Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x...

172
1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot_____________________________ 2 Fristen für das Wintersemester 2016/17 _____________________________________________ 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.Studiengang _____________________ 4 eCampus_______________________________________________________________________ 5 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________ 6 BachelorStudium _______________________________________________________________ 7 Betreuung während der B.A.Phase ________________________________________________ 10 MasterStudium ________________________________________________________________ 11 Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________ 18 Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________ 19 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie _____________________________________________ 20 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten _____________________ 21 Raumund Sprechstundenplan Wintersemester 2016/ 17______________________________ 22 Vorlesungen im WS 2016/17______________________________________________________ 24 Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.Studiengang 24 Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 33 Bachelor of Arts HE 1 ___________________________________________________________ 34 Bachelor of Arts SE 1____________________________________________________________ 44 Bachelor of Arts Grundzüge der Logik LE____________________________________________ 54 Bachelor of Arts WM Ia _________________________________________________________ 59 Bachelor of Arts WM Ib _________________________________________________________ 72 Bachelor of Arts WM Ic__________________________________________________________ 81 Bachelor of Arts WM IIa _________________________________________________________ 88 Bachelor of Arts WM IIb ________________________________________________________ 104 Bachelor of Arts WM IIc ________________________________________________________ 117 Master of Arts WM IIIa _________________________________________________________ 131 Master of Arts WM IIIb_________________________________________________________ 144 Master of Arts WM IIIc _________________________________________________________ 152 Master of Education ___________________________________________________________ 162 Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________ 170 Index ___________________________________________________________________ 172

Transcript of Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x...

Page 1: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

1

Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot _____________________________ 2 

Fristen für das Wintersemester 2016/17 _____________________________________________  3 

Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.‐Studiengang _____________________  4 

eCampus _______________________________________________________________________  5 

Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________  6 

Bachelor‐Studium  _______________________________________________________________  7 

Betreuung während der B.A.‐Phase ________________________________________________  10 

Master‐Studium ________________________________________________________________  11 

Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________  18 

Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________  19 

Bibliothek der Lehreinheit Philosophie  _____________________________________________  20 

Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten  _____________________  21 

Raum‐ und Sprechstundenplan Wintersemester 2016/ 17 ______________________________  22 

Vorlesungen im WS 2016/17 ______________________________________________________  24 

Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.‐Studiengang 24 

Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 33 

Bachelor of Arts  HE 1  ___________________________________________________________  34 

Bachelor of Arts  SE 1 ____________________________________________________________  44 

Bachelor of Arts  Grundzüge der Logik LE ____________________________________________  54 

Bachelor of Arts  WM Ia  _________________________________________________________  59 

Bachelor of Arts  WM Ib  _________________________________________________________  72 

Bachelor of Arts  WM Ic __________________________________________________________  81 

Bachelor of Arts  WM IIa _________________________________________________________  88 

Bachelor of Arts  WM IIb ________________________________________________________  104 

Bachelor of Arts  WM IIc ________________________________________________________  117 

Master of Arts  WM IIIa _________________________________________________________  131 

Master of Arts  WM IIIb _________________________________________________________  144 

Master of Arts  WM IIIc _________________________________________________________  152 

Master of Education  ___________________________________________________________  162 

Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________  170 

Index ___________________________________________________________________ 172 

Page 2: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

2

Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Erstsemesterbegrüßung am Montag, 17. Oktober 2016

11 - 12 Uhr: Erstsemesterbegrüßung im H-GA 10 durch den Studienberater PD Dr. Michael Anacker. 12 - 13 Uhr: Führungen bzw. Besprechungen Vorstellung und informelles Treffen mit Mitgliedern der Fachschaft, um konkrete Fragen zum Studienablauf zu klären. In diesem Rahmen werden angeboten: Campusführung, Bibliotheksführungen, Stundenplanbesprechung, praktische Orientierungshilfen, eCampus-Informationen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibliotheksfragen

Dipl.-Bibliothekarin Claudia Tosch (GA 3(40) apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing (GA 3/157) Studienberatung Für Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Prüfungsanmeldung, Bafög usw. ist der Fachstudienberater, Herr PD Dr. Michael Anacker in seinen Sprechstunden - montags und dienstags jeweils zwischen 10:30-12 Uhr in der Vorlesungszeit

sowie - dienstags 10:30-12 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit in GA 3/142. errreichbar. Eine allgemeine Studienberatung wird ebenfalls von allen Lehrenden der Lehreinheit Philosophie zu den auf Seite 21+22 angegebenen Sprechzeiten durchgeführt. Geschäftszimmer Gebäude GA 3/145 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Tel.: 0234/32-22716 [email protected] Erstsemesterfrühstück mit Erstsemesterberatung Am Montag und Dienstag, 10. und 11. Oktober 2016, jeweils ab 11 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36.

Page 3: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

Friste

en für da

3

as Winterrsemesteer 2016/117

Page 4: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

4

Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang

Mit dem Wintersemester 2016/17 tritt eine neue Gemeinsame Prüfungsordnung in Kraft. Hieraus ergibt sich für alle Studierenden, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben haben, auch eine neue Studienstruktur: Anstelle der bisherigen Einführungsmodule HE 1, SE 1, HE 2 und SE 2 des ersten Studienjahres, nach denen auch dieses Grünbuch organisiert ist, werden die Module HSE 1 (im Wintersemester) und HSE 2 (im Sommersemester) studiert. Das Modul HSE 1 im Wintersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 1, der Vorlesung SE 1 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 1 oder SE 1 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Das Modul HSE 2 im Sommersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 2, der Vorlesung SE 2 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 2 oder SE 2 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Eine der beiden Noten muss durch eine Hausarbeit erworben werden. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ bleibt unverändert; hier studieren Sie die Vorlesung eine der begleitenden Übungen. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll, wenn möglich im ersten Studiensemester belegt werden, kann aber auch im dritten Studiensemester besucht werden. Jedenfalls muss das Modul im Verlauf des BA-Studiums absolviert werden. Wir verweisen dazu auf die Veröffentlichungen im Internet auf der Homepage der Lehreinheit Philosophie:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/akt_studium.html.de Im Rahmen der Module “Erkenntnis und Sein” (WM I/ II/ IIIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und -geschichte. Im Rahmen der Module “Handlung und Norm” (WM I/ II/ IIIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module “Kultur und Natur” (WM I/ II/ IIIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie.

Für alle Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung über eCampus erforderlich!!

Page 5: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

5

eCampus

An der Lehreinheit Philosophie werden alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens eCampus verwaltet. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungs-anmeldung bis zur Anerkennung von Modulen über das Internet vornehmen. Für alle Studierenden, die im 2-Fach-B.A.-Studiengang Philosophie ab dem SoSe 2007 eingeschrieben sind, ist eine Nacherfassung der Studienleistungen in eCampus obligatorisch. Wie dies geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it-services/ecampus/studierende/campusoffice/leistungen/nacherfassen/index.html.de Die von Ihnen nacherfassten Leistungsnachweise müssen anschließend noch durch den Fachstudienberater Herrn PD Dr. Anacker (GA 3/142) bestätigt werden. Sie können und sollen Ihre Modulnotenberechnung in eCampus selbst anstoßen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/mam/philosophy/pdf/modulnotenberechnung_durchf__hren.pdf

Anmeldefristen im Wintersemester 2016/17 Es wird ein dreistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt, d.h es gibt unterschiedliche Anmeldefristen für die Einführungs- und Weiterführenden Module. Dazu sind in e-Campus folgende Fristen eingerichtet:

1. HE 1- und SE 1-Einführungsvorlesungen und Vorlesungen der WM-Module (Standardverfahren): Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

2. HE 1- und SE 1-Begleitseminare (Zuteilungsverfahren):

Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2016

3. Seminare der WM-Module (Losverfahren): Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016 Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Zur Anmeldung sind Chipkarte und ein PC unter Windows mit Chipkartenlesegerät nötig. Die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus sind hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu eCampus zu ermöglichen. Weitere Infos zur Benutzung usw. unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it-services/ecampus/studierende/campusoffice/index.html.de

Page 6: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

6

Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie

Dozenten und Dozentinnen B. A. M. A. M. Ed. PD Dr. Michael Anacker x x x Dr. Jan Baedke x x Christopher Badura, M.Sc. x Dr. Christoph Bambauer x x x Prof. Dr. Christina Brandt x x x Dr. Eike Brock x Dr. Erica Cosentino x apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x Krzysztof Dolega, M.A. x x PD Dr. Friedrich Dudda x x x PD Dr. Tania Eden x x x Dr. Erdmann Görg x Dr. Catia Goretzki x x x Prof. Dr. Alexander Haardt x x x Christiane Hackel, M.A. x Dr. Niklas Hebing x Jesse Heyninck, M.A. x Prof. Dr. Walter Jaeschke x x x Apl. Prof. Dr. Udo Jeck x x x Apl. Prof. Dr. Antje Kapust x x Isabelle Klasen, M.A. x Dr. Oliver Koch x PD Dr. Dietmar Köhler x x x Dr. Beate Krickel x x apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing x x x apl. Prof. Dr. Burkhard Liebsch x x x Dr. Dimitri Liebsch x x Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter x x x Prof. Dr. Corinna Mieth x x x Dr. Bernhard Milz x x Prof. Dr. Albert Newen x x x Prof. Dr. Ulrich Pardey x x x Dr. Virgine Pektas x PD Dr. Nikolai Plotnikov x x Prof. Dr. Helmut Pulte x x x Qian Ran, M.A. x Daniel Recker, M.A. x Dr. Burkhard Reis x x Prof. Dr. Birgit Sandkaulen x x x Prof. Dr. Tobias Schlicht x x x Dr. Jana Schultz x Prof. Dr. Gunter Scholtz x x x Dr. Johannes-Georg Schülein x PD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock x x x Prof. Dr. Klaus Steigleder x x x Dr. Richard Stöckle-Schobel x x Jun.Prof. Dr. Christian Straßer x x x Prof. Dr. Christian Tapp x Maria Wargin, M.A. x Prof. Dr. Heinrich Wansing x x x Prof. Dr. Markus Werning x x x Prof. Dr. James Wilberding x x X

Page 7: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

Studienvverlaufsp

Bachplan Bac

7

helor-Stuchelor of

udium f Arts nacch der GGPO 20166

Page 8: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

8

Studienverlaufsplan Bachelor of Arts nach GPO 2012

Semester Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Summe CP

1

Historische Einführung 1 (HE 1)

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

Systematische Einführung 1 (SE 1)

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

12

2

Historische Einführung 2 HE 2

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

Systematische Einführung 2 SE 2

Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

Beleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

12

3

WM Ia

Erkenntnis und Grund

4 SWS 8 CP

WM Ib

Handlung und Norm

4 8 CP

LE

Grundzüge der Logik

4 SWS 6 CP

10

4

12

5

WM Ia oder

WM IIa

Erkenntnis und Grund

4 SWS 4–8 CP

WM Ib oder

WM IIb

Handlung und Norm

4 SWS 4–8 CP

WM Ic oder WM IIc Kultur und Natur

4 SWS 4 – 8 CP

12

6

BA-Prüfung schriftlich/mündlich

8 + 6 CP 7 + 14

Summe 40 SWS / 65 CP + 14 CP 79 CP

Page 9: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

9

Erläuterungen Die Einführungsmodule des ersten Studienjahres bestehen aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium bzw. einer online-Begleitung. In mindestens zwei der vier Einführungsmodule müssen größere Studienleistungen erbracht werden, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Größere Studienleistung sind: schriftliche Hausarbeit, regelmäßige schriftliche Übungen, zweistündige Klausur oder dreißigminütige mündliche Prüfung.

Module Module setzen im Fach Philosophie aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In die Endnoten der BA-Phase gehen in jedem Fach zwei prüfungsrelevante Module sowie ein Modul aus dem Optionalbereich ein. Das Praktikum im Optionalbereich kann kein prüfungsrelevantes Modul sein.

Credit Points (CP) Zum Nachweis der Studienleistungen wird jede Veranstaltung oder Prüfungsleistung nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand gewichtet, den sogenannten Credit Points (CP). Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. CPs werden nur vergeben, wenn die Anforderungen der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Im Fach Philosophie muss für den erfolgreichen Abschluss einer Veranstaltung neben der Anwesenheit auch immer eine individuelle Studienleistung erbracht werden. Zum erfolgreichen Modulabschluss müssen alle Bestandteile mit mindestens ausreichendem Erfolg abgeschlossen werden.

Modulanforderungen Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird unter Angabe der erreichten Kreditpunktzahl nach Maßgabe der in der zugehörigen Modulbeschreibung geforderten Studienleistungen bescheinigt. Eine Gesamtnote wird erteilt, wenn im Modul eine mit mindestens “ausreichend” bewertete größere Studienleistung erbracht wurde. Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung und die Kreditierung geben die Lehrenden vor oder bei Beginn der Veranstaltungen in unmissverständlicher Form bekannt.

Sprachnachweise Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für den B.A./M.A.-Studiengang (vgl. GPO § 4) werden Kenntnisse des Lateinischen oder Griechischen empfohlen.

B.A.-Prüfung Die B.A.-Prüfung Philosophie besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer und ggf. der BA-Arbeit, die Sie wahlweise aber auch in Ihrem anderen Fach schreiben können. Die Fachprüfung kann abgelegt werden, wenn im Fach Philosophie mindestens 45 CP, eine studienbegleitende Prüfungsleistung und mindestens 20 CP im Optionalbereich erreicht worden sind. Gegenstand der Prüfung sind zwei Themen aus unterschiedlichen Modulbereichen (a, b oder c). Die Bearbeitungszeit für die B.A.-Arbeit beträgt sechs Wochen. Die Fachnote Philosophie setzt sich wie folgt zusammen: beide prüfungsrelevanten Module gehen mit jeweils 30%, die Note der mündlichen Abschlussprüfung mit 40% in die Fachnote ein. Die B.A.-Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Die B.A.-Arbeit geht mit 20%, jede Fachnote mit 35% und das prüfungsrelevante Modul des Optionalbereichs mit 10% in die B.A.-Gesamtnote ein.

Page 10: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

10

Betreuung während der B.A.-Phase

Obligatorisches Tutoren- bzw. Begleitungsprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Studienjahr bietet die Lehreinheit Begleit- oder e-Tutorien zur jeweiligen Vorlesung an. Diese bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht und Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussklausur. Die Kreditierung erfolgt über die Begleitseminare. Die Inhalte werden von der jeweiligen Leitung der Einführungsvorlesung bereitgestellt. Die Vorstellung der Studienorganisation erfolgt im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung.

Page 11: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

11

Master-Studium

Neustrukturierung des Master of Arts-Studiums im Fach Philosophie Ab dem WS 09/10 wurde das Master of Arts-Studium Philosophie im 1-Fach- wie im 2-Fach-Modell neu strukturiert. Die vorgenommenen Änderungen beziehen sich alle auf das SWS-Volumen bzw. auf die Studienstruktur, die Prüfungsbestimmungen bleiben davon unberührt. Die Grundidee besteht darin, die Anzahl der bisher in beiden Studiengängen zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zu reduzieren, um die Studierbarkeit zu verbessern. Gleichzeitig musste damit der CP-Erwerb in den einzelnen Veranstaltungen bzw. Modulen erhöht werden, um dem vorgeschriebenen „Studienleistungs-workload“ der Studiengänge (45 CP im 2-Fach-Modell; 90 CP im 1-Fach-Modell) weiterhin entsprechen zu können. Ziel der Lehreinheit Philosophie ist es, mit dieser Neustrukturierung eine Erhöhung der Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit zu erreichen. 1. Die strukturellen Änderungen im Einzelnen: a) Zwei-Fach-Masterstudium

- In den Lehrveranstaltungen des Masterstudiums werden statt bislang maximal 4 CP künftig jeweils bis zu 6 CP (4-6 CP) vergeben. Dadurch kann die vorgeschriebene Gesamtzahl von 45 CP im Rahmen von 9 Lehrveranstaltungen (18 SWS) statt bislang 13 Lehrveranstaltungen (26 SWS) erreicht werden.

- Die inhaltliche Grundausrichtung der 9 Lehrveranstaltungen erfolgt in einem veränderten Rahmen:

- Es bleibt verpflichtend, jeweils ein Modul in den Bereichen a, b, c zu studieren. Die Module setzten sich aber jeweils nur aus 2 (statt bislang 3) Lehrveranstaltungen zusammen.

- Diesen 3 Pflicht-Modulen wird ein Schwerpunktbereich von 3 Lehrveranstaltungen zur Seite gestellt. Dieser dient der Spezialisierung. Es dürfen im Schwerpunktbereich aber Lehrveranstaltungen aus allen 3 Bereichen (a, b, c) gewählt werden. Dies soll die Flexibilität der Studierenden erhöhen. Es soll aber auch dem Institut eine größere Flexibilität im Veranstaltungsangebot des Masterbereichs ermöglichen (wichtig auch für die Realisierbarkeit der Maßnahmen zur „Konsekutivität“, s.u.).

b) Ein-Fach-Masterstudium

- Die Lehrveranstaltungen (in Philosophie) des Zwei-Fach-Masterstudiums werden in ihrer Struktur gewissermaßen verdoppelt.

- Durch die Einführung der geänderten Kreditierung (jeweils bis 6 CP pro Lehrveran-staltung) wird eine Reduktion der geforderten Lehrveranstaltungen auf 18 erreicht.

- Es sind jeweils zwei Module in den Bereichen a, b, c zu studieren, wobei ein Modul aus 2 (statt bislang 3) Lehrveranstaltungen besteht.

- Neben dem Pflichtbereich von 12 Lehrveranstaltungen bzw. 6 Modulen ist wie im 2-Fach-Modell ein Schwerpunktbereich von weiteren 3 Lehrveranstaltungen zu studieren. Darüber hinaus kann im Rahmen des Ergänzungsbereichs ein Modul (oder können mehrere Module) anderer Fächer bis zu 18 CP studiert werden. Das Modul des Ergänzungsbereichs kann aber auch in der Philosophie absolviert werden.

Page 12: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

12

c) Übergangsregelungen

- Es wird ab dem WS 09/10 genau 1 Übergangssemester gestattet, in dem man ohne Einschreibung in den Masterstudiengang Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge studieren darf. Dies ist den semesterübergreifenden Prüfungsfristen der gemeinsamen Prüfungsordnung geschuldet.

- Den bisher schon im Masterstudium eingeschriebenen Studierenden wird die Möglichkeit eingeräumt, auch im SoSe 09 schon 6 CP pro Veranstaltung zu erwerben. Sie können also ihr M.A.-Studium mit „gemischten Modulen“ abschließen, wobei jeder selber auf die eigene Buchführung seiner CP zu achten hat.

- Die bisher von B.A.-Studierenden erworbenen Master-CP bleiben erhalten (Bestandschutz). Ab dem WS 09/10 können aber B.A.-Studierende, die in den vorausgegangenen Semestern bereits Master-CP erworben haben, vor der Einschreibung in das Masterstudium keine weiteren Master-CP mehr erwerben. BA-Studierende, die im Sommersemester 2009 bereits 6 CP Veranstaltungen absolviert haben, müssen sich spätestens im WS 09/10 in den Masterstudiengang einschreiben.

- Kurz: Ab dem WS 09/10 gilt, dass Studierende im Master-Studiengang eingeschrieben sein müssen, um an Master-Veranstaltungen teilnehmen zu können. Es wird bei den VSPL-Anmeldungen im kommenden WS nur noch ein (begründetes) Übergangssemester akzeptiert.

Studienverlaufsplan Master of Arts (Ein-Fach-Modell) Sem. MA (1 Fach) CP

7

8

WM IIIa 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIb 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIc 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIa 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIb 4-6

4-6

4 SWS

WM IIIc 4-6

4-6

4 SWS

24-36

24-36

9 Schwerpunkt

12-18 CP

6 SWS

Ergänzungsbereich bis 18 CP

6 SWS

24-36

10 MA-Prüfung

schriftlich / mündlich 20 + 10

20+10

Summe 36 SWS / 90 CP + (2 x 5) + 20 120

Page 13: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

13

Studienverlaufsplan Master of Arts (Zwei-Fächer-Modell)

Sem. MA (Zwei Fächer) CP

7

WM IIIa

4-6

4-6

4 SWS / 8-12 CP

WM IIIb

4-6

4-6 4 SWS / 8-12

CP

WM IIIc

4-6

4-6

4 SWS / 8-12 CP

12-18

12-18 8

9

Schwerpunkt

6 SWS /12-18

12-18

10 MA-Prüfung

mündlich / schriftlich 5 / 20

5 / 20

Summe 18 SWS / 45 CP + 5 + 20 50 / 70

Prüfungsbestimmungen des Master of Arts-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.A.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Studienberater oder einem prüfungsberechtigt Lehrenden der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.A.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.A.-Studium zu gewährleisten. b.) Sprachanforderungen für die Zulassung zum M.A.–Studium sind: - Latinum oder - Graecum oder - zwei moderne Fremdsprachen und Latein- oder Griechischkenntnisse. Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens nach dem ersten Studienjahr des Masterstudiums erfolgen. c.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Im Masterstudium des Zwei-Fach-Modells sind in den drei weiterführenden Modulen (WM IIIa-c) größere Studienleistungen zu erbringen, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Im Sinne einer studienbegleitenden Prüfungsleistung geht dabei die Bewertung eines Moduls in die M.A.-Endnote ein. Im Ein-Fach-Modell sind die genannten Zahlen zu verdoppeln und gelten entsprechend.

Page 14: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

14

Studienverlaufsplan Master of Education

Se-me-ster

Fachdidaktik Fachwissenschaft

7 Seminar Fachdidaktik Philosophische Bildung und Vor- und Nachbereitung des Kernpraktikums (schriftl. Hausarbeit)

4 CP

Kern-praktikum

3 CP

WM IIIa Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

WM IIIa Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

6 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CPggf. Modulabschlussprüfung

1 CP : 1 CP (FW : FD)

8 Seminar Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung

4 CP

WM IIIb Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

WM IIIb Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

6 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CPggf. Modulabschlussprüfung

1 CP : 1 CP (FW : FD)

9

10

Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie

WM IIIc Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

2 CP

Seminar Fachwissenschaft

2 CP

Seminar Fachdidaktik

2 CP

Masterarbeit

15 CP Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed..-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste).

Page 15: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

15

b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Praktikum: Darüber hinaus sind für die Zulassung zum Master of Education schul- und unterrichtsbe-zogene Studien erforderlich (Praktikum in der B.A.-Phase). Diese können Sie im Gebiet 6 des Optionalbereichs während des B.A.-Studiums absolvieren. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/ . d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Insgesamt müssen im Studiengang Master of Education 34 CP im Fach Philosophie er-worben werden, davon fallen 15 CP auf die Fachdidaktik und 16 CP auf die Fach-wissenschaft; das Kernpraktikum (Praktikum in der M.Ed.-Phase) ist mit 3 CP kreditiert. Die Modulabschlussprüfung wird nur in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b) abgelegt und geht mit 60% (zusammen mit der im fachphilosophischen Seminar geschriebenen schriftlichen Hausarbeit) in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das ganze Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Entsprechend wird die Prüfung mit je 1 CP für den fachwissenschaftlichen und 1 CP für den fachdidaktischen Anteil kreditiert. Das Fachdidaktikmodul (schriftliche Hausarbeit) geht demnach mit 40% in die Fachnote ein. Pflichtbereich: WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II); mit diesem Modul werden die für die Sek. I-Ausbildung notwendigen 6 SWS religionswissenschaft- lichen und -philosophischen Studien im gesamten B.A.-/M. Ed.-Studium nachgewiesen Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis (Gestrichelte Umrandungen bedeuten, dass die Veranstaltungen zum Pflichtbereich gehören können.)

Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Für diese drei Lehramtsmodule gilt: Im Bereich a und b studieren Sie je eine fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltung; wahlweise können Sie je eine weitere fachwissenschaftliche Einzelveranstaltung aus diesen Bereichen besuchen und in dieser Veranstaltung bis zu 2 CP erwerben. Im Bereich c studieren Sie zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf religionskundlichen, -wissenschaftlichen, -philosophischen Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Kernpraktikum vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die die sozialwissenschaftlichen und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. Zu Beginn dieses Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt. (Bitte beachten Sie dazu auch die Aushänge!)

Page 16: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

16

Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang „Philosophie/Praktische

Philosophie“ ab Wintersemester 2015/16

Letztmalige Einschreibung in den M.Ed., ohne den lehramtsspezifischen Optionalbereich gemäß neuer Prüfungsordnung 2013 nachweisen zu müssen, ist zum Sommersemester 2015 möglich.

(1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Seminar Fachdidaktik:

Philosophische Bildung (zugleich Vorberei-tungsseminar Praxissemester) 5 CP _____________

WM III a Seminar Fachwissenschaft

5 CP

Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

2 CP

– eine von drei Prüfungsoptionen2 –

– Modulnote1 – Seminar Fachdidaktik:

Sozialwissenschaft-liche und kulturreflexive Kontexte philoso-phischer Bildung, z. B. „Zeitdiagnose“

4 CP

WM III b Seminar Fachwissenschaft

5 CP

Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

2 CP

– eine von drei Prüfungsoptionen2 –

(2,3,4)

Fakultatives Kontaktkolloquium Philosophische Bildung mit Lehrer/Innen aus Schulen des Ruhrgebiets

WM III c Seminar: Fachwissenschaft 4 CP _______________

– eine von drei Prü-

fungsoptionen2 –

Vorlesung/Seminar Fachdidaktik (religionskdl. / -philosophische Anteile)

2 CP

Seminar Fachdidaktik: (Begleitung Praxissemester)

2 CP

Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master-Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß § 19 GPO und § 3 FB im Fachdidaktik-Seminar; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ:

(1) mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%),

(2) oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß § 19 GPO und § 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%),

(3) oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%).

Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.

Page 17: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

17

Neue Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen.

M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!

Page 18: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

18

Promotionsstudiengang Philosophie (Leitung: Prof. Dr. Helmut Pulte, Prof. Dr. Christian Straßer)

Seit dem Wintersemester 2008/2009 werden Doktorarbeiten im Fach Philosophie in der Regel im Rahmen eines dreijährigen Promotionsstudiengangs angefertigt. Aufgabe des Studiengangs ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden gezielt in die philosophische Forschungsarbeit und Forschungskultur und in die Gepflogenheiten des philosophischen Wissenschaftsbetriebs einzuführen. Außerdem will der Studiengang die Doktorandinnen und Doktoranden in ihren speziellen Forschungsarbeiten stärker unterstützen, zugleich aber auch Hilfestellungen dazu anbieten, die weiteren Perspektiven des Fachs Philosophie nicht aus den Augen zu verlieren und in einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit den anderen Doktorandinnen und Doktoranden und den Professoren der Lehreinheit zu treten.

Die Aufnahme in den Studiengang ist (wie bislang schon die Annahme als Doktorandin oder Doktorand) im Dekanat der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft zu beantragen. Eine Einschreibung in den Studiengang ist erforderlich. Nähere Hinweise zu den Antrags- und Einschreibemodalitäten entnehmen Sie bitte der Homepage des Dekanats.

Ihr Antrag auf Aufnahme in den Promotionsstudiengang muss im Dekanat eingereicht werden, die entsprechenden Fristen und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Dekanats. Zuvor müssen Sie mit einem der Leiter des Promotionsstudiengangs, Prof. Dr. Helmut Pulte oder Jun.Prof. Dr. Christian Straßer, ein Aufnahmegespräch führen. Dabei geht es vor allem darum, sich bekannt zu machen, über das Promotionsprojekt zu sprechen, eventuelle Probleme der Einschreibung zu erörtern und das erste Semester im Promotionsstudiengang zu planen. Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch eine Bescheinigung der Betreuerin oder des Betreuers Ihres Dissertationsprojektes mit. Sofern Sie bereits über ein (erstes) Exposé Ihres Promotionsprojektes verfügen, wird darum gebeten, das Exposé schon vor dem Gespräch zur Verfügung zu stellen. Über das Gespräch erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie zusammen mit Ihrem Antrag im Dekanat vorlegen.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an Prof. Dr. Helmut Pulte oder Prof. Dr. Christian Straßer, die Sie gerne beraten.

Lehrveranstaltungen des Promotionsstudiengangs im Sommersemester

Im Wintersemester nehmen die Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionsstudiengangs an zwei Lehrveranstaltungen teil:

an einem allgemeinen oder fachspezifischen Doktorandenseminar und einem Fachseminar zu aktuellen Fragen der theoretischen oder praktischen Philosophie oder der Philosophiegeschichte. Die Auswahl des Fachseminars sollte in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Doktorarbeit, der Leitung des Promotionsstudiengangs und dem Leiter der Veranstaltung erfolgen.

Zu Regelungen und dem Veranstaltungsangebot im Promotionsstudiengang siehe S.165.

Page 19: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

19

Fachschaftsrat Philosophie

FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 | Telefon: 0234/32-24720

E-Mail: [email protected] | Facebook: www.facebook.com/FSRphilo

Herzlich Willkommen zum neuen Semester!

