Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

download Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

of 8

Transcript of Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    1/8

    Grundlagen und Anwendungen des

    Magnetismus

    Prufungsfragen

    April 14, 2011

    1. Allgemein

    Hamiltonian:H = H0

    ohne Feld

    + BL + gS

    B

    Para-Term

    +e2B2

    2m

    Zi=1

    ri DiaTerm

    Was ist ? Was ist ? : magnetische Permeabilitat, Verhaltnis von Feld zu Fluss: B = H. : Suszeptibilitat:, Verhaltnis von Feld und Magnetisierung: M = H. Zusammenhang: B = H+ M B = H+ M = 1 +

    Was ist Dia-, Para-, Ferro-, Antiferro-, Ferrimagnetismus? Dia: < 0, < 1 Feld in Medium schwacher als im Vakuum induzierte Kreisstrome (Larmor-/Langevin Diamag, keine T-abhangigkeit,Storung des vorhandenen Orbits/Hamiltonians):

    LarmorDia Zr2

    Landau Dia: Leitungse: Kondensation der Zustande auf Landau-R ohren,hier ist Feld keine Storung sondern Grund neuer Quantisierung!

    Landau

    Dia = 0kFe

    2

    122m

    Para: > 0 , > 1 Medium verstarkt Feld Ausrichten der Momente: Langevin Paramagnetismus Leitungs e: Pauli Paramagnetismus oberhalb CT: Stoner-Verstarkung

    Groenordnungen LangevinPara >> |LarmorDia | PauliPara |LandauDia | V anV leckpara Lande-Faktor

    gyromagnetischer Faktor, teilchenabhangig. Fur Elektronenspin g 2

    Ursachen des Magnetismus: L + S = J

    nicht-WW,frei: Pauli (Spinabhangige DOS+Fermi-Vert (TF

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    2/8

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    3/8

    3. Paramagnetismus

    Langevin-Paramagnetismus M = MSBJ(Y) abhangigkeit von Y Verlauf furgroerwerdendes Y (Sattigung, siehe unten)

    Herleitung uber Statistische Mechanik. M(B, T)-Kurve. J = 1/2, J = erklaren. J = widerspruch zu Bohr-van-Leuwven? Statistische Mechanik:

    dF = dET dSSdT, dE = TdSp dVm dB, m = FB

    , =M

    H=

    1

    V

    m

    H

    F = kbT ln Z, wobei Z = traceexpH/kbT die Partitiosfunktion ZN wennunabhangig.

    Herleitung: Hpara = B L+gS B = BgJJ B wobei J das Gesamtmomentund gJ der landesche Faktor.(1 +

    J2 + S2 L22J2

    mit 2 = (+ 1))

    PartitionsfunktionZ =

    exp(Ei/kBT) = . . . = sinh(. . .)

    sinh (. . .)

    Einsetzen in F, 1x ableiten M = NV

    gjB MS

    BJ

    Verhalten der Brillouinfunktion: Zeichnen + Grenzfalle erklaren + Herleitung.

    Brillouinfunktion, Argument Y =gjBkBT

    BT

    B(Y) =1

    J

    J +

    1

    2

    coth

    (J +

    1

    2)Y

    1

    2coth

    1

    2Y

    Grenzfalle/Asymptotik limY BJ(Y) = 1, limY0 BJ(Y) = 0 J = 1

    2: B 1

    2

    (Y) = tanh(12

    Y),

    J (damit gJB 0) : B(Y) = coth

    B

    kBT

    kBT

    BDie Langevin-Funktion, auch moglich mitEpot = B = B cos(, B)und klassischem Dipolmoment High-Temp-Limit: Y

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    4/8

    Temperaturunabhangig Qualitativ: Spin-drehung kostet viel kinetische energie bzw. ist fur von Fermi-

    Kante entfernte e nicht moglich. (nurT/TF tragen bei) Es ist L = 0 daherHPara = gBS B Zustandstichte

    E jetzt Spinabhangig

    E+/BB

    Aufspaltung DOS fuhrt zu mehr Parallel geordneten Elektronenspins. Berechnungn = . . .

