Greiner Druckrohrleitungen

download Greiner Druckrohrleitungen

of 5

Transcript of Greiner Druckrohrleitungen

  • 7/24/2019 Greiner Druckrohrleitungen

    1/5

    342

    Fachthemen

    Ernst & Sohn Verlag fr Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin Stahlbau 80 (2011), Heft 5

    Im Zuge der Implementierung der Eurocodes ist auch der TeilEN 1993-4-3 Rohrleitungen aus Stahl eingefhrt worden, des-sen Status im Rahmen der weiten bestehenden Normenland-schaft von Rohrleitungen verschiedener Anwendungsart einenhere Erklrung erforderlich macht. In der NORM B 1993-4-3,

    dem sogenannten Nationalen Anhang zu obigem Eurocode insterreich, wird eine solche gegeben, sowie eine ergnzendeRegelung angeschlossen, die sich auf die bisher nicht normen-mig erfassten Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen be-zieht. Obwohl diese derzeit auf Anwendungen von Kleinkraftwer-ken, d. h. begrenzte Rohrdurchmesser und Innendrcke, be-schrnkt sind, knnen dem Beitrag die wesentlichen Inhalte undHintergrnde entnommen werden.

    Pressure piping of hydro-power plants - Eurocode-conformalregulations in the Austrian National Annex of the EN 1993-4-3.By implementation of the Eurocodes the part EN 1993-4-3 Pipe-lines has also been published. Its real status within the wide field

    of existing pipeline-standards for various applications needs closerexplanation. In the NORM B 1993-4, i.e. the Austrian NationalAnnex of the above Eurocode, such a commentary is given aswell as additional rules for pressure piping of hydro-power plantswhich so far were not covered by specific standardization.Although, presently restricted in application to power plants oflimited magnitudes of internal pressure and pipe diameter thegeneral concept and the background may be taken from thispaper.

    1 Die Norm EN 1993-4-3 fr Rohrleitungen aus Stahl

    Die EN 1993-4-3 Eurocode 3: Bemessung und Konstruk-

    tion von Stahlbauten, Teil 4-3: Rohrleitungen [1] greift inein Fachgebiet ein, das durch eine Vielzahl von eigenstndi-gen europischen Normenwerken fr unterschiedliche An-wendungsbereiche von Rohrleitungen bereits seit vielenJahren geregelt wird. Es sind dies die Normenwerke frWasserversorgung (EN 805), Abwassertechnik (EN 1295),Gasversorgung (EN 1594 und EN 12007), Fernwrmelei-tungen (EN 13491), Industrierohrleitungen (EN 13480)und Erdl- und Erdgasindustrie (EN 14161), welche teilshistorisch gewachsene Regelungen fr Klassifizierungen,Sicherheits- und Prfanforderungen sowie Werkstoff- undAusfhrungsbestimmungen umfassen, die sich gegenseitig

    unterscheiden bzw. ausschlieen.In diesem normenmig bereits belegten Feld ist dieEN 1993-4-3 nun auf ergnzende Regelungen ausgerich-tet, die sich einerseits

    Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen aus StahlEurocode-konforme Regelungen im sterreichischen Nationalen Anhangzur EN 1993-4-3

    Richard Greiner DOI: 10.1002/stab.201101419

    auf die seismische Auslegung gem EN 1998-4 undandererseits

    auf die Auslegung unterirdischer Rohrleitungen mitplastischem Tragverhalten (Gebiete mit und ohne Set-zung, Kreuzung von Deichen, Straen, Eisenbahnen

    und Kanlen) beziehen.

    Wenn nun in den erwhnten Anwendungsbereichen derRohrleitungen die ergnzenden Regelungen der EN 1993-4-3 auch vorteilhaft angewendet werden knnen, sokommt doch komplizierend dazu, dass diese Regelungenauf dem Normenkonzept des Eurocode beruhen und sichvon den Konzepten der anderen Rohrleitungsnormen teilserheblich unterscheiden. Es betrifft dies u. a. die unterschiedliche Verwendung von Werkstoffkennwer-

    ten (z. B. die Verwendung der 0,5 %-Dehngrenze Rt, 0,5 frdie Werkstofffestigkeit in der EN 1594 und EN 14161

    oder die Bestimmung der zulssigen Spannung ausFliegrenze und Zugfestigkeit in der EN 13480) die Unterschiede in den Qualittsvorschriften fr die zu

    verwendenden Stahlrohre sowie das deterministische Konzept fr die Sicherheitsfestle-

    gungen und die deterministische Durchfhrung der Nachweise (z.