Der Fachschaftsrat Wir sind Studierende der Philosophie, die sichzum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden desFaches Philosophie (also die Fachschaft) nachbesten Kräften und bestem Wissen zuunterstützen und zu vertreten. Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich gehören: Erstsemesterberatung allgemeine Informationen zum

Studium Beratungsgespräche bei Problemen

mit Studium, Lehrenden... Vertretung der studentischen

Interessen in den Verwaltungsgremien der Universität (Direktorium, Fakultätsrat, Lehrkommission, QVK usw.)

Kulturelles Programm: verschiedene philosophische Lesekreise und Filmreihen

Fachschaftsparty ggf. Fachschaftsfahrt

Erstsemester-Info Das traditionelle Erstifrühstück mit Brötchen, Kaffee und einer Einführung in die elektronische Studiumsverwaltung (eCampus) findet Montag und Dienstag, 10. und 11. Oktober 2016, jeweils ab 11 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36 statt. Ihr könnt gerne an einem der Tage kommen, es handelt sich allerdings nicht um einen Pflichttermin. Allerdings eine nette Sache: Hier könnt ihr erste Kontakte zu den anderen Studierenden knüpfen, euch allgemein über das Studium der Philosophie an der RUB informieren und euch bei der Organisation eures Studiums im ersten Semester beraten lassen. Wir bieten Ersti-Infos aber auch auf unserer Facebook-Seiter.

Was sonst noch wäre... Sprechstunden: Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten

Sprechstunden in unserem Raum erreichen. Dort hängt auch ein schwarzes Brett mit Ankündigungen.

Newsletter: Es existiert ein E-Mail-Verteiler, über den der Fachschaftsrat die Studierenden mit aktuellen Infos versorgt. Dazu könnt ihr euch direkt bei uns eintragen.

Onlinesupport Wir bemühen uns, auf unserer Facebook-Seite hilfreiche Informationen zu präsentieren. Schaut doch einfach mal auf www.facebook.com/FSRphilo vorbei.

Page 20: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

20

Bibliothek der Lehreinheit Philosophie Anschrift Ruhr-Universität Bochum Lehreinheit Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Seit März 2011 ist die PhiloBib mit in die neue Verbundbibliothek GA integriert. Die Fächer Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft arbeiten über den Zentraleingang GA 3/40 (Nord) zusammen und bedienen die Etagen 1-5 zu komfortablen Öffnungszeiten.

Montags bis Donnerstags von 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage (www.ub.rub.de/Fachbib/verbund-ga) und am schwarzen Brett vor dem Eingang. Unsere Benutzungsordnung und die Ausleihformulare sind ebenfalls auf der Homepage verlinkt. Bestand 62.046 Philosophie-Bände, 69 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: 31.12.2015) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart, Kognitionswissenschaft. Kontakt Telefon E-mail Bibliotheksaufsicht, -ausleihe 0234/32-22747 [email protected] Bibliotheksverwaltung 0234/32-22752 [email protected] Bibliotheksbeauftragter 0234/32-24729

Page 21: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

21

Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

1. Bibliothekseinführung und Literaturrecherche Ein literaturintensives Fach wie Philosophie setzt eine gut strukturierte Vorbereitung im Umgang mit Bibliotheken, Katalogen und deren Benutzung voraus. Deshalb bietet die Universitätsbibliothek (UB) in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Bibliothek Schulungen zur Literatursuche und -recherche im Fach Philosophie an. Die genauen Termine werden rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett (GA 3/41, Nord) bekannt gegeben und auf der Homepage der Verbundbibliothek GA verlinkt. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse ist erforderlich. Ein Termin pro Person ist ausreichend. Die Schulungen geben Ihnen komprimiert in 90 Minuten alle Informationen, die Ihnen das Studium sehr erleichtern, dadurch erhalten Sie bei geringem Zeitaufwand einen Wissensstand, der sich allein nur mühsam verschaffen lässt. Die genannten Veranstaltungen beinhalten auch praktische Übungen, deshalb ist die Teilnahme pro Termin auf max. 25 Personen begrenzt. Die Schulungen finden in der UB, 1. Etage im Schulungsraum statt. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. 2. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Schreibzentrum der RUB (www.sz.ruhr-uni-bochum.de) bietet spezielle Kurse zur Technik des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit an. Es existieren gezielte Angebote für geisteswissenschaftliche Arbeiten, die sogar teilweise im Optionalbereich kreditiert sind (Vergabe von Credit Points). Eine Anmeldung ist über das Schreibzentrum zwingend erforderlich. Die Teilnahme an beiden Kursen wird besonders für Erstsemester-Studierende dringend empfohlen. Für Rückfragen und Informationen steht die Bibliotheksleitung zur Verfügung: Claudia Tosch, GA 3 / 40, Tel.: 0234/32-22752, E-Mail: [email protected]

Page 22: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

22

Raum- und Sprechstundenplan Wintersemester 2016/ 17 Name, Dienststellung Raum GA Tel. 32- n.V. Mo Di Mi Do Fr ANACKER, PD Dr. 3/142 22725 10:30-12:00 10:30-12:00 BADURA, M.Sc. 3/37 28074 BAMBAUER, Dr. 3/136 22722 14-15 COSENTINO, Dr. 04/44 27159 12-13 DOLEGA, M.Sc. 3/38 24715 17-18 DUDDA, PD Dr. 3/55 27679 n.V. 15-16 EDEN, PD Dr. 3/55 27679 n.V. 13-14 GOERG, M.A. 3/147 22717 n.V. GORETZKI, Dr. Hegel-Archiv 22208 n.V. HEBING, Dr. Hegel-Archiv 22244 11-13 KAPUST, apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. KLASEN, M.A. 3/52 29749 n.V. 16-18 KOCH, Dr. 6/137 22529 n.V. KÖHLER, PD Dr. 3/129 25915 11-12 KRICKEL, Dr. 3/141 24724 n.V. LESSING, apl. Prof. Dr. 3/157 24729 LIEBSCH, B., apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. 10-11 LOTTER, Prof. Dr. 3/160 24730 n.V. MIETH, Prof. Dr. 3/136 22748 n.V. 12-13 MILZ, Dr. 3/55 27679 11-12 NEWEN, Prof. Dr. 3/152 22139 12-13 PEKTAS, Dr. 3/52 29749 11-12 PLOTNIKOV, PD Dr. GB 8/158 23374 16-17 PULTE, Prof. Dr. 3/149 22726 12-13 RAN, M.A. 3/158 25543 n.V. RECKER, M.A. 3/32 24717 12-14 SANDKAULEN, Prof.in Dr. 3/53 29128 n.V.*) 12-13 SCHLICHT, Prof. Dr. 3/29 29479 11-12 SCHÜLEIN, Dr. Hegel-Archiv 22220 10-11

Page 23: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

23

Name Raum GA Tel. 32- Mo Di Mi Do Fr SCHULTZ, Dr. 3/32 24717 16-18 SELL, PD Dr. Hegel-Archiv 22244 n.V. SKURT, M.A. 3/37 28074 n.V. 15-16 SOJKA, M.A. 3/147 22717 10-11 STARZAK, Dr. 3/139 24725 12-13 STEENBLOCK, Prof. Dr. 3/60 24726 15-16 STEIGLEDER, Prof. Dr. 3/57 22719 14-15 STÖCKLE-SCHOBEL, Dr. 04/44 27159 14-15 STRAßER, Jun.Prof. Dr. 3/39 24721 WANSING, Prof. Dr. 3/33 24718 n.V. 12-13 WARGIN, M.A. 3/147 22717 n.V. WERNING, Prof. Dr. 04/43 24734 15:15-16 WILBERDING, Prof. Dr. 3/31 22721 14-15

n.V.: nach Vereinbarung und per Email, bitte orientieren Sie sich auch an den Webseiten. *) Bitte mit Voranmeldung! Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte auch den Webseiten der Lehrenden!

Page 24: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

24

Vorlesungen im WS 2016/17 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent 030 001 Mo 16-18 Einführung in die Theoretische Philosophie Pulte

030 002 Mi 18-20 Lecture Series „Ethics-Economics, Law, and Politics“

Steigleder

030 003 Di 16-18 Grundzüge der Logik: Logik I Wansing

030 004 Mi 10-12 Introduction into Cognitive Science Newen, Schlicht

030 005 Di 12-14 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters

Wilberding

Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang

Bachelor of Arts BA HE 1 Historische Einführung : Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

Teil 1

030 005 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Credits: 2

Wilberding

Teil 2

030 025 Aristoteles, Politik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 026 Aristoteles, Politik 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 027 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 028 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 042 Die Intellekttheorien im 13. und 14. Jahrhundert 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , MARS, Credits: 4

Pektas

030 059 Platon als Theologe 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Recker

030 058 Platons Politeia 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Schultz

030 011 Aristoteles: Über die Seele 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Wilberding

Page 25: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

25

BA SE 1 Systematische Einführung 1: Einführung in die Theoretische Philosophie Teil 1

030 001 Einführung in die Theoretische Philosophie 2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , NF Mathematik, NW, Credits: 2

Pulte

Teil 2

030 012 Historisch-systematische Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Fr 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Anacker

030 018 Grundprobleme der Erkenntnistheorie 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Eden

030 036 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie 2st., Di 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Lessing

030 043 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 08.30-10.00, GABF 04/716 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 4

Pulte

030 014 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Sojka

030 053 Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Starzak

030 051 Genuine Optionen: The will to believe 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wansing

030 052 Ein philosophisches Argument. Einige Beispiele 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wargin

BA LE Grundzüge der Logik Teil 1

030 003 Grundzüge der Logik: Logik I 2st., Di 16.00-18.00, HZO 20 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Wansing

Teil 2

030 047 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Badura

030 049 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Skurt

030 050 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik: Logik I 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 2

Wansing

BA WM Ia

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 060 Fiktionalismus in der gegenwärtigen Philosophie 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Badura

030 056 Introduction to the Philosophy of Language 2st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187, Credits: 4

Cosentino

030 020 Einführung in die theoretische Philosophie Immanuel Kants 2st., Blockseminar 10.-13.10.2016, 10.00-16.00, GA 03/46, Vorbesprechung 20.09.16, 18.00-20.00, GA 03/46, Credits: 4

Görg

Page 26: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

26

030 034 Einführung in die Philosophie Husserls 2st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Koch

030 035 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Krickel

030 046 Decartes, Meditationen 2st., Mi 08.30-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schülein

030 048 Mengenlehre für Philosophen 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 061 Logic: Introductory Course 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/609 , MA Cognitive Science, Credits: 4

Straßer

030 094 Philosophische Logik 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 095 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 010 Platons Timaios 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wilberding

BA WM Ib

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 015 Grundstrukturen der Kantschen Ethik 2st., Mo 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Bambauer

030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Bambauer

030 024 Bild und Menschenwürde 2st., Mo - Fr 10.00-14.00, GA 03/46 13.-24.02.2017, Credits: 4

Kapust

030 029 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 030 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2st., Blockseminar 13.-17.02.2017, Credits: 4

Köhler

030 031 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Köhler

030 032 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

Köhler

030 054 Kants Moralphilosophie 2st., Blockseminar 13.02.-18.02.2017, 14.00-18.00, GABF 04/716 Vorbesprechung 31.10.16, 14.00-15.00, GA 03/46, Credits: 4

Ran

BA WM Ic

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 021 G.W.F. Hegel: Philosophie des subjektiven Geistes 2st., Di 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Goretzki

030 022 Die Poetik des Aristoteles 2st., Blockseminar 13.02.-17.02.2017, 14.00-18.00, GA 03/46, Credits: 4

Hackel

030 055 Klassische Texte der Kritischen Theorie 2st., Mo 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Klasen

030 040 Embodied and Enactive Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46. , MA Cognitive Science, Credits: 4

Newen

Page 27: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

27

030 057 Die Naturalisierung des Geistes 2st., Do 10.00-12.00, GA 04/187, Credits: 4

Stöckle-Schobel

030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 2

Wilberding

BA WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 096 Philosophische Fragen der Textinterpretation

2st., Blockseminar, Credits: 4 Charpa

030 056 Introduction to the Philosophy of Language 2st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187, Credits: 4

Cosentino

030 035 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Krickel

030 070 Philosophy of Psychoanalysis 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 4

Krickel

030 041 Intuitionistic Logic II 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Olkhovikov

030 090 Default logic: A Formal Account for Reasoning with Exceptions 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609, Credits: 4

Heyninck

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Pulte

030 045 Leibniz: Metaphysik der Monaden 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 4

Schlicht

030 048 Mengenlehre für Philosophen 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 094 Philosophische Logik 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 095 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16-18, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 010 Platons Timaios 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wilberding

BA WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

2st., Mi 18-20, GA 03/49, EELP I, Credits: 4 Steigleder

030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Bambauer

030 064 Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 4

Bambauer

030 065 Handlungen und Handlungsgründe 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Bambauer

Page 28: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

28

030 066 Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Brock

030 019 Einführung in die sprachanalytische Ethik I 2st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , (14-tätig), Credits: 4

Eden, Knoop

030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Mieth

030 039 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Milz

030 097 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Mosayebi

030 098 Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Credits: 4

Mosayebi

030 044 Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie H. Plessners 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , EELP III, Credits: 4

Steigleder

BA WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 004 Introduction into Cognitive Science

2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 4 Newen, Schlicht

030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 4

Anacker

030 017 Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/703, Credits: 4

Eden

030 023 Philosophie der Dichtung 2st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Hebing

030 073 Hegels Naturphilosophie 2st., Blockseminar , Credits: 4

Hebing, Schülein

030 033 Ironie und Humor in der klassischen deutschen Philosophie 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Koch

030 037 Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 038 Sophistik 2st., Vorbesprechung: Fr, 03.02.2017, 12.00-13.00, GABF 04/714 Blockseminar 20.-24.03.2017, 09.00-16.00, GA 3/143., Credits: 4

Liebsch, D.

030 040 Embodied and Enactive Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46. , MA Cognitive Science, Credits: 4

Newen

030 086 The philosophy of animal minds 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358, MA Cognitive Science, Credits: 4

Starzak

030 057 Die Naturalisierung des Geistes 2st., Do 10.00-12.00, GA 04/187, Credits: 4

Stöckle-Schobel

030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 2

Wilberding

Page 29: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

29

Master of Arts MA WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 068 Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie

2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 069 Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 070 Philosophy of Psychoanalysis 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Krickel

030 074 Theories of Perception and Predictive Coding 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen

030 093 Mental Representation 2st., Blockseminar freitags 11.11.-09.12.2016, jeweils 10.00-14.00, GABF 04/714, MA Cognitive Science, Credits: 6

Egan

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 6

Pulte

030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Pulte, Anacker,

Baedke030 078 Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen

3st., Di 13.00-16.00, GA 6/153, Credits: 6 Sandkaulen

030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 6

Schlicht

030 085 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Straßer, Wansing

030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

MA WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 6 Steigleder

030 066 Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Brock

030 072 Von der absoluten Gewissheit (Descartes) zur unbedingten Sicherheit (Marion). Zu Jean-Luc Marions Phänomenologie des Erotischen mit Blick auf die Psychoanalyse 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 6

Liebsch, B.

030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Mieth

030 097 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Mosayebi

030 098 Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Credits: 6

Mosayebi

Page 30: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

30

030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , EELP III, Credits: 6

Steigleder

MA WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 004 Introduction into Cognitive Science

2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 6 Newen, Schlicht

030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 6

Anacker

030 071 Gehlen: Der Mensch 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 6

Lessing

030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen, Werning

051 251 Schlüsseltexte der russischen Ideengeschichte (19.-20. Jahrhundert) 2st., Di 10.00-12.00, GBCF 05/705, Credits: 6

Plotnikov

030 079 Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 086 The philosophy of animal minds 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, Credits: 6

Starzak

030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6

Wilberding,Baumbach

Master of Education M.Ed. Fachdidaktik Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 080 Mensch und Kultur

2st., Do 16.00-18.00, HGA 20 , (GA 03/142??), Credits: 4 Steenblock

030 083 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 , Credits: 6

Steenblock

M.Ed. WM IIIa Lehramt WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 068 Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie

2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

030 069 Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 074 Theories of Perception and Predictive Coding 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Pulte

030 045 Leibniz: Metaphysik der Monaden 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

030 078 Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen 3st., Di 13.00-16.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

Page 31: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

31

030 085 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Straßer, Wansing

030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

M.Ed. WM IIIb Lehramt WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 6 Steigleder

030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 6

Bambauer

030 064 Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 6

Bambauer

030 065 Handlungen und Handlungsgründe 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

Bambauer

030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Mieth

030 039 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Milz

030 044 Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie H. Plessners 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

030 081 Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht (GPO 2005) 2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Steenblock

030 084 Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143, Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Steenblock

M.Ed. WM IIIc Lehramt WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 004 Introduction into Cognitive Science

2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 6 Newen, Schlicht

030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 6

Anacker

030 017 Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/703, Credits: 6

Eden

030 037 Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 071 Gehlen: Der Mensch 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 6

Lessing

030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen, Werning

030 079 Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 082 Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Steenblock

Page 32: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

32

030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6

Wilberding, Baumbach

Einzelveranstaltungen Kolloquien 030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie

2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine im Semester) Mieth,

Neuhäuser030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to

make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187

Newen, Werning

030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143.

Pulte, Anacker, Baedke

030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153

Sandkaulen

030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00, GABF 04/609

Steigleder

030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46

Wilberding, Baumbach

Promotionsstudiengang 030 091 Ethics of Migration

2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2 Mieth

030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine im Semester), Credits: 2

Mieth, Neuhäuser

030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, Credits: 2

Newen, Werning

030 093 Mental Representation 2st., Fr 11.11.-09.12.2016, jeweils 10.00-14.00, GABF 04/714, Credits: 2

Egan

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte

030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte, Anacker, Baedke

030 125 Allgemeines Doktorandenkolloquium 2st., Mo 14.00-15.30, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte, Straßer

030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2

Schlicht

030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00, GABF 04/609

Steigleder

030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , Credits: 2

Steigleder

030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/609 , Credits: 2

Wilberding

030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, Credits: 2

Werning

Page 33: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

33

Kommentierung der Lehrveranstaltungen

nach Modulen

Page 34: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

34

Bachelor of Arts

HE 1

Historische Einführung 1:

Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

Teil 1:

030 005 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Credits: 2

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

Teil 2:

030 025 Aristoteles, Politik

2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4 Köhler

030 026 Aristoteles, Politik 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 027 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 028 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 042 Die Intellekttheorien im 13. und 14. Jahrhundert 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , MARS, Credits: 4

Pektas

030 059 Platon als Theologe 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Recker

030 058 Platons Politeia 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Schultz

030 011 Aristoteles: Über die Seele 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2016

Page 35: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

35

030 005 Prof. Dr. James Wilberding Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2 st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Philosophie der Antike sowie einen Einblick in die Philosophie des Mittelalters und ermöglicht eine erste Orientierung im Hinblick auf die zentralen Denker und Fragestellungen dieser Zeitalter. Die Vorlesung geht chronologisch vor, ausgehend von den Vorsokratikern (vor allem Heraklit, Parmenides, Anaxagoras, Empedokles und Demokrit) erfolgt eine Überleitung zu den einflussreichsten Denkern der Antike: Sokrates, Platon und Aristoteles, die im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Schließlich werden noch die Grundgedanken einiger Philosophen der Spätantike und des Mittelalters vorgestellt. Zentrale Begriffe, Probleme und Theorien der Philosophie der Antike und des Mittelalters werden in dieser Vorlesung durch Analyse grundlegender Fragen der Metaphysik, Psychologie und Erkenntnistheorie erarbeitet.

Literatur:

Zur vorbereitenden bzw. begleitenden Lektüre empfehle ich: Kirk-Raven-Schofield. Die Vorsokratischen Philosophen. München. M. Erler. Platon. München. J. Akrill. Aristoteles. Eine Einführung in sein Philosophieren. Berlin-New York.

Page 36: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

36

030 025 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Politik 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Politik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Politischen Philosophie; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Politischen Philosophie als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lassen. Die Frage nach der besten oder der nach den gegebenen Umständen günstigsten Verfassung leitet Aristoteles zudem zurück auf anthropologische Problemstellungen wie etwa die berühmte Bestimmung des Menschen als "zoon politikon", die ihrerseits auch auf die im Rahmen der Aristotelischen Metaphysik formulierten Gedankengänge verweisen.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Aristotelischen Politik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus dem stärker individualethischen Ansatz etwa in der Nikomachischen Ethik heranzuziehen.

Text:

Jede Ausgabe von Aristoteles' Politik.

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 37: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

37

030 026 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Politik 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Politik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Politischen Philosophie; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Politischen Philosophie als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lassen. Die Frage nach der besten oder der nach den gegebenen Umständen günstigsten Verfassung leitet Aristoteles zudem zurück auf anthropologische Problemstellungen wie etwa die berühmte Bestimmung des Menschen als "zoon politikon", die ihrerseits auch auf die im Rahmen der Aristotelischen Metaphysik formulierten Gedankengänge verweisen.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Aristotelischen Politik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus dem stärker individualethischen Ansatz etwa in der Nikomachischen Ethik heranzuziehen.

Text:

Jede Ausgabe von Aristoteles' Politik.

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 38: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

38

030 027 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Nikomachische Ethik 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 26.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Nikomachische Ethik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Ethik; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Ethik im Sinne einer Individualethik als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lässt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft, wobei letztere wiederum den Übergang bildet zur politischen Lebensform und zur Frage der geeigneten Verfassungen.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Nikomachischen Ethik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden voraussichtlich einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus der Aristotelischen Politik heranzuziehen.

Text:

Jede Ausgabe der Nikomachischen Ethik.

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 39: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

39

030 028 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Nikomachische Ethik 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 26.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Nikomachische Ethik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Ethik; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Ethik im Sinne einer Individualethik als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lässt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft, wobei letztere wiederum den Übergang bildet zur politischen Lebensform und zur Frage der geeigneten Verfassungen.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Nikomachischen Ethik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden voraussichtlich einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus der Aristotelischen Politik heranzuziehen.

Text:

Jede Ausgabe der Nikomachischen Ethik.

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 40: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

40

030 042 Dr. Virginie Pektas Die Intellekttheorien im 13. und 14. Jahrhundert 2 st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MARS Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Rezeption der Schriften Aristoteles' und derjenigen seiner Kommentatoren löst eine spannende aber auch heftige Kontroverse um den Status, die Verortung und die Funktion des Intellekts im 13. und 14 Jahrhundert. Aristoteles' Schrift Über die Seele (De anima), allen voran das schwerverständliche dritte Buch, wird immer wieder zum Objekt der Interpretation und die Interpretationen wiederum werden kommentiert und kritisiert. Die Intellektlehre ist in der Tat für die stark vom theologischen Diskurs abhängige Philosophie zu einer zentralen Frage sowohl ethischer, theologischer, als erkenntnistheoretischer und metaphysischer Natur: Disputiert wird über die Möglichkeit, die Form und die Grenzen der Erkenntnis, über das menschliche Glück oder die Unsterblichkeit des Intellekts. Eine Textsammlung wird auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung gestellt.

Literatur zur Einführung:

Flasch, Kurt (Hrsg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Band 2: Mittelalter, Stuttgart 1988.

Flasch, Kurt, Jeck, Udo Reinhold (Hrsg.): Das Licht der Vernunft: die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, München 1997.

Flasch, Kurt, Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Macchiavelli, Stuttgart 1986.

Weiterführende Literatur

Averroes: Über den Intellekt: Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles' "De anima" (Hrsg D.Wirmer), Freiburg i. B. [u.a.] 2008.

Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke: Band 1, Hauptteil 2, Quaestiones Parisienses, (Hrsg.L. Sturlese) Stuttgart 2015.

Thomas von Aquin: Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten (Übers W.-U. Klünker), Stuttgart 1987.

Thomas von Aquin: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis (Übers E. Rolfes), Hamburg 1977.

Sigerius de Brabantia: Quaestiones in tertium De anima : nebst zwei averroistischen Antworten an Thomas von Aquin (Hrsg. M. Perkams), Freiburg [u.a.] 2007.

Wilhelm von Ockham: Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Stuttgart 1984.

Page 41: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

41

030 059 M.A. Daniel Recker Platon als Theologe 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Seminar wird sich mit theologischen Untersuchungen bei Platon befassen. Die Theologie, wörtlich etwa die Wissenschaft über die göttlichen Dinge, war für ihn keine Randerscheinung – im Gegenteil, man könnte so weit gehen und behaupten, dass Platon dieser Wissenschaft nicht nur ihren Begriff, sondern auch eine umfassende Form verlieh.

Das Seminar setzt dort an, wo Platon sich kritisch mit dem griechischen Polytheismus auseinandersetzt; in Abgrenzung zu diesem ist eine der Hauptfragen des Seminars, wie der Philosoph selbst das Göttliche aufgefasst und verstanden hat. Im Zentrum der Untersuchungen steht überdies die Beziehung des Göttlichen zur Welt (inwiefern ist der Kosmos auf Gott zurückzuführen?) und zum Menschen (was passiert mit nach dem irdischen Leben? Gibt es einen göttlichen Plan?). Ziel des Seminars ist es also, Platons Ausführungen zum Thema Religion im Kontext seiner Philosophie zu analysieren und zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird sich das Seminar der Lektüre einiger zentraler Textstellen aus Dialogen Platons eingehender widmen.

Die Modalitäten zum Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung besprochen.

Textgrundlage:

Zu Beginn des Semesters werden die für das Seminar ausgewählten Texte im Blackboard zur Verfügung gestellt.

Page 42: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

42

030 058 Dr. Jana Schultz Platons Politeia 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Platon untersucht in seiner "Politeia" die Natur der Gerechtigkeit im Staat und in der menschlichen Seele mit dem Ziel zu beweisen, dass nur das gerechte Leben ein glückliches Leben sein kann. Im Kontext dieser Untersuchung entwickelt Platon sein Modell eines idealen Staates aus drei Ständen - dem Philosophenstand, dem Wächterstand und dem Handwerker- und Bauernstand - der analog zur menschlichen Seele strukturiert ist, die laut Platon aus drei Teilen - der Vernunft, dem muthaften Teil und dem begehrenden Teil - besteht.

In diesem Seminar werden wir die "Politeia" gemeinsam analysieren und diskutieren. Dabei werden neben den ethischen und psychologischen Thesen die metaphysischen Aspekte von Platons Theorie im Vordergrund stehen.

Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, die folgende Ausgabe der "Politeia" zur ersten Seminarsitzung mitzubringen:

Platon: Sämtliche Werke. Bd. 2: Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros, übersetzt von Friedrich Schleiermacher. (Hamburg: Rowohlt 2004).

Altgriechisch-Kenntnisse sind für die Teilnahme an dem Seminar nicht erforderlich.

Literaturempfehlungen:

Annas, Julia: An Introduction to Plato's Republic. (Oxford: Clarendon Press 1981).

Bobonich, Christopher: Plato's Utopia Recast. (Oxford: Clarendon Press 2002).

Weitere Literatur wird im Semester bekannt gegeben.

Page 43: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

43

030 011 Prof. Dr. James Wilberding Aristoteles: Über die Seele 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In dieser Schrift sucht Aristoteles eine Alternative zu den Seelenlehren seiner Vorgänger und vor allem zum Dualismus Platons. Zu den zentralen Themen dieses Textes gehören u.a. die Wesensbestimmung der Seele, das Körper-Geist-Problem, Wahrnehmung, Gedächtnis, Erkenntnistheorie, das Leben nach dem Tode, und das Verhältnis zwischen der menschlichen Seele und Gott. Im Seminar werden wir diesen Text gründlich lesen und in Verbindung mit geeigneter Sekundärliteratur diskutieren. Keine besonderen Vorkenntnisse sind erforderlich, auch keine in Griechisch.

Literatur:

Der empfohlene Text zum Seminar: H. Seidl (Hrsg.): Aristoteles: Über die Seele. Meiner, Hamburg 1995 (griechischer Text nach der kritischen Ausgabe von Wilhelm Biehl und Otto Apelt mit Übersetzung und Kommentar).

Zur Ergänzung: R.D. Hicks. Aristotle, De Anima. With translation, introduction and notes. Cambridge: Cambridge University Press 1907. (Diesen Text kann man (legal) umsonst downloaden bei www.archive.org) Chr. Shields. Aristotle. De Anima. Translated with an introduction and commentary. Oxford University Press 2016. Zur ersten Orientierung empfehle ich: Chr. Shields. "Aristotle's Psychology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2008 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <http://plato.stanford.edu/archives/win2008/entries/aristotle-psychology/>.