    B F(E, T)

    E+ B dE

    BF(E, T)E B dE

    M = nB g(EF)2BB bei T = 0 : PauliPara = 32 NV0

    2

    B

    EF+ O(B)

    Stonerkriterium (U g(EF) > 1 Ekin = Epot) Pauli-Paramag. des Molekularfeldes fuhrt zu spontaner Ordnung (Potentielle

    Energie aus Austausch vs. Kinetische)

    Eges = Ekin + Epot = 1/2g(EF)E

    so vielee

    Esoweit

    +( M0MdB

    MdB = M0 dM daher Epot = 1/20M2, einsetzen: M = g(EF)E

    und U = 02B liefert Stonerkrit.

    4. Ferromagnetismus

    Austausch-WW erklaren, Ursprung (Pauli-Verbot + Coulomb-WW) Zunachst vernachlassigt man Spin-Bahn-Wechselwirkung und rechnen ohne

    Spinanteil der WFT H = /2m(21 + 22) ze2/r1 ze2/r2

    Wasserstoffahnlich

    + e2/r12Storung

    Grundzust: 01s,1s(r1, r2)unabh. Tensorprod.

    = 01s(r1)01s(r2)

    Storungsrechnung erster Ordnung liefert Coulomb-Integral:01s,1s|

    e2

    r12 |01s,1s

    Angeregte Zustande: 01s(r1)0nl(r2) und

    01s(r1)

    0nl(r2) moglich. Wegen Un-

    unterscheidbarkeit: Kombinationen (+/ sym/asym) Fur e in Zust. a/b: E = 2Ja,b Austauschintegral. Jetzt mit Spinanteil: 4 Moglichkeiten fur Spin (wieder wg. ununterscheid-

    barkeit) (siehe Singlett/Triplett) Pauli: Gesamt-WFT antisym. Fuhrt zu Energieuntersch. zw. Singlett und Triplett Austauschintegral wirkt wie Korellation der Spins. (H = 2JS1S2)

    Singlett/Triplett Energieaufspaltung, an H erklaren (Austauschintegral)

    Singlett: Spin=0, Antisym. Spin-WFT:

    1

    2(||) Triplett: Spin=1, Symm: 1

    2(|+ |), |,|

    J > 0 Esym > Easym ESinglett > ETriplett FM, da in dem Fall diesymmetrie der Spins die gunstigere, asymmetrische WFT ermoglicht.

    J abhangig vom Uberlapp der WFT also vom Abstand der Kerne.

    Molekularfeld erklaren Erklarung f ur FM, AnnahmeL = 0, J = S, Heisenberg-Hamiltonian+Zeeman: H = 2j

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    5/8

    M = MSBJ(Y) (Paramag. lokalisierter Momente) mit Effektiv-feld in

    Y =gJBJ(

    Beff

    B + 0M)

    kBT

    fuhrt zu Implizitem Gleichungssystem fur M, graph lsg. aus obiger Glg. undM = kBT

    gj0BJ(Gerade mit Temperaturabhangiger Steigung schneidet Bril-

    louin funktion!)

    5. Austauscharten

    Direkter Austausch Siehe Heisenberg Modell, hangt via Austauschintegral von Uberlapp ab, der

    ist oft klein (muss ja lokalisiert sein). Daher indirekter Austausch!

    Indirekter Austausch

    Modell fur indirekten Austausch: Hubbard

    H = t

    I=j,=,

    ErzeugerCi, Cj, + C

    j,Ci,

    Ekin die durch Hupfen gewonnen wird

    + U

    i

    ni,ni, EpotCoulomb, bestraft doppelbesetzung

    Spinabhangigkeit implizit uber Pauli-Verbot einbezogen 2J12 = 4t2U Wenn Hupfen Energiegewinn bringt, muss nach Pauli Prinzip zur

    Energiminimierung AFM-Kopplung vorliegen.

