Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03...

31
Grundlagen der Grundlagen der Positionsbestimmung Positionsbestimmung mit Partikelfiltern mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker

Transcript of Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03...

Page 1: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

Grundlagen der Grundlagen der Positionsbestimmung mit Positionsbestimmung mit

PartikelfilternPartikelfiltern

Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker

Page 2: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

2

InhaltInhalt

- Prinzip des Partikelfilters am Bsp. mobiler Roboter - Bayes-Filter - Algorithmus - Verteilungen

- Vergleich zur Grid-based Localization

- Rao-Blackwellization

- Anwendungen

- Einleitung

- Fazit

Page 3: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

3

- Monte Carlo Localization, Survival of the fittest, Sequential Sampling-Importance-Resampling

Ziel: Schätzung der aktuellen Position aufgrund von (Roboter-)Bewegung, Sensormessungen und vorheriger Position

- Algorithmus für Lokalisation

EinleitungEinleitung

Page 4: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

4

Bsp.: Lokalisation mobiler Bsp.: Lokalisation mobiler RoboterRoboter

Globale Lokalisation mit 10000 Partikeln

Page 5: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

5

Bsp.: Lokalisation mobiler Bsp.: Lokalisation mobiler RoboterRoboter

Nach 1 m Bewegung

Page 6: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

6

Bsp.: Lokalisation mobiler Bsp.: Lokalisation mobiler RoboterRoboter

Nach weiteren 2 mBewegung

Page 7: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

7

Bayes-Filter IBayes-Filter I- auch Markov Localization

- Abschätzung von Zustand ´x´eines dynamischen Systems aufgrund von Sensormessungen

3-dim Positionsvektor (x,y,o)

mobiler Roboter + Umgebungz.B. Entfernungsmessungen,

Kamerabilder

- Voraussetzung: Markov-Umgebung, d.h. frühere und spätere Daten sind gegenseitig voneinander unabhängig, falls aktueller Zustand bekannt

Page 8: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

8

Bayes-Filter IIBayes-Filter II

Nutzung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung über Menge aller potentiellen Positionen

- Idee: Schätzung der a-posteriori-Wahrscheinlichkeitsdichte über dem Zustandsraum aufgrund bestimmter Daten

ttt dxpxBel ...0

Zustands-Vektor

Daten von Zeitpunkt 0 bis t

´belief´

Page 9: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

9

00211 ,,...,,,, yuuyuyxpxBel tttttt

- Aufteilung in ´Perceptual data y´ Wahrnehmung ´Odometry data u´ Bewegung

Bayes-Filter IIIBayes-Filter III

01

0101

,,...,...,,...,,

yuypyuxpyuxyp

xBeltt

tttttt

Bayes- Regel Ap

BpBApABp ii

i

Page 10: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

10

1...01

0101

,,...,,...,,

ttt

tttttt duyp

yuxpyuxypxBel

Markov

1...01

01

,,...,

ttt

ttttt duyp

yuxpxypxBel

Bayes-Filter IVBayes-Filter IV

10110111...01

,...,,...,,, tttttt

ttt

tt dxyuxpyuxxpduypxyp

iii dBBpBApApWahrscheinlichkeitSatz der totalen

Page 11: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

11

10110111...01

,...,,...,,, tttttt

ttt

ttt dxyuxpyuxxp

duypxyp

xBel

11111...01

,, ttttt

ttt

ttt dxxBeluxxp

duypxyp

xBel

Markov Definition 1txBel

Bayes-Filter VBayes-Filter V

1111, ttttttt dxxBeluxxpxyp

Rekursive`update`-Gleichung bildet Grundlage für späteren Algorithmus

Page 12: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

12

Implementierung als Implementierung als PartikelfilterPartikelfilter

Falls kein Anfangsposition vorhanden gleichmäßigeVerteilung der Partikel über dem Zustandsraum mit gleicher Gewichtung m

1

Sample(Partikel)

Gewicht(´Importance Factor´)

miii pxxBel ,...,1, 1;0 ii ppmit

Idee: Repräsentiere durch eine Menge von m gewichteten Samples (Partikel)!

xBel

Page 13: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

13

Algorithmus IAlgorithmus IAlgorithmus implementiert Berechnung der `update`-Gleichung von rechts nach links

1

1

111, t

tzurZeitvermutungPositions

t

ModelMotion

ttt

ModelPerceptual

ttt dxxBeluxxpxypxBel

Perceptual Model: Wahrscheinlichkeit der aktuellen Sensoreingaben an Position txMotion Model: Wahrscheinlichkeit von Position nach ausgeführter Bewegung an Position 1tx1tu

tx

Page 14: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

14

Algorithmus II Algorithmus II

Sampling

1111, ttttt dxxBeluxxp

handlungs-basierter Teil

Initialisierung

Partikelmenge aufgrund vonAnfangswissen

mm pxpxS ,,...,, 110

repräsentiert 0xBel

Importance sampling

wahrnehmungs-basierter Teil

tt xyp

Resampling

neue Partikelmenge gemäß Wahrscheinlichkeit

repräsentiert txBel

tS

Resampling

neue Partikelmenge gemäß Wahrscheinlichkeit

repräsentiert txBel

tS

Importance sampling

wahrnehmungs-basierter Teil

tt xyp

Sampling

1111, ttttt dxxBeluxxp

handlungs-basierter Teil

Page 15: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

15

111,: tttt xBeluxxpqDaher: ´proposal distribution q´ verwenden

diese approximiert den a-posteriori-Wert

Aber: zu schwierig!

