Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik...

24
48 NOTIZEN Gymnasium Winsen Arbeitspläne für das Fach Deutsch Inhalte Methoden Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung Jahrgang 5 Seiten 4-9 Jahrgang 6 Seiten 10-13 Jahrgang 7 Seiten 14-21 Jahrgang 8 Seiten 22-29 Jahrgang 9 Seiten 30-35 Jahrgang 10 Seiten 36-43

Transcript of Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik...

Page 1: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

48

NOTIZEN

Gymnasium Winsen

Arbeitspläne für das Fach Deutsch

Inhalte

Methoden

Fachbegriffe

Vorschläge zur Erarbeitung

Jahrgang 5 Seiten 4-9

Jahrgang 6 Seiten 10-13

Jahrgang 7 Seiten 14-21

Jahrgang 8 Seiten 22-29

Jahrgang 9 Seiten 30-35

Jahrgang 10 Seiten 36-43

Page 2: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

2

Kompetenzbereiche des Faches Deutsch

Die grafische Darstellung stellt die für den Mittleren Schulabschluss geforderten

Kompetenzbereiche des Faches Deutsch dar.

47

NOTIZEN

Page 3: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

46

NOTIZEN

3

Hieran schließen sich die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

an:

Die Konzeption der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss erwei-

ternd, erhalten die domänenspezifischen Kompetenzen ein eigenständiges Gewicht

.

o

Kompetenzbereiche

Domänenspezifi-scher

Kompetenzbereich

Prozessbezogene

Kompetenzbereiche

Domänenspezifi-scher

Kompetenzbereich

Sich mit Texten

und Medien

auseinander-setzen

Sprechen

und

Zuhören

Schreiben

Lesen

Sprache und

Sprachge-brauch

reflektieren

Page 4: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

4

Jahrgang 5

Inhalte (Die Blöcke stellen keine zeitliche Reihenfolge

dar.) Methoden

Rechtschreibdiagnosetest (verbindlich)

I. Texte

Verfahren

lesen

erschließen

verfassen

Textsorten

Märchen

Sagen

Erzählungen

Zeichensetzung in der wörtlichen Rede

Gesprächs- und Diskussionsre-

geln

Lesetechniken

einfache Formanalysen

grundlegende Schreibkompeten-

zen

themenbezogene Notizen anfer-

tigen

Stoffsammlung strukturieren

II. Produkutionsorientiertes Schreiben

Erzählen nach Reizwörtern

oder

Ausgestalten eines Erzählkerns

oder

Weitererzählung

oder

Bildergeschichte

LK 1:

Produktionsorientierte Aufgabe

Erzähltechniken verwenden

Wortfelder

Wortfamilien

45

NOTIZEN

Page 5: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

44

NOTIZEN

5

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

innere und äußere Handlung

wörtliche / direkte Rede

Erzählformen (Ich / Er)

Aufbau / Struktur

W-Fragen

LB S.109, Aufgabe 11: Märchen

erzählen

S.246-249: Lerninsel Schreiben /

Erzählen

S.104-109: Märchen untersuchen

S.110ff.: Sagen untersuchen

S.113: Sagenprojekt

S.111, Aufgabe 7: Unterscheidung

der Merkmale von Sagen und

Märchen

S.44: Erzählideen finden

S.45-46: Den Erzählplan aufstellen

S.54-55: Eine Bildergeschichte

schriftlich erzählen

S.113: Aufgabe 8c:

Umschreiben einer Sage

in eine Zeitungsmeldung

S.115: Weiterschreiben einer

Sage

S.246-251: Lerninsel Erzählen

S.255f.: Lerninsel Umgang mit

erzählenden Texten

Page 6: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

6

Blöcke/Inhalte Methoden

III. Grammatik und Rechts-

schreibung

Groß- und Kleinschreibung

Wortarten

Nomen

Artikel

Pronomen

Personalpronomen

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen

Adjektiv

LK 2:

Diktat

Rechtschreibregeln

entwickeln

lernen

IV. Pragmatisches Schreiben

Beschreibung:

Tiere

Gegenstände

Wege

LK 3:

Beschreibung

Schlüsselfragen stellen und beantworten

folgerichtig gliedern

Darstellung:

sachbezogen

anschaulich

genau

angemessen im Ausdruck

Jahrgang 5

43

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

epochal

Motiv

Formen der Lyrik

Naturlyrik

Liebeslyrik

Politische Lyrik

Lyrik an Stationen

Page 7: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

42

Inhalte Methoden

IV. Lyrik

Gedichte aus verschiedenen Epo-

chen

epochenspezifische Merkmale an-

hand ausgewählter Gedichte

analytische und produktionsorien-

tierte Herangehensweisen an lyri-

sche Texte

Methodentraining:

Analyse und Interpretation

lyrischer Texte

(siehe Methodenhandbuch)

korrekte Anwendung der Zitier-

technik

Fragen und Deutungshypothesen

formulieren und deuten

Merkmale / Gestaltungsmittel lyri-

scher Texte untersuchen (siehe

Methodenhandbuch)

Gedichte aus verschiedenen Epo-

chen untersuchen und vergleichen

epochale / thematische / sprachli-

che Zusammenhänge erkennen

analytischen und produktiven Um-

gang mit Gedichten vertiefen

V. Rechtschreibung / Grammatik

Wiederholung und intensive Festigung:

Zusammen- / Getrenntschrei-

bung

Groß- / Kleinschreibung

Zeichensetzung

insbesondere bei:

Komma bei hinweisendem Wort

Infinitiv mit „zu“

Kann - Regeln

Jahrgang 10

7

Fachbegriffe

deklinieren

Kasus / Kasus

Genus / Genera

Numerus / Numeri

Singular / Plural

S.160f.: Segeln im Meer der Wörter

– Wortarten unterscheiden

S.162-165: Nomen

S.166-167: Artikel, Personal- und Pos-

sessivpronomen

S.170-172: Adjektive

S.173-177: Verben

S.178-179: Präpositionen

S.272-276: Lerninsel Grammatik

W- Fragen

sachlich / objektiv

wertend

S.12-13: Informationen sammeln und

ordnen

S.44-51: Schritt für Schritt-

Schriftlich erzählen

Beschreibung:

S.60-63 Tiere

S.66-67: Gegenstände

S.68-69 Wege

S.242-245 Lerninsel

Schreiben/

Beschreiben

Page 8: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

8

Inhalte

Methoden

IV. Rechtschreibung /

Grammatik

Dehnung und Schärfung

S-Laute

Wortarten

Verb

LK 4:

Diktat

Rechtschreibregeln

V. Rechtschreibung /Grammatik

Getrennt- und Zusammenschreibung

Satzarten

Satzschlusszeichen

Schreibfertigkeiten

Sprach- und Schreibstil

Wortwahl

Rechtschreibregeln anwenden

Korrekturzeichen erlernen und

anwenden

markieren - benennen - verbes-

sern

Weitere verpflichtende Unterrichtsinhalte / Methoden:

Arbeit mit dem Wörterbuch (S.284: Lerninsel Rechtschreibung: Im Wörterbuch

nachschlagen)

Einbeziehen von Medien

Präsentationstechniken verwenden (S.236: Lerninsel Sich und andere informieren)

Gedichte vortragen können (S.260ff: Lerninsel Umgang mit Gedichten)

Jahrgang 5

41

Fachbegriffe Vorschläge zur

Erarbeitung

Dramentheorie

Dramenmodell nach Freytag

bürgerliches Trauerspiel

verbal / nonverbal

Gesprächsanlass / -entwicklung / -ziel

Kernproblematik

Gesellschaftskritik

Page 9: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

40

Jahrgang 10

Inhalte Methoden

III. Drama

Analyse von Szenen (insbesondere Sze-

nenanweisungen)

Aufbau eines klassischen Dramas

Vertiefung der Zitiertechnik

epochale sowie literarische Merkmale

Sturm und Drang

Klassik

literarischer Vergleich (verbindlich)

Lektürevorschläge:

Schillers „Die Räuber“

Schillers „Maria Stuart“

Schillers „Kabale und Liebe“ für

Sek. II vorbehalten!

