H. Blobel und T. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band...

1
I Zeitschrift fur Allgemeine Mikrobiologie I 21 I 6 I 1981 I 475-486 1 Buchbespechungen R. C. W. BERKELEY, G. W. GOODAY and D. C. ELLWOOD (Editors), Microbial Polysaccharides and Polysaccharases. 479 S., 160 Abb., 34 Tab. London-New York-San Francisco 1979. Academic Press .$ 37.00 Ein hoch-aktuelles Buch, das von der Grundlagenforschung bis zur gegenwiirtigen und zu- kiinftigen groBindustriellen Anwendung reicht. Es enthalt die Beit.rage von zwei einschlagigen Symposien. Die GroBenordnung wird am Beispiel der Erdolforderung deutlich: Gegenwartig ver- bleiben etwa 2/3 des 01s im Boden, eine erhohte Ausbeute wird von der Anwendung von Poly- sacchariden erwartet. Die gegenwiirtige Weltkapazitat der Xanthanpolymer-Produktion liegt bei 15000 t, die eben fur die Nahrungsmittelindustrie und fur die erforderlichen industriellen Zwecke ausreicht. Effektive und okonomische Verfahren der Massenproduktion mussen dringlich entwickelt werden. Behandelt werden u. a. : Synthese und Acylierung von Polysacchariden, bak- t'erielle Alginatsynthese, kontinuierliche Kulturen zur Polysaccharidsynthese, Pullulansynt hese, Struktur und biologische Wechselwirkungen von mikrobiellen Polysacchariden, Ront'gendiffrak- tionsmessungen, Chitin und Chitosan, bakterielle Autolysine, Polysaccharasen (Aktivitiit, Biosyn- these, Produktionstechnologie, industrielle Anwendung, Bedeiitung fur die Pathogenitat). Das Werk spricht einen breiten Leserkreis an. 117. KOHLER (Jena) H. BLOBEL und T. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Tnfektionen bei Tieren, Band TI. 756 S., 149 Abb., 92 Tab. Jena 1980. VEB Gustav Fischer Verlag. M 145,OO. Der vorliegende Band I1 vom Handbnch der bakteriellen Infektionen bei Tieren enthalt die Darstellungen der durch grampositive aerobe und anaerobe Rakterien verursachten Infektionen (mit Ausnahme von Milzbrand), denen bei Tier und Mensch direkt - oder indirekt in Form der Futter- oder Lebensmittelvergiftung - eine wichtige Rolle zukommt. Die 9 Kapitel beginnen mit den Staphylokokken-Infektionen; es folgen die durch Streptokokken, Corynebakterien, Listerien, Erysipelothrix und Clostridien verursachten Erkrankungen ; die Staphylokokken-Enterotoxine und die durch Clostridiurn tetani und C. botulinum verursachten Erkrankungen von Tier und Mensch haben je ein gesondertes Kapitel erhalten. Alle Beitrage beginnen mit einer kurzen Einleitung, die auf die Bedeutung und Problematik eingeht ; in etwas wechselnder Reihenfolge und mit unter- schiedlicher Betonung werden die Atiologie, Epidemiologie, Klinik und Pathologie, Pathogeni- tatsfaktoren, Diagnose, Chemotherapie und Prophylaxe dargestellt ; oder es wird wie z. B. bei den Streptokokken erst auf die Znfektionen der verschiedenen Wirte einschlieBlich des Menschen einge- gangen, der eine Darstellung der unterschiedlichen serologischen Gruppen nach biologischen Merk- malen, Epidemiologie, Pathogenese usw. folgt. Es ist zii begruBen, dab die Mehrzahl der Autoren uber eigene Erfahrungen und Veroffentlichungen auf dem entsprechenden Gebiet verfugt. ; eine ausgewogene Darstellung mit Berucksichtigung der neuesten Kenntnisse ist damit gewahrleistet. Die Literat,ur wird allgemein bis 1977 - in einem Anhang zu Erysipelothrix bis 1979 - beruck- sichtigt. Der Verlag hat keine Kosten und Muhe gescheut, daB Buch in bester Form rnit zahl- reichen guten Abbildungen, Tabellen, schematischen Darstellungen und sehr ausfiihrlichen Litera- turverzeichnissen auszustatten; die einzelnen Kapitel und Abschnitte des Textes sind ubersichtlich gegliedert ; ein sorgfaltig erstelltes Inhalts- und Sachwortverzeichnis erlaubt eine muhelose Orientierung. Der Text ist vorwiegend in gut verstandlicher Form dargestellt ; bei einzelnen Bei- trSgen ware eine etwas straffere Form wiinschenswert. KARIN FISCHER (Hamburg) S. hl. TH. D. BROCK, Biology of Microorganisms (3rd Edition). XIV, + 802 S., 456 Abb., 102 Tab., 8 Taf. Englewood Cliffs, Xew Jersey 1979. Prentice-Hall International. $31.75. Das Lehrbuch "Biology of Microorganisms" erschien in seiner 1. Auf1. 1970. Wenn nach 9 Jahren bereits die 3., veranderte und erweiterte Auflage vorliegt, so spricht - berucksichtigt man die Konkurrenz durch das groBe Angebot an guten Lehrbuchern - schon diese Tatsache fur sich. Nach dem einleitenden Kapitel zur historischen Entwicklung und zum Anliegen der hlikrobio- logie folgen die Kapitel zur Cytologie der Prokaryoten und Eukaryoten, Biosynthese und Er-

Transcript of H. Blobel und T. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band...

