G.W.F. Hegel. Werke in 20 Bänden. Band 7

522
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Werke 7

Transcript of G.W.F. Hegel. Werke in 20 Bänden. Band 7

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Werke 7

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Grundlinien der Philosophie des Rechts

    oder

    Naturrecht und Staatswissenschafl

    i m Grundrisse

    M i t Hegels eigenhndigen Notizen

    und den mndlichen Zustzen

    Suhrkamp

  • A u f der Grundlage der Werke v o n 1832-1845 neu edierte Ausgabe Redakt ion E v a Moldenhauer und K a r l M a r k u s Michel

    C I P - T i t e l a u f n a h m e der Deutschen B i b l i o t h e k

    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich:

    W e r k e : [ in 20 Bnden] /

    G e o r g W i l h e l m Fr iedr ich H e g e l . -

    A u f d . G r u n d l a g e d . W e r k e v o n 1832-1845

    neu ed. A u s g . , A u s g . i n Schriftenreihe

    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. -

    F r a n k f u r t a m M a i n : S u h r k a m p .

    I S B N 3-518-09718-0

    N E : H e g e l , G e o r g W i l h e l m F r i e d r i c h : [Sammlung]

    A u f d . G r u n d l a g e d . W e r k e v o n 1832-1845

    neu ed. A u s g . , A u s g . i n Schriftenreihe

    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft

    7. G r u n d l i n i e n der Phi losophie des Rechts oder

    Naturrecht u n d Staatswissenschaft i m G r u n d r i s s e :

    m i t Hegels eigenhndigen N o t i z e n

    u n d den mndlichen Zustzen.

    - 2. A u f l . - 1989

    (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 607)

    I S B N 3-518-28207-7

    N E : G T

    suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 607

    Erste A u f l a g e 1986

    S u h r k a m p V e r l a g F r a n k f u r t am M a i n 1970

    S u h r k a m p Taschenbuch V e r l a g

    A l l e Rechte vorbehalten, insbesondere das

    des ffentlichen V o r t r a g s , der bertragung

    durch R u n d f u n k u n d Fernsehen

    sowie der bersetzung, auch einzelner Tei le .

    D r u c k : N o m o s Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    P r i n t e d i n G e r m a n y

    Umschlag nach Entwrfen v o n

    W i l l y Fleckhaus u n d R o l f Staudt

    2 3 4 j 6 7 - 94 93 92 91 90 89

  • I N H A L T

    V o r r e d e 11

    Einleitung. B e g r i f f der P h i l o s o p h i e des Rechts, des

    W i l l e n s , der F r e i h e i t u n d des Rechts. 1-32 29

    E i n t e i l u n g . 33 87

    ERSTER T E I L

    D A S ABSTRAKTE R E C H T

    3 4 - 1 0 4 9 2

    Erster Abschnitt. D a s E i g e n t u m . 4 1 - 7 1 102

    A . B e s i t z n a h m e . 5 4 - 5 8 119

    B . G e b r a u c h der Sache. 5 9 - 6 4 128

    C . E n t u e r u n g des E i g e n t u m s . 6 5 - 7 0 . 140

    b e r g a n g v o m E i g e n t u m z u m V e r t r a g e . 71 . . . . 152

    Zweiter Abschnitt. D e r V e r t r a g . 7 2 - 8 1 155

    Dritter Abschnitt. D a s U n r e c h t . 8 2 - 1 0 4 172

    A . U n b e f a n g e n e s U n r e c h t . 8 4 - 8 6 174

    B . B e t r u g . 8 7 - 8 9 176

    C . Z w a n g u n d Verbrechen. 9 0 - 1 0 3 .

    U b e r g a n g v o m Recht i n M o r a l i t t . 1 0 4 198

    ZWEITER T E I L

    D I E MORALITT

    105-141 203

    Erster Abschnitt. D e r V o r s a t z u n d die S c h u l d .

    105-118 215

    Zweiter Abschnitt. D i e A b s i c h t u n d das W o h l .

    119-128 223

  • Dritter Abschnitt. D a s G u t e u n d das G e w i s s e n .

    1 2 9 - 1 4 0 243

    b e r g a n g v o n der M o r a l i t t i n S i t t l i c h k e i t . 141 . . 286

    D R I T T E R T E I L

    D I E SITTLICHKEIT

    1 4 2 - 3 6 0 292

    Erster Abschnitt. D i e F a m i l i e . 15 8-181 307

    A . D i e E h e . 161-169 309

    B . D a s V e r m g e n der F a m i l i e . 170-172 323

    C . D i e E r z i e h u n g der K i n d e r u n d die A u f l s u n g der

    F a m i l i e . 1 7 3 - 1 8 0 325

    U b e r g a n g der F a m i l i e i n d ie brgerliche

    Gesellschaft. 181 3 3 8

    Zweiter Abschnitt. D i e brgerl iche Gesellschaft.

    1 8 2 - 2 5 6 339

    A . D a s S y s t e m der Bedrfnisse. 1 8 9 - 2 0 8 346

    a. D i e A r t des Bedrfnisses u n d der B e f r i e d i g u n g .

    190-195 347

    b . D i e A r t der A r b e i t . 1 9 6 - 1 9 8 351

    c. D a s V e r m g e n . 1 9 9 - 2 0 8 353

    B . D i e Rechtspflege. 2 0 9 - 2 2 9 360

    a. D a s R e c h t als G e s e t z . 2 1 1 - 2 1 4 361

    b . D a s D a s e i n des Gesetzes. 2 1 5 - 2 1 8 368

    c. D a s G e r i c h t . 2 1 9 - 2 2 9 373

    C . D i e P o l i z e i u n d K o r p o r a t i o n . 2 3 0 - 2 5 6 382

    a. D i e P o l i z e i . 2 3 1 - 2 4 9 382

    b . D i e K o r p o r a t i o n . 2 5 0 - 2 5 6 393

    Dritter Abschnitt. D e r Staat . 2 5 7 - 3 6 0 398

    A . D a s i n n e r e Staatsrecht. 2 6 0 - 3 2 9 4 0 6

    I . Innere V e r f a s s u n g fr sich. 2 7 2 - 3 2 0 4 3 2

    a. D i e frstliche G e w a l t . 2 7 5 - 2 8 6 441

    b . D i e R e g i e r u n g s g e w a l t . 2 8 7 - 2 9 7 4 5 7

    c. D i e gesetzgebende G e w a l t . 2 9 8 - 3 2 0 465

  • I I . D i e S o u v e r n i t t gegen a u e n . 3 2 1 - 3 2 9 . . . . 490

    B . D a s uere Staatsrecht. 3 3 0 - 3 4 0 4 9 7

    C . D i e Weltgeschichte. 3 4 1 - 3 6 0 503

    A N H A N G

    1. H e g e l a n A l t e n s t e i n , 10. O k t o b e r 1820 ( E n t w u r f ) 515

    2. H e g e l a n H a r d e n b e r g , M i t t e O k t o b e r 1820 ( E n t w u r f ) 516

    3. A l t e n s t e i n a n H e g e l , 24. A u g u s t 1821 ( F r a g m e n t ) . . 517

    4. H e g e l a n A l t e n s t e i n , 3. J u l i 1822 ( A u s z u g ) 518

    5. H e g e l s R e a k t i o n a u f den A n g r i f f der H a l l e s c h e n

    Allgemeinen Literaturzeitung (1822) 519

    6. H e g e l s E r w i d e r u n g a u f die R e z e n s i o n der Rechts-

    philosophie d u r c h G u s t a v H u g o ( A p r i l 1821) 521

    A n m e r k u n g der R e d a k t i o n z u B a n d 7 524

  • 9 l a t t t r r e $ t

    unb

    i m r u n & r i f f c .

    3m tfcr

  • r u t t & l i n i e n

    ort

    C r b e n t r .

  • V o r r e d e

    D i e u n m i t t e l b a r e V e r a n l a s s u n g z u r H e r a u s g a b e dieses G r u n d -

    risses ist das Bedrfnis , m e i n e n Z u h r e r n e inen L e i t f a d e n z u

    den V o r l e s u n g e n i n die H n d e z u geben, welche ich m e i n e m

    A m t e g e m ber die Philosophie des Rechts ha l te . Dieses

    L e h r b u c h ist eine wei tere , insbesondere m e h r systematische

    A u s f h r u n g derselben G r u n d b e g r i f f e , welche ber diesen T e i l

    der P h i l o s o p h i e i n der v o n m i r sonst fr meine V o r l e s u n g e n

    b e s t i m m t e n Enzyklopdie der philosophischen Wissenschaf-

    ten ( H e i d e l b e r g 1817) 1 bereits e n t h a l t e n s i n d .

    D a dieser G r u n d r i aber i m D r u c k erscheinen sol l te , h i e r -

    m i t auch v o r das grere P u b l i k u m k o m m t , w u r d e d ie V e r -

    anlassung, d ie Anmerkungen, d ie zunchst i n k u r z e r E r w h -

    n u n g die v e r w a n d t e n o d e r a b w e i c h e n d e n V o r s t e l l u n g e n ,

    w e i t e r e n F o l g e n u n d dergleichen a n d e u t e n s o l l t e n , w a s i n

    den V o r l e s u n g e n seine gehrige E r l u t e r u n g e r h a l t e n w r d e ,

    m a n c h m a l schon h i e r w e i t e r auszufhren, u m den a b s t r a k t e -

    ren I n h a l t des Textes z u w e i l e n z u v e r d e u t l i c h e n u n d a u f

    nahel iegende, i n d e r m a l i g e r Z e i t g a n g u n d gbe V o r s t e l l u n -

    gen eine ausgedehntere Rcksicht z u n e h m e n . S o ist eine

    A n z a h l wei t luf igerer A n m e r k u n g e n ents tanden, als der

    Z w e c k u n d S t i l eines K o m p e n d i u m s sonst m i t sich b r i n g t .

    E i n eigentliches K o m p e n d i u m jedoch h a t den fr f e r t i g

    angesehenen U m k r e i s e iner Wissenschaft z u m Gegenstande ,

    u n d das i h m Eigentmliche ist, v ie l le icht e inen k l e i n e n Z u -

    satz h i e r u n d d a a u s g e n o m m e n , v o r n e h m l i c h die Z u s a m m e n -

    ste l lung u n d O r d n u n g der wesent l ichen M o m e n t e eines

    I n h a l t s , der lngst ebenso zugegeben u n d b e k a n n t ist, als

    jene F o r m i h r e lngst ausgemachten R e g e l n u n d M a n i e r e n

    1 D i e v o n H e g e l angegebenen Paragraphen beziehen sich immer auf diese 1. A u f l . In den Funoten werden jeweils die entsprechenden Paragraphen

    der 3. A u f l . (1830) angegeben (- B d . 8, 1-244; B d . 9, 245-376;

    B d . 10, 377-577)-

    11

  • hat . V o n e i n e m p h i l o s o p h i s c h e n G r u n d r i e r w a r t e t m a n

    diesen Z u s c h n i t t schon e t w a d a r u m nicht , w e i l m a n sich

    v o r s t e l l t , das, w a s die P h i l o s o p h i e v o r sich b r i n g e , sei e in so

    bernchtiges W e r k als das G e w e b e der P e n e l o p e , das jeden

    T a g v o n v o r n e angefangen w e r d e .

