Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf ·...

58
Grundlagen der Laparoskopie Prof. Dr. György Weber Experimentelle und Chirurgische Operationslehre der Semmelweis Universität

Transcript of Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf ·...

Page 1: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Grundlagen der Laparoskopie

Prof. Dr. György Weber

Experimentelle und Chirurgische Operationslehre

der Semmelweis Universität

Page 2: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Chirurgie

im Vergleich zu größeren Einschnitte bei traditionellen

chirurgischen Eingriffen

eine moderne chirurgische Technik

Bauch durch kleine Schnitte

(0,5: 1,5 cm)

Page 3: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Chirurgie

Diese Operationsmethode belastet den Körper weniger als die konventionelle ("offene") Operationen

Page 4: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Vorteile der minimal invasiven Operationstechniken

kleinere Hautschnitte weniger Verwachsungen geringeres Risiko für

Narbenbrüche weniger Schmerzen schnellere Genesung und

raschere Wiederaufnahme der Arbeit sowie sportlicher Betätigung

Page 5: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Vorteile der minimal invasiven Operationstechniken

gegenüber der offenen Operationen:

kürzerer Krankenhausaufenthalt

kosmetisch hervorragende Ergebnisse (kleinste, kaum sichtbare Narben)

Video- und Bilddokumentation der Operationen möglich

verbesserte Sicht für die Operateure, insbesondere bei sonst schwer zugänglichen Operationsgebieten, z.B. Enddarmoperationen

Page 6: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopie

Bei laparoskopischen Operationen (Bauchspiegelung) wird steriles Gas (Kohlenstoffdioxid) in den Bauchraum eingeleitet, um einen Raum (Pneumoperitoneum) zu schaffen, der die Bauchspiegelung möglich macht. Die Vergrößerung und gezielte Beleuchtung des Operationsgebietes ermöglicht dann die Darstellung und Beurteilung des Operationsgebietes.

Page 7: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

über einen kleinen Schnitt im Nabel eine spezielle Nadel in den Bauchraum eingeführt (Veres-Nadel).

Pneumoperitoneum

Die Nadel ist mit einem Sicherheitsmechanismus versehen, um Verletzungen des Darms auszuschließen.

Page 8: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Veres-Nadel

Sie besteht aus einer kurz geschliffenen Kanüle mit stumpfem inneren Teil, der eine seitlichen Austrittsmöglichkeit für Gas besitzt und durch einen Federmechanismus über die spitze Kanüle vorgeschoben wird.

Page 9: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Veres-Nadel

Beim Durchstechen der Bauchdecke wird der stumpfe Teil zunächst zurückgedrängt.

Nach erfolgtem Durchstich schnellt der stumpfe Innenteil wieder vor, so daß Verletzungen intraabdomineller Organe weitgehend vermieden werden können.

Page 10: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Vorgehensweise

Über die Nadel wird der Bauchraum mit Kohlendioxyd-Gas “aufgeblasen”. (Pneumoperitoneum) Dies ist notwendig, da sonst der Darm die Organe im Bauch zudeckt.

Page 11: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Pneumoperitoneum

Zur Anlage und Aufrechterhaltung eines Pneumoperitoneums wird ein druckgesteuertes automatisches Insufflationsgerät verwandt. Ziel ist die Distension der Bauchhöhle mit CO2, der Arbeitsdruck beträgt zwischen 12-15 mmHg.

Page 12: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Trokarhülsen

Die Hülsen sind mit einem Hahn für die Gaszufuhr sowie einem

Ventilmechanismus zur Verhinderung von Gasaustritt versehen.

Die Trokarhülsen dienen als Eingang zur Bauchhöhle und werden mit kegelförmig

oder kantig geschliffenen Trokaren eingebracht.

Page 13: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Trokarhülsen

Es existieren unterschiedliche Hülsengrößen, je nach Erfordernis des einzuführenden Instrumentes (2, 5 und 10 mm Trokarhülsen)

Page 14: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Optiken

Ein Sichtgerät wird durch den Schnitt in den Bauch eingeführt. Ähnlichem einem U-Boot-Periskop kann man sich mit dem Endoskop im Körperinneren umsehen.

Page 15: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Kamera

Meist wird an diese “Optik” eine Kamera angeschlossen, so dass man sich das Ganze auf einem Monitor betrachten kann und evtl. auch über Video aufzeichnen.

Page 16: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Bildübertragungssystem

Bildübertragungssystem besteht aus

Kaltlichtquelle,

Endoskop,

Endo-Kamera und

Monitor.

Page 17: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Kaltlichtquelle

Als Lichtquelle dienen Halogen-Lichtprojektoren mit einer Leistung von 250-400 Watt. Die Lichthelligkeit läßt sich entweder manuell oder elektronisch steuern. Die Transmission des Lichtes erfolgt meist über Fiber-Lichtleitkabel.