Page 44: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

44

Bachelor of Arts

SE 1

Systematische Einführung 1:

Disziplinen der Theoretischen Philosophie

Teil 1

030 001 Einführung in die Theoretische Philosophie 2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 2

Pulte

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016

Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

Teil 2:

030 012 Historisch-systematische Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Fr 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Anacker

030 018 Grundprobleme der Erkenntnistheorie 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Eden

030 036 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie 2st., Di 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Lessing

030 043 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 08.30-10.00, GABF 04/716 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 4

Pulte

030 014 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Sojka

030 053 Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Starzak

030 051 Genuine Optionen: The will to believe 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wansing

030 052 Ein philosophisches Argument. Einige Beispiele 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wargin

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2016

Page 45: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

45

030 001 Prof. Dr. Helmut Pulte Einführung in die Theoretische Philosophie 2 st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Die in der Philosophie geläufige, immer wieder aber auch in Frage gestellte und unterschiedlich vollzogene Unterscheidung von theoretischer und praktischer Philosophie zielt zunächst darauf ab, die philosophische Reflexion über den Menschen als erkennendes, auf Wissen oder Weisheit (sophia) ausgehendes und um dessen Begründung bemühtes Wesen einerseits und die philosophische Reflexion über den Menschen als handelndes, dabei bestimmten Normen und Regeln verpflichtetes Wesen andererseits auseinander zu halten. Theoretische Philosophie im weitesten Sinne hat es also mit Fragen des Erkennens und des Wissens zu tun: Sie sucht, diese Begriffe zu klären und einzugrenzen, indem sie Erkenntnisprozesse erforscht, die Artikulation von Wissen (in Urteilen oder ganzen Satzsystemen) analysiert, geeignete Methoden der Wissensgewinnung und -begründung herausarbeitet, die adäquate inhaltliche und formale Organisation von Wissensbeständen in bestimmter Verfasstheit (wie etwa wissenschaftlicher Theorie) thematisiert sowie nach Begründungsprinzipien unseres Wissens fragt und deren Möglichkeit hinterfragt.

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die theoretische Philosophie anhand wichtiger Leitprobleme und Leitbegriffe ihrer verschiedenen Teildisziplinen. Sie ist für alle Studierenden der Philosophie im ersten Jahr des BA/MA-Studiums obligatorisch und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Besuch ist auch Studierenden anzuraten, die Philosophie als Nebenfach im Rahmen entsprechender Studiengänge (etwa als "Philosophie der Naturwissenschaften" oder "Philosophie der Mathematik") belegen oder die sich einfach nur einen ersten Einblick in die theoretische Philosophie verschaffen wollen.

Studierende des Optionalbereichs können die Vorlesung im Rahmen eines Moduls zur Einführung in die systematische Philosophie besuchen; sie nehmen ebenfalls an der Klausur teil. Detailliertere Hinweise zum Inhalt der Vorlesung, zur Einführungsliteratur und zu studienorganisatorischen Fragen werden in der ersten Vorlesung gegeben, die am 24.10.2016 stattfindet.

Page 46: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

46

030 012 PD Dr. Michael Anacker Historisch-systematische Einführung in die Erkenntnistheorie 2 st., Fr 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: FR, 28.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Die Erkenntnistheorie ist eine der Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie, in der es um die Frage nach der Möglichkeit und den Grenzen unserer Erkenntnisse und unseres Wissens sowie um die Frage nach dem Begriff des Wissens/der Erkenntnis selbst geht. Auch wenn die Bezeichnung "Erkenntnistheorie" erst im 19. Jh. aufkommt, so hat die Frage das philosophische Denken doch schon seit der Antike wesentlich mitbestimmt. Im Seminar lesen wir gemeinsam Originaltexte (in deutscher Übersetzung) von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Textsammlung wird als pdf-Datei über Blackboard zugänglich gemacht.

Literatur:

Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie: Von Descartes zu Wittgenstein. 3. durchgesehene Aufl., UTB: Stuttgart 2008.

Herbert Schnädelbach: Erkenntnistheorie zur Einführung. 4. unveränderte Aufl., Junius: Hamburg 20213.

Michael Anacker: Das Erkenntnisproblem und der Wissensbegriff in der philosophischen Tradition, in: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. UVK: Konstanz 2007, 353-374.

(Historische Bibliothek, Signatur: Eo 5.2/95)

Page 47: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

47

030 018 PD Dr. phil. Tania Eden Grundprobleme der Erkenntnistheorie 2 st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 28.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Wenn die Erkenntnistheorie einen einzigen Grundbegriff hat, dann ist es der des Wissens. Doch was ist Wissen? Welche Struktur und welche Quellen hat unser Wissen? Gibt es Grenzen dieses Wissens? Die traditionelle Erkenntnistheorie, wie sie maßgeblich durch Descartes und Kant geprägt wurde, hat geglaubt, dass man Fragen nach der Struktur und den Grenzen unseres Wissens apriori, d. h. unabhängig von den Erkenntnissen der empirischen Wissenschaften beantworten kann. Ferner wurde angenommen, dass das Verhältnis von erkennendem Subjekt und erkanntem Objekt eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung dieser Fragen spielt. Diese beiden Grundlagen der traditionellen Erkenntnistheorie - die Möglichkeit apriorischen Wissens und die Bedeutung des Subjekts für Wissen und Wissenschaft - sind inzwischen aus vielen Gründen fragwürdig geworden.

Im Seminar werden wir Grundpositionen der neuzeitlichen Erkenntnistheorie diskutieren. Die zu besprechenden Texte werden in Blackboard bereitgestellt.

Literatur (zur Vorbereitung):

Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein, Paderborn 1993 (UTB 1743).

Page 48: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

48

030 036 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie 2 st., Di 08.30-10.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Descartes' Meditationen zählen unbestritten zu den klassischen Texten der Philosophie. Mit seinem Versuch, durch den Rückgang auf das Ich eine neue, sichere und unhintergehbare Basis für das Philosophieren zu gewinnen, wird Descartes zum Begründer der neuzeitlichen Philosophie und Erkenntnistheorie. Descartes' philosophische Intentionen, sein Argumentationsgang und dessen Implikationen und Konsequenzen sollen im Seminar eingehend analysiert und diskutiert werden.

Zu den einzelnen Sitzungen sind einführende Referate vorgesehen.

Der genaue Semesterplan wird in der ersten Stunde festgelegt.

Seminargrundlage:

René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia/Meditationen über die Erste Philosophie. Lat./Dt. Reclam UB 2888.

Literatur zur Einführung:

Rainer Specht: René Descartes. Reinbek b. Hamburg 1980 (rororo bildmonographien)

Uwe Schultz: Descartes. Hamburg 2001

Dominik Perler: René Descartes. München 1998 (Beck'sche Reihe)

Peter Prechtl: Descartes zur Einführung. Hamburg 2000

Page 49: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

49

030 043 Prof. Dr. Helmut Pulte Einführung in die Wissenschaftstheorie 2 st., Mo 08.30-10.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Auch wenn die Wissenschaftstheorie in ihren Anfängen bis auf die Antike zurückgeht, wird sie doch erst ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert zu einer eigenständigen philosophischen Disziplin; heute zählt sie neben Logik, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zu den wichtigsten Bereichen der Theoretischen Philosophie. Methoden- und Begründungsfragen der wissenschaftlichen Erkenntnis werden von ihr ebenso untersucht wie - in den letzten Jahrzehnten mit zunehmender Intensität - solche der Genese wissenschaftlichen Wissens sowie der pragmatischen Dimension und der gesellschaftlichen Relevanz von Wissenschaft.

Das Seminar gibt eine Einführung in die moderne Wissenschaftstheorie anhand der beiden unten aufgeführten Einführungen; ergänzend werden einige Primärtext über ‚Blackboard' bereitgestellt. Das Seminar beginnt mit einer Vorbesprechung am 24.10.2016, in der u. a. auch die Modalitäten der Kreditierung und der Scheinvergabe besprochen werden. Studierende, die am Seminar teilnehmen wollen, müssen diesen Vorbesprechungstermin wahrnehmen.

Literatur zur Einführung (Anschaffung erforderlich):

Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2007 (Springer).

Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. Aufl., Stuttgart 2012 (Reclam).

Page 50: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

50

030 014 M.A. Maria Sojka Einführung in die Wissenschaftstheorie 2 st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Mit welchen Methoden arbeitet Wissenschaft? Was sind ihre Grenzen und was sind ihre Ziele? Dies sind einige der zentralen Fragen der Wissenschaftstheorie, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts innerhalb der theoretischen Philosophie als eine der wichtigsten Teildisziplinen herausgebildet hat. Seitdem wurden eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Positionen entwickelt.

Das Seminar bietet eine Einführung in verschiedene wissenschaftstheoretische Themen, Probleme und Fragestellungen, die anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Begleitend dazu kann auch auf Sekundärliteratur (s.u.) zurückgegriffen werden.

Literatur:

Wird im Backboard zur Verfügung gestellt. Zur Einführung: Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2007 (Springer). Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. Aufl., Stuttgart 2012 (Reclam).

Page 51: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

51

030 053 Dr. Tobias Starzak Einführung in die Erkenntnistheorie 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 05/703 , Beginn: MI, 26.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Erkenntnistheorie ist eine klassische Disziplin der theoretischen Philosophie, die sich - vereinfacht ausgedrückt - damit beschäftigt, ob und wie wir etwas wissen können. Genauer fragt die Erkenntnistheorie nach der Natur des Wissens (Was ist Wissen?) und der Rechtfertigung (Können wir unsere Überzeugungen begründen und ist so eine Begründung eine Vorrausetzung für Wissen? Besteht die Rechtfertigung einer Überzeugung in einer solchen Begründung oder können Überzeugungen auf eine andere Weise gerechtfertigt sein?), nach den Quellen des Wissens (Wie können wir Wissen erlangen? Welche Rolle spielt die Wahrnehmung / Erfahrung, welche unser Denken?) und schließlich nach den Grenzen des Wissens (Was können wir wissen und was nicht? Können wir überhaupt etwas wissen?).

Im Seminar sollen die wichtigsten Theorien durch die Lektüre sowohl klassischer als auch neuer Texte vorgestellt und diskutiert werden. Die Textgrundlage wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, auch Texte in englischer Sprache zu lesen.

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung:

Gabriel, G. 1998: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein, Schöningh.

Grundmann, T. 2008: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, de Gruyter.

Ernst, G. 2014. Einführung in die Erkenntnistheorie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Page 52: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

52

030 051 Prof. Dr. Heinrich Wansing Genuine Optionen: The will to believe 2 st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In diesem Seminar soll es darum gehen, die genaue Lektüre philosophischer Texte exemplarisch einzuüben. Es ist vorgesehen, den klassisch gewordenen Aufsatz "The Will to Believe" des amerikanischen Pragmatisten William James (im englischen Original) Absatz für Absatz zu lesen und zu analysieren. Dieser Text ist vielfach publiziert worden, und es wird erwartet, dass sich Teilnehmer_innen an dem Seminar den Text bis zur ersten Sitzung beschafft haben. Darüber hinaus sollen evtl. einige Aufsätze diskutiert werden, die an "The Will to Believe" anschließen.

Page 53: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

53

030 052 M.A. Maria Wargin Ein philosophisches Argument. Einige Beispiele 2 st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ein Herrscher befiehlt, er argumentiert nicht. Ein Diener gehorcht, er argumentiert nicht. Beide, der Herrscher und der Diener, argumentieren nicht: Sie handeln.

Wir argumentieren, wenn wir nicht weiter wissen. Wir wissen nicht weiter, wenn und weil Anderes möglich ist: eine andere Tatsache, eine andere Sicht, - auf dieselbe Tatsache. Wir argumentieren ständig, doch selten üben wir zu argumentieren. Selten machen wir es uns bewusst, wie dieser "zwangsloser Zwang" (Habermas) funktioniert, funktionieren kann und funktionieren sollte, - angesichts der Unumgänglichkeit und der Unverzichtbarkeit des Dialogs.

Das Seminar ist als eine Übung mit theoretischen Reflexionsphasen konzipiert. Arbeitsgrundlage bilden einige wenige Beispiele des Argumentierens. Lese- und Übungsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Einführungsliteratur:

Rosenberg, J.F., Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger. 2009, Frankfurt a.M.: Klostermann (6. Auflage).

Tetens, H., Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. 2006, München: Beck (2. Auflage).

Page 54: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

54

Bachelor of Arts

Grundzüge der Logik LE

Teil 1

030 003 Grundzüge der Logik: Logik I 2st., Di 16.00-18.00, HZO 20 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 4

Wansing

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

Teil 2

030 047 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/511 , Credits: 4

Badura

030 049 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Skurt

030 050 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik: Logik I 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 2

Wansing

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016 Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 55: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

55

030 003 Prof. Dr. Heinrich Wansing Grundzüge der Logik: Logik I 2 st., Di 16.00-18.00, HZO 20 , Beginn: DI, 25.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Syntax der Aussagen- und Prädikatenlogik wird motiviert und eingeführt. Das Konzept einer modelltheoretischen Semantik wird erörtert und die Wahrheitsbedingungen der klassischen Junktoren und der Quantoren werden erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Problem der Kompositionalität der Bedeutung angesichts variablenbindender Operatoren gelegt. Die Ausdrucksstärke der klassischen Aussagenlogik wird eingehend behandelt. In die Beweistheorie der klassischen Logik wird durch ein System des natürlichen Schließens eingeführt. Die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit eines Beweissystems werden erklärt.

Literatur:

Die Liste geeigneter Hintergrundliteratur umfasst u.a. die folgenden Texte: Arnold Oberschelp, Logik für Philosophen, Metzler, Stuttgart, 1997. Theodor Sider, Logic for Philosophy, Oxford University Press, 2010. Neil Tennant, Natural Logic, Edinburgh University Press, Edinburgh, 2. Aufl. 1990. Jan von Plato, Elements of Logical Reasoning, Cambridge University Press, 2013.

Page 56: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

56

030 047 M.A. Christopher Badura Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2 st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/511 , Beginn: MI, 26.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 In der Übung zur Vorlesung "Grundzüge der Logik" werden wöchentliche Übungsaufgaben eingehend erörtert. Es werden Lösungen und Lösungswege diskutiert und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

Page 57: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

57

030 049 M.A. Daniel Skurt Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.10.2016 Veranstaltungsart: Übung Creditpoints: 2 In der Übung zur Vorlesung "Grundzüge der Logik" werden wöchentliche Übungsaufgaben eingehend erörtert. Es werden Lösungen und Lösungswege diskutiert und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

Page 58: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

58

030 050 Prof. Dr. Heinrich Wansing Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik: Logik I 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , Beginn: MI, 26.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Übung Creditpoints: 2 In der Übung zur Vorlesung "Grundzüge der Logik" werden wöchentliche Übungsaufgaben eingehend erörtert. Es werden Lösungen und Lösungswege diskutiert und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen und der Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

Page 59: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

59

Bachelor of Arts

WM Ia

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 060 Fiktionalismus in der gegenwärtigen Philosophie 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Badura

030 056 Introduction to the Philosophy of Language 2st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187, Credits: 4

Cosentino

030 020 Einführung in die theoretische Philosophie Immanuel Kants 2st., Blockseminar 10.-13.10.2016, 10.00-16.00, GA 03/46, Vorbesprechung 20.09.16, 18.00-20.00, GA 03/46, Credits: 4

Görg

030 034 Einführung in die Philosophie Husserls 2st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Koch

030 035 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Krickel

030 046 Decartes, Meditationen 2st., Mi 08.30-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

Schülein

030 048 Mengenlehre für Philosophen 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 061 Logic: Introductory Course 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/609 , MA Cognitive Science, Credits: 4

Straßer

030 094 Philosophische Logik 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 095 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 010 Platons Timaios 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016 Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 60: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

60

030 060 M.A. Christopher Badura Fiktionalismus in der gegenwärtigen Philosophie 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: MO, 17.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Fiktionalismus ist eine Position in der Ontologie, die ihren Ursprung in Diskussionen insbesondere über fiktive Gegenstände bzw. fiktionale Namen wie 'Frodo Beutlin' nimmt. Folgt man bspw. Bertrand Russell, so ist der Satz

(S) Frodo ist ein Hobbit

nicht buchstäblich wahr, da kein Gegenstand existiert, der all die Eigenschaften hat, die Frodo der Fiktion zufolge hat. Allerdings scheint (S) intuitiv wahr zu sein. Eine Strategie, diese Spannung aufzulösen ist, (S) als elliptisch zu behandeln für

(S') In der Fiktion Der Kleine Hobbit: Frodo ist ein Hobbit

Dieser Satz ist buchstäblich wahr und durch die Verwendung des Fiktionsoperators 'In der Fiktion F' wird die ontologische Verpflichtung, die (S) mit sich bringt, umgangen.

Auch in anderen ontologischen Debatten bspw. bezüglich der Mathematik, Moral, sowie Modalität finden solche Fiktionsoperator-Strategien Anwendung, um die ontologischen/metaphysischen Verpflichtungen der jeweiligen Theorien zu umgehen. Somit lässt sich über Zahlen und mögliche Welten sprechen, ohne tatsächlich deren Existenz anzunehmen.

Aber was bedeutet es, dass ein Satz der Form 'In der Fiktion F: p' wahr ist? Spielen Intentionen des Autors eine Rolle oder die Überzeugungen der Leserinnen der Fiktion? Und wie lassen sich, wenn überhaupt, solche Definitionsversuche auf die verschiedenen Spielarten des Fiktionalismus übertragen?

Der Kurs gibt einen Überblick über einige der Positionen, die in verschiedenen philosophischen Debatten als "Fiktionalismus" bezeichnet werden, und zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser Positionen auf, insbesondere in Bezug auf die Anwendbarkeit der Standard-Definition/-Semantik aus der Philosophie der Fiktion.

Literatur:

Die relevante Literatur wird, wenn nicht frei verfügbar, über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die vorläufige Literatur umfasst u.a.:

Sainsbury, Richard M. (2009): Fiction and Fictionalism, Routledge.

Lewis, David (1978): Truth in Fiction, American Philosophical Quarterly, 15, p. 37-46.

Page 61: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

61

030 056 Dr. Maria Erica Cosentino Introduction to the Philosophy of Language 2 st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The seminar will introduce the students to a number of key topics and central issues of the contemporary philosophy of language, focusing specifically on the nature of meaning and reference, the relationship between language and the world and between language and the mind. Classic writings by Frege, Russell, Wittgenstein, Quine, Davidson, Grice will be presented and critically examined. Other texts which have had a seminal influence in the field, including writings by Chomsky, Fodor, Sperber and Wilson will also be discussed.

Participants will be expected to give a presentation on selected papers. The literature will be announced in the first meeting but many of the texts for the seminar can be found in the anthologies listed below. All the reading material will be made available for the students.

Literatur:

Martinich, A. P. and Sosa, D. (eds.) The Philosophy of Language (Sixth Ed.). Oxford University Press, 2012.

Ludlow P. (ed.) Readings in the Philosophy of Language. MIT Press, 1997.

Page 62: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

62

030 020 Dr. Erdmann Görg Einführung in die theoretische Philosophie Immanuel Kants 2 st., Blockseminar: MO-DO, 10.10. – 13.10.2016, 10.00-16.00, GA 03/46 2016 Vorbesprechung: DI, 20.09.2016, 18.00-20.00, GA 03/46 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Kritik der reinen Vernunft ist Kants theoretisches Hauptwerk. In ihr versucht Kant, die Tragweite des menschlichen Erkenntnisvermögens zu überprüfen und vollzieht die berühmte "kopernikanische Wende". Seine Ergebnisse sind dabei von größter Wichtigkeit für die moderne Philosophie. Ziel des Seminars ist es, ausgehend von ausgewählten Originaltexten aus der Kritik der reinen Vernunft, den Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik und Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume, die zentralen Überlegungen der theoretischen Philosophie Kants zu erarbeiten.

Vorkenntnisse zu Kants theoretischer Philosophie sind dabei nicht notwendig. Obligatorisch sind hingegen die Übernahme eines Referats und die Bereitschaft, sich mit den Originaltexten Kants auseinander zu setzen.

Literatur:

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Meiner.

(Die übrigen Texte werden im Blackboard zur Verfügung gestellt.)

Zur Einführung:

Ottfried Höffe: Kants Kritik der reinen Vernunft. Beck 2011.

Hans Michael Baumgartner: Kants "Kritik der reinen Vernunft". Anleitung zur Lektüre. Alber 2006.

Page 63: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

63

030 034 Dr. Oliver Koch Einführung in die Philosophie Husserls 2 st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Edmund Husserl (1859-1938) ist der Begründer der sogenannten Phänomenologie, die zu den bedeutendsten und einflußreichsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts zählt. Anliegen der Phänomenologie ist es, durch die Beschreibung der (subjektiven) Gegebenheitsweise des bewusstseinsmäßig Gegebenen die logisch-begrifflichen Grundstrukturen der (durch das Bewusstsein konstituierten) Welt zu ergründen. Sie stelle damit, so Husserl in einem Lexikon-Artikel 1927, eine "neuartige deskriptive Methode und eine aus ihr hervorgegangene apriorische Wissenschaft [dar], welche dazu bestimmt ist, das prinzipielle Organon für eine streng wissenschaftliche Philosophie zu liefern und in konsequenter Auswirkung eine methodische Reform aller Wissenschaften zu ermöglichen."

Im Seminar wollen wir uns anhand von Auszügen aus den Schriften zur deskriptiven und zur transzendentalen Phänomenologie das programmatische Anliegen und die Grundbegriffe der Husserlschen Philosophie erarbeiten.

Textgrundlage:

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit den Seminartexten zur Verfügung gestellt.

Page 64: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

64

030 035 Dr. Beate Krickel Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2 st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ein zentrales Ziel der Wissenschaft ist das Erklären von Phänomenen. Was genau ist eine wissenschaftliche Erklärung? Diese Frage hängt direkt mit der Frage zusammen: Was ist der Zweck von wissenschaftlichen Erklärungen?

Vertreter des sogennannten Deduktiv Nomologischen Modells haben dafür argumentiert, dass Erklären in der Vorhersage (bzw. im Aufzeigen der Erwartbarkeit) eines Phänomens besteht. Eine D-N-Erklärung setzt sich aus einer Aussage über das zu erklärende Phänomen (das Explanandum), aus einer Gesetzesaussage plus Aussagen zu den Antezendensbedingungen (das Explanans) zusammen. Das Explanandum ist deduktiv ableitbar aus dem Explanans. Dieses Modell wurde vielfach kritisiert: Liegt der Zweck von Erklärung tatsächlich im Aufzeigen der Erwartbarkeit eines Phänomens? In vielen Bereichen, wie in der Biologie, der Soziologie und anderen Einzelwissenschaften, scheint es kein brauchbares Naturgesetz zu geben - gibt es dort keine Erklärungen? Ist Erklären tatsächlich ein logischer Schluss - oder handelt es sich um eine Handlung, einen psychologischen Vorgang, ein Ding in der Welt?

Diesen Fragen werden wir uns durch die Lektüre klassischer und neuer (englischer) Texte aus der analytischen Wissenschaftstheorie nähern.

Literatur:

Woodward, J. (2014). "Scientific Explanation", The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Edward N. Zalta (ed.),

URL = .

Page 65: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

65

030 046 Dr. Johannes-Georg Schülein Decartes, Meditationen 2 st., Mi 08.30-10.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Descartes' Meditationen über die Erste Philosophie sind ein veritabler Klassiker der philosophischen Literatur. Nicht nur entfaltet Descartes dort z.B. mit dem berühmten "Cogito ergo sum" und der Lehre, dass Geist und Körper zwei verschiedene Substanzen seien, grundlegende Thesen über unser Verhältnis zur Welt. Er tut das auch noch auf eine überaus lebendige, geradezu mitreißende Weise. In diesem Seminar soll der Text der Meditationen gemeinsam gelesen und intensiv thesen- und argumentorientiert diskutiert werden. Vorkenntnisse sind keine verlangt, aber die Bereitschaft zur Übernahme eines Protokolls o.ä. wird vorausgesetzt.

Literatur:

René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch/Deutsch. Reclam, Stuttgart: 1986.

Page 66: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

66

030 048 M.A. Daniel Skurt Mengenlehre für Philosophen 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können." (David Hilbert, 1926). Mengenlehre, begründet von Georg Cantor und Richard Dedekind im 19. Jhd., ist heutzutage weder aus Mathematik, Logik noch Philosophie fortzudenken. Ihre Methoden und Ergebnisse gehören zum Standardrepertoire der meisten Wissenschaftler. Ziel des Seminars ist es die theoretischen und formalen Grundlagen zu schaffen, mit mengentheoretischen Begriffen und Symbolen sicher umzugehen, aber auch die historisch/ philosophische Entwicklung von der naiven Mengenlehre hin zur Axiomatisierung von Ernst Zermelo und Abraham Fraenkel genauer zu beleuchten. Regelmäßige Übungen während des Seminar sollen helfen, das Verständnis zu verbessern.

Literatur:

Paul Halmos, Naive Mengenlehre

Oliver Deiser, Einführung in die Mengenlehre: Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo

Page 67: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

67

030 061 Jun. Prof. Dr. Christian Straßer Logic: Introductory Course 2 st., Do 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

This course offers an elementary introduction to classical logic from a philosophical perspective. Students will get familiarized with the formal languages of propositional and predicate logic. The meaning of logical connectives ("and", "or", "implies", "not") and quantifiers ("for all", "there is a") will be discussed in terms of their model-theoretic semantics. A formal proof method will be introduced. A part of the course will be devoted to practical exercises. In this way students have the opportunity to internalize and consolidate their theoretical insights.

A precondition for receiving a certificate is 1.) to submit weekly homework regularly and 2.) to pass the written exam at the end of the course. The certificate can be with or without grade (dependent on the amount of work).

Please register by sending an email to [email protected].

Literatur:

For literature besides the script (which will be available via the blackboard online portal), see e.g.,

Graeme Forbes: Modern Logic. Oxford University Press, 1994.

Wesley C. Salmon: Logik. Reclam, 1983.

Theodor Sider, Logic for Philosophy, Oxford University Press, 2010.

Dirk Van Dalen, Logic and Structure, Springer, 2004

Raymond M. Smullyan, Logical Labyrinths, A K Peters Ltd, Wellesley, MA, 2009

Page 68: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

68

030 094 Jun. Prof. Dr. Christian Straßer Philosophische Logik 2 st., Di 12.00 (s.t.!)-14.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Der Kurs bietet eine Einführung in zentrale Themengebiete der philosophischen Logik. Insbesondere werden besprochen:

- Notwendigkeit und Möglichkeit: Grundlagen und Anwendungen der Modallogiken

- Wahrheit und Verifizierung: Grundlagen der intuitionistischen Logik

- Jenseits der zwei Wahrheitswerte: Parakonsistente Logiken und Mehrwertige Logiken

- Schlußfolgern und Relevanzbeziehungen: Relevanzlogiken

- Anfechtbares Schließen: Grundlagen der Nichtmonotonen Logiken

Für jedes Themengebiet werden zentrale Begriffe und formale Systeme motiviert und verständlich gemacht. In der begleitenden Übung wird das Wissen in eingängigen Übungsaufgaben praktisch verinnerlicht. Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Es gibt verschiede Möglichkeiten zum Erwerb von Creditpoints (Klausur, Vortrag, Essay, etc.).

Voraussetzung für den Kurs ist Grundwissen in der Aussagenlogik (etwa die Absolvierung des Grundkurses Logik). Der Kurs soll Studenten/innen ansprechen, die Spaß und Interesse an formalen und präzisen Methoden haben.

Page 69: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

69

030 095 Jun. Prof. Dr. Christian Straßer Übung zur Philosophischen Logik 2 st., Di 14.00 (s.t.!)-16.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Diese Veranstaltung ist die praktische Übungseinheit zum Kurs „Philosphische Logik“.

Page 70: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

70

030 088 Prof. Dr. Markus Werning Willensfreiheit und Determinismus 2 st., Do 12.00-14.00, GA 04/187 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Freiheit unseres Willens bildet eine zentrale Annahme in unserem Selbstverständnis als verantwortliche Personen. Sie kommt in der Auffassung zum Ausdruck, dass jeder von uns etwas anderes hätte tun können, als er/sie tatsächlich getan hat. Nur unter der Bedingung, dass eine Person bei ihrer Entscheidung für eine Handlung frei war, ist sie für die Folgen ihres Tuns moralisch und auch strafrechtlich sanktionierbar. Die Intuition, dass jede(r) auch hätte anders handeln können, scheint allerdings in einem Widerspruch zur gut begründeten Annahme zu stehen, dass all unser Tun und Wollen in eine Welt eingeordnet ist, die den Naturgesetzen folgt, und deshalb vollständig von ihnen bestimmt ist. Mit dem Hinweis auf neuere Erkenntnisse aus der Hirnforschung wird von prominenter Seite weiterhin angeführt, dass das Gehirn bereits entsprechende Aktionspotentiale für ein Verhalten aufgebaut hat, bevor uns bewusst ist, dass wir eine Entscheidung für die Handlung getroffen haben.