    A l l e r d i n g s weicht dieser G r u n d r i zunchst v o n e i n e m ge-

    whnl ichen K o m p e n d i u m d u r c h die M e t h o d e ab, die d a r i n

    das L e i t e n d e ausmacht. D a aber die phi losophische A r t des

    Fortschrei tens v o n einer M a t e r i e z u einer a n d e r n u n d des

    wissenschaftl ichen Beweisens, diese s p e k u l a t i v e E r k e n n t n i s -

    weise b e r h a u p t , wesent l i ch sich v o n anderer E r k e n n t n i s w e i s e

    unterscheidet, w i r d h i e r vorausgesetzt . D i e E i n s i c h t i n die

    N o t w e n d i g k e i t e iner solchen Verschiedenheit k a n n es a l l e i n

    sein, w a s die P h i l o s o p h i e aus d e m schmhlichen V e r f a l l , i n

    welchen sie i n unseren Z e i t e n v e r s u n k e n ist, herauszureien

    v e r m g e n w i r d . M a n h a t w o h l d ie U n z u l n g l i c h k e i t der

    F o r m e n u n d R e g e l n der v o r m a l i g e n L o g i k , des Def in ierens ,

    E i n t e i l e n s u n d Schlieens, welche die R e g e l n der Verstandes-

    e r k e n n t n i s e n t h a l t e n , fr d ie s p e k u l a t i v e Wissenschaft er-

    k a n n t , o d e r m e h r n u r gefhl t als e r k a n n t , u n d d a n n diese

    R e g e l n n u r als Fesseln w e g g e w o r f e n , u m aus d e m H e r z e n ,

    der P h a n t a s i e , der z u f l l i g e n A n s c h a u u n g w i l l k r l i c h z u

    sprechen; u n d d a d e n n doch auch R e f l e x i o n u n d G e d a n k e n -

    verhltnisse e intreten mssen, v e r f h r t m a n b e w u t l o s i n

    der verachteten M e t h o d e des g a n z gewhnl ichen F o l g e r n s

    u n d R s o n n e m e n t s . - D i e N a t u r des s p e k u l a t i v e n Wissens

    habe ich i n m e i n e r Wissenschaft der Logik ausfhrl ich ent-

    w i c k e l t ; i n d iesem G r u n d r i ist d a r u m n u r h i e r u n d d a eine

    E r l u t e r u n g ber F o r t g a n g u n d M e t h o d e h i n z u g e f g t w o r -

    d e n . B e i der k o n k r e t e n u n d i n sich so m a n n i g f a l t i g e n B e -

    schaffenheit des Gegenstandes ist es z w a r vernachlssigt

    w o r d e n , i n a l l e n u n d jeden E i n z e l h e i t e n d ie logische F o r t l e i -

    t u n g n a c h z u w e i s e n u n d herauszuheben. Tei ls k o n n t e dies, bei

    vorausgesetzter Bekanntschaf t m i t der wissenschaftl ichen M e -

    t h o d e , fr berflssig gehal ten w e r d e n , teils w i r d aber es

    v o n selbst a u f f a l l e n , d a das G a n z e w i e d ie A u s b i l d u n g

    12

  • seiner G l i e d e r a u f d e m logischen G e i s t e b e r u h t . V o n dieser

    Seite mchte ich auch v o r n e h m l i c h , d a diese A b h a n d l u n g

    g e f a t u n d b e u r t e i l t w r d e . D e n n das, u m w a s es i n d e r -

    selben z u t u n ist, ist die Wissenschaft, u n d i n der Wissenschaft

    ist der I n h a l t wesent l ich a n die Form g e b u n d e n .

    M a n k a n n z w a r v o n denen, die es a m grndlichsten z u

    n e h m e n scheinen, hren, die F o r m sei etwas u e r e s u n d fr

    die Sache Gleichglt iges , es k o m m e n u r a u f diese a n ; m a n

    k a n n w e i t e r das Geschft des Schriftstel lers, insbesondere des

    p h i l o s o p h i s c h e n , d a r e i n setzen, Wahrheiten z u entdecken,

    Wahrheiten z u sagen, Wahrheiten u n d r icht ige Begri f fe z u

    v e r b r e i t e n . W e n n m a n n u n betrachtet, w i e solches Geschft

    w i r k l i c h betr ieben z u w e r d e n pflegt, so sieht m a n einesteils

    denselben a l t e n K o h l i m m e r w i e d e r a u f k o c h e n u n d nach

    a l l e n Sei ten h i n ausgeben - e in Geschft, das w o h l auch sein

    Verdienst u m die B i l d u n g u n d E r w e c k u n g der G e m t e r

    haben w i r d , w e n n es gleich m e h r als e in vielgeschftiger

    berf lu angesehen w e r d e n k n n t e , - denn sie h a b e n M o -

    sen u n d die P r o p h e t e n , l a sie dieselbigen h r e n . V o r n e h m -

    l ich h a t m a n v i e l f l t i g e Gelegenhei t , sich ber d e n T o n u n d

    die P r t e n t i o n , d ie sich d a b e i z u e r k e n n e n gibt , z u v e r w u n -

    d e r n , nmlich als ob es der W e l t n u r noch a n diesen e i f r i g e n

    V e r b r e i t e r n v o n W a h r h e i t e n gefehlt htte u n d als o b der

    a u f g e w r m t e K o h l neue u n d unerhrte W a h r h e i t e n brchte

    u n d v o r n e h m l i c h i m m e r in je tz iger Z e i t hauptschlich z u

    beherz igen w r e . A n d e r n t e i l s aber sieht m a n , was v o n s o l -

    chen W a h r h e i t e n v o n der e inen Seite her ausgegeben w i r d ,

    d u r c h eben dergleichen v o n a n d e r n Sei ten her ausgespendete

    W a h r h e i t e n v e r d r n g t u n d weggeschwemmt w e r d e n . Was

    n u n i n diesem G e d r n g e v o n W a h r h e i t e n w e d e r A l t e s noch

    N e u e s , s o n d e r n Ble ibendes sei, w i e s o l l dieses aus diesen

    f o r m l o s h i n - u n d hergehenden B e t r a c h t u n g e n sich heraushe-

    ben - w i e anders sich unterscheiden u n d b e w h r e n als d u r c h

    die Wissenschaft}

    O h n e h i n ber Recht, Sittlichkeit, Staat ist d ie Wahrheit

    ebensosehr alt, als i n den ffentlichen Gesetzen, der ffent-

    13

  • liehen Moral und Religion offen dargelegt und bekannt. Was

    b e d a r f diese W a h r h e i t w e i t e r , i n s o f e r n der d e n k e n d e G e i s t

    sie i n dieser nchsten Weise z u besi tzen nicht z u f r i e d e n ist,

    als sie auch z u begreifen u n d d e m schon a n sich selbst v e r -

    nnftigen I n h a l t auch d ie vernnft ige F o r m z u g e w i n n e n ,

    d a m i t er fr das freie D e n k e n gerechtfert igt erscheine, w e l -

    ches nicht bei d e m Gegebenen, es sei d u r c h die uere p o s i -

    t i v e A u t o r i t t des Staats o d e r der U b e r e i n s t i m m u n g der

    M e n s c h e n , o d e r d u r c h die A u t o r i t t des i n n e r e n G e f h l s u n d

    H e r z e n s u n d das u n m i t t e l b a r b e i s t i m m e n d e Z e u g n i s des

    Geistes untersttzt , s tehenbleibt , s o n d e r n v o n sich ausgeht

    u n d eben d a m i t f o r d e r t , sich i m Innersten m i t der W a h r h e i t

    geeint z u wissen?

    D a s einfache V e r h a l t e n des u n b e f a n g e n e n G e m t e s ist, sich

    m i t z u t r a u e n s v o l l e r U b e r z e u g u n g a n die ffentlich b e k a n n t e

    W a h r h e i t z u h a l t e n u n d a u f diese feste G r u n d l a g e seine

    H a n d l u n g s w e i s e u n d feste S t e l l u n g i m L e b e n z u bauen. G e -

    gen dieses einfache V e r h a l t e n tut sich e t w a schon die v e r -

    m e i n t e S c h w i e r i g k e i t auf , w i e aus d e n u n e n d l i c h verschiede-

    nen Meinungen sich das, w a s d a r i n das a l l g e m e i n A n e r k a n n t e

    u n d G l t i g e sei, unterscheiden u n d herausf inden lasse; u n d

    m a n k a n n diese V e r l e g e n h e i t leicht fr e inen rechten u n d

    w a h r h a f t e n E r n s t u m die Sache n e h m e n . I n der Tat s i n d aber

    die , welche sich a u f diese V e r l e g e n h e i t etwas zugute t u n , i n

    d e m F a l l e , den W a l d v o r d e n B u m e n nicht z u sehen, u n d es

    ist n u r d ie Ver legenhei t u n d S c h w i e r i g k e i t v o r h a n d e n , welche

    sie selbst v e r a n s t a l t e n ; j a diese i h r e Ver legenhei t u n d S c h w i e -

    r i g k e i t ist v i e l m e h r der Beweis , d a sie etwas anderes als das

    a l l g e m e i n A n e r k a n n t e u n d G e l t e n d e , als die S u b s t a n z des

    R e c h t e n u n d S i t t l i c h e n w o l l e n . D e n n ist es d a r u m w a h r h a f t ,

    u n d nicht u m die Eitelkeit u n d Besonderheit des M e i n e n s

    u n d Seins z u t u n , so h i e l t e n sie sich a n das substant ie l le

    Rechte, nmlich a n die G e b o t e der S i t t l i c h k e i t u n d des

    Staats, u n d r ichteten i h r L e b e n d a n a c h e i n . - D i e wei tere

    S c h w i e r i g k e i t aber k o m m t v o n der Seite, d a der M e n s c h

    denkt u n d i m D e n k e n seine F r e i h e i t u n d den G r u n d der

    14

  • S i t t l i c h k e i t sucht. Dieses Recht , so hoch, so gtt l ich es ist ,

    w i r d aber i n U n r e c h t v e r k e h r t , w e n n n u r dies fr D e n k e n

    g i l t u n d das D e n k e n n u r d a n n sich f r e i w e i , i n s o f e r n es

    v o m Allgemein-Anerkannten und Gltigen abweiche u n d

    sich etwas Besonderes z u er f inden g e w u t habe.

    A m festesten k o n n t e i n unserer Z e i t die V o r s t e l l u n g , als o b

    die F r e i h e i t des D e n k e n s u n d des Geistes b e r h a u p t sich n u r

    durch die A b w e i c h u n g , j a Feindschaft gegen das ffentlich

    A n e r k a n n t e beweise, i n Beziehung auf den Staat e i n g e w u r -

    ze l t [sein] u n d h i e r n a c h a b s o n d e r l i c h eine P h i l o s o p h i e

    ber den S t a a t wesent l i ch die A u f g a b e z u h a b e n scheinen,

    auch eine Theorie u n d eben eine neue u n d besondere z u er-

    finden u n d z u geben. W e n n m a n diese V o r s t e l l u n g u n d das

    i h r g e m e T r e i b e n sieht, so sol l te m a n m e i n e n , als o b noch

    k e i n Staat u n d Staatsver fassung i n der W e l t gewesen noch

    g e g e n w r t i g v o r h a n d e n sei, s o n d e r n als ob m a n jetzt - u n d

    dies Jetzt dauert i m m e r f o r t - g a n z v o n v o r n e a n z u f a n g e n

    u n d die s i tt l iche W e l t n u r a u f e in solches jetziges A u s d e n k e n

    u n d E r g r n d e n u n d B e g r n d e n gewartet habe. V o n der

    Natur g ibt m a n z u , d a die P h i l o s o p h i e sie z u e r k e n n e n

    habe, wie sie ist, d a der S t e i n der Weisen irgendwo, aber in

    der Natur selbst v e r b o r g e n liege, d a sie in sich vernnftig

    sei u n d das W i s s e n diese i n i h r g e g e n w r t i g e , wirkliche V e r -

    nunft , n icht die a u f der Oberf lche sich z e i g e n d e n G e s t a l -

    tungen u n d Z u f l l i g k e i t e n , s o n d e r n i h r e ewige H a r m o n i e ,

    aber als i h r immanentes Gesetz u n d Wesen z u erforschen u n d

    begre i fend z u fassen habe. D i e sittliche Welt dagegen, der

    Staat , sie, die V e r n u n f t , w i e sie sich i m E l e m e n t e des Selbst-

    bewutseins v e r w i r k l i c h t , s o l l n icht des G l c k s genieen, d a

    es d ie V e r n u n f t ist, welche i n der T a t i n diesem E l e m e n t e sich

    z u r K r a f t u n d G e w a l t gebracht habe, d a r i n behaupte u n d

    i n w o h n e . * D a s geistige U n i v e r s u m s o l l v i e l m e h r d e m Z u

    * Zusatz2. Es gibt zweier le i A r t e n v o n Gesetzen, Gesetze der N a t u r u n d

    des Rechts: die Gesetze der N a t u r s ind schlechthin u n d gelten so, wie sie

    2 Dieser Zusatz , v o n Gans eingeschaltet, stammt aus einer Vor lesung ber Naturrecht und Staatswissenschaft v o m Wintersemester 1822/23.