    B. die Verwendung von drucklosen Flexibilitts- undSpannungserhhungsfaktoren in der EN 13480, auchwenn die Bemessungssituation mit Innendruck vorliegt)

    Diese Unterschiede sind die Folge der Nicht-Harmonisie-rung der Normenwerke. Eine Harmonisierung auf Euro-

    pischer Ebene erscheint jedoch wenig erfolgverspre-chend, lsst die Normung im Rohrleitungsbau doch ehereine Tendenz in Richtung der ISO-Normung erwarten.Fr die praktische Anwendung folgt daraus, dass grund-stzliche Anpassungen und Interpretationen notwendigwerden, um die ergnzenden Nachweise der EN 1993-4-3sinnentsprechend in die bestehenden oben genannten An-wendungsnormen der Rohrleitungen eingliedern zu kn-nen.

    2 Die Norm NORM B 1993-4-3 als Nationaler Anhang NADzur EN 1993-4-3

    Ein Anwendungsbereich in sterreich von nicht unerheb-licher Bedeutung ist mit all den erwhnten Normenwer-ken bisher nicht angesprochen worden, nmlich Druck-

  • 7/24/2019 Greiner Druckrohrleitungen

    2/5

    343

    R. Greiner Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen aus Stahl Eurocode-konforme Regelungen im sterreichischen Nationalen Anhang zur EN 1993-4-3

    Stahlbau 80 (2011), Heft 5

    rohrleitungen fr Triebwasserwege von Wasserkraftanlagen.Diese Rohrleitungen stellen seit jeher stahlbauliche Anla-gen dar, die im bautechnischen Bereich angesiedelt sindund im Sinne der Strkung der erneuerbaren Energie nunvermehrt wieder gebaut werden. Eigenstndige Normenhiefr sind bisher nicht entstanden im Gegenteil sinddiese Rohrleitungen aus dem Anwendungsbereich andererRohrleitungsnormen stets strikt ausgenommen worden.Der Grund hiefr mag in den groen Unterschieden dieserAnlagen liegen hier einfache Rohrleitungen von Klein-kraftwerken, dort hchstbeanspruchte Druckrohrleitungenvon Hochdruckanlagen oder es mag die stetige Weiterent-wicklung der Bauweisen sein, die eine Normung bishernicht entstehen lie.

    Die Sicherheitsanforderungen an Rohre von Hoch-druckanlagen werden bzw. wurden in sterreich seitensder Wasserrechtsbehrde in bescheidmigem Wege vor-gegeben und ihre Einhaltung wird behrdlich berwacht.Diese Anforderungen sind auf die unterschiedlichen Anla-genteile des Triebwasserweges abgestimmt und werden inder Regel durch bautechnische Sachverstndige vorgege-

    ben. Es wird damit dem hohen Risikopotential dieser Rohr-leitungen und ihren sehr unterschiedlichen Betriebs- undAnlageverhltnissen Rechnung getragen.

    Bei Kleinkraftwerksanlagen wurde in der Regel derSicherheitsstandard der geltenden Stahlbaunormen alsLeitlinie fr die Auslegung der Stahlrohrleitung angewen-det, womit das im bautechnischen Bereich bliche Zuver-lssigkeitsniveau sichergestellt wird. Die spezifischen stahl -baulichen Nachweise fr Rohrleitungen, wie Sekundr-spannungs- oder allenfalls Betriebsfestigkeitsnachweise,wurden durch entsprechende Anstze nach dem jeweilsgeltenden Stand der Technik [7], [8] bercksichtigt. Damit

    konnte die Sicherheit solcher Rohrleitungen auch ohnegesonderte Normen durch facheinschlgige Planungund Ausfhrung gewhrleistet werden.