Das Thema der Willensfreiheit hat gerade in jüngster Zeit eine hitzige Debatte unter Philosophen, Strafrechtlern und Neurowissenschaftlern entfacht. In dem Seminar soll eine Einführung in die Kontroverse gegeben und die Argumentationslage geordnet werden. Dies geschieht anhand von Texten aus einem interdisziplinären Umfeld. Von den Seminarteilnehmer(inne)n wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet.

Literatur:

Daniel Dennett, Ellenbogenfreiheit. Frankfurt 1986: Hain Verlag.

Gary Watson (Hrsg.), Free Will (2. Aufl.). Oxford 2003: Oxford University Press.

Henrik Walter, Die Neurophilosophie der Willensfreiheit, 1998, Bonn: Mentis Verlag

Kane, Robert (Hrsg.), Oxford Handbook on Free Will. New York 2002: Oxford University Press.

Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. München 2001: Hanser Verlag

Page 71: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

71

030 010 Prof. Dr. James Wilberding Platons Timaios 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Platons Timaios gehört zu den einflussreichsten und zugleich schwierigsten Texten der Philosophiegeschichte. In diesem Text präsentiert Platon seine Naturphilosophie, anhand derer er seine Metaphysik, Theologie, Seelenlehre, Reinkarnationslehre und sogar seine Ethik erläutern will. Schon in der Antike wurde die Interpretation dieser Schrift heiß diskutiert. Um nur ein sehr bekanntes Beispiel zu nennen: Platon beschreibt eine durch Gott verursachte Entstehung dieser sinnlichen Welt – vergleichbar mit der Entstehung im 1. Buch Mose – aber viele Interpreten (sowohl damals wie auch heute) sind der Meinung, dass dies nur ein didaktisches Hilfsmittel sei, und dass Platon die sinnliche Welt für unentstanden halte. In diesem Seminar werden wir diese und sämtliche andere Thesen bei einer gründlichen Lektüre des Texts (in der Übersetzung) diskutieren. Keine Altgriechischkenntnisse sind erforderlich.

Literatur:

Alle Teilnehmer werden darum gebeten, den Timaios mindestens einmal vor Beginn des Semesters durchzulesen. Die empfohlene Übersetzung zum Seminar ist: Platon Timaios. Übersetzt mit Anmerkungen und Nachwort von Th. Paulsen und R. Rehn. Reclam 2003. Zur Vertiefung sind auch die folgenden Studien / Übersetzungen / Kommentare empfohlen: R.D. Archer-Hind. The Timaeus of Plato. Macmillan 1888. S. Broadie. Nature and Divinity in Plato’s Timaeus. Cambridge 2012. F.M. Cornford. Plato’s Cosmology. Routledge 1935. T.K. Johansen. Plato’s Natural Philosophy. A study of the Timaeus-Critias. Cambridge 2004. A.E. Taylor. A Commentary on Plato’s Timaeus. Oxford 1928. D.J. Zeyl. Plato. Timaeus. Hackett 2000.

Page 72: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

72

Bachelor of Arts

WM Ib

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 015 Grundstrukturen der Kantschen Ethik 2st., Mo 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Bambauer

030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Bambauer

030 024 Bild und Menschenwürde 2st., Mo - Fr 10.00-14.00, GA 03/46 13.-24.02.2017, Credits: 4

Kapust

030 029 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Köhler

030 030 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2st., Blockseminar 13.-17.02.2017, Credits: 4

Köhler

030 031 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

Köhler

030 032 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

Köhler

030 054 Kants Moralphilosophie 2st., Blockseminar 13.02.-18.02.2017, 14.00-18.00, GABF 04/716 Vorbesprechung 31.10.16, 14.00-15.00, GA 03/46, Credits: 4

Ran

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 73: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

73

030 015 Dr. phil. Christoph Bambauer Grundstrukturen der Kantschen Ethik 2 st., Mo 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: MO, 17.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Immanuel Kant fasste seine Moralphilosophie nicht in einem einzigen Werk auf finale Weise zusammen, sondern analysierte unterschiedliche Aspekte der praktischen Reflexion in verschiedenen Ansätzen. Zu nennen sind hier vor allem die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (1785), "Die Kritik der praktischen Vernunft" (1788) und die "Metaphysik der Sitten" (1797). Dieser Umstand trägt nicht unbedingt zu einem problemlosen Verständnis seiner Ethik bei, sondern kann vielmehr Fragen im Hinblick auf den spezifischen Zweck der verschiedenen Werke sowie in Bezug auf ihren systematischen Zusammenhang untereinander aufwerfen. In diesem Seminar werden wir zentrale Passagen aus den drei genannten Werken lesen und die jeweils maßgeblichen Thesen und Argumente herausarbeiten. Darüber hinaus diskutieren wir, inwiefern man von durchgängig präsenten Grundstrukturen der Kantischen Ethik sprechen kann. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, einen kritischen Überblick über unterschiedliche Aspekte von Kants praktischer Philosophie zu geben.

Literatur:

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 74: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

74

030 016 Dr. phil. Christoph Bambauer Philosophie des interreligiösen Dialogs 2 st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Beginn: MO, 17.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Der Dialog zwischen den Religionen ist kein neues Phänomen, doch gibt es bestimmte Gründe dafür, warum er in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Zu nennen sind hier z.B. die Globalisierung, die weltumspannenden Migrationsbewegungen und der damit einhergehende Pluralismus sowie religiös motivierte Konflikte, deren Auswirkungen weite Teile der Welt beeinflussen können. Angesichts dieser Situation liegt die Annahme nahe, dass zumindest einige der in diesem Zusammenhang auftauchenden Probleme am besten über den Weg des interreligiösen Dialogs zu lösen sind. Hier stellen sich bestimmte Fragen: Welche Bedingungen müssen für einen solchen Dialog gegeben sein? Welche Ziele sollte der Religionsdialog verfolgen und welche nicht? Welche Rolle sollte der Vernunft im Rahmen des Dialogs zukommen? Ist die Idee des interreligiösen Dialogs überhaupt realistisch? In dieser Veranstaltung werden wir diese sowie weitere Fragen im Hinblick darauf diskutieren, welchen Beitrag die Philosophie zu ihrer Beantwortung leisten kann. Wir werden sowohl klassische als auch moderne Texte zur Philosophie des interreligiösen Dialogs besprechen und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen.

Literatur:

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 75: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

75

030 024 apl. Prof. Antje Kapust Bild und Menschenwürde 2 st., Blockseminar Mo – Fr, 13.-24.02.2017, 10.00-14.00, GA 03/46, Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Durch die technisch-digitale Revolution ist die Produktion völlig neuer Bilder möglich geworden. Das klassische Bildgenre (z.B. Gemälde) ist erweitert durch zahlreiche neuartige Bildtypen. Diese werden häufig durch kontroverse und oftmals unreflektierte immaterielle Bilder wie Menschenbilder, kulturelle Vorstellungen oder interkulturelle Bildformen aufgeladen. Bilder übernehmen verstärkt einen höheren Anteil an Praktiken der Wissensgenerierung und Wissensvermittlung, aber auch an einer Verdeckung von Sinninhalten. Gleichzeitig bewegt sich ein Großteil dieser Bilder im Geltungsbereich von Menschenwürde. Beide Ebenen sind nicht immer deckungsgleich. Seit der Stoa waren über Renaissance und Reformation, Neuzeitliches Naturrecht, Deutschen Idealismus, Materialismus und Existentialismus bis in das gegenwärtige Denken hinein Probleme der Menschenwürde immer wieder angestoßen worden. Das "Bild" kam dabei kaum in den Blick. Es besteht folglich ein deutlicher Klärungsbedarf. Je nach Perspektive kommt Bildern ein "ethischer", metaphysischer, ästhetischer, epistemologischer oder auch rechtlicher Wert zu.

Das Seminar versucht, die vielfältigen Dimensionen und Verknüpfungen zu systematisieren, wesentliche Bildtheorien von Platon bis zur Moderne zu rekonstruieren sowie die zugehörigen Probleme zu erörtern, so z.B.: Welche Rolle spielen Achtung und Missachtung? Wie kann es einen Ausdruck unter Verfolgung geben? Wo verlaufen Grenzen der Toleranz? Wie werden Konflikte in visuellen Dokumenten verhandelt? Wie werden Räume des Öffentlichen geschlossen? Wie wird eine Ethik des Unantastbaren und der Unversehrtheit im Bild bewahrt? Wie gestaltet sich der Zusammenhang von Sprache (diskursiv und visuell), Kultur und Körper in solchen Kontexten?

Der Leistungserwerb erfolgt nach den üblichen Regeln. Die Sprechstunde ist den Ankündigungen zu entnehmen bzw. individuell abzusprechen. Weitere Literatur wird im Seminar vorgestellt.

Das Seminar findet ab dem 13.02.2017 täglich als Blockseminar statt.

Literatur:

R. Gröschner/ A. Kapust/ O. Lembcke: Wörterbuch der Würde, München 2013; D. Fenner: Was kann und darf Kunst? Ein ethischer Grundriss, Köln 2013.

Sprachen der Ikonizität. Neuere Ansätze in der Bildforschung (Teil 1), in: Philosophische Rundschau, 3/ 2015 (S. 191-224); Sprachen der Ikonizität. Neuere Ansätze in der Bildforschung" (Teil 2, in: Philosophische Rundschau, Heft 4, Bd. 62/2015 (S. 291-331)

Page 76: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

76

030 029 PD Dr. Dietmar Köhler I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2 st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants 1788 veröffentlichte Abhandlung zählt ohne Zweifel bis heute zu den "Klassikern" der praktischen Philosophie. Zwar ist der Ansatz der Kritik der praktischen Vernunft in mancherlei Hinsicht vor allem mit der späteren Metaphysik der Sitten (1797) ergänzt und ausgeweitet worden; das bahnbrechende Prinzip einer Ethikbegründung durch reine praktische Vernunft a priori, das gleichsam den systematischen Kern seiner Ausführungen zur Praktischen Philosophie ausmacht, entwickelt Kant jedoch bereits in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und in der Kritik der praktischen Vernunft selbst. Kants Aufweis der autonomen moralischen Gesetzgebung durch reine praktische Vernunft kann auch gegenwärtig unverminderte Aktualität für sich beanspruchen, insofern sich auch neuere - z. B. utilitaristische - Ansätze als ergänzungsbedürftig durch unbedingt allgemeingültige Moralprinzipien erweisen.

Im Zentrum des Seminars soll die ausführliche und schrittweise Erörterung des Gesamtansatzes der Kritik der praktischen Vernunft stehen, wobei der Blick auf die weitere Ausgestaltung der Kantischen Ethikkonzeption in den späteren Schriften stellenweise zur Vertiefung dienen kann.

Texte:

I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 77: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

77

030 030 PD Dr. Dietmar Köhler I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2 st., Blockseminar 13.-17.02.2017 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Kants 1788 veröffentlichte Abhandlung zählt ohne Zweifel bis heute zu den "Klassikern" der praktischen Philosophie. Zwar ist der Ansatz der Kritik der praktischen Vernunft in mancherlei Hinsicht vor allem mit der späteren Metaphysik der Sitten (1797) ergänzt und ausgeweitet worden; das bahnbrechende Prinzip einer Ethikbegründung durch reine praktische Vernunft a priori, das gleichsam den systematischen Kern seiner Ausführungen zur Praktischen Philosophie ausmacht, entwickelt Kant jedoch bereits in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und in der Kritik der praktischen Vernunft selbst. Kants Aufweis der autonomen moralischen Gesetzgebung durch reine praktische Vernunft kann auch gegenwärtig unverminderte Aktualität für sich beanspruchen, insofern sich auch neuere - z. B. utilitaristische - Ansätze als ergänzungsbedürftig durch unbedingt allgemeingültige Moralprinzipien erweisen.

Im Zentrum des Seminars soll die ausführliche und schrittweise Erörterung des Gesamtansatzes der Kritik der praktischen Vernunft stehen, wobei der Blick auf die weitere Ausgestaltung der Kantischen Ethikkonzeption in den späteren Schriften stellenweise zur Vertiefung dienen kann.

Texte:

I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 78: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

78

030 031 PD Dr. Dietmar Köhler J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2 st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Rousseaus 1762 erschienene Schrift "Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts", neben dem fast zeitgleich publizierten "Émile" sein wohl wichtigstes Werk, kann zweifellos zu den Klassikern der modernen Staatstheorie und politischen Philosophie gezählt werden. Rousseaus zentrale Frage nach den Prinzipien einer legitimen politischen Ordnung, die die Freiheit und Gleichheit ihrer Mitglieder durch einen ursprünglichen Vertrag (contrat social) zu sichern vermag, gründet sich auf die Idee des Gemeinwillens (volonté générale), in dem die Individuen ihren je eigenen Willen notwendig wiedererkennen, insofern die Selbsterhaltung des Ganzen allein die Sicherheit des Einzelnen gewährleistet.

Diese Konzeption hat eine ganze Reihe nachfolgender inspiriert, darunter Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre" und die späten rechtsphilosophischen Entwürfe Hegels.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Lektüre des Gesellschaftsvertrages stehen, stellenweise ergänzt um einen kontrastierenden Ausblick auf das Modell Hobbes'.

Vorkenntnisse in bezug auf die Philosophie Rousseaus werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Texte:

J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 79: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

79

030 032 PD Dr. Dietmar Köhler J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2 st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Rousseaus 1762 erschienene Schrift "Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts", neben dem fast zeitgleich publizierten "Émile" sein wohl wichtigstes Werk, kann zweifellos zu den Klassikern der modernen Staatstheorie und politischen Philosophie gezählt werden. Rousseaus zentrale Frage nach den Prinzipien einer legitimen politischen Ordnung, die die Freiheit und Gleichheit ihrer Mitglieder durch einen ursprünglichen Vertrag (contrat social) zu sichern vermag, gründet sich auf die Idee des Gemeinwillens (volonté générale), in dem die Individuen ihren je eigenen Willen notwendig wiedererkennen, insofern die Selbsterhaltung des Ganzen allein die Sicherheit des Einzelnen gewährleistet.

Diese Konzeption hat eine ganze Reihe nachfolgender inspiriert, darunter Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre" und die späten rechtsphilosophischen Entwürfe Hegels.

Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Lektüre des Gesellschaftsvertrages stehen, stellenweise ergänzt um einen kontrastierenden Ausblick auf das Modell Hobbes'.

Vorkenntnisse in bezug auf die Philosophie Rousseaus werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, ggf. auch zur Übernahme eines Textreferates.

Texte:

J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag (jede Ausgabe)

(weitere Literaturangaben im Seminar)

Page 80: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

80

030 054 M.A. Qian Ran Kants Moralphilosophie 2 st., Blockseminar Mo-Sa, 13.-18.02.2017, 14.00-18.00, GABF 04/716 Vorbesprechung Mo, 31.10.2016, 14.00-15.00, GA 03/46 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Wurzel moralischer Handlungen wird vor Kant oft in der Suche nach Glückseligkeit, in der Ordnung der Natur, im Willen Gottes oder im angeborenen moralischen Gefühl verortet. All diese Versuche werden von Kant zurück gewiesen. Im Zentrum seiner Moralphilosophie steht nicht die Frage, weshalb und wozu der Mensch moralisch handeln soll, sondern was als moralisch zu verstehen ist. Handlungen sind dann moralisch, wenn sie durch das Sittengesetz begründet werden, das der Menschen als Vernunftwesen sich selbst gibt. Moralisches Handeln ist Kant zufolge nicht an den Konsequenzen des Handelns abzulesen, sondern entspringt einer Selbstverpflichtung. Somit scheint es nicht um das gute Leben - verstanden als das glückliche Leben - zu gehen, sondern allein um das richtige Leben, das der Mensch führen soll. Im Hinblick auf diese Dissonanz zwischen Moral und Glück werden wir in diesem Seminar Kants Moralphilosophie näher betrachten. Am Rande werden wir aber auch einige Texte aus der konfuzianischen Tradition in vergleichender Weise diskutieren. Gelesen werden v.a. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Tugendlehre, aber auch Auszüge aus der Kritik der praktischen Vernunft. Intensive Textlektüre und aktive Teilnahme an der Diskussion werden vorausgesetzt.

Literatur:

Kant: Kritik der praktischen Vernunft, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Suhrkamp); Tugendlehre (Meiner)

Page 81: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

81

Bachelor of Arts

WM Ic

030 021 G.W.F. Hegel: Philosophie des subjektiven Geistes 2st., Di 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Goretzki

030 022 Die Poetik des Aristoteles 2st., Blockseminar 10.-14.10.2017, 14.00-19.00, GABF 04/514, Credits: 4

Hackel

030 055 Klassische Texte der Kritischen Theorie 2st., Mo 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Klasen

030 040 Embodied and Enactive Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46. , Credits: 4

Newen

030 057 Die Naturalisierung des Geistes 2st., Do 10.00-12.00, GA 04/187, Credits: 4

Stöckle-Schobel

030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 2

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 82: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

82

030 021 Dr. Catia Goretzki G.W.F. Hegel: Philosophie des subjektiven Geistes 2 st., Di 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Hegels dem dritten Teil der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" zugehörende Philosophie des "subjektiven Geistes" ist durch folgende drei Merkmale gekennzeichnet: Sie stellt 1. die "Rückkehr des Geistes aus der Natur", d. h. das Hervortreten geistiger, selbstreflexiver Strukturen innerhalb des Geschehens der lebendigen Natur dar. Die Entwicklung des Geistes ist 2. genauer zu verstehen als dessen Selbstmanifestation, d. h. als eine Entwicklung, in deren Verlauf er die Natur, die ihm zunächst als "vollkommen äußerliche Objektivität" gegenübersteht, als seine Welt setzt und begreift. Der von Hegel sog. subjektive Geist markiert innerhalb dieses Selbsterkenntnisprozesses die erste Stufe und stellt eine Form empirischer Psychologie dar; diese ist allerdings nicht in dem üblichen eingeschränkten Sinne als Wissenschaft, die "Beobachtung und Erfahrung zur vornehmlichen Grundlage" habe, zu verstehen. Denn auf einer solchen Basis könnten die vielfältigen seelischen Vermögen und Wirksamkeiten nicht in ihrem immanenten Zusammenhang, d. h. als lebendige Einheit erfasst werden, die Hegel zufolge eine Sache des Begriffs ist. Daher ist es 3. sein wesentliches Anliegen, "den Begriff in die Erkenntnis des Geistes wieder einzuführen" und so an Aristoteles' Abhandlung über die Seele, "das vorzüglichste oder einzige Werk von speculativem Interesse über diesen Gegenstand", anzuknüpfen.

Textgrundlage:

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830)

Herausgegeben von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler.

Philosophische Bibliothek 033. 1991

978-3-7873-6. Kartoniert EUR 14,90

Page 83: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

83

030 022 M.A. Christiane Hackel Die Poetik des Aristoteles 2 st., Blockseminar Mo-Fr, 10.-17.10.2017, 14.00-19.00, GABF 04/514 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Poetik ist eines der am meisten rezipierten Werke des Aristoteles. Die aristotelischen Überlegungen zur Dichtkunst wirken bis in unsere Zeit hinein. Ziel des Seminars ist es, die zentralen Themen der Schrift (Theorie der Tragödie und des Epos) zu erschließen.

Textgrundlage:

Aristoteles, Poetik, griech.-deutsch, übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982.

Zur Einführung:

Otfried Höffe (Hg.), Aristoteles: Poetik (Klassiker auslegen Bd. 38), Berlin 2009; Manfred Fuhrmann, Nachwort in: Aristoteles, Poetik, Stuttgart 1982, S. 144-178; Christof Rapp / Klaus Corcilius (Hg.) Aristoteles-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011.

Page 84: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

84

030 055 M.A. Isabelle Klasen Klassische Texte der Kritischen Theorie 2 st., Mo 18.00-20.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 17.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Kritische Theorie der "Frankfurter Schule" ist nicht nur bis heute ein Gegenstand philosophischer und soziologischer Auseinandersetzungen, sondern auch ein beliebtes Thema im Feuilleton. Dabei wird sie jedoch häufig gerade um ihr Wesentliches gebracht, nämlich die umfassende Kritik an der modernen kapitalistischen Gesellschaft , ihrer Subjekte, Geschichte und Struktur: "Die kritische Theorie", so Max Horkheimer in seinem berühmt gewordenen Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie von 1937, "hat […] keine spezifische Instanz für sich als das mit ihr selbst verknüpfte Interesse an der Aufhebung des gesellschaftlichen Unrechts."

Im Seminar werden wir daher durch die gemeinsame Lektüre klassischer Texte von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Erich Fromm, Herbert Marcuse und Friedrich Pollock die gesellschaftskritischen Motive und Elemente, die das Denken der Kritischen Theorie wesentlich bestimmt haben, herausarbeiten und diskutieren. Darüber hinaus sollen sowohl die interdisziplinäre Arbeitsweise, als auch Praxis und Perspektiven radikaler wissenschaftlicher Gesellschaftskritik heute thematisiert und diskutiert werden.

Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die intensive Textlektüre sowie die Bereitschaft, sich mit den vorgestellten Inhalten auseinanderzusetzen und an den Seminardiskussionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird die Übernahme eines Sitzungsprotokolls erwartet.

Literatur:

Die Texte werden zu Beginn des Seminars in Blackboard zur Verfügung gestellt.

Page 85: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

85

030 040 Prof. Dr. Albert Newen Theories of Perception and Predictive Coding 2 st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Philosophy of mind and the cognitive sciences have been undergoing a radical theory shift in the last 20 or so years, from the classical cognitivist-computational model of cognition to the current embodied and enactive approaches. The old model's implicit assumptions included the view that the brain is to be thought of as a self-sufficient processing unit when it comes to our task of explaining how cognition works. The brain, in other words, was in fact assumed to a disembodied organ in the sense that being part of an organism was not considered as essential to how the brain grounds cognitive processes. This neo-Cartesian approach has come under heavy fire, both theoretically and empirically, and to be gradually replaced by the embodied mind hypothesis, according to which bodily states and processes, which in the old cognitivist paradigm were considered non-cognitive, are essential elements of cognition. The course is designed to introduce the student to the classic theoretical underpinnings as well as empirical findings connected to this new paradigm of cognitive science and the philosophy of mind. Course objectives: to introduce students to both classic and more recent and advanced work in the post-cognitivist era of embodied and enactive approaches to the mind. The course will be divided into the following thematic parts:

- (i) What Embodied and Enactive Cognitive Science (EECS) is an alternative to: classical computational/symbolic cognitivism.

- (ii) The basics of the paradigm: essential brain-body and organism-environment connections.

- (iii) Early embodied theory: Merleau-Ponty - (iv) Ecological Psychology: Gibson's affordances - (v) Pre-noetic constraints on perception and action: Gallagher - (vi) Body schema, phantom limbs. - (vii) Gestures and cognition - (viii) Enactivism 1: visual perception: Noe - (ix) Enactivism 2: other sense modalities - (x) Extending the mind: Clark&Chalmers - (xi) Embodied memory - (xii) Embodiment and culture

Page 86: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

86

030 057 Dr. Richard Stöckle-Schobel Die Naturalisierung des Geistes 2 st., Do 10.00-12.00, GA 04/187 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Besonders seit der Kognitiven Revolution in den 1950er Jahren und bedingt durch die großen Fortschritte in den Neurowissenschaften haben sich eine Vielzahl von naturalistischen Positionen zur Natur des menschlichen Geistes entwickelt. In diesem Seminar werden wir mit einem Fokus auf teleologische und kausale Theorien die Kernthesen und -Ziele dieser naturalistischen Bewegung nachzeichnen und diskutieren.

Neben der Auseinandersetzung mit Fragen wie "Was sind Ziele und Zwecke mentaler Repräsentationen?" und "Welche Rolle spielt der Informationsbegriff für Erklärungen der Kognition?" geht es hierbei auch um die Rolle von Sinneswahrnehmungen für das Denken sowie um die kritische Frage nach der Naturalisierung des Bewusstseins und von Qualia. Neben den naturalistischen Kerntexten, etwa von Dretske, Millikan und Churchland, werden wir uns somit auch mit Kritikern wie Chalmers, Nagel oder Jackson befassen.

Neben der aktiven Teilnahme am Kurs wird das Halten eines Referats erwartet.

Literatur (Auswahl):

Chalmers, D. (1996). The Conscious Mind. Oxford: Oxford University Press.

Churchland, P. S. (1986). Neurophilosophy. Towards a unified science of the mind-brain. Cambridge, MA: MIT Press.

Dretske, F. (1995). Naturalizing the mind. Cambridge, MA: MIT Press.

Eliasmith, C. (2013). How to Build a Brain. Oxford: Oxford: University Press.

Fodor, J. A. (1987). Psychosemantics. The problem of meaning in the philosophy of mind. Cambridge, MA: MIT Press.

Millikan, R. (1984). Language, thought, and other biological categories. Cambridge, MA: MIT Press.

Page 87: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

87

030 075 Prof. Dr. James Wilberding Reading Group in Ancient Philosophy 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/Epochen: 14-tägig Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2

In this informal reading group, which will meet bi-weekly, we will be practicing the translation of philosophical ancient Greek texts. All participants will be expected to actively participate in translating the text (either into English or German) and to contribute to the discussion of the philosophical and philological problems arising in the text.

Page 88: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

88

Bachelor of Arts

WM IIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund

030 096 Philosophische Fragen der Textinterpretation 2st., Blockseminar 28.02.-03.03.17, 10.00-16.00, Credits: 4

Charpa

030 056 Introduction to the Philosophy of Language 2st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187, Credits: 4

Cosentino

030 035 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

Krickel

030 070 Philosophy of Psychoanalysis 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 4

Krickel

030 041 Intuitionistic Logic II 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Olkhovikov

030 090 Default logic: A Formal Account for Reasoning with Exceptions 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609, NF Mathematik, NW, Credits: 4

Heyninck

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Pulte

030 045 Leibniz: Metaphysik der Monaden 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

030 087 New work on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 4

Schlicht

030 048 Mengenlehre für Philosophen 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

Skurt

030 094 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 095 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

Straßer

030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 010 Platons Timaios 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 89: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

89

030 056 Dr. Maria Erica Cosentino Introduction to the Philosophy of Language 2 st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The seminar will introduce the students to a number of key topics and central issues of the contemporary philosophy of language, focusing specifically on the nature of meaning and reference, the relationship between language and the world and between language and the mind. Classic writings by Frege, Russell, Wittgenstein, Quine, Davidson, Grice will be presented and critically examined. Other texts which have had a seminal influence in the field, including writings by Chomsky, Fodor, Sperber and Wilson will also be discussed.

Participants will be expected to give a presentation on selected papers. The literature will be announced in the first meeting but many of the texts for the seminar can be found in the anthologies listed below. All the reading material will be made available for the students.

Literatur:

Martinich, A. P. and Sosa, D. (eds.) The Philosophy of Language (Sixth Ed.). Oxford University Press, 2012.

Ludlow P. (ed.) Readings in the Philosophy of Language. MIT Press, 1997.

Page 90: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

90

030 096 apl. Prof. Ulrich Charpa Philosophische Fragen der Textinterpretation 2 st., Blockseminar 28.02. – 03.03.2017, 10.00-16.00 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Die Interpretation von Texten steht im Zentrum einer Vielzahl von wissenschaftlichen Tätigkeiten, zuvorderst der Philologien, der Geschichtswissenschaft und der Philosophie. Dem entsprechend sind seit den frühen Formen dieser Disziplinen Reflexionen der Textinterpretation dokumentiert, die sich auf methodische Fragen und ihre Voraussetzungen, desweiteren aber auch auf die Eigenart des Interpretierten erstrecken. Behandelt werden im Rahmen des Seminars die hellenistischen Anfänge, die Grundlagenerörterung im Zuge der Ausbildung der kritischen Philologie im Humanismus und sowie die wissenschaftsphilosophische Diskussion im 19. und 20. Jahrhundert.

Literatur:

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: R. Pfeiffer, Geschichte der Klassischen Philologie, Bd 1, 2. Aufl. München 1978

Page 91: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

91

030 035 Dr. Beate Krickel Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2 st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ein zentrales Ziel der Wissenschaft ist das Erklären von Phänomenen. Was genau ist eine wissenschaftliche Erklärung? Diese Frage hängt direkt mit der Frage zusammen: Was ist der Zweck von wissenschaftlichen Erklärungen?

Vertreter des sogennannten Deduktiv Nomologischen Modells haben dafür argumentiert, dass Erklären in der Vorhersage (bzw. im Aufzeigen der Erwartbarkeit) eines Phänomens besteht. Eine D-N-Erklärung setzt sich aus einer Aussage über das zu erklärende Phänomen (das Explanandum), aus einer Gesetzesaussage plus Aussagen zu den Antezendensbedingungen (das Explanans) zusammen. Das Explanandum ist deduktiv ableitbar aus dem Explanans. Dieses Modell wurde vielfach kritisiert: Liegt der Zweck von Erklärung tatsächlich im Aufzeigen der Erwartbarkeit eines Phänomens? In vielen Bereichen, wie in der Biologie, der Soziologie und anderen Einzelwissenschaften, scheint es kein brauchbares Naturgesetz zu geben - gibt es dort keine Erklärungen? Ist Erklären tatsächlich ein logischer Schluss - oder handelt es sich um eine Handlung, einen psychologischen Vorgang, ein Ding in der Welt?