    15

  • f a l l u n d der W i l l k r preisgegeben, es s o l l gottverlassen sein,

    so d a nach diesem A t h e i s m u s der s i t t l i chen W e l t das Wahre

    sich auer i h r befinde u n d zug le ich , w e i l doch auch V e r n u n f t

    d a r i n sein s o l l , das W a h r e n u r e in P r o b l e m a sei. H i e r i n aber

    l iege d ie B e r e c h t i g u n g , j a die V e r p f l i c h t u n g fr jedes D e n k e n ,

    auch seinen A n l a u f z u n e h m e n , doch nicht u m d e n S t e i n der

    W e i s e n zu suchen, d e n n d u r c h das P h i l o s o p h i e r e n unserer

    Z e i t ist das Suchen erspart u n d jeder g e w i , so w i e er steht

    u n d geht, diesen S t e i n i n seiner G e w a l t z u h a b e n . N u n

    geschieht es f r e i l i c h , d a die jenigen, welche i n dieser W i r k -

    l i c h k e i t des Staats leben u n d i h r W i s s e n u n d W o l l e n d a r i n

    b e f r i e d i g t finden - u n d deren s i n d v i e l e , j a m e h r als es

    m e i n e n u n d wissen, d e n n i m Grunde s i n d es alle - , d a also

    wenigstens die jenigen, welche m i t Bewutsein i h r e B e f r i e d i -

    g u n g i m Staate h a b e n , jener A n l u f e u n d Vers icherungen

    s i n d : sie leiden an keiner Verkmmerung, obgleich man sich i n einzelnen

    Fllen dagegen vergehen k a n n . U m zu wissen, was das Gesetz der N a t u r

    ist, mssen w i r dieselbe kennenlernen, denn diese Gesetze s ind r icht ig ; nur

    unsere Vorste l lungen d a v o n knnen falsch sein. D e r Mastab dieser

    Gesetze ist auer uns, u n d unser Erkennen tut nichts zu ihnen h i n z u , be-

    frdert sie nicht: nur unsere Erkenntnis ber sie k a n n sich erweitern. D i e

    K e n n t n i s des Rechts ist einerseits ebenso, andererseits nicht. W i r

    lernen die Gesetze ebenso kennen, wie sie schlechthin da s i n d ; so hat sie

    mehr oder weniger der Brger, u n d der posit ive Jurist bleibt nicht m i n -

    der bei dem, was gegeben ist, stehen. A b e r der Unterschied ist, da bei

    den Rechtsgesetzen sich der Geist der Betrachtung erhebt u n d schon die

    Verschiedenheit der Gesetze darauf aufmerksam macht, da sie nicht abso-

    l u t s ind. D i e Rechtsgesetze sind Gesetztes, von Menschen Herkom-

    mendes. M i t diesem k a n n notwendig die innere St imme in K o l l i s i o n

    treten oder sich i h m anschlieen. D e r Mensch bleibt bei dem Daseienden

    nicht stehen, sondern behauptet, i n sich den Mastab zu haben v o n dem,

    was recht ist; er k a n n der N o t w e n d i g k e i t u n d der G e w a l t uerer A u t o -

    ritt unterworfen sein, aber niemals wie der N o t w e n d i g k e i t der N a t u r ,

    denn i h m sagt immer sein Inneres, wie es sein solle, u n d in sich selbst

    findet er die Bewhrung oder Nichtbewhrung dessen, was gi l t . In der

    N a t u r ist die hchste W a h r h e i t , da ein Gesetz berhaupt ist; in den

    Gesetzen des Rechts g i l t die Sache nicht, w e i l sie ist, sondern jeder for-

    dert, sie solle seinem eigenen K r i t e r i u m entsprechen. H i e r also ist ein W i -

    derstreit mglich dessen, was ist, u n d dessen, was sein s o l l , des an u n d

    fr sich seienden Rechts, welches unverndert bleibt , u n d der Willkrlich-

    keit der Best immung dessen, was als Recht gelten solle. Solche T r e n -

    nung u n d solcher K a m p f findet sich nur auf dem Boden des Geistes, u n d

    16

  • lachen u n d sie fr e i n b a l d lustigeres o d e r ernsteres, e r g t z -

    liches oder gefhrliches, leeres S p i e l n e h m e n . Jenes u n r u h i g e

    Tre iben der R e f l e x i o n u n d E i t e l k e i t , sowie die A u f n a h m e

    u n d Begegnung, welche sie er fhrt , w r e n u n eine Sache fr

    sich, die sich a u f i h r e Weise i n sich E n t w i c k e l t ; aber es ist die

    Philosophie berhaupt , welche sich d u r c h jenes G e t r e i b e i n

    m a n n i g f a l t i g e V e r a c h t u n g u n d M i k r e d i t gesetzt hat . D i e

    schlimmste der V e r a c h t u n g e n ist diese, d a w i e gesagt jeder,

    w i e er so steht u n d geht, ber die P h i l o s o p h i e b e r h a u p t

    Bescheid z u wissen u n d abzusprechen i m s t a n d e z u sein ber-

    zeugt ist. K e i n e r a n d e r e n K u n s t u n d Wissenschaft w i r d diese

    letzte V e r a c h t u n g bezeigt , z u m e i n e n , d a m a n sie g e r a d e z u

    innehabe.

    I n der Tat , w a s w i r v o n der P h i l o s o p h i e der neueren Z e i t

    m i t der g r t e n P r t e n t i o n ber den Staat h a b e n ausgehen

    wei l der V o r z u g des Geistes somit z u m U n f r i e d e n u n d zur Unsel igkei t z u

    fhren scheint, so w i r d man hufig zur Betrachtung der N a t u r aus der

    Willkr des Lebens zurckverwiesen und sol l sich an derselben ein M u s t e r

    nehmen. Gerade i n diesen Gegenstzen aber des an u n d fr sich seienden

    Rechts und dessen, was die Wil lkr als Recht geltend macht, liegt das

    Bedrfnis, grndlich das Rechte erkennen zu lernen. Seine Vernunft

    mu dem Menschen i m Rechte entgegenkommen; er mu also die V e r -

    nnftigkeit des Rechts betrachten, u n d dies ist die Sache unserer Wissen-

    schaft, i m Gegensatz der posi t iven J u r i s p r u d e n z , die es oft nur m i t W i -

    dersprchen zu tun hat. D i e gegenwrtige W e l t hat dazu noch ein d r i n -

    genderes Bedrfnis, denn v o r alten Zeiten w a r noch Achtung u n d Ehrfurcht

    vor dem bestehenden Gesetz d a ; jetzt aber hat die B i l d u n g der Ze i t eine

    andere W e n d u n g genommen, u n d der Gedanke hat sich an die Spitze alles

    dessen gestellt, was gelten s o l l . Theorien stellen sich dem Daseienden ge-

    genber u n d w o l l e n als an u n d fr sich richtig u n d notwendig erscheinen.

    N u n m e h r w i r d es spezielleres Bedrfnis, die G e d a n k e n des Rechts zu er-

    kennen u n d zu begreifen. D a sich der Gedanke zur wesentlichen F o r m er-

    hoben hat, so mu man auch das Recht als Gedanken z u fassen suchen.

    Dies scheint zufll igen Meinungen Tr u n d T o r zu ffnen, wenn der

    Gedanke ber das Recht k o m m e n s o l l ; aber der wahrhafte Gedank e ist

    keine M e i n u n g ber die Sache, sondern der Begriff der Sache selbst.

    Der Begriff der Sache k o m m t uns nicht v o n N a t u r . Jeder Mensch hat

    Finger, k a n n Pinsel u n d Farben haben, d a r u m aber ist er noch ke in M a -

    ler. Ebenso ist es m i t dem D e n k e n . D e r Gedanke des Rechts ist nicht

    etwa, was jedermann aus erster H a n d hat, sondern das richtige D e n k e n

    ist das K e n n e n und Erkennen der Sache, u n d unsere Erkenntnis s o l l da-

    her wissenschaftlich sein.

    17

  • sehen, berechtigte w o h l jeden, der L u s t hatte m i t z u s p r e c h e n ,

    z u dieser U b e r z e u g u n g , eben solches v o n sich aus g e r a d e z u

    machen z u k n n e n u n d d a m i t sich d e n B e w e i s , i m B e s i t z der

    P h i l o s o p h i e z u sein, z u geben. O h n e h i n hat die sich so n e n -

    nende P h i l o s o p h i e es ausdrcklich ausgesprochen, d a das

    Wahre selbst nicht erkannt werden k n n e , s o n d e r n d a dies

    das W a h r e sei, w a s jeder ber die s i t t l i chen G e g e n s t n d e ,

    v o r n e h m l i c h ber Staat , R e g i e r u n g u n d V e r f a s s u n g , sich aus

    seinem Herzen, Gemt und Begeisterung aufsteigen lasse,

    was ist darber nicht alles der J u g e n d insbesondere z u m

    M u n d e geredet w o r d e n ? D i e J u g e n d hat es sich d e n n auch

    w o h l gesagt sein lassen. Den Seinen gibt Er's schlafend, ist

    a u f die Wissenschaft a n g e w e n d e t w o r d e n , u n d d a m i t hat

    jeder Schlafende sich z u d e n Seinen g e z h l t ; w a s er so i m

    Schlafe der Begr i f fe b e k o m m e n , w a r d e n n f r e i l i c h auch

    W a r e d a n a c h . - E i n H e e r f h r e r dieser Seicht igkei t , d ie sich

    P h i l o s o p h i e r e n nennt , H e r r Fries*, h a t sich nicht entbldet ,

    be i e iner fe ier l ichen, berchtigt g e w o r d e n e n ffentlichen G e -

    legenheit i n einer R e d e ber d e n G e g e n s t a n d v o n Staat u n d

    Staatsver fassung die V o r s t e l l u n g z u geben: >in d e m V o l k e , i n

    w e l c h e m echter G e m e i n g e i s t herrsche, w r d e j e d e m Geschft

    der ffentlichen A n g e l e g e n h e i t e n das Leben von unten aus

    dem Volke k o m m e n , w r d e n j e d e m e i n z e l n e n W e r k e der

    V o l k s b i l d u n g u n d des vo lkstml ichen Dienstes sich lebendige

    Gesellschaften w e i h e n , durch die heilige Kette der Freund-

    schaft unverbrchlich v e r e i n i g t ^ u n d derg le ichen 3 . - D i e s ist

    der H a u p t s i n n der Seicht igkei t , d ie Wissenschaft, statt a u f

    die E n t w i c k l u n g des G e d a n k e n s u n d Begri f fs , v i e l m e h r a u f

    d ie u n m i t t e l b a r e W a h r n e h m u n g u n d die z u f l l i g e E i n b i l d u n g

    * V o n der Seichtigkeit seiner Wissenschaft habe ich sonst Zeugnis gegeben;

    s. Wissenschaft der Logik (Nrnberg 1812), E i n l . S. X V I I . [-> B d . 5,

    S. 47]

    3 J a k o b Fr iedr ich Fries, 1773-1843 - als Professor der Phi losophie u n d

    M a t h e m a t i k Hegels Vorgnger i n H e i d e l b e r g - hatte 1817 auf dem W a r t -

    burgfest eine Rede gehalten u n d wurde daraufhin vorbergehend v o m

    L e h r a m t suspendiert; siehe Feierrede des P r o f . Fries an die Teutschen

    Burschen . . . , Oppositionsblatt oder Weimarische Zeitung, 1817, N r . 257.

    18

  • z u stel len, ebenso die reiche G l i e d e r u n g des S i t t l i c h e n i n sich,

    welche der Staat ist, d ie A r c h i t e k t o n i k seiner Vernnft igkei t ,

    die d u r c h die bes t immte U n t e r s c h e i d u n g der K r e i s e des

    ffentlichen Lebens u n d i h r e r Berecht igungen u n d d u r c h die

    Strenge des M a e s , i n d e m sich jeder P f e i l e r , B o g e n u n d

    S t r e b u n g hl t , d ie S t r k e des G a n z e n aus der H a r m o n i e

    seiner G l i e d e r h e r v o r g e h e n macht, - diesen gebi ldeten B a u

    i n den B r e i des H e r z e n s , der Freundschaft u n d Begeiste-

    rung zusammenf l ieen z u lassen. W i e nach E p i k u r die W e l t

    berhaupt , so ist f r e i l i c h nicht , aber so sol l te die s i t t l iche

    W e l t nach solcher V o r s t e l l u n g der s u b j e k t i v e n Z u f l l i g k e i t

    des M e i n e n s u n d der W i l l k r bergeben w e r d e n . M i t d e m

    einfachen H a u s m i t t e l , a u f das Gefhl das z u ste l len, w a s die

    u n d z w a r mehrtausendjhrige A r b e i t der V e r n u n f t u n d ihres

    Verstandes ist, ist f r e i l i c h a l le die M h e der v o n d e m d e n -

    kenden Begri f fe geleiteten Vernunfte ins icht u n d E r k e n n t n i s

    erspart. Mephistopheles bei G o e t h e - eine gute A u t o r i t t -

    sagt darber ungefhr , w a s ich auch sonst a n g e f h r t :

    Verachte n u r V e r s t a n d u n d Wissenschaft,

    des M e n s c h e n allerhchste G a b e n -

    so hast d e m T e u f e l d ich ergeben

    u n d m u t z u g r u n d e g e h n . 4

    U n m i t t e l b a r nahe l iegt es, d a solche A n s i c h t sich auch die

    G e s t a l t der Frmmigkeit a n n i m m t ; d e n n m i t was a l l e m h a t

    dieses G e t r e i b e sich nicht z u a u t o r i s i e r e n versucht! M i t der

    G o t t s e l i g k e i t u n d der B i b e l aber h a t es sich die hchste

    Berecht igung, die s i tt l iche O r d n u n g u n d die O b j e k t i v i t t der

    Gesetze z u verachten, z u geben v e r m e i n t . D e n n w o h l ist es

    auch die F r m m i g k e i t , welche die i n der W e l t z u e i n e m

    organischen Reiche auseinandergeschlagene W a h r h e i t z u r

    einfacheren A n s c h a u u n g des G e f h l s e i n w i c k e l t . A b e r sofern

    sie rechter A r t ist, g i b t sie die F o r m dieser R e g i o n auf ,

    4 Verachte nur Vernunft und Wissenschaft, / Des Menschen allerhchste

    Kraf t , / . . . / U n d htt er sich auch nicht dem Teufe l bergeben, / E r

    mte doch zugrunde gehn! Goethe, Faust, i . T e i l , S tudierz immer ,

    V . 1851-52, 1866-67

    19

  • s o b a l d sie aus d e m I n n e r n heraus i n den T a g der E n t f a l t u n g

    u n d des geoffenbarten R e i c h t u m s der Idee e i n t r i t t , u n d

    b r i n g t aus i h r e m i n n e r e n G o t t e s d i e n s t die V e r e h r u n g gegen

    eine a n u n d fr sich seiende, ber die subjekt ive F o r m des

    G e f h l s erhabene W a h r h e i t u n d Gesetze m i t .