LK 3:

Szenenanalyse

(Analyse eines anderen Dramenauszugs oder

einer unbesprochenen Szene)

Methodentraining:

Analyse dramatischer Texte

(siehe Methodenhandbuch)

korrekte Anwendung der Zitier-

technik

Aufbau eines klassischen Dra-

mas wiederholen und vertiefen

Fragen und Deutungshypothe-

sen formulieren und prüfen

sprachlich-stilistische Mittel

sowie deren Funktion erkennen

und deuten

(siehe Methodenhandbuch)

9

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

konjugieren

Tempus / Tempora

Präsens

Perfekt

Präteritum / Imperfekt

Futur I

Hilfsverben

S.173-177: Verben

S.206f.: Regeln und Verfahren

der Rechtschreibung

anwenden

S.275f.: Lerninsel Grammatik

S.280f.: Lerninsel Rechtschrei-

bung

Aussagesatz

Aufforderungssatz

Fragesatz

Ausrufesatz

S.202-203: Einfache und zusammen-

gesetzte Sätze

Weitere verpflichtende Unterrichtsinhalte / Methoden:

Lesen einer Ganzschrift

Bücher vorstellen (S.228 Lerninsel Lernplakat)

Lesetechniken/-strategien weiterentwickeln ( S.14-15: Im Überblick lesen / S.16-17:

Unbekannte Wörter klären / S.18 Abschnittsweise arbeiten (Schlüsselwörter) /

S.231/ S.231ff.: Lerninsel Lesestrategien und Lesetechniken)

Page 10: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

10

Jahrgang 6

Inhalte Methoden

I. Texte

lesen

erschließen

verfassen

diskutieren

Textsorten

epische Texte:

Fabel

Sage

Jugendbuch

lyrische Texte: Gedichte

LK 1:

Fragen zum Text oder produk-

tionsorientierte Aufgabe

Lesetechniken und -Strategien vertiefen

orientierendes, selektives, intensives

Lesen (Lesetagebuch, Buchreferate)

Schlüsselwörter markieren, Über-

schriften formulieren, Stichwort-

sammlung

Fragen an den Text stellen, Nach-

schlagen in Lexika

grundlegende Schreibkompetenzen

weiterentwickeln

Gesprächs- und Diskussionsregeln

II. Grammatik

Bestimmung der Satzglieder

Subjekt

Prädikat

Objekte (Genitiv-, Dativ-,

Akkusativobjekt)

Attribut

Adverbiale Bestimmun-

gen

temporal-, lokal, kausal,

modal

LK2:

Satzgliedbestimmung + Diktat

Umstellprobe

Satzglieder erfragen

Erweiterungs- und Weglassprobe

39

Fachbegriffe Vorschläge zur

Erarbeitung

Textsortenmerkmale Roman / Kurzgeschichte /

Novelle

Wiederholung und Vertiefung:

Erzählformen:

Ich-Form

Er-Form

Erzählverhalten:

auktorial

personal

neutral

Innen- / Außensicht

Formen der Figurenrede:

direkte / indirekte Rede

innerer Monolog

erlebte Rede

Bewusstseinsstrom

Formen der Erzählerrede:

Beschreibung

Bericht

Kommentar

szenische Darstellung

Gedankenbericht

Erzählzeit:

Zeitraffung / -dehnung /-deckung

Page 11: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

38

Inhalte Methoden

II. Epik

Wiederholung und intensive Festigung:

Zitiertechnik

Aufbau einer Textanalyse

analytische und produktionsorientierte

Herangehensweisen an einen literari-

schen Text

literarischer Vergleich (verbindlich)

Lektürevorschläge:

Kurzgeschichten

Alfred Anderschs „Sansibar oder

der letzte Grund"

Finn-Ole Heinrichs „Räuberhände“

Patrick Süskinds „Das Parfum“

Milan Kunderas „Die unerträgliche

Leichtigkeit des Seins“

Friedrich von Schillers „Verbrecher

aus verlorener Ehre“

LK 2:

Textanalyse / -interpretation

Methodentraining:

Analyse und Interpretation

epischer Texte

(siehe Methodenhandbuch)

korrekte Anwendung der Zi-

tiertechnik

analytische / interpretatorische

Deutungen vornehmen

auf eigene (gestaltende) Texte

übertragen

kritische Analyse der eigenen

Gestaltung vornehmen

Jahrgang 10

11

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Aufbau,

strukturieren

W-Fragen

innere und äußere Handlungsverlauf

Zeitdehnung / -raffung

wörtliche Rede / direkte Rede/Dialog

Vers

Strophe

Reim

Metrum

sprachliche Bilder

Metapher

Personifikation

Vergleich

Schwerpunkt: Lesevortrag

Vorbereitung des Vorlese-

wettbewerbs

S.226: Lerninsel Szenisches Lesen

S.255 Lerninsel Einen Lesevortrag

gestalten

siehe Inhalte links

S.186f.

S.276-278: Lerninsel Satzglieder

unterscheiden und ver-

wenden

Page 12: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

12

Inhalte

Methoden

III. Rechtsschreibung /

Grammatik

Vertiefung der Rechtschrei-

bung (siehe Klasse 5) und

Zeichensetzung

Wortarten unterscheiden und

bestimmen

Präpositionen

Adverbien

Konjunktionen

LK 3:

Diktat

Rechtschreibregeln auswendig lernen und

anwenden können

Arbeit mit dem Wörterbuch

IV. Brief oder appellativer Text

Texte aus dem Lesebuch

Jugendbuch nach Wahl

Situationsangemessene Entschuldigungen

oder Einladungen formulieren

Schreiben persönlicher Briefe

Gedanken, Wünsche und Forderungen

angemessen äußern

V. Pragmatisches Schreiben

Bericht

LK 4:

Überarbeitung eines

vorgegebenen Textes nach

inhaltlichen sowie formalen

Kriterien

Schlüsselfragen stellen und beantworten

folgerichtig gliedern

sachbezogene / anschauliche / genaue /

sprachlich angemessene Darstellung

Jahrgang 6

37

Fachbegriffe

Vorschläge zur Erarbeitung

Argumentationsformen

Autoritätsargument

Analogisierendes Argument /

Analogieschluss

Indirektes Argument

Normatives Argument

Erfahrungsargument

Faktenargument

informative / appellative Texte

Kohärenz

Stringenz

Differenziertheit der Wortwahl und

Argumentation

Thema „Medienkritik“

Page 13: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

36

Inhalte Methoden

I. Sachtexte

Wiederholung und intensive Festigung:

Inhaltsangabe von Sachtexten

Konjunktiv I

sachliche, abstrahierende

Wortwahl

Aufbau einer textgebundenen Erör-

terung

Aufbau eines Thesenpapiers

(verbindlich)

Vorbereitung auf Seminarfach!

(schriftliche) kritische Stellungnah-

me (verbindlich)

Streitgespräche, Debatten, Diskus-

sionen

LK 1:

Textgebundene Erörterung

Vorbereitung auf Seminarfach!

Methodentraining:

Textgebundene Erörterung

(siehe Methodenhandbuch)

Thema, Textintention und Argumenta-

tionsstruktur erkennen

Sachverhalte komprimieren und mit

eigenen Worten wiedergeben

Textdistanzierung durch indirekte Re-

de und Textverweise

korrekte Anwendung des Konjunktivs

sowie der Zitiertechnik

Gesprächssituationen (Talkshow, In-

terview, Debatte o.ä.) analysieren und

selbst entwickeln

Intention erkennen

Argumentationsstruktur erfassen

und auswerten

auf eigene Texte / Gespräche

anwenden (materialgestütztes

Verfassen eines argumentativen

Textes)

sich in andere Rollen / Perspekti-

ven hineinversetzen

Standpunkt bzw. Argumente

sowohl inhaltlich als auch

sprachlich überzeugend darstel-

len

Redestrategien und Gesprächs-

regeln entwickeln

Jahrgang 10

13

Fachbegriffe

Vorschläge zur Erarbeitung

Lerninsel 11 S.

