Grundlagenseminar zur Bilanzierung von ... - IFRS Kurs · PDF fileTel.: +49 (0) 34607 20760...

4

Click here to load reader

Transcript of Grundlagenseminar zur Bilanzierung von ... - IFRS Kurs · PDF fileTel.: +49 (0) 34607 20760...

Page 1: Grundlagenseminar zur Bilanzierung von ... - IFRS Kurs · PDF fileTel.: +49 (0) 34607 20760 Ablauf Grundlagenseminar IFRS 9 Montag, 16. Oktober 2017 Ablauf: 09.00 Uhr Empfang mit Kaffee

Tel.: +49 (0) 34607 20760 www.accountingakademie.de

Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle -Wittenberg e.V.

Grundlagenseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

Arten von Finanzinstrumenten – Bilanzierung nach IFRS 9 Bilanzierung nach HGB – Abbildung in der Nebenbuchhaltung

Mit Teilnahmebescheinigung und Lehrbuch von Prof. Dr. Knut Henkel

Themen zu IFRS 9 Ansatz-, Ausweis-, Bewertungs- und Anhangs-

vorschriften des neuen Standards zur Abbildung von Finanzinstrumenten IFRS 9 und Vergleich der Neue-rungen mit dem bisherigen Standard IAS 39

Erläuterung der Bewertungsvorschriften anhand der wichtigsten Risikoarten (Fremdwährungs-, Zinsände-rungs-, Aktienkurs-, Rohstoff- und Kreditrisiko) sowie Darstellung der gängigsten Hedge Accounting-Arten (Fair Value-Hedge und Cashflow-Hedge)

Weitere Themen

Überblick über die Arten von Finanzinstrumenten und deren Einsatzzwecke: Originäre und derivative Finanz-instrumente (Swaps, Forwards, Futures, Optionen)

HGB-Bilanzierung von Finanzinstrumenten: Ansatz, Ausweis, Bewertung, Bewertungseinheiten, Anhang und Lagebericht

Abbildung in der Nebenbuchhaltung: Buchungsbeispiele, insbesondere zu Derivative-Transaktionen über mehrere Buchungsperioden

Konzeption Ab dem 01.01.2018 sind für Finanzinstrumente die neuen Bilanzierungsvorschriften des IFRS 9 anzuwen-

den. Daher bildet der IFRS 9 den Schwerpunkt dieses Seminars. An zwei Seminartagen (2. und 3. Tag) werden ausgehend von dem bisherigen Standard IAS 39 die Neuerungen des IFRS 9 ausführlich erläutert.

Am 1. Tag wird zum Einstieg in die Thematik der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein systematischer Überblick über die Arten und Einsatzzwecke von Finanzinstrumenten mit Praxisbeispielen gegeben.

Die HGB-Bilanzierung von Finanzinstrumenten ist am 4. Tag Gegenstand des Seminars. Das Seminar schließt am 5. Tag mit der Darstellung von konkreten Buchungssachverhalten auf Neben-

buchebene, insbesondere zu den verschiedenen Derivatearten (Swaps, Forwards, Futures, Optionen). Gern beantworten alle Referenten auch Ihre individuellen Fragen. Selbstverständlich steht Ihnen dieser

Service auch im Nachgang zu dem besuchten Seminar zur Verfügung. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl wird eine sehr gute Arbeitsatmosphäre geschaffen. Sie erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen, die Ihnen auch im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit von

großem Nutzen sein werden.

Termin 2017 16. bis 20. Oktober 2017 in Fulda-Künzell

Referenten

PROF. DR. KNUT HENKEL Lehrstuhl für Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Hochschule Emden/Leer, Emden

MAIK SCHOBER B.SC. Berater und Trainer der Roland Eller Consulting GmbH, Zossen

DR. JAN-VELTEN GROßE Technical Director, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., Berlin

DIPL.-VW. FRANK ROßMANN Leiter Bilanzierung Finanzinstrumente, Deutsche Postbank AG, Bonn