    D i e besondere F o r m des blen Gewissens , welche sich i n der

    A r t der B e r e d s a m k e i t , z u der sich jene Se icht igkei t auf-

    spre iz t , k u n d t u t , k a n n h i e r b e i b e m e r k l i c h gemacht w e r d e n ;

    u n d z w a r zunchst , d a sie d a , w o sie a m geistlosesten ist,

    a m meisten v o m Geiste spr icht , w o sie a m totesten u n d

    ledernsten redet, das W o r t Leben u n d ins Leben einfhren,

    w o sie die g r t e Selbstsucht des leeren H o c h m u t s k u n d t u t ,

    a m meisten das W o r t Volk i m M u n d e fhrt . D a s e igentm-

    liche W a h r z e i c h e n aber, das sie a n der S t i r n e t rgt , ist der

    H a gegen das G e s e t z . D a Recht u n d S i t t l i c h k e i t , u n d die

    w i r k l i c h e W e l t des Rechts u n d des S i t t l i c h e n , sich d u r c h den

    Gedanken e r f a t , d u r c h G e d a n k e n sich die F o r m der V e r -

    nnft igkeit , nmlich A l l g e m e i n h e i t u n d B e s t i m m t h e i t g ibt ,

    dies, das Gesetz, ist es, w a s jenes sich das B e l i e b e n v o r b e h a l -

    tende G e f h l , jenes das Rechte i n d ie subjekt ive U b e r z e u -

    g u n g stel lende G e w i s s e n m i t G r u n d als das sich feindsel igste

    ansieht . D i e F o r m des R e c h t e n als e iner Pflicht u n d als eines

    Gesetzes w i r d v o n i h m als e i n toter, kalter Buchstabe u n d

    als eine Fessel e m p f u n d e n ; d e n n es e r k e n n t i n i h m nicht sich

    selbst, sich i n i h m s o m i t nicht f r e i , w e i l das Gesetz die V e r -

    nunft der Sache ist u n d diese d e m G e f h l e nicht verstattet ,

    sich a n der eigenen P a r t i k u l a r i t t z u w r m e n . D a s Gesetz

    ist d a r u m , w i e i m L a u f e dieses L e h r b u c h s i r g e n d w o ange-

    m e r k t w o r d e n 5 , v o r n e h m l i c h das S c h i b o l e t h , a n d e m die

    falschen B r d e r u n d F r e u n d e des sogenannten V o l k e s sich

    abscheiden.

    I n d e m n u n die R a b u l i s t e r e i der W i l l k r sich des N a m e n s der

    Philosophie bemcht igt u n d e i n groes P u b l i k u m i n die

    M e i n u n g z u versetzen v e r m o c h t hat , als o b dergleichen T r e i -

    5 S. 402, F n . zu 258, A n m e r k u n g

    20

  • ben P h i l o s o p h i e sei, so ist es fast gar z u r U n e h r e g e w o r d e n ,

    ber die N a t u r des Staats noch p h i l o s o p h i s c h z u sprechen;

    u n d es ist rechtl ichen M n n e r n nicht z u v e r a r g e n , w e n n sie i n

    U n g e d u l d geraten, s o b a l d sie v o n p h i l o s o p h i s c h e r W i s s e n -

    schaft des Staats reden hren. N o c f i v w e n i g e r ist sich z u v e r -

    w u n d e r n , w e n n die R e g i e r u n g e n a u f solches P h i l o s o p h i e r e n

    endl ich d ie A u f m e r k s a m k e i t gerichtet h a b e n , d a o h n e h i n bei

    uns die P h i l o s o p h i e nicht , w i e e t w a bei d e n G r i e c h e n , als

    eine p r i v a t e K u n s t e x e r z i e r t w i r d , s o n d e r n sie eine ffent-

    liche, das P u b l i k u m berhrende E x i s t e n z , v o r n e h m l i c h o d e r

    a l l e i n i m Staatsdienste, hat . W e n n die R e g i e r u n g e n i h r e n

    diesem Fache g e w i d m e t e n G e l e h r t e n das Z u t r a u e n bewiesen

    haben, sich fr die A u s b i l d u n g u n d d e n G e h a l t der P h i l o -

    sophie a u f sie gnzl ich z u ver lassen - w r e es h i e r u n d d a ,

    w e n n m a n w i l l , n icht so sehr Z u t r a u e n als Gle ichgl t igke i t

    gegen die Wissenschaft selbst gewesen u n d das L e h r a m t

    derselben n u r t r a d i t i o n e l l b e i b e h a l t e n w o r d e n ( w i e m a n

    denn, s o v i e l m i r b e k a n n t ist, i n F r a n k r e i c h die Lehrsthle

    der M e t a p h y s i k wenigstens h a t e ingehen lassen) - , so ist

    i h n e n v i e l f l t i g jenes Z u t r a u e n schlecht v e r g o l t e n w o r d e n ,

    oder w o m a n , i m a n d e r n F a l l , G le ichgl t igke i t sehen w o l l t e ,

    so w r e der E r f o l g , das V e r k o m m e n grndlicher E r k e n n t n i s ,

    als e in B e n dieser Gle ichgl t igke i t anzusehen. Zunchst

    scheint w o h l d ie Se icht igkei t e t w a a m al lervertrgl ichsten

    wenigstens m i t uerer O r d n u n g u n d R u h e z u sein, w e i l sie

    nicht d a z u k o m m t , die S u b s t a n z der Sachen z u berhren, j a

    n u r z u a h n e n ; sie w r d e s o m i t , zunchst wenigstens, p o l i -

    ze i l i ch nichts gegen sich h a b e n , w e n n nicht der S taat noch

    das Bedrfnis t ie ferer B i l d u n g u n d E i n s i c h t i n sich schlsse

    u n d die B e f r i e d i g u n g desselben v o n der Wissenschaft f o r -

    derte. A b e r die Se icht igkei t fhrt v o n selbst i n Rcksicht des

    S i t t l i chen, des Rechts u n d der P f l i c h t b e r h a u p t , a u f d i e j e n i -

    gen G r u n d s t z e , welche i n dieser S p h r e das Seichte aus-

    machen, a u f die P r i n z i p i e n der Sophisten, d ie w i r aus Piaton

    so entschieden k e n n e n l e r n e n , - die P r i n z i p i e n , welche das,

    was R e c h t ist, a u f d ie subjektiven Zwecke und Meinungen,

    21

  • a u f das subjektive Gefhl u n d die partikulre berzeugung

    ste l len, - P r i n z i p i e n , aus w e l c h e n die Z e r s t r u n g ebenso der

    i n n e r e n S i t t l i c h k e i t u n d des rechtschaffenen Gewissens , der

    L i e b e u n d des Rechts u n t e r den P r i v a t p e r s o n e n , als die Z e r -

    strung der ffentlichen O r d n u n g u n d der Staatsgesetze

    f o l g t . D i e B e d e u t u n g , welche dergleichen E r s c h e i n u n g e n fr

    d ie R e g i e r u n g e n g e w i n n e n mssen, w i r d sich nicht e t w a

    d u r c h d e n T i t e l abweisen lassen, der sich a u f das geschenkte

    Z u t r a u e n selbst u n d a u f die A u t o r i t t eines A m t e s sttzte, u m

    a n d e n Staat z u f o r d e r n , d a er das, was die substant ie l le

    Q u e l l e v o n den T a t e n , d ie a l l g e m e i n e n G r u n d s t z e , v e r d i r b t ,

    u n d sogar dessen T r o t z , als ob es sich so gehrte , g e w h r e n

    u n d w a l t e n lassen sol le . Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er

    auch Verstand, ist e in a l ter Scherz, d e n m a n w o h l i n unsern

    Z e i t e n nicht gar fr E r n s t w i r d b e h a u p t e n w o l l e n .

    I n der W i c h t i g k e i t der A r t u n d Weise des P h i l o s o p h i e r e n s ,

    welche d u r c h die U m s t n d e be i den R e g i e r u n g e n aufgefrischt

    w o r d e n ist, l t sich das M o m e n t des Schutzes u n d Vorschubs

    nicht v e r k e n n e n , dessen das S t u d i u m der P h i l o s o p h i e nach

    v i e l e n a n d e r e n Seiten h i n bedrft ig g e w o r d e n z u sein scheint.

    D e n n liest m a n i n so v i e l e n P r o d u k t i o n e n aus d e m Fache der

    p o s i t i v e n Wissenschaften, ing le ichen der religisen E r b a u l i c h -

    k e i t u n d a n d e r e r u n b e s t i m m t e r L i t e r a t u r , w i e d a r i n nicht

    n u r die v o r h i n e r w h n t e V e r a c h t u n g gegen die P h i l o s o p h i e

    bezeigt ist , d a solche, d ie z u g l e i c h beweisen, d a sie i n der

    G e d a n k e n b i l d u n g v l l i g zurck s i n d u n d P h i l o s o p h i e i h n e n

    etwas g a n z F r e m d e s ist, d o c h sie als etwas be i sich A b g e -

    tanes b e h a n d e l n , - s o n d e r n w i e daselbst ausdrcklich gegen

    d ie P h i l o s o p h i e losgezogen u n d i h r I n h a l t , die begreifende

    Erkenntnis Gottes u n d der physischen u n d geistigen N a t u r ,

    die Erkenntnis der Wahrheit als fr eine trichte, j a snd-

    hafte A n m a u n g erk lr t , w i e die Vernunft, u n d w i e d e r d ie

    Vernunft, u n d i n u n e n d l i c h e r W i e d e r h o l u n g die Vernunft

    a n g e k l a g t , herabgesetzt u n d v e r d a m m t , - o d e r w i e w e n i g -

    stens z u e r k e n n e n gegeben w i r d , w i e u n b e q u e m bei e inem

    g r o e n Te i le des wissenschaftl ich sein s o l l e n d e n Treibens die

    22

  • doch u n a b w e n d b a r e n Ansprche des Begriffes f a l l e n , - w e n n

    m a n , sage ich, dergleichen E r s c h e i n u n g e n v o r sich hat , so

    mchte m a n beinahe d e m G e d a n k e n R a u m geben, d a von

    dieser Seite d ie T r a d i t i o n nicht m e h r e h r w r d i g noch h i n -

    reichend w r e , d e m p h i l o s o p h i s c h e n S t u d i u m die Toleranz

    u n d die ffentliche E x i s t e n z z u sichern."" - D i e z u unserer

    Z e i t gang u n d gben D e k l a m a t i o n e n u n d A n m a u n g e n

    gegen die P h i l o s o p h i e b ie ten das sonderbare Schauspie l d a r ,

    d a sie d u r c h jene Seicht igkei t , z u der diese Wissenschaft

    degradiert w o r d e n ist, einerseits i h r Recht h a b e n u n d a n d e -

    rerseits selbst i n diesem E l e m e n t e w u r z e l n , gegen das sie

    u n d a n k b a r gerichtet s i n d . D e n n i n d e m jenes sich so nennende

    P h i l o s o p h i e r e n die E r k e n n t n i s der W a h r h e i t fr e inen trich-

    ten Versuch e r k l r t hat , h a t es, w i e der D e s p o t i s m u s der

    K a i s e r Roms A d e l u n d S k l a v e n , T u g e n d u n d L a s t e r , E h r e

    u n d U n e h r e , K e n n t n i s u n d U n w i s s e n h e i t gleichgemacht hat ,

    al le G e d a n k e n u n d a l l e Stoffe nivelliert, - so d a die B e -

    griffe des W a h r e n , die Gesetze des S i t t l i c h e n auch w e i t e r

    nichts s i n d als M e i n u n g e n u n d subjekt ive b e r z e u g u n g e n

    u n d die verbrecherischsten G r u n d s t z e als berzeugungen

    m i t jenen G e s e t z e n i n gleiche W r d e gestellt s i n d , u n d d a

    ebenso jede noch so k a h l e n u n d p a r t i k u l a r e n O b j e k t e u n d

    noch so s t rohernen M a t e r i e n i n gleiche W r d e gestellt s i n d

    m i t d e m , was das Interesse a l l e r d e n k e n d e n M e n s c h e n u n d

    die B n d e r der s i t t l ichen W e l t ausmacht.

