähigkeit des Rechts, in: Recht und Sprache. Fritz-

Schönherr-Gedächtnissymposium 1985, hg. Von Theo Öhlinger, Wien.

Nedjalkov, V. P. (1976): Kausativkonstruktionen, Tübingen.

Oksaar, E. (1983): Fachsprachen, interaktionale Kompetenz und Kulturkontakt, in:

Fachsprache 1: Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden.

Dokumentation einer Tagung der Otto-Benecke-Stiftung zur Analyse

von Fachsprachen und zur Vermittlung von fachsprachlichen

Kenntnissen in der Ausbildung von Flüchtlingen in der

Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Page 283: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

283

Otto, W. (1981): Die Paradoxie einer Fachsprache; in: Die Sprache des Rechts und der

Verwaltung, hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung,

Stuttgart.

Pape-Müller, S. (1980): Textfunktionen des Passivs, Tübingen.

Reissenberger, M. (1984): Recht und Sprache aus der Sicht der Bürgers und

Journalisten; in: Recht und Sprache. Tagung vom 05. und

07. Oktober 1984 in Bad Boll, hg. von der Evangelischen

Akademie Bad Boll, Bad Boll.

Peter von Polenz – (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur

Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin /New

York.

– (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur

Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin /New York.

– (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur

Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe,14. bis 16.

Jahrhundert. 2., überarbeitete u. ergänzte Aufl.

Berlin /New York [1.Aufl. 1991].

Peter von Polenz (1985): Deutsche Satzsemantik, Grundbegriffe des Zwischen-den-

Zeilen- Lesens, Berlin - New York.

Rieser, H. (1975): Umgangssprache, Fachsprache und das Problem der Interpretation

fachsprachlicher Texte; in: Fachsprache - Umgangssprache.

Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik,

sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie, maschinelle

Textverarbeitung, hg. von Janos S. Petöfi/Adalbert Podlech/Eike von

Savigny; Kronberg.

Roelcke, T. (1999): Fachsprachen, Berlin.

Rösch, O. (1994): Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im

Deutschen der Gegenwart. Ein Beitrag zur funktionalen

Valenzgrammatik, Hamburg.

Savigny Eike (1975): Inwiefern ist die Umgangssprache grundlegend für die

Fachsprachen? in: Fachsprache-Umgangssprache.

Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Problematik,

Page 284: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

284

sprachliche Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie,

maschinelle Textverarbeitung, hg. von Janos S. Petöfi/Adalbert

Podlech/Eike von Savigny; Kronberg.

Schoenthal, G. (1976): Das Passiv in der deutschen Standardsprache. Darstellung in der

neueren Grammatiktheorie und Verwendung in Texten

gesprochener Sprache, München.

Schulz, D./Griesbach, H.(1976): Grammatik der deutschen Sprache, München.

Schumacher, H. (1986): Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik

deutscher Verben, Berlin.

Sommerfeld; K-E./ Starke, G. (1984): Grammatisch -semantische Felder der deutschen

Sprache der Gegenwart. Leipzig.

Szatmári, P. (2004): das heterogene „sich lassen“ : zu syntaktischen und funktional-

semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer sich-lassen-

Konstruktionen, Hamburg.

Trempelmann, G. (1973): Untersuchungen zum Passiv und Passivsynonymen in der

deutschen Sprache der Gegenwart. Diss. Pädagogische

Hochschule Potsdam.

Valentin, Paul (1987): Zur Geschichte des deutschen Passivs. In CRGL: Das Passiv im

Deutschen. 3-15. Wassermann, R. (1979): Sprachliche Mittel in Kommunikation zwischen Fachleuten

und Laien im Bereich des Rechtswesens; in: Fachsprachen und

Gemeinsprache, hg. von W. Mentrup, Düsseldorf.

Weber, H. (1971): Das erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribut im Deutschen.

Linguistische Reihe, Band 4., München.

Welke, K. W. (1988): Einführung in die Valenz- und Kausustheorie, Leipzig. Wieser, J. (1986): Zum Kompetenzproblem im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht

mit besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache; in:

Fremdsprachen lernen mit Medien. Festschrift für Helm von Faber

zum 70. Geburtstag, hg. von Rolf Ehnert/Hans Eberhard Piepho,

München.

Wittich, U. (1979): Texttypologie unter funktional-stilistischer Sicht. In: Zeitschrift

Für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung.

S.764-769.

Page 285: Grammatik und Stil: Das Passiv als stilistisches Mittel ... · Konstruktion werden + Partizip II bezeichnet. Jedoch bleibt es immer umstritten, welche Jedoch bleibt es immer umstritten,

285

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von R. Klappenbach und W.

Steinitz. Berlin 1978 (Bd6).

Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B. (1997): Grammatik der deutschen Sprache,

Band 3, Berlin.