DIPL.-KFM. THOMAS KIEFER Partner, Netzwerk Unternehmensberatung, Hamburg

Veranstalter

ifu AccountingAkademie GmbH

Page 2: Grundlagenseminar zur Bilanzierung von ... - IFRS Kurs · PDF fileTel.: +49 (0) 34607 20760 Ablauf Grundlagenseminar IFRS 9 Montag, 16. Oktober 2017 Ablauf: 09.00 Uhr Empfang mit Kaffee

Tel.: +49 (0) 34607 20760 www.accountingakademie.de

Zu den Seminarinhalten Die Erstellung, Prüfung und Analyse von IFRS- und HGB-Abschlüssen im Allgemeinen und im Speziellen mit Blick auf Finanzinstrumente setzen fundierte Kenntnisse in den Vorschriften der IFRS- und HGB-Rechnungslegung und deren Anwendung voraus. Diese Kenntnisse werden Ihnen in unserem Grundla-genseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 vermittelt. Am 2. und 3. Seminartag werden die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvor-schriften sowie die Anhangsangaben behandelt. Die Regelungen nach IFRS 9 werden Ihnen jeweils im Vergleich mit dem bisherigen Standard IAS 39 ver-mittelt, was erfahrungsgemäß das Erlernen der neu-en Vorschriften erleichtert. Zudem erfolgt am 4. Se-minartag der Vergleich mit den entsprechenden HGB-Vorschriften.

Konzeptionelle Besonderheiten Rechnungslegungsvorschriften werden erst durch ihre konkrete Anwendung verständlich. Dies gilt erst recht für die komplexen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Deshalb verfolgen wir in unserem Grundlagenseminar einen ganzheitlichen Ansatz. Neben den eigentlichen Bilanzierungsvor-schriften (IFRS/HGB) werden die prozessual vorge-lagerten und für das Gesamtverständnis wichtigen Themenbereiche der Arten von Finanzinstrumenten und deren betriebliche Einsatzzwecke im Treasu-ry/Risikocontrolling (1. Seminartag) genauso darge-stellt wie deren konkrete buchhalterische Erfassung in der Nebenbuchhaltung (5. Seminartag).

Teilnahmebescheinigung und Lehrbuch Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Veran-staltung eine Bescheinigung über die Teilnahme sowie über die Inhalte und die Dauer des Seminars. Zudem erhalten Sie bei Besuch des gesamten Semi-nars eine Ausgabe des von Prof. Dr. Knut Henkel verfassten Lehrbuchs „Rechnungslegung von Trea-sury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB: Ein Umsetzungsleitfaden mit Fallstudien und Tipps“.

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle, die bei Banken wie Nicht-Banken für die Bilanzierung von Finanzinstru-menten nach IFRS oder HGB zuständig sind, diese prüfen oder analysieren; zu nennen sind Mitarbeiter im Rechnungswesen, im Controlling,

im Treasury, im Risikocontrolling, in der Revision und in Konzernzentralen

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unter-nehmensberater

Mitglieder der Geschäftsleitung Mitglieder von Aufsichtsgremien Analysten

Über uns Die ifu AccountingAkademie GmbH ist mit dem ge-meinnützigen Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. verbunden und seit 2001 auf die Durchführung offener und unterneh-mensinterner Seminare zur Konzernabschlusserstel-lung sowie zur IFRS-Rechnungslegung spezialisiert.

Referenten PROF. DR. KNUT HENKEL, geboren 1965, studierte von 1987 bis 1992 Betriebswirtschaftslehre an den Uni-versitäten Bonn und Siegen. Von 1994 bis 2016 ver-schiedene Verwendungen im bilanziellen Rech-nungswesen der Konzernzentrale der Deutsche Postbank AG. Seit 2009 Lehrbeauftragter der Hoch-schule Bonn-Rhein-Sieg und 2011 nebenberufliche Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für „Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre“ an der Hochschule Emden/Leer in Em-den. Zu den Kernkompetenzen zählen die (internati-onale) Rechnungslegung im Allgemeinen und die (internationale) Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Banken im Speziellen.