    Das Sicherheitskonzept der Eurocodes sieht nun alswesentliche Neuerung eine Differenzierung der Zuverls-sigkeit von baulichen Anlagen vor. Dies bedeutet, dass frverschiedene Arten von Rohrleitungen je nach den mgli-chen Versagensfolgen im Hinblick auf die Gefhrdung vonPersonen und auf wirtschaftliche Verluste unterschiedli-che Anforderungen an die Zuverlssigkeit zugrunde gelegtwerden knnen. Diese Zuverlssigkeit kann durch Fakto-ren bei der Bemessung und/oder durch Qualittsanforde-rungen fr die bauliche Ausfhrung ausgedrckt werden.

    Letztere Qualittsanforderungen werden fr die stahlbau-liche Ausfhrung neuerdings sehr umfassend durch dieEN 1090 geregelt und sind quasi integrierender Bestand-teil der Eurocodes fr Stahlbau. Es ist damit ein Gesamt-konzept gegeben, das eine bertragung auch auf denDruckrohrleitungsbau von Wasserkraftanlagen sinnvollund zweckmig macht sinnvoll, da damit den stark un-terschiedlichen Arten von Kraftwerksanlagen durch Zu-ordnung zu differenzierten Zuverlssigkeitsklassen Rech-nung getragen werden kann, und zweckmig, da dadurchfr Neubauten klare und verbindliche Regeln fr Planer,Ausfhrende und Bauherrn vorliegen und damit oft um-

    fangreiche Abstimmungen oder schwierige Meinungsun-terschiede weitestgehend vermieden werden knnen.Letztlich ist ja der Sinn einer bautechnischen Norm, dasstransparente Bedingungen fr alle an der baulichen Aus-

    fhrung Beteiligte ohne der Notwendigkeit vieler Son-derregelungen vorliegen.

    In sterreich wurde daher die Mglichkeit aufgegrif-fen, im Nationalen Anhang zur EN 1993-4-3, derNORM B 1993-4-3 [2], Regelungen fr Druckrohrlei-tungen von Wasserkraftanlagen aus Stahl als sogenannteNCI (National Non-Contradictory Information) aufzu-nehmen. Sie umfassen derzeit nur Druckrohrleitungen frden Triebwasserweg von Kleinkraftwerken. Analoge Rege-lungen fr Rohrleitungen von Hochdruckanlagen wurdenbisher noch nicht erfasst sie stehen jedoch ebenfalls ineinem Diskussionsprozess, der eine Abstimmung mit demKonzept der Eurocodes zum Ziel hat (s. [9]).

    Der Anwendungsbereich der Regelungen wurdeschlielich aber noch auf Druckrohrleitungen fr den Was-sertransport anderer Anlagen im ffentlichen Bereich er-weitert, worunter vor allem Beschneiungsanlagen von Ski-gebieten im alpinen Bereich zu verstehen sind. Es entstanddamit ein Anwendungsbereich von Rohrleitungen, fr dendie mittleren Sicherheitsanforderungen der Zuverlssig-keitsklasse 2 (Reliability Class 2) des Eurocodes als zutref-

    fend angesehen wurden. Damit bleibt das Sicherheitsni-veau solcher Rohrleitungen weitgehend gleich wie bisher.

    Ein besonderer Vorteil dieser Einbettung in das Euro-code-Konzept liegt in der Vernetzung der Sicherheitsan-forderungen und Nachweise mit den bestehenden Grund-normen und den Stahlbaunormen des Eurocode 3 undmit den Anforderungen fr Ausfhrung und Qualittssi-cherung in der EN 1090. So wird z. B. bei den schalenty-pischen Nachweisen der Sekundrspannungen und denBeulnachweisen der Rohre der Bezug zur EN 1993-1-6hergestellt, bei den Betriebsfestigkeitsnachweisen zurEN 1993-1-9, bei der Werkstoffauswahl zur EN 1993-1-10

