Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit dem Reflexionsraumkonzept,

11
„Fördern und Fordern“ Das Konzept der individuellen Förderung am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit dem Reflexionsraumkonzept, den Fachschulen und dem Beruflichen Gymnasium (Abitur/ErzieherIn)

description

„Fördern und Fordern“ Das Konzept der individuellen Förderung am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg. Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit dem Reflexionsraumkonzept, den Fachschulen und dem Beruflichen Gymnasium (Abitur/ErzieherIn). - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit dem Reflexionsraumkonzept,

Page 1: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Gütesiegel Individuelle Förderung 2011

erfolgreiche Bewerbung mit

dem Reflexionsraumkonzept,

den Fachschulen und

dem Beruflichen Gymnasium (Abitur/ErzieherIn)

Page 2: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

ergänzt durch

Selbstlernzentrum (Lüdinghausen)

Beratungskonzept

Informationstage

Page 3: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Reflexionsraumkonzept

Schüler(innen), die ihrer Unterrichtsverpflichtung nicht angemessen nachkommen, haben im Reflexionsraum Gelegenheit ihr Verhalten zu bedenken (zu reflektieren)

•Begleitung durch einen Lehrer/eine Lehrerin

•Systematische Erfassung von Störungen

•Unterricht selbst bleibt weitgehend störungsfrei

Page 4: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

„Roter Faden“ der individuellen Förderung

• Entwicklungsgespräche

• individuelle Lern-Ziel-Pläne oder Förderpläne

• Umsetzung: Eigenverantwortliches Lernen

Page 5: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Fortbildungen der Lehrer(innen)

Jährlich :

Schulentwicklungstag zum Thema Individuelle Förderung

Ergänzt durch:

Fortbildung zum Kooperativen Lernen

Fortbildung des Beratungsteams und des KIT-Teams

Fortbildung aller Lehrer(innen) zur Erkennung von Jugendlichen in Problemsituationen

Page 6: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Anlage ABerufsförderklassen

Stärken-Schwächen-Analysebogen, Förderplan,Zielvereinbarungsgespräche mit Festlegung individueller Handlungspläne,regelmäßige Feedbackgespräche

BerufsschuleStützunterricht in Kooperation mit dem Internationalen Bund

KMK-ZertifikatGestaltung im Handwerk

Und(Auswahl): Begleitende Schülermappen, Beratungsgespräche, zusätzl. Übungsangebote

Page 7: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Anlage BBerufsfachschulen mit beruflichen Kenntnissen oder Berufsabschluss

Auswahlgespräche vor der Aufnahme

EntwicklungsgesprächeLerntagebücher

individuelle Beratungsgesprächeregelmäßige FeedbackgesprächeSelbsteinschätzungsbögen

Verbesserung des EvA

Förderstunden (zur Zeit nicht möglich)

Page 8: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Anlage CHöhere Berufsfachschulen und Fachoberschule

individuelle Lern-Ziel-Pläne

Ritualisierung der Beratungsgespräche

Methodentraining (FOS, HH Dülmen), Entwicklung eines Konzepts für das Methodentraining auch in der HH Lüdinghausen

EvA – Konzept, gekoppelt an die Klassenlehrerstunden

Angebot zahlreicher Fremdsprachen-zertifikate; Angebot ECDL, Multimedia

Page 9: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Anlage DBerufliches Gymnasium

Schüler-Lehrer-GesprächeIndividuelle Förderpläne

SelbstlernphasenLerntagebücher (AHR/Erz.)

Methodentraining

Konzept „Schüler helfen Schülern“ (Dülmen)

Angebot zahlreicher Fremdsprachenzertifikate; Angebot ECDL, Multimedia

Page 10: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Anlage EFachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege

Kriteriengeleitete regelmäßige Bearbeitung von Entwicklungsaufgabenund entspr. Dokumentation

Beratungstage: Erstellung eines individuellen Entwicklungsprofils bei transparenten Leistungserwartungen

Praxisentwicklungsbuch

Page 11: Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit  dem Reflexionsraumkonzept,

„Fördern und Fordern“Das Konzept der individuellen Förderung amRichard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!