    Es ist d a r u m als e in Glck fr die Wissenschaft z u achten

    * Dergleichen Ansichten fielen m i r bei einem Briefe J o h . v . Mllers (Werke

    [Tbingen 1810-19], T e i l V I I I , S. 56) ein, w o es v o m Zustande Roms i m

    Jahre 1803, als diese Stadt unter franzsischer Herrschaft stand, unter

    anderem heit: Befragt, wie es u m die ffentlichen Lehranstalten stehe,

    antwortete ein Professor: On les tolere comme les bordels. - D i e so-

    genannte Vernunftlehre, nmlich die Logik, k a n n man w o h l sogar

    noch empfehlen hren, etwa m i t der Uberzeugung, da man sich m i t

    ihr als trockener u n d unfruchtbarer Wissenschaft entweder ohnehin nicht

    mehr beschftige oder, wenn dies h i n u n d wieder geschehe, man i n ihr

    nur inhaltslose, also nichtsgebende u n d nichtsverderbende F o r m e l n erhalte,

    da somit die E m p f e h l u n g auf keinen F a l l schaden sowie nichts nutzen

    werde.

    *3

  • - i n der T a t ist es, w i e b e m e r k t , die Notwendigkeit der

    Sache - , d a jenes P h i l o s o p h i e r e n , das sich als eine Schul-

    weisheit i n sich f o r t s p i n n e n mochte, sich i n nheres V e r h l t -

    nis m i t der W i r k l i c h k e i t gesetzt hat , i n welcher es m i t den

    G r u n d s t z e n der Rechte u n d der P f l i c h t e n E r n s t ist u n d

    welche i m Tage des B e w u t s e i n s derselben lebt, u n d d a es

    s o m i t z u m ffentlichen Bruche g e k o m m e n ist. E s ist eben

    diese Stellung der Philosophie zur Wirklichkeit, welche die

    M i v e r s t n d n i s s e betreffen, u n d ich kehre h i e r m i t z u d e m

    zurck, w a s ich v o r h i n b e m e r k t habe, d a die P h i l o s o p h i e ,

    w e i l sie das Ergrnden des Vernnftigen ist, eben d a m i t das

    Erfassen des Gegenwrtigen und Wirklichen, n icht das A u t -

    stel len eines Jenseitigen ist, das G o t t w e i w o sein sol l te -

    o d e r v o n d e m m a n i n der Tat w o h l z u sagen w e i , w o es ist,

    nmlich i n d e m I r r t u m eines einseit igen, leeren Rsonierens.

    I m V e r l a u f e der f o l g e n d e n A b h a n d l u n g habe ich b e m e r k t ,

    d a selbst die Platonische R e p u b l i k , welche als das S p r i c h -

    w o r t eines leeren Ideals g i l t , wesent l i ch nichts a u f g e f a t hat

    als die N a t u r der griechischen S i t t l i c h k e i t , u n d d a d a n n i m

    B e w u t s e i n des i n sie e inbrechenden t ieferen P r i n z i p s , das a n

    i h r u n m i t t e l b a r n u r als eine noch u n b e f r i e d i g t e Sehnsucht

    u n d d a m i t n u r als V e r d e r b e n erscheinen k o n n t e , Piaton aus

    eben der Sehnsucht die H i l f e dagegen h a t suchen mssen,

    aber sie, die aus der H h e k o m m e n m u t e , zunchst n u r i n

    einer ueren besonderen F o r m jener S i t t l i c h k e i t suchen

    k o n n t e , d u r c h welche er jenes V e r d e r b e n z u g e w l t i g e n sich

    ausdachte u n d w o d u r c h er i h r e n t ie feren T r i e b , die freie

    unendl iche Persnlichkeit , gerade a m tiefsten v e r l e t z t e . D a -

    d u r c h aber h a t er sich als der g r o e G e i s t bewiesen, d a eben

    das P r i n z i p , u m welches sich das U n t e r s c h e i d e n d e seiner Idee

    d r e h t , die A n g e l ist, u m welche die [ d a m a l s ] 6 bevorste-

    hende U m w l z u n g der W e l t sich gedreht hat .

    Was vernnft ig ist , das ist w i r k l i c h ;

    u n d w a s w i r k l i c h ist, das ist vernnft ig .

    6 i n Hegels H a n d e x e m p l a r eingefgt

    24

  • I n dieser U b e r z e u g u n g steht jedes unbefangene B e w u t s e i n

    w i e die P h i l o s o p h i e , u n d h i e r v o n geht diese ebenso i n B e -

    t rachtung des geistigen U n i v e r s u m s aus als des natrlichen.

    W e n n die R e f l e x i o n , das G e f h l o d e r welche G e s t a l t das sub-

    j e k t i v e B e w u t s e i n habe, die Gegenwart fr e in Eitles a n -

    sieht, ber sie h i n a u s ist u n d es besser w e i , so befindet es

    sich i m E i t l e n , u n d w e i l es W i r k l i c h k e i t n u r i n der G e g e n -

    w a r t hat , ist es so selbst n u r E i t e l k e i t . W e n n u m g e k e h r t die

    Idee fr das g i l t , w a s n u r so eine Idee, eine V o r s t e l l u n g i n

    e inem M e i n e n ist, so g e w h r t h ingegen die P h i l o s o p h i e die

    E i n s i c h t , d a nichts w i r k l i c h ist als die Idee. D a r a u f k o m m t

    es d a n n a n , i n d e m Scheine des Z e i t l i c h e n u n d V o r b e r g e h e n -

    den d ie S u b s t a n z , die i m m a n e n t , u n d das E w i g e , das gegen-

    w r t i g ist, z u e r k e n n e n . D e n n das Vernnft ige, was s y n o n y m

    ist m i t der Idee, i n d e m es i n seiner W i r k l i c h k e i t z u g l e i c h i n

    die uere E x i s t e n z t r i t t , t r i t t i n e i n e m u n e n d l i c h e n R e i c h -

    t u m v o n F o r m e n , E r s c h e i n u n g e n u n d G e s t a l t u n g e n h e r v o r

    u n d u m z i e h t seinen K e r n m i t der b u n t e n R i n d e , i n welcher

    das B e w u t s e i n zunchst haust , welche der B e g r i f f erst

    d u r c h d r i n g t , u m den i n n e r e n P u l s z u f i n d e n u n d i h n ebenso

    i n den u e r e n G e s t a l t u n g e n noch schlagend z u fhlen. D i e

    u n e n d l i c h m a n n i g f a l t i g e n Verhltnisse aber, die sich i n dieser

    uer l i chke i t , d u r c h das Scheinen des Wesens i n sie, b i l d e n ,

    dieses u n e n d l i c h e M a t e r i a l u n d seine R e g u l i e r u n g ist nicht

    G e g e n s t a n d der P h i l o s o p h i e . Sie mischte sich d a m i t i n D i n g e ,

    die sie n icht a n g e h e n ; guten R a t darber z u er te i len , k a n n

    sie sich e r s p a r e n ; Piaton k o n n t e es unter lassen, d e n A m m e n

    a n z u e m p f e h l e n , m i t d e n K i n d e r n nie s t i l lezustehen, sie

    i m m e r a u f d e n A r m e n z u schaukeln , ebenso Fichte d ie V e r -

    v o l l k o m m n u n g der Papolizei bis d a h i n , w i e m a n es n a n n t e ,

    z u konstruieren, d a v o n d e n Verdcht igen nicht n u r das

    S i g n a l e m e n t i n d e n P a gesetzt,' s o n d e r n das P o r t r t d a r i n

    gemalt w e r d e n sol le . I n dergle ichen A u s f h r u n g e n ist v o n

    P h i l o s o p h i e ke ine S p u r m e h r z u sehen, u n d sie k a n n d e r g l e i -

    chen U l t r a w e i s h e i t u m so m e h r lassen, als sie ber diese

    unendl iche M e n g e v o n G e g e n s t n d e n gerade a m l i b e r a l s t e n

  • sich ze igen s o l l . D a m i t w i r d d ie Wissenschaft auch v o n d e m

    H a s s e , den die E i t e l k e i t des Besserwissens a u f eine M e n g e

    v o n U m s t n d e n u n d I n s t i t u t i o n e n w i r f t - e i n H a , i n w e l -

    chem sich die K l e i n l i c h k e i t a m meisten gef l l t , w e i l sie n u r

    d a d u r c h z u e i n e m Selbstgefhl k o m m t - , sich a m ent fernte-

    sten ze igen.

    So s o l l d e n n diese A b h a n d l u n g , i n s o f e r n sie d ie S t a a t s w i s -

    senschaft enthlt , nichts anderes sein als der Versuch, d e n

    Staat als ein in sich Vernnftiges zu hegreifen und darzu-

    stellen. A l s p h i l o s o p h i s c h e Schrift m u sie a m entferntesten

    d a v o n sein, e inen Staat, wie er sein soll, k o n s t r u i e r e n z u

    s o l l e n ; die B e l e h r u n g , d ie i n i h r l iegen k a n n , k a n n nicht

    d a r a u f gehen, d e n Staat z u be lehren, w i e er sein s o l l , s o n -

    d e r n v i e l m e h r , w i e er, das s itt l iche U n i v e r s u m , e r k a n n t

    w e r d e n s o l l .

    9 I8oi) Poog, IOIJ wxl xo jtr)8r]^a.

    Hic R h o d u s , hic saltus.

    D a s was ist z u begrei fen, ist die A u f g a b e der P h i l o s o p h i e ,

    d e n n das was ist, ist die V e r n u n f t . Was das I n d i v i d u u m

    betr i f f t , so ist o h n e h i n jedes e in Sohn seiner Zeit; so ist auch

    die P h i l o s o p h i e ihre Zeit in Gedanken erfat. E s ist ebenso

    tricht z u w h n e n , i r g e n d e i n e P h i l o s o p h i e gehe ber i h r e

    g e g e n w r t i g e W e l t h i n a u s , als, e in I n d i v i d u u m berspringe

    seine Z e i t , spr inge ber R h o d u s h inaus . G e h t seine Theor ie

    i n der T a t drber h i n a u s , b a u t es sich eine W e l t , wie sie

    sein soll, so ex is t ier t sie w o h l , aber n u r i n seinem M e i n e n -

    e i n e m weichen E l e m e n t e , d e m sich alles Be l ieb ige e i n b i l d e n

    l t .

    M i t w e n i g e r V e r n d e r u n g w r d e jene R e d e n s a r t l a u t e n :

    Hier ist die Rose , hier tanze .

    Was z w i s c h e n der V e r n u n f t als s e l b s t b e w u t e m Geis te u n d

    der V e r n u n f t als v o r h a n d e n e r W i r k l i c h k e i t l iegt , w a s jene

    V e r n u n f t v o n dieser scheidet u n d i n i h r nicht die B e f r i e d i -

    g u n g finden l t , ist die Fessel i rgendeines A b s t r a k t u m s , das

    nicht z u m Begri f fe befre i t ist. D i e V e r n u n f t als die R o s e i m

    K r e u z e der G e g e n w a r t z u e r k e n n e n u n d d a m i t dieser sich z u

    26

  • erfreuen, diese vernnft ige E i n s i c h t ist die Vershnung m i t

    der W i r k l i c h k e i t , welche die P h i l o s o p h i e denen g e w h r t , a n

    die e i n m a l d ie i n n e r e A n f o r d e r u n g ergangen ist, zu begrei-

    fen u n d i n d e m , w a s s u b s t a n t i e l l ist, ebenso die subjekt ive

    F r e i h e i t z u e r h a l t e n s o w i e m i t der s u b j e k t i v e n F r e i h e i t nicht

    i n e i n e m B e s o n d e r e n u n d Z u f l l i g e n , s o n d e r n i n d e m , w a s

    a n u n d fr sich ist, z u stehen.