    und es geht dies bis zu den Erdbebennachweisen nachEN 1998-4. Es braucht nicht besonders erwhnt zu wer-den, dass der bergang auf Betonbauteile wie Auflager-sockel oder Festpunkte durch Anwendung der Eurocode-Serie EN 1992 fr Betonbauten vllig reibungslos im selbenKonzept erfolgt. Auch die Anforderungen an die Aus-fhrung werden wie bereits erwhnt mittels der Nor-men EN 1090-1 [3] und EN 1090-2 [4] durchgehend gere-gelt. Die Anforderungen an die Herstellerqualifikationwerden durch die EN 1090-1 gegeben. Die Anforderungenan die Ausfhrung (bei Rohrleitungen insbesondere dieSchweinahtausfhrung), die Prfung und Kontrolle so-wie die Dokumentation sind durch die EN 1090-2 sehr

    umfassend beschrieben, was den positiven Effekt hat, dassdiesbezgliche gesonderte Vorschreibungen entbehrlichwerden. Damit wird ein Gesamtkomplex an sicherheitsre-levanten Bestimmungen definiert, der den Rohrleitungs-bau von Wasserkraftanlagen durchgehend in den Kontextmit anderen vergleichbaren Stahlkonstruktionen stellt.

    In einzelnen Punkten, in denen die Grundlagen imderzeitigen Eurocode-Konzept noch nicht vorliegen, wa-ren die Bestimmungen von einschlgigen bautechnischenNormen weiterhin erforderlich. Es sind dies z. B. die Re-gelungen der Bodenannahmen fr unterirdische Rohrlei-tungen gem NORM B 5012 [5] und die Durchfhrung

    der Druckprfung der Rohrleitung gem NORMB 2538 [6]. Es ist auch zu erwhnen, dass eine Reihe vonBerechnungsregeln von Rohrkomponenten, wie z. B. frRohrbgen, Mannlochausschnitte oder Auflagersttel aus

  • 7/24/2019 Greiner Druckrohrleitungen

    3/5

    344

    R. Greiner Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen aus Stahl Eurocode-konforme Regelungen im sterreichischen Nationalen Anhang zur EN 1993-4-3

    Stahlbau 80 (2011), Heft 5

    entsprechenden Literaturstellen oder einschlgigen Regel-werken entnommen werden drfen, vorausgesetzt, dassdas Sicherheitsniveau dieser Formeln auf die Eurocode-Anforderungen angepasst wird.

    3 Druckrohrleitungen fr Triebwasserwege von Wasserkraft-anlagen (Kleinkraftwerke) gem NORM B 1993-4-3

    3.1 Anwendungsbereich

    Der Anwendungsbereich der Regelungen umfasst Rohr-durchmesser kleiner als 1500 mm und Betriebsdrckekleiner als 64 bar, wobei das Kriterium einzuhalten ist,dass Druck (in bar) mal Durchmesser (in mm) den Wertvon 20000 (bar mm) nicht bersteigt. Vorausgesetztwird weiter, dass kein gesondertes Genehmigungsver-fahren seitens der Wasserrechtsbehrde vorgeschriebenwird.

    Der in Bild 1 dargestellte Anwendungsbereich frobige Kriterien ist der Zuverlssigkeitsklasse RC2 zuge-ordnet. Die anderen Abgrenzungskriterien sind als Vor-schlag fr eine sptere Erweiterung zu betrachten.

    fhrt und die zu behandelnden Grenzzustnde der Tragf-higkeit und Gebrauchstauglichkeit (LS: Limit States) defi-niert.

    3.4 Werkstoffeigenschaften, Schweinahtqualitt,Rohrleitung und Rohrverlegung

    Dieser Abschnitt gibt Regelungen fr die Anforderungenan das Konstruktionsmaterial, an die Schweinahtqualittim Sinne der Bewertungsgruppen der EN ISO 5817 undan die verwendbaren Rohre. Angaben zur Rohrverlegungunterirdischer Leitungen weisen insbesondere auf Ma-nahmen bei nicht-lngskraftschlssig gekoppelten Rohrenhin.