Diesen Fragen werden wir uns durch die Lektüre klassischer und neuer (englischer) Texte aus der analytischen Wissenschaftstheorie nähern.

Literatur:

Woodward, J. (2014). "Scientific Explanation", The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Edward N. Zalta (ed.), URL = .

Page 92: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

92

030 070 Dr. Beate Krickel Philosophy of Psychoanalysis 2 st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Since Freud, Psychoanalysis, its metapsychology and clinical/therapeutic application, has been further developed and improved. Additionally, some neuroscientists start to be interested in psychoanalytic concepts such as "repression", "dissociation", and "ego defense" (so-called neuropsychoanalysis). For contemporary analytic philosophy, psychoanalysis in the light of these developments is interesting for several reasons: For the philosophy of mind, the question arises, what notion of conscious and unconscious processes psychoanalysis suggests and whether they are compatible with contemporary philosophical theories of consciousness. Philosophers of cognitive science might ask how the psychoanalytic unconscious relates to the unconscious as postulated by, for example, dual system theories. From the perspective of philosophy of science, crucial questions are: Is psychoanalysis a scientific discipline? What kind of explanations are psychoanalytic explanations? How do these explanations relate to neuroscientific explanations?

Page 93: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

93

030 041 Dr. Grigory Olkhovikov Intuitionistic Logic II 2 st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/358 , Beginn: MO, 17.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The course will begin by treating some alternatives to Kripke semantics for intuitionistic logic (e.g. Heyting algebras). We will turn then to different axiomatizations of intuitionistic predicate logic, their completeness, and will explore other semantical features of intuitionistic logic mostly related to its expressive powers.

Page 94: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

94

030 090 M.A. Jesse Heyninck Default logic: A Formal Account for Reasoning with Exceptions 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 An important topic in logic and artificial intelligence is how to deal with rules that allow for exceptions: "if X then usually Y". In contradistinction to classical implications, Y can sometimes be false even if X is true. Examples occur in science (most birds fly, but kiwis don't fly), normative reasoning (in general, you shouldn't eat with you fingers, but if you eat lobster, you can use your hands) and everyday reasoning (most people who play an instrument and improvise on it are jazz musicians, but liturgical organ players improvise as well). In this course we will look at the research area known as default logic which concerns itself with the formalization of reasoning on the basis of this kind of rules. Default Logic was first proposed by Raymond Reiter in

1980 and has since then played a central role in the formal modelling of defeasible reasoning. We will look at various forms of entailment for default logic and study their behavior and properties (e.g. cautious cut and monotonicity, case based reasoning, consistency). Additionally, we will look at ways of increasing the expressiveness of default logic, such as preferences over defaults (e.g. when conflicting orders are issued by a sergeant and a corporal) and incorporating statistical information. Finally, we will ask some more philosophical questions about default logic, such as: should we see default logic as a descriptive or normative enterprise? If it is a descriptive enterprise, does the formal model correctly capture the natural language phenomenon it aimed to capture? Given that it captures such a natural language phenomenon, does default logic offer interesting insights in the phenomenon it formally explicates?

Page 95: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

95

030 076 Prof. Dr. Helmut Pulte Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2 st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Ian Hacking ist als Wissenschaftstheoretiker der Naturwissenschaften vor allem als Vertreter des sog. ‚Neuen Experimentalismus' und als Verfechter eines Entitätenrealismus bekannt geworden. In seinem jüngsten Buch Why is there philosophy of mathematics at all? tritt eine andere Seite seiner Philosophie in den Vordergrund, die er seit seiner Cambridger Dissertation von 1962 kontinuierlich, wenn auch deutlich weniger sichtbar, ausgebaut hat. Es handelt sich hier um eine recht unorthodoxe, sprachlich ebenso bunte wie inhaltlich vielschichtige philosophische Auseinandersetzung mit der Mathematik, in der diese älteste aller ‚strengen' Wissenschaften als lebendiger, sich entwickelnder Verbund unterschiedlicher Praxen vorgestellt wird: "‘It asks unexpected questions, such as ‚What makes mathematics mathematics?', ‚Where did proof come from and how did it evolve?', and ‚How did the distinction between pure and applied mathematics come into being?'“

Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme sind gute Grundlagen in der Theoretischen Philosophie und Grundkenntnisse in der Philosophie der Mathematik, wie sie in einem Einführungsseminar erworben werden können.

Textgrundlage (Anschaffung erforderlich):

Hacking, Ian: Why is there philosophy of mathematics at all? Cambridge 2014 (CUP).

Page 96: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

96

030 045 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Leibniz: Metaphysik der Monaden 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 02.11.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Jahr 2016 gilt als "Leibniz-Jahr". In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag von Leibniz (1646-1716) zum 370. Mal und sein Todestag zum 300. Mal. Das doppelte Jubiläum kann ein willkommener Anlass sein, sich die Schriften eines der wichtigsten und wirkmächtigsten Philosophen der neuzeitlichen Philosophie genauer anzusehen. Leibniz war ein "Universalgelehrter", der auf den vielfältigsten Feldern gearbeitet hat: Er hat sich gleichermaßen für Logik und Mathematik, für Metaphysik und Naturwissenschaft, für Religionsphilosophie, Sprachphilosophie, Ethik und politische Philosophie interessiert. Im Seminar werden wir uns auf den berühmtesten Teil der Leibnizschen Philosophie konzentrieren - auf seine Lehre von den Monaden. Mit diesem neu geprägten Ausdruck verbindet Leibniz die These, dass die ganze Welt aus individuellen Substanzen besteht, die in gradueller Abstufung Pflanzen, Tiere, Menschen und auch Gott als "Zentralmonade" umfassen. Mit dieser monadologischen Sicht der Welt hat Leibniz den modernen Gedanken der Individualität und des Perspektivenpluralismus formuliert. Dabei ist er überzeugt, dass sich dieser Gedanke vorzüglich mit dem Gedanken eines harmonischen Zusammenhangs von Leib und Seele und der Monaden untereinander verträgt. Determinismus und Freiheit, Natur und Geist bilden keinen Gegensatz - damit befinden wir uns mitten in einer hochaktuellen Diskussion.

Im Zentrum des Seminars steht die Schrift "Monadalogie", die äußerst knapp die wesentlichen Grundgedanken vorstellt und daher um so mehr der gemeinsamen Lektüre bedarf. Ergänzend werden wir Auszüge aus weiteren Texten heranziehen ("Metaphysische Abhandlung" und "Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade"). Alle Texte liegen in der u.g. Ausgabe bei Meiner vor; ergänzend wird ein Reader erstellt.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zu gründlicher Textarbeit sowie die Übernahme eines Stundenprotokolls voraus.

Text:

Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie und andere metaphysische Schriften.

Herausgegeben von Ulrich Johannes Schneider. Meiner Verlag. Philosophische Bibliothek 537. Hamburg 2014.

Leibniz: Monadologie. Herausgegeben von Hartmut Hecht. Reclam Verlag. Stuttgart 1998.

Literatur zur Einführung:

Michael-Thomas Liske: Gottfried Wilhelm Leibniz. Beck'sche Reihe Denker. München 2000.

Hans Poser: Gottfried Wilhelm Leibniz zur Einführung. Junius Verlag. 2. Aufl. Hamburg 2010.

Page 97: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

97

030 087 Prof. Dr. Tobias Schlicht New work on Social Cognition 2 st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, MA Psychologie Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In this seminar, which is taught in English, we will read recent texts from the vivid debate on social understanding, i.e. on topics related to the question how we understand each other. Human beings are importantly social beings and an adequate philosophical theory of the capacity to get access to other people's mental states must conform to the best evidence from developmental psychology and social neuroscience. The seminar will cover debates on a) social perception, b) the developmental paradox that young infants seem to have an implicit understanding of false beliefs but cannot express this explicitly until they are 5 years old, c) dual process theories of social cognition, and d) the role of social cognition in collective activities like joint actions.

The texts will be available for students in a moodle course from September.

Page 98: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

98

030 048 M.A. Daniel Skurt Mengenlehre für Philosophen 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können." (David Hilbert, 1926). Mengenlehre, begründet von Georg Cantor und Richard Dedekind im 19. Jhd., ist heutzutage weder aus Mathematik, Logik noch Philosophie fortzudenken. Ihre Methoden und Ergebnisse gehören zum Standardrepertoire der meisten Wissenschaftler. Ziel des Seminars ist es die theoretischen und formalen Grundlagen zu schaffen, mit mengentheoretischen Begriffen und Symbolen sicher umzugehen, aber auch die historisch/ philosophische Entwicklung von der naiven Mengenlehre hin zur Axiomatisierung von Ernst Zermelo und Abraham Fraenkel genauer zu beleuchten. Regelmäßige Übungen während des Seminar sollen helfen, das Verständnis zu verbessern.

Literatur:

Paul Halmos, Naive Mengenlehre

Oliver Deiser, Einführung in die Mengenlehre: Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo

Page 99: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

99

030 094 Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer Philosophische Logik 2 st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Der Kurs bietet eine Einführung in zentrale Themengebiete der philosophischen Logik. Insbesondere werden besprochen:

- Notwendigkeit und Möglichkeit: Grundlagen und Anwendungen der Modallogiken

- Wahrheit und Verifizierung: Grundlagen der intuitionistischen Logik

- Jenseits der zwei Wahrheitswerte: Parakonsistente Logiken und Mehrwertige Logiken

- Schlußfolgern und Relevanzbeziehungen: Relevanzlogiken

- Anfechtbares Schließen: Grundlagen der Nichtmonotonen Logiken

Für jedes Themengebiet werden zentrale Begriffe und formale Systeme motiviert und verständlich gemacht. In der begleitenden Übung wird das Wissen in eingängigen Übungsaufgaben praktisch verinnerlicht. Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Es gibt verschiede Möglichkeiten zum Erwerb von Creditpoints (Klausur, Vortrag, Essay, etc.).

Voraussetzung für den Kurs ist Grundwissen in der Aussagenlogik (etwa die Absolvierung des Grundkurses Logik). Der Kurs soll Studenten/innen ansprechen, die Spaß und Interesse an formalen und präzisen Methoden haben.

Page 100: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

100

030 095 Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer Übung zur Philosophischen Logik 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: Di 14 (s.t.!) -16, NF Mathematik Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2

Diese Veranstaltung ist die praktische Übungseinheit zum Kurs "Philosophische Logik".

Page 101: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

101

030 089

Prof. Dr. Markus Werning Willensfreiheit und Determinismus 2 st., Do 12.00-14.00, GA 03/187 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Freiheit unseres Willens bildet eine zentrale Annahme in unserem Selbstverständnis als verantwortliche Personen. Sie kommt in der Auffassung zum Ausdruck, dass jeder von uns etwas anderes hätte tun können, als er/sie tatsächlich getan hat. Nur unter der Bedingung, dass eine Person bei ihrer Entscheidung für eine Handlung frei war, ist sie für die Folgen ihres Tuns moralisch und auch strafrechtlich sanktionierbar. Die Intuition, dass jede(r) auch hätte anders handeln können, scheint allerdings in einem Widerspruch zur gut begründeten Annahme zu stehen, dass all unser Tun und Wollen in eine Welt eingeordnet ist, die den Naturgesetzen folgt, und deshalb vollständig von ihnen bestimmt ist. Mit dem Hinweis auf neuere Erkenntnisse aus der Hirnforschung wird von prominenter Seite weiterhin angeführt, dass das Gehirn bereits entsprechende Aktionspotentiale für ein Verhalten aufgebaut hat, bevor uns bewusst ist, dass wir eine Entscheidung für die Handlung getroffen haben.

Das Thema der Willensfreiheit hat gerade in jüngster Zeit eine hitzige Debatte unter Philosophen, Strafrechtlern und Neurowissenschaftlern entfacht. In dem Seminar soll eine Einführung in die Kontroverse gegeben und die Argumentationslage geordnet werden. Dies geschieht anhand von Texten aus einem interdisziplinären Umfeld. Von den Seminarteilnehmer(inne)n wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet.

Literatur:

Daniel Dennett, Ellenbogenfreiheit. Frankfurt 1986: Hain Verlag.

Gary Watson (Hrsg.), Free Will (2. Aufl.). Oxford 2003: Oxford University Press.

Henrik Walter, Die Neurophilosophie der Willensfreiheit, 1998, Bonn: Mentis Verlag

Kane, Robert (Hrsg.), Oxford Handbook on Free Will. New York 2002: Oxford University Press.

Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. München 2001: Hanser Verlag

Page 102: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

102

030 089 Prof. Dr. Markus Werning Das Problem der Induktion 2 st., Di 16.00-18.00, GA 04/187 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "Induction is the glory of science but the scandal of philosophy." Mit dieser Bemerkung C. D. Broads lässt sich die Bedeutung des Problems auf den Punkt bringen, dem wir in diesem Seminar nachgehen wollen. Induktive Schlüsse bilden die wichtigste Methode zur Gewinnung empirischen Wissens. Zugleich ist ihre erkenntnistheoretische Legitimität bis heute nur unzureichend geklärt. Wir werden uns von Humes originärem Problem der Herleitung von Allsätzen aus Einzelbeobachtungen über Reichenbachs Wettargument, Poppers Kritik der Induktion, Salmons Begründung der sogenannten straight rule und Goodmans Edelstein-Paradoxie bis in die zeitgenössische Debatte vorarbeiten.

Von den Teilnehmer(inne)n wird die Übernahme eines Referats erwartet. Die Veranstaltung ist insbesondere auch Studierenden mit naturwissenschaftlichem Hintergrund zu empfehlen. Die Teste sind zum Teil auch in deutscher Übersetzungen erhältlich:

Literatur:

Hume, D., An Enquiry Concerning Human Understanding (sec. IV, V, VII). Oxford 1975: Oxford University Press (Original von 1748).

Rescher, N., Induction, Oxford 1980: Basil Blackwell.

Swinburne, R., The Justification of Induction, Oxford 1974: Oxford University Press.

Salmon, W. C., The foundations of scientific inference. Pittsburgh 1975: Univ. of Pittsburgh Press.

Goodman, N., Fact, Fiction and Forecast, Cambridge, MA, 1955, Harvard University Press.

Popper, K. "Conjectural Knowledge: My solution of the Problem of Induction", in ders., Objective Knowledge, Oxford 1972: Clarendon Press.

Page 103: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

103

030 010 Prof. Dr. James Wilberding Platons Timaios 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Platons Timaios gehört zu den einflussreichsten und zugleich schwierigsten Texten der Philosophiegeschichte. In diesem Text präsentiert Platon seine Naturphilosophie, anhand derer er seine Metaphysik, Theologie, Seelenlehre, Reinkarnationslehre und sogar seine Ethik erläutern will. Schon in der Antike wurde die Interpretation dieser Schrift heiß diskutiert. Um nur ein sehr bekanntes Beispiel zu nennen: Platon beschreibt eine durch Gott verursachte Entstehung dieser sinnlichen Welt - vergleichbar mit der Entstehung im 1. Buch Mose - aber viele Interpreten (sowohl damals wie auch heute) sind der Meinung, dass dies nur ein didaktisches Hilfsmittel sei, und dass Platon die sinnliche Welt für unentstanden halte. In diesem Seminar werden wir diese und sämtliche andere Thesen bei einer gründlichen Lektüre des Texts (in der Übersetzung) diskutieren. Keine Altgriechischkenntnisse sind erforderlich.

Literatur:

Alle Teilnehmer werden darum gebeten, den Timaios mindestens einmal vor Beginn des Semesters durchzulesen. Die empfohlene Übersetzung zum Seminar ist:

Platon Timaios. Übersetzt mit Anmerkungen und Nachwort von Th. Paulsen und R. Rehn. Reclam 2003.

Zur Vertiefung sind auch die folgenden Studien / Übersetzungen / Kommentare empfohlen:

R.D. Archer-Hind. The Timaeus of Plato. Macmillan 1888.

S. Broadie. Nature and Divinity in Plato's Timaeus. Cambridge 2012.

F.M. Cornford. Plato's Cosmology. Routledge 1935.

T.K. Johansen. Plato's Natural Philosophy. A study of the Timaeus-Critias. Cambridge 2004.

A.E. Taylor. A Commentary on Plato's Timaeus. Oxford 1928.

D.J. Zeyl. Plato. Timaeus. Hackett 2000.

Page 104: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

104

Bachelor of Arts

WM IIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics" 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 4

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.03. – 31.05.2016 Abmeldung: 01.03. – 01.07.2016

030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs

2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4 Bambauer

030 064 Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 4

Bambauer

030 065 Handlungen und Handlungsgründe 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

Bambauer

030 066 Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

Brock

030 019 Einführung in die sprachanalytische Ethik I 2st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , (14-tätig), Credits: 4

Eden, Knoop

030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Mieth

030 039 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Milz

030 097 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 4

Mosayebi

030 098 Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Credits: 4

Mosayebi

030 044 Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie Plessners 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

Sandkaulen

030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , EELP III, Credits: 4

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 105: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

105

030 002 Prof. Dr. Klaus Steigleder Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics" 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49 , Beginn: MI, 26.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP I Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 In the lecture series the faculty members of the master's program "Ethics - Economics, Law, and Politics" (EELP) as well as invited speakers take turns giving talks on each of the focus topics of the EELP program from the perspective of their disciplines.

The lecture series which is part of the master's program "Ethics - Economics, Law and Politics" may also be attended by students of the master's programs in philosophy and by advanced students in the bachelor's degree course in philosophy. Credit points can be acquired by writing summaries or essays.

The program of the lecture series will be announced at the beginning of October. The lectures will be held in English.

Page 106: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

106

030 016 Dr. phil. Christoph Bambauer Philosophie des interreligiösen Dialogs 2 st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Beginn: MO, 17.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Der Dialog zwischen den Religionen ist kein neues Phänomen, doch gibt es bestimmte Gründe dafür, warum er in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Zu nennen sind hier z.B. die Globalisierung, die weltumspannenden Migrationsbewegungen und der damit einhergehende Pluralismus sowie religiös motivierte Konflikte, deren Auswirkungen weite Teile der Welt beeinflussen können. Angesichts dieser Situation liegt die Annahme nahe, dass zumindest einige der in diesem Zusammenhang auftauchenden Probleme am besten über den Weg des interreligiösen Dialogs zu lösen sind. Hier stellen sich bestimmte Fragen: Welche Bedingungen müssen für einen solchen Dialog gegeben sein? Welche Ziele sollte der Religionsdialog verfolgen und welche nicht? Welche Rolle sollte der Vernunft im Rahmen des Dialogs zukommen? Ist die Idee des interreligiösen Dialogs überhaupt realistisch? In dieser Veranstaltung werden wir diese sowie weitere Fragen im Hinblick darauf diskutieren, welchen Beitrag die Philosophie zu ihrer Beantwortung leisten kann. Wir werden sowohl klassische als auch moderne Texte zur Philosophie des interreligiösen Dialogs besprechen und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen.

Literatur:

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 107: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

107

030 064 Dr. phil. Christoph Bambauer Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2 st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Im moraltheoretischen Diskurs zwischen Generalisten und Partikularisten geht es grundsätzlich um die Frage, ob es moralische Werte und Prinzipien gibt, die für alle Menschen gleichermaßen gelten, oder ob moralische Verbindlichkeit primär auf z.B. gruppenanhängigen Einstellungen und Regeln basiert, die je nach kultureller, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit voneinander abweichen können. Die Menschenrechte gelten gemeinhin universell, ohne Ansehung der Person und damit ihrer Herkunft, Religion und kulturellen Zugehörigkeit. Dies gilt auch für die kantischen Ideen der Würde des autonomen Akteurs und der Verbindlichkeit des Sittengesetzes. Partikularisten würden hier u.a. einwenden, dass universelle Moralprinzipien zu abstrakt sind, da sie keinen Bezug zu bestimmten kulturellen Kontexten aufweisen. Im Hintergrund dieser Debatte steht nicht zuletzt die Kontroverse um einen adäquaten Begriff des Moralischen. In dieser Veranstaltung diskutieren wir die Stärken und Schwächen von moralphilosophischem Generalismus und Partikularismus auf der Grundlage der Lektüre von einschlägigen Texten aus der aktuellen Diskussion. Darüber hinaus werden wir erörtern, welche Bedeutung diese Debatte z.B. für die Politische Philosophie und die philosophische Anthropologie besitzt.

Literatur (vollständige Liste wird im Seminar bekannt gegeben):

Brad Hooker/Margaret Little (ed.): Moral Particularism (Oxford 1999)

Bernward Gesang: Kritik des Partikularismus (Paderborn 2000)

Page 108: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

108

030 065 Dr. phil. Christoph Bambauer Handlungen und Handlungsgründe 2 st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Was sind Handlungen? Was sind Handlungsgründe? Und was heißt es, dass eine Handlung aus Gründen geschieht? Das sind einige der Grundfragen der philosophischen Handlungstheorie, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen werden. Zu Beginn des Seminars diskutieren wir mit dem Ansatz von Donald Davidson den systematischen Ausgangspunkt der neueren Debatte um Handlungsgründe und rekonstruieren die Vorteile und Nachteile dieses Modells. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit einschlägigen Texten, die sich sowohl affirmativ als auch kritisch mit Davidsons Theorie auseinandersetzen. Das Ziel des Seminars besteht in der Rekonstruktion und Diskussion maßgeblicher Positionen und Argumente in der aktuellen Handlungstheorie und Theorie der Gründe.

Literatur (vollständige Liste wird im Seminar bekannt gegeben):

Godehard Brüntrup/Maria Schwarz (Hrsg.): Warum wir handeln - Philosophie der Motivation, Stuttgart 2012

Ralf Stoecker (Hrsg.): Handlungen und Handlungsgründe, Paderborn 2002

Page 109: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

109

030 066 Dr. phil. Eike Brock Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Wer behauptet, dass Stanley Cavell (*1926) zu den innovativsten Vertretern der zeitgenössischen Philosophie gehört, wagt sich gewiss nicht auf dünnes Eis - wer sich mit Cavells Werk befasst, dagegen schon; denn es ist ausgesprochen eigenwillig, wenn nicht sogar partiell exzentrisch. Cavell spricht viel von der eigenen Stimme, die es im Leben zu entwickeln gelte; vor allem aber spricht er mit einer eigenen Stimme. Und diese Stimme ist nicht immer leicht zu verstehen. Mitunter holt Cavell sehr weit aus, bevor er auf den springenden Punkt kommt und manchmal geht der springende Punkt im Dickicht grandios inszenierter Satzlabyrinthe auch schlicht unter. Nichtsdestotrotz werden die standhaften Leser/innen sozusagen reichlich entschädigt: denn Cavells Denken erweitert den Horizont um oft verblüffende Einsichten, die nachdrücklich zum Weiterdenken anregen und in bester sokratischer Tradition zur philosophischen Selbstbefragung einladen. Das große Thema des amerikanischen Philosophen ist der Mensch mit all seinen Stärken und menschlich-allzumenschlichen Schwächen. Mit einigem Recht könnte man Cavell als eine Art philosophischen Psychoanalytiker betrachten, der sich auf der Suche nach dem guten menschlichen Leben darauf konzentriert, die menschentypischen Wünsche und Ängste aufzudecken (und der uns auffordert, in ebendieser Absicht in uns selbst hineinzuhorchen), wobei er die bemerkenswerte These entwickelt, dass "[n]ichts […] menschlicher [ist] als der Wunsch, seine Menschlichkeit zu verneinen oder sie auf Kosten anderer zu behaupten." (Der Anspruch der Vernunft, Frankfurt/M 2006, 200). Es sind vorzüglich Cavells filigrane Interpretationen literarischer Werke, welche diese These ausbuchstabieren und untermauern.

Wir wollen uns in unserem Seminar mit Cavells "new literary-philosophical criticism" (Must We Mean What We Say, Cambridge 2001, 110) befassen, indem wir uns seinen Interpretationen einiger Tragödien Shakespeares, aber auch Ibsens, Shaws und Becketts widmen.

In der Einführungssitzung werden Angaben zu Literatur und Creditpointerwerb erfolgen.

Wichtig: Dieses Seminar ist mit dem (obligatorischen) Besuch eines Workshops am Ende des Semesters (06.-07.02.2017 im Beckmannshof) verbunden.

Page 110: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

110

030 019 PD Dr. phil. Tania Eden, M.A. Michael Knoop Einführung in die sprachanalytische Ethik I 2 st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 (14-tätig), Beginn: FR, 21.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 “What I try to do as a moral philosopher, then, is to help myself and other people who are asking moral questions to understand the questions they are asking; and thereby I hope that we may become better able to answer them.” (R. M. Hare) Im Zentrum der sprachanalytischen Ethik steht der Begriff der moralischen Verpflichtung, d. h. des moralischen „Sollens“. Ihre Methode besteht in der Analyse der Sprache der Moral. Bei R. M. Hare, dessen Ansatz im Mittelpunkt des Seminars stehen soll, wird diese Analyse von der Frage geleitet, was in einem moralischen Verpflichtungssatz logisch impliziert ist. Hare charakterisiert seinen Ansatz als „universellen Präskriptivismus“, nämlich als eine Verbindung aus Universalismus (der Ansicht, dass moralische Urteile universalisierbar sind) und Präskriptivismus (der Ansicht, dass sie präskriptiv sind). Die Universalisierbarkeit oder Verallgemeinerungsfähigkeit ist dabei nach Hare eine nicht moralische, sondern logische Eigenschaft, die moralische Sätze beispielsweise mit ästhetischen oder Tatsachensätzen teilen. Präskriptiv, also vorschreibend oder handlungsleitend sind (tatsächlich wertend gebrauchte) moralische Sätze nach Hare insofern, als sie entsprechende Imperative logisch implizieren. Die sprachanalytische Ethik strebt keine Begründung allgemeinverbindlicher Werte und Normen an; sie ist vielmehr im recht verstandenen Sinne moralisch „neutral“. Dennoch gibt die sprachanalytische Ethik die Moral nicht der Beliebigkeit preis; sie zeigt nämlich, dass moralisches Argumentieren, begründetes Sprechen über moralische Werte und Normen, möglich ist. Die praktische Relevanz seiner metaethischen Theorie hat Hare in zahlreichen Stellungnahmen zu Fragen der angewandten Ethik, Pädagogik, Bioethik oder Politik demonstriert. Literatur: Richard M. Hare: The Language of Morals, Oxford 1952. Dt. Die Sprache der Moral, Frankfurt/M. 1983.

Page 111: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

111

030 091 Prof. Dr. Corinna Mieth Ethics of Migration 2 st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. (14-tlg.) Beginn: FR, 28.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP II, III Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The recent refugee crisis has raised many questions in the public realm. Some of them are philosophically discussed in recent publications that will be the material of this seminar. What are the causes/reasons for migration? Should we make a normative difference between causes like climate change or civil war or poverty and reasons for searching for better living conditions? Should we make a difference between refugees, asylum seekers and migrants? What can be legitimate reasons to exclude people from crossing borders? Are open borders a plausible concept? Can open borders contribute to solve global justice problems? Or is there a right to exclude? How could that be legitimized? What does it mean that the (endangered) stability of a country is a legitimate reason to limit access to this country? How does integration of foreigners work? Is Rawlsian liberalism with its tolerance principle the right way to deal with migrants? In this seminar, we shall discuss these questions. The seminar will be followed up by a three-day workshop with international speakers who will present their current work on these issues. Students will be given the opportunity to comment on the papers presented as well as to present (selected) essays. Students are supposed to attend the seminar and the workshop and contribute actively to it. Furthermore, they are supposed to write a 4-6 pages essay on the topic referring to the literature below until November 1st. For 6 CP, term papers as well as three essays of high quality will be accepted. Literature: Carens, Joseph: The Ethics of Migration, Oxford 2015 Miller, David: Strangers in Our Midst: The Political Philosophy of Immigration, Harvard 2016 Wellman, Christopher Heath, Debating the Ethics of Immigration: Is There a Right to Exclude? Oxford, 2011

Page 112: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

112

030 039 Dr. Bernhard Milz Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2 st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 21.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die transzendentale Freiheit, d. h. Freiheit im Sinne einer absoluten Spontaneität und Autonomie, ist für Kant das "Kardinalprinzip" und der "Angelpunkt" seiner gesamten Philosophie. Als "bedeutendster Freiheitstheoretiker der Neuzeit" wird Kant auch heute noch gerne in Anspruch genommen.

Die zentrale Stellung in der Kantischen Philosophie hat die transzendentale Freiheit erst in einem Klärungsprozess erlangt, der sich über mehr als vierzig Jahre hinzog. Kant arbeitete lange mit mehreren Freiheitsbegriffen; auch nach der Kritik der reinen Vernunft hat es noch bedeutsame Entwicklungen und Verschiebungen im Verhältnis der Begriffe gegeben, die erst allmählich in der Kantliteratur zur Kenntnis genommen werden.