Appell

appellieren

argumentieren

berichten

informieren

schildern

objektiv / subjektiv

S.32 f.: Sich schriftlich be-

schweren

S.248-250: Lerninsel Sprachlicher

Umgang mit anderen

W-Fragen

sachlich / objektiv

wertend

S.68f.: Über einen Ausflug be-

richten

S.70f.: Unfallbericht

S.73f.: Online-Bereich

S.242f:: Lerninsel Berichten

Weitere verpflichtende Unterrichtsinhalte/Methoden:

Einsatz von Medien (Folien, Bild, Plakat, Tonträger)

Produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung von Texten im szenischen

Spiel (Rollenspiel)

Arbeit mit dem Wörterbuch

Page 14: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

14

Jahrgang 7

Inhalte

Methoden

I. Texte erschließen und ge -

stalten

Inhaltsangabe

LK 1:

Inhaltsangabe von Sachtexten

grundlegende Verfahren des sachlichen

Darstellens üben

das Wesentliche erkennen /gliedern /raffen

sprachliche Verknüpfungsmöglichkeiten

anwenden

Tempora richtig anwenden

Abgrenzung zur Nacherzählung

II. Wortart: Verb

Formen

Funktion der einzelnen

Tempora

Formen lernen

Texte analysieren

Texte selbst verfassen

Form

Funktion der Wortarten

35

antithetische Erörterung

steigende Erörterung

dialektische Erörterung

Argumentationsstruktur

Intention

journalistische Textarten

Kommentar

Essay

Nachricht

Bericht

Interview

Glosse

Kritik

Reportage

Leitartikel

Feuilleton

Materialien ZISCH-Projekt

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Page 15: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

34

V. Erörterung

Wiederholung Argumentation

gezielte Anwendung der Modi

Erörterung

antithetisch (verbindlich)

steigend

dialektisch

journalistische Textarten

Zeitungsprojekt (siehe ZISCH-

Arbeitsblätter)

kritische Stellungnahme

(verbindlich)

Vorbereitung auf Jahrgang 10

LK 4:

Erörterung (am PC möglich)

Methodentraining:

Erörterung

(siehe Methodenhandbuch)

Argumentationsstruktur erfassen

und auswerten

Intention des Autors / der Autorin

erkennen

journalistische Textarten unter-

scheiden bzw. zuordnen können

materialgestütztes Verfassen von

informierenden Texten wiederholen

eigene Meinung formulieren

begründete Stellungnahme zu ei-

nem bestimmten Thema abgeben

Jahrgang 9

Inhalte

Methoden

15

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbei-

tung

Bericht

objektiv

Textdistanz

Thema

Intention

Textsorte

Handlungsort

Handlungszeit

zu Sachtexten:

S.8-22: Geniale Erfindungen

der Natur

S.240-243: Lerninsel Eine

Inhaltsangabe ver-

fassen

zu literarischen Texten:

S.66-83:Verkehrte Welt

S.84-93: Grenzen über

schreiten

alle Tempora

alle Modi

finit / infinit

stark / schwach

Hilfsverb

Modalverb

Partizip

Aktiv / Passiv

S.274-278: Lerninsel Gram-

matik

Page 16: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

16

Jahrgang 7

Inhalte

Methoden

III. Rechtschreibung /

Grammatik

Konjunktiv I und II

Formen

Funktion (Grundlagen)

Wiederholung der Tempora, dabei

modale Funktion des Futur I

Modalverben

Abgrenzen von Sprachvarianten

Standard- und Umgangsspra-

che

Gegenwartssprache

Einfluss des Englischen

Rechtschreibregeln

verschiedene Formen des Berich-

tens / Aufbau eines Berichtes

LK :

Test, z.B. Modi

Abgrenzen von den Tempora

Texte umwandeln

Üben der indirekten Rede

präzise Arbeit an Texten

Analyse von bspw. Jugendzeit-

schriften

Anwenden grammatischer Regeln

insgesamt: Verfahren und Strategien

zur Überarbeitung eigener und frem-

der Texte lernen und anwenden

darstellerische Mittel des Berichtes

Tempus

Modus

beschreibende Adjektive

Zusammenfassung

Wichtiges erkennen

Wiederholung

33

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Fachbegriffe epischer Texte

(siehe Methodenhandbuch)