    3.5 Einwirkungen

    Die Einwirkungen im Sinne des Eurocode sind als obereFraktilwerte zu betrachten und werden mit den Teilsicher-heitsbeiwerten F erhht. Es ist beim Innendruck von derhydrodynamischen Betriebsdrucklinie auszugehen.

    3.6 Tragwerksmodelle, Spannungsberechnung

    Die Modellierung der Rohrleitung in axialer Richtung darfals Stabsystem erfolgen, in dem die Steifigkeit von Rohr-krmmern mittels Flexibilittsfaktoren erfasst wird undzur Spannungsberechnung die einschlgigen Spannungs-intensittsfaktoren verwendet werden. Je nach Bemes-sungssituation sind diese drucklos oder mit Wirkung desInnendrucks zu bestimmen.

    Bei unterirdischen Rohrleitungen erfolgt die Model-lierung der Bettung im Boden mittels des dreidimensional

    federnd gelagerten Balkens.Die Beanspruchungen in Richtung des Rohrquer-schnitts bei oberirdischer Rohrverlegung an den diskre-ten Auflagerpunkten, bei unterirdischer Verlegung durchdie kontinuierliche Lagerung im Boden (passiver Erd-druck) sind nach den einschlgigen Regeln zu bestim-men. Dabei ist bei unterirdisch verlegten Rohren das Zu-sammenwirken der Sttzwirkung des Bodens und des In-nendrucks zu bercksichtigen.

    3.7 Teilsicherheitsbeiwerte

    Die Teilsicherheitsbeiwerte F werden im Grenzzustand

    der Tragfhigkeit mit F = 1,40 fr die Einwirkungen ausBelastungsgren und mit F = 1,0 fr Zwngungswirkun-gen aus Temperaturnderung und Setzungsunterschiedenfestgelegt. Fr die Teilsicherheitsbeiwerte auf der Wider-standsseite gelten die blichen Werte M0 = 1,0 (fr LS 1und LS 2), M1 = 1,1 (fr LS 3) und Mf= 1,0 (fr LS 4). ImGrenzzustand der Gebrauchstauglichkeit gilt F = M =1,0.

    3.8 Nachweise im Grenzzustand der Tragfhigkeit

    LS 1 (plastische Grenzbeanspruchung oder Zugbruch):

    Es gelten hier die Nachweise, wie sie grundstzlich in derEN 1993-1-6 fr Primrspannungen vorgesehen sind. Inder Regel sind sie mit den Membranspannungen des Roh-res zu fhren.

    3.2 Anlageverhltnisse

    Die Norm gilt fr oberirdisch verlegte Leitungen mit oderohne Dehnstcke, entweder auf Rohrstteln oder mittelsVersteifungsringen gelagert. Sie gilt ebenso fr unter-irdisch verlegte Rohrleitungen.

    3.3 Grundlagen der Bemessung

    Es werden hier die anzuwendenden Bezugsnormen fr dieDurchfhrung der Berechnung und die Nachweise ange-

    Bild 1. Abgrenzungsbereiche fr die Zuverlssigkeitsklassen(Reliability Classes: RC) von Druckrohrleitungen von Was-

    serkraftanlagenFig. 1. Classification of Reliability Classes for pressurepiping of hydro-power plants

  • 7/24/2019 Greiner Druckrohrleitungen

    4/5

    345

    R. Greiner Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen aus Stahl Eurocode-konforme Regelungen im sterreichischen Nationalen Anhang zur EN 1993-4-3

    Stahlbau 80 (2011), Heft 5

    LS 2 (zyklisches Plastizieren):Der Nachweis ist wie in EN 1993-1-6 fr Sekundrspan-nungen auf Ebene der charakteristischen Werte der Ein-wirkungen zu fhren. Es wird damit der schalentypischeNachweis gegen allfllige Schdigung zufolge wiederhol-ter plastischer Verformungen erbracht. LS 3 (Beulen, Stabilitt des Rohres)Je nach Art der Rohrverlegung sind hier die Stabilitts-nachweise Knicken des Rohrstranges bei oberirdischenRohrleitungen oder Ovalisierung bei unterirdischen Rohr-leitungen zu fhren. LS 4 (Ermdung)Im Falle signifikanter, betrieblicher Ermdungsbelastun-gen sind hier die Nachweise gem EN 1993-1-9 zu fh-ren.