MAIK SCHOBER B.SC., geboren 1982, ist Berater und Trainer der Roland Eller Consulting GmbH und ver-antwortet dort Seminare und Workshops zu den Themen Währungs- und Zinsmanagement sowie Derivate. Zuvor war er über zehn Jahre bei deut-schen Großbanken im Firmenkundengeschäft, Asset Management und Handelsbereich tätig. Sein Schwerpunkt lag auf der Betreuung von institutionel-len und mittelständischen Kunden im Anlage- und Liquiditätsmanagement sowie in den Bereichen Zins- und Währungshandel. Sein wirtschaftswissenschaftli-ches Studium absolvierte er als B.Sc. in Finance and Management an einer privaten Hochschule.

DR. JAN-VELTEN GROßE, geboren 1975, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Univer-sität Halle-Wittenberg sowie an der Université de la Réunion. 2001 Diplom, 2007 nebenberufliche Promo-tion. Verschiedene berufliche Stationen im Finanz-dienstleistungssektor, dort im Rechnungswesen und Kapitalmarktgeschäft mit den Schwerpunkten IFRS-Bilanzierung und Unternehmensberichterstattung. Seit 2013 fachlicher Direktor im DRSC, dort mit den Schwerpunkten IFRS-Bilanzierung, insbesondere Finanzinstrumente, IFRS-Interpretationsaktivitäten sowie allgemeine Finanzberichterstattung.

Dipl.-Vw. Frank Roßmann, geboren 1978, studierte von 1999 bis 2005 Volkswirtschaftslehre an der Uni-versität Mainz. Von 2005 bis 2006 absolvierte er ein Trainee-Programm Controlling/Revision in der Lan-desbank Rheinland-Pfalz, in der er bis 2008 als Han-delsrevisor tätig war. Bevor er Leiter Bilanzierung Finanzinstrumente in der Deutsche Postbank AG wurde, war er dort von 2008 bis 2012 Mitarbeiter in der Grundsatzabteilung. Zu seinen Kernkompetenzen zählt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten.

DIPL.-KFM. THOMAS KIEFER, geboren 1970, studierte nach einer Bankausbildung von 1992 bis 1998 Be-triebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach einer Beschäftigung im Bankenumfeld 2001 Wechsel zur PwC Unterneh-mensberatung und danach von 2004 bis 2009 Part-ner bei einer mittelständischen Unternehmensbera-tung. Seit 2010 als freiberuflicher Unternehmensbe-rater für Banken und Rechenzentren tätig im Bereich nationaler und internationaler Bilanzierung mit dem Schwerpunkt der Bilanzierung von Finanzinstrumen-ten.

Page 3: Grundlagenseminar zur Bilanzierung von ... - IFRS Kurs · PDF fileTel.: +49 (0) 34607 20760 Ablauf Grundlagenseminar IFRS 9 Montag, 16. Oktober 2017 Ablauf: 09.00 Uhr Empfang mit Kaffee

Tel.: +49 (0) 34607 20760 www.accountingakademie.de

Ablauf Grundlagenseminar IFRS 9 Montag, 16. Oktober 2017

Ablauf: 09.00 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee

Ausgabe der Seminarunterlagen 09.30 Uhr Begrüßung und Einführung 09.45 Uhr Beginn des fachlichen Teils 11.00 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 11.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 15.30 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 16.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 18.00 Uhr Ende des fachlichen Teils des ersten Seminartages 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Thema: Arten von Finanzinstrumenten und deren Einsatz Überblick über die Arten von Finanzinstrumenten anhand ihrer

Einsatzzwecke im Corporate- bzw. Bank-Treasury (Risikocon-trolling)

Originäre Finanzinstrumente: Eigen- versus Fremdkapitalin-strumente, Mezzaninekapital, strukturierte Finanzinstrumente

Derivate nach Einsatzzwecken: Spekulation, Hedging Derivate nach Produktarten: Swaps, Forwards, Futures, Optio-

nen Derivate nach Risikoarten: Fremdwährungs-, Zinsänderungs-,

Aktienkurs-, Rohstoff- und Kreditrisiko

Referenten: PROF. DR. KNUT HENKEL MAIK SCHOBER

Dienstag, 17. Oktober 2017 Ablauf: 08.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 11.00 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 11.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 15.30 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 16.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 18.00 Uhr Ende des fachlichen Teils des zweiten Seminartages 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Thema: Bilanzierung nach IFRS 9 Anwendungsbereich Ansatz in der Bilanz Ausweis in der Bilanz Zugangsbewertung Bewertungskategorien:

u.a. Geschäftsmodell, Zahlungsstromkriterium Bewertungsmethoden:

Fortgeführte Anschaffungskosten, Marktbewertung Wertberichtigung (Impairment):

3-Stufen-Modell, Expected Loss-Modell Fremdwährungsbewertung

Referenten: PROF. DR. KNUT HENKEL DR. JAN-VELTEN GROßE

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie nur Teile des Seminars buchen wollen.