Erzählverhalten

auktorial

personal

neutral

Bewusstseinsstrom

erlebte Rede

Innen- / Außensicht

Handlungsverlauf

Figurenkonstellation

Figurencharakterisierung

Dramen- / Szenenanalyse

Gesprächsanalyse

Szenenanweisungen

Kommunikationssituation

verbal / nonverbal

Page 17: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

32

Inhalte

Methoden

III. Epik

Lektürevorschlag:

Jugendbuch nach Wahl

analytische und produktionsorientierte

Herangehensweisen an literarische Texte

Analyse eigener Gestaltungen

LK 2:

Produktionsorientierte Arbeit mit

Analyse der eigenen Gestaltung

produktionsorientierte Metho-

den anwenden

(siehe Methodenhandbuch)

Figurenkonstellation sowie

innere und äußere Handlung

beschreiben und analysieren

Charakterisierungen vorneh-

men und in eigenen Texten

umsetzen

kritische Betrachtung der ei-

genen Gestaltung vorneh-

men / formulieren

inhaltliche und sprachliche

Umsetzung mit Rückbezügen

zur literarischen Textvorlage

begründen

IV. Drama

Pflichtlektüre:

Dürrenmatts „Die Physiker“

analytische Herangehensweisen an einen

dramatischen Text

Zitiertechnik

LK 3:

Szenenanalyse „Die Physiker“

Methodentraining:

Dramenanalyse

(siehe Methodenhandbuch)

Zitiertechnik erlernen und

anwenden

Charakterisierungen literari-

scher Figuren vornehmen

Gesprächssituationen /

- entwicklungen erfassen und

deuten

Jahrgang 9

17

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Modus / Modi

Irrealis – Potentialis

S.176-189: Wasserwelten: Wortar-

ten unterscheiden - Mo-

dus verwenden

S.274-278: Lerninsel Grammatik

Page 18: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

18

Jahrgang 7

Inhalte

Methoden

IV. Satzlehre

Wiederholung und Festigung:

Satzglieder und Gliedsätze

Adverbial und Adverbialsätze

Attribut

Relativsätze

Zeichensetzung (Fortführung)

Satzgefüge

nachgestellte Erläuterungen

Infinitivsätze

LK 2:

Diktat mit Überarbeitungs- oder

Grammatikaufgabe

Rechtschreibregeln (s. Arbeitsbuch)

Arbeit mit dem Wörterbuch üben

Grundregeln lernen und anwenden

grammatische Regeln anwenden

(Wortarten)

dazu Regeln wiederholen

Unterscheiden von Haupt- und Ne-

bensatz

eigenständiges begründendes Korri-

gieren

31

Fachbegriffe

Vorschläge zur Erarbeitung

Festigung der Fachbegriffe

(siehe Jahrgänge 7 und 8)

Lernen an Stationen

Page 19: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

30

Inhalte Methoden

I. Rechtschreibung / Grammatik

Wiederholung und intensive Festigung:

Groß- und Kleinschreibung

Getrennt- und Zusammenschrei-

bung

Zeichensetzung

Tempora

Modi

(als Vorbereitung auf Erörterung)

Gebrauch

Ersatzformen

Modalverben

Modaladverbien

LK1:

Überarbeiten eines Textes

Rechtschreibregeln

kennen

wiederholen

Gebrauch reflektieren

anwenden

eigenständiges Korrigieren

Partnerdiktat

II. Bewerbungstraining

tabellarischer Lebenslauf

Bewerbungsanschreiben

Arbeit am PC

Absprache mit Politikfach-

lehrer/-in erforderlich!

Jahrgang 9

19

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Nebensatz / Gliedsatz

Subjektsatz

Objektsatz

Adverbialsätze

Kausalsatz

Temporalsatz

Lokalsatz

Attributsatz

Apposition

Parataxe

S.190-205: Dem Täter auf der Spur

S.279-281: Lerninsel Grammatik

S.282-285: Lerninsel Rechtschrei-

bung

S.206-220: Rekordverdächtig!