Im Seminar sollen die wichtigsten Stationen der Entwicklung aus den Schriften Kants rekonstruiert werden. Ziel ist es, die Fragen und Probleme der Freiheit zu verdeutlichen, vor die Kant sich gestellt sah (u. a. durch zeitgenössische Diskussionen) und mit denen er immer wieder gerungen hat. Dabei sollen auch Bezüge zur aktuellen Diskussion des Freiheitsproblems hergestellt werden.

Berücksichtigt werden insbesondere Kants Positionen in der Nova dilucidatio, Vorlesungsnachschrift Metaphysik L1, Kritik der reinen Vernunft, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik der praktischen Vernunft und Metaphysik der Sitten.

Das Seminar ist in erster Linie für Studierende gedacht, die zumindest über Grundkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie Kants verfügen.

Literatur:

Nähere Angaben zu den Primärtexten und zur Sekundärliteratur erfolgen in der ersten Seminarsitzung.

Page 113: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

113

030 097 Dr. Reza Mosayebi Introduction to Normative Ethics 2 st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Normative ethics is one of the oldest fields in philosophy. Prominent figures such as Aristotle, Hume, and Kant have written and developed distinctive positions in this field. Roughly said, normative ethics is a subfield of practical philosophy attempting to answer the questions which motives, actions, rules of actions, character traits or even institutions are bidden or forbidden, and why. In this introductory course we shall explore and discuss the most prominent traditions, positions, and methods in normative ethics (e.g., virtue ethics, moral-sense theories, Kantian ethics and consequentialism) as well as the main problems and complexities of normative ethics and its relation to metaethics.

Page 114: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

114

030 098 Dr. Reza Mosayebi Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Es gibt eine beachtliche Zahl international verabschiedeter, mehr oder weniger rechtskräftiger Erklärungen und Abkommen über Menschenrechte. Nichtsdestotrotz bleibt nach wie vor umstritten, warum Menschenrechte überhaupt gelten und worin sie genau bestehen. Wir werden uns in diesem Seminar mit den aktuellen philosophischen Theorien der Menschenrechte auseinandersetzen. Dabei gehen wir der zugrunde liegenden Begrifflichkeit, den einflussreichsten Modellen der Begründung der Menschenrechte sowie den kontroversesten Themen in der Philosophie der Menschenrechte, welche eine Schnittstelle zwischen der Moral-, der Rechts- und der Politischen Philosophie bildet, nach.

Literaturangaben werden in der ersten Sitzung des Seminars ausgegeben.

Page 115: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

115

030 044 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie Helmuth Plessners 2 st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 03.11.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Helmuth Plessner hat mit seinem Werk „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ (1927) einen der wichtigsten Entwürfe zur philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts vorgelegt. Seit einigen Jahren ist er aber auch als Autor einer bedeutenden sozialphilosophischen Schrift wiederentdeckt worden, die den Titel Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus trägt. Diese Schrift, die Plessner 1924 verfasst hat, verbindet eine scharfsichtige Kritik der politischen Verhältnisse der Weimarer Republik mit dem Anliegen, den wesentlichen Unterschied zwischen den Sozialformen von Gemeinschaft und Gesellschaft zu klären. Plessners engagiertes und unvermindert aktuelles Plädoyer gilt dabei der Gesellschaft und ihrer spezifischen Öffentlichkeit, die in einer zivilen Ethik des Respekts begründet sein soll. Takt, Spiel und Maske werden so zu entscheidenden Mitteln, dem "Ethos der Achtung menschlicher Würde" zu entsprechen.

Ziel des Seminars ist, den nicht leicht lesbaren Text gründlich zu erschließen und in seinen sozialphilosophischen Perspektiven zu diskutieren. Zum besseren Verständnis der historischen und systematischen Hintergründe werden die Positionen von Hobbes, Leibniz, Rousseau und Schiller bei Gelegenheit einbezogen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls.

Text:

Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt/M. 2002.

Page 116: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

116

030 092 Prof. Dr. Klaus Steigleder Ethics of Climate Change 2 st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP III Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The seminar is part of the masters program "Ethics - Economics, Law, and Politics" and will therefore be taught in English. It may also be attended by students of the masters programs in philosophy and by advanced students in the bachelor's degree course in philosophy.

The impending climate change most likely constitutes the most pressing problem and the biggest moral challenge of our time. But so far the industrialized countries have not even rudimentarily coped with this challenge. What ought to be done in such a situation? Due to a variety of reasons normative ethics has great difficulties to answer this question. Climate change is connected with many problems ethics is ill prepared to solve, such as the relation between individual and collective responsibility, questions of global justice, problems of our obligations to future generations, and the problems of adequately dealing with risks. We will study these problems in order to improve our competencies to answer the question what ought to be done in the face of climate change.

We will work with essays representing different and controversial viewpoints on the topics of the seminar. At the beginning of the seminar, these essays will be provided as a download.

Useful reading:

Frank Ackerman, Can We Afford the Future? The Economics of a Warming World, London/New York: Zed Books, 2009.

John Broome, Climate Matters. Ethics in a Warming World, New York/London: W.W. Norton, 2012.

Donald A. Brown, Climate Change Ethics. Navigating the Perfect Moral Storm, London/New York: Routledge, 2013.

Stephen M. Gardiner, Simon Caney, Dale Jamieson, Henry Shue (eds.), Climate Ethics. Essential Readings, New York: Oxford University Press, 2010.

Dale Jamieson, Reason in a Dark Time. Why the Struggle against Climate Change Failed - And What It Means for Our Future, Oxford: Oxford University Press, 2014.

William Nordhaus, The Climate Casino. Risk, Uncertainty, and Economics for a Warming World, New Haven, London: Yale University Press, 2013.

Henry Shue, Climate Justice. Vulnerability and Protection, Oxford: Oxford University Press, 2014.

Page 117: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

117

Bachelor of Arts

WM IIc

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 004 Introduction into Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 4

Newen, Schlicht

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 4

Anacker

030 017 Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/703, Credits: 4

Eden

030 023 Philosophie der Dichtung 2st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

Hebing

030 073 Hegels Naturphilosophie 2st., Blockseminar , Credits: 4

Hebing, Schülein

030 033 Ironie und Humor in der klassischen deutschen Philosophie 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 05/703 , Credits: 4

Koch

030 037 Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

Lessing

030 038 Sophistik 2st., Blockseminar 20.-24.03.2017, 09.00-16.15, GA 3/143. Vorbesprechung: 03.02.2017, 12.00-13.00, GABF 04/714, Credits: 4

Liebsch, D.

030 040 Embodied and Enactive Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46, MA Cognitive Science, Credits: 4

Newen

030 086 The philosophy of animal minds 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, Credits: 4

Starzak

030 057 Die Naturalisierung des Geistes 2st., Do 10.00-12.00, GA 04/187, Credits: 4

Stöckle-Schobel

030 077 Linguistic Relativity: The Influence of Language on Thought 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

Werning

030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 2

Wilberding

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 118: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

118

Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Tobias Schlicht Introduction into Cognitive Science 2 st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 4 The lecture introduces the interdisciplinary field of cognitive science in combining philosophy, psychology, computational modeling and neurosciences. The lecture has the aim to deliver important basic knowledge from empirical sciences in the framework of theory formation. For philosophy student the credit points are delivered on the basis of a written examination. For cognitive science students the credit point presuppose in addition some active work in the obligatory additional seminar.

The structure of the lecture:

1 Introduction: History of Cognitive Science

2 Basic Concepts in Cognitive Science.

3 Cognitive Neuroscience of Perception

4 Modeling Vision

5 Philosophy of Perception

6 Development of Vision

7 Enacted and Embodied Cognition

8 Models of Motor Control

9 Theories of Emotion

10 Cognitive Neuroscience of Emotion

11 Psychology of Learning

12 Cognitive Neuroscience of Memory

13 Models of Learning and Memory

14 Social Cognition: Evolution, Development, Pathology

Page 119: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

119

030 013 PD Dr. Michael Anacker Experiments in music and film #4 2 st., Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Experimentalfilm und experimentelle Musik hinterfragen nicht nur die Möglichkeiten der Produktion von visueller und akustischer Kunst, sondern auch unsere Wahrnehmungsgewohnheiten, ihre Grenzen und unseren kognitiven Umgang mit dieser Herausforderung. In der von Katrin Mundt und Michael Anacker initiierten Reihe exmf. werden dreimal im Semester internationale Künstler eingeladen, die über ihre Arbeitsweise sprechen und ihre Arbeit exemplarisch vorstellen.

Ein Ziel des Seminars ist es, Sie in das journalistische Schreiben einzuüben. Ihre CP erwerben Sie, indem Sie spätestens zwei Tage nach der jeweiligen Veranstaltung eine Veranstaltungskritik, so wie sie auch im Feuilleton erscheinen könnte, bei mir einreichen.

Zusätzlich zu den drei festen Terminen, bei denen Sie anwesend sein müssen, treffen wir uns zu einem obligatorischen Vorgespräch, in dem die Modalitäten des Leistungserwerbs erläutert werden, und einer Nachbereitung, bei der wir die Ergebnisse besprechen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, da nicht mehr Plätze bei den Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Die Termine der einzelnen Veranstaltungen stehen z. Zt. noch nicht fest, werden aber zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben. Das Vorgespräch findet am 24.10. um 18 Uhr s.t. in GA 3/142 statt.

Page 120: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

120

030 017 PD Dr. phil. Tania Eden Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/703. , Beginn: DO, 21.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Als fremd gilt, was aus der jeweiligen Eigenheitssphäre ausgeschlossen ist. Doch welcher Art ist die Differenz von Eigenem und Fremdem? Ist das Fremde so fremd, dass es sich jeder Aneignung entzieht? "Wie den Anderen verstehen, ohne ihn unserer Logik zu opfern und diese ihm?" (Maurice Merleau-Ponty)

Diesem Paradox einer Wissenschaft vom Fremden haben sich seit der Mitte des letzten Jahrhunderts unterschiedlichste Disziplinen und Denkrichtungen gewidmet. Philosophie und Ethnologie, Sozialwissenschaften wie Sprachwissenschaften haben sich mit dem Fremden beschäftigt und dabei phänomenologische, hermeneutische, strukturalistische oder sprachspieltheoretische Zugänge gesucht. Lässt aber die gegenwärtige Globalisierung überhaupt noch einen starken Begriff vom Fremden zu? Machen die gegenwärtigen Normalisierungsprozesse, die unsere Gesellschaften durchziehen, vor dem Fremden noch halt, oder überbieten sie es durch das Angebot immer neuer "Erlebnisintensitäten"? Wie geht unsere gegenwärtige Gesellschaft mit den Konflikten zwischen religiösen und säkularen Lebensformen um, wie gewährleistet sie die Gleichbehandlung von Individuen bei Achtung ihrer kulturellen und ethnischen Identität?

Im Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der Beschäftigung mit dem Fremden vorgestellt und diskutiert werden. Die zu besprechenden Texte werden in Blackboard zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Münkler, H. (Hg.): Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

Kohl, K.-H.: Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung, München 2000.

Page 121: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

121

030 023 Dr. phil. Niklas Hebing Philosophie der Dichtung 2 st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 17.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In den ästhetischen und kunstphilosophischen Ansätzen der Klassischen Deutschen Philosophie richten sich die theoretischen Bemühungen nicht allein auf den allgemeinen Begriff des Schönen und der Kunst, sondern auch auf die Bestimmung der einzelnen Künste. Neben der von Winckelmann angestoßenen Auseinandersetzung mit den bildenden Künsten entwickelte sich vor allem in den Debatten der Jahrzehnte um 1800 ein gesteigertes Interesse an der Dichtung, sowohl an der antiken als auch der zeitgenössischen. Zusammen mit anderen zentralen Fragestellungen war Philosophen wie Baumgarten, Lessing, Herder, Schiller, den Brüdern Schlegel, Jean Paul und Hegel daran gelegen, einen Kunstbegriff zu entwickeln, der sowohl das Wort- als auch das Bildkunstwerk umfasst und es zugleich ermöglicht, die medialen und kategorialen Unterschiede dieser einzelnen Künste herauszustellen. Dabei sind Positionen formuliert worden, die aufeinander aufbauend einen Diskurs bilden, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Möglichkeit einer einheitlichen Bestimmung des Wesens und der Wirkungsmöglichkeiten dichterischer Praxis steht.

Ziel des Seminars ist die gründliche Lektüre und Auseinandersetzung mit den Kerntexten dieser Philosophen und Debatten in Form einer gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion ihrer Positionen und Argumente. Darüber hinaus soll neben dem Projekt, die Ergebnisse in einen Dialog mit aktuellen Literaturtheorien zu stellen, ebenso thematisiert werden, welche Impulse diese philosophischen Ansätze benachbarten Disziplinen, vor allem den Literaturwissenschaften, geben können.

In der ersten Sitzung findet eine einführende Vorbesprechung statt.

Page 122: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

122

030 023 Dr. phil. Niklas Hebing, Dr. Johannes-Georg Schülein Hegels Naturphilosophie 2 st., Blockseminar. , Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

Hegels Naturphilosophie ist nicht bloß eine philosophische Bestimmung bewusstseins-unabhängiger Naturprozesse, mit seinem Ansatz will Hegel die in der Philosophiegeschichte allzu übliche Trennung von Denken und Natur, Natur und Geist überwinden, indem er aufzeigt, wie der Geist sein eigenes Wesen in der Natur erkennt. Um dies leisten zu können, muss er Natur und Denken zunächst konsequent voneinander unterscheiden, um sie in einem langen Entwicklungsgang einander anzunähern. Mit den Grundvoraussetzungen dieser Entwicklung: dem Begriff der Natur, Hegels Methode und Wissenschaftsbegriff usw. sowie einzelnen Momenten, die Hegel an der Natur differenziert (z.B. Raum und Zeit, Materie, Gravitation, Licht, Farbe und Klang, pflanzlicher und tierischer Organismus, Krankheit und Tod), werden wir uns im Seminar in Form intensiver Textlektüre und gemeinsamer Diskussion auseinandersetzen. Dabei werden wir auf Problemkomplexe stoßen, wie die Frage nach der Erkennbarkeit der Natur, ihrer zwecksetzenden Bearbeitung nach Maßgabe menschlicher Bedürfnisse und instrumenteller Fähigkeiten, der sinnvollen Unterscheidung zwischen Natur und Geist bzw. Bewusstsein, dem Verhältnis von Philosophie und Naturwissenschaften, die Frage, ob die Natur dem Geist in irgendeiner Weise zur Norm dienen kann, ob ihr ein Zweck zu Grunde liegt und ob sich aus Hegels Denken der Natur ein politischer bzw. ökologischer Ansatz entwickeln lässt.

Die Veranstaltung ist als Blockseminar konzipiert, d.h. wir werden uns an drei vollen Tagen (von Freitag, dem 02.12., bis Sonntag, dem 04.12.2016) in einem Tagungshaus in Rohren in der Eifel quasi ‚in Klausur gehend' diesem Thema konzentriert widmen. Außerhalb der Sitzungen werden wir uns im Haus selbstversorgen, zwei gemeinsame Abende gestalten (evtl. ein thematischer Filmabend) und auch nächtigen. Dafür wird von jeder/jedem Teilnehmer*in ein kleiner Pauschalbetrag für Übernachtung, Verpflegung usw. zu entrichten sein, der sich allerdings auf deutlich unter 50 € belaufen wird. In einer Vorbereitungssitzung am 26.10.2016 in GA 6/153 werden wir alle praktisch-organisatorischen Fragen klären, wie etwa zur Anreise, Textgrundlage und Koordination vor Ort. Die Bereitschaft eines jeden Studierenden zur intensiven Vorbereitung auf die Seminartexte vor Beginn des Blockseminars wird vorausgesetzt.

Textgrundlage: G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 20: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Herausgegeben von Wolfgang Bonsiepen und Hans-Christian Lucas. Hamburg: Felix Meiner 1992. G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 24,1: Vorlesungen über die Philosophie der Natur. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1819/20, 1821/22 und 1823/24. Herausgegeben von Wolfgang Bonsiepen. Hamburg 2012. G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 24,3: Vorlesungen über die Philosophie der Natur. Sekundäre Überlieferung. Herausgegeben v. Niklas Hebing. Hamburg 2016.

Page 123: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

123

030 033 Dr. Oliver Koch Ironie und Humor in der klassischen deutschen Philosophie 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 05/703 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Schaut man heutzutage in ein TV-Programmheft ist Satirisches, Humoristisches und Komisches allgegenwärtig. Auch die Humor-Forschung floriert - allerdings ganz ohne Beteiligung der Philosophie. Um 1800 stellt sich dies noch anders dar. Hier ist es nicht nur die Philosophie, die Phänomene wie Ironie und Humor begrifflich aufzuschließen sucht, sondern Ironie und Humor werden sogar als Lösung grundlegender systematischer Probleme der nachkantischen Philosophie erprobt.

Im Zentrum des Seminars werden das Konzept der romantischen Ironie bei Friedrich Schlegel, der Humorbegriff Jean Pauls in der Vorschule der Ästhetik sowie Hegels Auseinandersetzung mit dem Humor stehen. Insofern die Konzepte der romantischen Ironie wie des Humors vor dem Hintergrund der kritischen Rezeption der Transzendentalphilosophien Kants und Fichtes konzipiert werden, sind Vorkenntnisse zu Kant und Fichte für die Seminarteilnahme unbedingt von Vorteil.

Textgrundlage:

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit den Seminartexten zur Verfügung gestellt.

Page 124: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

124

030 037 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2 st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Mit seinem Spätwerk Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910) unternimmt Wilhelm Dilthey (1833-1911) den Versuch, die Geisteswissenschaften, d.h. die Wissenschaften der gesellschaftlich-geschichtlichen Wirklichkeit, durch eine auf erkenntnistheoretische Reflexionen gestützte Untersuchung von den Naturwissenschaften abzugrenzen und ihre eigentümliche methodische Struktur freizulegen. Besonders wichtig sind dabei die von Dilthey durchgeführten Analysen des Zusammenhangs von Erlebnis, Ausdruck und Verstehen.

Zu den einzelnen Sitzungen sind einführende Referate vorgesehen.

Der genaue Semesterplan wird in der ersten Stunde festgelegt.

Seminargrundlage:

Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 354

Literatur zur Einführung:

Matthias Jung: Dilthey zur Einführung. Junius Verlag Hamburg 1996

Hans-Ulrich Lessing: Wilhelm Dilthey. Eine Einführung. Böhlau Verlag UTB 3486

Page 125: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

125

030 038 Dr. Dimitri Liebsch Sophistik 2 st., Blockseminar Mo-Do, 20.-23.03.2017, 09.00-16.00, GA 3/143. Vorbesprechung Fr, 03.02.2017, 12.00-13.00, GABF 04/714 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Seit Platons Kritik gelten die Sophisten zumeist als "bad boys": unredlich, käuflich, spitzfindig und in Gegnerschaft zur echten Philosophie. Dass die Dinge in der Tat jedoch anders liegen müssen, wird schon daran deutlich, dass die Sophisten im 5. Jh. v. Chr. als Wanderlehrer einen entscheidenden Beitrag zu Rhetorik, Bildung und Wissen geleistet haben und dass sogar der Heros der platonischen Philosophie, Sokrates, selbst als Sophist bezeichnet worden ist. Ziel des Seminars ist es, sich mit jenen Aspekten der antiken Sophistik auseinanderzusetzen, die bis heute erstaunlich modern geblieben sind. Dazu zählt beispielsweise die Einsicht in die Kräfte von Sprache und Rede, die systematisch erst wieder von der Sprechakttheorie des 20. Jh.s eingeholt wurde. Zu denken ist auch an die umstrittene Lehre vom Menschen als Maß aller Dinge, in der Interpreten bisweilen eine Nähe zur Kantischen Position gesehen haben. Ebenfalls von Gewicht sind die Auseinandersetzungen mit der Kontingenz sozialer Ordnungen sowie die Beiträge zur Mythendeutung und Religionskritik. (Das Nachleben letzterer lässt sich übrigens noch im aktuellen Jahrgang von "Nature" beobachten, und zwar in der Studie des Anthropologen Benjamin Purzycki über die Rolle von strafenden Göttern für die Entwicklung von Zivilisationen.) Zur Erschließung dieses aufklärerischen, immer an der menschlichen Praxis orientierten Denkens werden wir im Seminar Texte und Fragmente von und über Protagoras, Gorgias, Kritias und Prodikos lesen. Kenntnisse des Altgriechischen sind dabei willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Vorstellung des Seminarplans und die Themenvergabe für Referate und schriftliche Arbeiten finden in der obligatorischen Vorbesprechung am 3. Februar 2017 statt.

Literatur:

Kerferd u. Hellmut Flashar: "Die Sophistik", in: Hellmut Flashar (hrsg.): Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin [Die Philosophie der Antike. Bd. 2/1], Basel 1998, 1-138.

Page 126: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

126

030 040 Prof. Dr. Albert Newen Theories of Perception and Predictive Coding 2 st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Philosophy of mind and the cognitive sciences have been undergoing a radical theory shift in the last 20 or so years, from the classical cognitivist-computational model of cognition to the current embodied and enactive approaches. The old model's implicit assumptions included the view that the brain is to be thought of as a self-sufficient processing unit when it comes to our task of explaining how cognition works. The brain, in other words, was in fact assumed to a disembodied organ in the sense that being part of an organism was not considered as essential to how the brain grounds cognitive processes. This neo-Cartesian approach has come under heavy fire, both theoretically and empirically, and to be gradually replaced by the embodied mind hypothesis, according to which bodily states and processes, which in the old cognitivist paradigm were considered non-cognitive, are essential elements of cognition. The course is designed to introduce the student to the classic theoretical underpinnings as well as empirical findings connected to this new paradigm of cognitive science and the philosophy of mind. Course objectives: to introduce students to both classic and more recent and advanced work in the post-cognitivist era of embodied and enactive approaches to the mind. The course will be divided into the following thematic parts:

- (i) What Embodied and Enactive Cognitive Science (EECS) is an alternative to: classical computational/symbolic cognitivism.

- (ii) The basics of the paradigm: essential brain-body and organism-environment connections.

- (iii) Early embodied theory: Merleau-Ponty - (iv) Ecological Psychology: Gibson's affordances - (v) Pre-noetic constraints on perception and action: Gallagher - (vi) Body schema, phantom limbs. - (vii) Gestures and cognition - (viii) Enactivism 1: visual perception: Noe - (ix) Enactivism 2: other sense modalities - (x) Extending the mind: Clark&Chalmers - (xi) Embodied memory - (xii) Embodiment and culture

Page 127: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

127

030 086 Dr. Tobias Starzak The philosophy of animal minds 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Can animals think? And if so, what do they think about and what are the limits of animal thought? Are they rational in the same sense humans are? Or is there a distinct animal rationality? Do they have concepts or beliefs? Do they understand causality or other minds? How can we get access to the animal mind? And how can we choose between alternative explanations for animal behavior? Philosophers have been discussing questions like these since antiquity and they do so for various reasons. Answers to these questions can have important implications for animal ethics but they are also important from an anthropological perspective, since one possible way to determine human nature is by comparison to non-human animals. But is there really an essential difference between humans and non-human animals, a so-called anthropological difference? Or are there only gradual differences that add up to a something that seems more fundamental than it really is? And why do we put more emphasis on some differences than on others? Finally, what can we learn about the psychological abilities in question and our mental vocabulary by studying the animal mind?

In this seminar we´ll discuss these philosophical questions in due consideration of the relevant empirical literature from comparative psychology.

Suggested literature for preparation:

Hurley, S. & Nudds, M. (eds.) (2006). Rational animals? Oxford University Press.

Page 128: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

128

030 057 Dr. Richard Stöckle-Schobel Die Naturalisierung des Geistes 2 st., Do 10.00-12.00, GA 04/187 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Besonders seit der Kognitiven Revolution in den 1950er Jahren und bedingt durch die großen Fortschritte in den Neurowissenschaften haben sich eine Vielzahl von naturalistischen Positionen zur Natur des menschlichen Geistes entwickelt. In diesem Seminar werden wir mit einem Fokus auf teleologische und kausale Theorien die Kernthesen und -Ziele dieser naturalistischen Bewegung nachzeichnen und diskutieren.

Neben der Auseinandersetzung mit Fragen wie "Was sind Ziele und Zwecke mentaler Repräsentationen?" und "Welche Rolle spielt der Informationsbegriff für Erklärungen der Kognition?" geht es hierbei auch um die Rolle von Sinneswahrnehmungen für das Denken sowie um die kritische Frage nach der Naturalisierung des Bewusstseins und von Qualia. Neben den naturalistischen Kerntexten, etwa von Dretske, Millikan und Churchland, werden wir uns somit auch mit Kritikern wie Chalmers, Nagel oder Jackson befassen.

Neben der aktiven Teilnahme am Kurs wird das Halten eines Referats erwartet.

Literatur (Auswahl):

Chalmers, D. (1996). The Conscious Mind. Oxford: Oxford University Press.

Churchland, P. S. (1986). Neurophilosophy. Towards a unified science of the mind-brain. Cambridge, MA: MIT Press.

Dretske, F. (1995). Naturalizing the mind. Cambridge, MA: MIT Press.

Eliasmith, C. (2013). How to Build a Brain. Oxford: Oxford: University Press.

Fodor, J. A. (1987). Psychosemantics. The problem of meaning in the philosophy of mind. Cambridge, MA: MIT Press.

Millikan, R. (1984). Language, thought, and other biological categories. Cambridge, MA: MIT Press.

Page 129: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

129

030 077 Prof. Dr. Markus Werning Linguistic Relativity: The Influence of Language on Thought 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187 , Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Since Edward Sapir and Benjamin Whorf formulated their famous hypothesis that the grammar of a person's native language determines the structure of her thought, linguistic relativity has been a major topic in the philosophy of mind and language, linguistics and cognitive science. Numerous studies have investigated in how far the vocabulary and syntax of a language influence people's ontology, the way they categorize objects and properties and how they think about time, space and causality. Philosophers have contributed to that debate by arguing for and against the indeterminacy of translation, ontological relativity, or the priority of language over thought. In the seminar we will review those arguments and evaluate them in the light of recent empirical studies.

Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided.

Literatur:

Berlin, B., & Kay, P. (1969). Basic color terms: Their universality and evolution. Berkeley, California: University of California Press.

Carey, S. (2001). Whorf vs. continuity theorists: Bringing data to bear on the debate. In M. Bowerman & S. Levinson (Eds.), Language acquisition and conceptual development. Cambridge: Cambridge University Press.

Davidson, D. (2001). Inquiries into Truth and Interpretation. Oxford: Oxford University Press.

Kay, P., & Regier, T. (2003). Resolving the question of color naming universals. Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), 100, 9085-9.

Li, P., & Gleitman, L. (2002). Turning the tables: language and spatial reasoning. Cognition, 83(3), 265-94.

Majid, A., Bowerman, M., Kita, S., Haun, D. B. M., & Levinson, S. C. (2004). Can language restructure cognition? The case for space. Trends in Cognitive Sciences, 8, 108-14.

Quine, W. V. (1960). Word and Object. Cambridge, MA: MIT Press

Quine, W. V. (1969). Ontological Relativity and Other Essays. New York: Columbia University Press.

Steels, L., & Belpaeme, T. (2005). Coordinating perceptually grounded categories through language. A case study for colour. Behavioral and Brain Sciences 28: 469-89.

Werning, M. (2004). Compositionality, context, categories and the indeterminacy of translation. Erkenntnis, 60, 145-78.

Whorf, B. L. (1956). Science and Linguistics. In: Language, thought and reality: selected writings of Benjamin Lee Whorf. Cambridge, MA: MIT Press.

Page 130: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

130

030 075 Prof. Dr. James Wilberding Reading Group in Ancient Philosophy 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/Epochen: 14-tägig Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2

In this informal reading group, which will meet bi-weekly, we will be practicing the translation of philosophical ancient Greek texts. All participants will be expected to actively participate in translating the text (either into English or German) and to contribute to the discussion of the philosophical and philological problems arising in the text.

Page 131: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

131

Master of Arts

WM IIIa

Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 068 Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der

Philosophie 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 069 Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 070 Philosophy of Psychoanalysis 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Krickel

030 074 Theories of Perception and Predictive Coding 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen

030 093 Mental Representation 2st., Fr 10.00-14.00, GABF 04/714 11.11.-09.12.2016, (Blockseminar), MA Cognitive Science, Credits: 6

Egan, F.