    D i e s ist es auch, w a s den k o n k r e t e r e n S i n n dessen ausmacht,

    was o b e n a b s t r a k t e r als Einheit der Form und des Inhalts

    bezeichnet w o r d e n ist, d e n n die Form i n i h r e r k o n k r e t e s t e n

    B e d e u t u n g ist d ie V e r n u n f t als begreifendes E r k e n n e n , u n d

    der Inhalt d ie V e r n u n f t als das substant ie l le Wesen der s i t t -

    l ichen w i e der natrl ichen W i r k l i c h k e i t ; d ie b e w u t e I d e n t i -

    tt v o n b e i d e m ist die p h i l o s o p h i s c h e I d e e . - E s ist e i n g r o e r

    E i g e n s i n n , der E i g e n s i n n , der d e m M e n s c h e n E h r e macht ,

    nichts i n der G e s i n n u n g a n e r k e n n e n z u w o l l e n , w a s nicht

    d u r c h d e n G e d a n k e n gerechtfertigt ist, - u n d dieser E i g e n -

    s i n n ist das C h a r a k t e r i s t i s c h e der neueren Z e i t , o h n e h i n das

    eigentmliche P r i n z i p des P r o t e s t a n t i s m u s . Was Luther als

    G l a u b e n i m G e f h l u n d i m Z e u g n i s des Geistes begonnen,

    es ist dasselbe, w a s der w e i t e r h i n gereifte G e i s t i m Begriffe

    z u fassen u n d so i n der G e g e n w a r t sich z u befre ien u n d d a -

    d u r c h i n i h r sich z u finden bestrebt ist . W i e es e i n berhmtes

    W o r t g e w o r d e n ist, d a eine h a l b e P h i l o s o p h i e v o n G o t t

    abfhre - u n d es ist dieselbe H a l b h e i t , die das E r k e n n e n

    i n eine Annherung z u r W a h r h e i t setzt - , d ie w a h r e P h i l o -

    sophie aber z u G o t t fhre, so ist es dasselbe m i t d e m Staate.

    So w i e d ie V e r n u n f t sich nicht m i t der A n n h e r u n g , als

    welche w e d e r k a l t noch w a r m ist u n d d a r u m ausgespien

    w i r d , begngt , ebensowenig b e g n g t sie sich m i t der k a l t e n

    V e r z w e i f l u n g , die z u g i b t , d a es i n dieser Z e i t l i c h k e i t w o h l

    schlecht o d e r hchstens m i t t e l m i g zugehe, aber eben i n i h r

    nichts Besseres z u h a b e n u n d n u r d a r u m F r i e d e n m i t der

    W i r k l i c h k e i t z u h a l t e n sei ; es ist e i n w r m e r e r F r i e d e m i t

    i h r , den die E r k e n n t n i s verschafft.

    U m noch ber das Belehren, w i e die W e l t sein s o l l , e i n W o r t

    27

  • z u sagen, so k o m m t d a z u o h n e h i n die P h i l o s o p h i e i m m e r z u

    spt. A l s der Gedanke der W e l t erscheint sie erst i n der Z e i t ,

    n a c h d e m die W i r k l i c h k e i t i h r e n B i l d u n g s p r o z e v o l l e n d e t

    u n d sich f e r t i g gemacht hat . D i e s , w a s der B e g r i f f l e h r t , ze igt

    n o t w e n d i g ebenso die Geschichte, d a erst i n der R e i f e der

    W i r k l i c h k e i t das Idea le d e m R e a l e n gegenber erscheint u n d

    jenes sich dieselbe W e l t , i n i h r e r S u b s t a n z e r f a t , i n G e s t a l t

    eines i n t e l l e k t u e l l e n Reichs erbaut . W e n n d ie P h i l o s o p h i e i h r

    G r a u i n G r a u m a l t , d a n n ist eine G e s t a l t des Lebens a l t

    g e w o r d e n , u n d m i t G r a u i n G r a u l t sie sich nicht v e r -

    jngen, s o n d e r n n u r e r k e n n e n ; die E u l e der M i n e r v a b e g i n n t

    erst m i t der e inbrechenden D m m e r u n g i h r e n F l u g .

    D o c h es ist Z e i t , dieses V o r w o r t z u schlieen; als V o r w o r t

    k a m i h m o h n e h i n n u r z u , uerl ich u n d s u b j e k t i v v o n

    d e m S t a n d p u n k t der Schrift , der es vorangeschickt ist, z u

    sprechen. S o l l p h i l o s o p h i s c h v o n e i n e m I n h a l t e gesprochen

    w e r d e n , so v e r t r g t er n u r eine wissenschaftliche, o b j e k t i v e

    B e h a n d l u n g , w i e d e n n auch d e m Verfasser W i d e r r e d e a n d e -

    rer A r t als eine wissenschaftliche A b h a n d l u n g der Sache

    selbst n u r fr e i n subjekt ives N a c h w o r t u n d bel iebige V e r -

    s icherung gelten u n d i h m gleichglt ig sein m u .

    B e r l i n , d e n 25. J u n i 1820.

    28

  • E i n l e i t u n g

    1 1 ,

    Die philosophische Rechtswissenschaft h a t die Idee des Rechts,

    den B e g r i f f des Rechts u n d dessen V e r w i r k l i c h u n g z u m G e g e n -

    stande.

    D i e P h i l o s o p h i e h a t es m i t Ideen u n d d a r u m nicht m i t

    d e m , w a s m a n bloe Begriffe z u heien pflegt, z u t u n , sie

    ze ig t v i e l m e h r deren E i n s e i t i g k e i t u n d U n w a h r h e i t auf ,

    sowie d a der Begriff (nicht das, w a s m a n oft so n e n n e n

    hrt , aber n u r eine a b s t r a k t e V e r s t a n d e s b e s t i m m u n g ist)

    a l l e i n es ist, w a s Wirklichkeit h a t u n d z w a r so, d a er

    sich diese selbst g ibt . A l l e s , w a s nicht diese d u r c h d e n B e -

    gr i f f selbst gesetzte W i r k l i c h k e i t ist, ist v o r b e r g e h e n d e s

    Dasein, uerl iche Z u f l l i g k e i t , M e i n u n g , wesenlose E r -

    scheinung, U n w a h r h e i t , Tuschung usf. D i e Gestaltung,

    welche sich der B e g r i f f i n seiner V e r w i r k l i c h u n g gibt , ist

    zur_ E r k e n n t n i s des Begriffes selbst das andere , v o n der

    Form, n u r als Begriff z u sein, unterschiedene wesentl iche

    M o m e n t der Idee.

    [zu i ] 30. X . 1822 Natur der Sache. N i c h t : diese und diese Begriffe und Inhalt haben w i r , Recht, Freiheit, Eigentum, Staat usf., und [ms-sen] nun diesen Begriff auch deutlich denken; - formelle B i ldung hilft nichts zur Entscheidung ber die Sache. Sondern: eben N a t u r der Sache selbst betrachten, dies ist der Begriff der Sache, - jenes nur ein Gegebenes, Got t wei woher A u f -gefates, Vorgestelltes usf.

    N i c h t sogenannte bloe Begriffe; die Philosophie wei am besten, da die sogenannten bloen Begriffe etwas Nichtiges

    1 I m folgenden (bis 180) sind den Paragraphen u n d den (eingerckten) A n m e r k u n g e n zu den Paragraphen jeweils die handschriftlichen N o t i z e n in Hegels durchschossenem H a n d e x e m p l a r angefgt (mit gekennzeich-net); krzere Bemerkungen, die sich nur auf einzelne Ausdrcke beziehen, stehen i n den Funoten. - D i e mndlichen Zustze (nach Vorlesungsnach-schriften) folgen der Ausgabe der Rechtsphilosophie i n B d . V I I I der Werke. - D i e eigenhndigen N o t i z e n sowie die mndlichen Zustze s ind durch Petitsatz v o m H a u p t t e x t abgehoben.

    29

  • sind - sondern wesentlich deren Verwirkl ichung - Realisie-rung. Wirkl ichkei t ist nur die Einheit des Inneren und ueren - da der Begriff nicht ein bloes Innere sei, sondern ebenso reales, - und das uere, Reale nicht eine begrifflose R e a l i -tt, Dasein - Existenz, sondern sei wesentlich durch den Begriff bestimmt. - Dies i m allgemeinen Unterschied von Begriff und Idee; - fr den unphilosophischen Sinn - v o r l . historisch - das Nhere verspare ich auf den Begriff des Rechts - den Begriff dieser Idee selbst - denn Recht ist durchaus nur als Idee -

    Zusatz. Der Begriff und seine Existenz sind zwei Seiten, geschie-den und einig, wie Seele und Leib. Der Krper ist dasselbe Leben als die Seele, und dennoch knnen beide als auseinanderliegende genannt werden. Eine Seele ohne Leib wre nichts Lebendiges, und ebenso umgekehrt. So ist das Dasein des Begriffs sein Krper, so wie dieser der Seele, die ihn hervorbrachte, gehorcht. Die Keime haben den Baum in sich und enthalten seine ganze Kraft , obgleich sie noch nicht er selbst sind. Der Baum entspricht ganz dem ein-fachen Bi lde des Keimes. Entspricht der Krper nicht der Seele, so ist es eben etwas Elendes. Die Einheit des Daseins und des Begriffs, des Krpers und der Seele ist die Idee. Sie ist nicht nur Harmonie , sondern vollkommene Durchdringung. Nichts lebt, was nicht auf irgendeine Weise Idee ist. Die Idee des Rechts ist die Freiheit, und um wahrhaft aufgefat zu werden, mu sie in ihrem Begriff und in dessen Dasein zu erkennen sein.

    D i e Rechtswissenschaft ist ein Teil der Philosophie. Sie hat

    d a h e r die Idee, als welche die V e r n u n f t eines Gegenstandes

    ist, aus d e m Begri f fe z u e n t w i c k e l n oder , was dasselbe ist,

    der eigenen i m m a n e n t e n E n t w i c k l u n g der Sache selbst z u z u -

    sehen. A l s T e i l h a t sie e inen b e s t i m m t e n Anfangspunkt,

    welcher das Resultat u n d die W a h r h e i t v o n d e m ist, w a s

    vorhergeht u n d was den sogenannten Beweis desselben aus-

    macht . D e r B e g r i f f des Rechts f l l t d a h e r seinem Werden

    nach a u e r h a l b der Wissenschaft des Rechts, seine D e d u k t i o n

    ist h i e r vorausgesetzt , u n d er ist als gegeben a u f z u n e h m e n .

    Zusatz. D i e Philosophie bildet einen K r e i s : sie hat ein Erstes, Unmittelbares, da sie berhaupt anfangen mu, ein nicht E r w i e -senes, das kein Resultat ist. Aber womit die Philosophie anfngt,

    30

  • ist unmittelbar relativ, indem es an einem andern Endpunkt als Resultat erscheinen mu. Sie ist eine Folge, die nicht in der Luft hngt, nicht ein unmittelbar Anfangendes, sondern sie ist sich rundend.

    N a c h der f o r m e l l e n , nicht p h i l o s o p h i s c h e n M e t h o d e der

    Wissenschaften w i r d zuerst d ie Definition, wenigstens u m

    der ueren wissenschaftl ichen F o r m w e g e n , gesucht u n d

    v e r l a n g t . D e r p o s i t i v e n Rechtswissenschaft k a n n es br i -

    gens auch d a r u m nicht sehr z u t u n sein, d a sie v o r n e h m -

    l i c h d a r a u f geht, a n z u g e b e n , was Rechtens ist, d . h . w e l -

    ches die besonderen gesetzl ichen B e s t i m m u n g e n s i n d , wes-

    w e g e n m a n z u r W a r n u n g sagte: omnis definitio in iure

    civili periculosa. U n d i n der Tat , je u n z u s a m m e n h n g e n -

    der u n d w i d e r s p r e c h e n d e r i n sich die B e s t i m m u n g e n eines

    Rechtes s i n d , desto w e n i g e r s i n d D e f i n i t i o n e n i n d e m -

    selben mgl ich, d e n n diese s o l l e n v i e l m e h r a l lgemeine

    B e s t i m m u n g e n e n t h a l t e n , diese aber machen u n m i t t e l b a r

    das W i d e r s p r e c h e n d e , h i e r das U n r e c h t l i c h e , i n seiner

    B l e sichtbar. So z . B . w r e fr das rmische R e c h t ke ine

    D e f i n i t i o n v o m Menschen mgl ich, d e n n der S k l a v e l iee

    sich d a r u n t e r nicht subsumieren, i n se inem S t a n d ist jener

    B e g r i f f v i e l m e h r v e r l e t z t ; ebenso per ikuls w r d e die

    D e f i n i t i o n v o n E i g e n t u m u n d E i g e n t m e r fr v ie le V e r -

    hltnisse erscheinen. - D i e D e d u k t i o n aber der D e f i n i t i o n

    w i r d e t w a aus der E t y m o l o g i e , v o r n e h m l i c h daraus ge-

    fhrt , d a sie aus den besonderen F l len a b s t r a h i e r t u n d

    d a b e i das G e f h l u n d die V o r s t e l l u n g der M e n s c h e n z u m

    G r u n d e gelegt w i r d . D i e R i c h t i g k e i t der D e f i n i t i o n w i r d

    d a n n i n die U b e r e i n s t i m m u n g m i t den v o r h a n d e n e n V o r -

    s te l lungen gesetzt. B e i dieser M e t h o d e w i r d das, w a s

    a l l e i n wissenschaftl ich wesent l i ch ist, i n A n s e h u n g des

    I n h a l t s die Notwendigkeit der Sache a n u n d fr sich selbst

    (hier des Rechts) , i n A n s e h u n g der F o r m aber die N a t u r

    des Begri f fs , beiseite gestellt. V i e l m e h r ist i n der p h i l o -

    sophischen E r k e n n t n i s die Notwendigkeit eines Begri f fs

    die H a u p t s a c h e , u n d der G a n g , als Resultat, g e w o r d e n z u

    3 i

  • sein, [ ist] sein B e w e i s u n d D e d u k t i o n . I n d e m so sein In-

    halt fr sich n o t w e n d i g ist, so ist das Z w e i t e , sich u m z u -

    sehen, w a s i n den V o r s t e l l u n g e n u n d i n der Sprache d e m -

    selben entspricht . W i e aber dieser B e g r i f f fr sich i n seiner

    Wahrheit u n d w i e er i n der Vorstellung ist, dies k a n n nicht

    n u r verschieden v o n e i n a n d e r , s o n d e r n m u es auch der

    F o r m u n d G e s t a l t nach sein. W e n n jedoch die V o r s t e l l u n g

    nicht auch i h r e m I n h a l t e nach falsch ist, k a n n w o h l der

    B e g r i f f als i n i h r e n t h a l t e n u n d , seinem Wesen nach, i n i h r

    v o r h a n d e n aufgezeigt , d . h . d ie V o r s t e l l u n g z u r F o r m des

    Begri f fs e r h o b e n w e r d e n . A b e r sie ist so w e n i g M a s t a b

    u n d K r i t e r i u m des fr sich selbst n o t w e n d i g e n u n d w a h -

    r e n Begri f fs , d a sie v i e l m e h r i h r e W a h r h e i t aus i h m z u

    n e h m e n , sich aus i h m z u ber icht igen u n d z u e r k e n n e n hat .