    U > t Stark Lokalisiert, Spins koppeln nicht: Mott-Hubbard-Isolator (Kop-

    pelt erst in Angeregten Zustanden).

    Doppelaustausch ( reales Hupfen) Tritt auf bei gemischten Valenzen (Dotierte Manganate zB) Rumpfspins fest (zB t2g, ein zusatzliches e

    bei einem atom (zB im eg) kann nach Hund nur bei FM-Konfiguration Hupfen.

    Superaustausch ( virtuelles Hupfen) Beispiel Mn-O-Mn. Kopplung uber das 2p Orbital von Sauerstoff, vorzeichen

    mussen Passen

    Analog zu Direktem Austausch im H2 Molekul

    Hubbard Model: t = tdd, Heisenberg: J12 = 2t2/U je nach kristallfeld meist AFM-Kopplung (Siehe H2)

    RKKY-Austausch 4f-Elektronen Koppeln via Leitungselektronen 24-f-5-d-WW 4f-4f-WW. JRKKY cos(2kFR)

    R3Vorzeichen Oszilliert.

    Heisenberg-Modell (Formel+ ersten Summanden erklaren) Austausch-WW als Spinkopplung: H =

    i=jJijSiSj

    Jij Austausch-WW zwischen i-tem und j-tem Spin (> 0 =FM) Gutes Modell fur lokalisierte Elektronen (i.e. nicht-metallische, magnetische

    Materialien)

    5

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    6/8

    Stoner Modell: Stonerkrit. erklaren, Faustregel wann Ferromag. auftretenkann ( Abstand) Stonerkrit. siehe oben, Stoner Walfarth: selbes wie Stoner-Kriterium nur mit

    beliebiger DOS. Bethe-Slater-Kurve: Verhaltniss typ. Atomradius - Abstand

    Vergleich Heisenberg-Stonermodell (Weisssche Molekularfeldnahreung vs. Spin(??)-Anregung

    Heisenberg: lokalisierte Momente (man setzt ja auch in Langevin/Brillouinein)

    Stoner: Metall, freie Elektronen

    M/MS T/TC-Diagramm, Grenzfalle, Curie-Weiss-Gesetz Bestimmung Curie-Temp: Im graph. Verfahren mussen Steigungen in 0 gleich

    sein Linear im klassischen Grenzfall

    Temperaturverhalten der Suszeptibilitat von Para und Ferromagnet fur T >TC Am Ende vom Tag sind wir alle DIa

    sonst Curie-Weiss-Gesetz: FM,ParaT>TC =C

    T TC6. Kristallfeld

    Energieverschiebung + Erklarung ( Orbital Richtung Ion oder nicht) H = Hfreies Ion(r) +

    Liganden V

    lig(r Rligi ) Coulomb WW mit Liganden Kristallfeld

    Energieaufspaltung uber Storungsrechnung oder uber Symmetrie eg-t2g-Split Anschaulich: eg entlang MnO-Achse, t2g dazwischen.

    Ausloschung von Drehimpulsen Man kann zeigen, fur eg Lz = 0 (Quenching) Fur t2g ist Lz {1, 0, 1} (Projektion/Pseudomoment)

    Aufspaltung in oktaedrischer vs tetraedrischer Umgebung Gruppentheo, irred. Darstellung identisch Oktaeder: t2g gunstiger, Tetraeder: eg gunstiger.

    7. Hundsche Regeln

    Angeben

    Si max (Austausch-WW)

    Li max (Coulomb-WW)

    J = |L S|, falls Schale halbvoll, L + S sonst (Spin-Bahn-WW) Wann gelten sie (Grundzustand) Ubergang FK: Regeln missachtet L gequencht.