I Zeitschrift fur Allgemeine Mikrobiologie I 21 I 6 I 1981 I 475-486 1

Buchbespechungen

R. C. W. BERKELEY, G. W. GOODAY and D. C. ELLWOOD (Editors), Microbial Polysaccharides and Polysaccharases. 479 S., 160 Abb., 34 Tab. London-New York-San Francisco 1979. Academic Press .$ 37.00

Ein hoch-aktuelles Buch, das von der Grundlagenforschung bis zur gegenwiirtigen und zu- kiinftigen groBindustriellen Anwendung reicht. Es enthalt die Beit.rage von zwei einschlagigen Symposien. Die GroBenordnung wird am Beispiel der Erdolforderung deutlich: Gegenwartig ver- bleiben etwa 2/3 des 01s im Boden, eine erhohte Ausbeute wird von der Anwendung von Poly- sacchariden erwartet. Die gegenwiirtige Weltkapazitat der Xanthanpolymer-Produktion liegt bei 15000 t , die eben fur die Nahrungsmittelindustrie und fur die erforderlichen industriellen Zwecke ausreicht. Effektive und okonomische Verfahren der Massenproduktion mussen dringlich entwickelt werden. Behandelt werden u. a. : Synthese und Acylierung von Polysacchariden, bak- t'erielle Alginatsynthese, kontinuierliche Kulturen zur Polysaccharidsynthese, Pullulansynt hese, Struktur und biologische Wechselwirkungen von mikrobiellen Polysacchariden, Ront'gendiffrak- tionsmessungen, Chitin und Chitosan, bakterielle Autolysine, Polysaccharasen (Aktivitiit, Biosyn- these, Produktionstechnologie, industrielle Anwendung, Bedeiitung fur die Pathogenitat). Das Werk spricht einen breiten Leserkreis an. 117. KOHLER (Jena)

H. BLOBEL und T. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Tnfektionen bei Tieren, Band T I . 756 S., 149 Abb., 92 Tab. Jena 1980. VEB Gustav Fischer Verlag. M 145,OO.

Der vorliegende Band I1 vom Handbnch der bakteriellen Infektionen bei Tieren enthalt die Darstellungen der durch grampositive aerobe und anaerobe Rakterien verursachten Infektionen (mit Ausnahme von Milzbrand), denen bei Tier und Mensch direkt - oder indirekt in Form der Futter- oder Lebensmittelvergiftung - eine wichtige Rolle zukommt. Die 9 Kapitel beginnen mit den Staphylokokken-Infektionen; es folgen die durch Streptokokken, Corynebakterien, Listerien, Erysipelothrix und Clostridien verursachten Erkrankungen ; die Staphylokokken-Enterotoxine und die durch Clostridiurn tetani und C. botulinum verursachten Erkrankungen von Tier und Mensch haben je ein gesondertes Kapitel erhalten. Alle Beitrage beginnen mit einer kurzen Einleitung, die auf die Bedeutung und Problematik eingeht ; in etwas wechselnder Reihenfolge und mit unter- schiedlicher Betonung werden die Atiologie, Epidemiologie, Klinik und Pathologie, Pathogeni- tatsfaktoren, Diagnose, Chemotherapie und Prophylaxe dargestellt ; oder es wird wie z. B. bei den Streptokokken erst auf die Znfektionen der verschiedenen Wirte einschlieBlich des Menschen einge- gangen, der eine Darstellung der unterschiedlichen serologischen Gruppen nach biologischen Merk- malen, Epidemiologie, Pathogenese usw. folgt. Es ist zii begruBen, dab die Mehrzahl der Autoren uber eigene Erfahrungen und Veroffentlichungen auf dem entsprechenden Gebiet verfugt. ; eine ausgewogene Darstellung mit Berucksichtigung der neuesten Kenntnisse ist damit gewahrleistet. Die Literat,ur wird allgemein bis 1977 - in einem Anhang zu Erysipelothrix bis 1979 - beruck- sichtigt. Der Verlag hat keine Kosten und Muhe gescheut, daB Buch in bester Form rnit zahl- reichen guten Abbildungen, Tabellen, schematischen Darstellungen und sehr ausfiihrlichen Litera- turverzeichnissen auszustatten; die einzelnen Kapitel und Abschnitte des Textes sind ubersichtlich gegliedert ; ein sorgfaltig erstelltes Inhalts- und Sachwortverzeichnis erlaubt eine muhelose Orientierung. Der Text ist vorwiegend in gut verstandlicher Form dargestellt ; bei einzelnen Bei- trSgen ware eine etwas straffere Form wiinschenswert. KARIN FISCHER (Hamburg)

S. hl. TH. D. BROCK, Biology of Microorganisms (3rd Edition). XIV, + 802 S., 456 Abb., 102 Tab., 8 Taf. Englewood Cliffs, X e w Jersey 1979. Prentice-Hall International. $31.75.

Das Lehrbuch "Biology of Microorganisms" erschien in seiner 1. Auf1. 1970. Wenn nach 9 Jahren bereits die 3., veranderte und erweiterte Auflage vorliegt, so spricht - berucksichtigt man die Konkurrenz durch das groBe Angebot an guten Lehrbuchern - schon diese Tatsache fur sich.

Nach dem einleitenden Kapitel zur historischen Entwicklung und zum Anliegen der hlikrobio- logie folgen die Kapitel zur Cytologie der Prokaryoten und Eukaryoten, Biosynthese und Er-