Unser gesamtes Veranstaltungsangebot Informieren Sie sich über sämtliche von der ifu AccountingAkademie GmbH angebotenen Semi-nare und Fernlehrgänge auf der Rückseite dieses Prospekts sowie über die Inhalte und die mitwirken-den Referenten unter www.accountingakademie.de.

Mittwoch, 18. Oktober 2017

Ablauf: 08.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 11.00 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 11.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 15.30 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 16.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 18.00 Uhr Ende des fachlichen Teils des dritten Seminartages 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Thema: Bilanzierung nach IFRS 9 (Fortsetzung) Ausgangslage Hedge-Accounting Sicherbare Risiken Hedge-Arten Grundgeschäfte Sicherungsgeschäfte Voraussetzungen:

u.a. Effektivitätstest, Rekalibrierung, Beendigung Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung Angaben in Anhang

Referenten: PROF. DR. KNUT HENKEL DR. JAN-VELTEN GROßE

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Ablauf: 08.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 11.00 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 11.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 15.30 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 16.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 18.00 Uhr Ende des fachlichen Teils des vierten Seminartages 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Themen: Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB Anwendungsbereich, Ansatz, Ausweis Einzelbewertung: Kategorien, Bewertungsmethoden,

Wertberichtigung, Fremdwährung Bewertungseinheiten: Mikro, Makro, Portfolio Angaben im Anhang und im Lagebericht

Referenten: PROF. DR. KNUT HENKEL FRANK ROßMANN

Freitag, 20. Oktober 2017

Ablauf: 08.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 11.00 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 11.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 15.30 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss 16.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils 17.00 Uhr Ende des Seminars

Themen: Finanzinstrumente in der Nebenbuchhaltung Buchungsbeispiele zu Derivaten:

u.a. zu Swaps, Forwards, Futures, Optionen Buchungsbeispiele zum Hedge-Accounting:

u.a. Absicherung eines Festzinsrisikos durch Zinsswap, Ab-sicherung eines Fremdwährungsrisikos durch Devisenderivat

Referenten: PROF. DR. KNUT HENKEL THOMAS KIEFER

Page 4: Grundlagenseminar zur Bilanzierung von ... - IFRS Kurs · PDF fileTel.: +49 (0) 34607 20760 Ablauf Grundlagenseminar IFRS 9 Montag, 16. Oktober 2017 Ablauf: 09.00 Uhr Empfang mit Kaffee

Fax-Antwort an ifu AccountingAkademie GmbH

Fax-Nr.: +49 (0) 34607 20769

Tel.: +49 (0) 34607 20760 www.accountingakademie.de

Ich/Wir nehme(n) an folgender/folgenden Veranstaltung(en) teil:

Grundlagenseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 Preis pro Teilnehmer: EUR 1.450,00 zzgl. 19% USt

16. bis 20. Oktober 2017 in Fulda-Künzell

IFRS-Kompaktseminar Preis pro Teilnehmer: EUR 1.450,00 zzgl. 19% USt

29. Mai bis 02. Juni 2017 in Fulda-Künzell 25. bis 29. September 2017 in Fulda-Künzell

IFRS-Update-Seminar Preis pro Teilnehmer: EUR 585,00 zzgl. 19% USt

22. November 2017 in Bad Nauheim 06. Dezember 2017 in Nürnberg

Webbasierter IFRS-Basislehrgang (Certified IFRS-Accountant „basic certificate“) Preis pro Teilnehmer: EUR 400,00 zzgl. 19% USt

Start: 04. November 2016 Start: 03. April 2017 Ich möchte den gewählten Lehrgang in Englisch absolvieren

Webbasierter IFRS-Expertenlehrgang (Certified IFRS-Accountant „advanced certificate“) Preis pro Teilnehmer: EUR 1.750,00 zzgl. 19% USt

Start: 04. November 2016 Präsenzphase: 29. Mai bis 02. Juni 2017 in Fulda-Künzell

Start: 03. April 2017 Präsenzphase: 25. bis 29. September 2017 in Fulda-Künzell

In die webbasierten IFRS-Fernlehrgänge ist der nachträgliche Einstieg jederzeit möglich.

Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung Preis pro Teilnehmer: EUR 1.175,00 zzgl. 19% USt

26. und 27. April 2017 in Nürnberg 10. und 11. Mai 2017 in Hannover 08. und 09. November 2017 in Hannover 15. und 16. November 2017 in Bad Nauheim

Konsolidierungstraining Preis pro Teilnehmer: EUR 495,00 zzgl. 19% USt

28. April 2017 in Nürnberg 12. Mai 2017 in Hannover 10. November 2017 in Hannover 17. November 2017 in Bad Nauheim

Vertiefungsseminar zur Konzernabschlusserstellung Preis pro Teilnehmer: EUR 1.175,00 zzgl. 19% USt

18. und 19. Mai 2017 in Bad Nauheim 30. November und 01. Dezember 2017 in Hannover 07. und 08. Dezember 2017 in Nürnberg

Tagungshotels und Zimmerreservierung

Bäder Park Hotel & Sieben Welten Therme & Spa Resort Fulda-Künzell (Tagungshotel) (EZ/ÜF ab EUR 108,00) www.baeder-park-hotel.de, Tel. +49 (0) 661 3970 Alternative Übernachtungsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe: Landgasthof Reith Fulda-Künzell (EZ/ÜF EUR 50,00) www.landgasthof-reith.de, Tel. +49 (0) 661 93970

Hotel & Conference Centre Bad Nauheim (ehemals Dolce Hotel) (EZ/ÜF EUR 135,00) www.hccbadnauheim.com, Tel. +49 (0) 6032 3030

Sheraton Carlton Hotel Nürnberg (EZ/ÜF EUR 125,00 im April bzw. EUR 139,00 im Dezember) www.carlton-nuernberg.de, Tel. +49 (0) 911 20030

DORMERO Hotel Hannover (EZ/ÜF EUR 119,00) www.dormero-hotel-hannover.de, Tel. + 49 (0) 511 544 200

Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung zu den o.g. Sonder-konditionen direkt im Hotel unter Berufung auf die Veranstal-tung und unter dem Kennwort „ifu“ vor.

Angemeldete Personen:

Name 1:

Position/Abteilung:

E-Mail:

Telefon:

Name 2:

Position/Abteilung:

E-Mail:

Telefon:

Ansprechpartner im Sekretariat:

Name:

E-Mail:

Tel.: Fax:

Rechnung an:

Firma:

Name:

Abteilung:

Straße:

PLZ und Ort:

Datum: Unterschrift:

Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge be-rücksichtigt. Sie erhalten kurzfristig eine Antwort von uns.

Vertragspartner ist die ifu AccountingAkademie GmbH. Die Preise verstehen sich inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Imbissen und Pausengetränken. Im Preis des IFRS-Kompakt-seminars, des Grundlagenseminars zu IFRS 9 sowie des IFRS-Expertenlehrgangs sind zusätzlich die Abendessen enthalten. Die Stornierung einer Seminaranmeldung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Eine Lehr-gangsanmeldung kann vor Lehrgangsbeginn kostenfrei stor-niert werden.

Alternative Anmeldemöglichkeiten online: www.accountingakademie.de per E-Mail

an Bärbel Ebeling: [email protected] telefonisch: +49 (0) 34607 20760 per Telefax: +49 (0) 34607 20769 per Post: ifu AccountingAkademie GmbH Lärchenweg 3, D- 06193 Wettin-Löbejün Weitere Informationen Zum Inhalt: PROF. DR. KNUT HENKEL Tel.: +49 (0) 4921 807-1183 E-Mail: [email protected] Zur Organisation: BÄRBEL EBELING Tel.: +49 (0) 34607 20760 E-Mail: [email protected]