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Pulte

030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Pulte, Anacker, Baedke

030 078 Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen 3st., Di 13.00-16.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 6

Schlicht

030 085 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Straßer, Wansing

030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 132: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

132

030 068 PD Dr. Friedrich Dudda Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie 2 st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: FR, 21.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Spinoza ist für Gilles Deleuze eine Sache des Herzens. Er ist Spinozist, und Spinozist zu sein impliziert für ihn eine Lebensweise. In platonischer, neuplatonischer und mittelalterlicher Tradition wird oft ein treppenförmiges Universum beschrieben. Das Universum geht aus einer Reihe von hierarchischen Emanationen und Konversionen aus dem Einen als transzendentem Prinzip hervor. Spinozas Philosophie zeichnet sich, nach Deleuze, dadurch aus, dass an die Stelle der Emanationen und Konversionen die Koexistenz zweier Bewegungen in der Immanenz treten: die complicatio und die explicatio. Gott kompliziert alle Dinge, während gleichzeitig jedes Ding Gott expliziert. Das Vielfältige ist im Einen, das es kompliziert, ebenso wie das Eine im Vielfältigen, das es expliziert. Der ganze Sinn von Spinozas Theorie des Ausdrucks sei es, das univoke Sein zu einem Gegenstand der Bejahung zu machen, die in der ausdrückenden Immanenz realisiert wird. In seinem Buch unternimmt Deleuze den Versuch drei Dimensionen der Philosophie Spinozas zueinander ins Verhältnis zu setzen. Diese sind: die spekulative Bejahung oder Univozität des Seins in der Theorie der Substanz; die Hervorbringung des Wahren oder die Genese des Sinns in der Theorie der Idee; die praktische Freude oder Elimination der traurigen Leidenschaften sowie die selektive Organisation der Leidenschaften in der Theorie der Modi. Im Seminar soll der gesamte deleuzesche Text durchgearbeitet werden.

Literatur:

Deleuze, Gilles (1993). Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie. München: Fink.

Spinoza, Baruch de (1677). Ethik.

Page 133: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

133

030 069 PD Dr. Friedrich Dudda Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2 st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: FR, 21.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 "Differenz" und "Dekonstruktion" sind die beiden zentralen Termini der Philosophie Derridas, Synonyme für diese Philosophie. Eine Definition dieser Termini im traditionellen Sinn gibt es nicht. Stattdessen gibt es eine Reihe unterschiedlicher Verwendungsweisen. Es stellt sich die Frage, ob wir es mit zwei komplexen, vielleicht schillernden Begriffen, zwei Begriffsbündeln oder zwei Begriffsgemischen zu tun haben. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Verwendungsweisen der beiden Begriffsausdrücke herausgearbeitet und diskutiert werden. Textgrundlage sind fünf Aufsätze aus der Textsammlung „Die différance“ und zwar: Signatur Ereignis Kontext, Die différance, Gibt es eine philosophische Sprache?, Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion, Paul de Man lesen.

Literatur:

Derrida, Jacques (2004). Die différance. Ausgewählte Texte. Stuttgart: Reclam.

Derrida, Jacques (2001). Limited Inc. Wien: Passagen.

Bennington, Geoffrey & Derrida, Jacques (1994). Jacques Derrida. Ein Porträt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Page 134: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

134

030 093 Prof. Francis Egan Mental Representation 2 st., Blockseminar, Fr , 11.11.-09.12.2016, 10.00-14.00, GABF 04/714, Vorbesprechung Fr, 21.10.2016, 10.00-12.00 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6

The seminar will focus on mental representation. A central question is: what are the grounds of the meaning or intentionality of mental states? We will begin by looking at some of the classic (recent) literature on the problem of intentionality. One goal of the seminar is to uncover the assumptions that account for the shape that discussion of the problem has taken, and, if possible, to challenge these assumptions with a view to opening up the possibility space. We will then turn to the role of mental content in computational cognitive science, considering such questions as whether content can be causally efficacious in computational models of cognition and whether computationalism is likely to provide a 'naturalization' of intentionality. We will consider the requirements for a theoretical posit in a theory of cognition to genuinely count as a representation. We will conclude by considering the plausibility of representationalism about perceptual experience.

Introductory Meeting: Students who want to participate should enroll in VSPL and are supposed to come to the preparatory meeting: Friday 21. Oktober 10.15-11.45.

The seminar will take place on further five Fridays on the following time slots:

10:15-11:45 Uhr and 12:15-13:45 Uhr, 11.11.; 18.11.; 25.11.; 02.12.; 09.12.2016

Week 1 readings should be read before the first meeting.

Tentative syllabus and readings:

Week 1: Preliminaries; 'Strong representationalism'

John Haugeland. "The Intentionality All-Stars"

Jerry Fodor, Psychosemantics ch.1

Week 2 (1st half): Naturalism and the 'naturalization project'

Fred Dretske. "Misrepresentation"

Ruth Millikan. "Biosemantics"

Weeks 2 (2nd half), 3: Content and computational cognitive science

Zenon Pylyshyn. "The Explanatory Role of Representations"

Robert Cummins & Martin Roth. "Meaning and Content in Cognitive Science"

Frances Egan. "How to Think about Mental Content"

Frances Egan. "Function-Theoretic Explanation and the Search for Neural Mechanisms"

Week 4: Challenges to representationalism

William Ramsey. Representation Reconsidered (excerpts)

Daniel Hutto. "Radically Enactive Cognition in our Grasp"

Mark Sprevak. "Fictionalism about Neural Representations"

Week 5: The contents of perceptual experience

Terry Horgan and George Graham. "Phenomenal Intentionality and Content Determinacy"

William Fish, Philosophy of Perception: A Contemporary Introduction (chapters. 1,3,5)

Alex Byrne, "Intentionalism Defended" (recommended)

Page 135: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

135

030 070 Dr. Beate Krickel Philosophy of Psychoanalysis 2 st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Since Freud, Psychoanalysis, its metapsychology and clinical/therapeutic application, has been further developed and improved. Additionally, some neuroscientists start to be interested in psychoanalytic concepts such as "repression", "dissociation", and "ego defense" (so-called neuropsychoanalysis). For contemporary analytic philosophy, psychoanalysis in the light of these developments is interesting for several reasons: For the philosophy of mind, the question arises, what notion of conscious and unconscious processes psychoanalysis suggests and whether they are compatible with contemporary philosophical theories of consciousness. Philosophers of cognitive science might ask how the psychoanalytic unconscious relates to the unconscious as postulated by, for example, dual system theories. From the perspective of philosophy of science, crucial questions are: Is psychoanalysis a scientific discipline? What kind of explanations are psychoanalytic explanations? How do these explanations relate to neuroscientific explanations?

Page 136: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

136

030 074 Prof. Dr. Albert Newen Theories of Perception and Predictive Coding 2 st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 25.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 The seminar introduces into the philosophical debate about object-perception and the role of concepts. This is connected with the debate about cognitive penetration: how is our perception of objects influenced by knowledge, beliefs, desire or other higher-order processes.

Students who participate in the seminar are invited to participate in (and may prepare comments for) the lecture series by Prof. Jakok Hohwy with the general title "Predictive Coding" (3.-5. March 2017). Prof. Hohwy is one of the most influential philosophers working on predictive coding.

The seminar starts with an overview of theories of perception, especially concerning the classical debate what the role of concepts is for the perception of objects. Is any object perception involving concepts? This is claimed and argued for in the Neo-Kantian theory of McDowell. Or can we have a perceptual experience when seeing an object which is independent from concepts? This is claimed and argued for by Dretske who defends the view that the perceptual experience is nonconceptual while only the judgments based on this experience involve concepts. This epistemological debate is connected with recent developments in cognitive psychology and neurosciences. The new way to discuss the question in philosophy and cognitive science is: to which extend is object perception influenced by higher cognitive processes? The claim that high-level cognitive states such as (conceptual) beliefs and desires may influence how we perceive the world goes under the name of "cognitive penetrability". Is there really a direct influence of our background beliefs on the perception of an object or our knowledge - on the basis of a nonconceptual perceptual experience - only modulating our perceptual judgment. What is the nature of perceptual experience and perceptual judgment? One main issue concerns the problem of content. It is usually accepted that high-level states have conceptual content, which is propositional in format. However, many theorists hold that, if lower-level perceptual states also have content, such content is non-conceptual and has a format analog to the perceptual stimulus itself. Therefore, one of the most pressing problems for advocates of cognitive penetrability is to explain how contents that are so different can interact with each other. Related question for cognitive penetration and for a more general philosophical epistemology of object perception are: What is the role of attention and predictive coding for cognitive penetration? What is the role of consciousness? What is the role of culture and emotion in object perception? How should we characterize concepts when we discuss their role for perception?

In the final part of the seminar we will focus on predictive coding reading core parts of Prof. Jakob Hohwy's book "The Predictive Mind".

Literatur:

The articles will be available on Blackboard for the participants.

Page 137: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

137

030 076 Prof. Dr. Helmut Pulte Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2 st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Ian Hacking ist als Wissenschaftstheoretiker der Naturwissenschaften vor allem als Vertreter des sog. ‚Neuen Experimentalismus' und als Verfechter eines Entitätenrealismus bekannt geworden. In seinem jüngsten Buch Why is there philosophy of mathematics at all? tritt eine andere Seite seiner Philosophie in den Vordergrund, die er seit seiner Cambridger Dissertation von 1962 kontinuierlich, wenn auch deutlich weniger sichtbar, ausgebaut hat. Es handelt sich hier um eine recht unorthodoxe, sprachlich ebenso bunte wie inhaltlich vielschichtige philosophische Auseinandersetzung mit der Mathematik, in der diese älteste aller ‚strengen' Wissenschaften als lebendiger, sich entwickelnder Verbund unterschiedlicher Praxen vorgestellt wird: "‘It asks unexpected questions, such as ‚What makes mathematics mathematics?', ‚Where did proof come from and how did it evolve?', and ‚How did the distinction between pure and applied mathematics come into being?'“

Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme sind gute Grundlagen in der Theoretischen Philosophie und Grundkenntnisse in der Philosophie der Mathematik, wie sie in einem Einführungsseminar erworben werden können.

Textgrundlage (Anschaffung erforderlich):

Hacking, Ian: Why is there philosophy of mathematics at all? Cambridge 2014 (CUP).

Page 138: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

138

030 124 Prof. Dr. Helmut Pulte, PD Dr. Michael Anacker, Dr. Jan Baedke Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2 st., Do 18.00-19.45, GA 3/143. , Beginn: DO, 27.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur Diskussion wissenschaftstheoretischer und -historischer Themen unterschiedlicher Ausrichtung - insbesondere auch solcher, die im Zusammenhang mit Magister- und Examensarbeiten sowie Promotionen stehen -, wie auch zur Vorstellung aktueller Literatur aus den genannten und umliegenden Bereichen. Zu verschiedenen Terminen sind Gastvorträge vorgesehen. Interessierte aller Fachrichtungen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Kreditierung des Kolloquiums ist möglich; wenn diese angestrebt wird, ist eine Anmeldung im Campus-System vorzunehmen.

Page 139: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

139

030 078 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen 3 st., Di 13.00-16.00, GA 6/153 , Beginn: DI, 08.11.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Zusammen mit Fichte und Hegel bildet Schelling die berühmte Triade der nachkantischen Philosophie. Nicht zuletzt hat aber die Entfremdung zwischen Schelling und Hegel, die ihrer anfänglichen Zusammenarbeit und Freundschaft in Tübingen und Jena ein harsches Ende gesetzt hat, dazu beigetragen, dass die Auseinandersetzung mit Schellings Werk bis heute unter problematischen Vorzeichen steht. Während "Hegelianer" in Schelling vorzugsweise die Aufkündigung wissenschaftlicher Standards sehen, gilt sein Werk unter "Schellingianern" im Gegenteil als Versprechen einer alternativen Formation der klassischen deutschen Philosophie, die die Bedingungen natürlicher und menschlicher Existenz wesentlich sensibler und sachangemesser als Hegel ausgeleuchtet hat. Dass sich vor kurzem in den USA eine "North American Schelling Society" gegründet hat, darf man als Indiz für eine gewisse "Schelling-Renaissance" werten. Worin bestehen aber die wesentlichen Anliegen Schellings und worauf kann sich ein aktuelles Interesse an seinem Denken stützen?

Ein sog. "Hauptwerk" hat Schelling nicht vorgelegt, vielmehr hat er seine Philosophie über sein ganzes Leben hinweg in immer neuen Entwürfen vorangetrieben. Um einen Einblick in die Grundkonstellation seiner Motive zu gewinnen, werden wir uns im Seminar auf das Frühwerk konzentrieren. Hier zeichnet sich das Interesse an einer umfassenden Theorie der Wirklichkeit ab, die die Trennung zwischen Theorie und Praxis, Erkennen und Handeln, Natur und Freiheit unterlaufen will und zu diesem Zweck ganz bewusst auf die Kompetenzen einer intuitiven, sogar ausdrücklich "ästhetisch" begriffenen Vernunft setzt. Die Vollendung der Philosophie, so markiert Schelling seine kritische Distanz zur "Schulphilosophie", besteht in ihrer eigenen Abschaffung. Damit ist für hinreichend viel Diskussionsstoff im Seminar gesorgt.

Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls.

Text:

Eine Auswahl von Texten wird zu Semesterbeginn im Blackboard zur Verfügung gestellt.

Page 140: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

140

030 126 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2 st., Di 16.00-18.00, GA 6/153 , Beginn: DI, 08.11.2016 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende und Doktoranden sowie Mitarbeiter und Gastwissenschaftler des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der klassischen deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. In unregelmäßiger Folge wird zu öffentlichen Gastvorträgen eingeladen. Eine persönliche Anmeldung zum Kolloquium ist erforderlich.

Page 141: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

141

030 087 Prof. Dr. Tobias Schlicht New works on Social Cognition 2 st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science, MA Psychologie Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 In this seminar, which is taught in English, we will read recent text from the vivid debate on social understanding, i.e. on topics related to the question how we understand each other. Human beings are importantly social beings and an adequate philosophical theory of the capacity to get access to other people's mental states must conform to the best evidence from developmental psychology and social neuroscience. The seminar will cover debates on a) social perception, b) the developmental paradox that young infants seem to have an implicit understanding of false beliefs but cannot express this explicitly until they are 5 years old, c) dual process theories of social cognition, and d) the role of social cognition in collective activities like joint actions.

The texts will be available for students in a moodle course from September.

Page 142: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

142

030 085 Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer , Prof. Dr. Heinrich Wansing Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2 st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 In this colloquium students have an opportunity to present a paper on a topic of their choice from philosophical logic or epistemology. This paper may or may not be related to MA theses. Background knowledge in analytic epistemology and philosophical logic is required. In addition to presentations by students, there will be talks by guest and invited speakers.

Page 143: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

143

030 089 Prof. Dr. Markus Werning Das Problem der Induktion 2 st., Di 16.00-18.00, GA 04/187. , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 "Induction is the glory of science but the scandal of philosophy." Mit dieser Bemerkung C. D. Broads lässt sich die Bedeutung des Problems auf den Punkt bringen, dem wir in diesem Seminar nachgehen wollen. Induktive Schlüsse bilden die wichtigste Methode zur Gewinnung empirischen Wissens. Zugleich ist ihre erkenntnistheoretische Legitimität bis heute nur unzureichend geklärt. Wir werden uns von Humes originärem Problem der Herleitung von Allsätzen aus Einzelbeobachtungen über Reichenbachs Wettargument, Poppers Kritik der Induktion, Salmons Begründung der sogenannten straight rule und Goodmans Edelstein-Paradoxie bis in die zeitgenössische Debatte vorarbeiten.

Von den Teilnehmer(inne)n wird die Übernahme eines Referats erwartet. Die Veranstaltung ist insbesondere auch Studierenden mit naturwissenschaftlichem Hintergrund zu empfehlen. Die Teste sind zum Teil auch in deutscher Übersetzungen erhältlich:

Literatur:

Hume, D., An Enquiry Concerning Human Understanding (sec. IV, V, VII). Oxford 1975: Oxford University Press (Original von 1748).

Rescher, N., Induction, Oxford 1980: Basil Blackwell.

Swinburne, R., The Justification of Induction, Oxford 1974: Oxford University Press.

Salmon, W. C., The foundations of scientific inference. Pittsburgh 1975: Univ. of Pittsburgh Press.

Goodman, N., Fact, Fiction and Forecast, Cambridge, MA, 1955, Harvard University Press.

Popper, K. "Conjectural Knowledge: My solution of the Problem of Induction", in ders., Objective Knowledge, Oxford 1972: Clarendon Press.

Page 144: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

144

Master of Arts

WM IIIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm

030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics" 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 6

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

030 066 Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

Brock

030 072 Von der absoluten Gewissheit (Descartes) zur unbedingten Sicherheit (Marion). Zu Jean-Luc Marions Phänomenologie des Erotischen mit Blick auf die Psychoanalyse 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 6

Liebsch, B.

030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Mieth

030 097 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Mosayebi

030 098 Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Credits: 6

Mosayebi

030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , EELP III, Credits: 6

Steigleder

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 145: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

145

030 002 Prof. Dr. Klaus Steigleder Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics" 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49 , Beginn: MI, 26.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP I Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 In the lecture series the faculty members of the master's program "Ethics - Economics, Law, and Politics" (EELP) as well as invited speakers take turns giving talks on each of the focus topics of the EELP program from the perspective of their disciplines.

The lecture series which is part of the master's program "Ethics - Economics, Law and Politics" may also be attended by students of the master's programs in philosophy and by advanced students in the bachelor's degree course in philosophy. Credit points can be acquired by writing summaries or essays.

The program of the lecture series will be announced at the beginning of October. The lectures will be held in English.

Page 146: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

146

030 066 Dr. phil. Eike Brock Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Wer behauptet, dass Stanley Cavell (*1926) zu den innovativsten Vertretern der zeitgenössischen Philosophie gehört, wagt sich gewiss nicht auf dünnes Eis - wer sich mit Cavells Werk befasst, dagegen schon; denn es ist ausgesprochen eigenwillig, wenn nicht sogar partiell exzentrisch. Cavell spricht viel von der eigenen Stimme, die es im Leben zu entwickeln gelte; vor allem aber spricht er mit einer eigenen Stimme. Und diese Stimme ist nicht immer leicht zu verstehen. Mitunter holt Cavell sehr weit aus, bevor er auf den springenden Punkt kommt und manchmal geht der springende Punkt im Dickicht grandios inszenierter Satzlabyrinthe auch schlicht unter. Nichtsdestotrotz werden die standhaften Leser/innen sozusagen reichlich entschädigt: denn Cavells Denken erweitert den Horizont um oft verblüffende Einsichten, die nachdrücklich zum Weiterdenken anregen und in bester sokratischer Tradition zur philosophischen Selbstbefragung einladen. Das große Thema des amerikanischen Philosophen ist der Mensch mit all seinen Stärken und menschlich-allzumenschlichen Schwächen. Mit einigem Recht könnte man Cavell als eine Art philosophischen Psychoanalytiker betrachten, der sich auf der Suche nach dem guten menschlichen Leben darauf konzentriert, die menschentypischen Wünsche und Ängste aufzudecken (und der uns auffordert, in ebendieser Absicht in uns selbst hineinzuhorchen), wobei er die bemerkenswerte These entwickelt, dass "[n]ichts […] menschlicher [ist] als der Wunsch, seine Menschlichkeit zu verneinen oder sie auf Kosten anderer zu behaupten." (Der Anspruch der Vernunft, Frankfurt/M 2006, 200). Es sind vorzüglich Cavells filigrane Interpretationen literarischer Werke, welche diese These ausbuchstabieren und untermauern.

Wir wollen uns in unserem Seminar mit Cavells "new literary-philosophical criticism" (Must We Mean What We Say, Cambridge 2001, 110) befassen, indem wir uns seinen Interpretationen einiger Tragödien Shakespeares, aber auch Ibsens, Shaws und Becketts widmen.

In der Einführungssitzung werden Angaben zu Literatur und Creditpointerwerb erfolgen.

Wichtig: Dieses Seminar ist mit dem (obligatorischen) Besuch eines Workshops am Ende des Semesters (06.-07.02.2017 im Beckmannshof) verbunden.

Page 147: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

147

030 072 apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch Von der absoluten Gewissheit (Descartes) zur unbedingten Sicherheit (Marion). Zu Jean-Luc Marions Phänomenologie des Erotischen mit Blick auf die Psychoanalyse 2 st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 (14-tägig), Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Mit Descartes folgte die Philosophie Jahrhunderte lang der Vorgabe eines unbedingten Verlangens nach Gewissheit, nicht nach Sicherheit. Und für diese Gewissheit war man mit Descartes einen sehr hohen Preis inhaltlicher Verarmung zu zahlen bereit. Wenn das cogito als solches jeglichem (theoretischem) Zweifel standhält und insofern absolute, unanfechtbare Gewissheit verspricht, sogar in verheerenden Zeiten wie denen des Dreißigjährigen Krieges, dessen Zeitzeuge Descartes war, ist dieser Preis dann aber nicht gerechtfertigt? Genau das wird seit langem ebenfalls angezweifelt. Warum einen derartigen theoretischen Aufwand treiben, wie es die moderne Subjektphilosophie getan hat, wenn nur ein so "winziger Ertrag" (Descartes) herauskommt wie das cogito (ergo) sum? Selbst wenn es stimmt, dass es alle unsere "Vorstellungen" "muss […] begleiten können" (Kant), lässt sich je anderes als eine jeglichen Inhalts entleerte Gewissheit aus ihm entnehmen, die nicht einmal darüber etwas sagt, wer wir sind? Was wird sind, lehrt diese Philosophie, denkende Wesen nämlich, aber niemals, um wen es sich jeweils handelt. Und diese Frage, die Wer-Frage, ist keine theoretische, sondern eine eminent praktische, wie auch Descartes durchaus wusste. Doch kam ihm nicht in den Sinn, von der Suche nach Gewissheit abzulassen und sich - diesseits jeglicher absoluten Gewissheit - zu fragen, wer denn verlässlich ist. Verlässlich nicht im Sinne des absolut Gewissen, sondern im Sinne der Vertrauenswürdigkeit, die wir nur Anderen zutrauen und attestieren.

Für die Psychoanalyse lautet die Frage nicht länger, was wir sind in einem unerbittlichen Verlangen nach absoluter Gewissheit, sondern wer wir sind in einem auf Sicherheit angewiesenen, aber rückhaltlos Anderen ausgelieferten und insofern zugleich äußerst ‚verunsicherbaren' Leben. Bemerkenswert ist nun, dass sich an diesem Punkt die auf den ersten Blick nur auseinander laufenden Wege der Psychoanalyse und der Philosophie des Subjekts neuerdings wieder kreuzen - angeregt u.a. durch eine Erforschung des Sicherheitsmotivs selbst. Diese Forschung verlässt die Pfade des theoretischen, nach Gewissheit verlangenden Subjektdenkens und wendet sich ihrerseits dem Verlangen nach Sicherheit selbst zu, statt es als philosophisch minderwertig zu disqualifizieren. Weit entfernt, den Sicherheitsbegriff wie derzeit unter Sozialwissenschaftlern üblich bloß risikotheoretisch zu entfalten, begründet sie ihn von der äußersten, in der Welt drohenden Gefahr her, jeglicher Sicherheit entbehren zu müssen. Gegen diese radikale Erfahrung hilft, davon geht Jean-Luc Marion als Hauptvertreter dieser Forschung aus, überhaupt keine landläufige "Sicherheitsmaßnahme" und keine "Versicherung". Im Gegenteil: wo man das Verlangen nach Sicherheit auf bloße Risiken reduziert, gegen die man sich immerhin in gewissen Grenzen durch Versicherung und solche Maßnahmen wappnen kann, wird es vollkommen verfehlt, wenn wir diesem Autor folgen. Das Seminar wird das Verlangen nach (absoluter und relativer) Sicherheit vor dem Hintergrund des modernen Subjektdenkens rekonstruieren, das an Gewissheit orientiert war.

Literatur:

Als Textgrundlage dient: J.-L. Marion, Das Erotische. Ein Phänomen, Freiburg i. Br. (Alber) 2011.

Page 148: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

148

030 097 Dr. Reza Mosayebi Introduction to Normative Ethics 2 st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 18.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Normative ethics is one of the oldest fields in philosophy. Prominent figures such as Aristotle, Hume, and Kant have written and developed distinctive positions in this field. Roughly said, normative ethics is a subfield of practical philosophy attempting to answer the questions which motives, actions, rules of actions, character traits or even institutions are bidden or forbidden, and why. In this introductory course we shall explore and discuss the most prominent traditions, positions, and methods in normative ethics (e.g., virtue ethics, moral-sense theories, Kantian ethics and consequentialism) as well as the main problems and complexities of normative ethics and its relation to metaethics.

Page 149: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

149

030 098 Dr. Reza Mosayebi Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Es gibt eine beachtliche Zahl international verabschiedeter, mehr oder weniger rechtskräftiger Erklärungen und Abkommen über Menschenrechte. Nichtsdestotrotz bleibt nach wie vor umstritten, warum Menschenrechte überhaupt gelten und worin sie genau bestehen. Wir werden uns in diesem Seminar mit den aktuellen philosophischen Theorien der Menschenrechte auseinandersetzen. Dabei gehen wir der zugrunde liegenden Begrifflichkeit, den einflussreichsten Modellen der Begründung der Menschenrechte sowie den kontroversesten Themen in der Philosophie der Menschenrechte, welche eine Schnittstelle zwischen der Moral-, der Rechts- und der Politischen Philosophie bildet, nach.

Literaturangaben werden in der ersten Sitzung des Seminars ausgegeben.

Page 150: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

150

030 091 Prof. Dr. Corinna Mieth Ethics of Migration 2 st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. (14-tlg.) Beginn: FR, 28.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP II, III Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 The recent refugee crisis has raised many questions in the public realm. Some of them are philosophically discussed in recent publications that will be the material of this seminar. What are the causes/reasons for migration? Should we make a normative difference between causes like climate change or civil war or poverty and reasons for searching for better living conditions? Should we make a difference between refugees, asylum seekers and migrants? What can be legitimate reasons to exclude people from crossing borders? Are open borders a plausible concept? Can open borders contribute to solve global justice problems? Or is there a right to exclude? How could that be legitimized? What does it mean that the (endangered) stability of a country is a legitimate reason to limit access to this country? How does integration of foreigners work? Is Rawlsian liberalism with its tolerance principle the right way to deal with migrants? In this seminar, we shall discuss these questions. The seminar will be followed up by a three-day workshop with international speakers who will present their current work on these issues. Students will be given the opportunity to comment on the papers presented as well as to present (selected) essays. Students are supposed to attend the seminar and the workshop and contribute actively to it. Furthermore, they are supposed to write a 4-6 pages essay on the topic referring to the literature below until November 1st. For 6 CP, term papers as well as three essays of high quality will be accepted. Literature: Carens, Joseph: The Ethics of Migration, Oxford 2015 Miller, David: Strangers in Our Midst: The Political Philosophy of Immigration, Harvard 2016 Wellman, Christopher Heath, Debating the Ethics of Immigration: Is There a Right to Exclude? Oxford, 2011

Page 151: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

151

030 092 Prof. Dr. Klaus Steigleder Ethics of Climate Change 2 st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: EELP III Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 The seminar is part of the masters program "Ethics - Economics, Law, and Politics" and will therefore be taught in English. It may also be attended by students of the masters programs in philosophy and by advanced students in the bachelor's degree course in philosophy.

The impending climate change most likely constitutes the most pressing problem and the biggest moral challenge of our time. But so far the industrialized countries have not even rudimentarily coped with this challenge. What ought to be done in such a situation? Due to a variety of reasons normative ethics has great difficulties to answer this question. Climate change is connected with many problems ethics is ill prepared to solve, such as the relation between individual and collective responsibility, questions of global justice, problems of our obligations to future generations, and the problems of adequately dealing with risks. We will study these problems in order to improve our competencies to answer the question what ought to be done in the face of climate change.

We will work with essays representing different and controversial viewpoints on the topics of the seminar. At the beginning of the seminar, these essays will be provided as a download.

Useful reading:

Frank Ackerman, Can We Afford the Future? The Economics of a Warming World, London/New York: Zed Books, 2009.

John Broome, Climate Matters. Ethics in a Warming World, New York/London: W.W. Norton, 2012.

Donald A. Brown, Climate Change Ethics. Navigating the Perfect Moral Storm, London/New York: Routledge, 2013.

Stephen M. Gardiner, Simon Caney, Dale Jamieson, Henry Shue (eds.), Climate Ethics. Essential Readings, New York: Oxford University Press, 2010.

Dale Jamieson, Reason in a Dark Time. Why the Struggle against Climate Change Failed - And What It Means for Our Future, Oxford: Oxford University Press, 2014.

William Nordhaus, The Climate Casino. Risk, Uncertainty, and Economics for a Warming World, New Haven, London: Yale University Press, 2013.

Henry Shue, Climate Justice. Vulnerability and Protection, Oxford: Oxford University Press, 2014.