    3.9 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

    LS 5 (Verformungen)Es werden hier Anforderungen an Verformungsnachweiseder Rohrleitung festgelegt.

    LS 6 (Leckagen)Die angefhrten Regelungen betreffen die Dichtheit derRohrleitung und die Korrosionsschutzmanahmen. EineDruckprfung der Rohrleitung sollte vor Inbetriebnahmedurchgefhrt werden (gem NORM B 2538).

    3.10 Nachweise bei Erdbebenbeanspruchung

    Es wird auf die Nachweise gem NORM EN 1998-4und deren Abgrenzungen verwiesen.

    3.11 Berechnungsformeln

    Im Anhang werden die einschlgigen Berechnungsfor-meln fr Rohrkrmmer als Hilfestellung angegeben.

    3.12 Anmerkung zur Ausfhrung

    Die stahlbauliche Ausfhrung hat nach den Regeln derEN 1090-1 und EN 1090-2 auf Basis der zugeordnetenAusfhrungsklasse zu erfolgen.

    4 Zusammenfassung

    Der Anwendungsbereich von Druckrohrleitungen aus

    Stahl umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Arten vonLeitungen je nach den transportierten Medien und derenTemperaturen, je nach den Betriebsweisen des Pump -betriebes oder gefllebedingter Druckwasserfhrung, jenach groer Lngserstreckung von Fernleitungen oder be-grenzten Rohrsystemen von konventionellen Kraftwerkenund Industrieanlagen u. a. m., die zu eigenstndigen Spar-ten im Rohrleitungsbau gefhrt haben. In diesen verschie-denen Sparten haben sich aufgrund jeweils langjhrigerErfahrungen und Erkenntnisse sehr unterschiedliche Re-gelwerke entwickelt und es werden diese von den jeweilseinschlgigen Fachgremien, man knnte fast von eigen-

    stndigen Communities sprechen, weiterentwickelt bzw.auf dem jeweils neuesten Stand der Technik gehalten. Derneue Normenteil Rohrleitungen des Eurocode 3 fr Stahl-bau (EN 1993-4-3) kann in diesem weiten, gefestigten Feld

    seine ihm ursprnglich zugedachte Rolle einer Harmoni-sierung der Auslegungsregeln auf lngere Sicht wohl kaumerfllen. Seine derzeitige Rolle ist daher auf ergnzendeRegeln fr unterirdische Rohrleitungen mit hohem plasti-schem Tragverhalten beschrnkt.

    Der sterreichische nationale Anhang zur EN 1993-4-3, die NORM B 1993-4-3, hat das neue Normenkon-zept des Eurocode genutzt, Regelungen fr eine Spartevon Stahlrohrleitungen einzubringen, die in den Normen-werken anderer Anwendungsbereiche nicht enthalten,d. h. sogar dezidiert ausgeschlossen waren. Es sind diesdie fr sterreich nicht unbedeutenden Druckrohrleitun-gen von Wasserkraftanlagen, derzeit beschrnkt auf Rohr-leitungen von Kleinkraftwerken oder zuordenbaren Was-sertransportanlagen. Dieser Rohrleitungsbereich war seitjeher bautechnisch und stahlbaulich orientiert, sodass dieEinordnung in den Eurocode 3 fr Stahlbau eine folge-richtige Anpassung an den neuesten Stand der stahlbauli-chen Berechnungsregeln darstellt und zugleich eine Ver-netzung mit den Regeln der stahlbaulichen Ausfhrungund Qualittssicherung mit sich bringt. Es wird durch die-

    sen Normenteil der NORM B 1993-4-3 seit Mitte desJahres 2009 eine Lcke geschlossen, die mithelfen sollte,einheitliche und klare Grundlagen fr solche Rohrleitun-gen festzulegen und Missverstndnisse in Form einer un-zutreffenden Anwendung nicht einschlgiger Normen-werke zu vermeiden.