    KF fuhrt zu Quenching Freie e im FK haben garkein L

    8. Beispiele

    Magnetit (Kristallfeld, Kopplung, gemischte Valenzen, FM/AFM) A-Platze Tetraeder: eg bevorzugt

    6

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    7/8

    B-Platze Oktaeder: t2 bevorzugt A-A-Kopplung: Doppelaustausch (gemischte Valenzen): FM A-B-Kopplung: Superaustausch: AFM

    LaMnO3 (Einfluss der Kristallfeldsymmetrie, Oktaedrische Sauerstoffumge-bung fuhrt zur Aufspaltung der 3d-Orbitale im Mangan, Drehimpulsquench-ing, Superaustausch, Hamiltonian im Hubbard Modell, ferromagnetische Kop-plung durch gemischte Valenzen in Dotierten Manganaten, Doppelaustauscherklaren)

    La hat abgeschlossene Schale: Mangan fur Magnetismus verantwortlich Oktaedersymmetrie: t2g bevorzugt. Drehimpuls Partiell austeloscht (nach Hund ware J = 0 fur Mn) Kopplung von Mangan: Superaustausch (gleiche Valenzen, virtuelles hupfen,

    AFM, Isolator) Bei Dotierung: uberschussigee konnen Springen: Doppelaustausch,FM,Leitfahigkeit

    steigt

    Hubbard siehe oben.

    9. Spinwellen

    Magnonen: Was? Dispersionsrelation, warum wachst Energie mit k? Landau-Lifschitz-Gilbert: d

    dtM = M B |M|M (M B)

    Kleine Wellenlange: Austauschdominiert, groe WL: Dipol-Dominiert Dispersion; (q) = 2JS(1 cos(aq)), cos(aq) (1 a2q2) furqa

  • 8/7/2019 Grundlagen&Anwendungen des Magnetismus

    8/8

    Brillouin-Lichtstreu-Spektroskopie. Domanenwande fuhren zu veranderungder SpinwellenresonanzBLS nutzt Stokes/anti-Stokes Prozess / Streuung von Photonen an Magnonen.

    Domanen bei Rechteck

    Mechanismen Domanen Auszubilden11. Anisotropie

    Richtungscosinusse (??) Beitrage: Form-, Magnetokristallin, ...

    Formanisotropie: Ursache Demagnetisaation-FieldBerechnung uber Skalarprodukt mit Demagnetisation-Tensor

    Magnetokristalline Anisotropie: Ursache Kristallfeld (symmetrie)Entwicklung in sinus/kosinus mit koeffizienten.

    12. Messmethoden/Anwendungen

    Bestimmen von magnetischen Momenten von Atomen/Molekulen: XMCD -Was wird wohin anregeregt, warum kan man daraus Zustandstichte ablesen? Ubergangsdichte mit g(, ) gewichtet. Spin-Bahn Kopplung bewirkt Aufspaltung in L2, L3 Kante. (l s bzw. l + s) Photon mit L = +/1 hebt Elektron an, kann wegen Spin-Bahn-Kopplung

    und Derhimpulserhaltung auch Spin andern (naturlich nur in eine Richtung,daher Spinpolaristation)

    Unterschiedlicher Absorbtionsintensitat folgt dann aus vorhandensein von Lochernin der DOS (zB konnten nur Spin up angenommen werden)

    DOS: man kennt Differenz der Locher aus der differenz der Peaks Intensitat des effekts hangt vom Kosinus des winkels zwischen polarisation

    und Magnetisierung ab. Dunne Probe oder Sekundarprozesse!

    Mott-Detektor, SLPEED: Effekt (L-S-Kopplung) und was in etwa passiert Analog zur Spin-Bahn-Kopplung: Relativistische trafo erzeugt B-feld (Rotiert

    um kern) Spin-up teil wird lings vom Kern zum kleineren feld, rechts zum groeren, also

    immer nach links abgelenkt (anschaulich)

    Kerr-Effekt: Einfache Erklarung (oszillierende Dipole) + mikroskopische Erklarunguber Dichroismus

    8