Page 18: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskop-Optiken

Page 19: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskop-Optiken

Die 0° Geradeausblick-Optik mit gröβerem Öffnungswinkel bietet erhebliche Vorteile. Sie erleichtert die Orientierung und vermittelt einen Eindruck davon, in welchem Gebiet man sich befindet. Die 0°-Optik entspricht der Richtung des natürlichen Zugangsweges und bietet dem Chirurgen die gewohnte Perspektive. 0° Optiken werden deshalb bei gynökologischen Untersuchungen und operatíven endoskopischen Eingriffen bevorzugt.

Page 20: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskop-Optiken

Mit der 30° Vorausblick-Optik kann durch Rotation der Optik ein gröβeres Sichtfeld erreicht werden. Die anteriore Leberoberfläche, der Leberdom und die Region bis hinunter zum Diaphragma können inspiziert werden. Bei Verwendung einer 45° Steilblick-Optik kann das unmittelbar unter der Optik liegende Gebiet sehr gut eingesehen werden. Die Verwendung einer Steilblick-Optik in diesem schwierigen Gebiet kann allerdings Orientierungsprobleme verursachen. Die 45° Optiken werden bei Hernienoperationen bevorzugt.

Page 21: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Instrumente

Prinzipiell bestehen laparoskopische Instrumente aus einem Handgriff (arretierbar oder nicht-arretierbar), Instrumentenschaft (normale Länge 33-36 cm) und dem Arbeitseinsatz, welcher durch den Instrumentenschaft mit dem Handgriff verbunden ist.

Scheren

Fasszangen

Sauger

Arbeitstrokare Veres- Kanüle

Clipapplikator

Hakenelektrode

Saug-S

pülr

ohre

Page 22: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische

Präparierscheren

mit bi und monopolarer Anschlußmöglichkeit

Laparoskopieinstrument - Hakenschere, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Schere nach Metzenbaum, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Schere nach Metzenbaum, isoliert

Laparoskopieinstrument - Schere nach Metzenbaum, 10 mm

Laparoskopieinstrument - Schere nach Metzenbaum, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Schere nach Metzenbaum, 10 mm

Page 23: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Fasszangen

Laparoskopieinstrument - Greifer nach Allis, kurz, 5 mm

Laparoskopieinstrument - atraumatischer Greifer, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Greifer nach Babcock, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Greifer nach De Bakey, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Greifer mit Delphinmaul, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Fasszange, 2 x 4 Zahn, 5 mm

Laparoskopieinstrument - Fasszange, spitz, 5 mm

Page 24: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Die Gallenblase wird am Fundus gefasst und über die Leber nach kranial luxiert. Mit einer zweiten Fasszange wir das Infundibulum gefasst und nach lateral gezogen. Hierdurch wird das Calot´sche Dreieck aufgespannt.

Page 25: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Mit der Schere wird der peritoneale Überzug im Calot´schen Dreieck scharf durchtrennt und anschließend stumpf freipräpariert Präparationsrichtung ist immer von der Gallenblase weg Richtung Ductus choledochus zur Vermeidung von Gefäßverletzungen!

Page 26: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Nach stumpfer Präparation des Ductus cysticus wird dessen Verlauf (vom Infundibulum der Gallenblase bis zum Konfluenz mit dem Ductus choledochus) identifiziert. Er sollte mindestens 1 cm freigelegt und unterfahren werden.

Page 27: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Die A. cystica wird ebenfalls stumpf freipräpariert. Es muss dabei auf Verlaufsvarianten (sehr häufig) geachtet werden, insbesondere auf die Verwechslung mit der A. hepatica dextra!

Page 28: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Der Ductus cysticus und die A. cystica wird mit 2 proximalen/zentralen Clips verschlossen und distal/peripher mit 1 Clip.

Page 29: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Mit der Schere wird der Ductus cysticus und die A. cystica zwischen dem distalen und den beiden proximalen Clips durchtrennt.

Page 30: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Die Gallenblase wird unter leichtem Zug nach kranial gezogen und lebernah am Infundibulum beginnend mit dem Elektrohäkchen aus dem Leberbett herausgeschält. Dabei sollte auf die Blutstillung geachtet werden, insbesondere um aberrierende zusätzliche Gallengänge erkennen zu können.

Page 31: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Der Bergebeutel wird über den periumbilikalen Trokar eingeführt. Die Gallenblase wird in den Bergebeutel gelegt. Der Bergebeutel wird verschlossen und in den Trokar gezogen. Die umbilikale Faszieninzision wird um ca. 1 cm entlang des Trokars erweitert und die Gallenblase in toto entfernt.