Page 152: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

152

Master of Arts

WM IIIc

Weiterführendes Modul: Kultur und Natur

030 004 Introduction into Cognitive Science 2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen, Schlicht

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 6

Anacker

030 071 Gehlen: Der Mensch 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Lessing

030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen, Werning

051 251 Schlüsseltexte der russischen Ideengeschichte (19.-20. Jahrhundert) 2st., Di 10.00-12.00, GBCF 05/705 , Credits: 6

Plotnikov

030 079 Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 086 The philosophy of animal minds 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, Credits: 6

Starzak

030 077 Linguistic Relativity: The Influence of Language on Thought 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6

Wilberding, Baumbach

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 153: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

153

030 004 Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Tobias Schlicht Introduction into Cognitive Science 2 st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 6 The lecture introduces the interdisciplinary field of cognitive science in combining philosophy, psychology, computational modeling and neurosciences. The lecture has the aim to deliver important basic knowledge from empirical sciences in the framework of theory formation. For philosophy student the credit points are delivered on the basis of a written examination. For cognitive science students the credit point presuppose in addition some active work in the obligatory additional seminar.

The structure of the lecture:

1 Introduction: History of Cognitive Science

2 Basic Concepts in Cognitive Science.

3 Cognitive Neuroscience of Perception

4 Modeling Vision

5 Philosophy of Perception

6 Development of Vision

7 Enacted and Embodied Cognition

8 Models of Motor Control

9 Theories of Emotion

10 Cognitive Neuroscience of Emotion

11 Psychology of Learning

12 Cognitive Neuroscience of Memory

13 Models of Learning and Memory

14 Social Cognition: Evolution, Development, Pathology

Page 154: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

154

030 013 PD Dr. Michael Anacker Experiments in music and film #4 2 st., Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Experimentalfilm und experimentelle Musik hinterfragen nicht nur die Möglichkeiten der Produktion von visueller und akustischer Kunst, sondern auch unsere Wahrnehmungsgewohnheiten, ihre Grenzen und unseren kognitiven Umgang mit dieser Herausforderung. In der von Katrin Mundt und Michael Anacker initiierten Reihe exmf. werden dreimal im Semester internationale Künstler eingeladen, die über ihre Arbeitsweise sprechen und ihre Arbeit exemplarisch vorstellen.

Ein Ziel des Seminars ist es, Sie in das journalistische Schreiben einzuüben. Ihre CP erwerben Sie, indem Sie spätestens zwei Tage nach der jeweiligen Veranstaltung eine Veranstaltungskritik, so wie sie auch im Feuilleton erscheinen könnte, bei mir einreichen.

Zusätzlich zu den drei festen Terminen, bei denen Sie anwesend sein müssen, treffen wir uns zu einem obligatorischen Vorgespräch, in dem die Modalitäten des Leistungserwerbs erläutert werden, und einer Nachbereitung, bei der wir die Ergebnisse besprechen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, da nicht mehr Plätze bei den Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Die Termine der einzelnen Veranstaltungen stehen z. Zt. noch nicht fest, werden aber zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben. Das Vorgespräch findet am 24.10. um 18 Uhr s.t. in GA 3/142 statt.

Page 155: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

155

030 071 apl. Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Lessing Gehlen: Der Mensch 2 st., Do 10.00-12.00, GABF 04/358 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Neben Max Scheler (1874-1928) und Helmuth Plessner (1892-1985) ist Arnold Gehlen (1904-1976) mit seinem 1940 erschienen Hauptwerk Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt der einflussreichste Vertreter der philosophischen Anthropologie. Während Plessner den Menschen durch eine "exzentrische Positionalität" bestimmt sieht, begreift Gehlen den Menschen in der Nachfolge Herders als ein "Mängelwesen", das darauf angewiesen ist, seine mangelhafte natürliche Ausstattung durch Kultur zu kompensieren.

Zu den Seminarsitzungen sind einführende Referate vorgesehen.

Der genaue Semesterplan wird in der ersten Stunde festgelegt.

Seminargrundlage:

Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Athenaion Verlag Frankfurt a.M. 10. Aufl.1974 (oder jede andere Auflage)

Literatur zur Einführung:

Christian Thies: Gehlen zur Einführung. Junius Verlag Hamburg 2000

Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München 2008

Page 156: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

156

030 123 Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Markus Werning Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2 st., Do 16.00-18.00, GA 04/187 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6 The colloquium will offer regular presentations given partly by Bochum MA and PhD students and partly by external guests. The presentations will all be in the general domain of theoretical philosophy and the cognitive sciences with a focus on language and concepts. The presentations should ideally, but not necessarily have some interdisciplinary dimension such that perspectives from philosophy, psychology, linguistics and neurosciences can be systematically interconnected. The aim of the colloquium is to offer a platform for the discussion of ongoing research and to support the education of students at the Master and PhD level. Students who are accepted for a presentation in this seminar will receive a special training in preparing presentations in English.

PhD-students who are interested in presentations should write an email to both organizers ([email protected] and [email protected]) and come to the first meeting. The semester program will be fixed then. PhD-students can receive 2 credit points for an active participation. MA students can receive 4-6 CP for a presentation in the colloquium (to receive a mark, MA students have to write an additional essay). Topics can be freely chosen such that MA students can develop a talk in the area of their MA project (Ein avisiertes Masterprojekt kann selbstverständlich im Anschluss in deutscher Sprache ausgearbeitet werden).

Language: The presentations in the colloquium and the discussion will be in English. Questions can be raised in German, but will then be translated for the whole audience.

Page 157: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

157

051 251 PD Dr. Nikolaj Plotnikov Schlüsseltexte der russischen Ideengeschichte (19.-20. Jahrhundert) 2 st., Di 10.00-12.00, GBCF 05/705 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Hauptseminar Creditpoints: 6 Über welche Ideen wurde in Russland am meisten gestritten? Welche Werke haben das intellektuelle Klima der russischen Gesellschaft geprägt und warum? Wie werden westliche philosophische, politische oder ästhetische Konzeptionen durch russische Intellektuelle aufgenommen und diskutiert? Diese Fragen werden im Rahmen der „Ideengeschichte“ (Intellectual History) behandelt, die jenseits der Grenzen einzelner Disziplinen nach der Funktion der Ideen und der Rolle der Intellektuellen in einer gesellschaftlichen Situation oder Epoche fragt. Im Seminar sollen anhand einiger ausgewählten Texte die wichtigsten Debatten in der russischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht werden. Die Veranstaltung ist auch für Philosophie-Studierende geöffnet. Literatur:

Raeff, Marc (1966): Russian intellectual history. An anthology. New York.

Page 158: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

158

030 079 PD Dr. phil. Annette Sell Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2 st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Helmuth Plessner hat mit seiner philosophischen Anthropologie bedeutende Erkenntnisse zur Bestimmung des Menschen beigetragen und somit das Denken im 20. Jahrhundert wesentlich mitgeprägt. Einen Ausschnitt seines Denkens bietet der 1982 zu seinem 90. Geburtstag erschienene Band "Mit anderen Augen". Für diese Publikation verfasste Plessner eine autobiographische Einführung, in der er sein akademisches und philosophisches Leben Revue passieren lässt. Dabei reflektiert er über seine Aufnahme philosophiehistorischer Positionen (besonders von Driesch, Husserl, Kant) und fasst prägnant seinen Ansatz der "Stufen des Organischen und der Mensch" zusammen. Es folgen neun Studien aus verschiedenen Jahrzehnten, die das facettenreiche Denken Plessners auf vielfache Weise dokumentieren. So geht es zum Beispiel in Anlehnung an die "Stufen" um den Menschen als Lebewesen, um die systematische Bestimmung der philosophischen Anthropologie, um Trieb und Leidenschaft, um den Schauspieler, um das Lächeln und um den Text, der dem Band den Titel gab: "Mit anderen Augen" schrieb Plessner 1948 für eine nicht erschienene Festschrift für Georg Misch. Im Seminar soll der gesamte Band gelesen und diskutiert werden.

Literatur:

Helmuth Plessner: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Reclam Universal-Bibliothek Nr.7886. Stuttgart 1982.

Page 159: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

159

030 086 Dr. Tobias Starzak The philosophy of animal minds 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358 , Beginn: DO, 20.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Can animals think? And if so, what do they think about and what are the limits of animal thought? Are they rational in the same sense humans are? Or is there a distinct animal rationality? Do they have concepts or beliefs? Do they understand causality or other minds? How can we get access to the animal mind? And how can we choose between alternative explanations for animal behavior? Philosophers have been discussing questions like these since antiquity and they do so for various reasons. Answers to these questions can have important implications for animal ethics but they are also important from an anthropological perspective, since one possible way to determine human nature is by comparison to non-human animals. But is there really an essential difference between humans and non-human animals, a so-called anthropological difference? Or are there only gradual differences that add up to a something that seems more fundamental than it really is? And why do we put more emphasis on some differences than on others? Finally, what can we learn about the psychological abilities in question and our mental vocabulary by studying the animal mind?

In this seminar we´ll discuss these philosophical questions in due consideration of the relevant empirical literature from comparative psychology.

Suggested literature for preparation:

Hurley, S. & Nudds, M. (eds.) (2006). Rational animals? Oxford University Press.

Page 160: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

160

030 077 Prof. Dr. Markus Werning Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2 st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187 , Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/EpochenMA Cognitive Science Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Since Edward Sapir and Benjamin Whorf formulated their famous hypothesis that the grammar of a person's native language determines the structure of her thought, linguistic relativity has been a major topic in the philosophy of mind and language, linguistics and cognitive science. Numerous studies have investigated in how far the vocabulary and syntax of a language influence people's ontology, the way they categorize objects and properties and how they think about time, space and causality. Philosophers have contributed to that debate by arguing for and against the indeterminacy of translation, ontological relativity, or the priority of language over thought. In the seminar we will review those arguments and evaluate them in the light of recent empirical studies.

Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided.

Literatur:

Berlin, B., & Kay, P. (1969). Basic color terms: Their universality and evolution. Berkeley, California: University of California Press.

Carey, S. (2001). Whorf vs. continuity theorists: Bringing data to bear on the debate. In M. Bowerman & S. Levinson (Eds.), Language acquisition and conceptual development. Cambridge: Cambridge University Press.

Davidson, D. (2001). Inquiries into Truth and Interpretation. Oxford: Oxford University Press.

Kay, P., & Regier, T. (2003). Resolving the question of color naming universals. Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), 100, 9085-9.

Li, P., & Gleitman, L. (2002). Turning the tables: language and spatial reasoning. Cognition, 83(3), 265-94.

Majid, A., Bowerman, M., Kita, S., Haun, D. B. M., & Levinson, S. C. (2004). Can language restructure cognition? The case for space. Trends in Cognitive Sciences, 8, 108-14.

Quine, W. V. (1960). Word and Object. Cambridge, MA: MIT Press

Quine, W. V. (1969). Ontological Relativity and Other Essays. New York: Columbia University Press.

Steels, L., & Belpaeme, T. (2005). Coordinating perceptually grounded categories through language. A case study for colour. Behavioral and Brain Sciences 28: 469-89.

Werning, M. (2004). Compositionality, context, categories and the indeterminacy of translation. Erkenntnis, 60, 145-78.

Whorf, B. L. (1956). Science and Linguistics. In: Language, thought and reality: selected writings of Benjamin Lee Whorf. Cambridge, MA: MIT Press.

Page 161: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

161

030 128 Prof. Dr. James Wilberding, Prof. Dr. phil. Manuel Baumbach Colloquium in Ancient Philosophy 2 st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Beginn: MI, 19.10.2016 Veranstaltungsart: Kolloquium Creditpoints: 6

Dieses zweisprachige (Englisch/Deutsch) Seminar bietet ein Forum, neue Arbeit zur antiken Philosophie in einem didaktischen Rahmen zu lesen und zu diskutieren. Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach Wahl entweder eigene Arbeiten vorzutragen oder aktuelle Veröffentlichungen kritisch unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen des Seminars werden auch Vorträge von externen Wissenschaftlern zu unterschiedlichen Themen in der antiken Philosophie gehalten.

This bilingual (English, German) seminar offers a forum for reading and discussing new work in ancient philosophy in a didactic setting. Participants will have the opportunity either to present their own current work on topics related to ancient philosophy or else to offer a critical examination of recent published work on ancient philosophy. External speakers will also be invited to present on various topics in ancient philosophy within the seminar.

Page 162: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

162

Master of Education

M. Ed. Fachdidaktik

Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 080 Mensch und Kultur

2st., Do 16.00-18.00, HGA 20 , Credits: 4 Steenblock

030 083 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 , Credits: 6

Steenblock

Fachdidaktik im WM IIIb-Modul 030 081 Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht

(GPO 2005) 2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Steenblock

030 084 Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

Steenblock

Fachdidaktik im WM IIIc-Modul 030 082 Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie

2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

Steenblock

eCampus

Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016

Nachrückfrist: ab 01.11.2016

Page 163: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

163

030 080 Prof. Dr. Volker Steenblock Mensch und Kultur 2 st., Do 16.00-18.00, HGA 20 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 "Kultur", ein "Hoch- und Komplexbegriff" wie "Geist", "Gesellschaft" oder "Leben", ist zweifellos "durch all seine Konkretisierungen hindurch im letzten ein zuhöchst Allgemeines", umfasst er doch "wie kein anderer die ganze vom Menschen hervorgebrachte Welt, einschließlich des Menschen selber, der sich immer schon als ein 'Kulturwesen' zu verstehen hat" (C. F. Geyer). Aufgabe des Seminars ist es zunächst, zentrale Positionen (Herder, Dilthey, Simmel, Cassirer, Freud, Plessner, Gehlen) in genauer Lektüre der Textausschnitte des unten angegebenen Bandes (=Seminar-Textgrundlage) zu erarbeiten. Zweitens soll das auffallende Faktum diskutiert werden, dass Kulturphilosophie und Anthropologie (hier vor allem das Körper-Geist-Problem) gegenwärtig in den Philosophie- und Ethik-Lehrplänen in Deutschland eine neu wahrgenommene Rolle spielen. So finden Texte der vorgenannten Philosophen auch verstärkt Eingang in die Schulbücher. Drittens werden mit Adorno und Habermas prägende soziale und kulturelle Kontexte von philosophischen Bildungsprozessen diskutiert. Dieser dritte Aspekt, der einen Blick auf Kulturindustrie und Popkultur einschließt, wird im Seminar ergänzt durch Arbeiten von Markus Bartsch zu multikulturellen Lerngruppen. Bitte beachten Sie: Die erste Seminarsitzung in der ersten Woche schließt an die "Informationsveranstaltung Lehramt" am 20. Oktober 2016 an. - Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung. Dieses Seminar wird mit 4 CP (GPO 2005 und auch GPO 2013) kreditiert (kurze Textkenntnisklausur, Arbeitspapier). Es bildet zusammen mit dem Seminar "Philosophische Bildung" das Fachdidaktik-Modul. Bitte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare, also Beendigung des Moduls, sobald wie möglich die Modulnotenberechnung an.

Literatur:

G. Kühne-Bertram / H.-U. Lessing / V. Steenblock (Hrsg.), Mensch und Kultur, Hannover: Siebert 3. Auflage 2015

Page 164: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

164

030 083 Prof. Dr. Volker Steenblock Kolloquium: Kultur und Bildung 2 st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 , Beginn: DO, 20.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 6 Im kultur- und bildungsphilosophischen Seminar und Kolloquium werden zum einen aktuelle Themen und entstehende Arbeiten fortgeschrittener Studierender zur Theorie der Geisteswissenschaften, zur Hermeneutik und zur Kultur- und Bildungsphilosophie diskutiert. Zum anderen dient die Veranstaltung als Forschungs- und Kontaktkolloquium für den Bereich Fachdidaktik der Philosophie. Die Philosophiedidaktik sieht im Philosophieren ein allgemein zu realisierendes und grundlegendes Humanum, gleichsam die "reflexive Bündelung" von Bildungs- und Kulturprozessen. Sie interessiert sich grundsätzlich für die Verwurzelungen, Funktionen und Leistungen der Philosophie auf allen Ebenen unserer Alltags- und Lebenswelt in der Absicht ihrer Beförderung. Ziel des Kolloquiums ist es, ein Forum der Vermittlung zwischen der Ruhr-Universität und Schulen des Ruhrgebiets, zwischen Philosophie und Didaktik, Theorie und Praxis zu etablieren. - Lehrerinnen und Lehrer: Wenn Sie zum Kreis hinzukommen möchten, melden Sie sich bitte bei mir für den mail-Verteiler an. Zu den Aktivitäten für LehrerInnen beachten Sie bitte auch meine Netzseite sowie die Netzseite des "Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik". - Studierende: Eine Seminarteilnahme ist nur dann möglich, wenn Sie sich zuvor (!) in einer der Feriensprechstunden persönlich hierfür angemeldet haben. Über ein im WS 2016/17 geplantes kulturphilosophisches Projekt wird zusätzlich per Aushang informiert.

Page 165: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

165

030 081 Prof. Dr. Volker Steenblock Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht (GPO 2005) 2 st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. (+Schultermine), Beginn: MO, 17.10.2016 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIb-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" (GPO 2005) wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund" und "Handlung und Norm" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "b" angeboten. Das Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III b" an Lehramtsstudierende des Studiengangs mit Praktikum, die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen, in diesem Fall solcher der Praktischen Philosophie. Nur wer bereits im Studium eine Vielzahl von Texten kennen gelernt hat, die im Philosophieunterricht "funktionieren", kann ab dem ersten Berufsjahr variantenreich unterrichten. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den weiteren Sitzungen ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich.

Dieses Seminar wird mit 2 CP kreditiert. Es bildet zusammen mit einem 6-CP-fachphilosophischen Seminar ein Modul "M.Ed. WM III b". Bitte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare die Modulnotenberechnung an, wenn klar ist, dass Sie ihre mdl. Modulabschlussprüfung nicht in diesem Modul M.Ed. WM III b absolvieren.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums auch die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Literatur:

Literatur/Blackboard-Materialien werden im Seminar bekanntgegeben.

Page 166: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

166

030 084 Prof. Dr. Volker Steenblock Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2 st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143. (+Schultermine), Beginn: MO, 17.10.2016 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIb-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" (GPO 2013/15) wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund", "Handlung und Norm" und "Natur und Kultur" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M Ed. WM III a" bzw. "b" und "c" angeboten. Das Seminar richtet sich als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III b" an Lehramtsstudierende des Studiengangs mit Praxissemester, die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen, in diesem Fall solcher der Praktischen Philosophie. Nur wer bereits im Studium eine Vielzahl von Texten kennen gelernt hat, die im Philosophieunterricht "funktionieren", kann ab dem ersten Berufsjahr variantenreich unterrichten. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den Blocksitzungen (die den Schulterminen angepasst werden können bzw. auf den von der PSE festgelegten Freitagstermin verlegt werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich.

Dieses Seminar wird mit 2 CP kreditiert. Es bildet zusammen mit einem 5-CP-fachphilosophischen Seminar ein Modul M.Ed. WM III b. Bitte stoßen Sie nach Absolvierung beider Seminare die Modulnotenberechnung an, wenn klar ist, dass Sie ihre mdl. Modulabschlussprüfung nicht in diesem Modul M.Ed. WM III b absolvieren.

Bitte beachten Sie zur Organisation Ihres Studiums auch die auf der Schautafel gegenüber den Räumen GA 3-59/60 und auf der Informationsseite zum Philosophie-Lehramtsstudium im Netz bekannt gegebenen geänderten Bestimmungen zur Seminar- und Prüfungsanmeldung.

Literatur:

Literatur /Blackboard-Materialien werden im Seminar bekanntgegeben.

Page 167: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

167

030 082 Prof. Dr. Volker Steenblock Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Beginn: MI, 19.10.2016 Teilgebiete/Epochen: Fachdidaktik im IIIc-Modul Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 2 Wer die Fächer Ethik und Philosophie unterrichtet, kennt das Schulbuch "Weiterdenken", dessen Kapitel der einflussreiche Didaktiker und Praktiker Rolf Sistermann von Homers "Odyssee" an jeweils einem literarischen Werk zugeordnet hat. Er erinnert daran, dass die Künste mit ihren Mitteln auch und anders etwas zu erreichen vermögen, was die Philosophie als argumentatives Vernunftbemühen zu leisten sucht: unser Leben zu spiegeln und zu verstehen. Wie kann dies unter didaktischem Aspekt geschehen? Die Philosophie dürfte die je besonderen Auftritte der Kunstformen sicherlich weder nachäffen noch einfach überbieten wollen, noch könnte sie ihr Eigenes aufgeben. Aber sie kann versuchen, die Anliegen menschlicher Orientierung zusammen mit den Künsten zu diskutieren. Modelle hierzu reichen von Emil Staigers alter Formel, es gelte "zu begreifen, was uns ergreift", bis zu den Verschränkungen, in denen Stanley Cavell theoretische Zugriffe und Werke der Filmkunst und Literatur kombiniert.

Gemäß dem Bochumer Studienplan "Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie" für Studierende gemäß GPO 2013 ("mit Praxissemester") wird zu jedem der Modulbereiche "Erkenntnis und Grund", "Handlung und Norm" und "Natur und Kultur" ein thematisch passendes fachdidaktisches Seminar "M.Ed. WM IIIa" bzw. "M.Ed. WM IIIb" und "M.Ed. WM IIIc" angeboten. Dieses Seminar dient als fachdidaktischer Bestandteil des Moduls "M Ed. WM III c" für Lehramtsstudierende des "neuen Typs", die in intensiver Arbeit einen Grundstock später möglicher Kursprogramme in Referendariat wie Berufstätigkeit gewinnen wollen. - Wichtig: Vor Eintritt in den M.-Ed.-Studiengang ist die Einschreibung erforderlich (Formular im Netz, Stempel und Unterschrift in den Sprechstunden). Entsprechend kann auch dieses Seminar erst nach erfolgter (!) Umschreibung in den M.-Ed.-Studiengang belegt werden. Das Seminar richtet sich ausschließlich (!) an Studierende gemäß GPO 2013 ("mit Praxissemester"), nicht an Studierende gemäß GPO 2005 ("mit Praktikum"). Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung wie zu den Blocksitzungen (die den Schulterminen angepasst werden können bzw. auf den von der PSE festgelegten Freitagstermin verlegt werden können) ist zur Seminarteilnahme selbstverständlich erforderlich. Im Seminar findet eine gemeinsame Vor- und Nachbereitung von Schulbesuchen und Unterrichtsstunden an den Praktikumsschulen im Rahmen der Praxisstudien statt.

Literatur:

Volker Steenblock, Kunst gibt uns zu denken. Philosophieren mit Bildern und Literatur, Oper und Theater, Projekt-Verlag Bochum 2015

Page 168: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

168

Folgende fachwissenschaftliche Veranstaltungen sind im Wintersemester im Master of Education studierbar:

M. Ed. WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek.I/II)

030 068 Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der

Philosophie 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 069 Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

Dudda

030 074 Theories of Perception and Predictive Coding 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Pulte

030 045 Leibniz: Metaphysik der Monaden 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

030 078 Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen 3st., Di 13.00-16.00, GA 6/153, Credits: 6

Sandkaulen

030 085 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 3st., Do 16.00-19.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 6

Straßer, Wansing

030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Werning

M.Ed. WM IIIb

Weiterführendes Modul: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 6 Steigleder

030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 6

Bambauer

030 064 Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 6

Bambauer

030 065 Handlungen und Handlungsgründe 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

Bambauer

030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Mieth

030 039 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 6

Milz

030 044 Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie Helmuth Plessners 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sandkaulen

Page 169: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

169

M. Ed. WM IIIc WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II)

030 004 Introduction into Cognitive Science

2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen,Schlicht

030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 6

Anacker

030 017 Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2st., Do 14.00-16.00, Credits: 6

Eden

030 037 Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 6

Lessing

030 071 Gehlen: Der Mensch 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 6

Lessing

030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

Newen,Werning

030 079 Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

Sell

030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6

Wilberding,Baumbach

Page 170: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

170

Promotionsstudiengang Philosophie Im Promotionsstudiengang werden seit dem WS 2011/12 drei Arten von Lehrveranstaltungen unterschieden: 1. Allgemeines Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Pulte, Jun.Prof. Dr. Straßer) 030 125 2 st., Do 14.00-16.00, GA 04/609, Beginn: DO, 27.10.2016 Creditpoints: 2 2. Fachspezifische Doktorandenseminare Die DoktorandInnen, die im Promotionsstudiengang eingeschrieben sind, müssen das allgemeine Doktorandenkolloquium im 1. Jahr und ein weiteres Mal im 2. oder 3. Jahr der Promotion besuchen. Ein drittes durch die Promotionsordnung festgelegtes Doktorandenseminar darf als fachspezifisches Doktorandenseminar gewählt werden. In jedem Doktorandenseminar (ob allgemein oder fachspezifisch) müssen die Teilnehmer für einen Scheinerwerb einen Vortrag zum Stand Ihrer Dissertation in Absprache mit der Seminarleitung halten. 030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Praktischen

Philosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. , Credits: 2

Mieth, Neuhäuser

030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, Credits: 2

Newen, Werning

030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19:30, GA 3/143, Credits: 2

Pulte, Anacker, Baedke

030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 2

Sandkaulen

030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00, GABF 04/609 , Credits: 2

Steigleder

030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 2

Wilberding, Baumbach

3. Wählbare Fachseminare Fachseminare sind weitere Veranstaltungen, die der Ausbildung der DoktorandInnen dienen und die im Wintersemester jeweils ergänzend zu einem Doktorandenseminar als zweite Veranstaltung im Promotionsstudiengang gewählt werden können. Seminare können aus der u.a. Liste ausgewählt werden. Nach Absprache mit den Betreuern der Dissertation und den Leitern des Promotionsstudiengangs können im Einzelfall auch weitere Seminare aus dem Lehrangebot der Philosophie belegt werden. 030 091 Ethics of Migration

2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2 Mieth

030 093 Mental Representation 2st., Blockseminar freitags, 11.11.-09.12.2016, 10.00-14.00, GABF 04/714, Credits: 2

Egan

030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 2

Pulte

Page 171: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

171

030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2

Schlicht

030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , Credits: 2

Steigleder

030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, Credits: 2

Werning

Page 172: Grünbuch WS 2016-17 - Ruhr-Universität Bochum · PDF filePD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak

172

Index Anacker, Michael 44, 46, 117, 119, 131, 138,

152, 154, 169, 170 Badura, Christopher 54, 56, 59, 60 Baedke, Jan 131, 138, 170 Bambauer, Christoph 72, 73, 74, 104, 106,

107, 108, 168 Baumbach, Manuel 152, 161, 169, 170 Brock, Eike 104, 109, 144, 146 Charpa, Ulrich 88, 90 Cosentino, Maria Erica 59, 61, 88, 89 Dudda, Friedrich 131, 132, 133, 168 Eden, Tania 44, 46, 104, 110, 117, 120, 169 Goretzki, Catia 81, 82 Görg, Erdmann 59, 62 Hackel, Christiane 81, 83 Hebing, Niklas 117, 121, 122 Heyninck, Jesse 88, 94 Kapust, Antje 72, 75 Klasen, Isabelle 81, 84 Knoop, Michael 104, 110 Koch, Oliver 59, 63, 117, 122 Köhler, Dietmar 34, 36, 37, 38, 39, 72, 76, 77,

78, 79 Krickel, Beate 59, 64, 88, 90, 92, 131, 134 Lessing, Hans-Ulrich 44, 48, 117, 124, 152,

155, 169 Liebsch, Burkhard 144, 147 Liebsch, Dimitri 117, 125 Mieth, Corinna 104, 111, 144, 150, 168, 170 Milz, Bernhard 104, 112, 144, 168 Mosayebi, Reza 104, 113, 114, 144, 148, 149 Neuhäuser, Christian 170

Newen, Albert 81, 85, 117, 118, 126, 131, 136, 152, 153, 156, 168, 169, 170

Pektas, Virginie 34, 40 Plotnikov, Nikolaj 152, 157 Pulte, Helmut 44, 45, 49, 88, 95, 131, 137,

138, 168, 170 Ran, Qian 72, 80 Recker, Daniel 34, 41 Sandkaulen, Birgit 88, 96, 104, 115, 131, 139,

140, 168, 170 Schlicht, Tobias 88, 97, 117, 118, 131, 141,

152, 153, 169, 171 Schülein, Johannes-Georg 59, 65 Schultz, Jana 34, 42 Sell, Annette 152, 158, 169 Skurt, Daniel 54, 57, 59, 66, 67, 68, 69, 88, 98 Sojka, Maria 44, 50 Starzak, Tobias 44, 51, 117, 127, 152, 159 Steenblock, Volker 162, 163, 164, 165, 166,

167 Steigleder, Klaus 104, 105, 116, 144, 145,

151, 168, 170, 171 Stöckle-Schobel, Richard 81, 86, 117, 128 Straßer, Christian 59, 88, 99, 131, 142, 168 Wansing, Heinrich 44, 52, 54, 55, 58, 59, 88,

131, 142, 168 Wargin, Maria 44, 53 Werning, Markus 59, 70, 88, 99, 102, 117,

129, 131, 143, 152, 156, 160, 168, 169, 170, 171

Wilberding, James 34, 35, 43, 59, 71, 81, 87, 88, 103, 117, 130, 152, 161, 169, 170