    - W e n n aber jene Weise des E r k e n n e n s m i t i h r e n Frmlich-

    k e i t e n v o n D e f i n i t i o n e n , Schlieen, B e w e i s e n u n d der-

    gleichen einerseits m e h r o d e r w e n i g e r v e r s c h w u n d e n ist, so

    ist es dagegen e i n s c h l i m m e r E r s a t z , d e n sie d u r c h eine

    andere M a n i e r e r h a l t e n hat , nmlich die Ideen b e r h a u p t ,

    so auch die des Rechts u n d dessen w e i t e r e r B e s t i m m u n g e n ,

    als Tatsachen des Bewutseins u n m i t t e l b a r a u f z u g r e i f e n

    u n d z u b e h a u p t e n u n d das natrl iche o d e r e in gesteigertes

    G e f h l , d ie eigne Brust u n d die Begeisterung z u r Q u e l l e

    des Rechts z u machen. W e n n diese M e t h o d e die bequemste

    u n t e r a l l e n ist, so ist sie z u g l e i c h die unphi losophischste

    - andere Sei ten solcher A n s i c h t h i e r nicht z u e r w h n e n ,

    die nicht b l o a u f das E r k e n n e n , s o n d e r n u n m i t t e l b a r a u f

    das H a n d e l n B e z i e h u n g hat . W e n n die erste z w a r f o r -

    m e l l e M e t h o d e doch n o c h die Form des Begriffes i n der

    D e f i n i t i o n u n d i m Beweise d ie Form e iner Notwendig-

    keit des E r k e n n e n s f o r d e r t , so macht die M a n i e r des u n -

    m i t t e l b a r e n B e w u t s e i n s u n d G e f h l s die S u b j e k t i v i t t ,

    Z u f l l i g k e i t u n d W i l l k r des Wissens z u m P r i n z i p . -

    W o r i n das wissenschaftliche V e r f a h r e n der P h i l o s o p h i e

    bestehe, ist h i e r aus der p h i l o s o p h i s c h e n L o g i k v o r a u s -

    zusetzen.

    32

  • * [ z u s 2 ] a) A r t , wie w i r hier verfahren mssen - in Bestimmung des Rechtsbegriffs.

    a) Gewhnliche Weise, Bestimmungen aus einer Vorstel-lung positiver Rechtsbestimmungen zu machen, ) Begriff des Rechts an und fr sich selbst - N o t w e n -digkeit; es mag nun sonst in der Vorstellung anderer Be-stimmungen liegen, was da w i l l - Sohn [ = ] Sache, ein vom Vater Verkufliches, fliet nicht aus dem Begriff des Rechts, - also entspricht die Definit ion dieser Vorstel lung nicht, dies ist desto schlimmer fr die Vorstellung, positive Rechtsbestimmung, - nicht die Definit ion.

    ) aus dem Begriff entwickeln - konsequent - , dem Begriff der Sache nach. Definition. Es kommt auf solche formellen allgemeinen Sa-chen in dem praktischen Rechte nicht an, sondern auf das Deta i l - um so gelehrter das Subjekt, je mehr Deta i l er innehat. Aber ein anderes ist die Sache, die ist desto schlim-mer, wenn lauter Deta i l , nichts Allgemeines. Gott lob, in unseren Staaten darf man die Definit ion des Menschen - als eines rechtsfhigen - an die Spitze des Gesetzbuches stellen, - ohne Gefahr zu laufen, auf Bestim-mungen ber Rechte und Pflichten des Menschen zu treffen, die dem Begriff des Menschen widersprchen. Es lassen sich jedoch auch dem Begriffe nach richtige Def ini-tionen vorne hinsetzen, wenn dabei Verzicht auf Konsequenz getan w i r d , darauf, da die folgenden Bestimmungen diesem Begriff nicht widersprechen sollen. Wenn inkonsequente Definitionen fr nichts und wieder nichts - auch nur eine Gelahrtheit. Im alten rmischen Recht ist dies nicht so, - Sklave, Sohn nicht darunter subsumiert. Hein[eccius, Elementa Juris Civilis, 1728] 75. H o m o cuicunque mens"" ratione praedita in corpore humano conti-git. Persona est homo, cum quodam statu consideratus. 76. Status est qualitas, cuius ratione homines diverso iure utuntur. 77. Servus itaque est homo, est ctiam persona, quatenus cum statu naturali consideratur, sed ratione Status civil is est dicQoacojtog. 89. Ingenuus est, qui statim, ut natus est, liber est - und doch konnte er verkauft werden vom Vater - frher gettet werden.

    * aber dann ist rat io ein leeres W o r t und ihr Begriff nicht anzugeben.

    33

  • 130. f i l i i familias erant quidem ingenui, sed non patres familias (auch nicht wenn verheiratet - ) et hinc personae quidem censebantur, sed ratione al iorum c iv ium et ingenuo-rum, non ratione patris, cuius respectu res mancipi aeque ac servi habebantur. 2

    3

    D a s R e c h t ist positiv b e r h a u p t a) d u r c h die Form, i n e i n e m

    Staate G l t i g k e i t z u h a b e n , u n d diese gesetzliche A u t o r i t t

    ist das P r i n z i p fr die K e n n t n i s desselben, die positive Rechts-

    wissenschaft, b) D e m Inhalte nach erhl t dies Recht e i n p o s i -

    t ives E l e m e n t a) d u r c h d e n besonderen Nationalcharakter

    eines V o l k e s , d ie S tufe seiner geschichtlichen E n t w i c k l u n g

    u n d d e n Z u s a m m e n h a n g a l l e r der Verhltnisse, die der Na-

    turnotwendigkeit a n g e h r e n ; ) d u r c h die N o t w e n d i g k e i t ,

    d a e i n S y s t e m eines gesetzl ichen Rechts d ie Anwendung des

    a l l g e m e i n e n Begriffes a u f die besondere von auen sich

    gebende Beschaffenheit der G e g e n s t n d e u n d F l l e e n t h a l t e n

    m u - eine A n w e n d u n g , d ie n icht m e h r s p e k u l a t i v e s D e n -

    k e n u n d E n t w i c k l u n g des Begriffes, s o n d e r n S u b s u m t i o n des

    Verstandes i s t ; y) d u r c h die fr die Entscheidung i n der

    W i r k l i c h k e i t e r f o r d e r l i c h e n letzten B e s t i m m u n g e n .

    W e n n d e m p o s i t i v e n Rechte u n d d e n G e s e t z e n das G e f h l

    des H e r z e n s , N e i g u n g u n d W i l l k r entgegengesetzt w i r d ,

    so k a n n es wenigstens nicht die P h i l o s o p h i e sein, welche

    solche A u t o r i t t e n a n e r k e n n t . - D a G e w a l t u n d T y r a n -

    2 17. Mensch ist, w e m immer ein m i t V e r s t a n d begabter Geist i n einem menschlichen Krper zute i l w u r d e . D i e Person ist ein Mensch in einem bestimmten Status betrachtet. 76. D e r Status ist eine Eigenschaft, auf-grund derer die Menschen unterschiedliche Rechte genieen. 77. D e r S k l a v e ist demnach Mensch, u n d er ist auch Person, insofern er i m N a t u r -stand betrachtet w i r d , aber hinsichtlich des brgerlichen Standes ist er >ohne Gesicht

  • nei e in E l e m e n t des p o s i t i v e n Rechts sein k a n n , ist d e m -

    selben z u f l l i g u n d geht seine N a t u r nicht a n . E s w i r d

    spterhin, 2 1 1 - 2 1 4 , die Ste l le aufgezeigt w e r d e n , w o

    das Recht p o s i t i v w e r d e n m u . H i e r s i n d die daselbst

    sich ergeben w e r d e n d e n B e s t i m m u n g e n n u r a n g e f h r t

    w o r d e n , u m die G r e n z e des p h i l o s o p h i s c h e n Rechts z u

    bezeichnen u n d u m sogleich die e twaige V o r s t e l l u n g o d e r

    gar F o r d e r u n g z u beseitigen, als ob d u r c h dessen systema-

    tische E n t w i c k l u n g e in pos i t ives Gesetzbuch, d . i . e in s o l -

    ches, w i e der w i r k l i c h e Staat eines bedar f , h e r a u s k o m m e n

    sol le . - D a das N a t u r r e c h t o d e r das phi losophische Recht

    v o m p o s i t i v e n verschieden ist, dies d a r e i n z u v e r k e h r e n ,

    d a sie e i n a n d e r entgegengesetzt u n d w i d e r s t r e i t e n d s i n d ,

    w r e e in groes M i v e r s t n d n i s ; jenes ist z u diesem v i e l -

    m e h r i m Verhl tnis v o n I n s t i t u t i o n e n z u P a n d e k t e n . - I n

    A n s e h u n g des i m P a r a g r a p h e n zuerst genannten geschicht-

    l ichen E l e m e n t s i m p o s i t i v e n Rechte h a t Montesquieu die

    w a h r h a f t e historische A n s i c h t , d e n echt p h i l o s o p h i s c h e n

    S t a n d p u n k t angegeben, die G e s e t z g e b u n g b e r h a u p t u n d

    i h r e besonderen B e s t i m m u n g e n nicht i so l ier t u n d a b s t r a k t

    z u betrachten, s o n d e r n v i e l m e h r als abhngiges M o m e n t

    einer Tota l i t t , i m Z u s a m m e n h a n g e m i t a l l e n brigen

    B e s t i m m u n g e n , welche den C h a r a k t e r e iner N a t i o n u n d

    einer Z e i t ausmachen; i n diesem Z u s a m m e n h a n g e e r h a l t e n

    sie i h r e w a h r h a f t e B e d e u t u n g sowie d a m i t i h r e R e c h t f e r t i -

    gung . - D a s in der Zeit erscheinende H e r v o r t r e t e n u n d

    E n t w i c k e l n v o n R e c h t s b e s t i m m u n g e n z u betrachten, diese

    rein geschichtliche B e m h u n g , sowie die E r k e n n t n i s i h r e r

    vers tndigen K o n s e q u e n z , die aus der V e r g l e i c h u n g d e r -

    selben m i t bereits v o r h a n d e n e n Rechtsverhltnissen her-

    v o r g e h t , h a t i n i h r e r eigenen S p h r e i h r V e r d i e n s t u n d

    i h r e W r d i g u n g u n d steht a u e r d e m Verhl tnis m i t der

    p h i l o s o p h i s c h e n B e t r a c h t u n g , i n s o f e r n nmlich die E n t -

    w i c k l u n g aus histor ischen G r n d e n sich nicht selbst v e r -

    wechselt m i t der E n t w i c k l u n g aus d e m Begri f fe u n d die

    geschichtliche E r k l r u n g u n d R e c h t f e r t i g u n g nicht z u r B e -

    35

  • d e u t u n g einer an und fr sich gltigen R e c h t f e r t i g u n g aus-

    gedehnt w i r d . D i e s e r U n t e r s c h i e d , der sehr w i c h t i g u n d

    w o h l f e s t z u h a l t e n ist, ist z u g l e i c h sehr e i n l e u c h t e n d ; eine