Optimal wäre: Partikel direkt vom a-posteriori-Wert erzeugen

11...0

111

,,

ttt

ttttttt udyp

xBelxuxpxypxBel

Proposal DistributionProposal Distribution

Gewichte (´importance factors´) ergeben sich durch Quotienten

11...0

1111111 ,

,,

ttt

tttttttttt udyp

xBelxuxpxypxBeluxxp tt xyp

Page 16: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

16

- Hohes Sensorrauschen bewirkt großen Fehler, aber auch: je genauer Sensor, desto größer der Fehler!

- Filter arbeitet schlecht, wenn´proposal distribution´ zu wenig Partikel in Regionen platziert, in denen groß ist txBel

Fehlerquellen IFehlerquellen I

bester Arbeits-bereich 10-20%

MCL mit 1000 Partikeln

Page 17: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

17

Fehlerquellen IIFehlerquellen II

- Sensoren liefern schlechte Informationen flach zu große Streuung der Partikel beim Resampling

tt xyp

- Sensoren haben geringes Rauschen, spitz zu wenig Streuung der Partikel

tt xyp

Page 18: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

18

bester Arbeits-bereich 10-20%

MCL mit 1000 PartikelnIdee: high error model, d.h. Sensorrauschen überschätzen

Aber: präzise Informationen bleiben unberücksichtigt, Ergebnis ist nicht mehr a-posteriori-Wert

Fehlerquellen III Fehlerquellen III

Page 19: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

19

Alternative Verteilung Alternative Verteilung

Aber: unabhängig von und 1txBel1tu

Idee: Verteilung nutzen, die proportional tt xyp

t

tt

yxyp

q

: tttt dxxypy mit

111,: tttt xBeluxxpq

d.h. Partikel gemäß neuester Messungen erzeugenty

Page 20: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

20

Gemischte Verteilung IGemischte Verteilung I

qq 1 10 mit Misch-verhältnis

Besser:

q versagt, wenn zu spitz bzw. zu flach wird xyp

q versagt, wenn Sensoren sich irren, da nur neueste Sensormessungen betrachtet werden

Beide Verteilungen nicht optimal:

Page 21: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

21

Gemischte Verteilung IIGemischte Verteilung II

gemischte Verteilung mitund 1000 Partikeln

1,0

MCL

Hybrid MCL

´proposal distribution´ undgemischte Verteilung im Vergleich mit 50 Partikeln

Page 22: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

22

- 3-dim-Gitter über den Zustandsraum des Roboters legen

- basiert auch auf Markov Localization bzw. Bayes-Filter

Grid-based LocalizationGrid-based Localization

- gehört zu den bisher besten bekannten Algorithmen

- Wahrscheinlich- keit für jede Zelle berechnen

xBel

Page 23: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

23

Vergleich Grid-based-Vergleich Grid-based-PartikelfilterPartikelfilter

Genauigkeit der Grid-basedLocalization in Abhängigkeitvon der Gitterauflösung

Genauigkeit vom Partikel-filter in Abhängigkeit von Partikelanzahl

Page 24: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

24

Grid-basedPartikelfilter

4cm-Gitter-Auflösung(nicht realisierbar)

Optimale Partikelanzahlzw. 1000 und 5000

20cm-Auflösung benötigt10mal mehr Speicher

5000 Partikel

120 SekundenIn weniger 3 Sekundenglobale Lokalisation

Keine Echtzeit-Lösung´update´ in Echtzeit

klare Überlegenheit von Partikelfiltern!

Partikelfilter vs Grid-basedPartikelfilter vs Grid-based

Page 25: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

25

Je mehr Dimensionen, desto mehr Partikel und Rechenaufwand

Problem: Je höher Dimension von Zustandsvektor ´x´, desto schlechter arbeitet Partikelfilter

Dimension von ´x´ möglichst niedrig halten!

Wichtig, um Echtzeit-Lösung zu erhalten

Rao-Blackwellization IRao-Blackwellization I

Rao-Blackwellization

Page 26: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

26

Rao-Blackwellization IIRao-Blackwellization II

Idee: Kalman-Filter und Partikelfilter kombinieren

Aufteilung des Zustandsvektors

kf

t

pft

t xx

x

Positions-ableitungen

Anwendung des Kalman-Filters auf linearen Teil,

Partikelfilter auf nicht-linearen Teil

3-dim Positions-koordinaten

Page 27: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

27

Rao-Blackwellization IIIRao-Blackwellization III

Integrated Navigation System

------ Partikelfilter mit 60000 Partikeln

Rao-Blackwellizationmit 4000 Partikeln

tpf

t px

t

tkft a

vx;

Page 28: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

28

AnwendungenAnwendungen

- Positioning Schätzung der eigenen Position, z.B. Car Positioning durch Map Matching,Radio Frequency

- Navigation zusätzlich Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelverhältnisse etc.

- Target Tracking Position eines anderen Objektes relativ zur eigenen Position, z.B. Car Collision Avoidance, Air Traffic Control

Bereiche:

Page 29: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

29

wahre Position geschätzte Position

Car PositioningCar Positioning

Page 30: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

30

- Möglichkeit, beliebige Verteilungen zu verwenden ( nicht nur Normalverteilung )

- Verwendung nicht-linearer Modelle

- einfacher zu implementieren

- weniger Speicherplatz

Problem: noch keine Ergebnisse im Bereich der Fußgängernavigation

- bietet Echtzeit-Lösung

FazitFazit

Page 31: Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern Vertiefer-Seminar Geoinformation WS 02/03 07.11.2002 Silvia Becker.

31