Page 32: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische cholecystektomie

Page 33: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Herniotomie

Page 34: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Herniotomie

Page 35: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

konventionelle ("offene") Herniotomie

Page 36: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Herniotomie

Adhäsiolyse (Lösen von Verwachsungen)

Page 37: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Grenzen und Nachteile der MIC

Wie bei allen anderen Methoden sind auch den MIC-Operationsmethoden technische Grenzen gesetzt.

Diese bestehen einerseits im aktuell vorhandenen Instrumentarium als auch in der Tatsache, dass die anatomische Orientierung auf dem Bildschirm zweidimensional ist.

Page 38: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Grenzen und Nachteile der MIC

Neben der Grenzen sind auch die Nachteile der Minimal Invasiven Operationen zu erwähnen.

Diese Operationen können nicht in örtlicher Betäubung durchgeführt werden und bedürfen eine Narkose.

Die Kosten für die Operationen sind höher als bei den konventionellen Operationsverfahren, da der technische Aufwand sehr hoch ist. Dies wird jedoch durch die insgesamt kürzere Aufenthaltsdauer im Krankenhaus teilweise kompensiert.

Page 39: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Kontraindikationen der Laparoskopie

Grunderkrankungen:

schwere COPD, schwere Herzinsuffizienz, Peritonitis, Ileus, aktive Blutung, großes Aortenaneurysma.

Voroperationen:

nach unkomplizierter Appendektomie, Hysterektomie oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich. Nach mehreren oder ausgedehnten abdominellen Voroperationen mit der Ausbildung eines Verwachsungsbauch sollte auf die Laparoskopie verzichtet werden.

Page 40: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Komplikationen der Laparoskopie

Allgemeine Komplikationen:

laparoskopische Operationen bieten im Vergleich zur offenen Chirurgie ein vergleichbares Spektrum an Nebenwirkungen.

Reduziert sind die Komplikationen durch den operativen Zugang (Wundinfektion, Schmerzen, Bauchwandhernien).

Die reduzierte Blutungsmenge ist u.a. auf die Operation unter einem erhöhtem Druck zurückzuführen.

Insgesamt ist die Rekonvaleszenz nach laparoskopischer Operation schneller.

Page 41: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Komplikationen der Laparoskopie

Komplikationen durch den operativen Zugang:

eine Vielzahl von Komplikationen (Darmverletzung, Gefäßverletzung) kann durch die Etablierung der Pneumoperitoneums mit Hilfe der Veres-Kanüle ausgelöst werden.

Ursächlich sind Fehllagen der Vereskanüle, adhärente Darmschlingen, versehentlich tiefes Vorstoßen des ersten Trokars u.v.m.

Vor der Anwendung der Veres-Kanüle und blindes Einführen des ersten Trokars kann nur gewarnt werden, sicherer ist die offen-chirurgische Technik für die Etablierung des Pneumoperitoneums.

Page 42: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Komplikationen der Laparoskopie

Komplikationen durch das Pneumoperitoneum: der erhöhte intraabdominelle Gasdruck führt zu folgenden pathophysiologischen Veränderungen, welche bei entsprechenden Grunderkrankungen eine Dekompensation auslösen können:

Verminderter venöser Rückstrom: Blutdruckabfall, Herzinsuffizienz, Venenthrombose. Erhöhte Beatmungsdrücke: Pneumothorax, Pneumomediastinum. Hyperkapnie: das Eindringen von CO2 in Gewebeschichten verursacht ein Emphysem und die Ausbildung einer Hyperkapnie. Dies kann meist durch eine Steigerung des Atemminutenvolumen kompensiert werden.

Page 43: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Blutstillung

Für eine gute Übersicht ist eine bluttrockene Operationstechnik notwendig. Venöse Blutungen werden durch den Arbeitsdruck limitiert, welcher ggf. bis auf 20 mmHg gesteigert wird. Arterielle Blutungen werden durch den Arbeitsdruck nicht signifikant limitiert. Falls eine endoskopische Blutstillung nicht erfolgreich ist, sollte die Laparotomie zur Blutstillung nicht verzögert werden.

Page 44: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Blutstillung

Koagulation mit Strom: monopolaren Stroms bipolare Technik

Knopf-, Rundhaken-, Haken- 90°, Spatel- und Nadelelektrode.

Page 45: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Laparoskopische Blutstillung

Die Blutstillung erfolgt je nach Größe mit Strom, Klips oder Gefäßnähte.

Klips: als Standard werden Titanklips verwendet, welche auch in Magazinen für Multiklipzangen zur Verfügung stehen. Zuverlässiger, aber teurer sind nicht-resorbierbare Polymer-Klips mit Arretierung. Diese Klips sind selbst für die Durchtrennung großer Gefäße geeignet. Stapler: für die Durchtrennung großer Gefäße sind lineare Klammerautomaten (Stapler) erhältlich. Der Einsatz ist wesentlich teurer als Klips.