    R e c h t s b e s t i m m u n g k a n n sich aus d e n Umstnden u n d

    vorhandenen R e c h t s i n s t i t u t i o n e n als v o l l k o m m e n gegrn-

    det u n d konsequent ze igen lassen u n d doch a n u n d fr

    sich unrecht l i ch u n d unvernnft ig sein, w i e eine M e n g e der

    B e s t i m m u n g e n des rmischen P r i v a t r e c h t s , die aus solchen

    I n s t i t u t i o n e n als die rmische vterl iche G e w a l t , der r -

    mische E h e s t a n d g a n z k o n s e q u e n t flssen. E s seien aber

    auch die R e c h t s b e s t i m m u n g e n recht l ich u n d vernnft ig , so

    ist es etwas g a n z anderes, dies v o n i h n e n a u f z u z e i g e n , w a s

    a l l e i n d u r c h den B e g r i f f w a h r h a f t i g geschehen k a n n , u n d

    e i n anderes, das Geschichtl iche ihres H e r v o r t r e t e n s d a r z u -

    stel len, die U m s t n d e , Fl le , Bedrfnisse u n d Begeben-

    hei ten, welche i h r e F e s t s t e l l u n g herbeigefhrt h a b e n . E i n

    solches A u f z e i g e n u n d (pragmatisches) E r k e n n e n aus den

    nheren o d e r ent fernteren geschichtlichen U r s a c h e n heit

    m a n huf ig : Erklren o d e r noch l ieber Begreifen, i n der

    M e i n u n g , als ob d u r c h dieses A u f z e i g e n des Geschicht-

    l ichen alles o d e r v i e l m e h r das Wesentl iche, w o r a u f es

    a l l e i n a n k o m m e , geschehe, u m das Gesetz o d e r Rechts-

    i n s t i t u t i o n z u begreifen, w h r e n d v i e l m e h r das w a h r h a f t

    Wesentl iche, der B e g r i f f der Sache, d a b e i gar nicht z u r

    Sprache g e k o m m e n ist. - M a n pflegt so auch v o n d e n

    rmischen, germanischen Rechtsbegriffen, v o n Rechts

    begriffen, w i e sie i n diesem o d e r j e n e m Gesetzbuche be-

    s t i m m t seien, z u sprechen, w h r e n d d a b e i nichts v o n B e -

    gr i f fen, s o n d e r n a l l e i n a l l g e m e i n e Rechtsbestimmungen,

    Verstandesstze, G r u n d s t z e , Gesetze u . d g l . v o r k o m m e n .

    - D u r c h H i n t a n s e t z u n g jenes Unterschiedes ge l ingt es,

    d e n S t a n d p u n k t z u verrcken u n d d ie F r a g e nach der

    w a h r h a f t e n R e c h t f e r t i g u n g i n eine R e c h t f e r t i g u n g aus

    U m s t n d e n , K o n s e q u e n z aus V o r a u s s e t z u n g e n , d ie fr

    sich e t w a ebensowenig taugen usf., h inberzuspie len u n d

    b e r h a u p t das R e l a t i v e a n die Ste l le des A b s o l u t e n , d ie

    36

  • uerliche E r s c h e i n u n g a n die Ste l le der N a t u r der Sache

    z u setzen. E s geschieht der geschichtlichen R e c h t f e r t i g u n g ,

    w e n n sie das uerl iche E n t s t e h e n m i t d e m E n t s t e h e n aus

    d e m Begri f fe verwechselt , d a sie d a n n b e w u t l o s das

    G e g e n t e i l dessen tut , w a s sie beabsichtigt . W e n n das E n t -

    stehen einer I n s t i t u t i o n u n t e r i h r e n b e s t i m m t e n U m s t n -

    den sich v o l l k o m m e n z w e c k m i g u n d n o t w e n d i g erweist

    u n d h i e r m i t das geleistet ist, w a s der historische S t a n d -

    p u n k t e r f o r d e r t , so fo lg t , w e n n dies fr eine a l lgemeine

    R e c h t f e r t i g u n g der Sache selbst gelten s o l l , v i e l m e h r das

    G e g e n t e i l , d a nmlich, w e i l solche U m s t n d e nicht m e h r

    v o r h a n d e n s i n d , die I n s t i t u t i o n h i e r m i t v i e l m e h r i h r e n

    S i n n u n d i h r Recht v e r l o r e n h a t . * So , w e n n z . B . fr

    A u f r e c h t h a l t u n g der Klster i h r V e r d i e n s t u m U r b a r -

    m a c h u n g u n d B e v l k e r u n g v o n Wsteneien, u m E r h a l t u n g

    der G e l e h r s a m k e i t d u r c h U n t e r r i c h t u n d A b s c h r e i b e n usf.

    ge l tend gemacht u n d dies V e r d i e n s t als G r u n d u n d B e s t i m -

    m u n g fr i h r Fortbestehen angesehen w o r d e n ist, so f o l g t

    aus demselben v i e l m e h r , d a sie u n t e r den g a n z v e r n -

    derten U m s t n d e n , i n s o w e i t wenigstens, berflssig u n d

    u n z w e c k m i g g e w o r d e n s i n d . - I n d e m n u n die geschicht-

    liche B e d e u t u n g , das geschichtliche A u f z e i g e n u n d B e g r e i f -

    l ichmachen des Entstehens u n d die phi losophische A n s i c h t

    g le ichfal ls des Entstehens u n d Begriffes der Sache i n v e r -

    schiedenen S p h r e n z u H a u s e s i n d , so k n n e n sie i n s o f e r n

    eine gleichgltige S t e l l u n g gegeneinander b e h a l t e n . I n d e m

    sie aber, auch i m Wissenschaft l ichen, diese r u h i g e S t e l -

    l u n g nicht i m m e r behal ten , so fhre ich noch etwas diese

    B e r h r u n g Betreffendes a n , w i e es i n H e r r n [ G u s t a v ] H u -

    gos Lehrbuch der Geschichte des rmischen Rechts [ 1 7 9 9 ]

    erscheint, w o r a u s z u g l e i c h eine wei tere E r l u t e r u n g jener

    M a n i e r des Gegensatzes h e r v o r g e h e n k a n n . H e r r Hugo

    fhrt daselbst (5. A u f l a g e [ 1 8 1 8 ] , 53) a n , >da Cicero

    die z w l f T a f e l n , m i t e i n e m Seitenblicke a u f die P h i l o -

    * [handschriftlich:] E n g l [ a n d ] - Weisheit der V o r f a h r e n

    37

  • sophen, lobeder P h i l o s o p h Favorinus aber sie g a n z

    ebenso b e h a n d l e , w i e se i tdem schon mancher g r o e P h i l o -

    s o p h das p o s i t i v e Recht b e h a n d e l t habeweil Favori-

    nus die z w l f T a f e l n ebensowenig als die P h i l o s o p h e n das

    p o s i t i v e Recht verstanden. - Was die Z u r e c h t w e i s u n g

    des P h i l o s o p h e n Favorinus d u r c h den Rechtsgelehrten

    Sextus Caecilius bei G e l l i u s , Noctes Atticae, X X , i

    [22 f . ] , betr i f f t , so spricht sie zunchst das b le ibende u n d

    w a h r h a f t e P r i n z i p der R e c h t f e r t i g u n g des seinem G e h a l t e

    nach b l o P o s i t i v e n aus. N o n ignoras , sagt C a e c i l i u s sehr

    gut z u Favorinus, legum opportunitates et medelas p r o

    temporum m o r i b u s et p r o r e r u m p u b l i c a r u m generibus, ac

    p r o u t i l i t a t u m praesentium r a t i o n i b u s , p r o q u e vitiorum,

    quibus m e d e n d u m est, fervoribus, mutari ac flecti, neque

    uno statu consistere, q u i n , u t facies c o e l i et m a r i s , i t a

    rerum a tque fortunae tempestat ibus varientur. Q u i d s a l u -

    b r i u s v i s u m est r o g a t i o n e i l l a S t o l o n i s . . . , q u i d u t i l i u s

    p l e b i s c i t o V o c o n i o . . . , q u i d tarn necessarium e x i s t i m a -

    t u m e s t . . ., q u a m l e x L i c i n i a . . .? O m n i a tarnen haec

    obliterata et operta sunt c i v i t a t i s o p u l e n t i a . . . 3 D iese

    Gesetze s i n d i n s o f e r n p o s i t i v , als sie i h r e B e d e u t u n g u n d

    Z w e c k m i g k e i t i n den Umstnden, s o m i t n u r e inen

    historischen W e r t b e r h a u p t h a b e n ; deswegen s i n d sie

    3 Du weit sehr w o h l , da die H i l f s - u n d H e i l m i t t e l der Gesetze, wenn

    sie w i r k s a m sein sollen, sich immer wieder u m w a n d e l n u n d verndern

    mssen, je nach den Sitten der Z e i t u n d den A r t e n der Staatsverfassung

    sowie nach den Erfordernissen u n d Umstnden der Gegenwart u n d den

    Mngeln, denen abgeholfen werden mu, u n d da sie nicht in einem Z u -

    stand verharren drfen, ohne durch die Strme der Ereignisse u n d des

    Z u f a l l s so der Vernderung unterworfen zu sein wie die Gestalt u n d das

    Aussehen des H i m m e l s u n d der Meere. Was konnte heilsamer sein als

    jener Gesetzesvorschlag des Stolo . . ., was ntzlicher als der G e m e i n -

    beschlu des V o c o n i u s . . ., was hiel t man fr so notwendig wie das

    Licinische Gesetz . . .? U n d doch s ind sie alle in Vergessenheit geraten u n d

    in den Schatten gestellt durch die auerordentliche Wohlhabenheit des

    Staates . . .

    38

  • auch vergngl icher N a t u r . D i e Weishe i t der Gesetzgeber

    u n d R e g i e r u n g e n i n d e m , was sie fr v o r h a n d e n e U m -

    stnde getan u n d fr Ze i tverhl tnisse festgesetzt h a b e n ,

    ist eine Sache fr sich u n d gehrt der W r d i g u n g der G e -

    schichte a n , v o n der sie u m so t iefer a n e r k a n n t w e r d e n

    w i r d , je m e h r eine solche W r d i g u n g v o n p h i l o s o p h i s c h e n

    G e s i c h t s p u n k t e n untersttzt ist. - V o n d e n ferneren R e c h t -

    f e r t i g u n g e n der z w l f T a f e l n gegen d e n Favorinus aber

    w i l l ich e in B e i s p i e l anfhren, w e i l Caecilius d a b e i d e n

    unsterbl ichen B e t r u g der M e t h o d e des Verstandes u n d

    seines Rsonierens a n b r i n g t , nmlich fr eine schlechte

    Sache einen guten Grund anzugeben u n d z u m e i n e n , sie

    d a m i t gerechtfertigt z u h a b e n . F r das abscheuliche G e -

    setz, welches d e m G l u b i g e r nach d e n v e r l a u f e n e n F r i s t e n

    das Recht gab, d e n S c h u l d n e r z u tten o d e r i h n als S k l a -

    v e n z u v e r k a u f e n , j a , w e n n der G l u b i g e r mehrere w a r e n ,

    von ihm sich Stcke abzuschneiden und ihn so unter sich

    zu teilen, u n d z w a r so, d a , wenn einer zu viel oder zu

    wenig abgeschnitten htte, ihm kein. Rechtsanteil daraus

    entstehen sollte (eine K l a u s e l , welche Shakespeares

    Shylock, i m Kaufmann von Venedig, z u g u t e g e k o m m e n

    u n d v o n i h m d a n k b a r s t a k z e p t i e r t w o r d e n w r e ) , -

    fhrt Caecilius den guten Grund a n , d a T r e u u n d G l a u -

    ben d a d u r c h u m so m e h r gesichert [seien] u n d es eben,

    u m der A b s c h e u l i c h k e i t des Gesetzes w i l l e n , nie z u r A n -

    w e n d u n g desselben habe k o m m e n s o l l e n . Seiner G e d a n -

    k e n l o s i g k e i t entgeht d a b e i nicht b l o die R e f l e x i o n , d a

    eben d u r c h diese B e s t i m m u n g jene A b s i c h t , die S icherung

    der T r e u u n d des G l a u b e n s , vernichtet w i r d , s o n d e r n d a

    er selbst u n m i t t e l b a r d a r a u f e i n B e i s p i e l v o n der d u r c h

    seine u n m i g e Stra fe v e r f e h l t e n W i r k u n g des Gesetzes

    ber die falschen Zeugnisse anfhrt . - Was aber H e r r

    Hugo d a m i t w i l l , d a F a v o r i n u s das Gesetz nicht ver-

    standen habe, ist nicht a b z u s e h e n ; jeder S c h u l k n a b e ist

    w o h l fhig , es z u verstehen, u n d a m besten w r d e der

    genannte S h y l o c k auch noch die angefhrte , fr i h n so

    39

  • v o r t e i l h a f t e K l a u s e l v e r s t a n d e n h a b e n ; - u n t e r Verstehen

    m t e H e r r H u g o n u r diejenige B i l d u n g des Verstandes