Regeln und Verfahren

der Rechtschreibung

anwenden

Page 20: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

20

Jahrgang 7

Inhalte

Methoden

V. Lyrik

Balladen

Ballade als besondere Gedichtform,

die Elemente aus allen drei literari-

schen Gattungen – Epik, Dramatik und

Lyrik – enthält

LK 3:

Fragen zum Text

Gedichte und Balladen anhand

von Leitfragen analysieren

Fragen zu lyrischen Texten ent-

wickeln und beantworten

Gedichte / Balladen vortragen

Das Gattungsübergreifende der

Ballade erkennen

Balladen fortsetzen oder in an-

dere Textarten umformen, z.B.

Bericht

VI. Produktionsorientiertes Schreiben

Lektürevorschlag:

Jugendbuch nach Wahl

Erzähltechniken zur Darstel-

lung von Gefühlen / Gedanken

handelnder Personen anwenden

adäquate Verwendung sprachli-

cher Mittel

eigene Gestaltungen begründen

VII. Argumentation

mündliches und schriftliches Argu-

mentieren

adressatenbezogenes Schreiben

LK 4: materialgestütztes Verfassen eines

informierenden Textes

Stoffsammlungen anlegen

Verfassen von informierenden

Texten

Material auswerten

Wortwahl anpassen

gezielte Informationsentnahme

Weitere verpflichtende Unterrichtsinhalte / Methoden:

• alle Wortarten kennen (11 mit dem Partizip) und gebrauchen können

• Arbeit mit dem Wörterbuch

• Gesprächsregeln pflegen

• vor anderen sprechen (Buchvorstellung, Referat, Präsentation) (S.232-235: Lernin-

sel Sich und andere informieren)

• Gedichte erschließen und sinngestaltend vortragen

• Umgang mit Medien (S.267-270: Lerninsel Umgang mit Medien/ S.104-119: Fil-

me, Sachbücher und Computerspiele untersuchen) 29

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Figur

Akt

Szene

Auftritt

Monolog

Dialog

Szenenanweisungen

dramatischer Konflikt

Teichoskopie

Standbild

Rollenbiografie

Empathie

szenisches Interpretieren

gestaltende Interpretation

Page 21: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

28

Jahrgang 8

Inhalte Methoden

V. Drama

Pflichtlektüre:

Schillers „Wilhelm Tell"

klassisches Drama als Ganz-

schrift

Gattung Drama

analytische und produktions-

orientierte Herangehensweisen

an einen literarischen Text

analytisch und szenisch

interpretieren

biografischer / gesellschaft-

licher / historischer Kon-

text

LK 4:

Produktionsorientierte Aufgabe

mit Erläuterung der eigenen

Gestaltung

produktionsorientierte Aufgaben kennen

lernen und anwenden

(Vorschläge im Methodenhandbuch)

Rollenbiografien erarbeiten

Szenen (um-)gestalten

Textteile in andere Textsorten / eine

andere Zeit / einen anderen Ort über-

tragen

Lücken füllen

Schluss erzählen / umgestalten

Fotoroman / Film / Interview anferti-

gen

Standbilder bauen

sich in die Lage einer Figur hineinverset-

zen

deren Beweggründe erkennen

Gefühle, Handlungen und Gedanken von

Figuren darstellen

eigene Gestaltung begründen können

Bezüge zur eigenen Erfahrungswelt her-

stellen

wichtige Textstellen unterstreichen

Randnotizen machen

Wesentliches zusammenfassen

biografische / gesellschaftliche / histori-

sche Bezüge erkennen

21

Lyrisches Ich

Sprecher

Vers

Strophe

Reimformen

Metrum

Sprachbilder

Metapher

Personifikation

Vergleich

Poetry Slam

S.120-138: Gedichte und Balladen

untersuchen

S.257-262: Lerninsel Umgang mit

Gedichten

Erzählperspektiven

Perspektivenwechsel

innere und äußere Handlung

experimentieren

Ausgangstext

innerer Monolog

S.250-256: Lerninsel Umgang mit

erzählenden Texten

informative / appellative Texte

materialgestütztes Schreiben

These, Argument, Beispiel

siehe Materialpool

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Page 22: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

22

Jahrgang 8

Inhalte (Die Blöcke stellen keine zeitliche Rei-

henfolge dar.) Methoden

I. Rechtschreibung / Grammatik

Wiederholung und Festigung:

Wortarten

Groß- und Kleinschreibung

Fremd- und Fachwörter

Gebrauch der Modi

KI

KII

Ersatzformen

Modalverben

Modaladverbien

Zeichensetzung

Einschübe, nachgestellte Erläu-

terungen

mehrgliedrige Satzgefüge

Infinitiv-und Partizipgruppen

Komma nach hinweisendem

Wort

Kann-Regeln

Infinitiv mit „zu“

Satzglieder

Gliedsätze

Satzbaupläne

Fehler im Satzbau

LK 1:

Diktat und / oder Überarbeiten eines

Regeln

Gebrauch reflektieren

selbstständig nachschlagen

kennen

anwenden

wiederholen

Texte überarbeiten und textsorten-

spezifisch korrigieren

Fehler (A / Gr / R / Z / Gr(Sb)

erkennen

markieren

eigenständig korrigieren

Korrekturzeichen anwenden

Arbeit mit dem Wörterbuch

27

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

lyrische Gestaltungsmittel

(siehe Methodenhandbuch)

Lyrisches Ich / Du / Wir

Metrum

Metaphorik

Symbolik

Anapher

Parallelismen

Lautmalerei

musikalische Interpretation

Poetry Slam

Page 23: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

26

Jahrgang 8

Inhalte Methoden

IV. Lyrik

Stadtlyrik

Gedichtvergleich

Themen

thematische Zusam-

menhänge

Epochen

Expressionismus

Moderne

Gedichte anhand von Leitfragen ana-

lysieren

Fragen zu lyrischen Texten entwickeln

und beantworten

Form und Inhalt verbinden können

thematische Zusammenhänge / Ver-

gleiche herstellen

23

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

Standard- / Umgangs- / Fach-

sprache / Dialekt

Modalverb

Modaladverb

Attributsatz

Genitivattribut

Adjektivattribut

Präpositionalattribut

Adverbattribut

Apposition

Subjektsatz,

Objektsatz

Adverbialsätze

final

temporal

kausal

modal

lokal

konsekutiv

konditional

konzessiv

Hypotaxe

Parataxe

Page 24: Gymnasium Winsen€¦ · S.173-177: Verben S.178-179: Präpositionen S.272-276: Lerninsel Grammatik W- Fragen sachlich / objektiv wertend S.12-13: Informationen sammeln und ordnen

24

Jahrgang 8

Inhalte Methoden

II. Argumentation

mündliches und schriftliches Argu-

mentieren

adressatenbezogenes Schreiben

schriftliche Argumentation

(verbindlich)

Vorübung für kritische Stellungnah-

me (Jahrgänge 9 und 10)

LK 2:

Verfassen eines argumentativen Textes

Standpunkte anderer erfassen und

Stellung beziehen

Intention und Wirkung erken-

nen

eigene Standpunkte nachvoll-

ziehbar und auf Argumente

gestützt vertreten

Konfliktsituationen szenisch dar-

stellen

Sachdiskussionen

Streitgespräche

III. Inhaltsangabe

Texte erschließen

Inhaltsangabe literarischer Texte

Aufbau und sprachliche Gestaltung

sachliche Wortwahl

chronologische Vorgehensweise

Reduktion der Informationen

Abgrenzung zur Nacherzählung

Lektürevorschläge:

Jugendbuch

Kurzgeschichten

LK 3:

Inhaltsangabe (literarischer Text)

Lese- und Texterschließungsstra-

tegien anwenden

innere und äußere Handlung

sprachlich präzise, sachlich und

abstrahierend beschreiben

Wiederholung von Textmarkie-

rungen und Randnotizen

25

Fachbegriffe Vorschläge zur Erarbeitung

These, Argument, Beispiel, Gegenthese

Diskussion, Debatte

Leserbrief

Anfrage

Beschwerdebrief

informative / appellative Texte

Mindmap / Cluster / Stoffsammlung

Intention

Ich-Form / Er-Form

Erzählperspektive / -haltung

Merkmale der Kurzgeschichte

Kommunikationssituation

Gesprächsverhalten