Page 46: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Hand-assistierte Laparoskopie Hand-assistierte Laparoskopie

Der Operateur bedient mit der einen Hand

die laparoskopischen Instrumente

Die Vorteile liegen in einer verbesserten Kontrolle der Organe und ihrer großen Gefäße (Arterie und Vene), die über den "Schlüsselloch"-Weg selbst präpariert werden. So wurden mit dieser Technik niedrigere Blutungsraten und kürzere Operationszeiten im Vergleich zur reinen endoskopischen Technik veröffentlicht

Page 47: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Hand-assistierte Laparoskopie Hand-assistierte Laparoskopie

HandPort

Page 48: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Hand-assistierte Laparoskopie Hand-assistierte Laparoskopie

der Operateur fasst mit der Hand in das Operationsgebiet und kann über den

kleinen Schnittzugang mit einem "Handschuh" die Organ anfassen und

dadurch Korrekturen vornehmen

Page 49: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.
Page 50: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Gaslosen Laparoskopie

Bei einer alternativen, weniger verbreiteten Methode, der gaslosen Laparoskopie, wird die Bauchdecke mittels eines Lift-Systems mechanisch angehoben.

Hierbei soll der Patient eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber der CO2-Methode haben: Die Schmerzen sollen nach einer Operation deutlich geringer sein (vor allem die für die gashaltige Laparoskopie üblichen Schulterschmerzen),

die Erholung nach einer Operation zeitlich verkürzt.

Außerdem sollen die Kosten für eine Behandlung geringer sein.

Zukunft

Page 51: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Zukunft: Robotische Chirurgie Zukunft: Robotische Chirurgie

Page 52: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

ORT DER PRAKTIKA

Praktika 5-6 werden im Seminarraum 1. im NET gehalten (laparoscopic training lab)

Page 53: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

5. Praktikum

Grundlagen der Laproskopie, Laparoskopische Instrumente. Übungen der Auge-Hand-Koordination im Pelvitrainer)

Page 54: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

6. Praktikum Übung von laparoskopischen Bewegungen im Pelvitrainer

6 Plastikringe müssen nacheinander mit der linken Hand unter Zuhilfenahme einer Greifzange von einem Steckbrett aufgenommen und in eine mit der rechten Hand gehaltenen Zange übergeben werden. Anschließend wird jeder Ring auf einem Posten auf der anderen Seite des Steckbrettes abgelegt. Nachdem alle Ringe von der linken zur rechten Seite des Steckbrettes transportiert wurden wird der selbe Vorgang in die gegenläufige Transportrichtung wiederholt.

Page 55: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Bewegungen im Pelvitrainer

Ziel des Trainings am PT ist es, eine Verbesserung der Motorik sowie eine Optimierung der räumlichen Orientierung und somit die Grundlagen der endoskopischen Chirurgie zu erlernen bzw. zu trainieren

Hand-Augen-Koordination

präziser Manipulation

räumlicher Tiefenwahrnehmung

Page 56: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Praktische Prüfung- 5.Station Kenntnisse den laparoskopischen Instrumente

Aufgabe: Identifizierung und adäquate Handhabung der laparoskopischen Instrumente und Kenntnis der chirurgischen Verwendung

Sie sollen 5 laparoskopische Instrumente identifizieren Die Instrumente werden zufällig ausgewählt: 0-5 Punkte

Page 57: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Praktische Prüfung- 6.Station Grundfertigkeit der laparoskopischen Technik

Zeit 0:00-2:30 min 10 Punkte 2:31-2:45 9 2:46-3:00 8 3:01-3:15 7 3:16-3:30 6 3:31-3:45 5 3:46-4:00 4 4:01-4:15 3 4:16-4:30 2 4:31-4:45 1 4:46 - 0

Aufgabe : Stöpsel Transfer, Instrumenten Wechsel in der Luft

Diese Übung wird ausgewertet nach Effizienz (Zeit) und Genauigkeit (Strafe)

Page 58: Grundlagen der Laparoskopie - semmelweis.husemmelweis.hu/mutettan/files/2014/04/7.Vorlesung.pdf · oder Cholezystektomie ist ein laparoskopisches Vorgehen meist erfolgreich möglich.

Endergebnis der Prüfung

praktischer Prüfung 60 Punkten

mündliche Prüfung 40 Punkten

100 Punkten

Beurteilungsstufen:

0-59 Punkten: ungenügend (1) 60-69 Punkten: genügend (2) 70-79 Punkten: befriedigend (3) 80-89 Punkten: gut (4) 90-100 Punkten: sehr gut (5)

Die Noten der theoretischen und praktischen Teile bilden zusammen das Endergebnis der Prüfung.