    Im Hinblick auf Letzteres kann eine Publikation [10]nicht unerwhnt bleiben, welche noch Ende des Jahres2010 ohne Bezug auf die NORM B 1993-4-3 Min-destanforderungen an Druckrohrleitungen fr Wasser-kraftanlagen auffhrt, die in einer ganzen Reihe vonPunkten weder mit dem Sicherheitskonzept der derzeit

    geltenden NORM, noch mit den bisher geltenden Rege-lungen in Einklang steht. Ohne auf diese Punkte im Ein-zelnen einzugehen, kann dieses Beispiel quasi als Bestti-gung fr die Sinnhaftigkeit bzw. Notwendigkeit normen-miger Regelungen zur Vermeidung individuellerInterpretationen angesehen werden.

    Zusammenfassend lsst sich feststellen, dass geradedie Erstellung einer Norm fr Druckrohrleitungen ausStahl die Vorteile eines gesamtheitlichen Normenkon-zepts wie es der Eurocode darstellt erkennen lsst, daneben dem Sicherheitskonzept der Grundnorm auf eineVielzahl von spezifischen Stahlbaunormen fr Berech-nung und Ausfhrung nach dem letzten Stand des Wis-

    sens Bezug genommen werden kann und so Doppelglei-sigkeiten in der Normenerstellung weitestgehend vermie-den werden knnen.

    Literatur

    [1] EN 1993-4-3, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktionvon Stahlbauten, Teil 4-3: Rohrleitungen, Februar 2007.

    [2] NORM B 1993-4-3, Eurocode 3: Bemessung und Kon-struktion von Stahlbauten, Teil 4-3: Rohrleitungen, Juni 2009.

    [3] EN 1090-1: Ausfhrung von Stahltragwerken und Alumi-niumtragwerken, Teil 1: Konformittsnachweisverfahren fr

    tragende Bauteile, Juli 2009.[4] EN 1090-2: Ausfhrung von Stahltragwerken und Alumi-

    niumtragwerken, Teil 2: Technische Anforderungen an Trag-werke aus Stahl, Juli 2008.

  • 7/24/2019 Greiner Druckrohrleitungen

    5/5

    346

    R. Greiner Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen aus Stahl Eurocode-konforme Regelungen im sterreichischen Nationalen Anhang zur EN 1993-4-3

    Stahlbau 80 (2011), Heft 5

    [5] NORM B 5012: Statische Berechnung erdverlegter Rohr-leitungen fr die Wasserversorgung und die Abwasser-Entsor-gung, Oktober 2005.

    [6] NORM B 2538, Teil 2: Transport- und Versorgungsleitun-gen von Wasserversorgungsanlagen, Bau und Prfung, Mrz1987.

    [7] Greiner, R.: Zu Sicherheitsfragen im Druckrohrleitungsbau.Schriftenreihe des sterreichischen Wasserwirtschaftsver-bandes, Heft 70, Wien 1987.

    [8] Greiner, R.: Zur Frage der Betriebsfestigkeit von Druckrohr-leitungen. 5. Internationales Seminar Wasserkraftanlagen,Schriftenreihe der Technischen Universitt Wien, Band 25,1988.

    [9] Greiner, R.: Reliability of Penstocks of Hydropower Plants New Concepts and Strategies. 16. Internationales Seminar

    Wasserkraftanlagen, Technische Universitt Wien, Novem-ber 2010.

    [10] Kiesselbach, G.: Sicherheitsrelevante Mindestanforderun-gen an Bau und Betrieb von Druckrohrleitungen aus Stahl-rohren fr Wasserkraftanlagen. 3 R International (49) Heft10/2010.

    Autor dieses Beitrages:Em. Univ.-Prof. DI Dr. techn. Richard GreinerTU Graz, Institut f. Stahlbau u. FlchentragwerkeLessingstrae 25A-8010 Graz, sterreich,[email protected]